AT523067B1 - Lichtleitplatte - Google Patents

Lichtleitplatte Download PDF

Info

Publication number
AT523067B1
AT523067B1 ATA51055/2019A AT510552019A AT523067B1 AT 523067 B1 AT523067 B1 AT 523067B1 AT 510552019 A AT510552019 A AT 510552019A AT 523067 B1 AT523067 B1 AT 523067B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light guide
guide plate
oxide
film
partial mirror
Prior art date
Application number
ATA51055/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523067A4 (de
Inventor
Keplinger Jürgen
Original Assignee
Hueck Folien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien Gmbh filed Critical Hueck Folien Gmbh
Priority to ATA51055/2019A priority Critical patent/AT523067B1/de
Priority to PCT/AT2020/060429 priority patent/WO2021108824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523067B1 publication Critical patent/AT523067B1/de
Publication of AT523067A4 publication Critical patent/AT523067A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtleitplatte (1) umfassend eine transparente Platte (2), welche eine erste Oberfläche (3) und eine zweite Oberfläche (4) aufweist, und eine Lichtleiterfolie (5), welche zumindest abschnittsweise auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Platte angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass auf der zweiten Oberfläche (4) der transparenten Platte (2) zumindest abschnittsweise eine partielle Spiegelfolie (6) angeordnet ist und dass die partielle Spiegelfolie (6) zumindest einen verspiegelten Bereich (7) und zumindest einen nicht verspiegelten Bereich (8) umfasst.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Lichtleitplatte, umfassend eine transparente Platte und eine Lichtleiterfolie.
[0002] Lichtleitplatten werden in der Design- und Beleuchtungstechnik insbesondere in Leuchtsystemen und Lichtpaneelen zur Erzielung spezieller Licht- und Designeffekte eingesetzt.
[0003] Lichtleitplatten umfassend eine transparente Platte und eine Lichtleiterfolie sind im Stand der Technik bekannt.
[0004] Beispielsweise wird in der EP 3025092 B1 eine Lichtleitplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung offenbart. Die Lichtleitplatte, besteht hierbei aus einer farblos transparenten Platte und einer opak-weißen oder transluzent weißen, thermoplastischen Reflektorfolie, die mittels einer dazwischen angeordneten Bedruckung derart optisch verbunden sind, dass es keinen direkten optischen Kontakt zwischen der farblos transparenten Platte und der Reflektorfolie gibt. Dabei besteht die Bedruckung aus einem strukturiert aufgedruckten farblosen Thermoplast.
[0005] Die gemäß dem Stand der Technik bekannten Lichtleitplatten bieten einem Anwender jedoch kein ausreichend hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Design- und Gestaltungsmöglichkeiten.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Lichtleitplatte zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, eine Vielzahl von Design- und Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren.
[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Lichtleitplatte gemäß den Ansprüchen gelöst.
[0008] Die Erfindung betrifft eine Lichtleitplatte umfassend eine transparente Platte, welche eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, und eine Lichtleiterfolie, welche zumindest abschnittsweise auf der ersten Oberfläche der transparenten Platte angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass
- auf der zweiten Oberfläche der transparenten Platte zumindest abschnittsweise eine partielle Spiegelfolie angeordnet ist
- und dass die partielle Spiegelfolie zumindest einen verspiegelten Bereich und zumindest einen nicht verspiegelten Bereich umfasst.
[0009] Durch diese Ausbildung wird eine innovative Lichtleitplatte geschaffen, welche die Vorteile und Eigenschaften von Lichtleiterfolien mit partiellen Spiegelfolien der einzelnen Komponenten vereint. Dadurch werden die Design- und Gestaltungsmöglichkeiten von Lichtleitplatten auf vorteilhafte Art und Weise erweitert. Die Lichtleiterfolien bieten insbesondere den Vorteil einer hohen Flexibilität in Bezug auf Gestaltungsmöglichkeiten, speziell für Design und Optik. Partielle Spiegelfolien bestechen beispielsweise durch ihre hochkratzfesten UV-Lackschichten und können zur Darstellung von Motiven bzw. Bildern dienen.
[0010] Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn Licht mittels einer Lichtquelle in die Lichtleitplatte einkoppelbar ist und dass das Licht über den zumindest einen nicht verspiegelten Bereich der partiellen Spiegelfolie auskoppelbar ist, insbesondere über ein Lichtauskoppelelement in der Lichtleitplatte auskoppelbar ist. So kann die Möglichkeit geschaffen werden, verschiedene Licht- und Designeffekte zu erzielen.
[0011] Ferner kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Lichtquelle um zumindest eine seitlich an der Lichtleitplatte ausgebildete LED-Lichtquelle, insbesondere um eine LED-Lichtleiste, handelt. LED-Lichtquellen sind im Design- und Lichtbereich gängige Beleuchtungsmittel und können eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
[0012] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Lichtleiterfolie und/oder die partielle Spiegelfolie auf zumindest einer Kante der Lichtleitplatte zumindest abschnittsweise aufgebracht ist. Damit können die Design- und Gestaltungsmöglichkeiten der Lichtleitplatte zusätzlich erweitert werden.
[0013] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Lichtleiterfolie und die partielle Spiegelfolie unter Aufwendung von Druck und/oder thermischer Energie auf der transparenten Platte aufgebracht sind. Applikations- bzw. Verbindungstechnologien mit Druckeinwirkung und/oder Einwirkung von thermischer Energie können eine dauerhafte Verbindung zwischen einzelnen Schichten einer Folie bzw. mit einer Lichtleitplatte ermöglichen.
[0014] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die transparente Platte aus einem thermoplastischen Polymer besteht, bevorzugt zumindest teilweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylaten, PVC, Polyurethanen (PU) oder ähnlichen Materialien besteht.
[0015] Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die transparente Platte eine Dicke zwischen 0,5 und 30 mm, bevorzugt zwischen 1 und 15 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 mm aufweist.
[0016] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die transparente Platte farblos oder gefärbt ist. Hierdurch kann die Möglichkeit geschaffen werden, verschiedene Licht- und Designeffekte zu erzielen.
[0017] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Lichtleiterfolie zumindest abschnittsweise mit einer reflektierenden Schicht, insbesondere mit einer reflektierenden Schicht aus Metall und/oder einem Material mit hohem Brechungsindex (HRI) versehen ist.
[0018] Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die reflektierende Schicht bevorzugt ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2Os), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2Os), Ceroxid (CeO>), Yitriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(Il,IIll)oxid (FesO«) und Eisen(Ill)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO»), Lanthanoxid (La2Os), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2Os), Praseodymoxid (PreQ11), Samariumoxid (Sm2Os), Antimontrioxid (Sb2Os), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (SisNa), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2Os3), Zinnoxid (SnO»2), Wolframtrioxid (WOs), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
[0019] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Lichtleiterfolie zumindest abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht und/oder eine Heißsiegellackschicht aufweist. Diese Schichten können die Verbindung mit der transparenten Platte erleichtern bzw. verbessern.
[0020] Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Lichtleiterfolie eine Dicke zwischen 0,5 und 500 um, bevorzugt zwischen 5 und 200 um, besonders bevorzugt zwischen 5 und 125 um, insbesondere zwischen 10 und 75 um aufweist.
[0021] Ferner kann vorgesehen sein, dass die partielle Spiegelfolie zumindest abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht und/oder eine Heißsiegellackschicht aufweist. Diese Schichten können zu einer verbesserten Verbindung zwischen den einzelnen Schichten der partiellen Spiegelfolie beitragen und die Verbindung mit der transparenten Platte erleichtern bzw. verbessern.
[0022] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine verspiegelte Bereich der partiellen Spiegelfolie bevorzugt ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-NickelLegierungen umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
[0023] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der zumindest eine verspiegelte Bereich der partiellen Spiegelfolie zur Darstellung von Motiven ausgebildet ist. Hierdurch kann eine Vielzahl an verschiedenen Designeffekten bzw. Gestaltungs-
möglichkeiten geschaffen werden.
[0024] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die partielle Spiegelfolie zumindest abschnittsweise eine PET-Schicht und/oder eine UV-Lackschicht aufweist. Die PET-Schicht kann zum Schutz der partiellen Spiegelfolie bzw. zu deren Abschirmung gegenüber Umwelteinflüssen dienen. Insbesondere UV-Lackschichten können sich durch ihre hoch Kratzfestigkeit auszeichnen und können somit zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Lichtleiterplatte beitragen. Des Weiteren können die PET-Schicht und/oder die UV-Lachschicht die Lichtbeständigkeit der partiellen Spiegelfolie verbessern.
[0025] Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die partielle Spiegelfolie eine Dicke zwischen 0,5 und 500 um, bevorzugt zwischen 5 und 200 um, besonders bevorzugt zwischen 5 und 125 um, insbesondere zwischen 10 und 75 um aufweist.
[0026] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0027] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0028] Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Lichtleitplatte in Explosionsansicht; [0029] Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Lichtleitplatte im Querschnitt.
[0030] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0031] Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Lichtleitplatte 1 in Explosionsansicht. Die Lichtleitplatte 1 umfasst eine transparente Platte 2, welche eine erste Oberfläche 3 und eine zweite Oberfläche 4 aufweist. Des Weiteren ist eine Lichtleiterfolie 5 ausgebildet, welche zumindest abschnittsweise auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Platte angeordnet ist. Auf der zweiten Oberfläche 4 der transparenten Platte 2 ist zumindest abschnittsweise eine partielle Spiegelfolie 6 angeordnet. Dabei umfasst die partielle Spiegelfolie 6 zumindest einen verspiegelten Bereich 7 und zumindest einen nicht verspiegelten Bereich 8.
[0032] Mittels einer Lichtquelle 9 kann Licht in die Lichtleitplatte 1 eingekoppelt werden. Dieses Licht kann über den zumindest einen nicht verspiegelten Bereich 8 der partiellen Spiegelfolie 6 ausgekoppelt werden. Insbesondere kann das Licht über ein Lichtauskopplungselement in der Lichtleitplatte 1 ausgekoppelt werden. Bei der Lichtquelle 9 kann es sich um zumindest eine seitlich an der Lichtleitplatte 1 ausgebildete LED-Lichtquelle, insbesondere um eine LED-Lichtleiste, handeln.
[0033] Die Lichtleiterfolie 5 und/oder die partielle Spiegelfolie 6 kann dabei auf zumindest einer Kante der Lichtleitplatte 1 zumindest abschnittsweise aufgebracht sein.
[0034] In der Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Lichtleitplatte 1 im Querschnitt dargestellt. Dabei stellt die Figur 2 eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Lichtleitplatte 1 dar, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Figur 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Figur 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0035] Insbesondere zeigt die Figur 2 einen möglichen Aufbau der Schichten, durch welche die Lichtleitplatte 1 gebildet sein kein. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Lichtleitplatte 1 noch zusätzliche Schichten aufweisen kann und auch die Reihenfolge, respektive der Schichtaufbau alternativ zu dieser zweiten Ausführungsform ausgebildet sein kann. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass die Lichtleitplatte 1 eine geringere Anzahl an Schichten, als in der Figur
2 dargestellt, aufweist. Die in der Figur 2 abgebildeten Schichtdicken sind ebenfalls beispielhaft zu verstehen und können auch andere Dicken aufweisen, als dargestellt.
[0036] Die in der Figur 2 im Querschnitt dargestellte Lichtleitplatte 1 umfasst eine transparente Platte 2, welche eine erste Oberfläche 3 und eine zweite Oberfläche 4 aufweist. Des Weiteren ist eine Lichtleiterfolie 5 ausgebildet, welche zumindest abschnittsweise auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Platte angeordnet ist. Auf der zweiten Oberfläche 4 der transparenten Platte 2 ist zumindest abschnittsweise eine partielle Spiegelfolie 6 angeordnet. Dabei umfasst die partielle Spiegelfolie 6 zumindest einen verspiegelten Bereich 7 und zumindest einen nicht verspiegelten Bereich 8.
[0037] Es ist denkbar, dass die Lichtleiterfolie 5 und die partielle Spiegelfolie 6 unter Aufwendung von Druck und/oder thermischer Energie auf der transparenten Platte 2 aufgebracht werden.
[0038] Die transparente Platte 2 kann dabei aus einem thermoplastischen Polymer bestehen. Bevorzugt kann die transparente Platte 2 zumindest teilweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylaten, PVC, Polyurethanen (PU) oder ähnlichen Materialien gebildet sein. Die transparente Platte 2 kann eine Dicke zwischen 0,5 und 30 mm, bevorzugt zwischen 1 und 15 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 mm aufweisen. Des Weiteren kann die transparente Platte 2 farblos oder gefärbt sein.
[0039] Die Lichtleiterfolie 5 kann zumindest abschnittsweise mit einer reflektierenden Schicht 10, insbesondere mit einer reflektierenden Schicht 10 aus Metall und/oder einem Material mit hohem Brechungsindex (HRI) versehen sein. Die reflektierende Schicht 10 kann dabei bevorzugt ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2Os), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2Os), Ceroxid (CeO»), Yttriumoxid (Y2Os3), Europiumoxid (Eu>Os), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(Il,!ll)oxid (Fe3O4) und Eisen(Ill)oxid (Fe2Os), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO»2), Lanthanoxid (La2Os), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2Os), Praseodymoxid (PreQ41), Samariumoxid (Sm2Os), Antimontrioxid (Sb>Os), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (SisNa), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2Os), Zinnoxid (SnO>»), Wolframtrioxid (WOs3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
[0040] Des Weiteren kann die Lichtleiterfolie 5 zumindest abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht 11 und/oder eine Heißsiegellackschicht 12 aufweisen. Die Lichtleiterfolie 5 kann eine Dicke zwischen 0,5 und 500 um, bevorzugt zwischen 5 und 200 um, besonders bevorzugt zwischen 5 und 125 um, insbesondere zwischen 10 und 75 um aufweisen.
[0041] Die partielle Spiegelfolie 6 kann zumindest abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht 11 und/oder eine Heißsiegellackschicht 12 aufweisen. Der zumindest eine verspiegelte Bereich 7 der partiellen Spiegelfolie 6 kann bevorzugt ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere KobaltNickel-Legierungen umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein. Des Weiteren kann es sein, dass der zumindest eine verspiegelte Bereich 7 der partiellen Spiegelfolie 6 zur Darstellung von Motiven ausgebildet ist. Die partielle Spiegelfolie 6 kann zumindest abschnittsweise eine PET-Schicht 13 und/oder eine UV-Lackschicht 14 aufweisen. Die partielle Spiegelfolie 6 kann eine Dicke zwischen 0,5 und 500 um, bevorzugt zwischen 5 und 200 um, besonders bevorzugt zwischen 5 und 125 um, insbesondere zwischen 10 und 75 um aufweisen.
[0042] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Lichtleitplatte
2 transparente Platte 3 erste Oberfläche
4 zweite Oberfläche
5 Lichtleiterfolie
6 partielle Spiegelfolie
7 verspiegelter Bereich
8 nicht verspiegelter Bereich 9 Lichtquelle
10 reflektierende Schicht
11 Haftvermittlerschicht
12 Heißsiegellackschicht
13 PET-Schicht
14 UV-Lackschicht

Claims (17)

Patentansprüche
1. Lichtleitplatte (1) umfassend eine transparente Platte (2), welche eine erste Oberfläche (3) und eine zweite Oberfläche (4) aufweist, und eine Lichtleiterfolie (5), welche zumindest abschnittsweise auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Platte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - auf der zweiten Oberfläche (4) der transparenten Platte (2) zumindest abschnittsweise
eine partielle Spiegelfolie (6) angeordnet ist - und dass die partielle Spiegelfolie (6) zumindest einen verspiegelten Bereich (7) und zumindest einen nicht verspiegelten Bereich (8) umfasst.
2. Lichtleitplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Licht mittels einer Lichtquelle (9) in die Lichtleitplatte (1) einkoppelbar ist und dass das Licht über den zumindest einen nicht verspiegelten Bereich (8) der partiellen Spiegelfolie (6) auskoppelbar ist, insbesondere über ein Lichtauskoppelelement in der Lichtleitplatte (1) auskoppelbar ist.
3. Lichtleitplatte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle (9) um zumindest eine seitlich an der Lichtleitplatte (1) ausgebildete LED-Lichtquelle, insbesondere um eine LED-Lichtleiste, handelt.
4. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfolie (5) und/oder die partielle Spiegelfolie (6) auf zumindest einer Kante der Lichtleitplatte (1) zumindest abschnittsweise aufgebracht ist.
5. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfolie (5) und die partielle Spiegelfolie (6) unter Aufwendung von Druck und/oder thermischer Energie auf der transparenten Platte (2) aufgebracht sind.
6. Lichtleitplatte (1) nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte (2) aus einem thermoplastischen Polymer besteht, bevorzugt zumindest teilweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylaten, PVC, Polyurethanen (PU) oder ähnlichen Materialien besteht.
7. Lichtleitplatte (1) nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte (2) eine Dicke zwischen 0,5 und 30 mm, bevorzugt zwischen 1 und 15 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 mm aufweist.
8. Lichtleitplatte (1) nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte (2) farblos oder gefärbt ist.
9. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfolie (5) zumindest abschnittsweise mit einer reflektierenden Schicht (10), insbesondere mit einer reflektierenden Schicht (10) aus Metall und/oder einem Material mit hohem Brechungsindex (HRI) versehen ist.
10. Lichtleitplatte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht (10) bevorzugt ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2Os), Ceroxid (CeO»), Yitriumoxid (Y2Os), Europiumoxid (Eu2Os), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(Il,Ill)oxid (Fe3sO«) und Eisen(Ill)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO»2), Lanthanoxid (La»Os), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2Os), Praseodymoxid (PreQ+1), Samariumoxid (Sm2Os), Antimontrioxid (Sb2Os), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (SisNa), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2Os3), Zinnoxid (SnO»2), Wolframtrioxid (WOs), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
11. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfolie (5) zumindest abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht (11) und/oder eine Heißsiegellackschicht (12) aufweist.
12. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfolie (5) eine Dicke zwischen 0,5 und 500 um, bevorzugt zwischen 5 und 200 um, besonders bevorzugt zwischen 5 und 125 um, insbesondere zwischen 10 und 75 um aufweist.
13. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Spiegelfolie (6) zumindest abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht (11) und/oder eine Heißsiegellackschicht (12) aufweist.
14. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine verspiegelte Bereich (7) der partiellen Spiegelfolie (6) bevorzugt ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
15. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine verspiegelte Bereich (7) der partiellen Spiegelfolie (6) zur Darstellung von Motiven ausgebildet ist.
16. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Spiegelfolie (6) zumindest abschnittsweise eine PET-Schicht (13) und/oder eine UV-Lackschicht (14) aufweist.
17. Lichtleitplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Spiegelfolie (6) eine Dicke zwischen 0,5 und 500 um, bevorzugt zwischen 5 und 200 um, besonders bevorzugt zwischen 5 und 125 um, insbesondere zwischen 10 und 75 um aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA51055/2019A 2019-12-04 2019-12-04 Lichtleitplatte AT523067B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51055/2019A AT523067B1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Lichtleitplatte
PCT/AT2020/060429 WO2021108824A1 (de) 2019-12-04 2020-12-02 Lichtleitplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51055/2019A AT523067B1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Lichtleitplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523067B1 true AT523067B1 (de) 2021-05-15
AT523067A4 AT523067A4 (de) 2021-05-15

Family

ID=74003984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51055/2019A AT523067B1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Lichtleitplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523067B1 (de)
WO (1) WO2021108824A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050271A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Noctron Soparfi S.A. Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
US20140116607A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Compal Electronics, Inc. Composite light guide plate manufacturing method
TW201530226A (zh) * 2014-01-16 2015-08-01 Young Lighting Technology Inc 背光模組
US20160109637A1 (en) * 2014-03-31 2016-04-21 Sakai Display Products Corporation Light Source Device and Display Apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2918797A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Evonik Rohm Gmbh Light guide plate and method for the production thereof
WO2017110085A1 (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 富士フイルム株式会社 エッジライト型バックライトユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050271A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Noctron Soparfi S.A. Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
US20140116607A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Compal Electronics, Inc. Composite light guide plate manufacturing method
TW201530226A (zh) * 2014-01-16 2015-08-01 Young Lighting Technology Inc 背光模組
US20160109637A1 (en) * 2014-03-31 2016-04-21 Sakai Display Products Corporation Light Source Device and Display Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021108824A1 (de) 2021-06-10
AT523067A4 (de) 2021-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173571B1 (de) Sicherheitselement
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
AT523067B1 (de) Lichtleitplatte
EP4121299B1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen
WO2021063691A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
DE102009013960B4 (de) Elektromagnetische Strahlung selektiv reflektierende Folie für Sonnenschutzglas
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
EP3865311A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP4306329A1 (de) Sicherheitselement
EP3800061A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4015230A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
DE102011015949A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4275911A1 (de) Sicherheitselement
EP3800062A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
EP3943313A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
AT522774B1 (de) Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
DE102020111383A1 (de) Leichte Sicherheitsscheibe
EP4306330A1 (de) Sicherheitselement
DE202022100518U1 (de) Verglasung
DE202015008390U1 (de) Kapazitative Schalteranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE202020005567U1 (de) Transparenter Körper, optische Vorrichtung mit einem transparenten Körper