AT524704A1 - Möbelantrieb - Google Patents

Möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT524704A1
AT524704A1 ATA50040/2021A AT500402021A AT524704A1 AT 524704 A1 AT524704 A1 AT 524704A1 AT 500402021 A AT500402021 A AT 500402021A AT 524704 A1 AT524704 A1 AT 524704A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
actuating arm
locking
furniture drive
base body
Prior art date
Application number
ATA50040/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524704B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50040/2021A priority Critical patent/AT524704B1/de
Priority to PCT/AT2022/060022 priority patent/WO2022159996A1/de
Priority to KR1020237025146A priority patent/KR20230122662A/ko
Priority to EP22701512.0A priority patent/EP4284994A1/de
Priority to JP2023545731A priority patent/JP2024504749A/ja
Priority to CN202280011695.6A priority patent/CN116888335A/zh
Publication of AT524704A1 publication Critical patent/AT524704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524704B1 publication Critical patent/AT524704B1/de
Priority to US18/222,120 priority patent/US20230358087A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Möbelantrieb (4) zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles (3) relativ zu einem Möbelkorpus (2), umfassend: - wenigstens einen Grundkörper (9) zur Befestigung am und/oder im Möbelkorpus (2), - wenigstens einen Stellarm (5) zur Befestigung am bewegbaren Möbelteil (3), - wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (38) zum Verriegeln des wenigstens einen Stellarmes (5) am wenigstens einen Grundkörper (9), wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (38) wenigstens ein Verriegelungselement (38c) umfasst, welches zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm (5) mit dem wenigstens einen Grundkörper (9) verriegelt ist, und einer Demontagestellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm (5) vom wenigstens einen Grundkörper (9) demontierbar ist, bewegbar ist, - wenigstens eine, vorzugsweise mittels eines Werkzeuges (10) betätigbare, Betätigungsvorrichtung (11), durch welche das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) ausgehend von der Verriegelungsstellung in die Demontagestellung bewegbar ist, wobei der Möbelantrieb (4) wenigstens eine lösbare Sicherungsvorrichtung (19) aufweist, welche bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung (11) eine Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselementes (38c) ausgehend von der Verriegelungsstellung in die Demontagestellung verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Möbelantrieb zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus, umfassend:
— wenigstens einen Grundkörper zur Befestigung am und/oder im Möbelkorpus,
— wenigstens einen Stellarm zur Befestigung am bewegbaren Möbelteil,
— wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des wenigstens einen Stellarmes am wenigstens einen Grundkörper, wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung wenigstens ein Verriegelungselement umfasst, welches zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm mit dem wenigstens einen Grundkörper verriegelt ist, und einer Demontagestellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm vom wenigstens einen Grundkörper demontierbar ist, bewegbar ist,
— wenigstens eine, vorzugsweise mittels eines Werkzeuges betätigbare, Betätigungsvorrichtung, durch welche das wenigstens eine Verriegelungselement ausgehend von der Verriegelungsstellung in die
Demontagestellung bewegbar ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und mit wenigstens einem
Möbelantrieb der zu beschreibenden Art.
Ein Möbelantrieb mit einem Grundkörper und mit einem lösbar am Grundkörper zu befestigenden Stellarm ist beispielsweise in der WO 2006/053352 A1 gezeigt. Die getrennte Ausbildung zwischen dem Grundkörper und dem Stellarm hat den besonderen Vorteil, dass die Baugröße des Möbelantriebes auf zwei Baugruppen aufgeteilt und dass unterschiedliche Typen von Grundkörpern mit unterschiedlichen
Typen von Stellarmen miteinander kombinierbar sind.
Ein Nachteil bei bekannten Konstruktionen besteht darin, dass bei einem Lösen der Verriegelung zwischen dem Grundkörper und dem Stellarm auch die Gefahr besteht, dass der Benutzer durch das plötzlich freiwerdende Gewicht des mit dem Stellarm verbundenen Möbelteiles überrascht und den Stellarm mit dem daran befestigten
Möbelteil nicht mehr zu halten vermag. Dies kann zu einem Absturz und zu
Beschädigungen des Möbelteiles, zu Verletzungen des Montagepersonals und zu
Beschädigungen von Objekten führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Möbelantrieb der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben,
wobei insbesondere die Sicherheit für einen Benutzer erhöht werden soll.
Dies wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen
Patentansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Möbelantrieb wenigstens eine lösbare Sicherungsvorrichtung aufweist, welche bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung eine Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselementes ausgehend von der Verriegelungsstellung in die
Demontagestellung verhindert.
Mit anderen Worten ist eine lösbare Sicherungsvorrichtung vorgesehen, welche ein Lösen der Verriegelung verhindert, selbst wenn die Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des Verriegelungselementes in die Demontagestellung, beispielsweise mittels eines Werkzeuges, betätigt wird. Für ein erfolgreiches Trennen zwischen dem Grundkörper und dem Stellarm ist also zumindest eine weitere Aktion durch einen
Benutzer erforderlich.
Diese weitere Aktion kann beispielsweise eine zusätzliche Relativbewegung, insbesondere eine Anhebebewegung, des Stellarmes in Bezug zum Grundkörper sein. Erst durch eine zusätzliche, vom Benutzer initiierte Relativbewegung des Stellarmes (vorzugsweise in Öffnungsrichtung) ist eine Bewegung des
Verriegelungselementes in die Demontagestellung möglich. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die lösbare
Sicherungsvorrichtung wenigstens eine Anlagekontur umfasst, welche unter einem
Einfluss der Schwerkraft auf den wenigstens einen Stellarm und gegebenenfalls
durch eine Gewichtskraft des am wenigstens einen Stellarm zu befestigenden
Möbelteiles an das wenigstens eine Verriegelungselement anlegbar ist.
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass
— die wenigstens eine Anlagekontur durch eine Bewegung des wenigstens einen Stellarmes entgegen der Schwerkraft vom wenigstens einen Verriegelungselement abhebbar ist, und/oder
— die wenigstens eine Anlagekontur wenigstens eine Mulde umfasst, in welcher das wenigstens eine Verriegelungselement zumindest bereichsweise anordenbar ist, und/oder
— der wenigstens eine Stellarm ein erstes Ende aufweist, an welchem das bewegbare Möbelteil befestigbar ist, und ein zweites Ende, an welchem die
wenigstens eine Anlagekontur angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der in
den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1a, 1b zeigen ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil und mit zwei Möbelantrieben zum Bewegen der bewegbaren Möbelteiles, sowie das Möbel mit entferntem Möbelteil,
Fig. 2a, 2b zeigen einen Möbelantrieb in zwei verschiedenen Ansichten, wobei der Grundkörper und der Stellarm voneinander getrennt sind,
Fig. 3a, 3b zeigen die Montage des Stellarmes am Grundkörper in zwei aufeinanderfolgenden Schritten,
Fig. 4a-4c zeigen die Montage des Stellarmes am Grundkörper in weiteren aufeinanderfolgenden Schritten,
Fig. 5a, 5b zeigen den Möbelantrieb mit einer Krafteinstellungsvorrichtung zum Einstellen einer Kraft auf den Stellarm und mit einer zusätzlichen Betätigungsvorrichtung zum Lösen der Verriegelung zwischen dem Grundkörper und dem Stellarm,
Fig. 6a, 6b zeigen eine Seitenansicht des Möbelantriebes und eine vergrößerte
Detaildarstellung hierzu, wobei eine Bewegung des
Verriegelungselementes in die Demontagestellung durch eine lösbare Sicherungsvorrichtung verhindert ist,
Fig. 7a, 7b zeigen eine Seitenansicht des Möbelantriebes und eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, wobei eine Bewegung des Verriegelungselementes in die Demontagestellung durch die lösbare Sicherungsvorrichtung freigegeben ist,
Fig. 8a, 8b zeigen eine Seitenansicht des Möbelantriebes und eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, wobei eine Bewegung des Verriegelungselementes in die Demontagestellung durch eine geringfügig modifizierte Sicherungsvorrichtung verhindert ist,
Fig. 9a, 9b zeigen eine Seitenansicht des Möbelantriebes und eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, wobei eine Bewegung des Verriegelungselementes in die Demontagestellung durch die geringfügig modifizierte Sicherungsvorrichtung gemäß den Fig. 8a,
8b freigegeben ist.
Fig. 1a zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 und mit einem bewegbar gelagerten Möbelteil 3 in Form einer relativ zum Möbelkorpus 2 anhebbaren Möbelklappe 3a. Das bewegbare Möbelteil 3 kann entweder einteilig ausgebildet sein
oder alternativ auch zwei oder mehrere bewegbare Möbelteile 3 umfassen.
An gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 2 ist jeweils ein Möbelantrieb 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 befestigt. Die Möbelantriebe 4 weisen jeweils zumindest einen drehbar gelagerten Stellarm 5 auf, wobei eine Drehbewegung der beiden Stellarme 5 durch eine drehbare
Synchronisationswelle 6 miteinander synchronisierbar ist.
Fig. 1b zeigt das Möbel 1 gemäß Fig. 1a mit entferntem Möbelteil 3. Die beiden Möbelantriebe 4 können baugleich ausgebildet sein, sodass die hier angeführten
Erläuterungen jeweils für beide Möbelantriebe 4 gültig sind.
Der Möbelantrieb 4 weist einen am Möbelkorpus 2 zu befestigenden, vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmigen, Grundkörper 9 auf, an welchem ein Hebel 5a des
Stellarmes 5 um eine Drehachse 7a schwenkbar gelagert ist.
Die Synchronisationswelle 6 ist hingegen um eine weitere Drehachse 7c rotierbar gelagert, wobei die Drehachse 7a des Hebels 5a und die weitere Drehachse 7c der Synchronisationswelle 6 zueinander seitlich versetzt, vorzugsweise parallel
voneinander beabstandet, sind.
Die versetzte Anordnung zwischen der Drehachse 7a des Hebels 5a und der weiteren Drehachse 7c der Synchronisationswelle 6 hat den besonderen Vorteil, dass die Synchronisationswelle 6 an einer hohen Stelle im Möbelkorpus 2, d.h. nahe an einem Oberboden 2a des Möbelkorpus 2, anordenbar ist und daher ein
vergrößerter Stauraum im Möbelkorpus 2 zur Verfügung steht.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die weitere Drehachse 7c in einem montierten Zustand des Möbelantriebes 4 tiefer in einer Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 2 anordenbar ist, als es bei einer koaxialen Anordnung zwischen der Drehachse 7a
und der weiteren Drehachse 7c der Fall wäre.
Der Stellarm 5 kann ein Beschlagteil 8 aufweisen, welches mit einem am Möbelteil 3 zu befestigenden Beschlagkörper (nicht gezeigt) lösbar verbindbar ist. Das Beschlagteil 8 kann mit dem Hebel 5a des Stellarmes 5 gelenkig verbunden sein und kann derart ausgebildet sein, dass das Beschlagteil 8 mit dem am Möbelteil 3 zu
befestigenden Beschlagkörper werkzeuglos verbindbar ist.
Fig. 2a zeigt einen Möbelantrieb 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3,
wobei der Stellarm 5 und der Grundkörper 9 voneinander getrennt sind.
Der Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4 weist zwei voneinander paralle| beabstandete Gehäusewände 9a, 9b auf, welche jeweils eine flach ausgebildete Anlagefläche zur Anlage an einem Möbelkorpus 2 aufweisen. Auf diese Weise ist der Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4 entweder an einer ersten Seitenwand des Möbelkorpus 2 oder alternativ an einer der ersten Seitenwand gegenüberliegenden
zweiten Seitenwand des Möbelkorpus 2 montierbar.
Zwischen den beiden Gehäusewänden 9a, 9b des Möbelantriebes 4 wird eine Stirnöffnung 9c gebildet, durch welche der Stellarm 5 in einer maximalen
Offenstellung zumindest bereichsweise hindurchragt.
Der Stellarm 5 ist in einem montierten Zustand um wenigstens eine Drehachse 7a
drehbar am Grundkörper 9 gelagert.
Der Stellarm 5 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere miteinander gelenkig verbundene Hebel 5a, 5b, 5c, wobei wenigstens zwei der Hebel 5a, 5b des
Stellarmes 5 lösbar mit dem Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4 verbindbar sind.
Der Stellarm 5 ist zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung bewegbar, wobei der Stellarm 5 in der Schließstellung zumindest bereichsweise
innerhalb des Grundkörpers 9 des Möbelantriebes 4 angeordnet ist.
Die Hebel 5a, 5b, 5c des Stellarmes 5 können eine Vier-Drehpunkt-Geometrie ausbilden, wobei einer der vier Drehpunkte der Vier-Drehpunkt-Geometrie der
wenigstens einen ersten Drehachse 7a des Stellarmes 5 entspricht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stellarm 5 um wenigstens eine zweite Drehachse 7b drehbar am Grundkörper 9 gelagert, wobei — der Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4 eine Stirnöffnung 9c aufweist, durch welche der Stellarm 5 zumindest in einer maximalen Öffnungsstellung zumindest bereichsweise hindurchragt, wobei die zweite Drehachse 7b einen kleineren Normalabstand zur Stirnöffnung 9c aufweist als die erste Drehachse 7a, und/oder — der Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4 eine Oberseite 34 aufweist, welche in einem befestigten Zustand des Möbelantriebes 4 am Möbelkorpus 2 einem Oberboden 2a (Fig. 1a, 1b) des Möbelkorpus 2 zugewandt ist, wobei die zweite Drehachse 7b einen kleineren Normalabstand zur Oberseite 34 aufweist als die
zweite Drehachse 7b.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die zweite Drehachse 7b einem Drehpunkt der Vier-Drehpunkt-Geometrie der Hebel 5a, 5b, 5c
des Stellarmes 5 entspricht.
Ferner kann vorgesehen sein, dass
— wenigstens zwei der vorgesehenen Hebel 5a, 5b des Stellarmes 5 in zumindest einer Drehstellung, vorzugsweise in jeder Drehstellung, des Stellarmes 5 verschachtelt zueinander angeordnet sind, sodass die zwei Hebel 5a, 5b in einer Draufsicht von der Seite im Wesentlichen spaltfrei zueinander ausgebildet sind, und/oder
— wenigstens ein Hebel 5a, 5c in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und ein weiterer Hebel 5b zumindest abschnittsweise zwischen den Vertikalstegen
der U-Form anordenbar oder angeordnet ist.
Am dritten Hebel 5c ist eine Befestigungsschnittstelle 35 ausgebildet, über welche das bewegbare Möbelteil 3 am Stellarm 5, vorzugsweise lösbar, befestigbar ist, wobei der erste Hebel 5a und der zweite Hebel 5b gelenkig mit dem dritten Hebel 5c verbunden sind. Der dritte Hebel 5c ist abgewinkelt ausgebildet, wobei zwei Teilstücke 36a, 36b des abgewinkelten dritten Hebels 5c einen Winkel von im
Wesentlichen 90° relativ zueinander einschließen.
Fig. 2b zeigt den Möbelantrieb 4 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, wobei
die Gehäusewand 9a ausgeblendet ist.
Der Möbelantrieb 4 weist wenigstens einen, vorzugsweise am Grundkörper 9 gelagerten, Kraftspeicher 12, vorzugsweise mit wenigstens einem Federelement 12a, auf, über welchen der Stellarm 5 mit einer Kraft beaufschlagbar ist. Auf diese Weise
ist ein Gewicht der am Stellarm 5 befestigbaren Möbelfront 3 kompensierbar.
Der Kraftspeicher 12 ist in Fig. 2b nur schematisch dargestellt und kann neben mechanischen Federelementen (insbesondere Schraubenfedern) beispielsweise auch eine Gasdruckfeder umfassen. Alternativ oder ergänzend zum Kraftspeicher 12
kann auch ein elektrischer Antrieb zum Antreiben des Stellarmes 5 vorgesehen sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass ein Übertragungsmechanismus 17 vorgesehen ist, mit welchem eine im wenigstens einen Kraftspeicher 12 speicherbare Kraft auf den Stellarm 5 übertragbar ist, vorzugsweise wobei der Übertragungsmechanismus 17 — wenigstens einen um eine Drehachse 13a schwenkbaren Zwischenhebel 13 umfasst, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Kraftspeicher 12 über eine, vorzugsweise einstellbare, Angriffsstelle 14 mit dem wenigstens einen Zwischenhebel 13 verbunden ist, und/oder — wenigstens ein Druckstück 15, vorzugsweise eine drehbare Druckrolle, und wenigstens eine Stellkontur 16, an welcher das wenigstens eine Druckstück 15 bei einer Bewegung des Stellarmes 5 verschiebbar abstützbar ist, umfasst, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Druckstück 15 an wenigstens einem Zwischenhebel 13 des Übertragungsmechanismus 17 und die wenigstens eine
Stellkontur 16 am Stellarm 5 angeordnet oder anordenbar ist, oder umgekehrt.
Der Stellarm 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei voneinander gesonderte Verriegelungsvorrichtungen 37, 38 mit dem Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4 lösbar verbindbar. Zumindest eine der beiden Verriegelungsvorrichtungen 37, 38 kann wenigstens ein am Grundkörper 9 einhängbares oder einschiebbares Befestigungsteil 37a, 38a und/oder wenigstens ein von einer Feder 25 (Fig. 5a) beaufschlagtes Verriegelungselement 37b
aufweisen.
Ein erstes, vorzugsweise hakenförmiges, Befestigungsteil 37a des Hebels 5b ist am Grundkörper 9, beispielsweise an einem an der zweiten Drehachse 7b angeordneten Bolzen, einhängbar, wobei der Hebel 5b durch das federbeaufschlagte
Verriegelungselement 37b lösbar verriegelbar ist.
Das zweite Befestigungsteil 38a der anderen Verriegelungsvorrichtung 38 ist hingegen mit einem bewegbaren, vorzugsweise um die erste Drehachse 7a drehbaren, Stellteil 22 lösbar verriegelbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die
Stellkontur 16 am bewegbaren Stellteil 22 ausgebildet ist.
Fig. 3a zeigt die Montage des Stellarmes 5 am Grundkörper 9 in einem ersten Schritt, wobei das Befestigungsteil 37a der Verriegelungsvorrichtung 37 des Stellarmes 5 an dem an der zweiten Drehachse 7b angeordneten Bolzen eingehängt
wird.
Zu erkennen ist das Verriegelungselement 37b, welches beispielsweise entlang zumindest einer Führung, linear verschiebbar gelagert und durch eine Feder 25 in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Die Feder 25 kann beispielsweise durch ein mechanisches Federelement oder auch durch eine Materialelastizität eines Bauteiles gebildet sein. Zu erkennen ist, dass das Verriegelungselement 37b eine Schrägfläche aufweist, durch welche das Verriegelungselement 37b bei einem Zusammenwirken mit der Gelenkachse 7b
entgegen der Kraft der Feder 25 drängbar ist.
Fig. 3b zeigt das mit der Drehachse 7b verriegelte Verriegelungselement 37b. Das Verriegelungselement 37b wurde ausgehend von Fig. 3a durch seine Schrägfläche entgegen der Kraft der Feder 25 bewegt und anschließend durch die Kraft der sich entspannenden Feder 25 in eine Verriegelungsstellung mit der Drehachse 7b
gebracht. Der Hebel 5b ist nun mit der Drehachse 7b schwenkbar verbunden.
Fig. 4a-4c zeigen die Montage des Stellarmes 5 am Grundkörper 9 in weiteren Schritten. Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 3b wurden die Hebel 5a, 5b um die Drehachse 7b relativ zum Grundkörper 9 verschwenkt (Fig. 4a). Das Befestigungsteil 38a der Verriegelungsvorrichtung 38 ist an einem am Stellteil 22 angeordneten Führungselement 39 abstützbar, wobei das seitlich vorstehende Verriegelungselement 38b des Hebels 5a in die Ausnehmung 27a des Stellteiles 22
einführbar ist. In Fig. 4b ist erkennbar, dass das bewegbare Verriegelungselement 38c durch das
Befestigungsteil 38a des Hebels 5a entgegen der Kraft einer (hier nicht gezeigten)
Feder 25 entlang der Führung 30 bewegt wird.
In Fig. 4c ist erkennbar, dass das Verriegelungselement 38c durch die vom Befestigungsteil 38a gebildete Kontur und durch die Kraft einer aufgeladenen Feder 25 in eine Rastmulde des Befestigungsteiles 38a eintreten kann, wodurch der Hebel
5a mit dem Grundkörper 9 lösbar verriegelbar ist.
Fig. 5a zeigt den Möbelantrieb 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Stellarm 5 über wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung 38 mit dem Grundkörper 9
des Möbelantriebes 4 verbunden ist.
Die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung 38 weist ein Verriegelungselement 38c auf, welches zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm 5 mit dem wenigstens einen Grundkörper 9 verriegelt ist, und einer Demontagestellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm 5 vom wenigstens einen
Grundkörper 9 demontierbar ist, bewegbar ist.
Der Möbelantrieb 4 kann eine Krafteinstellungsvorrichtung 18 aufweisen, durch welche eine Kraft des Kraftspeichers 12 auf den wenigstens einen Stellarm 5 einstellbar ist, vorzugsweise wobei die Krafteinstellungsvorrichtung 18 — zumindest ein drehbar gelagertes Einstellrad 18a aufweist, wobei eine auf den wenigstens einen Stellarm 5 wirkende Kraft des Kraftspeichers 12 auf den Stellarm 5 durch eine Drehung des Einstellrades 18a einstellbar ist, und/oder — zumindest eine Gewindespindel 18b (Fig. 3a, 3b) aufweist, entlang welcher eine Angriffsstelle 14 des Kraftspeichers 12 bei einer Betätigung der Krafteinstellungsvorrichtung 18 bewegbar ist, und/oder — dass der Grundkörper 9 eine Stirnseite mit wenigstens einer Stirnöffnung 9c (Fig. 2a) aufweist, durch welche der wenigstens eine Stellarm 5 in einer Offenstellung hindurchragt, wobei ein Einstellrad 18a der Krafteinstellungsvorrichtung 18 aus einer Richtung quer zur Stirnseite durch die
Stirnöffnung 9c hindurch betätigbar ist. Fig. 5b zeigt, dass der Möbelantrieb 4 zudem wenigstens eine, vorzugsweise mittels
eines Werkzeuges 10 betätigbare, Betätigungsvorrichtung 11 aufweist, durch welche
das wenigstens eine Verriegelungselement 38c ausgehend von der
Verriegelungsstellung in eine Demontagestellung bewegbar ist. In der
Demontagestellung ist der Stellarm 5 vom Grundkörper 9 demontierbar.
Die Betätigungsvorrichtung 11 kann eine Öffnung 11a zum Einführen des Werkzeuges 10 aufweisen, wobei das Verriegelungselement 38c durch eine Kraftausübung auf das Verriegelungselement 38c entgegen einer federnden Wirkung
in die Demontagestellung bewegbar ist.
Für einen Benutzer ergeben sich daher zwei verschiedene Möglichkeiten zum Einführen des Werkzeuges 10. Zum einen kann nämlich das drehbare Einstellrad 18a der Krafteinstellungsvorrichtung 18 betätigt werden, zum anderen kann die Verriegelung zwischen dem Stellarm 5 und dem Grundkörper 9 durch eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung 11 gelöst werden. Wenn also der Benutzer anstelle der Krafteinstellungsvorrichtung 18 versehentlich die Betätigungsvorrichtung 11 betätigt, so könnte auch die Verriegelung zwischen dem Grundkörper 9 und dem Stellarm 5 unbeabsichtigt gelöst werden. Ein Absturz des Stellarmes 5 mitsamt dem
bewegbaren Möbelteil 3 wäre die Folge.
Fig. 6a zeigt den Möbelantrieb 4 in einer Seitenansicht, wobei durch einen Benutzer versucht wird, das Verriegelungselement 38c der Verriegelungsvorrichtung 38 durch Einführen des Werkzeuges 10 in die Öffnung 11a (Fig. 5a, 5b) der
Betätigungsvorrichtung 11 entgegen der Kraft einer Feder 25 (Fig. 6b) zu betätigen.
Fig. 6b zeigt den Bereich des Verriegelungselementes 38c gemäß Fig. 6a in einer vergrößerten Ansicht. Zu erkennen ist, dass das Befestigungsteil 38a des Stellarmes 5 zwischen dem stationären Führungselement 39 (vorzugsweise in Form eines zylindrischen Bolzens) und dem bewegbaren Führungselement 38c der
Verriegelungsvorrichtung 38 aufgenommen ist.
Der Möbelantrieb 4 weist zusätzlich zur Verriegelungsvorrichtung 38 eine lösbare Sicherungsvorrichtung 19 auf, welche bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung 11 eine Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselementes 38c ausgehend von der Verriegelungsstellung in die
Demontagestellung verhindert.
Die lösbare Sicherungsvorrichtung 19 kann wenigstens eine Anlagekontur 19a umfassen, welche unter einem Einfluss der Schwerkraft auf den wenigstens einen Stellarm 5 und gegebenenfalls durch eine Gewichtskraft des am wenigstens einen Stellarm 5 zu befestigenden Möbelteiles 3 an das wenigstens eine
Verriegelungselement 38c anlegbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass
— die wenigstens eine Anlagekontur 19a durch eine Bewegung des wenigstens einen Stellarmes 5 entgegen der Schwerkraft vom wenigstens einen Verriegelungselement 38c abhebbar ist, und/oder
— die wenigstens eine Anlagekontur 19a wenigstens eine Mulde 19c umfasst, in welcher das wenigstens eine Verriegelungselement 38c zumindest bereichsweise anordenbar ist, und/oder
— der wenigstens eine Stellarm 5 ein erstes Ende aufweist, an welchem das bewegbare Möbelteil 3 befestigbar ist, und ein zweites Ende, an welchem die
wenigstens eine Anlagekontur 19a angeordnet ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet also die Führung 30 zur bewegbaren Lagerung des Verriegelungselementes 38c zusammen mit dem Befestigungsteil 38a des Stellarmes 5 eine gemeinsame Anlagekontur 19a für das Verriegelungselement
38cC aus.
Wenn also versucht wird, das Verriegelungselement 38c durch Kraftausübung mithilfe des Werkzeuges 10 aus der Verriegelungsstellung zu drücken, so ist eine Bewegung des Verriegelungselementes 38c in Richtung der Demontagestellung verhindert. Das Verriegelungselement 38c ist nämlich zwischen der Mulde 19c und dem Befestigungsteil 38a des Stellarmes 5 eingesperrt und kann nicht weiter entlang der Führung 30 in die Demontagestellung bewegt werden. Die Verriegelung zwischen dem Grundkörper 9 und dem Stellarm 5 wird also — trotz einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung 11 durch die lösbare Sicherungsvorrichtung 19 —
weiterhin aufrechterhalten.
Fig. 7a zeigt den Möbelantrieb 4 in einer Seitenansicht. Zum Lösen der Verriegelung muss zuerst der Stellarm 5 in Öffnungsrichtung OR (also in Richtung des
eingezeichneten Pfeils) bewegt werden.
Fig. 7b zeigt den Bereich des Verriegelungselementes 38c gemäß Fig. 7a in einer vergrößerten Ansicht. Durch die Bewegung des Stellarmes 5 in Öffnungsrichtung OR wird der Befestigungsteil 38a des Stellarmes 5 um das Führungselement 39 im Gegenuhrzeigersinn verkippt, wodurch das Verriegelungselement 38c von der Mulde 19c der Anlagekontur 19a freigegeben wird. Erst jetzt ist eine Bewegung des Verriegelungselementes 38c entlang der Führung 30 in die Demontagestellung möglich, sodass der Stellarm 5 vom Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4
demontierbar ist.
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Führung 30 — zumindest bereichsweise als Langloch ausgebildet ist, und/oder — am Grundkörper 9, vorzugsweise an einem drehbaren Stellteil 22 des Grundkörpers 9, angeordnet ist, und/oder — wenigstens eine Mulde 19c umfasst, in welcher das wenigstens eine
Verriegelungselement 38c zumindest bereichsweise anordenbar ist.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung 11 — In einer Offenstellung des wenigstens einen Stellarmes 5 betätigbar ist, und/oder — an einer in Montagelage des Möbelantriebes 4 einem Nutzer zugewandten Stirnseite des Möbelantriebes 4 angeordnet ist, und/oder — wenigstens eine Öffnung 11a zum Einführen eines Werkzeuges 10 aufweist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement 38c mittels des durch die
Öffnung 11a eingeführten Werkzeuges 10 betätigbar ist.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass
— die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung 38 wenigstens ein am Stellarm 5 angeordnetes Befestigungsteil 38a aufweist, welches in den Grundkörper 9 des Möbelantriebes 4 einhängbar und/oder einschiebbar ist, und/oder
— die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung 38 wenigstens ein am Stellarm 5 angeordnetes Befestigungsteil 38a aufweist, welches in einer verriegelten Stellung des Stellarmes 5 zwischen dem Verriegelungselement 38c und einem Führungselement 39 des Möbelantriebes 4 aufgenommen ist, und/oder
— die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung 38 wenigstens eine Feder 25 aufweist, durch welche das wenigstens eine Verriegelungselement 38c in Richtung der Verriegelungsstellung drückbar ist, und/oder
— das wenigstens eine Verriegelungselement 38c der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung 38 als, vorzugsweise zylindrischer, Bolzen
ausgebildet ist.
Fig. 8a zeigt eine Seitenansicht des Möbelantriebes 4 mit einer
Sicherungsvorrichtung 19 in einer geringfügig modifizierten Ausführungsform.
Fig. 8b zeigt den Bereich des Verriegelungselementes 38c gemäß Fig. 8a, wobei die Mulde 19c zur bereichsweisen Aufnahme des Verriegelungselementes 38c nicht an
der Führung 30 wie im vorangegangen Ausführungsbeispiel, sondern am Stellarm 5 angeordnet ist. Die Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung 19 ist aber
grundsätzlich identisch.
In einem verriegelten Zustand des Stellarmes 5 ist das Verriegelungselement 38c zwischen dem Befestigungsteil 38a des Stellarmes 5 und der Führung 30 aufgenommen. Eine Bewegung des Verriegelungselementes 38c in die Demontagestellung ist verhindert, weil das Verriegelungselement 38c zwischen der
Mulde 19c des Befestigungsteiles 38a und der Führung 30 eingesperrt ist. Fig. 9a zeigt die Ausführungsform des Möbelantriebes 4 gemäß Fig. 8a, 8b, wobei
die Verriegelung zwischen dem Grundkörper 9 und dem Stellarm 5 erst durch
zusätzliches Anheben des Stellarmes 5 in Öffnungsrichtung OR lösbar ist.
Fig. 9b zeigt den Bereich des Verriegelungselementes 38c gemäß Fig. 9a. Durch das Anheben des Stellarmes 5 in Öffnungsrichtung OR wird das Befestigungsteil 38a um das Führungselement 39, vorzugsweise in Form eines zylindrischen Bolzens, im
Gegenuhrzeigersinn verkippt.
Durch die Verkippung des Befestigungsteiles 38a um die vom Führungselement 39 gebildete Achse wird der Weg für das Verriegelungselement 38c in die Demontagestellung entlang der Führung 30 freigegeben. Nun kann das Verriegelungselement 38c durch Kraftausübung mithilfe des Werkzeuges 10 entgegen der Kraft der Feder 25 in die Demontagestellung bewegt werden, sodass
der Stellarm 5 vom Grundkörper 9 demontierbar ist.
Somit ist der Stellarm 5 erst dann vom Grundkörper 9 demontierbar, wenn zuerst das bewegbare Möbelteil 3 in einem geöffneten Zustand weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt wird und dann die Betätigungsvorrichtung 9 zum Lösen der Verriegelung betätigt wird. Dies stellt einen erheblichen Sicherheitsaspekt dar, weil der Benutzer den Stellarm 5 und/oder das damit verbundene Möbelteil 3 zwingend ergreifen muss,
wodurch das bewegbare Möbelteil 3 vor einem Absturz sicherbar ist.
Innsbruck, am 26. Jänner 2021

Claims (15)

Patentansprüche
1. Möbelantrieb (4) zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles (3) relativ zu einem Möbelkorpus (2), umfassend:
— wenigstens einen Grundkörper (9) zur Befestigung am und/oder im Möbelkorpus (2),
— wenigstens einen Stellarm (5) zur Befestigung am bewegbaren Möbelteil (3),
— wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (38) zum Verriegeln des wenigstens einen Stellarmes (5) am wenigstens einen Grundkörper (9), wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (38) wenigstens ein Verriegelungselement (38c) umfasst, welches zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm (5) mit dem wenigstens einen Grundkörper (9) verriegelt ist, und einer Demontagestellung, in welcher der wenigstens eine Stellarm (5) vom wenigstens einen Grundkörper (9) demontierbar ist, bewegbar ist,
— wenigstens eine, vorzugsweise mittels eines Werkzeuges (10) betätigbare, Betätigungsvorrichtung (11), durch welche das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) ausgehend von der Verriegelungsstellung in die Demontagestellung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) wenigstens eine lösbare Sicherungsvorrichtung (19) aufweist, welche bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung (11) eine Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselementes (38c) ausgehend von der Verriegelungsstellung in die
Demontagestellung verhindert.
2. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 1, wobei die lösbare Sicherungsvorrichtung (19) wenigstens eine Anlagekontur (19a) umfasst, welche unter einem Einfluss der Schwerkraft auf den wenigstens einen Stellarm (5) und gegebenenfalls durch eine Gewichtskraft des am wenigstens einen Stellarm (5) zu befestigenden Möbelteiles
(3) an das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) anlegbar ist.
3. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
— die wenigstens eine Anlagekontur (19a) durch eine Bewegung des wenigstens einen Stellarmes (5) entgegen der Schwerkraft vom wenigstens einen Verriegelungselement (38c) abhebbar ist, und/oder
— die wenigstens eine Anlagekontur (19a) wenigstens eine Mulde (19c) umfasst, in welcher das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) zumindest bereichsweise anordenbar ist, und/oder
— der wenigstens eine Stellarm (5) ein erstes Ende aufweist, an welchem das bewegbare Möbelteil (3) befestigbar ist, und ein zweites Ende, an welchem
die wenigstens eine Anlagekontur (19a) angeordnet ist.
4. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) in und/oder entlang einer Führung (30) zwischen der Verriegelungsstellung und der Demontagestellung
bewegbar ist.
5. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (30) — zumindest bereichsweise als Langloch ausgebildet ist, und/oder — am Grundkörper (9), vorzugsweise an einem drehbaren Stellteil (22) des Grundkörpers (9), angeordnet ist, und/oder — wenigstens eine Mulde (19c) umfasst, in welcher das wenigstens eine
Verriegelungselement (38c) zumindest bereichsweise anordenbar ist.
6. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (11)
— In einer Offenstellung des wenigstens einen Stellarmes (5) betätigbar ist, und/oder
— an einer in Montagelage des Möbelantriebes (4) einem Nutzer zugewandten Stirnseite des Möbelantriebes (4) angeordnet ist, und/oder
— wenigstens eine Öffnung (11a) zum Einführen eines Werkzeuges (10) aufweist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) mittels des
durch die Öffnung (11a) eingeführten Werkzeuges (10) betätigbar ist.
7. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
— die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (38) wenigstens ein am Stellarm (5) angeordnetes Befestigungsteil (38a) aufweist, welches in den Grundkörper (9) des Möbelantriebes (4) einhängbar und/oder einschiebbar ist, und/oder
— die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (38) wenigstens ein am Stellarm (5) angeordnetes Befestigungsteil (38a) aufweist, welches in einer verriegelten Stellung des Stellarmes (5) zwischen dem wenigstens einen Verriegelungselement (38c) und einem Führungselement (39) des Möbelantriebes (4) aufgenommen ist, und/oder
— die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (38) wenigstens eine Feder (25) aufweist, durch welche das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) in Richtung der Verriegelungsstellung drückbar ist, und/oder
— das wenigstens eine Verriegelungselement (38c) der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (38) als, vorzugsweise zylindrischer, Bolzen
ausgebildet ist.
8. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei voneinander gesonderte Verriegelungsvorrichtungen (37, 38) zur lösbaren Verriegelung zwischen dem wenigstens einen Grundkörper (9) und dem wenigstens einen Stellarm (5) vorgesehen sind, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Stellarm (5) am wenigstens einen Grundkörper (9) um
wenigstens zwei voneinander gesonderte Drehachsen (7a, 7b) schwenkbar ist.
9. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) wenigstens einen, vorzugsweise am Grundkörper (9) gelagerten, Kraftspeicher (12), vorzugsweise mit wenigstens einer Schraubenfeder, aufweist, über welchen der wenigstens eine Stellarm (5) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um ein Gewicht des am Stellarm (5) zu befestigenden
Möbelteiles (3) zu kompensieren.
11.
4 89496-21/sv
Möbelantrieb (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungsmechanismus (17) vorgesehen ist, mit welchem eine im wenigstens einen Kraftspeicher (12) speicherbare Kraft auf den Stellarm (5) übertragbar ist, vorzugsweise wobei der Übertragungsmechanismus (17)
— wenigstens einen Zwischenhebel (13) umfasst, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Kraftspeicher (12) über eine, vorzugsweise einstellbare, Angriffsstelle (14) mit dem wenigstens einen Zwischenhebel (13) verbunden ist, und/oder
— wenigstens ein Druckstück (15), vorzugsweise eine drehbare Druckrolle, und wenigstens eine Stellkontur (16), an welcher das wenigstens eine Druckstück (15) bei einer Bewegung des Stellarmes (5) verschiebbar abstützbar ist, umfasst, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Druckstück (15) an wenigstens einem Zwischenhebel (13) des Übertragungsmechanismus (17) und die wenigstens eine Stellkontur (16) am Stellarm (5) angeordnet oder
anordenbar ist, oder umgekehrt.
Möbelantrieb (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) eine Krafteinstellungsvorrichtung (18) aufweist, durch welche eine Kraft des Kraftspeichers (12) auf den wenigstens einen Stellarm (5) einstellbar ist, vorzugsweise wobei die Krafteinstellungsvorrichtung (18)
— zumindest ein drehbar gelagertes Einstellrad (18a) aufweist, wobei eine auf den wenigstens einen Stellarm (5) wirkende Kraft des Kraftspeichers (12) auf den Stellarm (5) durch eine Drehung des Einstellrades (18a) einstellbar ist, und/oder
— zumindest eine Gewindespindel (18b) aufweist, entlang welcher eine Angriffsstelle (14) des Kraftspeichers (12) bei einer Betätigung der Krafteinstellungsvorrichtung (18) bewegbar ist, und/oder
— dass der Grundkörper (9) eine Stirnseite mit wenigstens einer Stirnöffnung (9c) aufweist, durch welche der wenigstens eine Stellarm (5) in einer Offenstellung hindurchragt, wobei ein Einstellrad (18a) der Krafteinstellungsvorrichtung (18) aus einer Richtung quer zur Stirnseite durch
die Stirnöffnung (9c) hindurch betätigbar ist.
12. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (5)
— wenigstens ein, vorzugsweise zumindest zwei, am Grundkörper (9) einhängbare(s) oder einschiebbare(s) Befestigungsteil(e) (37a, 38a) aufweist, und/oder
— wenigstens zwei oder mehrere gelenkig miteinander verbundene Hebel (5a, 5b, 5c) umfasst, und/oder
— wenigstens einen abgewinkelten Hebel (5c) umfasst, vorzugsweise wobei zwei Teilstücke (36a, 36b) des abgewinkelten Hebels (5c) einen Winkel von im Wesentlichen 90° relativ zueinander einschließen, und/oder
— wenigstens einen Hebel (5c) aufweist, an welchem eine Befestigungsschnittstelle (35) ausgebildet ist, über welche das bewegbare
Möbelteil (3) am Stellarm (5), vorzugsweise lösbar, befestigbar ist.
13. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (5) zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung bewegbar ist, wobei der Stellarm (5) in der Schließstellung zumindest bereichsweise innerhalb des Grundkörpers (9) des Möbelantriebes (4)
angeordnet ist.
14. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) wenigstens ein bewegbares, vorzugsweise um eine Drehachse (7a) drehbares, Stellteil (22) aufweist, wobei ein Hebel (5a, 5b, 5c) des
Stellarmes (5) mit dem wenigstens einen Stellteil (22) lösbar verbindbar ist.
15. Möbel (1) umfassend einen Möbelkorpus (2), ein relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagertes Möbelteil (3) und wenigstens einen Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Grundkörper (9) des wenigstens einen Möbelantriebes (4) am Möbelkorpus (2), vorzugsweise in und/oder an einer Seitenwand des Möbelkorpus (2), befestigt ist, und das bewegbar gelagerte Möbelteil (3), vorzugsweise über eine Befestigungsschnittstelle (35), am Stellarm
(5) des wenigstens einen Möbelantriebes (4) befestigt ist.
Innsbruck, am 26. Jänner 2021
21736
ATA50040/2021A 2021-01-27 2021-01-27 Möbelantrieb AT524704B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50040/2021A AT524704B1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Möbelantrieb
PCT/AT2022/060022 WO2022159996A1 (de) 2021-01-27 2022-01-25 Möbelantrieb
KR1020237025146A KR20230122662A (ko) 2021-01-27 2022-01-25 가구 드라이브
EP22701512.0A EP4284994A1 (de) 2021-01-27 2022-01-25 Möbelantrieb
JP2023545731A JP2024504749A (ja) 2021-01-27 2022-01-25 家具駆動装置
CN202280011695.6A CN116888335A (zh) 2021-01-27 2022-01-25 家具驱动装置
US18/222,120 US20230358087A1 (en) 2021-01-27 2023-07-14 Furniture drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50040/2021A AT524704B1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Möbelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524704A1 true AT524704A1 (de) 2022-08-15
AT524704B1 AT524704B1 (de) 2022-10-15

Family

ID=80123243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50040/2021A AT524704B1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Möbelantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230358087A1 (de)
EP (1) EP4284994A1 (de)
JP (1) JP2024504749A (de)
KR (1) KR20230122662A (de)
CN (1) CN116888335A (de)
AT (1) AT524704B1 (de)
WO (1) WO2022159996A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053352A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Julius Blum Gmbh Stellantrieb
US20070193572A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Ming-Tsung Lee Removable door for an oven
EP3321461A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Flap Competence Center kft Deckelsteller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2890721T3 (es) * 2017-05-15 2022-01-21 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic A S Brazo de dirección ajustable en su longitud

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053352A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Julius Blum Gmbh Stellantrieb
US20070193572A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Ming-Tsung Lee Removable door for an oven
EP3321461A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Flap Competence Center kft Deckelsteller

Also Published As

Publication number Publication date
EP4284994A1 (de) 2023-12-06
AT524704B1 (de) 2022-10-15
KR20230122662A (ko) 2023-08-22
WO2022159996A1 (de) 2022-08-04
US20230358087A1 (en) 2023-11-09
JP2024504749A (ja) 2024-02-01
CN116888335A (zh) 2023-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221538B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP3818226B1 (de) Möbelbeschlag
WO2021142502A1 (de) Scharnieranordnung
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
AT524704A1 (de) Möbelantrieb
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
WO2004028729A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten
EP4232673A1 (de) Möbelantrieb
EP4232670A1 (de) Möbelantrieb
AT524393B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles
AT523441B1 (de) Scharnieranordnung
EP0863286B1 (de) Schliesser an einer Tür oder dergleichen
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
AT524337B1 (de) Möbelantrieb
WO1995014219A1 (de) Mikrotom
EP3243989B1 (de) Beschlaganordnung
EP3988753B1 (de) Möbelantrieb
WO2022082236A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen einer möbelfront
EP3860402A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
WO2021003505A1 (de) Möbelbeschlag
EP0809551B1 (de) Blechbiegevorrichtung mit einer arretiereinrichtung
DE102019117862A1 (de) Beschlagteil
DE10216543A1 (de) Kraftwagentürfeststeller