AT524278A1 - Klimaanlage zur Kühlung eines Innenraums - Google Patents
Klimaanlage zur Kühlung eines Innenraums Download PDFInfo
- Publication number
- AT524278A1 AT524278A1 ATA215/2020A AT2152020A AT524278A1 AT 524278 A1 AT524278 A1 AT 524278A1 AT 2152020 A AT2152020 A AT 2152020A AT 524278 A1 AT524278 A1 AT 524278A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- liquid
- air conditioner
- liquid tank
- conditioner according
- distribution container
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
- F24F5/0035—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0075—Systems using thermal walls, e.g. double window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F2006/001—Air-humidification, e.g. cooling by humidification using a water curtain
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/04—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
- F24F2006/046—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with a water pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/20—Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/54—Free-cooling systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Abstract
Eine Klimaanlage (1) zur Kühlung eines Innenraums, wobei die Klimaanlage (1) an einer dem Innenraum zugewandten gläsernen Fensterfläche (2) eines Fensters (3) einen Flüssigkeitstank (4) und einen mit dem Flüssigkeitstank (4) über mindestens eine Leitung (6) verbundenen Flüssigkeitsverteilbehälter (5) aufweist, wobei zumindest eine Pumpe (7) zum Pumpen von Flüssigkeit (8) aus dem Flüssigkeitstank (4) in den Flüssigkeitsverteilbehälter (5) vorgesehen ist, und der Flüssigkeitsverteilbehälter (5) an einer dem Flüssigkeitstank (4) zugewandten Seite Auslassöffnungen (9) für die Flüssigkeit (8) und der Flüssigkeitstank (4) an einer dem Flüssigkeitsverteilbehälter zugewandten Oberseite hin mindestens eine Öffnung (10) zum Auffangen der aus den Auslassöffnungen (9) austretenden und entlang der gläsernen Fensterfläche (2) herabfließenden Flüssigkeit (8) aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage zur Kühlung eines Innenraums.
Infolge sich ändernder Umweltbedingungen steigt der Bedarf an Lösungen zur Kühlung von Innenräumen. Der Einbau von herkömmlichen Klimaanlagen ist jedoch mit einem großen technischen Aufwand verbunden. Zudem geht der Betrieb von Klimaanlagen oftmals mit einem sehr hohen Energiebedarf einher.
Aus der JPS5270555A ist es bekannt geworden, eine Außenseite eines Fensters abhängig von einer Sonneneinstrahlung mit Wasser zu besprenkeln, um das Fenster abzukühlen. Diese Vorrichtung ist jedoch aufgrund des zum Einsatz kommenden Leitungssystems relativ aufwendig zu installieren und weist aufgrund der Benetzung der Fensteraußenflä-
che Nachteile hinsichtlich einer Verbesserung des Raumklimas auf.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln und mit geringem Energie-
aufwand eine Verbesserung des Raumklimas zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Klimaanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klimaanlage an einer dem Innenraum zugewandten Fensterfläche eines Fensters - hierbei ist jede Fläche geeignet, die eine wasserdichte Oberfläche aufweist, insbesondere Glas - einen Flüssigkeitstank und einen mit dem Flüssigkeitstank über mindestens eine Leitung verbundenen Flüssigkeitsverteilbehälter aufweist, wobei zumindest eine Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank in den Flüssigkeitsverteilbehälter vorgesehen ist, und der Flüssigkeitsverteilbehälter an einer dem Flüssigkeitstank und/oder der Fensterfläche zugewandten Seite Auslassöffnungen für die Flüssigkeit und der Flüssigkeitstank an einer dem Flüssigkeitsverteilbehälter zugewandten Oberseite hin mindestens eine Öffnung zum Auffangen der aus den Auslassöffnungen
weist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein einfaches und kostengünstiges Nachrüsten einer Klimaanlage. Zudem zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch einen sehr kostengünstigen und energiesparenden Betrieb aus.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der Flüssigkeitstank als Trog ausgebildet ist. Durch die Ausbildung als Trog kann sowohl Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank gespeichert werden als auch ein zuverlässiges Auffangen der entlang der Fensterfläche herablaufenden Flüssigkeit gewährleistet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsverteilbehälter einen als Schale ausgebildeten Bodenteil und optional einen den Bodenteil verschließenden zumindest teilweise geschlossen ausgebildeten Deckel aufweist, wobei die Auslassöffnungen für die Flüssigkeit in dem Bodenteil des Flüssigkeitsverteilbehälters angeordnet sind. Durch diese Variante der Erfindung lässt sich eine gute Benetzung der Fensterfläche mit der Flüssigkeit erzielen, wobei durch den optional vorgesehenen Deckel sich ein Verschmutzen der Flüssigkeit sehr effektiv verhindern lässt.
Als besonders günstig hinsichtlich einer optimalen Verteilung der Flüssigkeit auf der Fensterfläche hat sich eine Variante der Erfindung herausgestellt, bei welcher an dem Flüssigkeitsverteilbehälter ein Leitelement mit einer zur gläsernen Fensterfläche geneigten Leitfläche zur Führung von durch die Auslassöffnungen austretender Flüssigkeit hin zur Fensterfläche angeordnet ist, wobei die Auslassöffnungen über der Leitfläche angeordnet sind und das Leitelement mit einem ersten Ende mit dem Flüssigkeitsverteilbehälter verbunden ist und das Leitelement ein zweites, von dem ersten Ende wegweisendes, freies Ende aufweist, wobei durch das freie Ende und die Fensterfläche ein Durchtrittsspalt für die Flüssigkeit gebildet ist.
Eine hinsichtlich eines Einbaus besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht
darin, dass eine Längserstreckung des Flüssigkeitstanks und eine Längserstreckung des
kleiner oder gleich einer Breite der gläsernen Fensterfläche, sind.
Gemäß einer Variante der Erfindung, die sich besonders für einen nachträglichen Einbau eignet, kann es vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitstank und der Flüssigkeitsverteilbehälter jeweils an der Fensterfläche und/oder an einem Rahmen des Fensters befestigt sind, insbesondere durch Verschrauben, Verkleben, Verklemmen oder mittels eines Klettverschlusses. Um ein sicheres Auffangen der Flüssigkeit zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass zwischen dem Flüssigkeitstank und der gläsernen Fensterfläche eine sich über die Breite des Flüssigkeitstanks erstreckende Dichtlippe angeordnet ist.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitstank mit einer Zuleitung und/oder einer Ableitung für die Flüssigkeit verbunden ist.
Weiters können der Flüssigkeitstank und der Flüssigkeitsverteilbehälter aus Metall, insbesondere aus Aluminium, und/oder Kunststoff gefertigt sein.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Flüssigkeit Wasser ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Klimaanlage zumindest eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Flüssigkeit aufweist,
Die Kühlvorrichtung kann zumindest ein Kühlaggregat und/oder zumindest eine Gaskariusche oder Gaspatrone umfassen.
Weiters kann das zumindest eine Kühlaggregat oder die zumindest eine Gaskartusche 0der Gaspatrone in einem Fach des Flüssigkeitstanks oder des Flüssigkeitsverteilbehälter
angsordnet sein,
Um das Kühlaggregat oder die Gaskariusche oder Gaspatrone in dem Fach zu halten, kann das Fach mit zumindest einer Abdeckung verschließbar sein.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Abdeckung verschwenk- ader verschiebbar an dem Flüssigkeitstank oder dem Fiüssigkeitsver-
teilbehälter gelagern ist.
Um sicherzustellen, dass nur dazu befugie Personen einen Wechsel der Gaskartusche 0der Gaspatrone vornehmen, kann es vorgesehen sein, dass die Klimaanlage eine Abspermvorrichtung, insbesandere ein Vorhängeschloss, zum Fixieren der Abdeckung in ei-
ner das Fach verschließenden Position gegen ein unbefugtes Öffnen aufweist,
Die Kühlung lässt sich dadurch verbesserm, dass die Klimaanlage zumindest ein mit dem Kühlaggregat oder der Gaskartusche oder Gaspatrone verbundenes Kühlelement, insbesandere eine Kühlschlange, ein spindefförmiges Kühlelement oder ein drahtförmiges Küh-
leiement, aufweist,
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhafl erwiesen, wenn das Kühlelement aus Metal, insbesondere Kupfer oder Aluminium, gefertigt ist.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläu-
tert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klimaanlage;
Fig. 3 weitere Details der Klimaanlage aus Fig. 1;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimaanlage;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch ein Detail einer weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimaanlage;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Details aus Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Details einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimaanlage;
Fig. 8 ein teilweiser Schnitt durch eine Detaildarstellung einer weitere Ausführungsform ei-
ner erfindungsgemäßen Klimaanlage;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch ein Detail einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimaanlage und
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimaanlage
gemäß Fig. 5.
Die Erfindung wird im Folgenden figurenübergreifend beschrieben.
Gemäß Fig. 1 umfasst eine erfindungsgemäße Klimaanlage 1 zur Kühlung eines Innenraums eine Fensterfläche 2, insbesondere aus Glas, eines in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 3 versehenen Fensters auf. An einer dem Innenraum zugewandten Seite der Fensterfläche 2 sind ein Flüssigkeitstank 4 und ein Flüssigkeitsverteilbehälter 5 angeordnet. Der Flüssigkeitstank 4 ist über mindestens eine Leitung 6 mit dem Flüssigkeitsverteilbehälter 5 verbundenen. Weiters ist mindestens eine Pumpe 7 zum Pumpen von Flüssigkeit 8
aus dem Flüssigkeitstank 4 in den Flüssigkeitsverteilbehälter 5 vorgesehen. Die Pumpe 7
kann beispielsweise in dem Flüssigkeitstank 4 angeordnet sein. Mittels der Pumpe 7 wird die Flüssigkeit 8, bei der es sich vorzugsweise um Wasser handelt, durch die Leitung 6 vom dem Flüssigleitstank 4 in den in den Flüssigkeitsverteilbehälter 5 gepumpt. Bei der Pumpe 7 handelt es sich um eine elektrisch betrieben Pumpe, die über eine Leitungskabel
19 und einen Stecker 20 mit einem Stromnetz verbunden werden kann.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die linke Darstellung in Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Klimaanlage 1 mit der Leitung 6 und die rechte Ansicht eine Schnittdarstellung an einer anderen Stelle der Klimaanlage 1 zeigt.
An einer dem Flüssigkeitstank 4 und/oder der Fensterfläche 2 zugewandten Seite weist der Flüssigkeitsverteilbehälter 5 Auslassöffnungen 9 für die Flüssigkeit 8 auf, um die Fensterfläche 2 mit der Flüssigkeit 8 zu benetzen. Die Auslassöffnungen 9 können auch als Ventile ausgebildet sein, welche die Flüssigkeit in Richtung der Fensterfläche 2 durchlas-
sen.
Der Flüssigkeitstank 4 weist an einer dem Flüssigkeitsverteilbehälter 5 zugewandten Oberseite hin mindestens eine Öffnung 10 zum Auffangen der entlang der gläsernen Fensterfläche 2 herabfließenden Flüssigkeit 8 auf. Beispielsweise kann der Flüssigkeitstank 4 als Trog ausgebildet sein, der nach oben hin offen ist. Der Flüssigkeitstank 4 kann jedoch auch teilweise abgedeckt sein und nur teilweise nach oben hin offen sein, um die entlang der Fensterfläche 2 herabströmende Flüssigkeit 8 aufzufangen.
Die Flüssigkeit 8 tritt durch die Auslassöffnungen 8 aus dem Flüssigkeitsverteilbehälter 5 aus und rinnt entlang der Fensterfläche 2 nach unten in Richtung des Flüssigkeitstank 4 und wird aus dem Flüssigkeitstank 4 nach oben in den Flüssigkeitsbehälter 5 gepumpt. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit 8 ist in Fig. 2 mittels Pfeilen dargestellt.
Der Flüssigkeitsverteilbehälter 5 kann einen als Schale ausgebildeten Bodenteil und optional einen den Bodenteil verschließenden Deckel 11 aufweisen. Der Deckel kann wie in Fig. 1 dargestellt, Schlitze aufweisen oder wie in Fig. 4 gezeigt, geschlossen ausgebildet
7729
Flüssigkeitsverteilbehälters 5 angeordnet.
Sowohl der Flüssigkeitstank 4 als auch der Flüssigkeitsverteilbehälter 5 können einen Uförmigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt, aufweisen. Der Flüssigkeitstank 4 und der Flüssigkeitsverteilbehälter 5 können aus Metall, insbesondere aus Aluminium, und/o-
der Kunststoff gefertigt sein.
Wie aus den Fig. 2 ersichtlich ist, kann an dem Flüssigkeitsverteilbehälter 5 ein Leitelement 12 mit einer zur gläsernen Fensterfläche geneigten Leitfläche 13 zur Führung von durch die Auslassöffnungen 9 austretender Flüssigkeit 8 hin zur Fensterfläche 2 angeordnet sein. Das Leitelement 12 kann beispielsweise als flexible Lippe aus Gummi, Silikon 0der aus Kunstsoff ausgebildet sein.
Die Auslassöffnungen 8 können über der Leitfläche 13 angeordnet sein. Das Leitelement 12 kann mit einem ersten Ende 14 mit dem Flüssigkeitsverteilbehälter 5 verbunden sein. Weiters weist das Leitelement 12 ein zweites, von dem ersten Ende 14 wegweisendes, freies Ende 15 auf, wobei durch das freie Ende 15 und die Fensterfläche 2 ein Durchtrittsspalt für die Flüssigkeit 8 gebildet ist. Das erste Ende 14 kann beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes 23 an einer Unterseite des Flüssigkeitsverteilbehälters 5 ver-
bunden sein.
Darüber hinaus können eine Längserstreckung des Flüssigkeitstanks 4 und eine Längserstreckung des Flüssigkeitsverteilbehälters 5 kleiner oder gleich einer Breite des Fensters 3, insbesondere kleiner oder gleich einer Breite der gläsernen Fensterfläche 2, sein.
Weiters können der Flüssigkeitstank 4 und der Flüssigkeitsverteilbehälter 5 jeweils an der Fensterfläche 2 und/oder an einem Rahmen 16 des Fensters 3 befestigt sein, insbesondere durch Verschrauben, Verkleben, Verklemmen oder mittels eines Klettverschlusses. Beispielsweise können sowohl der Flüssigkeitstank 4 als auch der Flüssigkeitsverteilbehälter 5 mittels eines doppelseitigen Klebebandes 21 direkt an der Fensterfläche 2 oder dem
Rahmen 16 befestigt sein. Alternativ können der Flüssigkeitstank 4 oder der
festigt werden.
Wie aus den Figuren 1 — 4 ersichtlich ist, kann zwischen dem Flüssigkeitstank 4 und der gläsernen Fensterfläche 2 eine sich über die Breite des Flüssigkeitstanks 4 erstreckende Dichtlippe 18 angeordnet sein. Die Dichtlippe 18 kann beispielsweise aus Kunststoff (Plastik), Silikon oder Gummi gefertigt sein und über eine Oberkannte des Flüssigkeitstanks 4
gestülpt sein.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich ist, kann der Flüssigkeitstank 4 mit einer Zuleitung 17 für die Flüssigkeit 8 verbunden sein. Zusätzlich kann der Flüssigkeitstank 4 auch mit einer Ableitung bzw. einem Abfluss für die Flüssigkeit 8 verbunden sein, um ein Überlaufen zu verhindern. Darüber hinaus können Ventile zum Ablassen der Flüssigkeit 8 aus dem Flüssigkeitstank 4 und dem Flüssigkeitsverteilbehälter 5 zum Reinigen der Behälter vorgesehen
sein.
Wie aus den Figuren & — 10 ersichtlich ist, kann die erfindungsgemäße Klimaanlage auch eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Flüssigkeit 8 aufweisen. Die Kühlvorrichtung kann ein Kühlaggregat und/oder zumindest eine Gaskartusche 24 oder Gaspatrone umfassen. In den Figuren 5 — 10 ist die Gaskartusche 24 beispielhaft eingezeichnet,
Durch Ausströmen von Gas aus der Gaskartusche 24 kommt es zu einem Abkühlen derselben, wodurch auch eine Abkühlung der Flüssigkeit 8 bewirkt werden kann, Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Gaskartusche 24, so wie In Fig. 10 dargestellt, an einer Seitenwand des Fiüssigkeitstanks 4 anliegt, um eine gute Wärmeübertragung von der Flüssigkeit
8 zu gewährleisten.
Die Gaskartusche 24 kann, wie in den Figuren 5— 10 dargestellt, in einem Fach 25 des Fiüssigkeitstanks 4 angeordnet sein, Alternativ oder zusätzlich ist jedoch auch die Anordnung der Gaskartusche 24 in einem Fach des Flüssigkeitsverteilbehälters 5 angeordnet
sein.
verschlossen werden,
Die Abdeckung 26 kann, wie in den Figuren 5, 6 und 8 gezeigt, verschwenkbar an dem Fiüssigkeitstank 4 gelagert sein, oder wie as in den Figuren 7 und 9 dargestellt ist, verschiebbar angeordnet sein.
Die Abdeckung 26 kann einen im geschlossenen Zustand in das Innere des Faches 25 ragenden Fortsatz 27 aufweisen (siehe Figuren 5, 6, 8 und 9). Der Fortsatz 27 kann bei in dem Fach 25 eingesetzter Gaskartusche 24 mit einem Wandabschnitt der Gaskartusche 24 in Kontakt stehen und diese in dem Fach fixieren, Bei geöffneter Abdeckung 26 kann die Gaskartusche 26 entnommen werden, Durch die Abdeckung 26 und den Fortsalz 26 kann auch ein Auswurfsystem gebildet werden, welches wie ein Hebel wirkt und bei Öffnen der Abdeckung 26 die Gaskartusche 24 aus dem Fach 25 befördert.
Weiters kann eine Absperrvorrichtung, insbesondere ein Vorhängeschloss 28, wie es in den Figuren 5 und 9 gezeigt ist, vorgesehen sein, um das Fach 25 zu verschließen und ein unbefugtes Hantieren mit der Gaskartusche 25 zu verhindern.
Wie in den Figuren 5, 7, 8 und 9 gezeigt, kann ein mit der Gaskariusche 24 verbundenes Kühlelement vorgesehen sein. Das Kühlelement kann beispielsweise eine Kühlschlange
29 (Figuren 5, 7 und 8), ein spindeHörmiges Kühlelement 30 (Figur 9) aufweisen.
Bei dem in den Figuren 5, 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel kann aus der Gaskartusche 24 ausströmendes Gas in die Kühlschlange 29 expandieren und diese Abkühlen, Die Bewegungen des Gasstroms sind in Fig. 8 mit Pfeilen dargestellt, Alternativ kann wie in Fig. 9 dargestellt auch eine Spindel 30 von dem aus der Gaskartusche 24 ausströmenden Gas umströmt werden und hierbei die Spindel 30 abkühlen. Das Kühlelement kann beispielsweise aus Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, gefertigt sein.
Claims (19)
1. Klimaanlage (1) zur Kühlung eines Innenraums, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage (1) an einer dem Innenraum zugewandten Fensterfläche (2) eines Fensters (3) einen Flüssigkeitstank (4) und einen mit dem Flüssigkeitstank (4) über mindestens eine Leitung (6) verbundenen Flüssigkeitsverteilbehälter (5) aufweist, wobei zumindest eine Pumpe (7) zum Pumpen von Flüssigkeit (8) aus dem Flüssigkeitstank (4) in den Flüssigkeitsverteilbehälter (5) vorgesehen ist, und der Flüssigkeitsverteilbehälter (5) an einer dem Flüssigkeitstank (4) und/oder der Fensterfläche (2) zugewandten Seite Auslassöffnungen (9) für die Flüssigkeit (8) und der Flüssigkeitstank (4) an einer dem Flüssigkeitsverteilbehälter zugewandten Oberseite hin mindestens eine Öffnung (10) zum Auffangen der aus den Auslassöffnungen (9) austretenden und entlang der gläsernen Fensterfläche (2) herabfließenden Flüssigkeit (8) aufweist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (4) als Trog ausgebildet ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteilbehälter (5) einen als Schale ausgebildeten Bodenteil und optional einen den Bodenteil verschließenden zumindest teilweise geschlossen ausgebildeten Deckel (11) aufweist, wobei die Auslassöffnungen (9) für die Flüssigkeit (8) in dem Bodenteil des Flüssigkeitsverteilbehälters (5) angeordnet sind.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flüssigkeitsverteilbehälter (5) ein Leitelement (12) mit einer zur gläsernen Fensterfläche geneigten Leitfläche (13) zur Führung von durch die Auslassöffnungen (9) austretender Flüssigkeit (8) hin zur Fensterfläche (2) angeordnet ist, wobei die Auslassöffnungen (8) über der Leitfläche (13) angeordnet sind und das Leitelement (12) mit einem ersten Ende (14) mit dem Flüssigkeitsverteilbehälter verbunden ist und das Leitelement (12) ein zwei-
tes, von dem ersten Ende (14) wegweisendes, freies Ende (15) aufweist, wobei durch das
freie Ende (14) und die Fensterfläche (2) ein Durchtrittsspalt für die Flüssigkeit (8) gebildet
ist.
5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längserstreckung des Flüssigkeitstanks (4) und eine Längserstreckung des Flüssigkeitsverteilbehälters (5) kleiner oder gleich einer Breite des Fensters (3), insbesondere kleiner
oder gleich einer Breite der gläsernen Fensterfläche (2), sind.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (4) und der Flüssigkeitsverteilbehälter (5) jeweils an der Fensterfläche (2) und/oder an einem Rahmen (16) des Fensters (3) befestigt sind, insbesondere durch Ver-
schrauben, Verkleben, Verklemmen oder mittels eines Klettverschlusses.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flüssigkeitstank (4) und der gläsernen Fensterfläche (2) eine sich über die Breite des Flüssigkeitstanks (4) erstreckende Dichtlippe (18) angeordnet ist.
8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (4) mit einer Zuleitung (17) und/oder einer Ableitung für die Flüssigkeit (8)
verbunden ist.
9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (4) und der Flüssigkeitsverteilbehälter (5) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, und/oder Kunststoff gefertigt sind.
10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (8) Wasser ist.
11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Flüssigkeit (8) aufweist.
12. Klimaanlage, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung zumindest ein Kühlaggregat und/oder zumindest eine Gaskarlusche (24) oder Gaspatrone
umfasst.
13. Klimaanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kühlaggregat oder die zumindest eine Gaskartusche (24) oder Gaspatrone in einem Fach
(25) des Flüssigkeitstanks (4} oder des Fiüssigkeitsverteilbehälter (5) angeordnet ist,
14. Klimaanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (25) mit zumindest einer Abdeckung (26, 26°) verschließbar Ist.
15. Klimaanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26, 26°) einen im geschlossenen Zustand in das Innere des Faches (25) ragenden Forisatz {27} aufweist, wobei der Fortsatz (27) bei in dem Fach (25) eingeseiztem Kühlaggregat 0der eingeselzter Gaskartusche (24) oder Gaspatrane mit einem Wandabschnitt des Kühlaggregats oder der Gaskartusche (24) oder Gaspatrone in Kontakt gebracht und die Gaskartusche (24) oder Gaspatrone durch Bewegen der Abdeckung (26, 26° in eine Endposition, in weicher das Fach (25) offen ist, aus dem Fach (25) entnehmbar ist.
16. Klimaanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26, 26°) verschwenk- oder verschiebbar an dem Flüssigkeitstank (4) oder dem Fiüssigkeitsver-
teilbehälter (5) gelagert Ist.
17. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abspermvorrichtung, insbesondere ain Vorhängeschlass (28), zum Fixieren der Abdeckung (26, 26‘) in einer das Fach (25) verschließenden Position gegen ein unbefugtes Öff-
nen aufweist,
18, Klimaanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein mit dem Kühlaggregat oder der Gaskartusche (24) oder Gaspatrone verbundenes Kühlelement, insbesondere eine Kühlschlange (29), ein spindeHörmiges Küh-
lelement (30) ader ein drahtförmiges Kühlelement, aufweist.
19. Klimaanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement aus
Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, gefertigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA215/2020A AT524278A1 (de) | 2020-09-21 | 2020-09-21 | Klimaanlage zur Kühlung eines Innenraums |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA215/2020A AT524278A1 (de) | 2020-09-21 | 2020-09-21 | Klimaanlage zur Kühlung eines Innenraums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT524278A1 true AT524278A1 (de) | 2022-04-15 |
Family
ID=81187087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA215/2020A AT524278A1 (de) | 2020-09-21 | 2020-09-21 | Klimaanlage zur Kühlung eines Innenraums |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT524278A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743713A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-12 | Guenther Frohn | Raumluftbefeuchter |
JP2004360292A (ja) * | 2003-06-04 | 2004-12-24 | Unihose:Kk | 建築物の冷却装置 |
CN204153896U (zh) * | 2014-08-28 | 2015-02-11 | 侯宁 | 窗用降温水幕 |
-
2020
- 2020-09-21 AT ATA215/2020A patent/AT524278A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743713A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-12 | Guenther Frohn | Raumluftbefeuchter |
JP2004360292A (ja) * | 2003-06-04 | 2004-12-24 | Unihose:Kk | 建築物の冷却装置 |
CN204153896U (zh) * | 2014-08-28 | 2015-02-11 | 侯宁 | 窗用降温水幕 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011051489C5 (de) | Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung | |
DE19501593C2 (de) | Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102020101558A1 (de) | Fahrzeugdach mit einer Lagervorrichtung eines Deckels | |
DE10202926A1 (de) | Luftdüse | |
DE102015107708A1 (de) | Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs | |
DE10255365B4 (de) | Sonnendachbaugruppe | |
DE202017106646U1 (de) | Kraftfahrzeugtürbaugruppe mit Wasserverwaltungselement an Fensterunterbaugruppe | |
DE102011011975A1 (de) | Luftansaugvorrichtung einer Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage und Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage | |
AT524278A1 (de) | Klimaanlage zur Kühlung eines Innenraums | |
DE102008003931A1 (de) | Abdeckung für einen Luftfilter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2325970B2 (de) | Fensterrahmen | |
DE102018109985B4 (de) | Verschlussvorrichtung mit Leitschaufel | |
DE202005000304U1 (de) | Kühlfahrzeug mit Luftwand | |
DE102009042089A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät mit Druckausgleichsventil | |
DE102008033882A1 (de) | Klappe, insbesondere Restaufwärmungsklappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage | |
EP0036207B1 (de) | Kabine mit Eintrittsöffnung und Tür zum Abschirmen des Raumes nach aussen | |
CH660610A5 (en) | Odour seal | |
DE3609502C2 (de) | ||
DE3709580C2 (de) | ||
DE202018005395U1 (de) | Abdeckkappe und Anordnung umfassend ein Vertikalprofil und eine Abdeckkappe | |
DE625207C (de) | Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen | |
DE19703123B4 (de) | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner | |
DE9304064U1 (de) | Abnehmbare Abdeckung an einer äußeren Gehäuse-Öffnung | |
DE69407887T2 (de) | Anlage zur Destillation von Branntwein | |
DE102007059770A1 (de) | Gargerätvorrichtung |