AT524796B1 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT524796B1
AT524796B1 ATA50792/2021A AT507922021A AT524796B1 AT 524796 B1 AT524796 B1 AT 524796B1 AT 507922021 A AT507922021 A AT 507922021A AT 524796 B1 AT524796 B1 AT 524796B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
valve
closure device
zone
strut
Prior art date
Application number
ATA50792/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524796A4 (de
Original Assignee
Thomas Kleedorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Kleedorfer filed Critical Thomas Kleedorfer
Priority to ATA50792/2021A priority Critical patent/AT524796B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524796A4 publication Critical patent/AT524796A4/de
Publication of AT524796B1 publication Critical patent/AT524796B1/de
Priority to PCT/AT2022/060320 priority patent/WO2023056494A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/44Telescopic or retractable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Verschlussvorrichtung (1) umfassend eine Ventilbasis (2) und einen daran beweglich angeordneten Ventilflügel (3), der zwischen einer Schließstellung und Offenstellung bewegbar ist, wobei der Ventilflügel (3) elastisch und aus der Ventilbasis (2) herausgewölbt ist und von einem Flügelrahmen (4) zumindest abschnittweise umgeben ist und der Ventilflügel (3) einen Öffnungsrand (5) aufweist, der benachbart zu einer Mündungszone (6) der Ventilbasis (2) angeordnet ist, wobei in Schließstellung der Öffnungsrand (5) an oder auf einer Kontaktzone (7) der Mündungszone (6) liegt.

Description

Beschreibung
VERSCHLUSSVORRICHTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung. Diese umfasst gegebenenfalls eine Ventilbasis und einen daran beweglich angeordneten Ventilflügel.
[0002] Verschlussvorrichtungen mit Ventilflügeln sind bereits bekannt und dazu ausgebildet, eine Schließstellung und eine Offenstellung einzunehmen, wobei in Offenstellung ein Fluid die Verschlussvorrichtung durchströmen kann.
[0003] So ist aus der DE 10 2016 106 719 A1 ein Behälter bekannt, welcher einen klappbaren Ventilflügel aufweist, wobei der Ventilflügel an einer Faltlinie unter Einwirkung einer Mindestkraft in eine geschlossene Position springt. Zum Öffnen des Behälters wird bevorzugt von außen auf zwei gegenüber liegenden Seiten eine Kraft ausgeübt. Sobald die Kraft das erforderliche Mindestmaß überwindet, verformt sich der Ventilflügel sprunghaft in die geöffnete Position.
[0004] Derartige bekannte Verschlussvorrichtungen haben jedoch unter anderem den Nachteil, dass sie nicht von der Struktur des Ventilflügels und der der Mündungszone gestützt durchströmt werden wobei das Fluid schaufelartig geleitet wird und sich lediglich bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten wirbelfreie Stromlinien im Fluid ausbilden können. So stellen bekannte Verschlussvorrichtungen in Offenstellung oftmals einen nicht erwünscht hohen Strömungswiderstand dar. Insbesondere bei größeren Strömungsgeschwindigkeiten führen derartige Widerstände zu Wirbeln in der Strömung, die den Ventilflügel in Vibration versetzen können. Gegebenenfalls wird dabei durch die Strömung der Gleichgewichtszustand des Ventilflügels und nicht wie erwünscht durch ein Betätigungselement verändert, wodurch die robuste Funktion bekannter Verschlussvorrichtungen oftmals maßgeblich beeinträchtigt ist.
[0005] Weiters sind die bekannten Verschlussvorrichtungen nicht dazu geeignet aus einem Material in einem Spritzgussverfahren oder in einem Spritzgussvorgang hergestellt zu werden.
[0006] Eine weitere nachteilige Eigenschaft ist die Dichtigkeit bekannter Vorrichtungen, zumal im Stand der Technik beschriebene Ventilflügel nicht dazu geeignet sind, einen Druck auf gekrümmte Flächen auszuüben. Ventilflügel bekannter Verschlussvorrichtungen stellen in Schließstellung meist lediglich eine Abschirmung gegen ein spritzendes Fluid dar und können bei beaufschlagtem Druck Dichtheit in nur geringem Maße gewähren.
[0007] Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese und andere Probleme zu lösen und eine verbesserte Verschlussvorrichtung mit jedoch einfachem Aufbau bereitzustellen, die breite Anwendungsmöglichkeiten als Ventil ermöglicht sowie beim Durchströmen robust gegenüber durchströmungsbedingtes Selbstschließen ist. Zudem soll ein System bereitgestellt werden, wobei für die spezifischen Anwendungen lediglich die Hauptmessungen und gegebenenfalls die Flügelsteifigkeit durch Wahl des Materials konfiguriert werden müssen.
[0008] Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0009] Eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung umfasst eine Ventilbasis und einen daran beweglich angeordneten Ventilflügel, der zwischen einer Schließstellung und Offenstellung bewegbar ist. Der Ventilflügel ist elastisch, aus der Ventilbasis herausgewölbt oder mit dieser gewölbt und von einem Flügelrahmen zumindest abschnittsweise umgeben. Der Ventilflügel weist einen Offnungsrand auf, der benachbart zu einer Mündungszone der Ventilbasis angeordnet ist und in Schließstellung an und/oder auf einer Kontaktzone der Mündungszone liegt.
[0010] Dadurch wird ein Mechanismus bereitgestellt, der in Platten, Rohren, Kübeln, Flaschen oder ähnlichen Behältern als Offnungs- und Schließventil vorgesehen werden kann und gegebenenfalls gemeinsam mit einer derartig ausgebildeten Ventilbasis herstellbar ist. Durch die besondere Ausformung des herausgewölbten Ventilflügels wird gegebenenfalls eine Verschlussvorrichtung geschaffen, die mit dem durchströmenden Fluid wechselwirken kann, wobei das Fluid die
Öffnungsstellung des Ventilflügels stützt. Die Mündungszone wirkt ähnlich wie der Ventilflügel in Offenstellung zur schaufelartigen Lenkung der Strömung, sodass sich bei geometrisch ähnlicher Beschaffenheit von Mündungszone und Ventilflügel die dynamischen Strömungskräfte in Richtung der Ventilbasis im Wesentlichen ausgleichen.
[0011] Der Ventilflügel ist von einem Flügelrahmen umgeben und schalenartig ausgeformt sowie dazu ausgebildet, durch das äußere Einbringen einer Kraft seine Konfiguration zu ändern. Die Konfigurationsänderung des Ventilflügels betrifft den Ubergang von einem strukturmechanischen möglichen Gleichgewichtszustand zu einem weiteren derartigen Zustand, wobei die möglichen Gleichgewichtszustände unterschiedliche Stabilitäten aufweisen. Der Stabilitätsverlust eines Zustands tritt auf, wenn in die momentane Gleichgewichtskonfiguration ein Mindestmaß an Spannung eingebracht wird, sodass sich diese schnappartig in einen anderen Gleichgewichtszustand ändert.
[0012] Durch die schalenartige Ausformung eines Ventilflügels wird ein Strukturbestandteil gebildet, der den Effekt der Schalenknickung nutzen kann und in vorteilhafter Weise als Komponente in Verschlussvorrichtungen einsetzbar ist.
[0013] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Ventilflügel aus biegsamem elastischem Material und die Ventilbasis oder deren Mündungszone aus dem gegenüber steiferem oder festem Material besteht.
[0014] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in Schließstellung die Kontaktzone zur Auflage des Öffnungsrandes dichtend ausgebildet ist.
[0015] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in Offenstellung die Hauptströmungsrichtung geneigt zur Ebene der Ventilbasis gerichtet ist.
[0016] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Ventilflügel zumindest ein Betätigungselement aufweist das zur direkten Betätigung als Handgriff oder zur indirekten Betätigung als Flügelstrebe ausgebildet ist oder dass sowohl zumindest ein Handgriff als auch zumindest eine Flügelstrebe als Betätigungselemente vorgesehen sind.
[0017] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zur Betätigung der Flügelstrebe ein Verstrebungsfortsatz ausgebildet ist und/oder dass die Flügelstrebe quer, insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig, oder längs zum Ventilflügel, insbesondere zur Längserstreckung des Ventilflügels, angeordnet ist.
[0018] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Mündungszone und der Ventilflügel eine im Wesentlichen elliptische Außenform aufweisen.
[0019] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Mündungszone und der Ventilflügel eine im Wesentlichen spitz zulaufende Außenform aufweisen.
[0020] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Ventilflügel weitgehend aus Kunststoff, Federstahl, Kautschuk-Compound und/oder einem Verbundwerkstoff gebildet ist und/oder dass die Mündungszone weitgehend aus Metall, Beton, einem Verbundwerkstoff und/oder Kunststoff gebildet ist.
[0021] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass Ventilflügel und Flügelrahmen einstückig ist.
[0022] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass Ventilflügel, Flügelrahmen und Betätigungselement einstückig ist.
[0023] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verschlussvorrichtung einen Kunststoff umfasst, der dauerfest gegen Schalenknickung und insbesondere beständig gegen Lastwechsel ist.
[0024] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Ventilbasis als offener oder als geschlossener Behälter oder als Rohr ausgebildet ist.
[0025] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Ventilflügel und die Ventilbasis über
zumindest punktuelle Verbindungsstelle und/oder über zumindest eine Verbindungsstelle mit kurzliniger Form miteinander verbunden sind und der Flügelrahmen durch diese Verbindungsstelle gebildet ist.
[0026] Erfindungsgemäß kann zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung vorgesehen sein, dass die Verschlussvorrichtung und/oder die Mündungszone mit Ventilbasis und/oder der Ventilflügel durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden.
[0027] Das Fluid kann sowohl oberhalb der Verschlussvorrichtung 1 gespeichert sein, sodass in Offenstellung das Fluid von oben nach unten strömt, als auch unterhalb der Verschlussvorrichtung 1 gespeichert sein, sodass in Offenstellung das Fluid von unten nach oben strömt. Bei Speicherung des Fluids unterhalb der Verschlussvorrichtung 1 ist die Verschlussvorrichtung 1 gegebenenfalls als oder mit einem Deckel ausgebildet. Bei Speicherung des Fluids oberhalb der Verschlussvorrichtung 1 ist die Verschlussvorrichtung 1 gegebenenfalls als oder mit einem Boden ausgebildet.
[0028] Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen und den Figuren.
[0029] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von exemplarischen, nicht ausschließlichen Ausführungsbeispielen erläutert.
[0030] Figs. 1a bis 1c zeigen schematische Schnittdarstellungen in Schließstellung und Offenstellung sowie eine Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung;
[0031] Figs. 2a und 2b zeigen schematische Schrägansichten in Schließstellung und in Offenstellung einer Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
[0032] Figs. 3a und 3b zeigen schematische Schrägansichten in Schließstellung und in Offenstellung einer weiteren Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
[0033] Fig. 4a zeigt eine schematische Schrägansicht einer Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung mit Betätigungselement in Offenstellung;
[0034] Fig. 4b zeigt eine schematische Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung mit Betätigungselement in Offenstellung;
[0035] Fig. 5 zeigt eine schematische Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung mit Betätigungselement in Offenstellung;
[0036] Figs. 6a bis 6d zeigen eine Auswahl schematischer Schnittdarstellungen von möglichen OÖffnungsrändern und Kontaktzonen;
[0037] Figs. 7a und 7b zeigen schematische Schrägansichten exemplarischer Ausführungsformen einer Verschlussvorrichtung;
[0038] Figs. 8a und 8b zeigen schematische Schrägansichten eines exemplarischen Anwendungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung;
[0039] Figs. 9a - 9c zeigen schematische Schnittdarstellungen eines exemplarischen Anwendungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung.
[0040] Fig. 1a zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1, wobei sich der Ventilflügel 3 in Schließstellung befindet. Die Ausführungsform gemäß den Figs. 1a bis 1c kann sowohl an einem Deckel als auch an einem Boden eines Behälters vorgesehen sein. Der Offnungsrand 5 liegt an der Kontaktzone 7 der Mündungszone 6 an, wobei die Verschlussvorrichtung 1 in dieser Stellung nicht von einem Fluid durchströmt werden kann. In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Kontaktzone 7 gemäß Fig. 6a als zweiflächige Stufe ausgebildet, sodass der Offnungsrand 5 an zwei zueinander rechtwinkeligen Flächen an und auf der Kontaktzone 7 der Mündungszone 6 liegt. Der Ventilflügel 3 ist aus der Ventilbasis 2 herausgewölbt bzw. mit dieser gewölbt und wird vom Flügelrahmen 4 umrandet. Die Ventilbasis 2 und der Flügelrahmen 4 sind in dieser Ausführungsform mit der
Mündungszone 6 einstückig gebildet. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind der Ventilflügel 3 und die Mündungszone 6 aus separaten Teilen und gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien gebildet.
[0041] Fig. 1b zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1, wobei sich der Ventilflügel 3 in Offenstellung befindet. Der Offnungsrand 5 ist beabstandet zur Kontaktzone 7 der Mündungszone 6 und die Verschlussvorrichtung 1 kann in dieser Stellung von einem Fluid durchströmt werden, wobei die Hauptströmungsrichtung H geneigt zur Ebene der Ventilbasis 2 gerichtet ist und Ventilflügel 3 und Mündungszone 6 das Fluid schaufelartig leiten. Das Fluid kann sowohl oberhalb der Verschlussvorrichtung 1 gespeichert sein, sodass die Hauptströmungsrichtung H nach unter strömt, als auch unterhalb der Verschlussvorrichtung 1 gespeichert sein, sodass die Hauptströmungsrichtung H nach oben strömt.
[0042] Fig. 1c zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäBen Verschlussvorrichtung 1, wobei die Darstellung gleichermaßen das Ausführungsbeispiel der Figs.1a und 1b in Offenstellung und Schließstellung abbildet. Die Ventilbasis 2 ist in diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Flügelrahmen 4 gebildet. Der Flügelrahmen 4 bildet funktionell die Knicklinie des Ventilflügels 3 gegenüber der Ventilbasis 2.
[0043] Fig. 2a zeigt eine schematische Schrägansicht in Schließstellung einer Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 1, wobei der Offnungsrand 5 an der Kontaktzone 7 anliegt und gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen die Ventilbasis 2 einstückig mit einem im Wesentlichen elliptischen Flügelrahmen 4 gebildet ist.
[0044] Fig. 2b zeigt eine schematische Schrägansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 2a in Offenstellung. Der Flügelrahmen 4 umrandet den Ventilflügel 3 und die Mündungszone 6, wobei diese Umrandung eine im Wesentlichen elliptische Form aufweist, die durch zwei Halbellipsenformen von Ventilflügel 3 und Mündungszone 6 gebildet ist. Am Ventilflügel 3 ist ein Betätigungselement 8 befestigt, das in dieser Ausführungsform als Handgriff 9 ausgebildet ist und sich senkrecht von der Fläche des Ventilflügels 3 wegerstreckt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2a ist auch ein Handgriff 9 als Betätigungselement 8 vorgesehen, der in der gewählten Ansicht in Schließstellung jedoch von der Unterseite Ventilflügels 3 verdeckt wird.
[0045] Figs. 3a und 3b zeigen schematische Schrägansichten einer weiteren Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 1, wobei die Fig. 3a die Schließstellung und die Fig. 3a die Offenstellung der Verschlussvorrichtung 1 abbildet. Der Ventilflügel 3 und die Mündungszone 6 sind im Wesentlichen spitz zulaufend und der Flügelrahmen 4 im Wesentlichen deltoidförmig ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind der Ventilflügel 3 und die Mündungszone 6 mit unterschiedlichen Formen ausgeprägt. Auch in dieser Ausführungsform ist die Deltoidform des Flügelrahmens 4, die sich aus zwei Dreiecken zugehörig der Außenform des Ventilflügels 3 und der Außenform der Mündungszone 6 aus Dreiecken unterschiedlicher Höhe zusammensetzt.
[0046] Figs. 4a, 45 und 5 zeigen schematische Schrägansichten weiterer Ausführungsformen einer Verschlussvorrichtung 1 mit Betätigungselementen 8 in Offenstellung. In den Figs. 4a und 4b ist das Betätigungselement 8 zur indirekten Betätigung als Flügelstrebe 10 und in Fig. 5 ist das Betätigungselement 8 zur direkten Betätigung als Handgriff 9 ausgebildet. Die indirekte Betätigung in Figs. 4a und 4b erfolgt über einen Verstrebungsfortsatz 11, der eine Spannung in die Flügelstrebe 10 einleiten kann, die wiederum den Ventilflügel 3 betätigt. In diesen Ausführungsform ist der Verstrebungsfortsatz 11 lediglich schematisch als rechtwinkelig wegragendes Formstück von der Flügelstrebe 10 dargestellt. In anderen Anwendungsbeispielen kann der Verstrebungsfortsatz 11 gemeinsamen mit einem Fluidbehälter, wobei die Verschlussvorrichtung 1 für diesen Fluidbehälter vorgesehen ist, hergestellt, ausgebildet oder insbesondere einstückig gebildet sein. Die Deformation des Fluidbehälters kann in derartigen Ausführungsbeispielen den Verstrebungsfortsatz 11 betätigen, der die Spannung in die Flügelstrebe 10 einbringt. Die Flügelstrebe 10 ist in der Ausführungsform der Fig. 4a längs zum Flügelventil 3 angeordnet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4b ist die Flügelstrebe 10 quer zum Flügelventil 3 angeordnet. Die direkte Betätigung in Fig. 5 erfolgt über einen Handgriff 9, der direkt händisch betätigt werden
kann. In anderen Ausführungsbeispielen ist an einem Ventilflügel 3 sowohl ein direktes Betätigungselement 8 als auch ein indirektes Betätigungselement 8 vorgesehen oder auch je mehr als ein direktes Betätigungselement 8 oder ein indirektes Betätigungselement 8 vorgesehen.
[0047] Figs. 6a bis 6d zeigen eine Auswahl schematischer Schnittdarstellungen möglicher Öffnungsränder 5 des Ventilflügels 3 und entsprechende mögliche Kontaktzonen 7 der Mündungszone 6 in Schließstellung. Fig. 6a zeigt eine zweiflächige Ausführungsform der Berührungsflächen des Öffnungsrands 5 mit der Kontaktzone 7, wobei die beiden Flächen im rechten Winkel zueinander sind und wobei in Schließstellung der Offnungsrand 5 an und auf der Kontaktzone 7 der Mündungszone 6 liegt. In anderen Ausführungen sind die zwei Flächen dieser Ausführungsform in einem größeren Winkel als 90° zueinander geneigt. Fig. 6b zeigt eine einflächige Ausführungsform der Berührungsfläche des Offnungsrands 5 mit der Kontaktzone 7, wobei die Berührungsfläche im rechten Winkel zur berandeten Außenfläche des Ventilflügels 3 und zur Außenfläche der Mündungszone 6 gerichtet ist und wobei in Schließstellung der Öffnungsrand 5 an der Kontaktzone 7 der Mündungszone 6 liegt. Fig. 6d zeigt eine einflächige Ausführungsform der Berührungsfläche des Öffnungsrands 5 mit der Kontaktzone 7, wobei die Berührungsfläche in einem schrägen Winkel zur berandeten Außenfläche des Ventilflügels 3 und Außenfläche des der Mündungszone 6 gerichtet ist und wobei in Schließstellung der Öffnungsrand 5 an oder auf der Kontaktzone 7 der Mündungszone 6 liegt. Fig. 6d zeigt eine zweiflächige Ausführungsform der Berührungsflächen des OÖffnungsrands 5 mit der Kontaktzone 7 mit einem zusätzlichen Dichtelement. In dieser Ausführungsform liegt das Dichtelement an der Schnittlinie der zwei Flächen der Kontaktzone 7. In anderen Ausführungsformen liegt das Dichtelement an einer der beiden Flächen der Kontaktzone 7.
[0048] Figs. 7a und 7b zeigen schematische Schrägansichten exemplarischer Ausführungsformen einer Verschlussvorrichtung 1, wobei das Betätigungselement 8 als Flügelstrebe 10 ausgebildet ist. Die Fig. 7a zeigt die Ausführungsform in Schließstellung und Fig. 7b in Offenstellung. Die Ventilbasis 2 und der Flügelrahmen 4 sind gemeinsam mit einem bzw. als Fluidbehälter ausgebildet, aus dem ein Fluid in Offenstellung der Verschlussvorrichtung 1 strömen kann. Die FIügelstrebe 10 ist am Ventilflügel 3 befestigt und bringt bei Betätigung durch den Verstrebungsfortsatz 11 das erforderliche Mindestmaß an Spannung in den Ventilflügel 3 ein, um eine Konfigurationsänderung des Ventilflügels 3 zu bewirken. Die indirekte Betätigung der Flügelstrebe 10 erfolgt durch den Verstrebungsfortsatz 11, der in diesem Ausführungsbeispiel am Fluidbehälter befestigt ist. Durch die Befestigung des Verstrebungsfortsatzes 11 am Fluidbehälter kann so eine Deformation des Fluidbehälters eine Konfigurationsänderung des Ventilflügels 3 bewirken.
[0049] Figs. 8a und 8b zeigen schematische Schrägansichten einer weiteren exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1, wobei das Betätigungselement 8 als Flügelstrebe 10 ausgebildet ist. Fig. 8a zeigt die Verschlussvorrichtung 1 in Schließstellung und Fig. 8b in Offenstellung. Gemäß dem Mechanismus der indirekten Betätigung wie im Ausführungsbeispiel der Figs. 7a und 7b beschrieben, kann die Deformation der Ventilbasis 2 bzw. des Fluidbehälters eine Konfigurationsänderung des Ventilflügels 3 bewirken. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Deformation der Ventilbasis 2 bzw. des Fluidbehälters durch den Griff des Fluidbehälters verursacht und eine äußere Kraft vom Griff über den Verstrebungsfortsatz 11, über die Flügelstrebe und schließlich in den Ventilflügel 3 eingeleitet, die die schnappartige Zustandsänderung des Ventilflügels 3 bewirkt.
[0050] Figs. 9a bis 9c zeigen schematische Schnittdarstellungen einer exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1 in einem Rohr. Die Ventilbasis 2 und der Flügelrahmen 4 werden gemeinsam mit dem Rohr gebildet und die Verschlussvorrichtung 1 kann in Offenstellung einen aus dem Rohr herausführenden Strömungsweg freigeben. In anderen Ausführungsformen kann bei entsprechender Wahl der Hauptabmessungen der Verschlussvorrichtung 1 die Verschlussvorrichtung 1 in einem Rohr nach dem Prinzip eines 3-WegeVentils wirken.
[0051] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern umfasst auch weitere Ausführungen im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
BEZUGSZEICHEN
1 Verschlussvorrichtung 2 Ventilbasis
3 Ventilflügel
4 Flügelrahmen
5 Öffnungsrand
6 Mündungszone
7 Kontaktzone
8 Betätigungselement 9 Handgriff
10 Flügelstrebe
11 Verstrebungsfortsatz
H Hauptströmungsrichtung

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verschlussvorrichtung (1) umfassend eine Ventilbasis (2) und einen daran beweglich angeordneten Ventilflügel (3), der zwischen einer Schließstellung und Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilflügel (3) elastisch und aus der Ventilbasis (2) herausgewölbt oder mit dieser gewölbt ist und von einem Flügelrahmen (4) zumindest abschnittweise umgeben ist und der Ventilflügel (3) einen Offnungsrand (5) aufweist, der benachbart zu einer Mündungszone (6) der Ventilbasis (2) angeordnet ist, wobei in Schließstellung der Offnungsrand (5) an und/oder auf einer Kontaktzone (7) der Mündungszone (6) liegt.
2, Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilflügel (3) aus biegsamem elastischem Material und die Ventilbasis (2) oder deren Mündungszone (6) aus dem gegenüber steiferem oder festem Material besteht.
3. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung die Kontaktzone (7) zur Auflage des Offnungsrandes (5) dichtend ausgebildet ist.
4. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Offenstellung die Hauptströmungsrichtung (H) geneigt zur Ventilbasis (2) gerichtet ist.
5. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilflügel (3) zumindest ein Betätigungselement (8) aufweist, das zur direkten Betätigung als Handgriff (9) oder zur indirekten Betätigung als Flügelstrebe (10) ausgebildet ist, oder dass sowohl zumindest ein Handgriff (9) als auch zumindest eine Flügelstrebe (10) als Betätigungselemente (8) vorgesehen sind.
6. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Flügelstrebe (10) ein Verstrebungsfortsatz (11) ausgebildet ist und/oder dass die Flügelstrebe (10) quer oder längs zum Ventilflügel (3) angeordnet ist.
7. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungszone (6) und der Ventilflügel (3) eine im Wesentlichen elliptische Außenform aufweisen.
8. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungszone (6) und der Ventilflügel (3) eine im Wesentlichen spitz zulaufende Außenform aufweisen.
9. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der Ventilflügel (3) einen Kunststoff, einen Federstahl, einen Kautschuk-Compound und/oder einen Verbundwerkstoff umfasst, - und/oder dass die Mündungszone (6) ein Metall, einen Beton, einen Verbundwerkstoff und/oder einen Kunststoff umfasst.
10. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilflügel (3) und Flügelrahmen (4) einstückig ist.
11. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilflügel (3), Flügelrahmen (4) und Betätigungselement (8) einstückig ist.
12. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (1) einen Werkstoff umfasst, der dauerfest gegen Schalenknickung und insbesondere beständig Lastwechsel ist.
13. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbasis (2) als offener oder als geschlossener Behälter ausgebildet ist.
14. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbasis (2) als Rohr ausgebildet ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verschlussvorrichtung (1) und/oder die Mündungszone (6) mit Ventilbasis (2) und/oder der Ventilflügel (3) durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA50792/2021A 2021-10-05 2021-10-05 Verschlussvorrichtung AT524796B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50792/2021A AT524796B1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verschlussvorrichtung
PCT/AT2022/060320 WO2023056494A1 (de) 2021-10-05 2022-09-26 Verschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50792/2021A AT524796B1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524796A4 AT524796A4 (de) 2022-09-15
AT524796B1 true AT524796B1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83230829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50792/2021A AT524796B1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Verschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524796B1 (de)
WO (1) WO2023056494A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140446A2 (de) * 1983-10-31 1985-05-08 The Procter & Gamble Company Spenderverschluss
US5921448A (en) * 1997-10-17 1999-07-13 Stewart; Michael Paint container lid
WO2008052802A1 (fr) * 2006-11-03 2008-05-08 Seaquist General Plastics Bouchon pour un recipient contenant un fluide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334797A (en) * 1965-07-01 1967-08-08 Mobil Oil Corp Containers with tear strip closures
CA2482538A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-21 Jean-Luc Dery Dispenser spout
DE102016106719A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Pharma Pill Control Aps Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140446A2 (de) * 1983-10-31 1985-05-08 The Procter & Gamble Company Spenderverschluss
US5921448A (en) * 1997-10-17 1999-07-13 Stewart; Michael Paint container lid
WO2008052802A1 (fr) * 2006-11-03 2008-05-08 Seaquist General Plastics Bouchon pour un recipient contenant un fluide

Also Published As

Publication number Publication date
AT524796A4 (de) 2022-09-15
WO2023056494A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832799B4 (de) Aufklappbare Verschlußkappe
DE2941244C2 (de) Ventilanordnung
DE102008003725A1 (de) Vakuum-Ventil mit Dichtring
DE7214803U (de) Absperrventil insbesondere fuer einen luftabscheider oder eine fluessigkeitstrennvorrichtung
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2123294A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Meßvorrichtungen im Inneren eines Bohrgestängezuges
AT524796B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2214039A1 (de) Einrichtung zur Halterung einer Blase in einem Sammler
DE1919383A1 (de) Drosselventil
DE1775377B1 (de) Rueckschlagventil mit lippenfoermigem verschluss stueck aus elastischem material
WO2005108830A1 (de) Dichtung zur abdichtung einer öffnung
DE60307357T2 (de) Dichteinrichtungen von Drosselklappen
DE10343128B4 (de) Ablegbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE2313053C2 (de) Schließer für Türflügel oder dergleichen mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE2121211A1 (de) Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE10021808A1 (de) Werkzeug zum Umspritzen von Glasscheiben
DE154008C (de)
DE19831604C2 (de) Dichtungsprofil
DE2115298A1 (de) Armaturenanordnung zwischen zwei ortsfesten Rohranschlüssen
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE1425656C3 (de) Rückschlagventil
DE9204576U1 (de) Ventil
DE2604647C2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil