AT524407A1 - Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung - Google Patents

Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT524407A1
AT524407A1 ATA50927/2020A AT509272020A AT524407A1 AT 524407 A1 AT524407 A1 AT 524407A1 AT 509272020 A AT509272020 A AT 509272020A AT 524407 A1 AT524407 A1 AT 524407A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
electrically conductive
potential
rope
moving
Prior art date
Application number
ATA50927/2020A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to ATA50927/2020A priority Critical patent/AT524407A1/de
Priority to EP21801077.5A priority patent/EP4238394B1/de
Priority to PCT/EP2021/079563 priority patent/WO2022090166A1/de
Priority to JP2023519580A priority patent/JP2023553242A/ja
Publication of AT524407A1 publication Critical patent/AT524407A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Um in einer seilgezogenen Fördereinrichtung mit einem bewegten Seil (10) einen Potentialausgleich des bewegten Seiles (10) mit einem definierten elektrischen Bezugspotential zu ermöglichen, ist eine Potentialausgleichseinheit (1) vorgesehen ist, mit zumindest einem Bürstenkörper (2) und mit zumindest einer darin angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3), wobei die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, um einen Potentialausgleich zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) und dem bewegten Seil (10) zu ermöglichen und die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) mit zumindest einem Potentialpunkt (14) mit dem elektrischen Bezugspotential elektrisch leitend verbunden ist.

Description

15
20
25
30
35
DM-4213 AT
Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Anordnung zum Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung mit einem definierten elektrischen
Bezugspotential der seilgezogenen Fördereinrichtung.
Seilgezogene Fördereinrichtungen, wie beispielsweise Seilbahnen, Aufzüge usw., verwenden Seile, üblicherweise aus Stahl oder einer Kombination aus Stahl und Kunststoff, zur Beförderung einer Fördereinheit, z.B. von Seilbahnfahrzeug, in der Regel zwischen zwei oder mehr Seilbahnstationen. Auch reine Kunststoffseile kommen grundsätzlich in Frage. Ein Seil der seilgezogenen Fördereinrichtung kann als Tragseil ausgeführt sein und fest zwischen zwei Punkten, beispielsweise zwei Seilbahnstationen, gespannt sein. Ein Seil der seilgezogenen Fördereinrichtung kann aber auch als Förderseil ausgeführt sein und kann bewegt sein, entweder hin und herlaufend oder umlaufend. Mit einem Seil in Form eines Förderseils werden beispielsweise die Seilbahnfahrzeuge oder eine Aufzugskabine bewegt, entweder indem die Fördereinheiten Seil fest oder lösbar geklemmt sind oder indem die die Fördereinheiten durch das Seil gezogen werden. Aus Sicherheitsgründen müssen Seile elektrisch geerdet sein, um eine mögliche elektrische Ladung des Seiles, beispielsweise durch elektrostatische Aufladung, Blitzschlag, Einkopplung von elektrischen Strömen durch elektrische Felder usw., sicher abzuleiten. Eine elektrische Aufladung des Seiles kann grundsätzlich auch dann auftreten, wenn das Seil selbst nicht elektrisch leitend ausgeführt ist. Bei fest gespannten Seilen ist ein solcher Potentialausgleich zu einem definierten Bezugspotential, beispielsweise Erde, einfach zu realisieren, weil das Seil sicher kontaktiert werden kann, beispielsweise mittels Kontaktklemmen. Bei bewegten Seilen ist der Potentialausgleich hingegen schwierig, weil das bewegte Seil zum Potentialausgleich sicher
und dauerhaft elektrisch kontaktiert werden muss.
Bisher wurden zur Erdung bewegter Seile häufig Seilscheiben, beispielsweise Umlenkscheiben eines umlaufenden Seils in einer Seilbahnstation, oder Seilrollen, beispielsweise einer Rollenbatterie, elektrisch leitend ausgeführt. Beispielsweise wurden elektrisch leitende Kontaktelemente, wie z.B. metallische Plättchen oder Stifte, an der Lauffläche einer Seilscheibe oder Seilrolle verwendet oder es wurde die Lauffläche, z.B. in Form einer Seilscheibenfutters oder eines Rollengummis, selbst elektrische leitend ausgeführt, beispielsweise in Form eines elektrisch leitfähigen Kunststoffes. Die elektrische Kontaktierung der leitfähigen Elemente der Lauffläche erfolgte über die Lagerung der Seilscheibe oder Seilrolle. Zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung ist vorgesehen, dass das Seil die leitfähigen Elemente der Seilscheibe oder Seilrolle elektrisch leitend kontaktiert. Der Nachteil diese Lösung ist darin zu sehen, dass solche elektrische
Kontaktelemente an der Lauffläche rasch verschleißen und oftmals nachgestellt werden
211577
15
20
25
30
35
DM-4213 AT
müssen, damit der Kontakt zum Seil beibehalten wird. Elektrisch leitfähige Rollengummi oder Seilscheibenfutter verlieren mit der Alterung die elektrische Leitfähigkeit und müssen daher
ebenfalls häufig ersetzt werden.
Ebenso bekannt sind drehbar gelagerte Erdungsrollen, die in Kontakt mit dem bewegten Seil stehen und mit dem Seil mitlaufen. Die elektrische Kontaktierung der Erdungsrollen erfolgt über die Lagerung der Erdungsrolle. Bekannt sind Ausführungen als Bürstenrollen mit Kupferbürsten am Umfang der Erdungsrolle oder Vollrollen mit einer elektrisch leitfähigen Lauffläche. Vollrollen weisen ein hohes Laufgeräusch auf. Bürstenrollen verschleißen sehr schnell. Außerdem kann die Oberfläche des Seils durch die Bürste der Bürstenrolle beschädigt werden, insbesondere bei Seilen aus Stahl und Kunststoff. Ein gravierenderer Nachteil solcher Erdungsrollen liegt aber darin, dass die Lagerung der Erdungsrolle aufgrund der Lagerschmierung ab einer bestimmten Seilgeschwindigkeit beginnt elektrisch isolierend
zu werden, womit die Erdungsfunktion nicht mehr gewährleistet werden kann.
Bekannt sind auch feststehende flächige Schleifkontakte aus elektrisch leitfrähigem Material, die gegen ein bewegtes Seil gedrückt werden. Die WO 2018/150149 A1 zeigt beispielsweise einen solchen Schleifkontakt aus einer Mischung aus Kupfer und Kohlenstoff. Auch bei solchen Schleifkontakten ist der Nachteil im Verschleiß des Schleifelements zu sehen. Abgesehen davon muss das Schleifelement gegen das Seil gedrückt werden, um eine hinreichende und sichere elektrische Kontaktierung zu erzielen, was eine zusätzliche
Andrückvorrichtung mit bewegten Bauteilen erforderlich macht.
Es ist eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, einen elektrischen Potentialausgleich eines bewegten Seiles anzugeben, mit der die oben genannten Nachteile behoben werden
können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem eine Potentialausgleichseinheit vorgesehen ist, mit zumindest einem Bürstenkörper und mit zumindest einer darin angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktborste, wobei die Potentialausgleichseinheit relativ zum bewegten Seil angeordnet ist, um einen Potentialausgleich zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste und dem bewegten Seil zu ermöglichen und die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste mit zumindest einem Potentialpunkt mit dem elektrischen
Bezugspotential elektrisch leitend verbunden ist.
Ein derartiger Potentialausgleich ist überaus einfach im Aufbau und in der Anwendung. Die Potentialausgleichseinheit ist lediglich so anzuordnen, dass der Potentialausgleich ermöglicht wird. Die Kontaktborsten werden mit einem Potentialpunkt der seilgezogenen Fördereinrichtung verbunden, um den Potentialausgleich herzustellen. Das kann direkt über
die Kontaktborsten, oder über den Bürstenkörper erfolgen. Dazu kann auch ein elektrischer
3115”
15
20
25
30
35
DM-4213 AT
Leiter verendet werden, wodurch die Verbindung zum Potentialpunkt vereinfacht werden
kann.
Die zumindest eine Kontaktborste ist vorteilhafterweise elastisch ausgeführt und die Potentialausgleichseinheit ist relativ zum bewegten Seil so angeordnet, dass die zumindest eine elastische und elektrisch leitfähige Kontaktborste das bewegte Seil elektrisch kontaktiert. Aufgrund der elastischen, leitfähigen Kontaktborsten muss die Potentialausgleichseinheit nicht aktiv gegen das Seil gedrückt werden. Das reduziert die mechanische Belastung der Potentialausgleichseinheit, als auch des Seiles. Abgesehen davon ist kein Andrückmechanismus erforderlich. Die Potentialausgleichseinheit kann aber relativ zum bewegten Seil auch so angeordnet werden, dass die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste beabstandet vom Seil angeordnet ist. Die Potentialausgleichseinheit wird dabei vorteilhaft so angeordnet, dass die Spitze der zumindest einen Kontaktborste, oder der ganze Bürstenflor, dem Seil zugewandt ist. In diesem Fall erfolgt der Potentialausgleich durch elektrischen Überschlag zwischen Seil und Kontaktborste, sobald die elektrische Potentialdifferenz groß genug wird. Dabei wird also ein bestimmtes elektrisches Potential des Seils akzeptiert und der Potentialausgleich erst dann erfolgen,
wenn dieses überschritten wird.
Um die Potentialausgleichseinheit einfach relativ zum Seil ausrichten zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Potentialausgleichseinheit an einer Halterung angeordnet ist, mit der die Potentialausgleichseinheit in der seilgezogenen Fördereinrichtung befestigt ist, und mit der die Potentialausgleichseinheit relativ zur Halterung verstellbar ist,
um die Potentialausgleichseinheit relativ zum Seil verstellen zu können.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 eine erfindungsgemäße Potentialausgleichseinheit an einer Halterung, Fig.2 eine Anordnung der Potentialausgleichseinheit in einer seilgezogenen Fördereinrichtung,
Fig.3 mögliche Anordnungen der Potentialausgleichseinheit relativ zum Seil und
Fig.4 ein Seil mit Einlagen aus Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Potentialausgleichseinheit 1 für bewegte Seile einer seilgezogenen Fördereinrichtung, wie in Fig.1 dargestellt, besteht im Wesentlichen aus einer Bürste mit zumindest einem Bürstenkörper 2 und zumindest einer elastischen Kontaktborste 3 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, wie beispielsweise elektrisch leitfähiges Polyamid. In der Regel ist ein Bürstenflor aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter elastischer
Kontaktborsten 3 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff vorgesehen. Die zumindest eine
4115”
15
20
25
30
35
DM-4213 AT
Kontaktborste 3 ist im Bürstenkörper 2 angeordnet. Bei mehreren Kontaktborsten 3 können auch mehrere Bürstenkörper 2 vorgesehen sein. Der Bürstenkörper 2 ist vorzugsweise in Richtung des bewegten Seiles längsgestreckt ausgeführt, insbesondere im Falle eines Bürstenflors. „Längsgestreckt“ bedeutet hierbei, dass die Erstreckung des Bürstenkörpers 2 in Bewegungsrichtung des bewegten Seils größer ist, als quer dazu. Die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste 3 kann elektrisch kontaktiert werden. Beispielsweise ist am Bürstenkörper 2 ein elektrischer Leiter 4 angeordnet, beispielsweise angeschraubt wie in Fig.1, der mit der zumindest einen Kontaktborsten 3 elektrisch leitend verbunden ist. Beispielsweise kann der Bürstenkörper 2, in dem die zumindest eine Kontaktborste 3 angeordnet ist, aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Metall oder elektrisch leitfähiger Kunststoff, gefertigt sein. Damit kann die zumindest eine Kontaktborste 3 auch über den Bürstenkörper 2 elektrisch kontaktiert werden. Auch in dieser Ausführung kann am Bürstenkörper 2 der elektrische Leiter 4 zur Kontaktierung der Kontaktborste 3 über den Bürstenkörper 2 angeordnet sein. Natürlich können auch mehrere elektrische Leiter 4
vorgesehen sein.
Die Potentialausgleichseinheit 1 kann an einer Halterung 5 angeordnet sein, vorzugsweise austauschbar, mit der die Potentialausgleichseinheit 1 an einem Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung befestigt werden kann. Dazu kann beispielsweise der zumindest eine Bürstenkörper 2 an der Halterung 5 angeordnet sein. Mittels der Halterung 5 kann die Potentialausgleichseinheit 1 im Bereich eines bewegten Seiles 10 angeordnet werden, sodass der elektrische Potentialausgleich mit der Potentialausgleichseinheit 1 ermöglicht wird. Dazu kann die zumindest eine Kontaktborste 3 das Seil 10 elektrisch kontaktieren, wie
in Fig.2 dargestellt.
Der Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung, an der die Potentialausgleichseinheit 1 angeordnet ist, kann ein ortsfester Bauteil sein, beispielsweise ein Teil einer ortsfesten Konstruktion (beispielsweise einer Seilbahnstation) der seilgezogenen Fördereinrichtung. Der Bauteil kann aber auch ein bewegter Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung sein, wie beispielsweise ein Seilbahnfahrzeug oder eine Aufzugskabine. In diesem Fall kann eine Relativbewegung zwischen Seil 10 und der Potentialausgleichseinheit 1 vorgesehen sein, oder auch nicht. Im Falle eines bewegten Bauteils ist eine elektrische Verbindung zwischen dem bewegten Bauteil und der Potentialausgleichseinheit 1 darauf und dem Potentialpunkt
14 der seilgezogenen Fördereinrichtung vorgesehen, beispielsweise mittels Schleifkontakte.
Wenn die seilgezogene Fördereinrichtung eine Seilbahn ist, dann werden Seilbahnfahrzeug in der Seilbahnstation oftmals vom Seil 10 abgeklemmt. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Potentialausgleichseinheit 1, die außerhalb der Seilbahnstation am
Seilbahnfahrzeug angeordnet ist, in der Seilbahnstation vom Seilbahnfahrzeug getrennt wird
5 J 157
15
20
25
30
35
DM-4213 AT
und am Seil 10 verbleibt. Dabei kann auch eine Relativbewegung zwischen dem Seil 10 und
der Potentialausgleichseinheit 1 vorgesehen sein.
Die Potentialausgleichseinheit 1 kann auch relativ zur Halterung 5 verstellbar angeordnet sein (wie in Fig.2 durch die Doppelpfeile angedeutet), um die Potentialausgleichseinheit 1 bei Verwendung relativ zum Seil 10 ausrichten zu können. Es kann eine beliebige Verstellbarkeit im Raum, sowohl linear als auch rotativ, vorgesehen sein. Die Potentialausgleichseinheit 1
kann aber auch fix (aber vorzugsweise austauschbar) an der Halterung 5 angeordnet sein.
Die Potentialausgleichseinheit 1, und damit auch der zumindest eine Bürstenkörper 2 mit der zumindest einen Kontaktborste 3, kann relativ zum bewegten Seil 10 ortsfest angeordnet sein. Die Potentialausgleichseinheit 1 kann aber in der seilgezogenen Fördereinrichtung auch beweglich angeordnet sein, beispielsweise an einem bewegten Bauteil der
seilgezogenen Fördereinrichtung.
Die zumindest eine Kontaktborste 3 ist dem Seil 10 zugewandt angeordnet. Der Abstand zwischen dem zumindest einen Bürstenkörper 2, bzw. der zumindest einen Kontaktborste 3, und dem Seil 10 kann so gewählt sein, dass sich die zumindest eine elastische Kontaktborste 3 an das Seil 10 anschmiegen, um eine gute elektrische Kontaktierung herzustellen. Nachdem die Kontaktborste 3 lediglich aufgrund der Elastizität der Kontaktborste 3 selbst an das Seil 10 gedrückt wird, ergibt sich nur ein sehr geringer Verschleiß der Kontaktborste 3 und eine geringe mechanische Belastung des Seils 10. Abgesehen davon macht es nichts, wenn einige der Kontaktborsten 3 stärker verschleißen, da im Falle eines Kontaktflors immer genügend Kontaktborsten 3 in elektrischen Kontakt mit dem Seil 10 stehen. In diesem Fall müssen auch nicht immer alle Kontaktborsten 3 das Seil
10 elektrisch kontaktieren.
Für die Herstellung eines Potentialausgleichs zu einem Bezugspotential ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die zumindest eine Kontaktborste 3 das Seil 10 berührt. Der Abstand zwischen Bürstenkörper 2 und dem Seil 10 kann auch so gewählt werden, dass kein Kontakt zwischen der zumindest einen Kontaktborste 3, oder dem Borstenflor, und dem Seil 10 besteht. In diesem Fall müsste die zumindest eine elastische Kontaktborste 3 auch nicht elastisch sein. Der Potentialausgleich würde in diesem Fall dann eintreten, wenn die Potentialdifferenz zwischen dem Potentialpunkt mit Bezugspotential und dem Seil 10 so groß wird, dass es zu einem elektrischen Überschlag zwischen dem Seil 10 und der zumindest
einen Kontaktborste 3 kommt.
Aufgrund der elastischen Kontaktborste 3 ist es auch nicht erforderlich, dass die Potentialausgleichseinheit 1 gegen das Seil 10 gedrückt wird, beispielsweise mittels einer Feder oder einem anderen Andrückmechanismus. Die Potentialausgleichseinheit 1 umfasst
damit vorzugsweise keine beweglichen Bauteile und kann daher sehr einfach aufgebaut sei.
6115”
15
20
25
30
35
DM-4213 AT
Die Erdungsbürste 1 kann damit insbesondere auch mit einem Seil 10 verwendet werden, das aus Stahl und Kunststoff, wie beispielsweise in Fig.4 dargestellt, oder nur aus Kunststoff besteht. Das dargestellte Seil 10 umfasst einen Seilkern 13 (aus Stahl und/oder Kunststoff), mehrere Litzen 11 bestehend aus einzelnen Drähten, sowie Einlagen 12 aus Kunststoff, die zum Seil 10 verdrillt sind. Die Einlagen 12 aus Kunststoff werden durch eine
erfindungsgemäße Potentialausgleichseinheit 1 an der Oberfläche nicht beschädigt.
Der elektrische Leiter 4 kann die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste 3, beispielsweise über den Bürstenkörper 2, mit einem Potentialpunkt 14 mit definiertem elektrischen Bezugspotential verbinden, wobei das Bezugspotential Erde oder ein beliebiges anderes elektrisches Potential sein kann. Natürlich können in der seilgezogenen Fördereinrichtung auch mehrere solcher Potentialpunkte 14 mit Bezugspotential vorgesehen sein. Die elektrische Verbindung muss aber nicht zwingend durch einen solchen Leiter 4 erfolgen. Der Potentialpunkt 14 kann beispielsweise ein beliebiger, auf Bezugspotential liegender (z.B. geerdeter) Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung sein, beispielsweise in einer Seilbahnstation. Wenn die zumindest eine Kontaktborste 3 mit dem zumindest einen Bürstenkörper 2 elektrisch leitend verbunden ist, dann kann der Bürstenkörper 2 auch direkt an einem auf dem Bezugspotential liegenden Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung
angeordnet werden.
Es kann auch vorgesehen sein, zwischen dem Potentialpunkt 14 und der zumindest einen Kontaktborste 3 einen Widerstand R vorzusehen, wie in Fig.2 angedeutet. Damit kann trotz
Potentialausgleich ein gewünschtes Potential des Seils 10 eingestellt werden.
Grundsätzlich kann die Potentialausgleichseinheit 1 an einer beliebigen Position im Bereich des Seiles 10 angeordnet sein. Vorzugsweise wird die Potentialausgleichseinheit 1 aber so angeordnet, dass die zumindest eine Kontaktborste 3 von oben nach unten ausgerichtet ist, und vorzugsweise gegen das Seil 10 anliegt. Damit kann insbesondere bei einem Bürstenflor erreicht werden, dass sich zwischen den Kontaktborsten 3 nicht so leicht Schmutz ansammeln kann. In Fig.3 sind mögliche vorteilhafte Positionen der
Potentialausgleichseinheit 1 im Bereich des Seil 10 dargestellt.
Tests haben gezeigt, dass mit einer solchen Potentialausgleichseinheit 1 über einen großen Bereich einer Seilgeschwindigkeit, beispielsweise zwischen 0 und 7m/s wie bei Seilbahnen üblich, ein sicherer und zuverlässiger elektrischer Potentialausgleich des bewegten Seiles 10
erreicht werden kann, bei dem eine elektrische Ladung am Seil 10 abgeführt wird.
Es kann an der Potentialausgleichseinheit 1 auch eine (nicht dargestellte) Heizeinrichtung vorgesehen sein, um einer Vereisung der Potentialausgleichseinheit 1, insbesondere der zumindest einen Kontaktborste 3, entgegenzuwirken. Das ist insbesondere bei einer
seilgezogenen Fördereinrichtung vorteilhaft, die den äußeren Umgebungsbedingungen
71157
ausgesetzt ist, wie beispielsweise einer Seilbahn. Die Heizeinrichtung kann beispielsweise
elektrisch ausgeführt sein.
8/15"

Claims (11)

15 20 25 30 DM-4213 AT Patentansprüche
1. Anordnung zum Potentialausgleich eines bewegten Seiles (10) einer seilgezogenen Fördereinrichtung mit einem definierten elektrischen Bezugspotential der seilgezogenen Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Potentialausgleichseinheit (1) vorgesehen ist, mit zumindest einem Bürstenkörper (2) und mit zumindest einer darin angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3), wobei die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, um einen Potentialausgleich zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) und dem bewegten Seil (10) zu ermöglichen und dass die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) mit zumindest einem Potentialpunkt (14) mit dem elektrischen Bezugspotential elektrisch leitend
verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktborste (3) elastisch ausgeführt ist und die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, sodass die zumindest eine elastische und elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) das bewegte Seil (10) elektrisch kontaktiert.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, sodass die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) beabstandet vom Seil (10) angeordnet
ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktborste (3) elektrisch leitend mit zumindest einen elektrischen Leiter (4) verbunden ist und die zumindest elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) über den zumindest einen elektrischen Leiter (4) mit dem zumindest einen Potentialpunkt (14) der seilgezogenen
Fördereinrichtung elektrisch leitend verbunden ist
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bürstenkörper (2) elektrisch leitend ausgeführt ist und die zumindest eine Kontaktborste (3) elektrisch leitend mit dem zumindest einen Bürstenkörper (2) verbunden ist und die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) über den Bürstenkörper (2) mit dem zumindest einen Potentialpunkt (14) der seilgezogenen Fördereinrichtung elektrisch leitend
verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Leiter (4) mit zumindest einem Bürstenkörper (2) elektrisch leitend
verbunden ist.
9/15”
15
DM-4213 AT
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialausgleichseinheit (1) an einer Halterung (5) angeordnet ist, wobei die Potentialausgleichseinheit (1) mit der Halterung (5) in der seilgezogenen Fördereinrichtung
befestigt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialausgleichseinheit (1) zum Ausrichten der Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum
Seil relativ zur Halterung (5) verstellbar angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an
einem ortsfesten oder bewegten Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) und dem
Potentialpunkt (14) ein elektrischer Widerstand (R) vorgesehen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an
der Potentialausgleichseinheit (1) eine Heizeinrichtung vorgesehen ist.
„-9
ATA50927/2020A 2020-10-27 2020-10-27 Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung AT524407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50927/2020A AT524407A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung
EP21801077.5A EP4238394B1 (de) 2020-10-27 2021-10-25 Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung
PCT/EP2021/079563 WO2022090166A1 (de) 2020-10-27 2021-10-25 Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung
JP2023519580A JP2023553242A (ja) 2020-10-27 2021-10-25 ケーブル牽引型輸送装置の可動ケーブルの等電位化

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50927/2020A AT524407A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524407A1 true AT524407A1 (de) 2022-05-15

Family

ID=78463479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50927/2020A AT524407A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4238394B1 (de)
JP (1) JP2023553242A (de)
AT (1) AT524407A1 (de)
WO (1) WO2022090166A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085080U (ja) * 1983-11-18 1985-06-12 株式会社 明輝電機製作所 可動的索条の接地機構
US5010441A (en) * 1990-01-24 1991-04-23 Xerox Corporation Grounding brush

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7528513B2 (en) * 2005-08-17 2009-05-05 Illinois Tool Works Inc. Shaft current control brush assembly with drainage
US9799988B2 (en) * 2015-05-01 2017-10-24 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for establishing an electrical contact with a target surface
JPWO2017109901A1 (ja) * 2015-12-24 2018-10-11 堺ディスプレイプロダクト株式会社 除電ブラシ、除電装置及び除電方法
FR3063199B1 (fr) 2017-02-17 2021-12-03 Mersen France Amiens Sas Dispositif de mise a la terre d'un cable appartenant a un systeme de transport par cable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085080U (ja) * 1983-11-18 1985-06-12 株式会社 明輝電機製作所 可動的索条の接地機構
US5010441A (en) * 1990-01-24 1991-04-23 Xerox Corporation Grounding brush

Also Published As

Publication number Publication date
EP4238394B1 (de) 2024-02-21
WO2022090166A1 (de) 2022-05-05
EP4238394A1 (de) 2023-09-06
JP2023553242A (ja) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084940B9 (de) Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
DE102004005950A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
DE102008049246B4 (de) Leitungsführungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Elementes einer Leitungsführungseinrichtung
DE102018112494A1 (de) Kontaktvorrichtung und Schnellladesystem
EP1398799A2 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
EP3924283B1 (de) Aufzuganlage mit kabinenerdung
EP4238394B1 (de) Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung
DE112013007090T5 (de) Hochstrom-Schleifring für Multifaserbürsten
EP0893299A2 (de) Oberleitungsanlage mit Kettenwerk-Tragkonstruktion
DE1597812B2 (de) Koronaaufladeeinrichtung zum beidseitigen aufladen eines isolierenden aufzeichnungsmaterials
DE102018127304B3 (de) Stromabnehmer, Schleifleitung und Schleifleitungssystem
DE102010042764A1 (de) Bürste mit Bürstenelementen zur Stromübertragung an einer Gleitfläche
DE19529065C1 (de) Stromabnehmer
EP0084166A2 (de) Elektrischer Stromabnehmer
DE102018133424A1 (de) Anwesenheitskontrolle PE-Stromabnehmer
EP2584676A2 (de) Ableitungseinrichtung
DE19529069A1 (de) Stromabnehmer
EP1097056A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere selbstfahrendes schienenfahrzeug
DE102020212269B4 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgerüstetes Straßenfahrzeug
DE202018101747U1 (de) Leitungsführungseinrichtung
WO2023232222A1 (de) Kontaktvorrichtung und ladesystem zum laden von elektrisch betriebenen fahrzeugen
DE102009009856A1 (de) Überführband zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn und Vorrichtung zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn
EP3353795A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE102020108329A1 (de) Stromabnehmeranordnung
DE19711836C1 (de) Führungsschiene für eine bewegliche Kabelverbindung