AT522913B1 - Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
AT522913B1
AT522913B1 ATA50800/2019A AT508002019A AT522913B1 AT 522913 B1 AT522913 B1 AT 522913B1 AT 508002019 A AT508002019 A AT 508002019A AT 522913 B1 AT522913 B1 AT 522913B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
nanoparticles
whey
metal oxide
gel
Prior art date
Application number
ATA50800/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522913A1 (de
Original Assignee
Phornano Holding Gmbh
Inst Federal De Educacao Ciencia E Tecnologia Do Sertao Pernambucano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phornano Holding Gmbh, Inst Federal De Educacao Ciencia E Tecnologia Do Sertao Pernambucano filed Critical Phornano Holding Gmbh
Priority to ATA50800/2019A priority Critical patent/AT522913B1/de
Priority to JP2022516112A priority patent/JP2022547328A/ja
Priority to US17/642,051 priority patent/US20230264969A1/en
Priority to EP20767460.7A priority patent/EP4028359A1/de
Priority to PCT/AT2020/060310 priority patent/WO2021046586A1/en
Priority to AU2020345646A priority patent/AU2020345646A1/en
Publication of AT522913A1 publication Critical patent/AT522913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522913B1 publication Critical patent/AT522913B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Metalloxid-Nanopartikeln bereit, aufweisend das Mischen eines Metallsalzes, eines Metall-Chelatbildners, eines Molkeproteins und eines reduzierenden Saccharids in einem Lösungsmittel; das Erhitzen und Verdampfen des Lösungsmittels aus der Mischung zur Bildung eines Gels, wobei Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel innerhalb des Gels gebildet werden.

Description

Beschreibung
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Metall- und Metalloxid-Nanopartikeln und die erhaltenen Nanopartikel.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Nanopartikel sind ein Teil von Nanomaterialien, die in mindestens einer ihrer Dimensionen eine Größe im Bereich von 1-500 nm haben. Nanopartikel sind aufgrund ihrer wichtigen optischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften ein weit verbreitetes Material für die Entwicklung neuer bahnbrechender Anwendungen in den Bereichen Kommunikation, Energiespeicherung, Sensorik, Datenspeicherung, Optik, Übertragung, Umweltschutz, Kosmetik, Biologie und Medizin.
[0003] Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Metall- und Metalloxid-Nanopartikeln, darunter das Sol-Gel-Verfahren, welches in Dankes et al., Mater. Horiz. 3, 2016: 91 untersucht wurde. Das Verfahren schließt die Synthese von Feststoffmaterialien wie Metalloxiden aus Vorstufen im gelösten Zustand ein. Diese können Metallalkoxide, die sich zu Gelen vernetzen, Metallhydroxid-Sole (Mohapatra et al., Science of the Total Environment 485-486 (2014) 263-269), aber auch Metallion-Chelat-Komplexe oder organische Polymergele, die Metallspezies enthalten, einschließen. Die Wahl der Edukte kann einen erheblichen Einfluss auf die Struktur und Zusammensetzung des Feststoffproduktes haben.
[0004] WO 2018/019595 offenbart mikrometergroße Zinkoxid-Kristalle, die eingeschlossene Proteinpartikel aufweisen.
[0005] Ein übliches Sol-Gel-Verfahren ist die Synthese von Metalloxid- Nanopartikeln in Anwesenheit eines Polymergels, wie das durch Ethylenglykol (US 3,330,697 A) gebildete. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die resultierenden Partikel eine relativ breite Größenverteilung haben (hohe Polydispersität) und dass die Verwendung von synthetischen Polymeren nicht umweltfreundlich ist.
[0006] Es ist daher ein Ziel, alternative Verfahren zur Herstellung von Metalloxid-Nanopartikeln bereitzustellen, die sehr gleichmäßige Partikelgrößen bereitstellen und umweltfreundlicher sind, sowie das umweltfreundliche Verfahren auf metallische Nanopartikel zu übertragen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0007] Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung sowohl von Metall- als auch Metalloxid-Nanopartikeln bereit, aufweisend das Mischen eines Metallsalzes, eines MetallChelatbildners, eines Molkeproteins oder Molkepolypeptids und gegebenenfalls eines reduzierenden Saccharids in einem Lösungsmittel; das Erhitzen und Verdampfen des Lösungsmittels aus der Mischung zur Bildung eines Gels, wobei Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel innerhalb des Gels gebildet werden.
[0008] Im Zusammenhang damit stellt die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Metalloxid-Nanopartikeln bereit, aufweisend das Mischen eines Metallsalzes, eines Metall-Chelatbildners und Molke in einem Lösungsmittel; das Erhitzen und Verdampfen des L6ösungsmittels aus der Mischung zur Bildung eines Gels, wobei Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel innerhalb des Gels gebildet werden.
[0009] Die Erfindung stellt ferner Nanopartikel und Zusammensetzungen von Nanopartikeln bereit, die aus solchen Verfahren erhältlich sind. Es wird beispielsweise eine Zusammensetzung bereitgestellt, 1000 oder mehr Metall- oder Metalloxid-Nanopartikeln aufweist, wobei die Metalloder Metalloxid-Nanopartikel eine durchschnittliche Größe von bis zu 200 nm in der längsten Dimension haben, bestimmt mittels Transmissionselektronenspektroskopie, und wobei weniger als 0,1 % der Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel in ihrer Größe um mehr als 50 % von der
durchschnittlichen Größe abweichen. Weiterhin wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die 1000 oder mehr Metall- oder Metalloxid-Nanopartikeln aufweist, wobei die Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel eine durchschnittliche Größe von 3 nm bis 200 nm in der längsten Dimension haben, bestimmt mittels Transmissionselektronenspektroskopie und wobei die Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel 0,2 bis 1 Mol-% Ca und/oder 0,5 bis 4 Mol-% K aufweisen.
[0010] Sämtliche Aspekte beziehen sich gleichermaßen auf die Erfindung, und alle ausführlichen Beschreibungen und alle bevorzugten Ausführungsformen beziehen sich auf alle diese Aspekte. Insbesondere beziehen sich die Verfahrensbeschreibungen auf die Nanopartikel und Zusammensetzungen, wie sie aus solchen Verfahren erhältlich sind. Die Beschreibung der Nanopartikel und Zusammensetzungen kann das Produkt der Verfahren beschreiben.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0011] Das erfinderische Verfahren verwendet ein Metallsalz, einen Metall-Chelatbildner, ein Molkeprotein und ein reduzierendes Saccharid - oder einfach ein Metallsalz, einen Metall-Chelatbildner und Molke - zur Herstellung von Metall- oder Metalloxid- Nanopartikeln (hierin auch einfach als „Nanopartikel“ bezeichnet). Die Nanopartikel können in einem Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden. Bei diesem Verfahren kann eine Mischung dieser Bestandteile erhitzt werden, um in einem Lösungsmittel ein Gel zu bilden. Bei diesem Prozess wird ein Chelatbildner, meist Zitronensäure, verwendet, um wässrige Kationen zu umgeben und sterisch einzuschließen. Die Anwesenheit von Molkeproteinen unterstützt diesen Prozess und bildet zusammen mit dem Chelatbildner eine Einschlussmatrix. Danach wird eine Polymermatrix gebildet, um die chelatisierten Kationen in einem Gel oder Harz zu immobilisieren.
[0012] „Metall oder Metalloxid“ werden zusammenfassend als „Metall(oxid)“ bezeichnet. Ob sich ein Metall-Nanopartikel oder Metalloxid-Nanopartikel bildet, hängt von den oxidativen Bedingungen (zum Beispiel mit oder ohne Sauerstoffzugang; Anwesenheit und Menge von Reduktionsmitteln) und der Art des Metallmaterials ab. Edelmetalle wie Ag und Au haben auch unter (schwach) oxidativen Bedingungen eine höhere Neigung zur Bildung von Metall-Nanopartikeln anstelle von Metalloxiden. Sollte sich ein Edelmetall wie Ag oder Au zu Metalloxiden umwandeln, sind üblicherweise zusätzliche Oxidationsmittel erforderlich.
[0013] Innerhalb des Gels werden die Metall(oxid)-Nanopartikel während des Erhitzens gebildet, was üblicherweise das Verdampfen des Lösungsmittels und gegebenenfalls die Pyrolyse des Gels und des Chelatbildners sowie die Entfernung der Nanopartikel aus dem Gel beinhaltet. Vorzugsweise wird das resultierende Polymer dann unter oxidierenden Bedingungen verbrannt, um den organischen Anteil zu entfernen und ein Produkt (Oxid) mit homogen dispergierten Kationen zu erhalten. Ublicherweise wird dem Sauerstoff Zugang gegeben, um die Oxidationsbedingungen zu erleichtern. Der Zugang von Sauerstoff kann aus der Luft erfolgen. Der Sauerstoff kann das Metall oxidieren oder einfach das Salz des Metallsalzes ersetzen, um das Metalloxid zu bilden. Im Falle von Edelmetall-Nanopartikeln (Ag, Au) in Umgebungsluft wird die Oxidation durch die Einbettung der reduzierten metallischen Atome/Cluster durch die Gelmatrix verhindert.
[0014] In bevorzugten Ausführungsformen weist das Verfahren das Mischen eines reduzierenden Saccharids mit dem Metallsalz auf. Ein solches reduzierendes Saccharid kann bereits in Molke vorhanden sein, und in diesem Falle ist eventuell kein zusätzlicher Schritt erforderlich. Ein reduzierendes Saccharid wird auch als reduzierender Zucker bezeichnet. Es kann ein Kohlenhydrat sein, das einen anomeren Kohlenstoff hat - es hat eine offenkettige Form mit einer Aldehydgruppe. Die funktionelle Aldehydgruppe ist leicht deprotonierbar und ermöglicht es dem reduzierenden Saccharid, als Reduktionsmittel zu fungieren.
[0015] Die Anwesenheit von reduzierendem Saccharid kann die Reduktion der Metallkationen in einen niedrigeren Oxidationszustand oder sogar in einen metallischen Zustand fördern. Dies begünstigt die Bildung einer homogenen Dispersion und den Erhalt von monodispersen Produkten. Im Falle von Metalloxiden setzt sich das Metall schließlich natürlich in das Metalloxid um, was eine Oxidation unter oxidierenden Bedingungen einschließen kann.
[0016] Vorzugsweise ist das reduzierende Saccharid ein Monosaccharid oder Disaccharid, wie Lactose. Lactose ist üblicherweise reichlich in Molke enthalten. Das Mono- oder Disaccharid kann zum Beispiel Fructose-, Glucose- und Galactose-Einheiten aufweisen.
[0017] In bevorzugten Ausführungsformen wird das Molkeprotein aus einem Lactalbumin ausgewählt, wie a-Lactalbumin, B-Lactoglobulin; Serumalbumin und Immunglobuline. Vorzugsweise ist es ein Lactalbumin, besonders bevorzugt a-Lactalbumin, das sehr monodisperse Nanopartikel ergibt, vermutlich durch Bildung einer sehr geeigneten Matrix für den Einschlussprozess des Metalls. In einigen Ausführungsformen werden native Molkeproteine verwendet; in anderen Ausführungsformen können hitze- und/oder pH-denaturierte Proteine verwendet werden.
[0018] Molke oder Molkeproteine können auch hydrolysiert werden, um Molkepolypeptide bereitzustellen; solche Polypeptide als Molkehydrolysat sind Fragmente von Molkeproteinen, die die Gelierfähigkeit von Molkeproteinen aufrechterhalten. Diese können zusätzlich oder als Alternativen zu Molkeproteinen oder Molke in den erfinderischen Verfahren verwendet werden. Diese Hydrolysate/Polypeptide können durch enzymatischen, physikalischen oder chemischen Abbau von Molkeproteinen hergestellt werden. Der Abbaugrad kann durch die Intensität und Dauer der Behandlung gesteuert werden. Gewünschte Fragmente können ferner durch Abtrennungstechniken, wie Ultrafiltration, ausgewählt werden. Bevorzugt wird die enzymatische Verdauung mit Enzymen wie Trypsin, Chymotrypsin, Alkalase, Neutrase oder Kombinationen davon (Mutilangi et al., Journal of Food Science 61(2), 1996: 270; Pouliot et al., Lait 80, 2000:113-122). Vorzugsweise wird das Molkepolypeptid aus Hydrolysaten von a-Lactalbumin, B-Lactoglobulin, Serumalbumin und Immunglobulinen ausgewählt, besonders bevorzugt aus Lactoglobulin. Vorzugsweise haben die Polypeptide mindestens 1 kDa, besonders bevorzugt mindestens 1,5 Da, mindestens 2 kDa oder mindestens 2,4 kDa.
[0019] Das Molkeprotein und/oder die Molkepolypeptide können isoliert und gereinigt werden, zum Beispiel auf 80 % oder mehr Reinheit (% in Masse-%). Vorzugsweise beträgt die Reinheit des isolierten Molkeproteins mindestens 90 % oder mindestens 95 % oder sogar mindestens 99 %. Die Reinheit wird als Feststoffanteil einer Zusammensetzung, unter Ausschluss jeglicher Lösungsmittel, angegeben.
[0020] Der Einfachheit halber wird Molke verwendet, d.h. ohne Isolierung von Molkeprotein aus anderen Molkebestandteilen. Das erfinderische Verfahren kann das Mischen eines Metallsalzes, eines Metall-Chelatbildners und von Molke in einem Lösungsmittel; das Erhitzen und Verdampfen des Lösungsmittels aus dieser Mischung, um ein Gel zu bilden, wobei Metall(oxid)-Nanopartikel innerhalb des Gels gebildet werden, aufweisen. Während des Erhitzens wird, wie oben erwähnt, vorzugsweise der Zugang von Sauerstoff zugelassen.
[0021] Typische Molke weist Lactose, ein Disaccharid, das für die Reduktion von Metallionen (wie Zn, Ti, Ag, Au) verantwortlich ist; und lösliche Proteine auf, die für die Bildung des Gels, das eine polymere Matrix bildet, verantwortlich sind. Sie fungiert als Einbettung- und Keimbildungsstelle für das reduzierte Metall. Die Keimbildungsstellen, die durch Molke gebildet werden, sind viel empfindlicher gegenüber Temperatur und pH-Wert, verglichen mit denjenigen, die durch die Ethylenglykol-Polymerisation, die durch Zitronensäure induziert wird, gebildet werden. Dadurch kann das Verfahren für einen breiteren Partikelgrößenbereich angepasst werden. Die in der Molke vorhandenen Proteine zeichnen sich durch ihren hohen biologischen Wert aus. Sie sind reich an verzweigten essentiellen Aminosäuren, Leucin, Isoleucin, Valin. Molke kann darüber hinaus Salzbestandteile wie K- und Ca-lonen aufweisen, die in den Metalloxid-Nanopartikeln als Dotierungsbestandteile auftreten können. Die in dem erfinderischen Verfahren verwendete Molke kann einen oder mehrere der oben genannten Bestandteile aufweisen.
[0022] Die Reichhaltigkeit von Sulfhydrylaminosäureresten ist eine vorteilhafte Eigenschaft der Molkeproteine. Diese Eigenschaft ermöglicht es den Molkeproteinen, während der Verarbeitung bei hoher Temperatur und schwach sauren Bedingungen intermolekulare kovalente Bindungen zu bilden, mit anschließender Bildung einer Gelmatrix. Die Poren der Matrix werden durch die Länge der intermolekularen kovalenten Bindungen zwischen Proteinen, aggregierten Proteinresten und Peptiden bestimmt, die über den pH-Wert eingestellt werden kann und zwischen einigen
wenigen, normalerweise 2 nm bis >100 nm Durchmesser variieren kann. Die Poren dienen als Keimbildungsstellen für die Bildung der Nanopartikel, wobei eine ideale Ladungsdichte und einstellbare sterisch begrenzte Keimbildungsstellen entstehen.
[0023] Molke ist vorzugsweise Molke aus Rinder-, Schaf-, Büffel- oder Ziegenmilch.
[0024] Die nach der Erfindung verwendete Molke kann einen Proteingehalt von 0,5 g/100 g (g Protein pro 100 g Molke) bis 5 g/100 g haben; sie kann einen Wassergehalt von 85 %-95 % (Masse-%) haben; sie kann einen Kohlenhydratgehalt von 2 g/100 g bis 8 g/100 g (g Kohlenhydrat pro 100 g Molke) haben; insbesondere kann sie reduzierende Saccharide, wie Lactose, in einer Konzentration von 1 g/100 g bis 7 g/100 g (g reduzierende Saccharide, zum Beispiel Lactose, pro 100 g Molke) oder eine beliebige Kombination dieser Konzentrationen aufweisen. Natürlich kann Molke eingedickt werden, um den Wassergehalt zu reduzieren und die Konzentration der aufgeführten Bestandteile zu erhöhen, zum Beispiel um den Faktor x1,5, x2, x3, x4 usw.
[0025] Vorzugsweise wird die bei der Gelbildung verwendete Mischung, die das Metallsalz, den Chelatbildner und Molkeprotein (oder Molke oder Molkepolypeptid) aufweist, vorzugsweise bei natürlichem oder leicht saurem pH-Wert verwendet, wie bei einem pH-Wert von 4,5 bis 8, vorzugsweise 5,5 bis 7,5, wie 6,5 bis 7,2.
[0026] Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein wässriges Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser.
[0027] Das erfinderische Verfahren weist ferner den Schritt des Erhitzens und Verdampfens des Lösungsmittels aus der Mischung auf, um ein Gel zu bilden. Das Erhitzen erfolgt bis zur Bildung eines Gels, zum Beispiel bei einer Temperatur von 50 °C bis 90 °C. Vorzugsweise wird dieser Erhitzungsschritt für 20 min oder länger durchgeführt, zum Beispiel 30 min bis 4 h oder 40 min bis 3 h. Die Verdampfung führt zur Bildung eines Xerogels und die Metall(oxid)-Nanopartikel bilden sich innerhalb des Gels. Eine weitere Erhitzung zur Entfernung des Lösungsmittels kann je nach Lösungsmittel und Druck zum Beispiel bei 80 °C bis 110 °C erfolgen. Höhere Temperaturen können zur Zersetzung des Gels führen, was in einen wahlweisen nächsten Schritt übergeht: die Entfernung des Gels, vorzugsweise durch Kalzinierung oder Pyrolyse. Ein solcher Schritt kann hinzugefügt werden, um die Nanopartikel frei vom Gel zu erhalten. Eine solche Zersetzung kann zum Beispiel beim Erhitzen erfolgen, zum Beispiel auf 200 °C oder mehr, wie 300 °C oder mehr, 400 °C oder mehr, 500 °C oder mehr, 600 °C oder mehr, 700 °C oder mehr, 800 °C oder mehr, 900 °C oder mehr, vorzugsweise bei 200 °C-800 °C oder mehr, zum Beispiel bis zu 1000 °C oder sogar mehr. Die Temperatur ist ein Faktor, der zur Steuerung der Größe der Nanopartikel beiträgt. Ein bevorzugter Temperaturbereich für den Schritt der Erhitzung ist 300 °C bis 600 °C. In diesem Bereich entstehen Nanopartikel der wünschenswerten Größe von zum Beispiel 10 nm bis 40 nm.
[0028] Der Chelatbildner ist ein Ligand, der zwei oder mehr getrennte Koordinationsbindungen zum Metall als Zentralatom der Koordinationsbindung bildet. Der Chelatbildner ist mehrzähnig, um mehrere Bindungen, d.h. mindestens zwei, mit dem Metall zu bilden. Dementsprechend kann der Chelatbildner zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen, um Koordinationsbindungen mit dem Metall einzugehen. Vorzugsweise sind die funktionellen Gruppen Carbonsäuregruppen, Amingruppen, tertiäre Amingruppen, Hydroxylgruppen, Thiolgruppen. Der Chelatbildner kann zum Beispiel eine 2-4-wertige Carbonsäure, vorzugsweise Zitronensäure, sein. Weitere Chelatbildner sind Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycindiessigsäure, Ethylendiamin-N, N‘-disuccinsäure, Porphin, ein Cobalamin (Vitamin B-12; mit oder ohne Kobalt), Dimercaprol (2,3-Dimercapto-1-propanol) und L-Glutaminsäure N,N- Diessigsäure.
[0029] Das Molverhältnis von Chelatbildner und Metall(en) zur Bildung der Metalloxid-Nanopartikel beträgt vorzugsweise 6:1 bis 1:1, vorzugsweise 5:1 bis 2:1.
[0030] Vorzugsweise liegt das Massenverhältnis von Zitronensäure (wasserfreie Masse) zu Molke im Bereich von 2:1 bis 1:50, wie 1:1 bis 1:10, vorzugsweise 1:1,5 bis 1:5, besonders bevorzugt 1:2. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen liegt das Massenverhältnis von Zitronensäure (wasserfreie Masse) zu Molkeprotein oder Molkepolypeptiden (Trockenmasse) im Bereich von 10:1 bis 100:1, wie 5:1 bis 40:1, vorzugsweise 10:1 bis 30:1, besonders bevorzugt 20:1.
[0031] Die Mischung kann gegebenenfalls ein Reduktase-Enzym aufweisen, vorzugsweise ein Reduktase-Enzym aus Molke. In Molke vorhandene Reduktasen tragen dazu bei, die ideale Ladungsverteilung bis zu ihrer Verbindung mit Sauerstoff beizubehalten.
[0032] Bei dem erfinderischen Verfahren steuern Molkeproteine bzw. steuert die Molke die Größe und Morphologie der Metall(oxid)- Nanopartikel in einem Sol-Gel-Verfahren. Sol-Gel-Verfahren können zur Bildung einer großen Vielfalt von Metall(oxid)-Nanopartikeln verwendet werden. Das Verfahren ist auf alle Metalle anwendbar. Das Metall des Metallsalzes und der gebildeten Metall(oxid)-Nanopartikel kann jedes beliebige Metall von Interesse sein und zum Beispiel aus Fe (Eisen), Co (Kobalt), Ti (Titan), Zn (Zink), Zr (Zirkonium), Ce (Cer), Li (Lithium), Mn (Mangan), Ag (Silber), Ni (Nickel), Sn (Zinn), Au (Gold) oder Mischungen davon, wie LiMn, LiTi, LiCO usw., ausgewählt werden. Zn (Zink), Ti (Titan), Ag (Silber) werden besonders bevorzugt, da sie vielseitig einsetzbar sind und mit dem erfinderischen molkebasierten Verfahren ausgezeichnete Nanopartikel bilden.
[0033] Vorzugsweise hat das Metalloxid die Formel MeO, wobei Me ein Metall und O Sauerstoff ist. Ein solches Metalloxid hat das Metall in der Oxidationsstufe 2+. In weiteren Ausführungsformen kann die Oxidationsstufe des Metalls 1+, 2+, 3+, 4+, 5+, 6+ oder Mischungen davon sein. Beispiele für Metalloxide sind SnO, TiO2, Co304, Fe2Os, Fe3sO4, CeO2, Ce2Os, LICoOO>2, LiMn2O4, LizTi3O7. Bevorzugte beispielhafte Metalle, die nicht zu Oxiden verarbeitet werden, sind Ag und Au. Vorzugsweise werden die Metalle aus Metallen ausgewählt, die Nitrate und Sulfate bilden.
[0034] In bevorzugten Fällen ist das Metallsalz wasserlöslich. Vorzugsweise ist es ein Metallhalogenid, zum Beispiel Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid; Nitrat, Sulfat, Acetat oder Phosphat. Das Metallsalz sollte sich leicht auflösen, um eine Koordination des Metalls mit dem Chelatbildner zu ermöglichen. Ansonsten spielt die Art des salzbildenden Gegenions keine Rolle.
[0035] Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Zusammensetzung bereit, die eine Vielzahl von Metall(oxid)-Nanopartikeln aufweist, die durch die erfinderischen Verfahren erhältlich sind. Eine solche Zusammensetzung kann Nanopartikel aufweisen, wobei die Metall(oxid)-Nanopartikel eine mittlere Größe von 2 nm bis 200 nm, vorzugsweise 3 nm bis 10 nm in der längsten Dimension haben, bestimmt mittels Transmissionselektronenspektroskopie und wobei weniger als 0,1 % der Metalloxid-Nanopartikel in ihrer Größe um mehr als 50 % von der durchschnittlichen Größe abweichen. Größe bedeutet Korngröße, gemessen mittels TEM.
[0036] Weiterhin ist eine Zusammensetzung vorgesehen, die 1000 oder mehr Metall(oxid)-Nanopartikeln aufweist, wobei die Metalloxid- Nanopartikel eine durchschnittliche Größe von 2 nm bis 200 nm in der längsten Dimension haben, bestimmt mittels Transmissionselektronenspektroskopie und wobei die Metalloxid- Nanopartikel 0,1 bis 1 Mol-% Ca und/oder 0,2 bis 4 Mol-% K und/oder 0,1 bis 3 Mol-% P aufweisen. Die Anwesenheit von Ca (Calcium), K (Kalium) und gegebenenfalls P (Phosphor) sind Indikatoren für das erfinderische Verfahren und können verwendet werden, um Nanopartikel zu identifizieren, die umweltfreundlich mit dem erfinderischen Verfahren hergestellt wurden.
[0037] Vorzugsweise weisen die Nanopartikel 45 Mol-% bis 49 Mol-% des Metalls (Me) auf, vorzugsweise Zn, Ti, Ag. Die Zusammensetzungen der Nanopartikel können nach Kalzinierung und Sauerstoffentfernung bestimmt werden. Dann weist die Restzusammensetzung vorzugsweise 96 % bis 99,5 % Me, vorzugsweise Zn, Ti, Ag, und vorzugsweise die oben genannten Indikatoren auf, zum Beispiel von 0,2 bis 1 Mol-% Ca und/oder 0,4 bis 4 Mol-% K und/oder 0,2 bis 3 Mol-% P.
[0038] Vorzugsweise haben die Metall(oxid)-Nanopartikel eine durchschnittliche Größe im Bereich von 2 nm bis 200 nm, insbesondere bevorzugt 3 nm bis 150 nm, 4 nm bis 120 nm, 5 nm bis 100 nm, 6 nm bis 80 nm, 7 nm bis 60 nm, 8 nm bis 50 nm, 9 nm bis 40 nm, 10 nm bis 30 nm, und einen beliebigen Bereich zwischen diesen Werten. Insbesondere kleine Partikel, zum Beispiel mit einer durchschnittlichen Größe von 20 nm oder weniger, zum Beispiel 3 nm bis 15 nm, oder 15 nm oder weniger oder 10 nm oder weniger, sind besonders vorteilhaft und können durch das erfinderische Verfahren effizient und homogen hergestellt werden. Diese Größen beziehen sich
auf Größen in der längsten Dimension des Partikels. Vorzugsweise sind die Nanopartikel im Wesentlichen rund oder kugelförmig, wobei sich die kürzeste und die längste Dimension eines Nanopartikels in mindestens 90 % der Nanopartikel der Zusammensetzung, vorzugsweise in mindestens 95 % der Nanopartikel der Zusammensetzung, um höchstens 25 % der Länge in der längsten Dimension unterscheiden.
[0039] Was die Größenverteilung zwischen den einzelnen Nanopartikeln betrifft, so ist diese aufgrund der hohen Homogenität der im Wesentlichen monodispersen Partikel der Erfindung üblicherweise gering. Vorzugsweise weichen weniger als 0,1 %, zum Beispiel weniger als 0,05 % der Metalloxid-Nanopartikel in ihrer Größe um mehr als 50 % oder mehr als 30 % oder mehr als 20 % von der durchschnittlichen Größe ab. Größe bedeutet Korngröße, gemessen mittels TEM.
[0040] Der erfinderische Herstellungsprozess kann zu Nanopartikeln führen, die an ihrer Oberfläche funktionelle Gruppen und Metalle aufweisen, die durch die Denaturierung von Molkepeptiden und -proteinen, insbesondere der Lactoglobuline, entstehen - wenn sie nicht entfernt werden. Diese funktionellen Gruppen ermöglichen aufgrund der inhärenten Eigenschaften von Metall- 0der Metalloxiden in Nanopartikeln (z.B.: antimikrobielles Mittel, optische und elektronische Eigenschaften) ein breites Anwendungsspektrum in Gesundheit und Landwirtschaft. In Molke hergestellte Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel sind aufgrund dieser funktionellen Gruppen und der Abwesenheit toxischer Rückstände aus anderen Verfahren, wie dem Ethylenglykol-Verfahren, grundsätzlich bioverträglich. In vivo würden die bioverträglichen Nanopartikel aufgrund der Abwesenheit solcher toxischen Rückstände keine toxischen Reaktionen verursachen.
[0041] In einigen Ausführungsformen weisen die Metall(oxid)-Nanopartikel auf ihrer Oberfläche eine organische Verbindung oder funktionelle Gruppen auf, die aus Molke-Pyrolyse- oder Kalzinierungsprodukten ausgewählt sind. Solche organischen Verbindungen/funktionelle Gruppen der Molke-Pyrolyse- oder Kalzinierungsprodukte können ein Alkylnitril, Benzylnitril, Sulfhydryl/Disulfid, ein Phenol, ein Benzolalkylnitril, Toluol, Furfural, 2,5-Dimethyl, Furan, Levoglucosenon, Levoglucosan, 3-Methyl-pentansäure, 5-Methyl-2-furancarboxaldehyd, Acetamid, Picolinamid, 3Pyridinol, Indol, Schwefelgruppen, Thiolgruppen aufweisen.
[0042] Üblicherweise sind die metallischen (Oxid-)Nanopartikel, die durch den Herstellungsprozess unter Verwendung von Molke hergestellt werden, von grauer Farbe im Gegensatz zu den weiß gefärbten metallischen Oxid-Nanopartikeln, die durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, wie wenn Ethylenglykol anstelle von Molkeproteinen oder Molke verwendet wird. Die graue Farbe ist nicht ästhetisch, sondern ein Ergebnis des molkebasierten Herstellungsverfahrens und seiner Auswirkungen auf die Struktur der Nanopartikel, insbesondere der Anwesenheit von organischen Verbindungen oder funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der Partikel. Bei besonderen Ausführungsformen entspricht das Aussehen dem Farbcode #eeeeee oder RGB(238, 238, 238) oder dunkler, wie #e0e0e0 oder RGB(224, 224, 224). In einer anderen Farbskala ist die Farbe vorzugsweise RAL 9003 oder dunkler (entspricht RGB(236, 236, 231) oder dunkler). Vorzugsweise sind die Farbwerte der drei Farben der RGB-Skala (rot, grün, blau) ungefähr gleich, zum Beispiel innerhalb eines Bereichs von 10 % oder weniger zueinander, zum Beispiel innerhalb von 5 % oder weniger zueinander.
[0043] Die erfinderische Zusammensetzung kann als Pulver, zum Beispiel als Trockenpulver, bereitgestellt werden. Andere Zusammensetzungen können als Suspension in einer Flüssigkeit, zum Beispiel einem wässrigen Medium, bereitgestellt werden.
[0044] Vorzugsweise weist die Zusammensetzung eine Vielzahl von Nanopartikeln auf, wie 1000 Nanopartikel oder mehr, zum Beispiel 10.000 Nanopartikel oder mehr.
[0045] Die Nanopartikel oder die Zusammensetzung können/kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, zum Beispiel für Anwendungen als Hygieneprodukt, zum Beispiel als antimikrobielles Mittel; in der Biomedizin, zum Beispiel als biologischer Marker; insbesondere ZnO und TIO2 in Kosmetika, zum Beispiel als Sonnenschutzmittel; in der Chemie, zum Beispiel als Katalysator. Beispielsweise ist ZnO ein attraktives Halbleitermaterial für kurzwellige optoelektronische Anwendungen aufgrund seiner breiten Bandlücke von 3,37 eV, seiner großen Bindungsstärke
und seiner hohen Exzitonen-Bindungsenergie (60 meV) bei Raumtemperatur. Als Material mit breiter Bandlücke wird ZnO in der blauen bis ultravioletten (UV) Festkörper-Optoelektronik, einschließlich Laserentwicklungen, verwendet. Zusätzlich zeigt ZnO aufgrund seiner nicht-zentrosymmetrischen kristallographischen Phase die piezoelektrische Eigenschaft auf, die für die Herstellung von Vorrichtungen, wie elektromagnetisch gekoppelten Sensoren und Aktoren, sehr nützlich ist.
[0046] Abhängig vom Metalloxidmaterial kann die Bandlücke entweder durch Änderung der chemischen Zusammensetzung (Aufnahme von Dotierungselementen) oder durch Anderung der Nanopartikelgröße (Fernändez-Garcia und Rodriguez, Metal Oxide Nanoparticles, DOI: 10.1002/ 9781119951438.eibc0331) verschoben werden. Solche Anderungen können natürlich auch in die erfinderischen Nanopartikel eingeführt werden. Die Größe kann im Herstellungsprozess gesteuert werden, zum Beispiel durch Erhöhung der Konzentration der gelbildenden Materialien (Molkeprotein und/oder Chelatbildner), was die Einbettung erhöht, und durch Erhöhung der Temperatur, wie oben erwähnt. Dotierungselemente, die zur Anderung der Bandlücke einbezogen werden können, sind zum Beispiel Cr, Fe, Ni, Zn usw., im Wesentlichen jedes andere Metall, das von sich aus auch zur Bildung von Metalloxid-Nanopartikeln verwendet werden könnte. Solche dotierten Metalloxid-Nanopartikel sind also Nanopartikel von Metallgemischen, wie CrMg, FeMg, NiMg, ZnMg etc. Dotierte Metalle sind üblicherweise in einer geringeren Konzentration als das Hauptmetall vorhanden, wie von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise 1% bis 8 % oder 3 % bis 7 % (alle Mol-%) des Metallgehaltes des Metalloxid-Nanopartikels.
[0047] Die vorliegende Erfindung wird durch folgende Figuren und Beispiele weiter veranschaulicht, ohne auf diese Ausführungsformen der Erfindung beschränkt zu sein.
[0048] Figuren:
[0049] Fig. 1 zeigt eine Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)-Aufnahme von vielen erfinderischen Zinkoxid-Nanopartikeln, die eine homogene Größe von etwa 20 nm haben. Die Nanopartikel wurden durch Kalzinierung bei 600 °C für 1 h hergestellt. 100 nm-Maßstab.
[0050] Fig. 2 zeigt TEM-Aufnahmen von Zinkoxid-Nanopartikeln, die eine Größe von etwa 20 (links) oder 50 nm (rechts) haben. 20 nm-Maßstab.
[0051] Fig. 3 zeigt eine TEM-Aufnahme von Zinkoxid-Nanopartikeln, die durch ein Vergleichsbeispiel unter Verwendung von Ethylenglykol als Geliermittel hergestellt wurden. Die Partikel sind polydispers mit viel größeren Partikeln (siehe oben rechts). Die Nanopartikel wurden durch Kalzinierung bei 600 °C für 1 h hergestellt. 100 nmMaßstab.
[0052] Fig. 4 zeigt die thermogravimetrische (TGA) und differentielle thermische Analyse (DTA) von ZnO-Xerogelen.
[0053] Fig. 5 zeigt die XRD-Muster (kristalline Struktur) der ZnO-Nanopartikel, die bei verschiedenen Temperaturen kalziniert wurden.
[0054] Fig. 6 stellt das Raman-Spektrum der ZnO-Nanopartikel im Spektralbereich von 2001000 cm” dar.
[0055] Fig. 7 zeigt ein EDS-Spektrum der ZnO-Nanopartikel. BEISPIELE:
VERGLEICHSBEISPIEL:
[0056] ZnO-Nanopartikel wurden unter Verwendung des Pechini-Verfahrens synthetisiert (US 3,330,697; überarbeitet in Dankes et al., Mater. Horiz.,2016, 3, 91). Zinkeitrat wurde unter Verwendung von Zinknitrat Hexahydrat (Zn(NO3)2.6H20) (Sigma-Aldrich), gemischt mit Zitronensäure (CA) (C6H807.H20) (Sigma-Aldrich) als Chelatbildner, zuvor in destilliertem Wasser (0,1 g/ml) gelöst, in Molverhältnissen von 1:3 hergestellt. Anschließend wurde der Lösung Ethylengly-
71717
kol (E) (Sigma-Aldrich) im Massenverhältnis CA:E = 60:40 zugesetzt, um die Gelbildung des Citrats zu fördern. Die Ausgangsmaterialien werden dann gemischt, homogenisiert und unter Magnetrühren 1 h bei 100 °C bis zur Gelbildung gehalten. Ein braun gefärbtes Harz wird durch Erhitzen der Probe bei 200 °C in einem Ofen, um das Wasser zu entfernen, erhalten. Dann wird das Harz bei einer Temperatur im Bereich von 400-800 °C für 1 h kalziniert, um die resultierenden ZnO-Nanopartikel zu erhalten.
BEISPIEL 1: GEWINNUNG, BEHANDLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON MOLKE
[0057] Im Labor wurde frische flüssige Molke aus der Käseproduktion von Minas Frescal (Carvalho et al., Food Control 18(3), 2007: 262-267) verwendet. Die gewonnene Molke wurde ordnungsgemäß pasteurisiert, in 1-L-Milchbeutel abgefüllt und eingefroren bis zum Zeitpunkt der Verwendung in einem Gefrierschrank aufbewahrt. Das pasteurisierte Serum wurde physikalisch und chemisch charakterisiert, indem dreifach folgende Analysen durchgeführt wurden:
1. Säuregrad in Grad Dornic (°D) - 10 ml der Probe wurden mit einer volumetrischen Pipette in ein 100-ml-Becherglas überführt, dann wurden 5 Tropfen einer 1%igen Phenolphthaleinlösung (Marke Neon) zugetropft und mit Natriumhydroxidlösung (Marke Vetec) N / 9 unter Verwendung einer 10-ml-Bürette oder eines Dornic-Acidometers titriert, bis eine rosarote Farbe auftrat. Die Ablesung wurde durchgeführt und das Ergebnis in Grad Dornic angegeben, und jeweils 0,1 ml der Natriumhydroxidlösung N / 9 entsprechen 1 °D.
2. pH-Wert, durch direkte Messung im Potentiometer;
3. Austrocknungsverlust (Feuchtigkeit) - Direkte Trocknung im Ofen bei 105 °C - Die Proben wurden in einer Heizplatte verdampft, bis die Konsistenz pastös war, dann wurden 2 bis 10 g der Probe in eine Porzellankapsel gewogen, die zuvor austariert wurde. Diese wurde für 3 h in einem Treibhaus erhitzt und in einem Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt, dann gewogen, wobei der Heiz- und Kühlvorgang bis zur Gewichtskonstanz wiederholt wurde. Die Berechnung wurde anhand der folgenden Formel durchgeführt:
100*N/P = Feuchtigkeit oder flüchtige Substanzen bei 105 °C Prozent m/m
Mit N = Feuchtigkeitsnummer Gramm (Massenverlust in g); P = Grammnummer der Probe.
4. Asche, durch Verbrennung im Muffelofen bei 550 °C;
5. Dichte bei 15 °C; Gesamteiweiß; Fett; fettfreie Trockenmasse; Lactose; zugesetztes Wasser; Gefrierpunkt und Gesamttrockensubstanz durch den Ultraschall-Milchanalysator - Lactoscan SLP (Hersteller: Entelbra SA);
6. Der Kohlenhydratgehalt wurde durch die Differenz zwischen der Gesamtprobenmasse (100 %) und dem Gehalt an Feuchtigkeit, Proteinen, Fett, Asche usw. ermittelt.
[0058] Tabelle 1: Ergebnisse der Charakterisierung von Molke:
Parameter Messung Teixeira und Brasil Fonseca (2008) (2013) pH-Wert 6,12 + 0,02 6,3 6,0 - 6,8
Säuregrad (°D) 11,66 + 0,02 12,49 8-14 Dichte (g/ml) 1025 + 0,15 1,024 Feuchtigkeit (g/100 g) 90, 69 + 0,84 93,72 Fett (g/100 g) 0,92 + 0,03 0,68 Proteine (g/100 g) 2,38 0,84 Asche (g/100 g) 0,71 + 0,11 0,49 Kohlenhydrate (g/100 g) 5,28 - Lactose (g/100 g) 3,58 4,12 FFT (g/100 g) 6,52 + 0,01 - Kryoskopie (°H) -0,39 -0,55 -
[0059] Referenzen: Teixeira und Fonseca, Arquivo Brasileiro de Medicina Veterinäria e Zootecnia 60(1), 2008: 243-250; Ministerio da Agricultura Pecuäria e Abastecimento, BRASIL, „Regulamento Tecnico de Identidade e Qualidade de Soro de Leite,“ Diario Oficial da Uniäo, Brasilia, DF, S. Portaria Nr.° 53, 10 April 2013. Die für Molke gefundenen Säuregrad- und pH-Werte liegen im Normalbereich. Die Säuregrad- und pH-Werte stehen in direktem Zusammenhang mit der Gesamtbakterienzählung, da diese Bakterien die in der Milch vorhandenen Lactose fermentieren und Milchsäure bilden, die den Säuregrad erhöht und folglich den pH-Wert senkt. Die Zusammensetzung der Molke kann mit folgenden Aspekten variieren: Art des herzustellenden Käses, Art der verwendeten Gerinnung, Zusammensetzung der Milch, Viehfutter und andere.
[0060] Molke ist ein Produkt, das durch Ausfällung von Milchfett und Kasein bei der Käseherstellung entsteht und 85 bis 90 % des Milchvolumens ausmacht, aber auch die meisten Nährstoffe der Milch zurückhält.
BEISPIEL 2: EXPERIMENTELLE SYNTHESE ZUR GEWINNUNG VON 10 G NANOPARTIKELN:
[0061] Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikel wurden mit einem molkeunterstützten Sol-Gel-Verfahren synthetisiert. In einem modifizierten Protein-Sol-Gel-Verfahren wurde Molke erfolgreich als gröBenbegrenzendes Geliermittel eingesetzt, um nanostrukturiertes ZnO zu erhalten. Die synthetisierten Nanopartikel wurden mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) charakterisiert. Die Durchmesser der Partikel wurden gemessen und die Größe lag im Bereich von 20-50 nm.
[0062] Das für die Synthese verwendete Material:
73 g Zinknitrat (Zn(NO3)2.6H20)
75 ml entionisiertes Wasser (H20)
80 g Zitronensäure (C6H807.H20)
150 ml Molke Zur Herstellung der Nanopartikel wurde das Sol-Gel-Verfahren gewählt, da es das Mischen des Ausgangsreagenzes auf atomarer Ebene ermöglicht und eine gute Reproduzierbarkeit hat. Dieses Verfahren ermöglicht auch die Steuerung der chemischen Zusammensetzung und homogene Materialien in ihrer Zusammensetzung, wobei die Möglichkeit von schwer nachweisbaren Verunreinigungen verringert wird. Das SolGel-Verfahren hat bestimmte Vorteile gegenüber anderen chemischen Formen der Herstellung von Metalloxid-Nanopartikeln, da es eine schnellere Keimbildung und ein schnelleres Wachstum ermöglicht und für die großtechnische Herstellung von Nanopulvern verwendet werden kann. Zusätzlich ist die Verwendung von Molke in diesem Prozess vorteilhaft gegenüber anderen kostenintensiven Verfahren der Vorstufen für die Gewinnung von Metall-Nanomaterialien. ZnO-Nanopartikel wurden über einen Sol-Gel-Weg unter Verwendung von Molke als Polymerisationsmittel synthetisiert. Zinkeitrat wurde unter Verwendung von Zinknitrat Hexahydrat, gemischt mit Zitronensäure (CA) als Chelatbildner, zuvor in destilliertem Wasser (0,1 g/ml) gelöst, im Molverhältnis von etwa 1:1,5 hergestellt. Die Molke wurde dann dieser Lösung im Massenverhältnis von etwa CA: Molke = 1:2 zugesetzt, um die Polymerisation des Citrats zu fördern. Die Ausgangsmaterialien wurden gemischt und homogenisiert und unter Magnetrühren für 1 h bei 80 °C bis zur Gelatinierung belassen, dann wurde ein stabiles Harz mit brauner Farbe und durchsichtigem Aussehen erhalten (Xerogel) und auf 100 °C erhitzt, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Danach wurde das Xerogel bei Temperaturen von 200 °C, 400 °C, 800 °C und 1000 °C für 1 h kalziniert, um die resultierenden ZnO-Nanopartikel zu erhalten.
[0063] Es ist wichtig zu betonen, dass die Molke:
1.) eine Polymermatrix bereitstellt, die die Metallionen einbettet. Wenn die Lösung dehydriert wird, polymerisiert sie (Puff-Bildung), wobei ein Harz aus einer chemischen Umgebung biologischen Ursprungs gebildet wird, das die Oberfläche der Partikel verändert.
2.) als Verdickungs- und Geliermittel wirkt, was die Stabilität des Puffs verbessert.
[0064] Die Größe der Zinkoxid-Nanopartikel, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, wird durch die Temperatur gesteuert. Fig. 2 zeigt Nanopartikel von 20 nm oder 50 nm, durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestimmt. Nach der vorliegenden Er-
findung ist es möglich, durch eine umweltfreundliche Synthese sehr gleichförmige und stabile Metalloxid-Nanopartikel herzustellen. Durch die Verwendung von Molke wird die Stabilität verbessert.
[0065] Das Molke-Sol-Gel-Verfahren erwies sich als sehr effizient für die Synthese von kristallinen ZnO-Nanopartikeln. Die vorliegenden Untersuchungen bestätigen, dass Molke ein nützlicher Chelatbildner zur Herstellung von ZnhO-Nanopartikeln mit guter Kristallinität, hoher Reinheit, Steuerung der Kristallitgröße und einer umweltfreundlichen Synthese ist, bei der Ethylenglykol ersetzt wird. Die Zusammensetzung der Nanopartikel hatte ein graues Aussehen, d.h. die Farbe des Codes #e0e0e0 (RGB: 224, 224, 224).
BEISPIEL 3: WIRKUNG VON MOLKE IM VERGLEICH ZU ANDEREN REAGENZIEN
[0066] Tabelle 2 zeigt die durchschnittlichen Partikelgrößen für die ZnO-Proben, wobei verschiedene Reagenzien verglichen werden. Molke ist bei der Gewinnung kleinerer Partikel effizienter als Ethylenglykol (EG).
[0067] Tabelle 2: Geschätzte Partikelgröße des ZnO-Pulvers nach der Kalzinierung als Ergebnis unterschiedlicher Temperaturen mit Ethylenglykol, mit Molke und nur mit Citrat.
Temperatur des Mit Mit Molke Ohne 1-stündigen Ethylenglykol Agenzien, nur Kalzinierungsprozes- (EG) mit Citrat
ses
400 °C 18 nm 6 nm Polydispers*) 600 °C 26 nm 15 nm Polydispers*) 800 °C 34 nm 30 nm Polydispers*) 1000 °C 200 nm 120 nm Polydispers*)
*) Größe und Form werden nicht kontrolliert, die Dispersität ist groß, NP werden von sehr klein (wenige nm) bis sehr groß (wenige 100 nm) zur gleichen Zeit im gleichen Prozess gebildet.
[0068] Bei Molke sind im Vergleich zu EG-gefertigten Nanopartikeln kleinere Nanopartikel möglich (siehe Tabelle 2). Ein größerer Bereich verschiedener Größen von ZnO-NP kann auf reproduzierbare Weise unter Verwendung von Molke hergestellt werden. Die Größe der ZnO-Nanopartikel ist eine Funktion der Temperatur, des pH-Wertes und der Konzentration der Molke. Folglich ist eine größere Variation der Bandlücke im Vergleich zu den mit EG hergestellten ZnO-NP möglich. Dies äußert sich in einer Variation des optischen Absorptionsspektrums.
[0069] Ethylenglykol ist ein Material auf Erdölbasis, während Molke ein erneuerbares, nachhaltiges Produkt sowie ein Nebenprodukt der Käseproduktion ist. Die Verwendung von Molke ermöglicht das Recycling von Abfällen aus der Milchindustrie. Molke ist reich an Protein und Saccharose. Das Sol-Gel-Verfahren ist das gewählte Verfahren zur Synthese von Nanopartikeln.
BEISPIEL 4: CHARAKTERISIERUNG VON ZNO-NANOPARTIKELN
[0070] Tabelle 3 zeigt die durchschnittlichen Kristallitgrößen und Gitterparameter für ZnO-Proben, die durch Kalzinierung bei verschiedenen Temperaturen hergestellt wurden. TEM: Transmissionselektronenmikroskopie, XRF: Röntgenfluoreszenzspektroskopie, XRD: Röntgenbeu-
gung.
[0071] Tabelle 3:
Nomenklatur T (°C) Korngröße- Kristallitgröße- Gitterkonstanten (nm) Einheitszelle
TEM XRD Volumen (nm?) (nm) (nm) a=b c
ZnO- 1 400 20,5 18,3 3,2511(8) 5,2110(8) 147,702
ZnO- 2 600 36,1 33,7 3,2497(9) 5,2102(7) 147,654
ZnO- 3 800 72,0 75,1 3,2531(4) 5,2108(9) 147,758
ZnO- 4 1000 120,1 88,6 3,2500(7) 5,2101(8) 147,661
[0072] Tabelle 4 zeigt XRF-Daten der ZnO-Nanopartikel, die bei verschiedenen Temperaturen kalziniert wurden. Nd steht für nicht detektierbar und Sp steht für Spuren.
ZnO- 1 ZnO- 2 ZnO- 3
Mg 0,07 0,12 0,07 Al 0,03 0,05 0,03 Si 0,04 0,09 0,06 P 0,39 0,61 0,37 Ss 0,05 0,10 0,06 K 1,76 1,45 0,89 Ca 0,52 0,69 0,54 Fe Nd 0,01 Nd
Ti 0,01 Nd Nd
Ni Sp 0,01 0,01 Zn 97,13 96,87 97,91 Ag Nd Nd 0,06 Mo Nd 0,01 Nd
Summe 100,00 100,00 100,00
[0073] Die thermogravimetrische (TGA) und differentielle thermische Analyse (DTA) der ZnOXerogele sind in Figur 4 dargestellt.
[0074] Figur 5 zeigt die XRD-Muster (kristalline Struktur) der ZnO-Nanopartikel, die bei verschiedenen Temperaturen kalziniert wurden. Figur 6 stellt die Raman-Spektren der ZnO-Nanopartikel im Spektralbereich von 200-1000 cm“ dar. Figur 7 zeigt ein EDS- Spektrum.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln, aufweisend das Mischen eines Metallsalzes, eines Metall-Chelatbildners und eines Molkeproteins oder Molkepolypeptids in einem Lösungsmittel; das Erhitzen und Verdampfen des Lösungsmittels aus der Mischung zur Bildung eines Gels, wobei Metalloxid- oder Metall-Nanopartikel innerhalb des Gels gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molkeprotein aus a-Lactalbumin, ß-Lactoglobulin, Serumalbumin und Immunglobulinen, vorzugsweise einem Lactalbumin ausgewählt ist; und/oder das Molkepolypeptid aus Hydrolysaten von a-Lactalbumin, B-Lactoglobulin, Serumalbumin und Immunglobulinen, die Polypeptide mit mindestens 1 kDa aufweisen, ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner das Mischen eines reduzierenden Saccharids mit dem Metallsalz aufweist, wobei das reduzierende Saccharid vorzugsweise ein Monosaccharid oder Disaccharid, vorzugsweise Lactose, ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Metalloxid- Nanopartikeln, aufweisend das Mischen eines Metallsalzes, eines Metall-Chelatbildners und Molke in einem Lösungsmittel; das Erhitzen und Verdampfen des Lösungsmittels aus der Mischung zur Bildung eines Gels, wobei Metall- oder Metalloxid-Nanopartikel innerhalb des Gels gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner die Entfernung des Gels, vorzugsweise durch Kalzinierung, aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner ein Reduktase-Enzym, vorzugsweise ein Reduktase-Enzym aus Molke, aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Chelatbildner eine 2- bis 4-wertige Carbonsäure, vorzugsweise Zitronensäure, ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Metalloxid die Formel MeO hat, wobei Me ein Metall ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Metall Zink ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Metalloxid aus TiO2, Co3O4, Fe2Os, Fe3O4, CeO>, Ce2Os, LiCoO>2, LiMn2O«, LizTisO7 ausgewählt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Metallsalz wasserlöslich ist, vorzugsweise ein Metallchlorid oder -nitrat ist.
12. Zusammensetzung, die 1000 oder mehr Metalloxid- oder Metall-Nanopartikel aufweist, wobei die Nanopartikel eine durchschnittliche Größe von bis zu 200 nm in der längsten Dimension haben, bestimmt mittels Transmissionselektronenmikroskopie und wobei weniger als 0,1 % der Nanopartikel in ihrer Größe um mehr als 50 % von der durchschnittlichen Größe abweichen; und/oder wobei die Nanopartikel 0,2 bis 1 Mol-% Ca und 0,5 bis 4 Mol-% K aufweisen.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der durchschnittliche Durchmesser 15 nm oder weniger, vorzugsweise 2 nm bis 10 nm beträgt, bestimmt mittels Transmissionselektronenmikroskopie.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Nanopartikel auf ihrer Oberfläche eine organische Verbindung aufweisen, die aus Molke-Pyrolyseprodukten ausgewählt ist, wobei die Molke-Pyrolyseprodukte vorzugsweise ein Alkylnitril, Benzylnitril, ein Phenol, ein Benzolalkylnitril, Toluol, Furfural, 2,5-Dimethyl, Furan, Levoglucosenon, Levoglucosan, 3Methyl-pentansäure, 5- Methyl-2-furancarboxaldehyd, Acetamid, Picolinamid, 3-Pyridinol, Indol, Thiolgruppen, Schwefelgruppen aufweisen.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 5 oder nach einem der Ansprüche 6 bis 11 jeweils in Verbindung mit Anspruch 5.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50800/2019A 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln AT522913B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50800/2019A AT522913B1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln
JP2022516112A JP2022547328A (ja) 2019-09-13 2020-08-20 金属又は金属酸化物ナノ粒子の製造方法
US17/642,051 US20230264969A1 (en) 2019-09-13 2020-08-20 Method of producing a metal or metal oxide nanoparticle
EP20767460.7A EP4028359A1 (de) 2019-09-13 2020-08-20 Verfahren zur herstellung einer metall- oder metalloxidnanopartikel
PCT/AT2020/060310 WO2021046586A1 (en) 2019-09-13 2020-08-20 Method of producing a metal or metal oxide nanoparticle
AU2020345646A AU2020345646A1 (en) 2019-09-13 2020-08-20 Method of producing a metal or metal oxide nanoparticle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50800/2019A AT522913B1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522913A1 AT522913A1 (de) 2021-03-15
AT522913B1 true AT522913B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=72355731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50800/2019A AT522913B1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230264969A1 (de)
EP (1) EP4028359A1 (de)
JP (1) JP2022547328A (de)
AT (1) AT522913B1 (de)
AU (1) AU2020345646A1 (de)
WO (1) WO2021046586A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113030061B (zh) * 2021-03-11 2022-08-02 湖南大学 一种快速表征二氧化钛纯度的方法
KR102310736B1 (ko) * 2021-05-03 2021-10-08 (주)쥬넥스 금 나노입자 제조방법
CN114309634B (zh) * 2021-12-20 2023-03-31 中山大学 一种金量子团簇的制备以及其在胃肠消化道造影和炎症治疗中的应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101664563A (zh) * 2009-09-21 2010-03-10 杭州国纳科技有限公司 一种抗菌水凝胶敷料的制备方法
KR20180104386A (ko) * 2017-03-13 2018-09-21 동국대학교 산학협력단 다기능성 바이오나노복합 하이드로겔, 그의 제조방법 및 그의 용도

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330697A (en) 1963-08-26 1967-07-11 Sprague Electric Co Method of preparing lead and alkaline earth titanates and niobates and coating method using the same to form a capacitor
EP2242803A1 (de) * 2007-12-21 2010-10-27 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von nanopartikeln
KR20150120552A (ko) * 2014-04-17 2015-10-28 한국과학기술원 금속 산화물 나노 입자의 제조방법 및 이에 따라 제조되는 금속 산화물 나노 입자
EP3490936B1 (de) 2016-07-29 2019-12-11 Unilever N.V. Habitusmodifizierte kristalle von zinkoxid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101664563A (zh) * 2009-09-21 2010-03-10 杭州国纳科技有限公司 一种抗菌水凝胶敷料的制备方法
KR20180104386A (ko) * 2017-03-13 2018-09-21 동국대학교 산학협력단 다기능성 바이오나노복합 하이드로겔, 그의 제조방법 및 그의 용도

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022547328A (ja) 2022-11-11
WO2021046586A1 (en) 2021-03-18
AU2020345646A1 (en) 2022-02-24
AT522913A1 (de) 2021-03-15
EP4028359A1 (de) 2022-07-20
US20230264969A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln
EP2802531B1 (de) Kondensierte eisen (iiii) phosphate
EP1157064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von NANOPARTIKULÄRE, REDISPERGIERBARE ZINKOXIDGELE
EP2401228B1 (de) Herstellung von eisenorthophosphat
EP1858804B1 (de) Kreisprozess zur nasschemischen herstellung von lithiummetallphosphaten
EP2794473B1 (de) Nährstoffzusammensetzung für biologische systeme
DE112005002725T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes für eine Elektrode
EP1931737A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP2173661A2 (de) Kreisprozess zur herstellung von bariumsulfat und lithiummetallphosphatverbindungen
DE102011056812A1 (de) Metallphosphate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020118909A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen selen-nanopartikeln
EP0704499A1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2856800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicat
DE60033433T2 (de) Verfahren zur herstellung von lithiummanganat
DE10254567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln
DE958243C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Dicalciumphosphat mit einer Putzkraft zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 10 und 13
DE112022000279T5 (de) Herstellungsverfahren für einen ternären Vorläufer
DE102010017210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver, Pulver und Adsorptionsvorrichtung
DE2915449A1 (de) Lipoproteinkomplex und seine verwendung
DE1809768B2 (de) Trocknung einer wäßrigen Hefesuspension
EP3670494B1 (de) Herstellung einer lysinat-verbindung aus einer wässrigen lysinlösung
ITUB20150913A1 (it) Composizioni concimanti a base di un composto inorganico sostituito con micro e macroelementi
DE2557012C3 (de) Härter für Polysulfid-Polymermassen
Del Moral et al. Green synthesis of gold nanoparticles using Taraxacum officinale extract
RU2403263C1 (ru) Способ получения пектина из коры лиственницы, обладающего мембраностабилизирующей активностью и способностью восстанавливать ионы серебра, нанобиокомпозиты серебра, стабилизированные пектином