AT524379A1 - Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion) - Google Patents

Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion) Download PDF

Info

Publication number
AT524379A1
AT524379A1 AT603262020A AT603262020A AT524379A1 AT 524379 A1 AT524379 A1 AT 524379A1 AT 603262020 A AT603262020 A AT 603262020A AT 603262020 A AT603262020 A AT 603262020A AT 524379 A1 AT524379 A1 AT 524379A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
air
mask
aerosols
air curtain
Prior art date
Application number
AT603262020A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Robin Cvetkovic
Original Assignee
Denis Robin Cvetkovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denis Robin Cvetkovic filed Critical Denis Robin Cvetkovic
Priority to AT603262020A priority Critical patent/AT524379A1/de
Publication of AT524379A1 publication Critical patent/AT524379A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1138Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a cup configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/003Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion), wobei ein Flüssigkeitsbehälter mit einer Flüssigkeit die in Kontakt mit einer Membran steht vorgesehen ist. Weiters ist eine Energiequelle und Befestigungsmittel vorgesehen. Durch die Vernebelung der Flüssigkeit und in Kontaktbringen der durch die Vernebelung mit negativen Ionen angereicherter vernebelter Luft mit der ausgeatmeten Luft über wenigstens einen Luftvorhang, werden die Aerosole in der ausgeatmeten Luft gebunden und die Infektionsgefahr gesenkt. Die Maske kann weiters einen Mundschutz, Lüfterräder, Kühlelement und Auffangbehälter aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Maske zur Verminderung der Ausbreitungsraten von Krankheiten über Aerosole
(Tröpfcheninfektion).
Stand der Technik (Allgemein)
Mund-Nasen-Schutz (FFP2)
Der klassische Mund-Nasen-Schutz ist eine medizinische Gesichts-Halbmaske, die mit Binde- oder Gummibändern am Hinterkopf oder hinter den Ohren fixiert wird. Sie besteht in der Regel aus drei Lagen Vliesstoff, von denen die mittlere mit ihren besonders feinen Fasern (die meist mittels MeltblownVerfahren hergestellt werden) die Viren und Bakterien tragenden Tröpfchen aufnimmt. Bei zweilagigem MNS befindet sich die Meltblown-Lage außen. Mit einem integrierten flexiblen Metallbügel in der Mitte des oberen Randes wird die Halbmaske an den Nasenrücken angepasst, um das Gesichtsfeld frei zu halten und den
Atemluft-Ein- und -Austritt nach oben zu minimieren.
Problemstellung
Die Probleme des Standes der Technik sind folgende
ee Vereinzelt haben Menschen Atemnot durch Masken und ziehen die Maske dann unter die Nase um besser Luft zu bekommen (damit wird die Wirkung
der Maske verhindert),
an den Enden der Maske herausströmen,
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, die
Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren.
Lösung der Aufgabe
Erfindungsgemäß werden die Probleme des Standes der Technik mit den Merkmalen der unabhängigen
Hauptansprüche gelöst.
Es ist schon lange bekannt, dass Ionisatoren, mit Hilfe von negativ geladenen Ionen, die Raumluft reinigen. Jedoch erzeugen diese durch die Koronaentladung auch Ozon (O3), welches zu Lungenschädigungen führen kann. Es gibt allerdings auch andere Möglichkeiten negative Ionen in größeren Mengen zu erzeugen. Eine Möglichkeit ist es einen Verdampfer zu nutzen. Dabei wird eine Flüssigkeit über, beispielsweise eine Ultraschallmembran oder Piezoelemente in Schwingung versetzt, sodass die oberste Schicht der Flüssigkeit sich durch die Frequenzschwingung löst. Die molekulare Struktur von Wasser ist immer so aufgebaut, dass die äußersten Schichten (1t. Philip Lenard) negativ geladen sind. So entstehen beim Vernebeln von Flüssigkeit viele negativ geladene Ionen, da nur ebenjene äußere negativ geladene Schicht durch Frequenzschwingungen
gelöst wird. Verstärkt wird dieser Effekt durch die
Flüssigkeitstemperaturen, beispielsweise von 5-12°C.
Kernidee der Erfindung ist es nun eine Maske zu erschaffen, die mit einem mit negativ geladenen Ionen umfassenden Luftvorhang arbeitet. Dabei wird der oder die Luftvorhang oder Luftvorhänge so gewählt, dass diese den respiratorischen Atemluftweg (Ausatmungsweg) der Nase umgeben. Somit passiert jede ausgeatmete Luft der Nase einen oder mehrere Luftvorhänge. Die Aerosole (Tröpfchen) werden durch die negativ geladenen Ionen des Luftvorhangs oder der Luft vorhänge gebunden und gleiten zu Boden oder in einen Bereich der Maske der von der Umgebungsluft
abgeschirmt ist (Auffangbehälter).
Entscheidend ist hierbei, dass der Luftvorhang oder die Luftvorhänge des Vernebelungsapparates derartig gewählt werden, dass Jegliche ausgeatmete Aerosole von den negativen Ionen gebunden werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die ausgeatmete Luft von Aerosolen gereinigt ist und die Infektionsrate
gesenkt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Mund mit einer gewöhnlichen Maske aus Vliesstoff (FFP2) oder ähnlichem Stoff bedeckt ist. Die Nase hingegen kann hierbei frei herausragen, da die ausgeatmete Luft und die darin enthaltenen Aerosole durch die negativ geladenen Ionen des Luftvorhangs oder der Luftvorhänge gebunden werden. Dies ermöglicht dem Nutzer wesentlich bessere Atemmöglichkeiten. Diese
Atemmöglichkeiten sind nach wie vor ein
Abhilfe geschaffen werden.
Um einen erfindungsgemäßen Gegenstand herzustellen werden im Wesentlichen folgende Teile benötigt: Flüssigkeitsbehälter, Verneblermembran (in Schwingung versetzbare Membran) oder piezeoelektrisches Bauteil, Energiequelle (beispielsweise Knopfbatterie/n), eine oder mehrere Luftvorhangöffnungen (erfindungsgemäß Löcher und/oder Schlitze), Befestigungsmittel (beispielsweise Gummibänder zur Befestigung hinter den Ohren oder am Kopf), optional eine Kühlmöglichkeit der Flüssigkeit (beispielsweise Peltier-Element), Ein- und Ausschaltknopf, Mundbedeckung nach Maskenstandards und optional
einem Lüfterrad.
Erfindungsgemäß sind Luftvorhangöffnungen vorgesehen. Diese Öffnungen können in Form von Löchern, Bohrungen oder Schlitzen ausgeformt sein. Die Luftvorhangöffnungen können nebeneinander und/oder hintereinander und/oder hintereinander versetzt ausgeführt sein. Es sind auch andere Formen mit Abständen oder Stufen zwischen den einzelnen Luftvorhängen erfindungsgemäß denkbar. Wichtig ist für die Erfindung und deren Umsetzung, dass möglichst alle Aerosole der ausgeatmeten Luft in Verbindung mit genügend negativen Ionen der Luftvorhänge gelangen um die Aerosole derartig zu binden, dass die Tröpfcheninfektion bevorzugt
gänzlich verhindert wird.
und sogar in eine Richtung hin geöffnet sein.
Erfindungsgemäß kann weiters ein Auffangbehälter vorgesehen sein. Dieser dient im Wesentlichen dazu, dass gebundene Aerosole sich nicht weiter in der Umgebungsluft verteilen können. Der Auffangbehälter ist im Grunde nichts anderes als eine bauliche Maßnahme um den Luftstrom der ausgeatmeten Luft zu
stoppen.
Weiters ist erfindungsgemäß eine Strömungsfläche vorgesehen. Die Strömungsfläche ist Jene Fläche auf die die ausgeatmete Luft trifft. Sie kann daher so geformt sein, dass die ausgeatmete Luft in Rohre oder Bereiche gelenkt wird in denen der oder die Luftvorhänge fungieren. Beispielsweise kann die Strömungsfläche entsprechend dem natürlichen Ausatmungszug nach unten gerichtet sein und Luftvorhangöffnungen aufweisen. Die Strömungsfläche kann beispielsweise trichterförmig oder zylindrisch ausgebildet sein. In den Trichter- oder Zylinderflächen ist es erfindungsgemäß vorgesehen,
dass Luftvorhangöffnungen vorgesehen sind.
Luft vorhang in Berührung kommt. Dies hat den Vorteil, dass die negativ geladenen Ionen in ausreichender Zahl vorhanden sind um alle Aerosole des kompletten Querschnitts der ausgeatmeten Luft zu binden und damit unschädlich zu machen indem
diese nicht in die Umgebungsluft gelangen.
Neben einem Flüssigkeitsbehälter, können auch weitere Flüssigkeitsbehälter vorgesehen. Diese können maximal jenes Flüssigkeitslevel aufweisen, welches ideal ist um die Flüssigkeit im Hauptflüssigkeitsbehälter (jener unter der Nase und mit Verbindung zu den Luftvorhangöffnungen) zu vernebeln, oder ein höheres Flüssigkeitsniveau aufweisen. In diesem Fall dienen die weiteren Flüssigkeitsbehälter als Nachfüllbehälter die erst aktiviert werden müssen wenn der Hauptflüssigkeitsbehälter ein zu niedriges Flüssigkeitsniveau erreicht. Optional kann dies auch über Sensorik die den Flüssigkeitsstand misst
und ein Ventil automatisch geschehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Maske mit einem Ausatmungsbereich, einem Flüssigkeitsbehälter, einer
Vielzahl an Luftvorhangöffnungen, einer Membran,
Befestigungsmittel.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform die in Fig. 1 gezeigt ist, Jedoch aus einer anderen Sichtrichtung. Das Grundprinzip der Bindung der Aerosole über die
negativen Ionen des Luftvorhangs wird hier gezeigt.
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform die in Fig. 1 gezeigt ist, Jedoch aus einer Vorderansicht mit einer schematisch eingezeichneten menschlichen Nase.
Weiters zeigt Fig. 3 die schematische Funktion der
Erfindung. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske. Weiters ist das Prinzip
mehrerer hintereinander angeordneter Luftvorhänge
gezeigt.
Fig. 5 zeigt die Ausführungsform die in Fig. 4 gezeigt ist, Jedoch aus einer Vorderansicht mit einer schematisch eingezeichneten menschlichen Nase. Weiters ist das Prinzip mehrerer hintereinander
angeordneter Luftvorhänge gezeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Maske mit einem Ausatmungsbereich, einem Flüssigkeitsbehälter, einer Vielzahl an Luftvorhangöffnungen, einer Membran, einer Energiequelle und vier Befestigungslöcher für
Befestigungsmittel gezeigt.
angeordneten Luftvorhangöffnungen ausgeführt sein.
Der Flüssigkeitsbehälter wird so gezeigt, dass er im Bereich der Wangen je zwei zusätzliche Flüssigkeitsbehälter aufweist. Dies ist erfindungsgemäß aber nicht zwingend erforderlich. Es kann auch nur der Flüssigkeitsbehälter unterhalb des Ausatmungsbereiches ausgeführt sein. Dieser könnte
erfindungsgemäß austauschbar angeordnet sein.
Weiters ist eine Energiequelle, in diesem Fall eine Knopfbatterie, angebracht. Diese ist dazu da die Membran (nicht sichtbar) in Schwingung zu versetzen oder das Piezoelement zu aktivieren. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen mit der Energiequelle eine Kühlvorrichtung, beispielsweise ein Peltier-Element mit Strom zu versorgen. Um den Luftstrom des oder der
Luftstromvorhänge zu gewährleisten kann auch
zur Beförderung der vernebelten Flüssigkeit antreibt.
Es kann vorgesehen sein, dass an Befestigungslöchern Befestigungsmittel, beispielsweise Gummistränge, vorgesehen sind. Die Befestigungslöcher befinden sich wie in Fig. 1 gezeigt am Flüssigkeitsbehälter, diese können aber auch an anderen Positionen angebracht werden. Es ist auch möglich Fortsätze, beispielsweise Vorsprünge zu nutzen um die Befestigungsmittel
anzubringen.
Fig. 2 zeigt die gleiche erfindungsgemäße Maske aus einer Rückansicht. Die beiden größeren Flüssigkeitsbehälter sind optional, müssen für den Erfindungszweck Jedoch nicht angewandt werden. Diese Ausgestaltungsform zeigt die zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter angelehnt an die Wange eines Menschen. Bevorzugt ist die Auflagefläche der Flüssigkeitsbehälter auch dementsprechend der Form einer menschlichen Wange angenähert um maximalen Tragekomfort zu gewährleisten. Die Flüssigkeitsbehälter können ein Ventil aufweisen um den Hauptflüssigkeitsbehälter unterhalb der Nase mit Flüssigkeit nachzufüllen. Eine weitere Möglichkeit wäre es die Nachbefüllung über ein gleiches oder ähnliches Flüssigkeitsniveau zu erlangen, sodass die Auffüllung des Flüssigkeitsbehälters mit der Membran (Hauptflüssigkeitsbehälter) über die Schwerkraft nachbefüllt wird.
Fig. 3 zeigt die gleiche erfindungsgemäße Maske wie
in Fig. 1. und 2 dargestellt, Jedoch in einer
eingezeichneten menschlichen Nase.
Gezeigt ist ein Zustand in welcher die Membran schwingt oder gerade zu schwingen aufgehört hat. Der Flüssigkeitsbehälter hat sich bereits mit vernebelter Flüssigkeit gefüllt. Der Flüssigkeitsbehälter kann bevorzugt so ausgestaltet sein, dass der Fluss der vernebelten Luft zu den Luftvorhangöffnungen bzw. zu den Luftvorhangkanälen führt, welche von dem Flüssigkeitsbehälter zum Einatmungsbereich führen. Dazu kann der Flüssigkeitsbehälter nach oben hin
verengt werden.
Weiters ist ein Lüfterrad eingezeichnet, welches die vernebelte Luft zu den Luftvorhangöffnungen bzw. kanälen bewegen soll. Das Lüfterrad kann unterhalb des Flüssigkeitsbehälter angebracht sein oder
oberhalb und eine Sogwirkung erzeugen.
Ferner ist ein Kühlelement, in diesem Fall ein Peltier-Element zu sehen, welches dafür sorgt, dass die Flüssigkeit, welche bevorzugt destilliertes Wasser ist, gekühlt wird. Die Kühlwirkung verbessert die Bildung von negativen Ionen, daher ist es optimal, aber nicht zwingend erforderlich, die
Flüssigkeit zu kühlen.
Weiters ist schematisch dargestellt wie die ausgeatmete Luft den Luftvorhang passiert, damit die Aerosole in der ausgeatmeten Luft über die negativen
Ionen im Luftvorhang gebunden werden.
10
möchte.
Weiters ist schematisch das Flüssigkeitsniveau der
zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter zu sehen.
Ferner sind Befestigungsmittel gezeigt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstands. Hierbei wird die ausgeatmete Luft durch zwei Rohre (eines je Nasenloch) abgeführt. Die Strömungsfläche stellt hier ein Rohr dar. Es kann sich jedoch auch um andere Formen handeln. Diese Formen können in eine Richtung auch offen
ausgestaltet sein.
Ferner zeigt Fig. 4 auch Auffangbehälter. Diese sind dazu da, dass die gebundenen Aerosole sich an einem Ort sammeln können die nicht in der Umgebungsluft sind. Selbst dann, wenn diese in der Umgebungsluft gebunden zu Boden sinken würden. Bevorzugt ist dieser Auffangbehälter ablö6ösbar. Dies kann vorteilhaft sein
um den Auffangbehälter zu reinigen.
11
auszugestalten.
Weiters ist in dieser Ausgestaltungsform der Erfindung nur ein Flüssigkeitsbehälter
(Hauptflüssigkeitsbehälter) zu sehen.
Fig. 5 zeigt die gleiche Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstands in einer Vorderansicht. Dabei ist schematisch eine menschliche Nase eingezeichnet. Weiters sind drei Luftvorhänge je Rohrseite gesehen. Es sind auch weniger oder mehr Luftvorhänge denkbar. Diese können auch spiralförmig oder mit
unterschiedlichen Abständen angeordnet sein.
Es ist auch denkbar Stufen oder Ver]jüngungen in die
Strömungsfläche (Rohrfläche) einzubauen.
Die Luftvorhänge sind hier schematisch dargestellt. Im Normalfall strömen diese geradlinig und nicht in einem Winkel. Durch die Bewegung des Kopfes können die Luftvorhänge durcheinander gewirbelt werden bis
diese sich wieder stabilisieren.
Weiters ist gezeigt, dass die ausgeatmete Luft und die Einatmungsluft beide die Luftvorhänge passieren. Auch hier sind bauliche Maßnahmen möglich um die Umgebungsluft einzuatmen welche nicht die
Luftvorhänge passiert. Beispielsweise könnte die Nase
12
Einatmungsbereich in der Nähe der Nase gelangt.
Weiters sind die oder der Kanal, welcher vom Flüssigkeitsbehälter zu den Luftvorhangöffnungen
führt nicht dargestellt.
13
1. Einatembereich
2. Ausatembereich
3. Ausgeatmete Luft
4. Aerosole
5. Negative Ionen
6. Luftvorhang
7. Luftvorhangöffnungen 8, Flüssigkeitsbehälter 9. Flüssigkeit
10. Membran
11. Energiequelle
12. Lüfterrad
13. Kühlelement
14. Befestigungslöcher 15. Befestigungselemente 16. Auffangbehälter
17.
18. Strömungsfläche
19. Nase
14

Claims (1)

  1. Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
    Luft vorhang aus vernebelter Luft vorgesehen
    ist.
    Maske nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftvorhang durch wenigstens eine Luftvorhangöffnung gebildet ist und diese wenigstens eine Luftvorhangöffnung durch wenigstens einen Schlitz oder eine Vielzahl
    an Löchern gebildet wird.
    Maske nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbehälter
    vorgesehen ist.
    Maske nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein, eine Flüssigkeit beinhaltender Flüssigkeitsbehälter
    vorgesehen ist.
    Maske nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der
    Flüssigkeitsbehälter austauschbar ist.
    Maske nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlelement zur
    Kühlung der Flüssigkeit vorgesehen ist.
    15
    11.
    12.
    Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion), dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsbehälter mit einer Flüssigkeit vorgesehen ist und, dass die Flüssigkeit mit
    einer Membran in Kontakt steht.
    Maske nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiequelle
    vorgesehen ist.
    Maske nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlelement
    vorgesehen ist.
    Maske nach Anspruch 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfterrad
    vorgesehen ist.
    Verfahren zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion), dadurch gekennzeichnet, dass ausgeatmete Luft über eine Strömungsfläche derartig geführt wird, dass die ausgeatmete Luft wenigstens einen
    Luftvorhang passiert.
    Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsfläche
    eben und/oder geformt ist.
    16
    selbst Luftvorhangöffnungen aufweist.
    17
AT603262020A 2020-11-03 2020-11-03 Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion) AT524379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603262020A AT524379A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603262020A AT524379A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524379A1 true AT524379A1 (de) 2022-05-15

Family

ID=79259366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603262020A AT524379A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524379A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150063904A (ko) * 2013-12-02 2015-06-10 박광돈 물 필터 마스크
EP3398657A1 (de) * 2015-12-29 2018-11-07 Han, Ga Hyun Schadstoffblockierende gesundheitsmaske mit luftvorhang
KR20200073111A (ko) * 2018-12-13 2020-06-23 이해곤 에어 커튼을 이용한 미세먼지 차단용 마스크
CN111358078A (zh) * 2020-04-05 2020-07-03 丁锬 一种具有制氧功能的口罩

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150063904A (ko) * 2013-12-02 2015-06-10 박광돈 물 필터 마스크
EP3398657A1 (de) * 2015-12-29 2018-11-07 Han, Ga Hyun Schadstoffblockierende gesundheitsmaske mit luftvorhang
KR20200073111A (ko) * 2018-12-13 2020-06-23 이해곤 에어 커튼을 이용한 미세먼지 차단용 마스크
CN111358078A (zh) * 2020-04-05 2020-07-03 丁锬 一种具有制氧功能的口罩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011873B4 (de) Hilfsgerät zur Verwendung mit einem Dosier-Aerosolgerät
DE60201071T2 (de) Tragbarer individueller luftreiniger
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE69729071T2 (de) Vernebler
DE112016006452T5 (de) Zubehör für eine Nasenschleimabsaugvorrichtung, Absaugvorrichtung für die Nase und Kit
DE60016020T2 (de) Beatmungsverfahren und dessen vorrichtung
DE102014005872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Leiten von Bienenstockluft sowie Verwendung als Inhalator
DE102016122411A1 (de) Atemhalbmaske
DE10125564A1 (de) Inhalationsmaske für Pferde
DE102016013718A1 (de) Atemhalbmaske
DE102012100225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten von Bienenstockluft sowie Verwendung als Inhalator
DE102015005299A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE10238683A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Gasflüssen
AT524379A1 (de) Maske zur Verhinderung der Verbreitung von Aerosolen (Tröpfcheninfektion)
DE202005021483U1 (de) Inhalationsgerät
EP2730293A1 (de) Gasfilter mit Kupfer zum Entfernen von Bakterien und Viren aus einem Gasvolumen
EP3484562A1 (de) Verneblereinheit mit wechselbarem mundstück
DE102005039502A1 (de) Mundstück für einen Medikamenteninhalator
DE202004004809U1 (de) Atemtherapiegerät
DE102010036625A1 (de) Inhalationsgerät
DE102007059570A1 (de) Pferdeinhalator
DE19603613C2 (de) Mobile Inhalationsvorrichtung mit einem tragbaren Gehäusekoffer
DE102019114682B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen oder Erhöhen von nasaler Luftzirkulation zur verbesserten Geruchs- und Geschmacksempfindung
DE566109C (de) Inhalator
DE1434893B2 (de) Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20221015