EP0809551B1 - Blechbiegevorrichtung mit einer arretiereinrichtung - Google Patents

Blechbiegevorrichtung mit einer arretiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0809551B1
EP0809551B1 EP96901634A EP96901634A EP0809551B1 EP 0809551 B1 EP0809551 B1 EP 0809551B1 EP 96901634 A EP96901634 A EP 96901634A EP 96901634 A EP96901634 A EP 96901634A EP 0809551 B1 EP0809551 B1 EP 0809551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
bending
sheet metal
stamp
bending device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96901634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809551A1 (de
Inventor
Johann Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBM Schoeller Bleckmann Medizintechnik GmbH
Original Assignee
SBM Schoeller Bleckmann Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBM Schoeller Bleckmann Medizintechnik GmbH filed Critical SBM Schoeller Bleckmann Medizintechnik GmbH
Publication of EP0809551A1 publication Critical patent/EP0809551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809551B1 publication Critical patent/EP0809551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Definitions

  • the invention relates to a sheet metal bending device according to the introductory part of claim 1.
  • a sheet metal bending device For example, from the US 3 044 526 A or W092 / 16319 A it is known in one Sheet metal bending device vertically up and down a punch to be arranged movably in a machine frame, and below of which in the machine frame two lower bending dies by one horizontal axis to be pivoted. Thereby bring with this Type of bending device the lower punch the Bending work on pivoting while the upper one Bending punch locked in the working position on the sheet or is determined and acts as a counter stamp.
  • the counter-bending punch can be locked for example via a self-locking spindle drive (W092 / 16319 A) or with a pressure cylinder drive Knee lever joint (US 3 044 526 A) are accomplished.
  • the known locking devices are in this respect of Disadvantage than for a self-locking spindle drive upper punch after a locking a release of the self-locking is often difficult again, which is why shaking or the like are required; and in the case of the impression cylinder drive with toggle joint locking in only one at a time certain working position is possible. If with others Another working position for the upper punch a complex adjustment mechanism is required be provided and activated, because that Toggle joint no locking or locking of the upper Bending punch in different vertical positions of the same enables.
  • DE 22 09 884 A also describes a cutting press, during which one of the drive movements during cutting counteracting braking force applied to the press ram becomes. It is a movement brake with which kinetic energy converted into thermal energy by sliding friction becomes.
  • the brake is actuated via a Hydraulics, at a specific point in time Work process, namely the so-called "breakthrough", as well the subsequent release of the brake, and such braking activity is typical of crank or eccentric presses like that known cutting press, but is not suitable for locking a counter-bending punch, in which a very small one Movement relative to the side stands for the bending process would be extremely disadvantageous, as this increases the distance change between the bending tools and thus the bending accuracy would worsen. It would therefore be for the present one Locking device very essential that a real "standstill brake" is present.
  • the DD 85 047 A finally shows a locking device, one with a toothed tab against one with a corresponding toothing surface of the stand of Bending machine is tightened.
  • a bolt is included Screw nut provided. It is essential that the toothing is arranged transversely to the action of force, with friction conditions does not matter.
  • the adjustment range is through the Limited tooth pitch. In the event of a change in the position of the Bending beams have to do numerous work steps become.
  • the sheet metal bending device With such a design of the sheet metal bending device it is possible to use the punch in a wide range Hold positions quickly and safely and nonetheless to release again quickly. It is in itself - for example in the case of smaller sheet metal bending devices - definitely conceivable, the brake rails on the bending punch - in particular on its longitudinal side edges parallel to the direction of movement - to be firmly attached, whereas the brake shoes together with the corresponding Drive in the area of the side guides, usually the side stand of the machine frame, movably housed can be. This can be done with regard to that in the machine frame mostly cheaper space can be quite useful. However, it is particularly preferred according to the invention if the movable Brake shoes are stored on the punch, whereas the Brake rails stationary on the side guides or side stands be attached.
  • joint rods can be used as rigid, massive levers (two-joint rods) be articulated in a bearing on the punch, the Positions of the articulation points according to the respective circumstances, but especially in the sense of being as efficient as possible Initiation of forces can be selected.
  • the Joint rods at an angle to the direction of movement of the bending die e.g. at an angle between 40 ° and 50 °, in particular 45 °, preferably 48 °, have longitudinal axis.
  • a relatively light running linkage is provided, the is coupled to the drive, and it has a particular advantage proved themselves here when to put on or move back the Brake shoes on or from the brake rails pivotable on Parallelogram linkages with double-armed levers mounted on a bending punch are provided on the one hand articulated with the Brake shoes, possibly the brake brackets, and on the other hand are connected to the drive.
  • the parts of the holding brakes on the side of the bending punch in particular the brake shoes, including the bearings, can in themselves, for example for smaller versions of sheet metal bending devices, simple be provided on one side of the punch, then due to a small lever arm (the distance from the Plane of symmetry of the counter-bending punch) acting torques can still be negligible.
  • a small lever arm the distance from the Plane of symmetry of the counter-bending punch acting torques can still be negligible.
  • a symmetrical structure i.e.
  • the counter-bending punch from a rigid box construction with two parallel, vertical plates, the tool holder as the lower one End, an upper end bar and one in between, in Inside the box, arranged locking device, which has two mirror-image brakes facing outwards Machine frame side stands work out. Every brake is there from a movable brake shoe and a fixed, on Side stand attached brake rail.
  • the brake shoe is on a brake console arranged at the end of a powerful, movable lever, the (two) hinge rod, is articulated.
  • the Brake shoes are shared by both sides acting drive via parallelogram linkage to the brake rails pressed and biased.
  • the side stands are with Help from before and after the punch, i.e.
  • the brakes are opened again ("release") by means of the brake drive, the two articulated rods Join the movement as a slight swivel movement; the upper cheek is now free and can be moved using its linear actuator become.
  • the drive of the brake contains a motor-driven, centrally arranged, vertical spindle and a plate-shaped, movable yoke that carries the spindle nut.
  • the spindle together with the drive motor is inside the top beam stored.
  • the yoke engages in the parallelogram linkage on both sides one, thus by the yoke during the up and down movement the spindle nut are taken with the lever pairs of Parallelogram linkage using rollers on the top and bottom of the yoke.
  • the parallelogram linkages are mounted on pivot pins within the upper beam and at the outer ends via spring washers with the brake brackets the brake shoes are connected in an adjustable, preloaded manner.
  • the Disc springs act in addition to the desired initial contact pressure compensation of manufacturing inaccuracies when the brake is closed between both sides.
  • the brake rails and Brake shoes engage with a congruent zigzag profile Longitudinally one into the other, the individual prongs mutually support each other against bending under load. Due to the inclination of the contact surfaces due to the zigzag profile the normal force is increased so much that the coefficient of friction the conventionally machined braking surfaces for a safe Lock is sufficient.
  • the brake rail is longer than that Brake shoe executed, which locks the punch is possible in a wide range.
  • a sheet metal bending device 1 is in shape a so-called vibration bending machine, which illustrates a general has designated with 2 machine frame to which front side stand 3, 4 belong, which with vertical Side guides 5 and 6 (see also Fig. 5) for an upper, vertically movable up and down, serve as a counterstamp Bending punch 7 are equipped.
  • This upper punch 7 is below for the sake of simplicity and for the sake of better Distinction also called counterstamp 7).
  • the counter stamp 7 consists of a rigid construction in a box executed upper cheek 8 at its upper edge with a spread over most of the machine width, i.e.
  • the counter-stamp 7 is by means of the side guides 5, 6 along the side stands 3, 4 vertically down to a working position, in which the sheet to be bent (not shown) against the lower punch 12 is clamped, and back into one upper rest position adjustable.
  • one in itself conventional linear actuator such as the one already mentioned W092 / 16319 A disclosed, provided in the area of the side stand 3, 4 his.
  • a drive and guide bar 14 with the help of a driven pinion 15, which with a toothing 16 meshes with the drive and guide bar 14, vertically movably mounted, furthermore in pairs for guidance arranged guide rollers 17 serve.
  • the drive drive shown broken off in FIG. and guide bar 14 and it is in its upper region rigidly connected to the upper cheek 8 of the counter-punch 7, see.
  • Fig. 4 in which half of the counter-stamp 7 together with the upper part of the drive and guide bar 14 is shown.
  • the drive of the pinion 15 in the area of the two side stands 3, 4 can in a conventional manner from a motor gear unit 18 (see Fig. 2) about waves not visible be derived.
  • a motor gear unit 18 see Fig. 2
  • the two side stands 3, 4 with a smaller width than below, and they are with the help of a front and a rear drawstring 19, 20 clamped together in the form of plate-shaped cross bars that overall a rigid frame construction is achieved.
  • This Drawstrings 19, 20 can be seen from the representations in FIGS. 2 and 3, and in the area of these drawstrings 19, 20 are on the Side stands 3, 4 mirrored brake rails 21 with the help rigidly fastened by bolts 22, as shown in particular in Figures 3 and 5 for the one shown in Figure 1 on the right Side stand 3 can be seen.
  • brake rails 21 are Part of a locking device for the counter-stamp 7, if this in the working position when bending the respective Blechs is located, and this locking device consists in essentially of two arranged in mirror image to each other Parking brakes 23 (see Fig. 3 and 4), each one with the associated brake rail 21 interacting brake shoe 24 contain.
  • Each brake shoe 24 is on bolts 25 on a brake console 26 attached, which in turn over a massive executed pivot pin 27 on a solid joint rod or Swivel lever 28 is pivotally attached.
  • This joint rod 28 is also massive at its other end over one executed swivel bearing 29 with the box structure of the Upper beam 8, i.e.
  • Pivot bearing 29 is located at a distance X from approximately 20% of the total machine width from the side edge of the counter stamp 7, cf. the representation in Fig.1.
  • Such Arrangement of the pivot bearing 29 at a distance from Counter margin stamp 7 margin of about 1/5 of Machine width or counter-punch length has changed with regard to a minimization of the bending due to that of the lower bending dies 12 applied bending forces and the Introduction of these forces via the pivot bearings 29 and Joint rods 28 in the brake brackets 26 and brake shoes 24 as proven particularly efficient.
  • Lever linkage that has a central motor 33 and a Angular gear 34 driven by means of a spindle drive 35 becomes.
  • the motor 33 is seated, as can be seen in FIG is, on a longitudinal beam 36, which is also the two pivot bearings 29 (only one, right, can be seen in FIG. 4) against a squeeze apart.
  • a longitudinal beam 36 which is also the two pivot bearings 29 (only one, right, can be seen in FIG. 4) against a squeeze apart.
  • an approximately rectangular recess 37 in the rear plate 31 of the upper beam 8 can be seen, which gives access to the motor 33 and to the bevel gear 34.
  • the spindle drive 35 contains an extending in an elongated housing 38 and in an upper bearing 39 rotatably mounted spindle 40 with its longitudinal axis is essentially vertical within the upper cheek 8 is arranged.
  • This spindle 40 Spindle nut 41 with a plate-shaped, horizontal Yoke 42 is firmly connected. Therefore, when the spindle 40 from the motor 33 is driven in rotation via the bevel gear 34, the Spindle nut 41 and with it the yoke 42 vertically depending on the direction of rotation the spindle 40 can be adjusted downwards or upwards.
  • This vertical adjustment movement is made on the yoke 42 via rollers 43, 44 adjacent and attached parallelogram linkage 45 with, the two-armed lever 46, 47 in the area of Yokes 42 clamped together by short connecting rods 48 are.
  • the levers 46, 47 are near the other outer ends hinged to a support block 49, and at a short distance of which these levers 46, 47 are connected to pivot pins 50, 51 Plates 30, 31 of the upper cheek 8 are pivotally mounted.
  • the support block 49 which consists of several plates or sub-blocks can be, the brake console 26 carries a plate spring package 52, which for example with the help of bolts 53 in its Preload is adjustable or adjustable. From Fig.3 and Fig. 4A is more specifically the articulated connection of the parallelogram linkage 45 with the support block 49 Swivel pin 54 can be seen.
  • the plate spring assemblies 52 cause the Brake brackets 26 with the brake shoes 24 attached to them With the help of the parallelogram linkage 45 slightly outwards (according to 4 to the right) are moved, a compensation of manufacturing tolerances and in motion control even if the respective parallelogram linkage 45 if it is moved in the middle by the spindle drive 35 to the Pivots 50, 51 pivots and thereby the joints 54 Brake console 26 with the brake shoes 24 - while pivoting the Articulated rods 28 around their pivot bearing 29 - initially against the Brake rail 21 presses resiliently (Fig. 4, 4A).
  • the brake rails 21 as well as the end faces of the brake shoes 24 are like 3 can be seen in particular in the transverse direction with provided a zigzag-shaped profile 55, so that in the longitudinal direction longitudinal direction corresponding to the vertical direction, generally V-shaped grooves or ribs are formed. Furthermore are the end faces that come into contact with each other tempered steel existing brake shoes 24 and brake rails 21 processed in a conventional manner, and through the zigzag profile 55 becomes a mutual cross support and one Increased normal force achieved when braking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blechbiegevorrichtung gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1. Beispielsweise aus der US 3 044 526 A oder der W092/16319 A ist es bekannt, in einer Blechbiegevorrichtung einen Biegestempel vertikal auf und ab bewegbar in einem Maschinengestell anzuordnen, und unterhalb hiervon im Maschinengestell zwei untere Biegestempel um eine horizontale Achse schwenkbar zu lagern. Dabei bringen bei dieser Art von Biegevorrichtung die unteren Biegestempel die Biegearbeit beim Verschwenken auf, während der obere Biegestempel in der Arbeitsposition am Blech arretiert oder festgestellt wird und als Gegenhaltestempel fungiert. Die Arretierung des Gegenhalte-Biegestempels kann dabei beispielsweise über einen selbsthemmenden Spindelantrieb (W092/16319 A) oder aber über einen Druckzylinderantrieb mit Kniehebelgelenk (US 3 044 526 A) bewerkstelligt werden. Die bekannten Arretiereinrichtungen sind dabei aber insofern von Nachteil, als bei einem selbsthemmenden Spindelantrieb für den oberen Biegestempel nach einer Arretierung ein Lösen der Selbsthemmung oft nur schwer wieder möglich ist, wozu Rüttelbewegungen oder dergl. erforderlich sind; und im Fall des Druckzylinderantriebs mit Kniehebelgelenk ein Arretieren in nur jeweils einer bestimmten Arbeitsposition möglich ist. Sofern bei anderen Blechdicken eine andere Arbeitsstellung für den oberen Biegestempel erforderlich ist, muß hiefür ein aufwendiger Verstellmechanismus vorgesehen und aktiviert werden, da eben das Kniehebelgelenk keine Feststellung oder Arretierung des oberen Biegestempels in verschiedenen vertikalen Positionen desselben ermöglicht.
In der DE 22 09 884 A ist ferner eine Schnittpresse beschrieben, bei der während des Schneidens eine der Antriebsbewegung entgegenwirkende Bremskraft am Pressenstößel aufgebracht wird. Dabei handelt es sich um eine Bewegungsbremse, mit der kinetische Energie durch Gleitreibung in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die Betätigung der Bremse erfolgt über eine Hydraulik, und zwar zu einem genau bestimmten Zeitpunkt des Arbeitsprozesses, nämlich beim sog. "Durchbrechen", ebenso wie das nachfolgende Lösen der Bremse, und eine derartige Bremstätigkeit ist typisch für Kurbel- oder Exzenterpressen, wie die bekannte Schnittpresse, eignet sich jedoch nicht zum Arretieren eines Gegenhalte-Biegestempels, bei dem eine noch so kleine Bewegung relativ zu den Seitenständern für den Biegevorgang außerordentlich nachteilig wäre, da sich dadurch der Abstand zwischen den Biegewerkzeugen ändern und somit die Biegegenauigkeit verschlechtern würde. Es wäre daher für die vorliegende Arretiervorrichtung ganz wesentlich, daß eine echte "Stillstandsbremse" vorliegt.
Die DD 85 047 A zeigt schließlich eine Feststelleinrichtung, bei der eine mit einer Zahnung versehene Lasche gegen eine mit einer entsprechenden Zahnung versehene Fläche des Ständers der Biegemaschine festgezogen wird. Hierzu ist ein Bolzen mit Schraubenmutter vorgesehen. Wesentlich ist dabei, daß die Verzahnung quer zur Kraftwirkung angeordnet ist, wobei Reibungsverhältnisse keine Rolle spielen. Der Verstellbereich ist durch die Zahnteilung beschränkt. Im Falle einer Änderung der Position der Biegewange müssen dabei zahlreiche Arbeitsschritte vorgenommen werden.
Es ist nun ein Ziel der Erfindung, eine Blechbiegevorrichtung mit einer Arretiereinrichtung zu schaffen, die bei relativ geringem konstruktiven Aufwand eine sichere Feststellung des linear bewegbaren Biegestempels in einem großen Bereich von kontinuierlichen Arbeitspositionen erlaubt, wobei überdies nicht nur ein sicheres Arretieren, sondern auch ein einfaches Lösen der Arretierung möglich sein soll.
Weiters ist es ein Ziel der Erfindung, für die Arretierung des linear bewegbaren Biegestempels die beim Biegen selbst auftretenden Kräfte mit einzubeziehen, wodurch nicht nur die bei der Biegearbeit auf den als Gegenhalter fungierenden Biegestempel einwirkenden Kräfte zusätzlich genutzt werden, sondern überdies für den Biegevorgang Vorteile dadurch erzielt werden, daß einer etwaigen Durchbiegung dieses Biegestempels zufolge der aufgebrachten Biegekräfte durch Einleiten dieser Biegekräfte in die Arretiereinrichtung entgegengewirkt wird.
Die erfindungsgemäße Blechbiegevorrichtung ist im Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Mit einer derartigen Ausbildung der Blechbiegevorrichtung ist es möglich, den Biegestempel in einem großen Bereich von Positionen schnell und sicher festzuhalten und nichtsdestoweniger auch wieder schnell freizugeben. Dabei ist es an sich - etwa im Fall von kleineren Blechbiegevorrichtungen - durchaus denkbar, die Bremsschienen am Biegestempel - und zwar insbesondere an dessen Längs-Seitenrändern parallel zur Bewegungsrichtung - fest anzubringen, wogegen die Bremsbacken samt zugehörigem Antrieb im Bereich der Seitenführungen, üblicherweise der Seitenständer des Maschinengestells, beweglich untergebracht werden können. Dies kann im Hinblick auf die im Maschinengestell zumeist günstigeren Platzmöglichkeiten durchaus zweckmäßig sein. Besonders bevorzugt wird jedoch erfindungsgemäß, wenn die beweglichen Bremsbacken am Biegestempel gelagert werden, wogegen die Bremsschienen stationär an den Seitenführungen bzw. Seitenständern befestigt werden. Diese Konstruktionsart ist vor allem bei größeren, für stärke Biegearbeiten ausgelegten Blechbiegevorrichtungen von Vorteil, wo am Biegestempel selbst ausreichend Platz für die Lagerung der Bremsbacken sowie für die Anbringung des Antriebs für diese Bremsbacken gegeben ist. In Zusammenhang damit kann, wie nachstehend noch näher dargelegt werden wird, überdies ein weiterer Vorteil dadurch erzielt werden, daß durch Ausnutzung von beim Biegen am Biegestempel einwirkenden Kräften am Biegestempel für das Festbremsen mit weniger massiven Biegestempelkonstruktionen das Auslangen gefunden werden kann; wesentlich hiefür ist, daß die beim Biegen am arretierten Biegestempel angreifenden Kräfte zum Teil über die Lager für die Bremsbacken in die Bremsbacken selbst eingeleitet werden, wobei es dann ausreicht, diesen Bereich der Lager und die Abstützung für die Bremsbacken ausreichend starr auszubilden. Dadurch wird eine insgesamt "leichte" Biegestempelkonstruktion mit nichtsdestoweniger ausreichender Formstabilität in Kombination mit einem "schnellen" Arretiermechanismus ermöglicht.
Um die Bremsbacken im Falle einer etwaigen Abnutzung rasch und ohne aufwendige Eingriffe im Bereich der Lagerung der Festhaltebremsen austauschen zu können, ist es auch von Vorteil, wenn die Bremsbacken an gelenkig gelagerten Bremskonsolen befestigt sind.
Wie bereits erwähnt, wirkt beim Biegen oder Abkanten von Blech während der Umformbewegung eine von den üblicherweise unten im Maschinengestell angeordneten schwenkbaren Biegestempeln oder Biegewangen (Unterwerkzeugen) ausgeübte Kraft von unten auf den oberen Biegestempel (den Gegenhaltestempel oder die Oberwange samt dem von letzterer getragenen Oberwerkzeug). Diese Kraft ist direkt proportional dem Widerstand des Blechs gegen den Biegevorgang sowie weiters umgekehrt proportional dem Hebel der eingesetzten Unterwerkzeuge. Diese auf den Gegenhalte-Biegestempel ausgeübte Kraft versucht den Biegespalt (das ist der Abstand zwischen dem oberen Gegenhalte-Biegestempel und den unteren Biegestempeln) aufgrund des dazwischen eingeklemmten Blechs aufzuweiten, und zwar umso mehr, je "weicher" die Maschinenkonstruktion und je größer der Abstand der Auflage ist, über welche sich der obere Gegenhalte-Biegestempel gegenüber dem Untergestell abstützt. Dies kann zu einem bauchigen Bug im Blech führen, wobei der Biegewinkel in der Mitte des Blechwerkstücks wegen der Durchbiegung des Gegenhalte-Biegestempels weiter ist als an den Enden des Werkstücks. Für einen genauen Bug, d.h. einen gleichbleibenden Winkel entlang der Biegekante, muß die Biegevorrichtung und insbesondere der Gegenhalte-Biegestempel ausreichend formstabil ausgeführt sein, d.h. es ist eine massive Ausführung erforderlich, und zwar umso mehr, je länger der Biegestempel ist, d.h. je größer die Maschinenbreite ist. Eine andere Möglichkeit wäre der Einbau einer Bombiervorrichtung, mit der der obere Gegenhalte-Biegestempel und/oder das Untergestell vorgespannt werden, so daß unter Lastbedingungen der Biegespalt über die ganze Länge konstant ist. Da die Aufweitung des Biegespaltes belastungsabhängig ist, muß das Bombieren gesteuert und daher mit entsprechendem Aufwand erfolgen. Die Stabilität des Gegenhalte-Biegestempels wird durch sein Flächenträgheitsmoment bestimmt. Geometrisch ließe sich dies auch durch eine ausreichend große Bauhöhe erhöhen. Aus praktischen Gründen ist jedoch anzustreben, die Bauhöhe und damit den oberen Gegenhalte-Biegestempel nicht zu groß und zu schwer auszuführen, da dies zu Einschränkungen im Gebrauch - zufolge der Notwendigkeit von hohen Räumen und stärker dimensionierten Hubantrieben - führen würde. Diese Überlegungen sind zusätzlich zu dem Umstand von Bedeutung, daß es für die Reproduzierbarkeit des Biegeergebnisses erforderlich ist, daß der Gegenhalte-Biegestempel wdhrend des Biegens seine Position unveränderlich beibehält, gleichgültig, wie lang er ist, d.h. wie groß die Maschinenbreite ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Blechbiegevorrichtung mit den Festhaltebremsen ermöglicht es nun, die beim Biegen auf den Gegenhalte-Biegestempel einwirkenden Kräfte zu einem größeren Teil direkt zum Festbremsen des Biegestempels selbst, d.h. zum festen Anlegen der Bremsbacken gegen die stationären Bremsschienen, zu nützen, wobei andererseits dann der Vorteil erzielt wird, daß diese in die Festhaltebremsen eingeleiteten Kräfte nicht mehr im Sinne der - unerwünschten - Durchbiegung des Gegenhalte-Biegestempels wirken können. In diesem Zusammenhang hat es daher erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Bremsbacken, gegebenenfalls die Bremskonsolen, an am Biegestempel angelenkten Gelenkstäben gelenkig befestigt sind. Diese Gelenkstäbe können als starre, massive Hebel (Zweigelenkstäbe) in einem Lager am Biegestempel angelenkt sein, wobei die Positionen der Anlenkstellen nach den jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere aber im Sinne einer möglichst effizienten Einleitung von Kräften ausgewählt werden können.
Um dabei weiters die eingeleiteten Kräfte möglichst wirksam zum festen Anlegen der Bremsbacken gegen die stationären Bremsschienen zu nützen, ist es hier überdies von Vorteil, wenn die Gelenkstäbe eine zur Bewegungsrichtung des Biegestempels schräg, z.B. in einem Winkel zwischen 40° und 50°, insbesondere 45°, vorzugsweise 48°, verlaufende Längsachse aufweisen.
Weiters hat es im Hinblick auf eine Minimierung der vertikalen Durchbiegung des Gegenhalte-Biegestempels als günstig erwiesen, wenn die Anlenkstellen der Gelenkstäbe am Biegestempel jeweils in einem Abstand von den Seitenrändern des Biegestempels, gemessen in Längsrichtung des Biegestempels, quer zur Bewegungsrichtung, von ungefähr 1/5 der gesamten Längserstreckung des Biegestempels vorgesehen sind. Bei dieser Art der Anordnung ist somit in vertikaler Projektion der Anlenkstellen der Gelenkstäbe - wobei diese Anlenkstellen zweckmäßig möglichst nahe dem unteren Rand der Biegestempels vorgesehen werden - die Durchbiegung am unteren Biegestempelrand praktisch Null, und im Bereich von diesen Stellen zu den Seitenrändern einerseits (jeweils ca. 20% der Länge des Biegestempels) sowie im Bereich zwischen den Punkten der vertikalen Projektion der Anlenkstellen (insgesamt ungefähr 60% der Länge des Biegestempels) wird, wenn überhaupt, so nur eine außerordentlich geringfügige Durchbiegung erhalten, die auch in diesen Bereich eine relativ leichte Ausführung des Biegestempels erlaubt.
Zum Auslösen der Bremstätigkeit, d.h. zum Heranbewegen der Bremsbacken an die Bremsschienen und zu ihrem Vorspannen, kann ein relativ leicht ausgeführtes Gestänge vorgesehen werden, das mit dem Antrieb gekuppelt ist, und von besonderem Vorteil hat es sich hier erwiesen, wenn zum Anlegen bzw. Zurückbewegen der Bremsbacken an die bzw. von den Bremsschienen schwenkbar am Biegestempel gelagerte, zweiarmige Hebel bildende Parallelogrammgestänge vorgesehen sind, die einerseits gelenkig mit den Bremsbacken, gegebenenfalls den Bremskonsolen, und andererseits mit dem Antrieb verbunden sind. Eine derartige Ausbildung mit Parallelogrammgestängen hat sich sowohl für das Anlegen der Bremsbacken an die Bremsschienen als auch für das rasche Zurückziehen ("Lüften") der Bremsbacken von den Schienen als besonders wirksam erwiesen, wobei überdies eine gleichzeitig, gemeinsame Betätigung der Bremsbacken durch einen einzigen, zentralen Antrieb problemlos ermöglicht wird.
In diesem Zusammenhang ist es weiters von Vorteil, wenn der Antrieb eine von einem Motor drehend antreibbare, am Biegestempel in der Mitte von dessen Längserstreckung gelagerte Spindel aufweist, auf der eine mit einem Joch verbundene Spindelmutter angeordnet ist, wobei die Parallelogrammgestänge jeweils an die Ober- und Unterseite des Jochs, z.B. über Laufrollen, gehalten sind. Beim Auf- und Abbewegen des Spindelmutter längs der rotierenden Spindel wird jedes Parallelogrammgestänge im mittigen Bereich zusammen mit dem Joch und der Spindelmutter mit auf und ab bewegt, und entsprechend der Hebelübersetzung werden die Bremsbacken in kurzhubigen Bewegungen entweder an die Bremsschienen angedrückt oder aber von diesen zurückgezogen. Im Fall des Andrückens und Vorspannens der Bremsbacken wird dann die weitere erforderliche Bremskraft beim Biegen wie erwähnt durch die vom Gegenhalte-Biegestempel aufgenommene Biegekraft an die Bremsbacken weitergeleitet, um diese umso fester gegen die Bremsschienen zu drücken, je höher die Biegekraft ist.
Um einen Ausgleich in den Bewegungen zwischen den Parallelogrammgestängen und den Bremsbacken zu erzielen und eine elastische Vorspannung der Bremsbacken beim Anlegen an die Bremsschienen zu ermöglichen, ist es weiters auch von Vorteil, wenn die Parallelogrammgestänge über Tellerfederpakete einstellbar vorgespannt mit den Bremsbacken, gegebenenfalls den Bremskonsolen verbunden sind.
Im Hinblick auf eine besonders effiziente Bremswirkung unter Schonung der beim Bremsen aneinanderliegenden Werkstoffbereiche ist es ferner auch vorteilhaft, wenn die Bremsbacken und die Bremsschienen ein im Querschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Biegestempels zickzackförmig verlaufendes Profil aufweisen.
Um über einen möglichst großen Bereich an Arbeitspostionen ein Festbremsen des Gegenhalte- Biegestempels zu ermöglichen, ist es ferner günstig, wenn die Bremsschienen in Bewegungsrichtung des Biegestempels länger ausgeführt sind als die Bremsbacken.
Da im Fall der vorliegenden Arretiereinrichtung beim Festbremsen des Biegestempels im Bereich der Seitenführungen oder Seitenständer Kräfte im Sinne eines Auseinanderspreizens dieser Seitenführungen zum Wirken kommen, hat es sich erfindungsgemäß weiters als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Seitenführungen oder Seitenständer nicht einfach durch einen oberen Querträger verbunden werden (was unter Umständen noch AusbauchungsVerformungen der Seitenführungen zulassen könnte), sondern wenn die beiden Seitenführungen durch zwei zu beiden Seiten des Biegestempels angeordnete, z.B. plattenförmige, Zugbänder miteinander verbunden sind. Diese Zugbänder oder Querholme wirken somit im Bereich unmittelbar benachbart jenen Bereichen, wo das Festbremsen erfolgt, so daß einem Auseinanderspreizen der Seitenführungen besonders effizient entgegengewirkt werden kann.
Für die Bremswirkung hat sich hinsichtlich des verwendeten Materials für die Bremsbacken und die Bremsschienen als besonders günstiger Kompromiß erwiesen, wenn diese Teile aus vergütetem Stahl bestehen. Dabei können die Kontaktflächen bloß einfach maschinell bearbeitet sein. Im Fall einer aufgerauhten Fläche oder eines speziellen Bremsbelages der Bremsbackung und Bremsschienen wäre zwar die anfängliche Bremswirkung vielleicht günstiger als im Fall von vergütetem Stahl, jedoch ist die Standzeit derartiger Werkstoffe eher gering, im Gegensatz zum vergüteten Stahl, bei dem besonders lange Standzeiten erzielt werden können, wobei nichtsdestoweniger eine ausreichende Bremswirkung erzielt werden kann.
Die Biegestempel-seitigen Teile der Festhaltebremsen, also insbesondere die Bremsbacken samt Lager, können an sich, etwa bei kleineren Ausführungen von Blechbiegevorrichtungen, einfach an einer Seite des Biegestempels vorgesehen werden, wobei dann die zufolge eines kleinen Hebelarms (dem Abstand von der Symmetrieebene des Gegenhalte-Biegestempels) wirkenden Drehmomente noch vernachlässigbar sein können. Insbesondere bei größeren Ausführungen hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, eine symmetrische Struktur, d.h. eine Anordnung der Festhaltebremsen-Einrichtungen im Biegestempel möglichst in dessen Symmetrieebene, anzustreben, und demgemäß ist es in Entsprechung zu einer Weiterbildung der Erfindung von besonderem Vorteil, wenn die Bremsbacken, gegebenenfalls samt Bremskonsolen, zusammen mit ihrem Antrieb im Inneren einer kastenförmig ausgebildeten Wange des Biegestempels angeordnet sind, wobei die Bremsbacken, und gegebenenfalls die Bremskonsolen, durch Öffnungen an den Seitenrändern der kastenförmigen Wange nach außen ragen und die Wange ein Biegewerkzeug über einen Werkzeughalter trägt. Dabei ist weiters eine einfache Konstruktion dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmige Wange mit einer Vorder- und einer Hinterplatte sowie einer an der vom Werkzeug abgewandten Seite angeordneten Abschlußleiste, die Zutrittsöffnungen zu den Bremsbacken, und gegebenenfalls den Bremskonsolen, freiläßt, aufgebaut ist, wobei der Kasten der Wange an der der Abschlußleiste gegenüberliegenden Seite unmittelbar durch den Werkzeughalter abgeschlossen ist.
Kurz zusammengefaßt besteht gemäß einer besonders bevorzugten, praktisch erprobten Ausführungsform der Gegenhalte-Biegestempel aus einer biegesteifen Kastenkonstruktion mit zwei parallelen, senkrechten Platten, dem Werkzeughalter als unterem Abschluß, einer oberen Abschlußleiste und einer dazwischen, im Inneren des Kastens, angeordneten Arretiereinrichtung, welche zwei spiegelbildliche Bremsen aufweist, die nach außen, zu Maschinengestell- Seitenständern hin, wirken. Jede Bremse besteht aus einer beweglichen Bremsbacke und einer fixen, am Seitenständer befestigten Bremsschiene. Die Bremsbacke ist an einer Bremskonsole angeordnet, die am Ende eines kräftigen, beweglichen Hebels, dem (Zwei)Gelenkstab, angelenkt ist. Die Bremsbacken werden mittels eines für beide Seiten gemeinsam wirkenden Antriebes über Parallelogrammgestänge an die Bremsschienen gedrückt und vorgespannt. Die Seitenständer sind mit Hilfe von vor und hinter dem Biegestempel, d.h. dessen Oberwange, angeordneten Querholmen oder Zugbändern zusammengespannt. Mit dem Zweigelenkstab, der mit seinem zweiten Gelenk im Inneren des Oberwangenkastens schwenkbar ist, wird die vom Oberwerkzeug aufgenommene Biegekraft von unten unter einem Winkel von z.B. etwa 45° an die Bremsbacke geleitet. Die Bremskraft stammt vom Biegevorgang und ist somit immer proportional der Biegekraft; der Hubantrieb der Oberwange ist beim Arretiervorgang nicht belastet und kann zwischenzeitig sogar abgeschaltet werden. Der verkleinerte Abstand der innen liegenden Gelenke bewirkt eine wesentlich verringerte Durchbiegung der Oberwange, die nun leichter, niedriger und ohne Bombiervorrichtung ausgeführt werden kann. Das Öffnen der Bremsen ("Lüften") erfolgt wieder mittels des Bremsantriebes, wobei die Zweigelenkstäbe die Bewegung als leichte Schwenkbewegung mitmachen; die Oberwange ist nun frei und kann mit Hilfe ihres Hubantrieb verfahren werden. Der Antrieb der Bremse enthält eine motorisch angetriebene, mittig angeordnete, senkrechte Spindel und ein plattenförmiges, bewegliches Joch, das die Spindelmutter trägt. Die Spindel ist samt dem Antriebsmotor im Inneren der Oberwange gelagert. Das Joch greift beidseitig in die Parallelogrammgestänge ein, die somit durch das Joch bei der Auf- und Abbewegung der Spindelmutter mitgenommen werden, wobei die Hebelpaare der Parallelogrammgestänge mittels Rollen an der Ober- bzw. Unterseite des Jochs geführt werden. Die Parallelogrammgestänge sind innerhalb der Oberwange auf Drehbolzen schwenkbar gelagert und an den äußeren Enden über Tellerfedernpakete mit den Bremskonsolen der Bremsbacken einstellbar vorgespannt verbunden. Die Tellerfedern bewirken neben dem gewünschten Anfangsanpreßdruck bei geschlossener Bremse auch einen Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten zwischen beiden Seiten. Die Bremsschienen und Bremsbacken greifen mit einem kongruenten Zickzack-Profil in Längsrichtung ineinander ein, wobei die einzelnen Zacken einander gegenseitig gegen ein Verbiegen unter Belastung abstützen. Durch die Neigung der Berührungsflächen zufolge des Zickzack-Profils wird die Normalkraft so weit erhöht, daß der Reibbeiwert der konventionell bearbeiteten Bremsflächen für eine sichere Arretierung ausreicht. Die Bremsschiene ist länger als die Bremsbacke ausgeführt, wodurch ein Arretieren des Biegestempels in einem weiten Bereich möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig.1 eine Vorderansicht einer Blechbiegevorrichtung, die mit einer Arretiereinrichtung für den oberen, als GegenhalteStempel beim Biegen dienenden, vertikal auf- und abbewegbaren Biegestempel ausgerüstet ist;
  • Fig.2 eine Seitenansicht dieser Blechbiegevorrichtung, gemäß Pfeil II in Fig.1;
  • Fig.3 eine teilweise aufgebrochene Teil-Draufsicht auf diese Blechbiegevorrichtung, zur Veranschaulichung von wesentlichen Komponenten der eingebauten Arretiereinrichtung, im wesentlichen gemäß Pfeil III in Fig.4;
  • Fig.4 eine aufgebrochene Teilansicht des rechten Teiles des oberen Biegestempels, mit geöffneter Oberwange, daran angeschlossenem Werkzeughalter und Biegewerkzeug, zur Veranschaulichung der im Biegestempel eingebauten Komponenten der Arretiereinrichtung;
  • Fig.4A in teilweise aufgebrochener Ansicht ein Detail A der Arretiereinrichtung gemäß Fig.4, zur deutlicheren Veranschaulichung der Verbindung der Bremskonsole mit dem Parallelogrammgestänge und dem Gelenkstab;
  • Fig.5 eine Ansicht von innen eines Seitenständers der Blechbiegevorrichtung, im wesentlichen gemäß Pfeil V in Fig.3, zur Veranschaulichung der durch diesen Seitenständer des Maschinengestells realisierten Seitenführung für den oberen Biegestempel sowie zur Veranschaulichung der daran stationär angebrachten Bremsschiene;
  • Fig.6 eine Teilansicht des oberen Abschnitts dieses Seitenständers, gemäß Pfeil VI in Fig.5;
  • Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Detailansicht der Spindelantriebseinrichtung für die Arretiereinrichtung;
  • Fig.8 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf diesen Teil der Spindelantriebseinrichtung, gemäß Pfeil VIII in Fig.7; und
  • Fig.9 eine Ansicht der einen, rechten Hälfte der Brems- oder Arretiereinrichtung im oberen Gegenhalte-Biegestempel, ähnlich Fig.4, nunmehr jedoch in der Offenstellung der Arretiereinrichtung, wogegen in Fig.4 die Schließstellung oder Bremsstellung veranschaulicht ist.
  • In Fig.1 und 2 ist eine Blechbiegevorrichtung 1 in Form einer sog. Schwingbiegemaschine veranschaulicht, die ein allgemein mit 2 bezeichnetes Maschinengestell aufweist, zu dem stirnseitige Seitenständer 3, 4 gehören, welche mit vertikalen Seitenführungen 5 bzw. 6 (s. auch Fig.5) für einen oberen, vertikal auf und ab bewegbaren, als Gegenhaltestempel dienen Biegestempel 7 ausgerüstet sind. (Dieser obere Biegestempel 7 wird nachstehend der Einfachheit halber und zwecks besserer Unterscheidung auch Gegenhaltestempel 7 genannt). Der Gegenhaltestempel 7 besteht aus einer in einer biegesteifen Kastenkonstruktion ausgeführten Oberwange 8, die an ihrem oberen Rand mit einer sich über den größten Teil der Maschinenbreite, d.h. der Länge des Gegenhaltestempels 7, unter Belassung von seitlichen Zutrittsöffnungen erstreckenden Abschlußleiste 9 und an dar Unterseite durch einen sich über die gesamte Stempellänge erstreckenden Werkzeughalter 10 abgeschlossen ist; am Werkzeughalter 10 ist das eigentliche obere Biegewerkzeug 11 befestigt, welches insbesondere aus Segmenten aufgebaut ist.
    Unterhalb des Gegenhaltestempels 7 sind zwei längs ihres oberen Randes über ein nicht näher ersichtliches Scharniergelenk schwenkbar miteinander verbundene untere Biegestempel 12 angeordnet, von denen in Fig.1 nur der eine ersichtlich ist, und denen in bekannter Weise ein Schwenkantrieb mit mehreren über die Maschinenbreite verteilt angeordneten Zahnsegement-Antriebseinheiten 13 zum Verschwenken, zwecks Biegen eines nicht näher gezeigten Blechs zwischen den Stempeln 7 und 12, zugeordnet ist. Für die Arretierung des oberen Gegenhaltestempels 7 ist dieser Teil der Blechbiegevorrichtung 1 nicht weiter von Bedeutung, so daß sich eine nähere Beschreibung desselben erübrigen kann; es sei nur erwähnt, daß diese Struktur mit den unteren Biegestempeln 12 im Prinzip insbesondere in der Art wie in der eingangs genannten W092/16319 A beschrieben ausgebildet sein kann.
    Der Gegenhaltestempel 7 ist mittels der Seitenführungen 5, 6 entlang der Seitenständer 3, 4 vertikal abwärts in eine Arbeitsposition, in der das zu biegende Blech (nicht dargestellt) gegen die unteren Biegestempel 12 geklemmt wird, und zurück in eine obere Ruheposition verstellbar. Zu diesem Zweck kann ein an sich herkömmlicher Hubantrieb, etwa wie in der bereits genannten W092/16319 A geoffenbart, im Bereich der Seitenständer 3, 4 vorgesehen sein. Beispielsweise ist, wie aus Fig.5 erkennbar ist, entlang der Seitenständer 3 (und 4) eine Antriebs- und Führungsleiste 14 mit Hilfe eines angetriebenen Ritzels 15, das mit einer Zahnung 16 an die Antriebs- und Führungsleiste 14 kämmt, vertikal bewegbar gelagert, wobei zur Führung weiters paarweise angeordnete Führungsrollen 17 dienen. Zwischen diesen Führungsrollen 17 ist die - in Fig.5 abgebrochen gezeigte - Antriebs- und Führungsleiste 14 geführt, und sie ist in ihrem oberen Bereich mit der Oberwange 8 des Gegenhaltestempels 7 starr verbunden, vgl. auch Fig.4, in der die eine Hälfte des Gegenhaltestempels 7 samt dem oberen Teil der Antriebs- und Führungsleiste 14 gezeigt ist.
    Der Antrieb der Ritzel 15 im Bereich der beiden Seitenständer 3, 4 kann in herkömmlicher Weise von einer Motor-Getriebeeinheit 18 (s. Fig.2) über nicht näher ersichtliche Wellen hergeleitet sein. Am oberen Ende sind die beiden Seitenständer 3, 4 mit geringerer Breite als darunter ausgebildet, und sie sind mit Hilfe eines vorderen und eines hinteren Zugbandes 19, 20 in Form von plattenförmigen Querholmen zusammengespannt, so daß insgesamt eine steife Rahmenkonstruktion erzielt wird. Diese Zugbänder 19, 20 sind aus den Darstellungen in Fig.2 und 3 erkennbar, und im Bereich dieser Zugbänder 19, 20 sind an den Seitenständern 3, 4 spiegelbildlich Bremsschienen 21 mit Hilfe von Bolzen 22 starr befestigt, wie insbesondere aus der Darstellung in Fig.3 und 5 für den einen, in Fig.1 rechts dargestellten Seitenständer 3 ersichtlich ist. Diese Bremsschienen 21 sind Teil einer Arretiereinrichtung für den Gegenhaltestempel 7, wenn sich dieser in der Arbeitsposition beim Biegen des jeweiligen Blechs befindet, und diese Arretiereinrichtung besteht im wesentlichen aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten Festhaltebremsen 23 (s. Fig.3 und 4), die jeweils eine mit der zugehörigen Bremsschiene 21 zusammenwirkende Bremsbacke 24 enthalten. Jede Bremsbacke 24 ist über Bolzen 25 an einer Bremskonsole 26 befestigt, welche ihrerseits über einen massiv ausgeführten Schwenkzapfen 27 an einem massiven Gelenkstab oder Schwenkhebel 28 schwenkbeweglich angebracht ist. Dieser Gelenkstab 28 ist an seinem anderen Ende über ein ebenfalls massiv ausgeführtes Schwenklager 29 mit der Kastenkonstruktion der Oberwange 8, d.h. im einzelnen mit dessen vorderer Platte 30 und dessen hinterer Platte 31 (Fig.3), schwenkbar verbunden; dabei ist das Lagergehäuse, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, mittels Bolzen 32 mit den Platten 30, 31 verbunden. Die Schwenkachse des Schwenklagers 29 befindet sich jeweils in einem Abstand X von ungefähr 20% der gesamten Maschinenbreite vom Seitenrand des Gegenhaltestempels 7, vgl. die Darstellung in Fig.1. Eine derartige Anordnung der Schwenklager 29 in einem Abstand vom Seitenrand des Gegenhaltestempels 7 von ungefähr 1/5 der Maschinenbreite bzw. Gegenhaltestempel-Länge hat sich hinsichtlich einer Minimierung der beim Biegen aufgrund der von den unteren Biegestempeln 12 aufgebrachten Biegekräfte sowie der Einleitung dieser Kräfte über die Schwenklager 29 und die Gelenkstäbe 28 in die Bremskonsolen 26 und Bremsbacken 24 als besonders effizient erwiesen.
    Um einen Arretier- oder Bremsvorgang durch Anlegen der Bremsbacken 24 an die Bremsschienen 21 auszulösen, dient ein Hebelgestänge, das über einen zentralen Motor 33 und ein Winkelgetriebe 34 mit Hilfe eines Spindeltriebs 35 angetrieben wird. Im einzelnen sitzt der Motor 33, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, auf einem Längsholm 36, der zugleich die beiden Schwenklager 29 (in Fig.4 ist nur das eine, rechte, ersichtlich) gegen ein Zusammendrücken auseinanderhält. Weiters ist aus Fig.4 auch eine ungefähr rechteckige Ausnehmung 37 in der hinteren Platte 31 der Oberwange 8 ersichtlich, die einen Zugang zum Motor 33 und zum Winkelgetriebe 34 ermöglicht. Der Spindeltrieb 35 enthält eine in einem länglichen Gehäuse 38 verlaufende und in einem oberen Lager 39 drehbar gelagerte Spindel 40, die mit ihrer Längsachse im wesentlichen vertikal innerhalb der Oberwange 8 angeordnet ist. Auf dieser Spindel 40 sitzt eine Spindelmutter 41, die mit einem plattenförmigen, horizontalen Joch 42 fest verbunden ist. Wenn daher die Spindel 40 vom Motor 33 über das Winkelgetriebe 34 drehend angetrieben wird, kann die Spindelmutter 41 und mit ihr das Joch 42 vertikal je nach Drehrichtung der Spindel 40 abwärts oder aufwärts verstellt werden. Diese vertikale Verstellbewegung machen am Joch 42 über Laufrollen 43, 44 anliegende und daran festgehaltene Parallelogrammgestänge 45 mit, deren zweiarmige Hebel 46, 47 im Bereich des Jochs 42 durch kurze Verbindungsstangen 48 zusammengespannt sind. Nahe den anderen, äußeren Enden sind die Hebel 46, 47 gelenkig mit einem Tragblock 49 verbunden, und in kurzem Abstand hiervon sind diese Hebel 46, 47 über Schwenkzapfen 50, 51 an den Platten 30, 31 der Oberwange 8 schwenkbar gelagert. Der Tragblock 49, der aus mehreren Platten oder Teilblöcken ausgeführt sein kann, trägt die Bremskonsole 26 über ein Tellerfedernpaket 52, welches beispielsweise mit Hilfe von Bolzen 53 in seiner Vorspannung einstellbar oder nachstellbar ist. Aus Fig.3 und Fig.4A ist weiters mehr im einzelnen die gelenkige Verbindung des Parallelogrammgestänges 45 mit dem Tragblock 49 über Schwenkzapfen 54 ersichtlich.
    Im Betrieb bewirken die Tellerfedernpakete 52, wenn die Bremskonsolen 26 mit den daran befestigten Bremsbacken 24 mit Hilfe der Parallelogrammgestänge 45 geringfügig auswärts (gemäß der Darstellung in Fig.4 nach rechts) bewegt werden, einen Ausgleich von Herstellungstoleranzen sowie in der Bewegungsführung selbst, wenn das jeweilige Parallelogrammgestänge 45, wenn es mittig durch den Spindeltrieb 35 hochbewegt wird, um die Schwenkachsen 50, 51 schwenkt und dabei über die Gelenke 54 die Bremskonsole 26 mit den Bremsbacken 24 - unter Verschwenkung der Gelenkstäbe 28 um deren Schwenklager 29 - anfänglich gegen die Bremsschiene 21 federnd preßt (Fig.4, 4A). Die Bremsschienen 21 ebenso wie die Stirnseiten der Bremsbacken 24 sind dabei, wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich ist, in Querrichtung mit einem zickzackförmigen Profil 55 versehen, so daß in Längsrichtung oder vertikaler Richtung entsprechende längsverlaufende, allgemein V-förmige Nuten bzw. Rippen gebildet sind. Im übrigen sind die miteinander in Kontakt kommenden Stirnflächen der aus vergütetem Stahl bestehenden Bremsbacken 24 und Bremsschienen 21 in konventioneller Weise bearbeitet, und durch das Zickzack-profil 55 wird eine gegenseitige Querabstützung und eine Erhöhung der Normalkraft im Bremsfall erzielt.
    Sobald zufolge des Anfangspreßdrucks die Bremsbacken 24 an den Bremsschienen 21 anliegen, wenn der Gegenhaltestempel 7 in seiner Arbeitsposition arretiert wird, und sobald mit dem Biegen des nicht dargestellten Blechs begonnen wird, wirken Kräfte auf den Gegenhaltestempel 7 ein, die diesen nach oben auszubiegen trachten. Diese Kräfte werden an den Stellen der Schwenklager 29 der Zweigelenkstäbe 28 aufgenommen und längs der Achsen 56 dieser Gelenkstäbe 28 sowie über die Gelenke 27 zu den Bremskonsolen 26 und Bremsbacken 24 entsprechend weitergeleitet, um den Anpreßdruck der Bremsbacken 24 an den Bremsschienen 21 weiter zu erhöhen. Für diese Krafteinleitung hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Winkel α zwischen der Gelenkstabachse 56 und der vertikalen Bewegungsrichtung (s. Pfeil 57 in Fig.4A) allgemein zwischen 40° und 50° und insbesondere bei ungefähr 45° liegt, wobei sich ein Wert von 48° - entsprechend einem komplementären Winkel von 42° zwischen der Gelenkstabachse 56 und der Horizontalen - als besonders günstig erwiesen hat.
    Aus Fig.4A ist weiters ersichtlich, daß die Bremsbacken 24 (und ähnlich auch die Bremsschienen 21, s. Fig.6) über eine Art Zahnung 58 formschlüssig an den Stirnseiten der Bremskonsolen 26 festgelegt sind. Dadurch wird eine auch in vertikaler Richtung hoch belastbare Verbindung zwischen Bremsbacken 24 und Bremskonsolen 26 sichergestellt.
    In der Darstellung gemäß Fig.4 und 4A, bei nach oben bewegter Spindelmutter 41, ist die Arretier- oder Bremsstellung der Festhaltebremsen 23 gezeigt; demgegenüber ist in Fig.9 in einer vergleichbaren Darstellung die Ruhestellung der Festhaltebremsen 23 veranschaulicht, wobei die Bremsbacken 24 (unter Verschwenken der Gelenkstäbe 28 um ihre Schwenklager 29) mit Hilfe der Parallelogrammgestänge 45 zurückgezogen wurden, indem die inneren Enden der Parallelogrammgestänge 45 zusammen mit der Spindelmutter 41 an der Spindel 40 abwärts bewegt wurden.
    Um die Spindelmutter 41 bei dieser Auf- und Abbewegung gegen eine Verdrehung zu sichern und linear zu führen, ist eine in Fig.8 schematisch bei 59 veranschaulichte Linearführung an der Oberwange 8, und zwar insbesondere an deren vorderer Platte 30, vorgesehen.
    Aus Fig.9 ist weiters ersichtlich, daß der Tragblock 49 aus zwei vertikal gegeneinander beweglichen Teilen 60, 61 aufgebaut ist, die einen Höhenausgleich beim Lösen der Bremsen 23 ermöglichen.
    Selbstverständlich können am vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel Modifikationen und Abänderungen vorgenommen werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So wäre es beispielsweise denkbar, anstatt der Parallelogrammgestänge 45 samt Spindeltrieb 35 einfache Druckzylinder vorzusehen, deren Kolbenstangen gelenkig mit den - geteilten - Tragblöcken 49 bzw. Bremskonsolen 26 verbunden werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Bremsbacken 24 nur kurzhubige Bewegungen zum Festbremsen bzw. Freigeben ausführen müssen, wobei nur geringfügige Schrägstellungen auftreten können, die durch die Gelenke, Vertikalführungen und Tellerfederpakete ausgeglichen werden können.

    Claims (15)

    1. Blechbiegevorrichtung mit einem in einem Maschinengestell (2) zwischen zwei Seitenständern (3,4) linear hin und her bewegbaren Biegestempel (7) und mit einer Arretiereinrichtung für den Biegestempel (7) gekennzeichnet durch zwischen dem Biegestempel (7) und den Seitenständern (3, 4) wirksame, den Biegestempel (7) in der Biegephase an den Seitenständern (3, 4) festlegende Festhaltebremsen (23) mit Bremsschienen (21) und mit durch einen Antrieb (33, 34, 35) an diese Bremsschienen (21) anlegbaren und von ihnen zurück bewegbaren Bremsbacken (24).
    2. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschienen (21) an den Seitenführungen (5, 6) angeordnet sind, wogegen die Bremsbacken (24) am Biegestempel (7) angebracht sind.
    3. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (24) an gelenkig gelagerten Bremskonsolen (26) befestigt sind.
    4. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (24), gegebenenfalls die Bremskonsolen (26), an am Biegestempel (7) angelenkten Gelenkstäben (28) gelenkig befestigt sind.
    5. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstäbe (28) eine zur Bewegungsrichtung des Biegestempels (7) schräg, z.B. in einem Winkel zwischen 40° und 50°, insbesondere 45°, vorzugsweise 48°, verlaufende Längsachse aufweisen.
    6. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen (29) der Gelenkstäbe (28) am Biegestempel (7) jeweils in einem Abstand (x) von den Seitenrändern des Biegestempels (7), gemessen in Längsrichtung des Biegestempels (7), quer zur Bewegungsrichtung, von ungefähr 1/5 der gesamten Längserstreckung des Biegestempels (7) vorgesehen sind.
    7. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlegen bzw. Zurückbewegen der Bremsbacken (24) an die bzw. von den Bremsschienen (21) schwenkbar am Biegestempel (7) gelagerte, zweiarmige Hebel bildende Parallelogrammgestänge (45) vorgesehen sind, die einerseits gelenkig mit den Bremsbacken (24), gegebenenfalls den Bremskonsolen (26), und andererseits mit dem Antrieb (33, 34, 35) verbunden sind.
    8. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine von einem Motor (33) drehend antreibbare, am Biegestempel (7) in der Mitte von dessen Längserstreckung gelagerte Spindel (40) aufweist, auf der eine mit einem Joch (42) verbundene Spindelmutter (41) angeordnet ist, wobei die Parallelogrammgestänge (45) jeweils an die Ober- und Unterseite des Jochs (42), z.B. über Laufrollen (43, 44), gehalten sind.
    9. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammgestänge (45) über Tellerfederpakete (52) einstellbar vorgespannt mit den Bremsbacken (24), gegebenenfalls den Bremskonsolen (26), verbunden sind.
    10. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (24) und die Bremsschienen (21) ein im Querschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Biegestempels (7) zickzackförmig verlaufendes Profil (55) aufweisen.
    11. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschienen (21) in Bewegungsrichtung des Biegestempels (7) länger ausgeführt sind als die Bremsbacken (24).
    12. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenständer (3, 4) durch zwei zu beiden Seiten des Biegestempels (7) angeordnete, z.B. plattenförmige, Zugbänder (19, 20) miteinander verbunden sind.
    13. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (24) und die Bremsschienen (21) aus vergütetem Stahl bestehen.
    14. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (24), gegebenenfalls samt Bremskonsolen (26), zusammen mit ihrem Antrieb (33, 34, 35) im Inneren einer kastenförmig ausgebildeten Wange (8) des Biegestempels (7) angeordnet sind, wobei die Bremsbacken (24), und gegebenenfalls die Bremskonsolen (26), durch Öffnungen an den Seitenrändern der kastenförmigen Wange (8) nach außen ragen und die Wange (8) ein Biegewerkzeug (11) über einen Werkzeughalter (10) trägt.
    15. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmige Wange (8) mit einer Vorder- (30) und einer Hinterplatte (31) sowie einer an der vom Werkzeug (11) abgewandten Seite angeordneten Abschlußleiste (9), die Zutrittsöffnungen zu den Bremsbacken (24), und gegebenenfalls den Bremskonsolen (26), freiläßt, aufgebaut ist, wobei der Kasten der Wange (8) an der der Abschlußleiste (9) gegenüberliegenden Seite unmittelbar durch den Werkzeughalter (10) abgeschlossen ist.
    EP96901634A 1995-02-08 1996-02-08 Blechbiegevorrichtung mit einer arretiereinrichtung Expired - Lifetime EP0809551B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT23295 1995-02-08
    AT23295 1995-02-08
    AT232/95 1995-02-08
    PCT/AT1996/000022 WO1996024444A1 (de) 1995-02-08 1996-02-08 Arretiereinrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0809551A1 EP0809551A1 (de) 1997-12-03
    EP0809551B1 true EP0809551B1 (de) 2000-05-10

    Family

    ID=3485073

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96901634A Expired - Lifetime EP0809551B1 (de) 1995-02-08 1996-02-08 Blechbiegevorrichtung mit einer arretiereinrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0809551B1 (de)
    AT (1) ATE192676T1 (de)
    DE (1) DE59605187D1 (de)
    WO (1) WO1996024444A1 (de)

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3044526A (en) * 1960-02-15 1962-07-17 Percy L Cady Jr Brake for forming metal plate and sheet
    US3282076A (en) * 1963-12-20 1966-11-01 Laval Turbine Brakes for forming plate or sheet workpieces
    JPH072088Y2 (ja) * 1988-11-15 1995-01-25 株式会社小松製作所 曲げ機械の工具位置制御装置
    SE506454C2 (sv) * 1988-12-29 1997-12-15 Amada Co Ltd Bockningsmaskin för bockning av plåtformiga arbetsstycken
    US5121626A (en) * 1991-08-06 1992-06-16 Caterpillar Inc. Adjustable die support for a press brake

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE192676T1 (de) 2000-05-15
    DE59605187D1 (de) 2000-06-15
    EP0809551A1 (de) 1997-12-03
    WO1996024444A1 (de) 1996-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0106124A2 (de) Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Luftkanalwandungen
    EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
    EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
    EP0575393B1 (de) Blechbiegevorrichtung
    DE2428841A1 (de) Selbsttaetig arbeitende schweissanlage
    DE102017123805A1 (de) Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
    WO2013056807A1 (de) Presse
    DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
    DE2512823A1 (de) Plattenfilterpresse mit einstellbarer endplatte
    AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
    AT393639B (de) Blechbiegevorrichtung
    DE3434470C2 (de) Biegepresse
    WO2010105591A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, schneiden und kanten von blechteilen
    DE2525596C3 (de)
    EP0557866A1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
    EP0809551B1 (de) Blechbiegevorrichtung mit einer arretiereinrichtung
    EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
    DE69825958T2 (de) Spaltmaschine
    EP0250646A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
    DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
    DE1752046C3 (de) Presse
    EP1943032B1 (de) Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie
    DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
    EP0196501A2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Druckzylinders für eine Rotationsdruckmaschine
    DE2921477A1 (de) Versetzbare trennwand

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970905

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971128

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SBM SCHOELLER-BLECKMANN MASCHINENBAU GES.M.B.H.

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 192676

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605187

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000615

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011201