AT524885A2 - Hebel für TIP ON - Google Patents

Hebel für TIP ON Download PDF

Info

Publication number
AT524885A2
AT524885A2 ATA50231/2021A AT502312021A AT524885A2 AT 524885 A2 AT524885 A2 AT 524885A2 AT 502312021 A AT502312021 A AT 502312021A AT 524885 A2 AT524885 A2 AT 524885A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ejector
damper
door
driver
actuating device
Prior art date
Application number
ATA50231/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524885A3 (de
Inventor
Held Wolfgang
Original Assignee
Held Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Held Wolfgang filed Critical Held Wolfgang
Publication of AT524885A2 publication Critical patent/AT524885A2/de
Publication of AT524885A3 publication Critical patent/AT524885A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade mit einer Aufnahme (10), nämlich einer Halterung, einem Rahmen oder Gehäuse, in dem ein Auswerfer (20) mit einem Auswerfergehäuse und einem Auswerferstempel, angeordnet ist, wobei der Auswerferstempel gegenüber dem Auswerfergehäuse bei einem Druck auf den Stempel zwischen einer aus dem Auswerfergehäuse ausgefahrenen Arbeitsposition und einer eingefahrenen Ruheposition verlagerbar ist, wobei Dämpfer (30) und Auswerfer (20) parallel nebeneinander angeordnet sind, mit einem Mitnehmer (40) an dem Auswerfergehäuse, über welchen der Dämpfer (30) mit dem Auswerfer (20) zusammenarbeitet, wobei der Auswerfer (20) mittels des Dämpfers (30) aus der Aufnahme (10) heraus in einer ersten Richtung verlagerbar ist und dass der Auswerfer (20) entgegen einem Dämpfungswiderstand des Dämpfers (30) mittels einer in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung wirkenden äußeren Kraft zurück in die Aufnahme (10) verlagerbar ist.

Description

PATENTANWÄLTE Telefon (07042) 9728 — 0 Telefax (07042) 9728 — 11 und 9728 — 22
A 24780-AT 31. März 2021
HELD, Wolfgang Holzlütweg 7 6971 Hard ÖSTERREICH
„1 -
Betätigungseinrichtung für Türen und Schubladen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Tür oder
Schublade gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Man erkennt, dass die Erfindung zumindest dann verwirklicht ist, wenn eine Aufnahme vorgesehen ist, in welcher ein Auswerfer mit einem Auswerferstempel angeordnet ist. Dabei ist der Auswerfer gegenüber der Aufnahme zwischen einer Arbeitsposition und einer Ruheposition verlagerbar. Weiterhin ist ein Dämpfer vorgesehen. Dabei sind Dämpfer und Auswerfer bezüglich der Arbeitsrichtungen ihrer Stempel nebeneinander angeordnet. Der Dämpfer arbeitet mit dem Auswerfer zusammen, wobei der Auswerfer mittels des Dämpfers gegenüber der Aufnahme in einer ersten Richtung verlagerbar ist. Der Auswerfer ist in einer zur ersten Richtung entgegengesetz-
ten Richtung entgegen einer Dämpfungskraft des Dämpfers verlagerbar.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen, also zum Betätigen einer Tür oder Schublade bereitzustellen, der
zum einen das Öffnen von grifflosen Türen oder Schubladen ermöglicht und zum an-
deren einen Schutz vor Beschädigung beim schwungvollen Schließen einer Tür oder Schublade bereitstellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Betätigungseinrichtung für eine Tür
oder Schublade mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung kann auch als gedämpft gelagerter Auswerfer bezeichnet werden. Der erfindungsgemäße Auswerfer beziehungsweise dessen Auswerferstempel ist ein Element, welches durch eine darauf ausgeübte Druckkraft einen Rastmechanismus des Auswerfers lösen kann, wodurch der Auswerferstempel entgegen der ersten ausgeübten Druckkraft sich aus der Aufnahme herausbewegt und dadurch eine durch den Stempel bewegte Tür/Schublade einem Benutzer ein Stück weit entgegenträgt, wodurch die Schublade oder Türe hintergreif-
bar wird. Der Auswerfer kann auch Push-to-open bezeichnet werden.
Der Mitnehmer ist bevorzugt am Auswerfer angeordnet oder zumindest mit diesem verbunden. Der Mitnehmer ist dabei am Auswerfer positioniert, den Dämpferstempel zu kontaktieren, wenn der Auswerfer in der Aufnahme zurückgezogen angeordnet ist, also sowohl Dämpferstempel im Dämpfergehäuse als auch Auswerfer in der Aufnahme eingefahren sind. Der Auswerfer, also Auswerferstempel und Auswerfergehäuse, kann in einem belastungsfreien Zustand, wenn also keine Tür auf dem Auswerfer(stempel) anliegt, mittels der (Feder-)Kraft des Dämpfers über den Mitnehmer teilweise aus der Ausnahme herausgefahren sein. Der Dämpferstempel ist in einem solchen Zustand zumindest teilweise (feder-jentspannt. Liegt keine Belastung auf dem Dämpfer an, ist der Dämpferstempel, wie gattungsgemäß üblich, aus seinem
Gehäuse um eine Wegstrecke ausgefahren.
Wirkt eine äußere Kraft entgegen der Ausfahrrichtung des Dämpferstempels auf den
Auswerfer (mit eingefahrenem Auswerferstempel), wird der Dämpferstempel entge-
gen dem Dämpfungswiderstand des Dämpfers wieder zurück in das Dämpfergehäu-
se verlagert.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass eine schlagartig auf den Auswerferstempel wirkende Kraft nur teilweise in eine Bewegung des Dämpferstempels übersetzt wird - der Dämpfer also blockiert oder „dichtmacht“ — dieser also nicht um die vollständige der Krafteinwirkung entsprechende Länge eingefahren wird. Dadurch kann die schlagartig oder mit Schwung auf das erfindungsgemäße Betätigungselement wirkende Kraft auch zum Laden eines ausgefahrenen Auswerferstempels, also zum Einfahren des Auswerferstempels in das Auswerfergehäuse und/oder zum Spannen einer Feder des Auswerfers und Verrasten des Auswerferstempels im Auswerferge-
häuse verwendet werden.
Handelt es sich dabei um eine Tür oder Schublade, welche in Richtung der installierten erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung zugeschlagen wird, lädt die Tür oder Schublade dabei den Auswerfer auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bevorzugt in oder an einem Gehäuse eines Möbels angeordnet sein, wobei der Auswerfer ausgerichtet und angeordnet ist mit dem Auswerferstempel die Türe oder Schublade zu kontaktieren bzw. zu bewegen. Sofern die Tür oder Schublade mit einer (anhaltenden) Rückstellkraft bereitgestellt ist, die größer ist als die (öffnende) Federkraft des Dämpfers, drückt die (vorzugsweise mit etwas Schwung geschlossene) Tür nach dem Laden des Auswerfers den Dämpferstempel in seine Ausgangsposition in dem Dämpfergehäuse, wodurch eine Tür oder Schublade ihre finale Schließposition erreichen kann. Durch geeignete Auswahl der Rückstellkraft (z.B. mindestens so groß oder größer als die Federkraft des Auswerfers) der Tür kann so das Laden des Auswerfers bereits durch leichtes Antippen der Tür in Richtung Schließposition ermöglicht werden und der Dämpferstempel in das Dämpfergehäuse zurückgedrückt werden, wodurch auch der Auswerfer (mit dem Dämpfer) in die Aufnahme hinein ver-
schoben und die Tür in die finale Schließposition verlagert wird.
Folglich kann durch besagtes leichtes Antippen der Tür oder Schublade in Richtung
Schließposition derselbigen der Auswerfer geladen und die Tür/Schublade trotz des
Dämpfers der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihre finale Schließposition verlagert
werden.
Die Rückstellkraft der Tür oder Schublade ist dabei (vorzugsweise minimal) größer zu wählen als die Federkraft des Auswerfers und der Dämpfungswiderstand des
Dämpfers.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Mitnehmer ein flexibles oder bewegliches Element ist und ausgebildet ist, eine äußere Druckkraft, die in Einschubrichtung des selbigen auf den Auswerfer-
stempel wirkt, auf den Dämpfer zu übertragen.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Mitnehmer mit einem Ende an der Aufnahme festgelegt und mit einem gegenüberliegenden Ende am Auswerfer, bzw. Auswerfergehäuse befestigt ist, wobei der Mitnehmer den Dämpferstempel des Dämpfers kontaktiert. Je nachdem, mit welchem Möbelstück die Betätigungseinrichtung verwendet wird, kann es vorkommen, dass an der Tür oder Schublade des Möbels, an welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht werden soll, ein zusätzliches Dämpfungselement bereitgestellt ist, um eine dämpfende SchlieRbewegung der Tür oder Schublade bereitzustellen. In einem solchen Fall kann die von der (federgelagerten) Tür oder Schublade auf die Betätigungseinrichtung wirkende Kraft zu gering sein, um den Dämpferstempel vollständig in sein Gehäuse zurückzuführen. Die Federlagerung bezieht sich hierbei vorzugsweise auf eine Federkraft-unterstütze
SchlieRbewegung.
Daher kann es zweckmäßig sein, über den Mitnehmer eine Kraftübersetzung zwischen dem Auswerfer beziehungsweise dem Auswerfergehäuse und dem Dämpferstempel bereitzustellen, die der besagten gedämpften Schließbewegung der Tür entgegenwirkt. Eine Kraftübersetzung soll hierbei vorzugsweise eine Druckkraftverstärkung auf den Dämpferstempel bedeuten. Dabei kann der Rückstellweg des Auswerfergehäuses entlang der Aufnahme über den Mitnehmer in eine bezüglich der Weg-
strecke kürzere, jedoch mit erhöhter Krafteinwirkung auf den Dämpfer übersetzt wer-
den. Der Auswerfer wird in die Aufnahme also um eine Wegstrecke X eingefahren, wobei der Dämpferstempel über den Mitnehmer zwar um eine kürzere Wegstrecke in das Dämpfergehäuse eingeschoben wird, über diese kürzere Wegstrecke der Mit-
nehmer jedoch mit erhöhter Kraft auf den Dämpferstempel wirkt.
Besonders zweckmäßigerweise ist es vorgesehen, dass der Mitnehmer als mindestens 2-teiliges Element ausgebildet ist, wobei die Teile des Mitnehmers gelenkig miteinander verbunden sind und/oder gewinkelt zueinander angeordnet
sind/miteinander verbunden sind.
In besonders zweckmäßiger Weise kann die voranstehend beschriebene Kraftübersetzung dadurch bereitgestellt werden, dass sich der Mitnehmer zum einen am Auswerfer und zum anderen an der Aufnahme abstützt, wobei der Mitnehmer an diesen beiden Elementen gewinkelt und/oder gelenkig, also drehbar angeordnet ist. Dadurch ist ein Teil des Mitnehmers ortsfest an der Aufnahme vorgesehen und der andere Teil bewegt sich mit dem Auswerfer mit. Dadurch verändert sich zwischen einzelnen Teilen des Mitnehmers bei einer Verlagerung des Auswerfers in der Aufnahme der Winkel, den die Teile einschließen, wodurch sich die Kraftübertragung des sich (stets) mit dem Dämpfer in Kontakt befindlichen Mitnehmers ändert beziehungsweise verstärkt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Mitnehmer um ein zweiteiliges Element, wobei die beiden Teile gelenkig miteinander verbunden sind, diese in Ihrem Verbindungsgelenk einen Winkel ungleich 180° einschließen und
jeweils ein Teil mit dem Auswerfer beziehungsweise der Aufnahme verbunden ist.
Die beiden Elemente schließen dabei einen sich während der Bewegung des Auswerfers gegenüber der Aufnahme verändernden Winkel ein, welcher vorzugsweise umso größer wird, desto weiter der Auswerfer in die Aufnahme eingefahren ist. Besonders bevorzugt kontaktiert der Teil des Mitnehmers den Dämpferstempel, welcher direkt am Auswerfer angeordnet ist. Dadurch kann sich die Kontaktfläche des Mitnehmers mit dem Dämpfer von dem Dämpfer sukzessive wegneigen, wodurch die Wegstrecke, um die der Dämpferstempel in das Dämpfergehäuse eingefahren wird,
geringer ist, als die Wegstrecke, um die der Auswerfer gegenüber der Aufnahme ver-
lagert wird. Diese verringerte Wegstrecke übersetzt sich in einen höheren Krafteintrag, wodurch eine Schließkraft einer Tür oder Schublade die geringer ist als der Dämpfungswiderstand des Dämpfers kompensierbar ist. Dadurch kann die Tür auch mit einer Rückstellkraft bereitgestellt werden, welche geringer ist als der Dämpfungswiderstand des Dämpfers, soweit die Rückstellkraft der Tür oder Schublade entweder größer ist als die Federkraft des Auswerfers oder die Tür oder Schublade mit genügend Schwung geschlossen wird, um die Rückstellkraft des Auswerfers manuell zu überwinden. Dafür kann es erforderlich sein, dass die Rückstellkraft der Tür an die Kraftübersetzung zwischen Auswerfer und Dämpfer angepasst ist, also die Rückstellkraft multipliziert mit der Kraftübersetzung größer ist als der Dämpfungswie-
derstand des Dämpfers.
Dasselbe voranstehend beschriebene Wirkprinzip kann auch mittels eines einstückigen, beispielsweise flexiblen Mitnehmers verwirklicht werden, wobei das eine Ende des Mitnehmers festgelegt ist, beispielsweise an der Aufnahme, und das andere Ende an dem Auswerfer befestigt ist, wobei der Mitnehmer bevorzugt gebogen ist, also einen Winkel ungleich 180° einschließt, und ein Bereich des Mitnehmers den Dämp-
fer kontaktiert.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das erste Enateil des Mitnehmers mit der Aufnahme verbunden ist. Zweckmäßigerweise kann das zweite Teil des Mitneh-
mers mit dem Auswerfer verbunden sein.
Zweckmäßigerweise ist es vorgesehen, dass auch der Dämpfer in der Aufnahme
angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Dämpferstempel federgelagert gegenüber einem Dämpfergehäuse ausfahrbar ist. Dabei kann sich der Dämpfer um einen Halbdämpfer und oder fluiddynamischen Dämpfer handeln und/oder eine Feder zum Ausfahren des Dämpferstempels gegenüber dem Dämpfergehäuse aufwei-
sen.
7720
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung mit einstückigem Mitnehmer,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung mit beweglich gelagertem Mitnehmer,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung von Elementen der zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 die Elemente nach Fig. 3 in zusammengebautem Zustand, wobei die Aufnahme, an dem der Mitnehmer mit dem einen Ende angeordnet ist, ausgelassen ist,
Fig. 5 die Darstellung der zweiten Ausführungsform in einer Aufnahme, bei welcher zur besseren Darstellung eine Seite der Aufnahme weggelassen wurde,
Fig. 6 die Darstellung der zweiten Ausführungsform mit der ausgelas-
senen Seite nach Fig. 5 und Öffnung in der Seite, in welcher der
Mitnehmer festgelegt ist,
Fig: 7a-f den Bewegungsablauf beim Einfahren des Auswerfers entgegen dem Widerstand des Dämpfers und den Bewegungsablauf des
beweglich gelagerten Mitnehmers und
Fig. 8a u. 8b das Wirkprinzip des beweglich gelagerten Mitnehmers nach der
zweiten Ausführungsform und Kraftübersetzung desselbigen.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements mit einer Aufnahme 10, in der ein Auswerfer 20 und ein Dämpfer 30 angeord-
net sind. An dem Auswerfer 20 ist ein Mitnehmer 40 angeordnet, welcher den Dämp-
ferstempel 31 kontaktiert. Ist der Auswerfer 20 unbelastet kann demnach der Dämpferstempel 31 über den Mitnehmer 40 den Auswerfer 20 aus der Aufnahme 10 herausbewegen. Gleichwohl erfährt der Dämpferstempel 31 eine Rückstellkraft in das Gehäuse des Dämpfers 30, wenn eine äußere Kraft in Längsrichtung des Auswerfers
20 entgegen der Austrittsrichtung des Auswerfers aus der Aufnahme wirkt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements, bei welchem statt des einstückigen Mitnehmers 40 ein hebelförmiges Mitnehmerelement 50 angeordnet ist. Dieses weist einen ersten Teil 51 auf, welcher an der Aufnahme 10 drehbar gelagert ist. Der Teil der Aufnahme, an dem der erste Teil 51 festgelegt ist, ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Der zweite Teil 52 des Mitnehmers 50 ist am Auswerfer 20 drehbar gelagert. Der zweite Teil 52 weist auch einen Auflage-
bereich 53 für den Dämpferstempel 31 auf.
Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements in einer Explosionsdarstellung ohne die Aufnahme 10. Das zweite Teil 52 des Mitnehmers ist vorzugsweise über einen Stift 54 in einem Verbindungsbereich 21 des Auswerfers 20 drehbar gelagert. Nach einer besonderen Ausführungsform weist der zweite Teil 52 des Mitnehmers eine Aufnahme für den ersten Teil des Mitnehmers 51 auf, in welchem der erste Teil drehbar gelagert ist. Grundsätzlich können der erste und der zweite Teil 51/52 eine drehbare Verbindung aufweisen. Insgesamt weist der Mitnehmer 50 nach einer bevorzugten Ausführungsform in 3 Punkten eine Drehachse auf, nämlich zwischen der Aufnahme 10 und dem ersten Teil 51, zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 51, 52 und zwischen dem zweiten Teil 52 und dem Auswerfer 20.
Fig. 4 zeigt die Elemente gemäß Fig. 3 in betriebsgemäßem Zustand jedoch ohne die Aufnahme 10.
Fig. 5 zeigt das erfindungsgemäße Betätigungselement mit Gehäuse, wobei an der Aufnahme 10 eine Befestigung 11 für den ersten Teil 51 des Mitnehmers 50 vor-
zugsweise als eine kleine Bohrung oder Öffnung vorgesehen ist.
Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Betätigungselement und eine Seitenwand der Aufnahme 10, in welcher die Befestigung 11 als Rotationspunkt für den ersten Teil
51 des Mitnehmers dargestellt ist.
Die Fig. 7a bis 7/f zeigen den Bewegungsablauf und die Kraftübersetzung, wenn eine äußere Kraft F1 auf den Auswerfer 20 wirkt und dadurch der Dämpferstempel 31
über den Mitnehmer 50 in das Dämpfergehäuse verlagert wird.
Fig. 7a zeigt den Auswerfer 20 mit eingefahrenem Auswerferstempel 22, wobei das Gehäuse des Auswerfers teilweise außerhalb der Aufnahme 10 vorgesehen ist. Der Auswerfer 20 ragt aus der Aufnahme 10 heraus, da der Dämpferstempel 31 aus seinem Gehäuse ausgefahren ist und über den Mitnehmer 50 den Auswerfer 20 eben-
falls in derselben Richtung verfahren/verlagert hat.
Zum Einfahren des Auswerfers in die Aufnahme 10 kann eine Kraft „Fa“ entgegen der Ausfahrrichtung des Auswerfers 20 erforderlich sein. Daher kann es erforderlich sein, dass die Kraft F1 mindestens so groß ist, wie der Dämpfungswiderstand/die Gegenkraft des Dämpfers Fa durch die Hebelwirkung des Mitnehmers 50 kann sich
dieser Kraftaufwand verringern.
Durch eine Verlagerung des Auswerfers 20 in das Gehäuse hinein vergrößert sich der Winkel a zwischen dem ersten Teil 51 und dem zweiten Teil 52 des Mitnehmers, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 7b, 7/d und 7f ersichtlich ist. Durch den sich vergrößernden Winkel zwischen den beiden Teilen des Mitnehmers 50 wandert die Auflagefläche beziehungsweise der Auflagebereich 53 (relativ zum Auswerfer) sukzessive entgegen der einfachen Richtung des Auswerfers 20. Dadurch wird der Dämpferstempel 31 insgesamt um eine geringere Distanz in das Dämpfergehäuse eingefahren, als der Auswerfer 20 in die Aufnahme 10 hinein verschoben wird. Aus demselben Grund ist jedoch die Kraft Fa > Fb — Fc mit zunehmend größerem Winkel zwischen den beiden Teilen ebenfalls ansteigend, wodurch sich die verringerte Einschubtiefe des Dämpferstempels 31 in eine höhere Kraftübertragung von dem
Mitnehmer 50 auf den Dämpferstempel 31 übersetzt. Diese zunehmende Kraftein-
wirkung mit zunehmender Einschubtiefe des Auswerfers 20 in die Aufnahme 10 kann eine verringerte Krafteinwirkung (wie sie beispielsweise aus Figur 7c hervorgeht, zu verlagern. Eine solche Rückstellkraft kann beispielsweise durch eine Feder bereitgestellt sein, welche sich beim Schließen der Tür oder Schublade zumindest teilweise entspannt und dadurch die Tür beziehungsweise Schublade in eine geschlossene Position verlagert. Insbesondere wenn eine solche Feder mit einer Dämpfung der Türbewegung/Schubladenbewegung bereitgestellt ist, beispielsweise am Tür/Schubladenscharnier, kann die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diese Dämpfungswirkung der Tür und der damit verringerten Krafteinwirkung der Feder auf das erfindungsgemäße Betätigungselement kompensieren, wodurch die auf den Dämpfer des Betätigungselements wirkende Kraft auch dann ausreichend groß ist, wenn der Auswerfer mit einer (gegenüber der Dämpfungskraft/Federkraft des Dämpfers) verringerten Kraft in die Aufnahme 10 eingeschoben wird. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8a/b kann durch die spezifische Anordnung und Dimensionierung in dem vorliegenden Beispiel eine gegenüber der Kraft, die auf den Auswerfer 20 wirkt, in etwa um 50 % erhöhte Kraft auf den Dämpfer bereitgestellt werden, indem durch den Mitnehmer 50 die Wegstrecke D2 des Dämpfers 31 gegenüber der Wegstrecke D1 des Auswerfers 20 verringert ist. Die dieser Kraftübersetzung zugrunde liegende Physik kann wie folgt beschrieben werden (siehe dazu Vergleich Figur 8, W = Arbeit, F = Kraft, D = Strecke): D1”1,5D2 > W1 = F1*D1; W2 = F2*D2; W1 = W2; F1*D1 = F2*D2; F2= F1 * D1/D2* F1*1,5
Eine solche Rückstellkraft kann beispielsweise durch eine Feder bereitgestellt sein, welche sich beim Schließen der Tür oder Schublade zumindest teilweise entspannt und dadurch die Tür beziehungsweise Schublade in eine geschlossene Position verlagert. Insbesondere wenn eine solche Feder mit einer Dämpfung der Türbewegung/Schubladenbewegung bereitgestellt ist, beispielsweise am Tür/Schubladenscharnier, kann die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diese Dämpfungswirkung der Tür und der damit verringerten Krafteinwirkung der Feder auf das erfindungsgemäße Betätigungselement kompensieren, wodurch die auf den Dämpfer des Betätigungselements wirkende Kraft auch dann ausreichend groß ist, wenn der Auswerfer mit einer (gegenüber der Dämpfungskraft/Federkraft des Dämpfers) verringerten Kraft in die Aufnahme 10 eingeschoben
wird.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8a/b kann durch die spezifische Anordnung und Dimensionierung in dem vorliegenden Beispiel eine gegenüber der Kraft, die auf den Auswerfer 20 wirkt, in etwa um 50 % erhöhte Kraft auf den Dämpfer bereitgestellt werden, indem durch den Mitnehmer 50 die Wegstrecke D2 des Dämpfers 31 gegenüber der Wegstrecke D1 des Auswerfers 20 verringert ist. Die dieser Kraftübersetzung zugrunde liegende Physik kann wie folgt beschrieben werden (siehe dazu Vergleich Figur 8, W = Arbeit, F = Kraft, D = Strecke):
D1”1,5D2 > W1 = F1*D1; W2 = F2*D2; W1 = W2; F1*D1 = F2*D2;
F2= F1 * D1/D2* F1*1,5

Claims (12)

Ansprüche
1. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade mit einer Aufnahme, in der ein Auswerfer angeordnet ist, welcher einen ausfahrbaren Auswerferstempel und ein Auswerfergehäuse aufweist, gekennzeichnet durch
- einen neben dem Auswerfer angeordneten Dämpfer, der einen ausfahrbaren Dämpferstempel aufweist, wobei eine Bewegungsachse des Auswerferstempels und eine Bewegungsachse des Dämpferstempels parallel und nebeneinander ausgerichtet sind, und
- einen Mitnehmer an dem Auswerfergehäuse, über welchen der Dämpferstem-
pel mit dem Auswerfer zusammenarbeitet.
2. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstempel gegenüber dem Auswerfergehäuse bei einem Druck auf den Auswerferstempel zwischen einer aus dem Auswerfergehäuse ausgefahrenen Arbeitsposition und einer eingefahrenen Ruheposition verla-
gerbar ist.
3. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme eine Halterung, einem Rahmen oder Gehäuse ist.
4. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer und der Auswerfer Längsachsen aufweisen, welche parallel
und nebeneinander angeordnet sind.
5. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer mittels des Dämpfers aus der Aufnahme heraus in einer
ersten Richtung verlagerbar ist.
6. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer entgegen einem Dämpfungswiderstand des Dämpfers mittels einer in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung wirkenden
äußeren Kraft zurück in die Aufnahme verlagerbar ist.
7. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer ein flexibles und/oder mehrteiliges, insbesondere in sich bewegliches, Element ist und ausgebildet ist, eine Druckkraft, die auf den
Auswerferstempel wirkt, auf den Dämpfer zu übertragen.
8. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer mit einem Ende an der Aufnahme festgelegt ist und mit einem gegenüberliegenden Ende am Auswerferstempel befestigt ist, wobei der
Mitnehmer den Dämpferstempel des Dämpfers kontaktiert.
9. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer als mindestens zweiteiliges Element ausgebildet ist, wobei
die Teile des Mitnehmers gelenkig miteinander verbunden sind.
10. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Endteil des Mitnehmers mit der Aufnahme verbunden ist.
11. Betätigungseinrichtung für eine Tür oder Schublade nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Endteil des Mitnehmers mit dem Auswerfer verbunden ist.
12. Möbel mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Tür oder Schublade, welche im geschlossenen Zustand auf dem Auswerfer (20) der Betätigungseinrichtung aufliegt und das Möbel mit einem Rückstellelement bereitgestellt ist, welches auf die Tür oder Schublade in Schließrichtung der selbigen eine Rückstellkraft ausübt, welche größer ist als die Kraft, mit welcher der Mitnehmer (40, 50) auf den Dämpferstempel (31)
wirkt.
ATA50231/2021A 2021-03-25 2021-03-31 Hebel für TIP ON AT524885A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107591 2021-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524885A2 true AT524885A2 (de) 2022-10-15
AT524885A3 AT524885A3 (de) 2023-01-15

Family

ID=83192870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50231/2021A AT524885A3 (de) 2021-03-25 2021-03-31 Hebel für TIP ON

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524885A3 (de)
DE (1) DE102021203292A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133119A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Maco Technologie Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung des Öffnens eines Hebe-Schiebeelements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014685U1 (de) 2009-10-14 2010-06-17 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung
DE102011052355B4 (de) * 2011-08-02 2022-04-28 Dongtai Hardware Precision (Hong Kong) Limited Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
AT512694B1 (de) 2012-03-16 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN107489330A (zh) * 2017-09-29 2017-12-19 泰特斯(深圳)零部件有限公司 带阻尼的按压式开门装置及按压式开门防碰撞实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT524885A3 (de) 2023-01-15
DE102021203292A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996514B1 (de) Schiebeanordnung
EP3825497B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE102006007418B4 (de) Geräte-Schnappschloss mit an einem linearen Wagen angebrachten Drehverriegelungshaken
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
EP2390448B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
EP3138444B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102019113334A1 (de) Beschlaganordnung
DE102019113335A1 (de) Möbelbeschlag
EP2725173B1 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
AT524885A2 (de) Hebel für TIP ON
DE102011050605B4 (de) Schiebeanordnung
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
AT522396A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3406163B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3563724B1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
WO2019238556A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN VON GELAGERTEN ABDECKUNGEN
EP3385483B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
EP3062661A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
EP2754801A2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP4148210B1 (de) Türschloss und falle für ein türschloss