AT523387B1 - Verbundfertigteil - Google Patents

Verbundfertigteil Download PDF

Info

Publication number
AT523387B1
AT523387B1 ATA50369/2020A AT503692020A AT523387B1 AT 523387 B1 AT523387 B1 AT 523387B1 AT 503692020 A AT503692020 A AT 503692020A AT 523387 B1 AT523387 B1 AT 523387B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
composite
recess
concrete
lifting anchor
Prior art date
Application number
ATA50369/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523387A4 (de
Original Assignee
Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh filed Critical Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh
Priority to ATA50369/2020A priority Critical patent/AT523387B1/de
Priority to EP21166899.1A priority patent/EP3904619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523387A4 publication Critical patent/AT523387A4/de
Publication of AT523387B1 publication Critical patent/AT523387B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/235Wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations having a special form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Bei einem Verbundfertigteil (1) umfassend eine Zugschicht (2) und eine, mit der Zugschicht (2) verbundene Betonschicht (3), wobei in der Zugschicht (2) wenigstens eine Ausnehmung (4) angeordnet ist, wobei die Betonschicht (3) zur Ausbildung eines Formschlusses mit der Zugschicht (2) in die wenigstens eine Ausnehmung (4) eingreift, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Hebeanker (5) zumindest teilweise in der Betonschicht (3) angeordnet ist, dass eine Verbindungseinrichtung (6) des wenigstens einen Hebeankers (5) an einer, der Zugschicht (2) abgewandten Seite der Betonschicht (3) angeordnet ist, und dass ein lasttragender Teil des wenigstens einen Hebeankers (5) innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung (4) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verbundfertigteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es ist bekannt, dass Gebäudedecken in Holz-Beton-Verbundbauweise ausgebildet werden. Dabei wird in der Regel auf eine Holzdecke eine zusätzliche Betondecke aufgebracht. Derartige Verbunddecken sind etwa bei Gebäudesanierungen bzw. Ausbauten, wie etwa Dachbodenausbauten, üblich, und werden im Rahmen der Leichtbauweise auch bei Neubauten eingesetzt. Die Betonschicht übernimmt bei derartigen Verbunddecken die Druckspannungen, während die Holzschicht die Zugspannungen aufnimmt. Durch die zusätzliche Masse der Betonschicht, verbunden mit der hohen inneren Dämpfung von Beton, weisen derartige Verbunddecken neben dem geringen Gewicht sehr gute bauakustische Eigenschaften auf.
[0003] In der Regel erfolgt die Verbindung zwischen der Betonschicht und der Holzschicht durch Formschluss über mehrere Vorsprünge bzw. Vertiefungen an der Holzschicht einer bereits bestehenden Holzdecke. Diese Vorsprünge bzw. Vertiefungen können dabei durch Verbindungsmittel gebildet sein, welche in die Holzschicht getrieben werden, oder aber durch Nuten bzw. Aussparungen an der Holzschicht, welche branchenüblich als Kerven bezeichnet werden, und welche in die Holzschicht vor Ort eingefräst werden. Die Betonschicht wird hierbei unmittelbar auf der Baustelle auf die, bereits bestehende bzw. zuvor angefertigte, Holzschicht gegossen.
[0004] Weiters können zur Herstellung von Gebäude- bzw. Geschossdecken vorgefertigte Verbunddecken umfassend ein oder mehrere Verbundfertigteile verwendet werden. Diese Verbundfertigteile bzw. Verbunddecken weisen Hebeanker zum Anheben dergleichen auf. Bei solchen vorgefertigten Verbunddecken, bei denen die Verbundwirkung lediglich über Kerven hergestellt wird, müssen die Hebeanker in der Holzschicht verankert werden, da sich sonst bei dem Anheben der Verbundfertigteile bzw. Verbunddecken die Betonschicht von der Holzschicht löst. Meist werden hierzu Schlaufen aus Textilien mit den Verbindungseinrichtungen verbunden und die Verbundfertigteile bzw. die Verbunddecken bei der Montage angehoben.
[0005] Die EP 1992754 A2 zeigt ein Verbundfertigteil umfassend eine Zugschicht und eine, mit der Zugschicht verbundene Betonschicht, wobei die aus Holz ausgestaltete Zugschicht Zugbelastungen und die Betonschicht Druckbelastungen aufnimmt.
[0006] Die JP H0847916 A zeigt einen Anker für das Baugewerbe, wobei der Anker zumindest teilweise in Beton eingegossen wird. Der Anker weist als Verbindungseinrichtung ein Gewinde auf.
[0007] Die DE 4420175 A1 zeigt eine Beton-Verbundplatte für eine Deckenkonstruktion umfassend Ausnehmungen von der Zugschicht, die in Richtung zu der Betonschicht konisch zulaufen.
[0008] Die EP 0230542 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbetonieren eines Verankerungsbolzens in ein Betonteil.
[0009] Die FR 2563258 A1 zeigt ein Fertigteil umfassend eine Isolierschicht (beispielsweise PoIystyrol) und eine Druckplatte, wobei hinterschnittene Nuten in der Isolierschicht angeordnet sind.
[0010] Die EP 3441542 A1 zeigt einen Hebeanker für Betonteile, insbesondere für Doppel- TTeile, aber auch für Wandpaneele, Böden, Balken oder Betonbarrieren, umfassend einen Kopfabschnitt und zwei Beine, wobei die Beine jeweils rippenförmige Fortsätze aufweisen.
[0011] Die EP 2058448 A?2 zeigt ein rohrförmiges Verbindungsmittel zur Verbindung von zwei Strukturelementen, insbesondere Holz-Beton-Verbundteilen. Hierbei weist das Verbindungsmittel einen Sägezahn-Kopf auf um direkt in das Holz zu bohren.
[0012] Die US 6305135 B1 offenbart einen Verbundbaustoff umfassend einen Zementmörtel und eine Kunstharzplatte, wobei die Materialien gegenseitig über hinterschnittene Nuten ineinander eingreifen.
[0013] Die WO 2014173931 A1 zeigt ein Fertigteil umfassend eine Isolierschicht und eine darauf
angeordnete Schicht aus Beton. Die Isolierschicht wird mit der Betonschicht über hinterschnittene Vertiefungen mit abgerundeten Kanten in der Isolierschicht befestigt, wobei Beton in die Vertiefungen eingreift.
[0014] Nachteilig an dem Fertigen einer Verbunddecke bei einer bereits bestehenden Holzschicht ist, dass derartige Verbunddecken aufwendig und mühsam zu fertigen sind. Die Herstellung bzw. das Setzen der Verbindungsmittel ist aufwendig, zeitintensiv und mit einer hohen Lärmbelastung für die Arbeiter bzw. Anrainer verbunden. Zudem ist hierbei der Einsatz großer Mengen Kunstharzkleber zur Fixierung der Verbindungsmittel nicht unüblich.
[0015] Die in auf einer Baustelle in die Holzschicht getriebenen Verbindungsmittel bzw. die bei vorgefertigten Verbundfertigteilen bzw. Verbunddecken verwendeten und in der Holzschicht befestigten Hebeanker weisen zudem in der Regel eine geringe Traglast auf. Hierdurch wird die Sicherheit der Verbundfertigteile bzw. Verbunddecken stark beschränkt.
[0016] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verbundfertigteil der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine einfache Herstellung und höhere Sicherheit des Verbundfertigteils erreicht werden kann.
[0017] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0018] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verbundfertigteil einfach hergestellt werden kann und eine höhere Sicherheit des Verbundfertigteils erreicht wird. Das Verbundfertigteil kann auf einer Baustelle schnell, einfach und sicher montiert werden. Dadurch kann eine belastbare Verbunddecke in Trockenbauweise hergestellt werden. Dadurch, dass die Betonschicht in die wenigstens eine Ausnehmung der Zugschicht eingreift, wird örtlich die Dicke der Betonschicht im Bereich der Ausnehmung erhöht. Hierdurch können Hebeanker aus der Betontechnik verwendet werden, und es kann die restliche Dicke der Betonschicht im Gegensatz zu herkömmlichen Verbundfertigteilen reduziert werden. Durch die Anordnung des Hebeankers in der lokalen Verdickung der Betonschicht im Bereich der Ausnehmung werden hohe Traglasten ermöglicht, wodurch die Sicherheit des Verbundfertigteils erhöht wird. Weiters können die für die Betontechnik üblichen stabilen Verbindungseinrichtungen verwendet werden, wodurch die Sicherheit zusätzlich erhöht wird. Dadurch kann eine Verbunddecke geschaffen werden, welche gegenüber herkömmlichen Verbunddecken höher belastbar ist und gleichzeitig eine geringere Masse aufweist.
[0019] Es ist weiters vorteilhaft, dass aufgrund der verwendeten Hebeanker aus der Betontechnik auf einer Baustelle ein einheitliches Hebesystem für unterschiedliche Materialien verwendet werden kann. Spezielle Ankersysteme entfallen und Verwechslungen und/oder Fehler bei der Anwendung unterschiedlicher Hebesysteme, insbesondere bei dem sogenannten Hybriden Bauen mit unterschiedlichen Materialien, können somit in einfacher Art und Weise vermieden werden.
[0020] Weiters ist vorteilhaft, dass die Herstellung des Verbundfertigteils deutlich erleichtert wird. Der wenigstens eine Hebeanker kann hierbei erst im Betonwerk eingebaut werden und demnach wird in der Zugschicht lediglich die wenigstens eine Ausnehmung hergestellt. Hierdurch wird eine einfache und sichere Manipulation der oberseitig ebenen Zugschichtplatten mittels Vakuumhebern in dem Holzwerk und in dem Betonwerk ermöglicht.
[0021] Die Erfindung betrifft weiters eine Verbunddecke gemäß dem Patentanspruch 13.
[0022] Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundfertigteils gemäß dem Patentanspruch 14.
[0023] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren anzugeben, mit welchem eine einfache Herstellung eines Verbundfertigteils ermöglicht wird, wobei das Verbundfertigteil eine höhere Sicherheit aufweist.
[0024] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 14 erreicht.
[0025] Die Vorteile des Verbundfertigteiles entsprechen den Vorteilen des Verfahrens.
[0026] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0027] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0028] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0029] Fig. 1 einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Verbundfertigteils in Seitenansicht;
[0030] Fig. 2 einen Schnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verbundfertigteils in Seitenansicht;
[0031] Fig. 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform des Hebeankers in einer axonometrischen Ansicht;
[0032] Fig 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Hebeankers in einer axonometrischen Ansicht;
[0033] Fig 5 eine dritte bevorzugte Ausführungsform des Hebeankers in einer axonometrischen Ansicht;
[0034] Fig 6 eine vierte bevorzugte Ausführungsform des Hebeankers in einer axonometrischen Ansicht und
[0035] Fig 7 eine fünfte bevorzugte Ausführungsform des Hebeankers in einer axonometrischen Ansicht.
[0036] Die Fig. 1 bis 7 zeigen zumindest Teile bevorzugter Ausführungsformen eines Verbundfertigteils 1 umfassend eine Zugschicht 2 und eine, mit der Zugschicht 2 verbundene Betonschicht 3, wobei in der Zugschicht 2 wenigstens eine Ausnehmung 4 angeordnet ist, wobei die Betonschicht 3 zur Ausbildung eines Formschlusses mit der Zugschicht 2 in die wenigstens eine Ausnehmung 4 eingreift, wobei wenigstens ein Hebeanker 5 zumindest teilweise in der Betonschicht 3 angeordnet ist, wobei eine Verbindungseinrichtung 6 des wenigstens einen Hebeankers 5 an einer, der Zugschicht 2 abgewandten Seite der Betonschicht 3 angeordnet ist, und wobei ein lasttragender Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung 4 angeordnet ist.
[0037] Weiters ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundfertigteils 1 vorgesehen, wobei ein Platte eines zugfesten Materials als Zugschicht 2 für das Verbundfertigteil 1 verwendet wird, wobei in der Zugschicht 2 wenigstens eine Ausnehmung 4 erzeugt wird, wobei wenigstens ein Hebeanker 5 so angeordnet wird, dass ein lastragender Teil des Hebeankers 5 in der wenigstens einen Ausnehmung 4 angeordnet ist und eine Verbindungseinrichtung 6 des wenigstens einen Hebeankers 5 außerhalb der wenigstens eine Ausnehmung 4 angeordnet ist, wobei zur Ausbildung einer formschlüssig mit der Zugschicht 2 verbundenen Betonschicht 3 in einem Gießvorgang Beton auf die Zugschicht 2 gegossen wird, wobei der Beton im Gießvorgang in die wenigstens eine Ausnehmung 4 eindringt und dabei den lastragenden Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 im Wesentlichen umhüllt, wobei nach dem Gießvorgang die Verbindungseinrichtung 6 des wenigstens einen Hebeankers 5 an einer, der Zugschicht 2 abgewandten Seite der Betonschicht 3 angeordnet ist.
[0038] Ein gegenständliches Verbundfertigteil 1 umfasst eine Zugschicht 2 und eine Betonschicht 3. Die Zugschicht 2 nimmt Zugspannungen und die Betonschicht 3 nimmt Druckspannungen auf.
[0039] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 als Holzschicht, vorzugsweise als Brettsperrholzplatte, ausgebildet ist. Dadurch kann ein geringes Gewicht verbunden mit einer hohen Belastbarkeit erzielt werden.
[0040] Die Zugschicht 2 kann insbesondere auch aus einzelnen Balken, vorzugsweise aus Holz und/oder Holzwerkstoff, bestehen, die mit oder ohne Abstand, vorzugsweise parallel, nebeneinander angeordnet sind.
[0041] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verbundfertigteil 1 lediglich eine Zugschicht 2 und eine Betonschicht 3 aufweist.
[0042] Bevorzugt ist die Betonschicht 3 lediglich an einer Fläche an der Zugschicht 2 angebracht.
[0043] In der Zugschicht 2 ist wenigstens eine Ausnehmung 4 angeordnet. Die Betonschicht 3 greift zur Ausbildung eines Formschlusses mit der Zugschicht 2 in die wenigstens eine Ausnehmung 4 ein. Somit entsteht lokal eine Verdickung der Betonschicht 3 im Bereich der Ausnehmung 4 gegenüber der restlichen Betonschicht 3. Wenigstens ein Hebeanker 5 ist zumindest teilweise in der Betonschicht 3 angeordnet. Zumindest teilweise in der Betonschicht 3 angeordnet bedeutet hierbei auch -in einem seitlichen Schnitt gesehen- innerhalb der Zugschicht 2, da die Betonschicht 3 in der Ausnehmung 4 in die Zugschicht 2 eingreift. Durch die wenigstens eine Ausnehmung 4 bildet sich beim Gießen der Betonschicht 3 ein Fortsatz in der wenigstens einen Ausnehmung 4 aus, welcher die Betonschicht 3 mit der Zugschicht 2 formschlüssig verbindet. Der Formschluss bezieht sich insbesondere auf eine Zugkraft, welche in eine, die Betonschicht 3 von der Zugschicht 2 trennende Richtung weist.
[0044] Durch die erhöhte örtliche Betonschichtdicke 3 können Hebeanker 5 verwendet werden, welche für den Transport beziehungsweise für die Montage von Betonfertigteilen geeignet sind. Hierdurch können hohe Traglasten realisiert werden. Hierbei können insbesondere Lasten von wenigstens 2,5 Tonnen beziehungsweise 4,0 Tonnen mittels eines Hebeankers 5 gehoben werden.
[0045] Bei beispielsweise vier Hebeankern 5 pro Verbundfertigteil 1 wird demnach eine Lastaufnahme von 6,7 Tonnen bzw. 10,72 Tonnen ermöglicht.
[0046] Der wenigstens eine Hebeanker 5 weist eine Verbindungseinrichtung 6 auf. Die Verbindungseinrichtung 6 kann bevorzugt wenigstens ein Schraubgewinde, wenigstens ein Haken, wenigstens eine Gewindehülse, insbesondere mit Innengewinde, wenigstens ein Kugelkopf, oder auch wenigstens eine Ose sein. Ein Hebeanker 5 mit einer Gewindehülse ist beispielhaft in den Fig. 2, 3, 4, 6 und 7 dargestellt. Mittels der Verbindungseinrichtung 6 wird das Verbundfertigteil 1 bei der Montage angehoben.
[0047] Die Verbindungseinrichtung 6 des wenigstens einen Hebeankers 5 ist an der, der Zugschicht 2 abgewandten Seite der Betonschicht 3 angeordnet. Weiters ist der lasttragende Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung 4 angeordnet. Der in der wenigstens einen Ausnehmung 4 angeordnete lasttragende Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 ist dabei, insbesondere vollständig, von dem in die wenigstens eine Ausnehmung 4 eingedrungenen Beton der Betonschicht 3 umhüllt. Zugkräfte beim Anheben des Verbundfertigteils 1 werden somit über den lasttragenden Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 in der wenigstens einen Ausnehmung 4 an die Zugschicht 2 übertragen, wobei die Zugkraft auf den lasttragenden Teil als Druckkraft auf den in der wenigstens einen Ausnehmung 4 angeordneten Teil der Betonschicht 3 übertragen wird, wodurch die Kräfte gut von dem lasttragenden Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 mittels der Betonschicht 3 auf die Zugschicht 2 übertragen werden können. Als lasttragender Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 wird hierbei jener Teil des Hebeankers 5 bezeichnet, welcher hauptsächlich für eine Übertragung der Zugkräfte von der Verbindungseinrichtung 6 an die Betonschicht 2 sorgt.
[0048] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verbundfertigteil 1 einfach hergestellt werden kann und eine höhere Sicherheit des Verbundfertigteils 1 erreicht wird. Das Verbundfertigteil 1 kann auf einer Baustelle schnell, einfach und sicher montiert werden. Dadurch kann eine belastbare Verbunddecke in Trockenbauweise hergestellt werden. Dadurch, dass die Betonschicht 3 in die wenigstens eine Ausnehmung 4 der Zugschicht 2 eingreift, wird örtlich die Dicke der Betonschicht im Bereich der Ausnehmung 4 erhöht. Hierdurch können Hebeanker 5 aus der Betontechnik verwendet werden, und es kann die restliche Dicke der Betonschicht 3 im Gegensatz zu herkömmlichen Verbundfertigteilen reduziert werden. Durch die Anordnung des Hebeankers 5 in der lokalen Verdickung der Betonschicht 3 im Bereich der Ausnehmung 4 werden hohe Traglasten ermöglicht, wodurch die Sicherheit des Verbundfertigteils 1 erhöht wird. Weiters können die für
die Betontechnik üblichen stabilen Verbindungseinrichtungen 6 verwendet werden, wodurch die Sicherheit zusätzlich erhöht wird. Dadurch kann eine Verbunddecke geschaffen werden, welche gegenüber herkömmlichen Verbunddecken höher belastbar ist und gleichzeitig eine geringere Masse aufweist.
[0049] Es ist weiters vorteilhaft, dass aufgrund der verwendeten Hebeanker 5 aus der Betontechnik auf einer Baustelle ein einheitliches Hebesystem für unterschiedliche Materialien verwendet werden kann. Spezielle Ankersysteme entfallen und Verwechslungen und/oder Fehler bei der Anwendung unterschiedlicher Hebesysteme, insbesondere bei dem sogenannten Hybriden Bauen mit unterschiedlichen Materialien, können somit in einfacher Art und Weise vermieden werden.
[0050] Weiters ist vorteilhaft, dass die Herstellung des Verbundfertigteils 1 deutlich erleichtert wird. Der wenigstens eine Hebeanker 5 kann hierbei erst im Betonwerk eingebaut werden und demnach wird in der Zugschicht 2 lediglich die wenigstens eine Ausnehmung 4 hergestellt. Hierdurch wird eine einfache und sichere Manipulation der oberseitig ebenen Zugschichtplatten mittels Vakuumhebern in dem Holzwerk und in dem Betonwerk ermöglicht.
[0051] Es kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 4 eine Eindringtiefe von wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 65%, bevorzugt wenigstens 75%, der Zugschicht 2 aufweist. Die Eindringtiefe bezeichnet hierbei die Tiefe der Ausnehmung 4 in Hinblick auf die Dicke der Zugschicht 2.
[0052] Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Längserstreckung des Hebeankers 5 wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 60%, bevorzugt wenigstens 80%, der Dicke des Verbundfertigteils 1 beträgt.
[0053] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 dicker ist als die Betonschicht 3. Dies wird durch den Einsatz des Hebeankers 5 in der wenigstens einen Ausnehmung 4 ermöglicht. Dadurch kann das Verbundfertigteil leichter ausgebildet sein.
[0054] Bevorzugt weist das Verbundfertigteil 1 eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf.
[0055] Alternativ können andere geometrische Formen des Verbundfertigteils 1, bevorzugt eine quadratische Grundfläche, vorgesehen sein.
[0056] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verbundfertigteil 1 als Verbunddeckenplatte bzw. Verbundfertigteildeckenplatte ausgebildet ist.
[0057] Es ist folglich eine Verbunddecke umfassend wenigstens ein Verbundfertigteil 1 vorgesehen.
[0058] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Sichtseite 11 der Zugschicht 2 im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Die Sichtseite 11 ist hierbei jene Seite, welche in einem montierten Zustand des Verbundfertigteils 1 sichtbar ist.
[0059] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung 4 ein Sackloch ist. Hierdurch wird eine einfache Fertigung der wenigstens einen Ausnehmung 4 ermöglicht. Hierbei durchdringt der Hebeanker 5 die Zugschicht 2 nicht. Durch die Ausbildung der Ausnehmung 4 müssen keine besondere Abdichtmaßnahmen an der Sichtseite 11 für den Beton durchgeführt werden. Weiters kann dadurch die Sichtseite 11 frei von störenden Durchbrechungen gehalten werden, wodurch die Sichtseite 11 ohne weitere Verblendungen verwendet werden kann.
[0060] Durch die Ausgestaltung der Ausnehmung 4 als Sackloch wird die örtliche Betonschichtdicke 3 im Bereich der wenigstens einen Ausnehmung 4 vergrößert, was sich sehr positiv auf die Belastbarkeit des Verbundfertigteils 1 auswirkt.
[0061] Der Hebeanker 5 besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Baustahl. [0062] Dadurch, dass die wenigstens eine Ausnehmung 4 in Kombination mit dem wenigstens
einen Hebeanker 5 eine höhere Stabilität des Verbundfertigteils 1 ermöglicht, bedarf es weniger Verbindungseinrichtungen 6, um mit einer Hebevorrichtung das Verbundfertigteil 6 anzuheben. Durch die höhere Stabilität des Verbundfertigteils 1 wird bei der Montage bevorzugt kein Ausgleichsgehänge benötigt.
[0063] Es kann vorgesehen sein, dass mindestens, insbesondere genau, drei Ausnehmungen 4 mit jeweils wenigstens einem Hebeanker 5 pro Verbundfertigteil 1 angeordnet sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass maximal sechs, insbesondere maximal vier, Ausnehmungen 4 mit jeweils wenigstens einem Hebeanker 5 pro Verbundfertigteil 1 angeordnet sind. Hierdurch kann der Aufwand zur Herstellung des Verbundfertigteils 1 reduziert werden.
[0064] Alternativ kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung 4 ein durchgängiges Loch ist. Auch hier wird eine einfache Fertigung der wenigstens einen Ausnehmung 4 ermöglicht.
[0065] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass sich der Durchmesser der wenigstens einen Ausnehmung 4 von der Zugschicht 2 in Richtung zu der Betonschicht 3 im Wesentlichen kontinuierlich verengt. Hierdurch wird der Formschluss der Betonschicht 3 mit der Zugschicht 2 besonders begünstigt.
[0066] Besonders bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 4 hinterschnitten ist.
[0067] Durch die bevorzugt hinterschnittene Ausgestaltung der wenigstens einen Ausnehmung 4 bildet sich bei dem Anheben des Verbundfertigteils 1 in dem in der Ausnehmung 4 befindlichen Betonkegel eine Spreizdruckkraft aus, welche auf die anliegenden Flanken der Zugschicht 2 übertragen wird.
[0068] Die Ausnehmung 4 kann hierbei eine Pyramidenform aufweisen und insbesondere als eine quadratische oder rechteckige Pyramide ausgebildet sein.
[0069] Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die wenigstens eine Ausnehmung 4 nicht kontinuierlich verengt, sondern beispielsweise eine oder mehrere Stufen aufweist.
[0070] Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung 4 von der Zugschicht 2 in Richtung zu der Betonschicht 3 konisch zuläuft.
[0071] Durch diese Ausgestaltung wird im Wesentlichen ein runder Betonkegel ausgebildet. Die wenigstens eine Ausnehmung 4 ist bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Achse ausgebildet, welche die Zugschicht 2 und die Betonschicht 3 normal zu einer Längserstreckung des Verbundfertigteils 1 schneidet. Die runde Ausgestaltung 4 der Ausnehmung 4 ist besonders vorteilhaft, da der Formschluss von der Betonschicht 3 und der Zugschicht 2 besonders gut funktioniert. Weiters wirkt sich diese symmetrische Ausgestaltung der wenigstens einen Ausnehmung 4 besonders gut auf die Kraftübertragung, insbesondere in Hinblick auf die Spreizdruckkraft, zwischen der Betonschicht 3 und der Zugschicht 2 aus.
[0072] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung 4 dermaßen an dem Verbundfertigteil 1 angeordnet ist, dass dieses analog zu einer späteren Einbaulage belastet wird. Eine zusätzliche Zugverbindung wird demnach für den Montagefall zwischen der Zugschicht 2 und der Betonschicht 3 bevorzugt nicht benötigt.
[0073] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung 4 einen Flankenwinkel von bevorzugt größer gleich 45°, insbesondere größer gleich 60°, einschließt.
[0074] Der Flankenwinkel ist jener Winkel, welchen die Flanken der Ausnehmung 4 mit der Sichtseite 11 der Zugschicht 2 bzw. einer parallel zu der Sichtseite 11 der Zugschicht 2 angeordneten Ebene einschließen.
[0075] Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Flankenwinkel insbesondere kleiner gleich 89° ist. Bei solch einem Winkel ist die Ausnehmung noch hinterschnitten.
[0076] Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Hebeanker 5 ein erstes Ende 7 und ein zweites Ende 8 aufweist, wobei an dem ersten Ende 7 die Verbindungseinrichtung 6 angeordnet ist und das zweite Ende 8 des wenigstens einen Hebeankers 5 innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung 4 angeordnet ist. Innerhalb der Ausnehmung 4 bedeutet hierbei auch innerhalb der in der Ausnehmung 4 eingreifenden Betonschicht 3.
[0077] Dadurch, dass das zweite Ende 8 des wenigstens einen Hebeankers 5 innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung 4 angeordnet ist, ist das zweite Ende 8 von der Sichtseite 11 der Zugschicht 2 aus nicht sichtbar. Demnach entfallen Schritte, um einen durch die Zugschicht 2 durchragenden Hebeanker 5 zu kaschieren. Weiters wirkt sich dies günstig auf den Transport mehrerer Verbundfertigteile 1 aus, da diese einfach aufeinandergestapelt werden können.
[0078] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das zweite Ende 8 als lasttragender Teil ausgebildet ist.
[0079] Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass lediglich das zweite Ende 8 als lasttragender Teil ausgebildet ist.
[0080] Demnach kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der lasttragende Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Ausnehmung 5 bzw. mit der in der Ausnehmung 5 befindlichen Betonschicht 3 verbunden bzw. befestigt ist.
[0081] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der lasttragende Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 wenigstens eine, insbesondere scheibenförmige, Verbreiterung 9 aufweist, was beispielhaft in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist.
[0082] Derartige Hebeanker 5 können auch als Stabanker bezeichnet werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Großteil der Lastaufnahme innerhalb der Ausnehmung 4 erfolgt. Wie zuvor beschrieben, können die Kräfte zwischen der Zugschicht 2 und der Betonschicht 3 gut aufeinander übertragen werden.
[0083] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Hebeanker 5 einen Mittelteil aufweist, welcher Mittelteil die Verbindungseinrichtung 6 mit dem lasttragenden Teil verbindet. Insbesondere kann der Durchmesser des lasttragenden Teils mindestens 130%, bevorzugt mindestens 150%, insbesondere mindestens 170%, des Durchmessers des Mittelteils beträgt, was beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist.
[0084] Das bedeutet, dass der lasttragende Teil des Hebeankers 5 somit bevorzugt verbreitert in Hinblick auf den Mittelteil und/oder der Verbindungseinrichtung 6 ist. Durch beispielsweise eine scheibenförmige Verbreiterung 9 kann der Form- bzw. Kraftschluss des Hebeankers 5 in der Ausnehmung 4 besonders gut erfolgen.
[0085] Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbreiterung 9 insbesondere als Platte oder als Haken ausgebildet ist, wodurch ebenfalls ein guter formschlüssiger Rückhalt des Hebeankers 5 in der Ausnehmung 4 erzielt wird. Eine als Platte ausgebildete Verbreiterung 9 ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt.
[0086] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der lasttragende Teil des wenigstens einen Hebeankers 5 mehrere rippenförmige und/oder noppenförmige Fortsätze 10 aufweist. Hierdurch kann der form- bzw. kraftschlüssige Rückhalt des Hebeankers 5 besonders gut und einfach begünstigt werden. Rippenförmige Fortsätze 10 sind beispielhaft in der Fig. 6 dargestellt.
[0087] Alternativ kann vorgesehen sein, dass beide Enden 7, 8 denselben Durchmesser aufweisen, wodurch eine besonders einfache Herstellung des wenigstens einen Hebeankers 5 ermöglicht wird.
[0088] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zugschicht 2 und der Betonschicht 3 im Wesentlichen lediglich über den, in der wenigstens einen Ausnehmung 4 der Zugschicht 2 angeordneten Teil der Betonschicht 3 erfolgt. Hierzu ist das Verbundfertigteil 1 insbesondere verbundmittelfrei ausgebildet, wodurch das Verbundfertigteil 1 besonders einfach gefertigt werden kann und Kosten gespart werden können.
Hierbei werden keine weiteren Verbindungsmittel, beispielsweise Metallanker, benötigt, um die Zugschicht 2 mit der Betonschicht 3 zu verbinden. Hierdurch entfällt der zeitintensive und umständliche Aufwand die Verbindungsmittel zu setzen.
[0089] Zusätzlich kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Betonschicht 3 Betonnocken und die Zugschicht 2 Vertiefungen, handelsüblich als Kerven bezeichnet, aufweisen. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Betonnocken in die Kerven der Zugschicht 2 eingreifen.
[0090] Es kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen als Nuten mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen an der Zugschicht 2 lediglich eine, gegenüber der Dicke der restlichen Zugschicht 2, geringe Eindringtiefe aufweisen.
[0091] Es kann hierbei besonders bevorzugt sein, dass die Eindringtiefe der Ausnehmung 4 tiefer ist, als die Eindringtiefe der Vertiefungen. Es kann weiters vorgesehen sein, dass das Verbundfertigteil 1 keine Teile aufweist, welche über die Abmessungen der Zugschicht 2 oder der Betonschicht 3 hinausreichen. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine dichte Stapelung der Verbundfertigteile 1 ermöglicht wird.
[0092] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung 6 des wenigstens einen Hebeankers 5 nicht aus dem Verbundfertigteil 1 hervorragt. Die Verbindungseinrichtung 6 des wenigstens einen Hebeankers 5 kann insbesondere mit der, der Zugschicht 2 abgewandten Seite der Betonschicht 3 fluchtend angeordnet sein oder in einer Vertiefung aus der der Zugschicht 2 abgewandten Seite der Betonschicht 3 ragen. Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass im Bereich der Ausnehmung 4, gegenüberliegend zu der Sichtseite 11 der Zugschicht 2, eine Vertiefung 12 in der Betonschicht 3 angeordnet ist.
[0093] Es kann hierbei bevorzugt vorgesehen sein, dass das zweite Ende 8, insbesondere die Verbindungseinrichtung 6 des Hebeankers 5 innerhalb der Vertiefung 12 angeordnet ist. Hierdurch kann die Verbindungseinrichtung 6 besonders leicht mit einer Hebevorrichtung verbunden werden. Weiters können solche Verbundfertigteile 1 bei der Lagerung und bei dem Transport einfach aufeinandergestapelt werden, wodurch Platz zum Lagern der Verbundfertigteile 1 und Platz beim Transport der Verbundfertigteile 1 gespart wird.
[0094] Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung 6 über die Betonschicht 3 herausragt.
[0095] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 als Holzschicht ausgebildet ist.
[0096] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Verbundfertigteil 1 als Verbundplatte, insbesondere als Verbunddeckenplatte, ausgebildet ist.
[0097] Weiters ist eine Verbunddecke umfassend wenigstens ein Verbundfertigteil 1 vorgesehen.
[0098] Die Verbunddecke kann hierbei aus einem Verbundfertigteil 1 oder aus mehreren Verbundfertigteilen 1 ausgebildet werden.
[0099] Gegenständliche Verbundfertigteile können in einem Werk bzw. einer Fabrik hergestellt werden, und müssen nicht auf einer Baustelle bzw. unter Baustellenbedingungen hergestellt werden. Dabei kann qualitativ hochwertigerer Beton verarbeitet werden, als dies bei Lieferbeton oder bei Ortbeton der Fall wäre. Da kein Aushärten des Betons abgewartet werden muss, sind die verlegten und fixierten Verbundfertigteile sofort voll belastbar. Es entfällt daher das Warten auf die Begehbarkeit der Betonschicht oder die Notwendigkeit einer zusätzlichen Stützung der Holzdecke während des Aushärtens, wodurch der Baufortschritt beschleunigt und die Kosten, sowie der logistische Aufwand auf der Baustelle, reduziert werden kann. Da keine Verbindungsmittel gesetzt werden müssen, kann auch diese Prozedur entfallen, welche für allfällige Bewohner, etwa im Rahmen eines nachträglichen Dachbodenausbaus, eine erhebliche Belastung darstellt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine derartige Verbunddecke durch deren Festigkeit direkt und ohne eine übliche Holzauflagekonstruktion auf eine Wand aus Ziegeln oder Beton aufgesetzt werden kann, wodurch eine Verbunddecke einfach auch in einem Ziegel- oder Betongebäude eingesetzt werden kann.
[00100] Die Verbunddecke kann insbesondere von Auflagern getragen werden. Die Auflager können insbesondere als Wände ausgebildet sein, beispielsweise Seitenwände oder Innenwände eines Gebäudes, oder auch als freistehende Stützen, beispielsweise bei größeren Räumen.
[00101] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auflager Wände aus Beton und/oder Ziegel umfassen. Hierbei hat sich gezeigt, dass eine direkte Auflage der Geschossdecke auf eine gemavuerte oder betonierte Wand einfach zu verlegen ist, wodurch eine Holzdecke einfach auch in einem Ziegel- oder Betongebäude eingesetzt werden kann.
[00102] Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Verbundfertigteil 1 auf zwei gegenüberliegenden Auflagern aufliegt. Hierbei können die Verbundfertigteile 1 insbesondere eine Länge aufweisen, welche zumindest einem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden eines Gebäudes entspricht. Dadurch kann besonders einfach eine stabile Geschossdecke erzeugt werden.
[00103] Es kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verbundfertigteil 1 an der Verbindungseinrichtung 6 aufgehängt wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Verbundfertigteil 1 lediglich an der Verbindungseinrichtung 6 aufgehängt wird oder dass es zusätzlich abgestützt wird.
[00104] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Verbundfertigteil 1 je nach Belastungsrichtung eine definierte Einsatzlage aufweist.
[00105] Bei dem bevorzugten Einsatz des gegenständlichen Verbundfertigteils 1 als Verbunddeckenplatte ist die Betonschicht 3 oben und die Zugschicht 2 unten angeordnet. Hierbei bildet, wie bereits eingangs erwähnt, die Zugschicht 2 bevorzugt die Sichtseite 11 aus.
[00106] Die Betonschicht 3 ist bevorzugt bewehrungsfrei ausgebildet. Dadurch können der Herstellungsaufwand und die Kosten geringgehalten werden.
[00107] Alternativ kann für bestimmte Spezialanwendungen die Zugschicht 2 faserverstärktem Kunststoff und/oder Metall umfassen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 als Verbund von Holz und Metall bzw. Holz und faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist, wodurch die Belastbarkeit des Verbundfertigteils 1 weiter erhöht werden kann.
[00108] Wie zuvor erwähnt, kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 an einer, der Betonschicht 3 zugewandten, Zugschichtinnenseite eine vorgebbare Mehrzahl vorgebbar geformter Vertiefungen aufweist. Die Vertiefungen, welche auch als Kerven bezeichnet werden können, sind bevorzugt als Sacklöcher und/oder Nuten ausgebildet. Die Vertiefungen erstrecken sich dabei nicht durch die gesamte Zugschicht 2 und sind folglich nicht als Durchgangsöffnung ausgebildet.
[00109] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Betonschicht 3 in die Vertiefungen der Zugschicht 2 eingreift. Dies erfolgt im Zuge der Herstellung des Verbundfertigteils 1, wobei flüssiger Beton auf die Zugschicht 2 gegossen wird. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen wenigstens eine Hinterschneidung aufweisen.
[00110] Hierdurch wird der Formschluss der Betonschicht 3 mit der Zugschicht 2 zusätzlich begünstigt. Dies wirkt sich weiters positiv auf die Kraftübertragung zwischen der Zugschicht 2 und der Betonschicht 3 bei Belastung aus.
[00111] Bevorzugt sind die Betonschicht 3, wie auch die Zugschicht 2 als durchgehende Schichten ausgebildet. Davon ausgenommen sind lediglich Durchbrechungen, welche der Durchführungen einer Versorgungsleitung, etwa ein Deckenausgang zum Anschluss eines Beleuchtungskörpers, dienen.
[00112] Die Betonschicht 3 bildet insbesondere eine der Zugschicht 2 gegenüberliegende und der Sichtseite 11 der Zugschicht 2 abgewandte Außenseite aus. Die Zugschicht 2 wird bevorzugt nicht von der Betonschicht 3 umgriffen bzw. umhüllt.
[00113] Es kann vorgesehen sein, dass die Zugschicht 2 die Betonschicht 3 allseitig seitlich überragt. Dadurch entsteht bei der Bildung einer Geschoßdecke ein Raster aus Kanälen, welches die
Verlegung von Leitungen vereinfacht. Weiters ergibt sich der Vorteil, dass es einfach möglich ist die Zugschichten 2 angrenzender Verbundfertigteile 1 allseitig miteinander zu verbinden, wodurch mehrere miteinander verbundene Verbundfertigteile 1 horizontale Zugkräfte einfach weitergleiten können und dadurch einen besonders starken Verbund ausbilden können.
[00114] Es kann weiters vorgesehen sein, dass in der Betonschicht 3 eine Leerverrohrung angeordnet ist. Die Leerverrohrung kann hierbei einfach vor dem Guss der Betonschicht 3 angeordnet, und derart einfach in der Betonschicht 3 angeordnet werden. Durch die Leerverrohrung wird die Verlegung von Leitungen, beispielsweise zu einem zentral angeordneten Beleuchtungskörper, weiter vereinfacht.
[00115] Zur Bildung hoch belastbarer Geschoßdecken kann vorgesehen sein, dass die Verbunddeckenplatte innerlich vorgespannt ist und/oder - im unbelasteten Zustand - durchgebogen ist.
[00116] Nachfolgend werden Grundsätze für das Verständnis und die Auslegung gegenständlicher Offenbarung angeführt.
[00117] Merkmale werden üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel „ein, eine, eines, einer“ eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist daher „ein, eine, eines, einer“ nicht als Zahlwort zu verstehen.
[00118] Das Bindewort „oder“ ist als inklusiv und nicht als exklusiv zu interpretieren. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, umfasst „A oder B“ auch „A und B“, wobei „A“ und „B“ beliebige Merkmale darstellen.
[00119] Ein „Im Wesentlichen“ in Verbindung mit einem Zahlenwert mitumfasst eine Toleranz von + 10% um den angegebenen Zahlenwert, sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt.
[00120] Bei Wertebereichen sind die Endpunkte mitumfasst, sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verbundfertigteil (1) umfassend eine Zugschicht (2) und eine, mit der Zugschicht (2) verbundene Betonschicht (3), wobei in der Zugschicht (2) wenigstens eine Ausnehmung (4) angeordnet ist, wobei die Betonschicht (3) zur Ausbildung eines Formschlusses mit der Zugschicht (2) in die wenigstens eine Ausnehmung (4) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hebeanker (5) zumindest teilweise in der Betonschicht (3) angeordnet ist, dass eine Verbindungseinrichtung (6) des wenigstens einen Hebeankers (5) an einer, der Zugschicht (2) abgewandten Seite der Betonschicht (3) angeordnet ist, und dass ein lasttragender Teil des wenigstens einen Hebeankers (5) innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung (4) angeordnet ist.
2, Verbundfertigteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (4) ein Sackloch ist.
3. Verbundfertigteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser der wenigstens einen Ausnehmung (4) von der Zugschicht (2) in Richtung zu der Betonschicht (3) im Wesentlichen kontinuierlich verengt.
4. Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (4) von der Zugschicht (2) in Richtung zu der Betonschicht (3) konisch zuläuft.
5. Verbundfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (4) einen Flankenwinkel von bevorzugt größer gleich 45°, insbesondere größer gleich 60°, einschließt.
6. Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebeanker (5) ein erstes Ende (7) und ein zweites Ende (8) aufweist, wobei an dem ersten Ende (7) die Verbindungseinrichtung (6) angeordnet ist und das zweite Ende (8) des wenigstens einen Hebeankers (5) innerhalb der wenigstens einen Ausnehmung (4) angeordnet ist.
7. Verbundfertigteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (8) als lasttragender Teil ausgebildet ist.
8. Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lasttragende Teil des wenigstens einen Hebeankers (5) wenigstens eine, insbesondere scheibenförmige, Verbreiterung (9) aufweist.
9. Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der lasttragende Teil des wenigstens einen Hebeankers (5) mehrere rippenförmige und/oder noppenförmige Fortsätze (10) aufweist.
10. Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zugschicht (2) und der Betonschicht (3) im Wesentlichen lediglich über den, in der wenigstens einen Ausnehmung (4) der Zugschicht (2) angeordneten Teil der Betonschicht (3) erfolgt.
11. Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschicht (2) als Holzschicht ausgebildet ist.
12. Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundfertigteil (1) als Verbundplatte, insbesondere als Verbunddeckenplatte, ausgebildet ist.
13. Verbunddecke umfassend wenigstens ein Verbundfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Verfahren zum Herstellen eines Verbundfertigteils (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Platte eines zugfesten Materials als Zugschicht (2) für das Verbundfertigteil (1) verwendet wird, wobei in der Zugschicht (2) wenigstens eine Ausnehmung (4)
erzeugt wird, wobei wenigstens ein Hebeanker (5) so angeordnet wird, dass ein lastragender Teil des Hebeankers (5) in der wenigstens einen Ausnehmung (4) angeordnet ist und eineVerbindungseinrichtung (6) des wenigstens einen Hebeankers (5) außerhalb der wenigstens eine Ausnehmung (4) angeordnet ist, wobei zur Ausbildung einer formschlüssig mit der Zugschicht (2) verbundenen Betonschicht (3) in einem Gießvorgang Beton auf die Zugschicht (2) gegossen wird, wobei der Beton im Gießvorgang in die wenigstens eine Ausnehmung (4) eindringt und dabei den lastragenden Teil des wenigstens einen Hebeankers (5) im Wesentlichen umhüllt, wobei nach dem Gießvorgang die Verbindungseinrichtung (6) des wenigstens einen Hebeankers (5) an einer, der Zugschicht (2) abgewandten Seite der Betonschicht (3) angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50369/2020A 2020-04-29 2020-04-29 Verbundfertigteil AT523387B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50369/2020A AT523387B1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Verbundfertigteil
EP21166899.1A EP3904619A1 (de) 2020-04-29 2021-04-06 Verbundfertigteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50369/2020A AT523387B1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Verbundfertigteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523387A4 AT523387A4 (de) 2021-08-15
AT523387B1 true AT523387B1 (de) 2021-08-15

Family

ID=75426323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50369/2020A AT523387B1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Verbundfertigteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3904619A1 (de)
AT (1) AT523387B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114059440B (zh) * 2021-11-22 2023-11-07 深圳大学 全装配式sbsg剪力连接的钢-砼组合梁
CN113958049B (zh) * 2021-11-23 2022-12-27 重庆大学 一种剪刀叉式建筑物钢架与叠合板连接结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563258A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Decottignie Marmier Henri Procede de prefabrication d'elements autoportants pour la realisation de plancher isolant, elements prefabriques et planchers ainsi obtenus
EP0230542A1 (de) * 1985-12-06 1987-08-05 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Einbetonieren eines Verankerungsbolzens in ein Betonteil
DE4420175A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Karl Moser Beton-Verbundplatte
JPH0847916A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Takeda Kogyo Kk コンクリート製品成形時のアンカー保持具
US6305135B1 (en) * 1998-05-14 2001-10-23 Yoshiki Kimura Composite building material and method for manufacturing the same
EP1992754A2 (de) * 2007-05-15 2008-11-19 Universität Innsbruck Zug-Druck-Verbundelement
EP2058448A2 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Universita' degli studi di Bergamo Röhrenförmiger Verbinder zum Verbinden von gemischten Holz-Beton-Balken
WO2014173931A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Rockwool International A/S Insulating panels made of stone wool, and concrete wall provided with such panels
EP3441542A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 ALP Supply, Inc. Hubanker für betonfertigteilkomponente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066725B (de) * 1957-04-06 1959-10-08
DE2558661A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Friedrich Dipl Ing Bartram Betontraeger
EP2146017A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 Beletto AG Bauteil für Decken oder Dächer sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563258A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Decottignie Marmier Henri Procede de prefabrication d'elements autoportants pour la realisation de plancher isolant, elements prefabriques et planchers ainsi obtenus
EP0230542A1 (de) * 1985-12-06 1987-08-05 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Einbetonieren eines Verankerungsbolzens in ein Betonteil
DE4420175A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Karl Moser Beton-Verbundplatte
JPH0847916A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Takeda Kogyo Kk コンクリート製品成形時のアンカー保持具
US6305135B1 (en) * 1998-05-14 2001-10-23 Yoshiki Kimura Composite building material and method for manufacturing the same
EP1992754A2 (de) * 2007-05-15 2008-11-19 Universität Innsbruck Zug-Druck-Verbundelement
EP2058448A2 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Universita' degli studi di Bergamo Röhrenförmiger Verbinder zum Verbinden von gemischten Holz-Beton-Balken
WO2014173931A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Rockwool International A/S Insulating panels made of stone wool, and concrete wall provided with such panels
EP3441542A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 ALP Supply, Inc. Hubanker für betonfertigteilkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
AT523387A4 (de) 2021-08-15
EP3904619A1 (de) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
WO2014067884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
AT523387B1 (de) Verbundfertigteil
WO2019025505A1 (de) Fundament für ein bauwerk
WO2006108385A1 (de) Kerngedämmte fertigteilwand mit verbundnadeln
EP3690159A1 (de) Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE4029134A1 (de) Verbundkonstruktion
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
AT523599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
AT518496B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
DE102015200661A1 (de) Verbundfertigteil
EP2450497A2 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
DE4421170C2 (de) Mauertafel
AT523434B1 (de) Verankerung für Betonfertigteile
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE202016007440U1 (de) Porenbeton-Bauteil, Doppelwandelement und Wandbefestigungssystem auf Porenbetonbasis
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE102016101360A1 (de) Fertigteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils
EP3467220B1 (de) Gebäudeabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen gebäudeabschnitts
AT524744B1 (de) Verbunddecke
DE10125665A1 (de) Vorgefertigtes, transportierbares Wandelement und Verfahren zur Herstellung des Wandelementes
EP2360321A2 (de) Gebäude in Skelettbauweise sowie Herstellungsverfahren
EP3045604A1 (de) Verbundfertigteil