AT523763A1 - Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT523763A1
AT523763A1 ATA50400/2020A AT504002020A AT523763A1 AT 523763 A1 AT523763 A1 AT 523763A1 AT 504002020 A AT504002020 A AT 504002020A AT 523763 A1 AT523763 A1 AT 523763A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plasticizing
sensor
axially parallel
plasticizing cylinder
parallel opening
Prior art date
Application number
ATA50400/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523763B1 (de
Inventor
Pernkopf Dipl -Ing Dr Friedrich
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50400/2020A priority Critical patent/AT523763B1/de
Priority to DE102021111623.6A priority patent/DE102021111623B4/de
Publication of AT523763A1 publication Critical patent/AT523763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523763B1 publication Critical patent/AT523763B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/681Barrels or cylinders for single screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/7619Injection unit barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Plastifiziereinheit (1) für eine Formgebungsmaschine (2), umfassend - einen sich axial erstreckenden Plastifizierzylinder (3) mit einer Plastifizierzylinderbohrung (4) zur Aufnahme einer Plastifizierschnecke (5), - eine in der Plastifizierzylinderbohrung (4), insbesondere verschiebbar und drehbar, angeordnete Plastifizierschnecke (5) und - wenigstens einen, insbesondere mit einem Kabel (6) verbundenen, Sensor (7), wobei der wenigstens eine Sensor (7) in wenigstens einer von der Plastifizierzylinderbohrung (4) in radialer Richtung (8) räumlich gesonderten und im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine, umfassend einen sich axial erstreckenden Plastifizierzylinder mit einer Plastifizierzylinderbohrung zur Aufnahme einer Plastifizierschnecke, eine in der Plastifizierzylinderbohrung, insbesondere verschiebbar und drehbar, angeordnete Plastifizierschnecke und wenigstens einen, insbesondere mit einem Kabel verbundenen, Sensor. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung einer lokalen Temperatur eines Plastifizierzylinders, insbesondere einer solchen Plastifiziereinheit. Weiters betrifft die Erfindung eine Formgebungsmaschine
umfassend wenigstens eine solche Plastifiziereinheit.
Eine solche Plastifiziereinheit einer Formgebungsmaschine ist bereits aus der Schrift AT 519152 A1 bekannt, in welcher Sensoren zur Bestimmung einer Temperatur eines Plastifizierzylinders an unterschiedlichen axialen Positionen des Plastifizierzylinders in radialer Richtung oder leicht geneigt auf die radiale Richtung in
den Plastifizierzylinder eingebracht sind.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Positionierung der Sensoren in axialer Richtung durch an dem Plastifizierzylinder angeordnete Komponenten wie Heizbänder und/oder Kühlringe stark eingeschränkt ist, wobei die Sensoren zwischen oder neben den Heizbändern und/oder Kühlringen angeordnet werden müssen. Dabei bleibt eine Temperatur des Plastifizierzylinders im Bereich der Heizbänder und/oder Kühlringe unbestimmt. Zudem sind regelungstechnisch die Positionen der Sensoren zwischen oder neben den Heizbändern und/oder Kühlringen ungünstig. Des Weiteren sind nachträgliche Änderungen der Positionen der Sensoren zur verbesserten Regelung der Temperatur des Plastifizierzylinders — beispielsweise durch schräg angeordnete Bohrungen zum Einbringen von Sensoren — aufwändig und kostspielig, da der Plastifizierzylinder erneut angebohrt werden muss und die Heizbänder und/oder Kühlringe geändert an dem Plastifizierzylinder angebracht werden müssen, wobei dies negative Konsequenzen hinsichtlich Schmelzqualität und/oder Stabilität des Plastifizierzylinders bedingt. Zudem müssen Sensoren und Verkabelungen an die geänderte Bohrung angepasst sein und in diese
bei einer gewünschten Änderung einer Sensorposition erneut eingesetzt werden.
Sensorposition bekannt ist.
Die objektiv technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Plastifiziereinheit sowie ein Verfahren zur Ermittlung einer lokalen Temperatur des Plastifizierzylinders und eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Plastifiziereinheit anzugeben, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch eine flexible und benutzerfreundliche Positionierung
des Sensors relativ zu dem Plastifizierzylinder auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Sensor in wenigstens einer von der Plastifizierzylinderbohrung in radialer Richtung räumlich
gesonderten und im Wesentlichen achsparallelen Öffnung angeordnet ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass keine Rücksicht auf Heizbänder und/oder Kühlringe in der Installation des Sensors genommen und keine aufwändigen
Bohrungen in der Montage des Plastifizierzylinders vorgenommen werden müssen.
Durch die im Wesentlichen achsparallele Öffnung ist ein Kabel zur Übertragung von Sensordaten besonders begünstigt mit dem in der im Wesentlichen achsparallelen Öffnung verorteten Sensor und beispielsweise einer externen
Datenverarbeitungsstation verbindbar.
erfolgten mechanischen Bearbeitung des Plastifizierzylinders vorgenommen werden.
Der wenigstens eine Sensor kann an wenigstens eine Messposition bewegt werden, wobei Messdaten an der wenigstens einen Messposition generiert wird sowie an wenigstens eine von der wenigstens einen Messposition räumlich gesonderten weiteren Messposition bewegt werden, um an der wenigstens einen weiteren Messposition Messdaten zu generieren.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass die im Wesentlichen achsparallele Öffnung durch bekannte Tiefbohrtechniken hergestellt werden kann, wobei die
Festigkeit des Plastifizierzylinder nicht signifikant reduziert wird.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zur Ermittlung einer lokalen Temperatur eines Plastifizierzylinders, insbesondere einer solchen Plastifiziereinheit, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- wenigstens ein, insbesondere mit einem Kabel verbundener, Sensor wird in wenigstens einer von einer Plastifizierzylinderbohrung in radialer Richtung räumlich gesonderten und im Wesentlichen achsparallelen Öffnung des Plastifizierzylinders an wenigstens einer Messposition, vorzugsweise in einem Einzugsbereich einer Plastifizierschnecke, angeordnet,
- an der wenigstens einen Messposition wird die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders über den wenigstens einen Sensor detektiert, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders, besonders bevorzugt über das Kabel, an eine Regelungsund/oder Steuerungsvorrichtung und/oder an eine Anzeigevorrichtung
übermittelt wird.
Über die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders kann unter Berücksichtigung von materialspezifischen Charakteristika wie Wärmeleitkoeffizient und/oder einer konstruktiven Ausgestaltung wie Dimensionierung und/oder Geometrie des Plastifizierzylinders auf die Temperatur des Plastifizierzylinders geschlossen werden. Dadurch wird über den wenigstens einen Sensor die Temperatur des
Plastifizierzylinders bestimmt.
Im Allgemeinen können durch den wenigstens einen Sensor auch weitere Parameter abseits der Temperatur wie beispielsweise Druck aufgenommen werden. Der wenigstens eine Sensor ist somit nicht auf ein Erfassen einer Temperatur
beschränkt, sondern kann beispielsweise als Druckmesssensor ausgebildet sein.
Das Verfahren ist nicht auf die Ermittlung einer lokalen Temperatur beschränkt — besonders bevorzugt wird, insbesondere in axialer Richtung, eine Vielzahl an lokaler Temperaturen ermittelt, wobei beispielsweise eine Temperatur des Plastifizierzylinders, eines Kunststoffgranulates und/oder einer Schmelze berechenbar ist. Bei einer Vielzahl an lokalen Temperaturen können diese
sequenziell oder gleichzeitig durch den wenigstens einen Sensor ermittelt werden.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für eine Formgebungsmaschine umfassend wenigstens eine solche Plastifiziereinheit und wenigstens eine Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung, wobei die wenigstens eine Regelungsund/oder Steuerungsvorrichtung über eine Signalübertragung mit der Formgebungsmaschine verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung in wenigstens
einem Betriebsmodus dazu konfiguriert ist, ein solches Verfahren auszuführen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen
definiert. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der
wenigstens eine Sensor in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung in axialer
Richtung verschiebbar ist, wobei vorzugsweise wenigstens eine
Positioniervorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der wenigstens eine Sensor in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung in der axialen Richtung, besonders
bevorzugt zwischen wenigstens zwei Messpositionen, bewegbar ist.
Dadurch kann der Sensor zu beliebigen, insbesondere zu spezifischen regelungstechnisch günstigen Positionen, in axialer Richtung verschoben werden, wobei beispielsweise Messdaten einer Voreinstellung der Plastifiziereinheit erhoben werden können und bei einer Adaption der Plastifiziereinheit auf die Produktionsphase können Messdaten durch den wenigstens einen Sensor an einer geeigneteren Position des Plastifizierzylinders ermittelt und/oder übermittelt werden. Der wenigstens eine Sensor wird in dieser Ausführungsform innerhalb der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung in axialer Richtung
bewegt.
Durch die wenigstens eine Positioniervorrichtung kann eine besonders präzise Positionierung des wenigstens einen Sensors in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung erwirkt werden. Beispielsweise kann die wenigstens eine Positioniervorrichtung einen Magneten umfassen, welcher insbesondere lösbar mit
dem wenigstens einen Sensor verbindbar oder verbunden ist.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Positioniervorrichtung eine Stange, ein Rohr und/oder eine Spiralfeder umfasst, wobei das Kabel vorzugsweise bereichsweise innerhalb der Stange, des Rohres und/oder der
Spiralfeder angeordnet ist.
Mit einer Stange, einem Rohr oder einer Spiralfeder ist eine Adjustage der Position des wenigstens einen Sensors besonders benutzerfreundlich generierbar, wobei das gegebenenfalls vorhandene Kabel des wenigstens einen Sensors innerhalb der
Positioniervorrichtung aus dem Plastifizierzylinder geführt werden kann. Die wenigstens eine Positioniervorrichtung kann manuell, semi-automatisch oder
vollautomatisch zur Veränderung einer Stellung des wenigstens einen Sensors
betätigt werden.
wenigstens zwei Sensoren angeordnet sind.
Die wahlweise Anordnung des wenigstens einen Sensors an den wenigstens zwei
axialen Messpositionen kann beispielsweise durch eine Ausbildung der wenigstens einen Öffnung in Form eines Steckrasters bedingt sein, wobei der wenigstens eine Sensor an einer gewünschten Position beispielsweise durch einen radialen Zugang
eingesetzt werden kann.
Im Allgemeinen kann auch je Messposition ein Sensor vorgesehen sein.
Im Stand der Technik sind zwar radiale Öffnungen bekannt, diese weisen jedoch keine im Wesentlichen achsparallele Öffnung auf sondern sind in radialer Richtung in
den Plastifizierzylinder eingebohrt.
Im Allgemeinen können die wenigstens zwei Messpositionen und/oder wenigstens zwei im Wesentlichen achsparallele Öffnungen auch in radialer und/oder tangentialer
Richtung zueinander versetzt sein.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine achsparallele Öffnung einen im Wesentlichen kreisförmigen oder polygonen, vorzugsweise rechteckigen,
Querschnitt aufweist.
Aus Stabilitätsgründen sowie Fertigungsgründen hat sich eine kreisförmige
achsparallele Öffnung als besonders günstig erwiesen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Plastifizierzylinder eine Mantelfläche aufweist, wobei die wenigstens eine achsparallele Öffnung näher an der Plastifizierzylinderbohrung als der Mantelfläche
angeordnet, vorzugsweise der Plastifizierzylinderbohrung nah, ist.
angeordnet.
Bei der Beabstandung von achsparallelen Öffnungen zu der Plastifizierzlinderöffnung sollte auf mechanische Einflüsse der achsparallelen Öffnungen auf die Plastifizierzylinderbohrung — besonders bevorzugt unter Berücksichtigung einer gegebenenfalls vorhandenen Werkstoffschicht (zum Beispiel in Form einer Hartschicht) in der Plastifizierzylinderöffnung —- Acht gegeben werden, um eine hinreichende Festigkeit sowie Abstützwirkung bei hohen Drücken gewährleisten zu können. Unter nah ist demnach ein Abstand derart zu verstehen, dass die Mantelfläche der Plastifizierzylinderbohrung hinreichend steif zur Abstützung eines Innendruckes und/oder einer gegebenenfalls an einer Innenmantelfläche der Plastifizierzylinderbohrung verorteten Hartschicht ausgebildet ist. Der Abstand sollte unter der Nebenbedingungen der Steifigkeit und Abstützung minimal ausgeprägt sein, um eine Temperatur des Plastifizierzylinders im Bereich der zu betrachtenden
Lokalität des Kunststoffmaterials in idealer Weise ermitteln zu können.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine achsparallele Öffnung
wenigstens eine, vorzugsweise bis zu der Mantelfläche reichende, Nut aufweist. Durch die wenigstens eine Nut können Positioniervorrichtungen, Kabel und/oder anderweitige mit dem wenigstens einen Sensor in Kontakt zu bringende
Bauteilkomponenten effizient an dem wenigstens einen Sensor angeordnet werden.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der wenigstens eine Sensor in radialer
Richtung in einem Einzugsbereich der Plastifizierschnecke angeordnet ist.
Der wenigstens eine Sensor ist insbesondere vorgesehen, um Parameter des Plastifizierzylinders wie Temperatur in einem Bereich des Plastifizierzylinders zu ermitteln, in welchem ein noch nicht plastifiziertes, granulatförmiges Schmelzmaterial angeordnet ist. Im Einzugsbereich der Plastifizierschnecke wirkt sich die wenigstens eine achsparallele Öffnung besonders gering auf die Stabilität der Plastifiziereinheit aus, wobei zudem der Innendruck im Einzugsbereich der Plastifiziereinheit in einem geringen Ausmaß gegeben ist und somit eine Messgenauigkeit maximiert werden
kann.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass sich die wenigstens eine achsparallele Öffnung zumindest über den Einzugsbereich der Plastifizierschnecke, vorzugsweise über den Einzugsbereich der Plastifizierschnecke hinaus, erstreckt, wobei der wenigstens eine Sensor, vorzugsweise ausgehend von einer Einfüllöffnung, um eine Länge zumindest eines Vierfachen, besonders bevorzugt zumindest eines Sechsfachen, eines Durchmessers der Plastifizierzylinderbohrung in der wenigstens
einen achsparallelen Öffnung verschiebbar ist.
Der Durchmesser der Plastifizierzylinderbohrung entspricht im Wesentlichen einem Plastifizierzylinderschneckendurchmesser, wobei in diesem Kontext im Bereich zwischen dem Vierfachen und dem Sechsfachen des Durchmessers der
Einzugsbereich definiert ist.
Eine Länge der wenigstens einen achsparallelen Öffnung kann je nach Anforderungen an die Plastifiziereinheit gewählt werden, wobei eine Erweiterung der achsparallelen Öffnung durch Entfernen des wenigstens einen Sensors und beispielsweise Weiterbohren der wenigstens einen achsparallelen Öffnung
besonders begünstigt adaptiert werden kann.
Alternativ kann sich die wenigstens eine achsparallele Öffnung über eine gesamte Ausdehnung des Plastifizierzylinders erstrecken, wobei der wenigstens eine Sensor von beiden Seiten des Plastifizierzylinders in die wenigstens eine achsparallele
Öffnung eingebracht werden kann.
Der wenigstens eine Sensor kann über die Länge der wenigstens einen achsparallelen Öffnung kontinuierlich, insbesondere während Formgebungszyklen oder während einem Wechsels zu einem geänderten Verarbeitungsprozess,
verschoben werden.
Besonders bevorzugt ist, dass in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung wenigstens eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der wenigstens eine
Sensor in axialer Richtung fixierbar ist.
Durch die wenigstens eine Klemmvorrichtung wird ein unerwünschtes Verrutschen des wenigstens einen Sensors in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung unterbunden. Mithilfe der wenigstens einen Klemmvorrichtung ist der wenigstens eine Sensor in der achsparallelen Öffnung an einer spezifischen Position lagesicher
anordenbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Klemmvorrichtung wenigstens einen Kraftspeicher, vorzugsweise in Form einer Blattfeder, einer Spiralfeder, und/oder einer Drahtfeder, umfasst, mit welchem der wenigstens eine Sensor, vorzugsweise in radialer Richtung nach innen, an die
wenigstens eine achsparallele Öffnung anpressbar ist.
Wird eine Reibungskraft, welche aus einem Anpressen des wenigstens einen Sensors durch den wenigstens einen Kraftspeicher resultiert, beispielsweise mit einer Schubkraft einer Positioniervorrichtung überwunden, kann der wenigstens eine Sensor an eine geänderte Stellung in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung positioniert werden, wobei anschließend die wenigstens eine Klemmvorrichtung erneut eine Fixierung des wenigstens einen Sensors relativ zu dem
Plastifizierzylinder generiert.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Klemmvorrichtung wenigstens einen Keil, welcher vorzugsweise über ein Befestigungsmittel lagefest an der wenigstens einen achsparallelen Öffnung positionierbar ist, und/oder wenigstens
einen Kunststoff, welcher vorzugsweise in Form eines Elastomers ausgebildet ist, zur
Anpressung des wenigstens einen Sensors, vorzugsweise in radialer Richtung nach
innen, umfasst.
Der wenigstens eine Keil agiert für den wenigstens einen Sensor als schiefe Ebene, welche eine Anpresskraft in radialer Richtung bedingt, wobei über ein Befestigungsmittel ein ungewünschtes Lösen beziehungsweise eine ungewünschte Reduktion der durch die Anpresskraft generierte Reibungskraft unterbindet. Besonders bevorzugt ist das Befestigungsmittel in Form einer Schraubverbindung gegeben und sowohl mit dem wenigstens einen Sensor als auch mit dem wenigstens
einen Keil verbunden.
Der Kunststoff kann bei einer geeigneten Wahl eines Haftreibungskoeffizienten und/oder eines Gleitreibungskoeffizienten als Gleitelement dienen, um den wenigstens einen Sensor kraftschonend in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung verschieben zu können, und/oder durch ein Anpressen in radialer Richtung
eine Bewegung des wenigstens einen Sensors in axialer Richtung hemmen.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein Heizband und/oder wenigstens ein Kühlring an einer Mantelfläche des Plastifizierzylinders angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Sensor in radialer Richtung zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, zwischen der Plastifizierschnecke und dem wenigstens
einen Heizband und/oder dem wenigstens einen Kühlring angeordnet ist.
Durch wenigstens ein Heizband und/oder wenigstens einen Kühlring kann eine Energieeffizienz der Plastifiziereinheit erhöht werden, wobei eine Temperatur des Schmelzmaterials zur Erhöhung der Schmezlmaterialqualität adjustiert werden kann. Da der wenigstens eine Sensor in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung angeordnet ist, kann ein Parameter des Plastifizierzylinders ohne aufwändige Zusatzbohrungen in axialer Richtung unter dem wenigstens einen Heizband und/oder wenigstens einen Kühlring gemessen werden, indem der wenigstens eine Sensor in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung in axialer Richtung unter dem wenigstens einen Heizband und/oder dem wenigstens einen Kühlring
positioniert wird.
Alternativ ist möglich, dass wenigstens zwei Sensoren axial oder radial in Serie in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Sensoren durch wenigstens eine Abstandsvorrichtung voneinander gesondert und/oder in Form eines Sensorarrays in
der wenigstens einen achsparallelen Öffnung angeordnet sind.
Ist eine Vielzahl an Sensoren in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung verortet, so kann beispielsweise die Temperatur des Plastifizierzylinders an einer Vielzahl an Messpositionen ermittelt werden, wodurch ein räumlich aufgelöster Verlauf der Temperatur des Plastifizierzylinders in axialer Richtung und/oder eine über die Messpositionen gemittelter Wert der Temperatur des Plastifizierzylinders
berechnet werden kann.
Bei einer Anordnung einer Vielzahl an Sensoren in der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Bohrung kann ein transienter Temperaturverlauf entlang des Plastifizierzylinders erfasst werden, wobei sich ein, insbesondere über im Wesentlichen die gesamte Längsausdehnung des Plastifizierzylinders erstreckendes, Sensorarray als besonders günstig zur Ermittlung des transienten
Temperaturverlaufes erwiesen hat.
Durch die wenigstens eine Abstandsvorrichtung kann eine gleichbleibende Distanz zwischen den Sensoren gewährleistet bleiben, wobei bei einem Verschieben eines Sensors, die über die Abstandsvorrichtung verbundenen weiteren Sensoren mitbewegt werden. Im Allgemeinen können die Sensoren jedoch auch individuell in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung in axialer Richtung verschoben
werden.
Die wenigstens eine Abstandsvorrichtung kann beispielsweise einen Kraftspeicher umfassen, welcher sich bei einer gewünschten Erhöhung einer Distanz zwischen zweier Sensoren ausdehnt oder bei einer gewünschten Reduktion einer Distanz
zwischen zwei Sensoren zusammenzieht.
In einer weiteren Ausführungsform kann der wenigstens eine Sensor als
Temperaturfühler ausgestaltet sein.
Durch den wenigstens einen Temperaturfühler kann ein elektrisches Signal basierend auf der Temperatur des Plastifizierzylinders besonders begünstigt einer Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung zur Weiterverarbeitung übermittelt
werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit wenigstens einem zweiten in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung angeordneten Sensor an wenigstens einer in axialer Richtung von der wenigstens einen Messposition räumlich gesonderten weiteren Messposition die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders detektiert wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders, besonders bevorzugt über das Kabel, an die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung und/oder an die
Anzeigevorrichtung übermittelt wird.
Dadurch sind Temperaturschwankungen insbesondere in axialer Richtung nach einer Detektion durch den wenigstens einen zweiten Sensor ermittelbar. Die Anzahl an zweiten Sensoren ist im Allgemeinen beliebig, wobei die räumliche Auflösung der
Temperatur des Plastifizierzylinders mit der Anzahl an zweiten Sensoren steigt.
Die Sensoren können Messdaten auch via Funk als Signalübertragung an die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung und/oder an die Anzeigevorrichtung
übermitteln. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die lokalen Temperaturen des Plastifizierzylinders ein zeitlich und/oder
räumlich aufgelöster Temperaturverlauf des Plastifizierzylinders ermittelt wird.
Dadurch wird einem Bediener der Plastifiziereinheit ermöglicht, über einen Zustand
des Plastifizierzylinders Kenntnis zu gewinnen. Durch den zeitlich aufgelösten
Temperaturverlauf sind Änderungen der Temperatur des Plastifizierzylinders
besonders begünstigt erkennbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Plastifizierschnecke über eine Einfüllöffnung des Plastifizierzylinders, vorzugsweise granulatförmiges, Schmelzmaterial zugeführt wird und über die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders eine lokale Temperatur des Schmelzmaterials berechnet
wird.
Ist die lokale Temperatur des Schmelzmaterials bekannt, so kann in besonders begünstigter Art und Weise auf eine Regelung des wenigstens einen Heizbandes und/oder des wenigstens einen Kühlringes eingegangen werden, um beispielsweise
Kosten zu sparen und/oder eine Güte des Schmelzmaterials zu erhöhen.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die lokale Temperatur kontinuierlich detektiert wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass eine Änderung in der
lokalen Temperatur ermittelt wird.
Beispielsweise kann über den wenigstens einen Sensor eine Änderungen über eine Betrachtung einer Transiente erkannt werden. Je kürzer ein Intervall zwischen zwei Messpunkten gewählt wird, desto genauer wird der zeitliche Verlauf der lokalen Temperatur sowie die Erkennung einer Änderung, wobei beispielsweise eine Statusmeldung an der Formgebungsmaschine ausgegeben werden kann, wenn ein
Zustand des Plastifizierzylinders in einen kritischen Bereich übergeht.
Als günstig hat sich erwiesen, dass wenigstens ein Parameter der Plastifiziereinheit an der wenigstens einen Anzeigevorrichtung, vorzugsweise mit einer digitalen
Nachricht, ausgegeben wird.
Dadurch kann ein Bediener der Plastifiziereinheit auf einen Blick erkennen, welche Schmelzmaterialtemperatur, welcher Druck und/oder welche Temperatur, etc. im Plastifizierzylinder vorliegen. Die digitale Nachricht kann beispielsweise eine
Mitteilung an den Bediener umfassen, dass der Zustand der Plastifiziereinheit
einwandfrei ist, und/oder Maßnahmen zu setzen sind, um eine Temperatur des
Plastifizierzylinders in einen ausgewählten Bereich zu regeln.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Sensor von der wenigstens einen Messposition zu wenigstens einer in axialer Richtung von der wenigstens einen Messposition räumlich gesonderten, vorzugsweise in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung verorteten, weiteren Messposition bewegt wird, wobei die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders an der wenigstens einen weiteren Messposition detektiert wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders, besonders bevorzugt über das Kabel, an die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung und/oder an die Anzeigevorrichtung
übermittelt wird.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, dass die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung wenigstens einen Verarbeitungsparameter der Plastifiziereinheit über die lokale Temperatur des Plastifizierzylinders regelt und/oder
steuert.
Unter Verarbeitungsparameter sind für einen Verarbeitungsprozess von Kunststoff in einer Formgebungsmaschine relevante Parameter zu verstehen, wobei abhängig von der lokalen Temperatur beispielsweise eine Aktivität von Heizbändern oder Kühlringen adjustiert, eine Schneckengeschwindigkeit geändert und/oder eine Materialzufuhr manipuliert werden kann. Messdaten des wenigstens einen Sensors können dementsprechend als Eingangsgrößen für die wenigstens eine Regelungsund/oder Steuerungsvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der
Verarbeitungsprozesse herangezogen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, an welcher wenigstens ein durch den wenigstens einen Sensor aufnehmbarer Parameter, vorzugsweise mit
einer digitalen Nachricht, anzeigbar ist.
Beispielsweise kann dem Bediener der Formgebungsmaschine der wenigstens eine Parameter als zeitlicher und/oder räumlicher Verlauf in Diagrammform visualisiert
werden.
Die wenigstens eine Anzeigevorrichtung kann hierbei als integraler Bestandteil der Formgebungsmaschine und/oder als räumlich von der Formgebungsmaschine gesonderte Anzeigevorrichtung ausgebildet sein, wobei beispielsweise kabelgebunden und/oder über eine funkübertragende Signalübertragung Daten mit dem wenigstens einen Sensor, der Formgebungsmaschine und/oder wenigstens
einer Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung ausgetauscht werden können.
Im Allgemeinen ist auch ein Datentransfer mit einer Cloud möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Plastifiziereinheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem in einer achsparallelen Öffnung verorteten Sensor in einer schematisch dargestellten Schnittansicht von der Seite,
Fig. 2a-2f unterschiedliche Klemmvorrichtungen zur lagesicheren Positionierung von Sensoren in der achsparallelen Öffnung des Plastifizierzylinders in einer schematisch dargestellten Schnittansicht von der Seite,
Fig. 3 eine Plastifiziereinheit gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mit zwei in Serie angeordneten Sensoren innerhalb einer achsparallelen Öffnung in einer schematisch dargestellten Schnittansicht von der Seite mit unterschiedlichen Querschnitten der achsparallelen Öffnung,
Fig. 4a-4c eine Formgebungsmaschine nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer Regel- und/oder Steuerungsvorrichtung sowie einer Anzeigevorrichtung schematisch dargestellt und zwei
Diagramme von Temperaturverläufen eines Plastifizierzylinders, wobei
die Temperaturverläufe durch zumindest einen Sensor in der
achsparallelen Öffnung aufgenommen wurden.
Fig. 1 zeigt eine Plastifiziereinheit 1 für eine Formgebungsmaschine 2, umfassend einen sich axial erstreckenden Plastifizierzylinder 3 mit einer Plastifizierzylinderbohrung 4 mit einem Durchmesser 38 zur Aufnahme einer Plastifizierschnecke 5 und eine in der Plastifizierzylinderbohrung 4 verschiebbar und
drehbar angeordnete Plastifizierschnecke 5.
Die Formgebungsmaschine 2 ist in Form einer SpritzgieRßmaschine ausgebildet. Im Allgemeinen kann die Formgebungsmaschine 2 auch beispielsweise in Form eines
Extruders vorliegen. Der Extruder kann hierbei eine Injektionseinheit umfassen.
Der Plastifizierzylinder 3 umfasst einen mit einem Kabel 6 verbundenen Sensor 7, wobei der Sensor 7 in einer von der Plastifizierzylinderbohrung 4 in radialer Richtung
8 räumlich gesonderten und achsparallelen Öffnung 9 angeordnet ist.
Die Anzahl an achsparallelen Öffnungen 9 sowie der Sensoren 7 ist im Allgemeinen beliebig. Besonders günstig haben hat sich eine achsparallele Öffnung 9 erwiesen, in
welcher eine Vielzahl an Sensoren 7 angeordnet werden können.
Der Sensor 7 ist in radialer Richtung 8 in einem Einzugsbereich 14 der Plastifizierschnecke 5 angeordnet. Der Sensor 7 ist in der achsparallelen Öffnung 9
in axialer Richtung 10 verschiebbar.
Der Plastifizierzylinder 3 weist eine Mantelfläche 13 auf, wobei die achsparallele Öffnung 9 näher an der Plastifizierzylinderbohrung 4 als der Mantelfläche 13 angeordnet ist. Die achsparallele Öffnung 9 ist derart von der Plastifizierzylinderbohrung 4 beabstandet, dass ein Einfluss der achsparallelen Öffnung 9 auf die Plastifizierzylinderbohrung 4 für den Verarbeitungsprozess
hinreichend klein ist.
Die achsparallele Öffnung 9 erstreckt sich über den Einzugsbereich 14 der Plastifizierschnecke 5 und über den Einzugsbereich 14 der Plastifizierschnecke 5 hinaus. Im Allgemeinen kann sich die achsparallele Öffnung 9 jedoch auch nur bereichsweise über den Einzugsbereich 14 erstrecken. Der Sensor 7 ist um eine Länge 15 von im Wesentlichen dem Fünffachen des Durchmessers 38 in der
achsparallelen Öffnung 9 verschiebbar.
Ein Heizband 21 und ein Kühlring 22 sind ringumlaufend an der Mantelfläche 13 des Plastifizierzylinders 3 angeordnet, wobei der Sensor 7 in radialer Richtung 8 vollständig zwischen der Plastifizierschnecke 5 und dem Heizband 21 angeordnet ist. Im Allgemeinen kann der Sensor 7 auch beispielsweise bereichsweise zwischen dem Kühlring 22 und der Plastifizierschnecke 5 oder in axialer Richtung 10 neben dem
Heizband 21 und dem Kühlring 22 angeordnet sein.
Fig. 2a bis Fig. 2f zeigen unterschiedlichste Klemmmechanismen, um den bewegbaren Sensor 7 in der achsparallelen Öffnung 9 lagesicher positionieren zu können und ein ungewünschtes Verrutschen des wenigstens einen Sensors 7 zu
unterbinden.
Fig. 2a zeigt eine in der achsparallelen Öffnung 9 angeordnete Klemmvorrichtung 16, mit welcher der Sensor 7 in axialer Richtung 10 fixiert wird, indem der Sensor 7 über eine Drahtfeder 17c in radialer Richtung 8 gegen die achsparallele Öffnung 9 des
Plastifizierzylinders 3 angepresst wird.
Fig. 2b zeigt die Klemmvorrichtung 16 in Form zweier Kraftspeicher 17, wobei ein Kraftspeicher 17 in Form einer Spiralfeder 17b und der zweite Kraftspeicher 17 als Blattfeder 17a ausgebildet ist. Die Spiralfeder 17b presst den Sensor 7 normal auf die axiale Richtung 10 und die radiale Richtung 8 gegen die achsparallele Öffnung 9, wobei der Sensor 7 durch die Blattfeder 17a in radialer Richtung 8 nach innen an die
achsparallele Öffnung 9 angepresst wird.
Der Sensor 9 kann im Allgemeinen beispielsweise eine metallische Fassung
aufweisen, welche ein Herausziehen des Sensors 7 durch eine Positioniervorrichtung
11 mit magnetischen Mitteln erleichtert. Im Allgemeinen kann der Sensor 9 jedoch
auch über das Kabel 6 positioniert werden.
Fig. 2c zeigt den Sensor 7 als Temperaturfühler 25 ausgebildet, wobei die Klemmvorrichtung 16 in Form eines Kraftspeichers 17 als Blattfeder 17a eine
lagesichere Positionierung des Sensors 7 in der achsparallelen Öffnung 9 generiert.
Die achsparallele Öffnung 9 ist derart dimensioniert, dass der Sensor 7 zusammen mit der Klemmvorrichtung 16 in radialer Richtung 8 über eine Presspassung in der achsparallelen Öffnung 9 angerodnet wird und mit einer Positioniervorrichtung 11 in axialer Richtung 10 gemeinsam verschoben werden kann. Der Sensor 7 weist zusammen mit der Klemmvorrichtung 16 in einer Richtung normal auf die axiale
Richtung 10 und die radiale Richtung 8 eine Spielpassung auf.
Fig. 2d zeigt eine Klemmvorrichtung 16 als Keil 18 ausgestaltet und ein Befestigungsmittel 19 in Form einer Schraube, welche sowohl an dem Keil 18 als auch dem Sensor 7 angeordnet ist, um den Sensor 7 in axialer Richtung 10
lagesicher in der achsparallelen Öffnung 9 zu fixieren.
Wird das Befestigungsmittel 19 gelöst, so reduziert sich die Anpressung des Sensors 7 in radialer Richtung 8 nach innen und der Sensor 7 kann in axialer
Richtung 10 beispielsweise über eine Positioniervorrichtung 11 verschoben werden.
Fig. 2e zeigt einen Sensor 7 in der achsparallelen Öffnung 9 mit einer an dem Sensor 7 angeordneten Positioniervorrichtung 11, mit welcher der Sensor 7 in der
achsparallelen Öffnung 9 in der axialen Richtung 10 bewegbar ist.
Die Positioniervorrichtung 11 ist in Form eines Rohres 11a ausgebildet, wobei das Kabel 6 bereichsweise innerhalb des Rohres 11a angeordnet ist. Im Allgemeinen kann die Positioniervorrichtung 11 auch eine Spiralfeder 17b, eine Stand, ein U-
Profil, ein Hohlprofil oder dergleichen umfassen.
Der Sensor 7 liegt auf einem Kunststoff 20 auf, welcher in Form eines Elastomers ausgebildet ist. Über den Kunststoff 20 wird der Sensor 7 in radialer Richtung 8 nach innen an die achsparallele Öffnung 9 gepresst. Im Allgemeinen kann der Kunststoff 20 auch in Form eines anderweitigen Kunststoffes wie Schaumstoff oder dergleichen
ausgebildet sein.
Bei einer hinreichend hohen Schubkraft oder Zugkraft durch die Positioniervorrichtung 11 wird der Sensor 7 in axialer Richtung 10 bewegt und der Kunststoff 20 agiert als Gleitelement. Als besonders günstig haben sich Kunststoffe 20 mit einem hohen Haftreibungskoeffizienten bei gleichzeitig niedrigem
Gleitreibungskoeffizienten erwiesen.
Fig. 2f zeigt, dass drei Sensoren 7 axial in Serie 23 in der achsparallelen Öffnung 9 angeordnet sind. Die drei Sensoren 7 sind durch zwei Abstandsvorrichtungen 24 voneinander gesondert in der achsparallelen Öffnung 9 angeordnet, wobei drei Kraftspeicher 17 in Form einer Spiralfeder 17b eine Anpressung der drei Sensoren 7 in radialer Richtung 8 nach innen an die achsparallele Öffnung 9 generieren. Über eine Positioniervorrichtung 11 können die drei Sensoren 7/7 gemeinsam in axialer
Richtung 10 innerhalb der achsparallelen Öffnung 9 bewegt werden.
Das Kabel 6 wird innerhalb der rechten Abstandsvorrichtung 24 zwischen zwei Sensoren 7 geführt. Der linke Sensor 7 weist kein Kabel 6 auf, sondern übermittelt seine Messdaten via Signalübertragung 37 in Form eines Funksignales. Im Allgemeinen kann die Signalübertragung 37 beispielsweise via Bluetooth oder anderweitigen Datenübertragungsprotokollen Sensordaten an eine externe Station senden. Diesbezüglich ist auf die Gegebenheiten der Plastifiziereinheit 1 wie Abschirmung und/oder auf die Energieversorgungseigenschaften des Sensors 9 wie
Temperaturbeständigkeit und Leistung zu achten.
Fig. 3 zeigt eine Plastifiziereinheit 1 ohne Heizband 21 und Kühlring 22. Die Plastifiziereinheit 1 weist zwei Sicherungselemente in Form von Ringelementen an der Mantelfläche 13 auf, durch welche eine axiale Positionierung eines
Einfülltrichters relativ zu dem Plastifizierzylinder 3 sichert. Die Sicherungselemente
können beispielsweise in eine Nut an der Mantelfläche 13 des Plastifizierzylinders 2 eingreifen oder über ein auf der Mantelfläche 13 verortetes Gewinde aufgeschraubt
sein.
Die achsparallele Öffnung 9 im Plastifizierzylinder 3 weist — wie rechts unten in der Darstellung skizziert — einen kreisförmigen Querschnitt 12 auf. Der Querschnitt 12 kann im Allgemeinen jedoch auch polygon, rechteckig, elliptisch, etc. ausgebildet
sein.
Die achsparallele Öffnung 9 kann auch geschlitzt vorliegen, wobei eine bis zu der Mantelfläche 13 des Plastifizierzylinders 3 reichende Nut 9a vorgesehen ist. Im Allgemeinen kann die Nut 9a jedoch auch in radialer Richtung 8 im
Plastifizierzylinder 3 enden.
In der achsparallelen Öffnung 9 sind zwei Sensoren 7 als Temperaturfühler 25 angeordnet, wobei die zwei Sensoren durch eine Abstandsvorrichtung 24 voneinander beabstandet sind. Das Kabel 6 verbindet die zwei Sensoren 7, wobei das Kabel 6 innerhalb der Abstandsvorrichtung 24 geführt ist. Im Allgemeinen kann
das Kabel 6 jedoch auch außerhalb der Abstandsvorrichtung 24 verortet sein.
Die geometrische Ausgestaltung der Abstandsvorrichtung 24 ist im Allgemeinen beliebig. Besonders bevorzugt ist die Abstandsvorrichtung 24 in Form eines Rohres,
eines Hohlprofiles oder eines U-Profiles ausgebildet.
Der Plastifizierschnecke 5 wird über den Einfülltrichter sowie eine Einfüllöffnung 32 des Plastifizierzylinders 3 granulatförmiges Schmelzmaterial 33 zugeführt, wobei eine lokale Temperatur 26 des Plastifizierzylinders 3 durch die Sensoren 7 — insbesondere im Einzugsbereich 14 — aufgenommen wird und eine lokale
Temperatur 26a des Schmelzmaterials 33 berechnet werden kann. Fig. 4a zeigt eine Formgebungsmaschine 2 umfassend eine Plastifiziereinheit 1 mit
aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestelltem Plastifizierzylinder 3, einer
Plastifizierschnecke 5 sowie Sensoren 7.
Die Formgebungsmaschine 2 weist eine Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 auf, wobei die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 über eine Signalübertragung 37 mit der Formgebungsmaschine 2 verbunden ist. Die Signalübertragung 37 kann leitungsgebunden oder über Funksignale ausgebildet sein. Die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 kann als integraler Bestandteil der Formgebungsmaschine 2, als von der Formgebungsmaschine 2 gesonderte Bauteilkomponente oder räumlich von der Formgebungsmaschine 2
getrennt ausgebildet sein.
In der Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 ist eine Recheneinheit sowie eine Speichereinheit integriert, um die von den Sensoren 7 ermittelten Daten aufzubereiten und beispielsweise an einer Anzeigevorrichtung 29 in
benutzerfreundlicher geänderter digitaler Form auszugeben.
Die Sensoren 7 kommunizieren ebenfalls leitungsgebunden über das Kabel 6 oder über eine Funkverbindung als Signalübertragung 37 mit der Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 als zentrale Datenverarbeitungsinstanz. Die
Signalübertragung 37 kann Funk, Bluetooth oder dergleichen umfassen.
Beispielsweise können Temperaturdaten des Plastifizierzylinders 3 über einen Sensor 7 aufgenommen werden und im Wesentlichen instantan an die Regelungs-
und/oder Steuerungsvorrichtung 28 der Formgebungsmaschine 2 übermittelt werden.
Die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 ist in einem Betriebsmodus dazu konfiguriert, ein Verfahren zur Ermittlung einer lokalen Temperatur 26 des
Plastifizierzylinders 3 auszuführen.
Die Anzeigevorrichtung 29 ist derart ausgebildet, dass ein durch den Sensor 7 aufgenommener Parameter 35 mit einer digitalen Nachricht 36 an der Anzeigevorrichtung 29 angezeigt wird. Beispielsweise wird hierbei der Parameter 35 in geeigneter Einheit in Echtzeit angegeben, Änderungen 34 des Parameters 35
angezeigt, ein Diagramm über den räumlichen und/oder zeitlichen Verlauf des
Parameters 35 visualisiert. Eine digitale Nachricht 36 wird zudem an der Anzeigevorrichtung 29 zu einem jeweiligen Parameter 35 ausgegeben und kann beispielsweise eine Statusmeldung, ein Warnhinweis und/oder eine vorgeschlagene
geeignete Maßnahme in Textform umfassen.
Eine Vielzahl an lokalen Temperaturen 26 des Plastifizierzylinders 3 der Plastifiziereinheit kann dadurch ermittelt werden, dass der mit dem Kabel 6 verbundene Sensor 7 in der von der Plastifizierzylinderbohrung 4 in radialer Richtung 8 räumlich gesonderten und achsparallelen Öffnung 9 des Plastifizierzylinders 3 an einer Messposition 27 in dem Einzugsbereich 14 der Plastifizierschnecke 5 angeordnet wird und weitere Sensoren 7 in der achsparallelen Öffnung 9 an in axialer Richtung 10 von der Messposition 27 räumlich gesonderten weiteren Messpositionen 30 angeordneten werden, wobei die Sensoren 7 die lokalen Temperaturen 26 des Plastifizierzylinders 3 detektieren.
Die Messpositionen 27 können sich sowohl innerhalb einer achsparallelen Öffnung 9 oder im Sinne eines Steckrasters in zumindest zwei achsparallelen Öffnungen 9 befinden. Besonders bevorzugt wird der Sensor innerhalb einer achsparallelen
Öffnung 9 durch Verschieben an die Messpositionen 27 bewegt.
Im Allgemeinen ist auch eine Kombination von in im Wesentlichen achsparallelen Öffnungen 9 lokalisierten Sensoren 9 mit in radialen oder schräg zur radialen
Richtung 8 ausgebildeten Bohrungen verorteten Sensoren 9 möglich.
Die lokalen Temperaturen 26 können über das Kabel 6 oder die Signalübertragung 37 in Form von Funk an die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 und die
Anzeigevorrichtung 29 übermittelt werden.
Die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 kann aus den Messdaten abgeleitete Größen wie lokale Temperaturen 26a des Schmelzmaterials 33 ermitteln und leitungsgebunden oder über Funksignale die abgeleiteten Größen an die
Anzeigevorrichtung 29 übermitteln.
Die lokale Temperatur 26 des Plastifizierzylinders kann diskret oder kontinuierlich detektiert werden, wobei eine Änderung 34 in der lokalen Temperatur 26 ermittelt werden kann. Über die lokale Temperatur 26 kann die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 28 Verarbeitungsparameter der Plastifiziereinheit 1 regeln und steuern, nachdem die Messdaten des Sensors 9 der Regelungs- und/oder
Steuerungsvorrichtung 28 übermittelt wurden.
Fig. 4b zeigt ein Diagramm eines räumlich aufgelösten Temperaturverlaufes 31 der lokalen Temperaturen 26 des Plastifizierzylinders 3 mit drei Messpositionen 27, wobei an den drei Messpositionen 27, 30 jeweils der Parameter 35 Temperatur ermittelt wurde. Die Temperatur ist an der Messposition 27 von der linken weiteren Messposition 30 verschieden, was eine Änderung 34 der örtlichen Temperatur des Plastifizierzylinders 3 bedeutet, wobei die Temperatur zwischen den beiden weiteren
Messpositionenen 30 konstant ist.
Die Messdaten wurden durch drei voneinander beabstandete Sensoren 7 ermittelt. Die Temperatur des Plastifizierzylinders 3 kann beispielsweise über das arithmetische Mittel der drei Messpositionen 27 berechnet werden. Das Diagramm ist nicht auf den Parameter 35 beschränkt. Das Diagramm kann an der
Anzeigevorrichtung 29 der Formgebungsmaschine 2 ausgegeben werden.
Fig. 4c zeigt einen zeitlich aufgelösten Temperaturverlauf 31 der lokalen Temperaturen 26a des Schmelzmaterials 33, wobei die lokalen Temperaturen 26a des Schmelzmaterials 33 aus den Sensordaten der lokalen Temperaturen 26 des Plastifizierzylinders errechnet wurden. Das Diagramm ist nicht auf den Parameter 35 beschränkt und kann in analoger Weise für den Parameter 35 der lokalen
Temperatur 26 des Plastifizierzylinders 3 erstellt werden.
24 / 43
Bezugszeichenliste:
9a 10 11 11a 12 13 14 15 16 17 17a 17b 17c 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Plastifiziereinheit Formgebungsmaschine Plastifizierzylinder Plastifizierzylinderbohrung Plastifizierschnecke Kabel
Sensor
radiale Richtung achsparallele Öffnung Nut
axiale Richtung Positioniervorrichtung Rohr
Querschnitt Mantelfläche Einzugsbereich Länge Klemmvorrichtung Kraftspeicher Blattfeder
Spiralfeder Drahtfeder
Keil Befestigungsmittel Kunststoff
Heizband
Kühlring
Serie Abstandsvorrichtung Temperaturfühler
lokale Temperatur des Plastifizierzylinders
26a lokale Temperatur des Schmelzmaterials 27 Messposition
28 Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung 29 Anzeigevorrichtung
30 weitere Messposition
31 Temperaturverlauf
32 Einfüllöffnung
33 Schmelzmaterial
34 Änderung
35 Parameter
36 digitale Nachricht
37 Signalübertragung
38 Durchmesser
Innsbruck, am 8. Mai 2020

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Plastifiziereinheit (1) für eine Formgebungsmaschine (2), umfassend - einen sich axial erstreckenden Plastifizierzylinder (3) mit einer Plastifizierzylinderbohrung (4) zur Aufnahme einer Plastifizierschnecke (5), - eine in der Plastifizierzylinderbohrung (4), insbesondere verschiebbar und drehbar, angeordnete Plastifizierschnecke (5) und - wenigstens einen, insbesondere mit einem Kabel (6) verbundenen, Sensor (7), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (7) in wenigstens einer von der Plastifizierzylinderbohrung (4) in radialer Richtung (8) räumlich
    gesonderten und im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) angeordnet ist.
    2. Plastifiziereinheit (1) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Sensor (7) in der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) in axialer Richtung (10) verschiebbar ist, wobei vorzugsweise wenigstens eine Positioniervorrichtung (11) vorgesehen ist, mit welcher der wenigstens eine Sensor (7) in der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) in der axialen Richtung (10), besonders bevorzugt zwischen wenigstens
    zwei Messpositionen (27), bewegbar ist.
    3. Plastifiziereinheit (1) nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Positioniervorrichtung (11) eine Stange, ein Rohr (11a) und/oder eine Spiralfeder (17b) umfasst, wobei das Kabel (6) vorzugsweise bereichsweise innerhalb der Stange, des Rohres (11a) und/oder der Spiralfeder (17b)
    angeordnet ist. 4. Plastifiziereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
    wenigstens eine im Wesentlichen achsparallele Öffnung (9) in axialer
    Richtung (10) wenigstens zwei Messpositionen (10) aufweist, an welchen der
    2
    wenigstens eine Sensor (7) wahlweise anordenbar ist und/oder an welchen
    wenigstens zwei Sensoren (7) angeordnet sind.
    Plastifiziereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine im Wesentlichen achsparallele Öffnung (9) einen im Wesentlichen kreisförmigen oder polygonen, vorzugsweise rechteckigen,
    Querschnitt (12) aufweist.
    Plastifiziereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Plastifizierzylinder (3) eine Mantelfläche (13) aufweist, wobei die wenigstens eine im Wesentlichen achsparallele Öffnung (9) näher an der Plastifizierzylinderbohrung (4) als der Mantelfläche (13) angeordnet,
    vorzugsweise der Plastifizierzylinderbohrung (4) nah, ist.
    Plastifiziereinheit (1) nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine im Wesentlichen achsparallele Öffnung (9) wenigstens eine, vorzugsweise bis zu
    der Mantelfläche (13) reichende, Nut (9a) aufweist.
    Plastifiziereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Sensor (7) in radialer Richtung (8) in einem Einzugsbereich
    (14) der Plastifizierschnecke (5) angeordnet ist.
    Plastifiziereinheit (1) nach Anspruch 8, wobei sich die wenigstens eine im Wesentlichen achsparallele Öffnung (9) zumindest über den Einzugsbereich (14) der Plastifizierschnecke (5), vorzugsweise über den Einzugsbereich (14) der Plastifizierschnecke (5) hinaus, erstreckt, wobei der wenigstens eine Sensor (7), vorzugsweise ausgehend von einer Einfüllöffnung (32), um eine Länge (15) zumindest eines Vierfachen, besonders bevorzugt zumindest eines Sechsfachen, eines Durchmessers (38) der Plastifizierzylinderbohrung
    (4) in der wenigstens einen achsparallelen Öffnung (9) verschiebbar ist.
    Plastifiziereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in
    der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) wenigstens
    12.
    13.
    14.
    3
    eine Klemmvorrichtung (16) vorgesehen ist, mit welcher der wenigstens eine
    Sensor (7) in axialer Richtung (10) fixierbar ist.
    Plastifiziereinheit (1) nach Anspruch 10, wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (16) wenigstens einen Kraftspeicher (17), vorzugsweise in Form einer Blattfeder (17a), einer Spiralfeder (17b), und/oder einer Drahtfeder (17c), umfasst, mit welchem der wenigstens eine Sensor (7), vorzugsweise in radialer Richtung (8) nach innen, an die wenigstens eine im Wesentlichen
    achsparallele Öffnung (9) anpressbar ist.
    Plastifiziereinheit (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (16) wenigstens einen Keil (18), welcher vorzugsweise über ein Befestigungsmittel (19) lagefest an der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) positionierbar ist, und/oder wenigstens einen Kunststoff (20), welcher vorzugsweise in Form eines Elastomers ausgebildet ist, zur Anpressung des wenigstens einen Sensors
    (7), vorzugsweise in radialer Richtung (8) nach innen, umfasst.
    Plastifiziereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Heizband (21) und/oder wenigstens ein Kühlring (22) an einer Mantelfläche (13) des Plastifizierzylinders (3) angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Sensor (7) in radialer Richtung (8) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, zwischen der Plastifizierschnecke (5) und dem wenigstens einen Heizband (21) und/oder dem wenigstens einen Kühlring
    (22) angeordnet ist.
    Plastifiziereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Sensoren (7) axial oder radial in Serie (23) in der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Sensoren (7) durch wenigstens eine Abstandsvorrichtung (24) voneinander gesondert und/oder in Form eines Sensorarrays in der wenigstens einen im Wesentlichen
    achsparallelen Öffnung (9) angeordnet sind.
    wenigstens eine Sensor (7) als Temperaturfühler (25) ausgestaltet ist.
    16. Verfahren zur Ermittlung einer lokalen Temperatur (26) eines Plastifizierzylinders (3) einer Plastifiziereinheit (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - wenigstens ein, insbesondere mit einem Kabel (6) verbundener, Sensor (7) wird in wenigstens einer von einer Plastifizierzylinderbohrung (4) in radialer Richtung (8) räumlich gesonderten und im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) des Plastifizierzylinders (3) an wenigstens einer Messposition (27), vorzugsweise in einem Einzugsbereich (14) einer Plastifizierschnecke (5), angeordnet,
    - an der wenigstens einen Messposition (27) wird die lokale Temperatur (26) des Plastifizierzylinders (3) über den wenigstens einen Sensor (7) detektiert, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die lokale Temperatur (26) des Plastifizierzylinders (3), besonders bevorzugt über das Kabel (6), an eine Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung
    (28) und/oder an eine Anzeigevorrichtung (29) übermittelt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei mit wenigstens einem zweiten in der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) angeordneten Sensor (7) an wenigstens einer in axialer Richtung (10) von der wenigstens einen Messposition (27) räumlich gesonderten weiteren Messposition (30) die lokale Temperatur (26) des Plastifizierzylinders (3) detektiert wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die lokale Temperatur (26) des Plastifizierzylinders (3), besonders bevorzugt über das Kabel (6), an die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung (28) und/oder an die
    Anzeigevorrichtung (29) übermittelt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei durch die lokalen Temperaturen (26) des Plastifizierzylinders (3) ein zeitlich und/oder räumlich aufgelöster
    Temperaturverlauf (31) des Plastifizierzylinders (3) ermittelt wird.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Plastifizierschnecke (5) über eine Einfüllöffnung (32) des Plastifizierzylinders (3), vorzugsweise granulatförmiges, Schmelzmaterial (33) zugeführt wird und über die lokale Temperatur (26) des Plastifizierzylinders (3) eine lokale
    Temperatur (26a) des Schmelzmaterials (33) berechnet wird.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die lokale Temperatur (26) kontinuierlich detektiert wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass
    eine Änderung (34) in der lokalen Temperatur (26) ermittelt wird.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei wenigstens ein Parameter (35) der Plastifiziereinheit (1) an der wenigstens einen Anzeigevorrichtung (29), vorzugsweise mit einer digitalen Nachricht (36),
    ausgegeben wird.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der wenigstens eine Sensor (7) von der wenigstens einen Messposition (17) zu wenigstens einer in axialer Richtung (10) von der wenigstens einen Messposition (17) räumlich gesonderten, vorzugsweise in der wenigstens einen im Wesentlichen achsparallelen Öffnung (9) verorteten, weiteren Messposition (20) bewegt wird, wobei die lokale Temperatur (26) des Plastifizierzylinders (3) an der wenigstens einen weiteren Messposition (20) detektiert wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die lokale Temperatur (26) des Plastifizierzylinders (3), besonders bevorzugt über das Kabel (6), an die Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung (28) und/oder an die
    Anzeigevorrichtung (29) übermittelt wird.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die Regelungs-
    und/oder Steuerungsvorrichtung (28) wenigstens einen
    Verarbeitungsparameter der Plastifiziereinheit (1) über die lokale Temperatur
    (26) des Plastifizierzylinders (3) regelt und/oder steuert.
    24. Formgebungsmaschine (2) umfassend wenigstens eine Plastifiziereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und wenigstens eine Regelungsund/oder Steuerungsvorrichtung (28), wobei die wenigstens eine Regelungsund/oder Steuerungsvorrichtung (28) über eine Signalübertragung (37) mit der Formgebungsmaschine (2) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Regelungs- und/oder Steuerungsvorrichtung (28) in wenigstens einem Betriebsmodus dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23
    auszuführen. 25. Formgebungsmaschine (2) nach Anspruch 24, wobei wenigstens eine Anzeigevorrichtung (29) vorgesehen ist, an welcher wenigstens ein durch den
    wenigstens einen Sensor (7) aufnehmbarer Parameter (35), vorzugsweise mit
    einer digitalen Nachricht (36), anzeigbar ist.
    Innsbruck, am 8. Mai 2020
ATA50400/2020A 2020-05-08 2020-05-08 Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine AT523763B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50400/2020A AT523763B1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102021111623.6A DE102021111623B4 (de) 2020-05-08 2021-05-05 Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung einer lokalen Temperatur eines Plastifizierzylinders einer Plastifiziereinheit und eine Formgebungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50400/2020A AT523763B1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523763A1 true AT523763A1 (de) 2021-11-15
AT523763B1 AT523763B1 (de) 2022-01-15

Family

ID=78231953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50400/2020A AT523763B1 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523763B1 (de)
DE (1) DE102021111623B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293918A (en) * 1964-05-07 1966-12-27 Phillips Petroleum Co Thermoplastic material sampling
JPS61152423A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Fanuc Ltd 加熱シリンダ
JPH06231633A (ja) * 1993-02-06 1994-08-19 Furukawa Electric Co Ltd:The ケーブル押出被覆装置
JPH07276377A (ja) * 1994-04-14 1995-10-24 Univ Tokyo 加熱シリンダの温度計測用ブロック
CN2860812Y (zh) * 2005-11-02 2007-01-24 史水清 橡胶注压机的预热注压装置
JP2015054508A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 ファナック株式会社 成形材料温度調節ジャケットを有する成形機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519152B1 (de) 2016-10-10 2018-09-15 Engel Austria Gmbh Einspritzeinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293918A (en) * 1964-05-07 1966-12-27 Phillips Petroleum Co Thermoplastic material sampling
JPS61152423A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Fanuc Ltd 加熱シリンダ
JPH06231633A (ja) * 1993-02-06 1994-08-19 Furukawa Electric Co Ltd:The ケーブル押出被覆装置
JPH07276377A (ja) * 1994-04-14 1995-10-24 Univ Tokyo 加熱シリンダの温度計測用ブロック
CN2860812Y (zh) * 2005-11-02 2007-01-24 史水清 橡胶注压机的预热注压装置
JP2015054508A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 ファナック株式会社 成形材料温度調節ジャケットを有する成形機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111623B4 (de) 2023-02-16
DE102021111623A1 (de) 2021-11-11
AT523763B1 (de) 2022-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
EP3542992A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den wechsel von filamenten unterschiedlicher farbe und/oder unterschiedlichen materials für die fertigung von 3d-druckteilen sowie extruder für ein filamentwechselsystem
EP2427319B1 (de) Steuerungseinrichtung für eine spritzgiessmaschine
EP2873508B1 (de) Extrusionskopf
DE102012013381A1 (de) Verstellbare Extrusionsdüse zum Extrudieren von schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlingen unterschiedlichen Querschnitts
DE19857735A1 (de) Stell- und Regelvorrichtung für einen Heiß- oder Kaltkanal eines Kunststoff-Formwerkzeuges
WO2010084094A2 (de) Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung
DE202007014876U1 (de) Extrusionswerkzeug mit Temperierung
DE3502162A1 (de) Heizzylindervorrichtung fuer eine formmaschine
DE1554982C3 (de) Verfahren zum Strangpressen zweier Kunststoffe
DE2234876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regulieren der wanddicke von kunststoffgegenstaenden bei deren herstellung
DE102018102045A1 (de) Bauteil mit Toleranzausgleichsfunktion
EP3368287B1 (de) Verfahren und fertigungsvorrichtung zur herstellung eines doppelzahnriemens
AT523763B1 (de) Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
EP3055117B1 (de) Vorrichtung zum fixieren von extrudiertem kunststoffprofil
AT401031B (de) Einrichtung zum regeln der wandstärke
EP3117977A1 (de) Werkzeughälfte für ein formwerkzeug einer spritzgiessmaschine mit einem heisskanalsystem
WO2000032375A1 (de) Vorrichtung zur spaltverstellung
DE102013108045B4 (de) Blasfolien-Extrusionsvorrichtung, Temperaturregelung für eine Blasfolien-Extrusionsvorrichtung und Verfahrenzur Temperaturregelung einer Blasfolien-Extrusionsvorrichtung
DE202013009000U1 (de) Extrusionsdüse mit einem thermisch ansprechenden Lippeneinstellsystem
DE19522716C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden
DE19612196C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffisolatoren
DE4310386C1 (de) Steuervorrichtung zum Verändern der Wanddicke eines Vorformlings in einer Blasform-Maschine
DE102020128504B3 (de) Temperierungsvorrichtung für Kaltfliesspressen
WO2020216619A1 (de) Extrusionszylinder mit kühl- bzw. heizmittelführung