AT523650A4 - Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyten - Google Patents

Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyten Download PDF

Info

Publication number
AT523650A4
AT523650A4 ATA50768/2020A AT507682020A AT523650A4 AT 523650 A4 AT523650 A4 AT 523650A4 AT 507682020 A AT507682020 A AT 507682020A AT 523650 A4 AT523650 A4 AT 523650A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbonate
electrically conductive
working electrode
carbonates
hydrocarbons
Prior art date
Application number
ATA50768/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523650B1 (de
Inventor
Stadler Philipp
Coskun-Aljabour Halime
Aljabour Abdalaziz
Ulbricht Christoph
Sun He
Original Assignee
Univ Linz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Linz filed Critical Univ Linz
Priority to ATA50768/2020A priority Critical patent/AT523650B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523650B1 publication Critical patent/AT523650B1/de
Publication of AT523650A4 publication Critical patent/AT523650A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/048Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird eine Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyt mit einem elektrisch leitenden Träger auf Kohlenstoffbasis beschrieben. Um ein derartige Arbeitselektrode zu schaffen, die bei hohem Faraday-Wirkungsgrad auch über einen längeren Zeitraum eine zuverlässige und gleichzeitig energieeffiziente Direktreduktion von Carbonaten zu diversen Kohlenwasserstoffen ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass auf dem elektrisch leitenden Träger ein Carbonatreduktionskatalysator aufgebracht ist, der aus einem Verbund einer auf einem elektrisch leitfähigen, p-dotierten Polymer basierenden Matrix als Polykation einerseits und eines Carbonats als Polyanion andererseits gebildet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Elektrolyt mit einem
elektrisch leitenden Träger auf Kohlenstoffbasis.
Um unter Berücksichtigung einer positiven Kohlendioxidbilanz aus Carbonaten chemische Grundrohstoffe auf Basis von Kohlenwasserstoffen zu synthetisieren, wurden bereits Versuche unternommen, die in einer gesättigten Alkalicarbonatlösung als wässriger Elektrolyt gelöste Carbonate im Zuge elektrokatalytischer Redoxreaktionen direkt zu Kohlenwasserstoffen zu reduzieren. Dabei wurden beispielsweise Platinelektroden als Arbeitselektroden eingesetzt. Nachteilig ist allerdings, dass derartige Reduktionsverfahren lediglich einen niedrigen Faraday-Wirkungsgrad aufweisen und die Ausbeute sowie die Diversität der erhaltenen Kohlenwasserstoffspezies sehr gering ausfällt, da sich vorrangig lediglich Ameisen- sowie Oxalsäurederivate ausbilden. Darüber hinaus können die den Reduktionsverfahren zugrundeliegenden Redoxreaktionen nur bei geringen Temperaturen, insbesondere unterhalb von -10° C, ablaufen, sodass derartige elektrokatalytische Reduktionsverfahren aufgrund der dabei notwendigen
Temperiermaßnahmen eine schlechte Energieeffizienz nach sich ziehen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitselektrode der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei hohem Faraday-Wirkungsgrad auch über einen längeren Zeitraum eine zuverlässige und gleichzeitig energieeffiziente
Direktreduktion von Carbonaten zu diversen Kohlenwasserstoffen ermöglicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass auf dem elektrisch leitenden
Träger ein Carbonatreduktionskatalysator aufgebracht ist, der aus einem Verbund
Polykation einerseits und eines Carbonats als Polyanion andererseits gebildet ist.
Durch den Einsatz eines Carbonats als polyanionischer Bestandteil des Katalysatorverbundes wird ein dynamischer Carbonataustausch zwischen der erfindungsgemäßen Arbeitselektrode und der als Elektrolyt dienenden Carbonatlösung ermöglicht. Dabei hat sich gezeigt, dass das als Polyanion wirkende Carbonat des Katalysatorverbundes in Anlehnung an die aus Biokatalyseprozessen bekannten enzymatisch aktiven Zentren die katalytischen Bedingungen der Redoxreaktion zur Bildung von Kohlenwasserstoffen auf vorteilhafte Weise beeinflusst. Aufgrund dieser Maßnahme kann sich eine besonders günstige Reaktionskinetik in Bezug auf die elektrokatalytische Direktreduktion von Carbonaten bzw. Bicarbonaten zu diversen Kohlenwasserstoffen ausbilden. Folglich kann die Elektrolyse in wässrigen Carbonatlösungen, z.B. einer gesättigten Kaliumbicarbonatlösung, mit Konzentrationen von bis zu 4 mol pro Liter bereits beim Standardumgebungsdruck von 1,013 bar sowie bei der Standardumgebungstemperatur von 25 °C zuverlässig ablaufen. Außerdem weist der erfindungsgemäße Carbonatreduktionskatalysator gegenüber Katalysatoren auf Platin- oder Palladiumbasis eine wesentlich höhere gravimetrische Dichte auf, zumal die spezifische Dichte des Katalysatorverbundes lediglich rund 1,5 g/cm* beträgt. Bezogen auf ein Grenzschicht-Modell stellt der erfindungsgemäße Carbonatreduktionskatalysator gegenüber der wässrigen Elektrolytlösung näherungsweise eine quasistatische innere Helmholtzschicht dar. Dabei dient die polykationische Polymermatrix als Elektronenträger und elektrokatalytisch aktive Schicht, wohingegen das Carbonat sowohl die korrespondierende Anionenschicht, als auch den Reaktand der Redoxreaktion bildet. Dieser Umstand schafft die Voraussetzung für eine thermodynamische Fixierung des Carbonatreduktionspotentials unterhalb des StandardWasserstoffelektrodenpotentials, sodass die Direktreduktion von Carbonaten bzw. Bicarbonaten bevorzugt ablaufen kann und unerwünschte konkurrierende Nebenreaktionen, insbesondere Wasserstoffentwicklungsreaktionen, unterbunden
werden. Wie dies weiter unten noch näher geschildert wird, haben zyklische
Zeitraum von über 35 Stunden durchgehend erfolgt war.
Obige Anforderungen an eine elektrisch leitfähige Polymermatrix als Polykation des Carbonatreduktionskatalysators werden auf vorteilhafte Weise von einer Matrix erfüllt, die auf einem p-dotierten Polydopamin und/oder seinen Derivaten basiert. Insbesondere weisen derartige Polykatione auf Polydopaminbasis eine für die
Katalyseaktivität entscheidende Leitfähigkeit von 0,001 S/cm bis 0,1 S/cm auf.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Arbeitselektrode mit einem Carbonatreduktionskatalysator, wird zunächst das elektrisch leitfähige Polymer auf den Träger aufgebracht. Beispielsweise wird p-dotiertes Polydopamin und/oder wenigstens eines seiner Derivate aus der Dampfphase unter Anwesenheit eines Oxidationsmittels, vorzugsweise Schwefelsäure, im Vakuum auf den elektrisch leitendenden Träger bei einer Reaktionstemperatur von höchstens 200 °C abgeschieden. Anschließend wird der Träger für wenigstens 24 Stunden mit einer konzentrierten Carbonatlösung, beispielsweise einer gesättigten
2,2M Kaliumbicarbonatlösung behandelt. Dadurch kommt es zu einem lonenaustausch, sodass die ursprünglichen Gegenionen der p-dotierten Polykationen durch Carbonate bzw. Bicarbonate als Polyanionen ersetzt werden und sich der Verbund des Carbonatreduktionskatalysators ausbilden kann. Im Falle von p-dotiertem Polydopamin als Polykation kann es sich bei den ursprünglichen
Gegenionen um Sulfonate oder Sulfate bzw. Bisulfate handeln.
zeigen
Fig. 1 eine elektrochemische Zelle zur Durchführung eines erfindungsgemäß en Verfahrens in einem schematischen Blockschaltbild,
Fig. 2 ein Voltammogramm einer erfindungsgemäßen Arbeitselektrode und
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Stromdichte während der Elektrolyse als MaRß für
die elektrokatalytische Direktreduktion von Carbonaten.
Die Wirksamkeit erfindungsgemäßer Arbeitselektroden für die Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Elektrolyten wurde in einer elektrochemischen Zelle überprüft, die gemäß der Fig. 1 eine Arbeitselektrode 1 mit zugehöriger Referenzelektrode 2 und eine Gegenelektrode 3 aufweist. Um eine Kreuzkontamination sowie eine Re-Oxidation der im Zuge der Direktreduktion synthetisierten Kohlenwasserstoffe zu vermeiden, weist die Zelle eine Trennmembran 4 auf. Die Trennmembran 4 kann vorzugsweise aus Nafion gebildet sein. Die kathodenseitige Arbeitselektrode 1 umfasst einen elektrisch leitenden Träger aus einem Kohlenstofffaservlies in einer Größe von z. B. 10 x 35 mm, auf dem der Carbonatreduktionskatalysator abgeschieden wurde. Der Carbonatreduktionskatalysator ist aus einem Verbund einer auf einem elektrisch leitfähigen, p-dotierten Polymer basierenden Matrix als Polykation einerseits und eines Carbonats als Polyanion andererseits gebildet. Die Referenzelektrode 2 ist als Silber-Silberchlorid-Elektrode oder als Quecksilber-Quecksilberoxid-Elektrode
ausgeführt. Als anodische Gegenelektrode 3 dient eine Nickelektrode.
Mithilfe eines Potentiostaten 5 wird das Elektrodenpotential der Arbeitselektrode 1 bezüglich der Referenzelektrode 2 eingestellt. Für den wässrigen Elekrolyt 6 wurde eine 2,2M Kaliumbicarbonatlösung verwendet, deren Sättigungstemperatur bei
25 °C liegt und die einen pH-Wert von 10,4 aufweist. Die Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen wurde mithilfe der zyklischen Voltammetrie
untersucht.
der reversiblen Wasserstoffelektrode mittels der Beziehung
RHE = SHE — 0.0591pH
ermittelt wurde. Der Versatz beträgt für eine Silber-Silberchlorid-Elektrode als Referenzelektrode 2 beispielsweise -197 mV, für eine Quecksilber-QuecksilberoxidElektrode beträgt der Versatz -98 mV.
Dem in Fig. 2 dargestellten zyklischen Voltammogramm liegt ein Durchlauf mit einer Abtastrate von 50 mV pro Sekunde zugrunde. Wie anhand der Kurve 7 in Fig. 2 gut zu erkennen ist, findet im Potentialbereich von -600 mV bis -200 mV der Arbeitselektrode 1 bezogen auf die Referenzelektrode 2 eine hohe elektrokatalytische Aktivität statt, die im Potentialbereich ab -200 mV sichtbar
abnimmt.
Mit Blick auf Fig. 3 wurde mithilfe der Chronoamperometrie bei einem über die Zeit konstanten Potential von -200 mV der zeitliche Verlauf der Stromdichte | [mA/cm?] bestimmt. Wie sich aus Fig. 3 erkennen lässt, ergibt sich aufgrund des zeitlichen Verlaufs 8 der Stromdichte | eine kontinuierliche Direktreduktion in einem Zeitraum von 35 Stunden ohne nennenswerte Änderungen der Stromdichte. Der FaradayWirkungsgrad betrug dabei über 90%. Durch Kernspinresonanzuntersuchungen konnte zudem die durch die erfindungsgemäße Direktreduktion von Carbonaten bedingte Entwicklung diverser Kohlenwasserstoffspezies, wie Formiat, Oxalat, Acetat, Laktat, Glykolat, Kohlenhydrate, sowie höhere organische Säuren,
Aldehyde, Ketone, Ester, Ether, Alkene und Alkane, nachgewiesen werden.
Es wird beispielhaft ein Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße
Arbeitselektrode 1 geschildert.
Die dopaminfreie Base wird durch oxidative chemische Gasphasenabscheidung in Gegenwart von Schwefelsäure polymerisiert. Dopaminhydrochlorid wird vor der Verwendung in einer inerten Atmosphäre bei 150 °C getrocknet, um überschüssiges Wasser und überschüssige Salzsäure zu entfernen. Nach dem Einbringen des getrockneten Dopaminhydrochlorids in einen Reaktor für die chemische Gasphasenabscheidung wird die Sublimationszone des Reaktors mithilfe eines konstanten Stickstoffgasstromes von 100 Liter pro Minute auf 350 °C erhitzt, um Dopamin in gasförmigem Zustand aus Dopaminhydrochlorid freizusetzen. Stromabwärts wird das gebildete Dopamingas in der Reaktionszone auf 220 °C abgekühlt. Dort wird das Dopamingas mit Schwefelsäuredampf als Oxidationsmittel in Kontakt gebracht. Weiter stromabwärts wird schließlich die Abscheidungszone des Reaktors auf etwa 150 °C gekühlt. Die Abscheidungszone befindet sich 5 cm nach dem Austritt des Oxidationsmittels. Hier wird Polydopamin abgeschieden. Im abgeschiedenen Zustand zeigt Polydopamin eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 0,001 S/cm bis 0,1 S/cm. Das Polymer wird auf einen leitfähigen Träger, beispielsweise ein Kohlenstofffaservlies in einer Größe von beispielsweise 10 x 35 mm aufgebracht. Die so gebildete Elektrode wird dann mit einer konzentrierten Bicarbonatlösung, z.B. einer 2,2 M Kaliumbicarbonat-Lösung für wenigstens 24 Stunden behandelt. Dies ermöglicht einen effektiven lonenaustausch von Bisulfaten zu überwiegend Bicarbonaten. Folglich erhält man eine erfindungsgemäße Arbeitselektrode 1, auf deren elektrisch leitendem Träger ein Carbonatreduktionskatalysator aufgebracht ist, der aus einem Verbund einer auf einem elektrisch leitfähigen, p-dotierten Polydopamin basierenden Matrix als
Polykation einerseits und eines Bicarbonats als Polyanion andererseits gebildet ist.

Claims (3)

(43472) KA Patentansprüche
1. Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyt mit einem elektrisch leitenden Träger auf Kohlenstoffbasis, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem elektrisch leitenden Träger ein Carbonatreduktionskatalysator aufgebracht ist, der aus einem Verbund einer auf einem elektrisch leitfähigen, p-dotierten Polymer basierenden Matrix als
Polykation einerseits und eines Carbonats als Polyanion andererseits gebildet ist.
2. Arbeitselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix
auf einem p-dotierten Polydopamin und/oder seinen Derivaten basiert.
3. Verfahren zur Herstellung einer Arbeitselektrode nach Anspruch 2, wobei ein Carbonatreduktionskatalysator auf einem elektrisch leitenden Träger auf Kohlenstoffbasis aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass Polydopamin und/oder wenigstens eines seiner Derivate aus der Dampfphase unter Anwesenheit eines Oxidationsmittels im Vakuum auf den elektrisch leitendenden Träger bei einer Reaktionstemperatur von höchstens 200 °C abgeschieden wird, wonach der Träger
für wenigstens 24 Stunden mit einer konzentrierten Carbonatlösung behandelt wird.
ATA50768/2020A 2020-09-10 2020-09-10 Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyten AT523650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50768/2020A AT523650B1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50768/2020A AT523650B1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523650B1 AT523650B1 (de) 2021-10-15
AT523650A4 true AT523650A4 (de) 2021-10-15

Family

ID=78049006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50768/2020A AT523650B1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523650B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717071A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-20 Uop Inc Verfahren zur herstellung eines elektrokatalysators
DE3402133A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Lubrizol Enterprises, Inc., Reno, Nev. Elektronisch leitende zusammensetzung
JPH05311476A (ja) * 1992-05-13 1993-11-22 Hitachi Ltd 電気化学的還元用電極およびその利用装置
DE69215093T2 (de) * 1991-06-27 1997-06-12 De Nora Spa Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Zersetzung von Salzlösungen um die entsprechenden Basen und Säuren zu bilden
JP2012112001A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 電解セル、電解装置、炭化水素の生成方法
CN108636402A (zh) * 2018-04-19 2018-10-12 深圳大学 一种还原催化材料、气体扩散电极及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717071A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-20 Uop Inc Verfahren zur herstellung eines elektrokatalysators
DE3402133A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Lubrizol Enterprises, Inc., Reno, Nev. Elektronisch leitende zusammensetzung
DE69215093T2 (de) * 1991-06-27 1997-06-12 De Nora Spa Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Zersetzung von Salzlösungen um die entsprechenden Basen und Säuren zu bilden
JPH05311476A (ja) * 1992-05-13 1993-11-22 Hitachi Ltd 電気化学的還元用電極およびその利用装置
JP2012112001A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 電解セル、電解装置、炭化水素の生成方法
CN108636402A (zh) * 2018-04-19 2018-10-12 深圳大学 一种还原催化材料、气体扩散电极及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT523650B1 (de) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260124B1 (de) Elektrolysezelle zur chlorwasserstoffelektrolyse
EP3234229B1 (de) Verfahren und elektrolysesystem zur kohlenstoffdioxid-verwertung
Parpot et al. Electrochemical investigations of the oxidation–reduction of furfural in aqueous medium: Application to electrosynthesis
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113795C3 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode
CA1117589A (en) Method of stabilising electrodes coated with mixed oxide electrocatalysts during use in electrochemical cells
EP0989206B1 (de) Elektrolysezelle und deren Verwendung
DE102013209918B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
EP1463847B1 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
EP2546389A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ammonium- oder Akalimetallperosodisulfats im ungeteilten Elektrolyseraum
AT520548B1 (de) Elektrode zur elektrokatalytischen Wasserstoffentwicklungsreaktion
EP2573211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE68904002T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen metallbeschichtung eines metallsubstrates in form eines streifens und vorrichtung dazu.
EP2573212A2 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1664386A2 (de) Verfahren zur elektrolyse einer wässrigen lösung von chlorwasserstoff oder alkalichlorid
AT523650B1 (de) Arbeitselektrode zur Direktreduktion von Carbonaten zu Kohlenwasserstoffen in einem wässrigen Carbonat-Elektrolyten
DE2326667C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von Katalysatoren für Elektroden in elektrochemischen Zellen
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE102008039072A1 (de) Elektrodenmaterial, Elektrode und ein Verfahren zur Chlorwasserstoffelektrolyse
CN110438527A (zh) 过渡金属掺杂的含钌涂层阳极的制备方法
DE2728171B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und 0uerstoff aus Wasser
DE3611938C1 (de) Kathoden-Membran-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
Vuković Voltammetric and galvanostatic studies of hydrous and anhydrous iridium oxide films
EP3523462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines in der wasseroxidation einsetzbaren elektrokatalysators