AT522358A4 - Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen - Google Patents

Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen Download PDF

Info

Publication number
AT522358A4
AT522358A4 ATA50775/2019A AT507752019A AT522358A4 AT 522358 A4 AT522358 A4 AT 522358A4 AT 507752019 A AT507752019 A AT 507752019A AT 522358 A4 AT522358 A4 AT 522358A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery modules
spacer frame
fluid
battery
joining direction
Prior art date
Application number
ATA50775/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522358B1 (de
Inventor
Dobusch Peter
Waldschütz Gerhard
Kastler Helmut
Menzl Kilian
Original Assignee
Kreisel Electric Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreisel Electric Gmbh & Co Kg filed Critical Kreisel Electric Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50775/2019A priority Critical patent/AT522358B1/de
Priority to EP20758100.0A priority patent/EP4026188A1/de
Priority to CN202080061834.7A priority patent/CN114730953A/zh
Priority to PCT/AT2020/060297 priority patent/WO2021042142A1/de
Priority to US17/640,903 priority patent/US20220336910A1/en
Priority to JP2022514511A priority patent/JP2022546826A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT522358B1 publication Critical patent/AT522358B1/de
Publication of AT522358A4 publication Critical patent/AT522358A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung (F) hintereinander angeordneten Batteriemodulen (1), die jeweils einen von einer Gruppe von Batteriezellen (3) in Fügerichtung (F) durchsetzten Grundkörper (2) aufweisen beschrieben. Um eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die elektrische Verbindung der Batteriemodule von deren mechanischen Verbindung entkoppelt wird, wird vorgeschlagen, dass zwischen benachbarten Batteriemodulen (1) ein Distanzrahmen (4) vorgesehen ist, der wenigstens einen gegen die Grundkörper (2) der Batteriemodule (1) abgestützten Distanzhalter (5) und Durchbrüche (6) zum mehrfachen elektrischen Kontaktieren der Batteriemodule (1) umfasst.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen, die jeweils einen von einer Gruppe
von Batteriezellen in Fügerichtung durchsetzten Grundkörper aufweisen.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die Batteriemodule seriell miteinander verschalten. Diese Batteriemodule umfassen je eine Gruppe von Batteriezellen, die die Batteriemodule in Fügerichtung durchsetzen, wobei deren Längsachse in Fügerichtung verläuft. So werden beispielsweise in der DE102015013377A1 die Batteriezellen benachbarter Batteriemodule über elektrisch leitende Kontaktfedern, die an einer Platte angeordnet sind, sowohl elektrisch als auch mechanisch miteinander verbunden. Nachteilig ist daran jedoch, dass bei einer solchen Lagerung von Batteriezellen im Batteriemodul die Qualität der
elektrischen Kontaktierung zu Lasten mechanischer Flexibilität und Stabilität erfolgt.
Eine im Stand der Technik übliche stoffschlüssige Verbindung der Batteriezellen mit der Kontaktfeder führt bei einer solchen Ausführungsform nämlich unter mechanischer Belastung zu einer mechanischen Überbestimmung der Lagerung, da durch die sich ändernde Relativposition der Batteriemodule Kräfte in die Batteriezellen über deren stoffschlüssige elektrische Verbindung mit der Platte über die Kontaktfeder eingeleitet werden. Weder die Batteriezellen noch die Platte sind jedoch in ihrer Beschaffenheit darauf ausgelegt, solche mechanischen Belastungen
aufzunehmen.
Alternativ dazu ist es beispielsweise aus der DE202015006545U1 bekannt, anstelle einer stoffschlüssigen Verbindung eine mechanisch flexiblere Verbindung zu
benützen, wie beispielsweise einen auf einer Kontaktplatte angeordneten
des elektrischen Kontakts verschlechtert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Batteriemodule so miteinander zu verbinden, dass deren elektrische Verbindung von deren mechanischen Verbindung
entkoppelt wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen benachbarten Batteriemodulen ein Distanzrahmen vorgesehen ist, der wenigstens einen gegen die Grundkörper der Batteriemodule abgestützten Distanzhalter und Durchbrüche zum mehrfachen elektrischen Kontaktieren der Batteriemodule umfasst. Der Distanzhalter beabstandet benachbarte Batteriemodule, sodass sich diese In Fügerichtung nicht aneinander annähern können und so ein definierter Mindestabstand zwischen den Batteriemodulen eingehalten wird, wobei die einzelnen Batteriezellen der benachbarten Batteriemodule durch die Durchbrüche des Distanzrahmens hindurch direkt oder beispielsweise durch flexible Leiter oder Kontaktfedern elektrisch verbunden werden, sodass die Batteriezellen innerhalb des Gefüges quer zur Fügerichtung bei entsprechender Lagerung bewegbar bleiben. Insbesondere bei Batteriemodulen, deren Batteriezellen zumindest teilweise aus dem Grundkörper hervorragen, können ohne Distanzrahmen unerwünschte mechanische Kräfte auf einzelne Batteriezellen einwirken. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Gegensatz dazu auftretende mechanische Kräfte in Fügerichtung in den Distanzhalter eingeleitet und in weiterer Folge verhindert, dass sich die von diesen mechanischen Kräften erzeugte Belastung auf die Batteriezellen überträgt und diese beschädigt. In einer bevorzugten Ausführungsform stehen jeweils nur eine Batteriezelle mit je einer anderen Batteriezelle eines benachbarten Batteriemoduls in Verbindung, um nicht nur die Batteriezellen mehrerer aneinandergrenzender Batteriemodule, sondern auch die Batteriezellen eines Batteriemoduls voneinander mechanisch zu entkoppeln. Dadurch können sich etwaige auf eine Batteriezelle wirkende Kräfte
nicht über ein mechanisches Verbindungselement auf andere Batteriezellen
auch quer zur Fügerichtung wirkende Lateralkräfte.
Um bei einer gemeinsamen Temperierung der Batteriemodule über ein Temperierfluid eine mechanisch entkoppelte Fluidverbindung zwischen den Batteriemodulen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Grundkörper der Batteriemodule einen Strömungskanal für ein Temperierfluid ausbilden und dass der Distanzrahmen einen Fluidkanal aufweist, der den Fluidauslass eines Batteriemodules mit dem Fluideinlass eines benachbarten Batteriemodules verbindet. Eine gemeinsame Temperierung der Batteriemodule bedeutet, dass das Temperierfluid eine Gruppe von Batteriemodulen direkt parallel oder seriell durchläuft, also vom Strömungskanal eines Batteriemodules direkt in den Strömungskanal des benachbarten Batteriemoduls weitergeleitet wird. Der Fluidkanal stellt dabei eine fluiddichte Verbindung zwischen den benachbarten Batteriemodulen über den Distanzrahmen her und verbindet die Fluidanschlüsse, also Fluideinlass und Fluidauslass benachbarter Batteriemodule. Der Fluidkanal kann dabei in einen als Öffnung ausgebildeten Fluideinlass und Fluidauslass der aneinander angrenzenden Batteriemodule eingesetzt werden. Besonders einfache Konstruktionsbedingungen ergeben sich dabei, wenn der Fluidkanal gegenüber den Öffnungen der Fluidanschlüsse mittels einer umlaufenden Dichtung fluiddicht
abgeschlossen wird.
Der Fluidkanal kann mechanisch vom Distanzrahmen entkoppelt werden, indem der Fluidkanal quer zur Fügerichtung schwimmend am Distanzrahmen gelagert ist. So können Krafteinwirkungen auf den Distanzrahmen oder das Batteriemodul, die quer zur Fügerichtung erfolgen, ausgeglichen werden sodass die mechanische Belastung die Abdichtung zwischen dem Fluidkanal und den Fluidanschlüssen nicht beeinträchtigt oder gar fluiıddynamische Bauteile beschädigt. Durch die schwimmende Lagerung des Fluidkanals bleibt nämlich der Fluideinlass und -
auslass, sowie der Fluidkanal auch bei Krafteinwirkung zueinander ausgerichtet.
der Fluidkanal aufweist, gelagert ist.
Die Assemblierung des Distanzrahmens mit den Batteriemodulen, sowie deren Entlüftung bei der Inbetriebnahme kann vereinfacht werden, indem je Batteriemodul wenigstens zwei dem Distanzrahmen zugewandte Fluidanschlüsse vorgesehen sind und dass der Distanzrahmen für diese Fluidanschlüsse einen durchgängigen Fluidkanal mit geringem Strömungswiderstand und einen unterbrochenen oder einen höheren Strömungswiderstand aufweisenden Fluidkanal umfasst. Bei den Fluidanschlüssen kann es sich entweder um Fluideinlässe oder Fluidauslässe handeln, da ein Einlass bzw. Auslass nur von der Strömungsrichtung des Temperierfluids definiert wird. Der unterbrochene oder einen höheren Strömungswiderstand aufweisende Fluidkanal kann im einfachsten Fall verschlossen sein, beziehungsweise nur mit einer im Verhältnis zum Querschnitt des Fluidkanals viel kleineren Öffnung strömungsverbunden sein. Eine kleinere Öffnung mit höherem Strömungswiderstand hat den Vorteil, dass der Strömungskanal unabhängig von der Raumlage des Batteriemodules besser entlüftet werden kann und dennoch eine definierte Strömungsrichtung ausgebildet wird. Wird der Distanzrahmen dabei punkt- oder zumindest spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Fluidkanäle ausgebildet, so kann die gewünschte Strömungsrichtung in den benachbarten Batteriemodulen durch ein Wenden des Distanzrahmens vorgegeben werden, ohne dass unterschiedliche Distanzrahmen vorgesehen
werden müssten.
Parallelbleches aufweist.
Um trotz der vorgeschlagenen Entkopplung der mechanischen und elektrischen Verbindung die mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Durchbrüche des Distanzrahmens Aufnahmen für Kontaktvorrichtungen zum seriellen Verbinden einzelner Batteriezellen bilden. Diese Kontaktvorrichtungen können einen im Wesentlichen spielfrei In den Aufnahmen des Distanzrahmens eingesetzten Hohlkörper aufweisen, in dem eine die benachbarten Batteriezellen verbindende Kontaktfeder so gelagert ist, dass eine relative Bewegung der Batteriezellen quer zur Fügeachse
in einem vorgegebenen Ausmaß ermöglicht bleibt.
Um mehrere Batteriemodule mit zwischenliegenden Distanzrahmen nach dem Fügen einfach von außen gegen Zugkräfte zu sichern können die Grundkörper benachbarter Batteriemodule Rastöffnungen aufweisen, in die den Distanzrahmen überspannende Rastverbinder eingreifen. Dadurch können Zugkräfte, das bedeutet Kräfte, die die Batteriemodule in Fügerichtung voneinander entfernen, in die Rastverbinder eingeleitet werden und führen nicht zum Auseinanderziehen der
Vorrichtung. Die Rastöffnungen befinden sich vorzugsweise auf der Außenseite der
Assemblierung ohne Werkzeug, da der Rastverbinder nur gesteckt werden muss.
Eine besonders zuverlässige Rastverbindung zwischen benachbarten Batteriemodulen kann hergestellt werden, indem die Rastverbinder in die Rastöffnungen eingreifende Rastkörper aufweisen, die in Auszugsrichtung gerichtete Fixierkrallen bilden. Eine Fixierkralle ist hierbei ein Bauteil, welches den Rastverbinder in der Rastöffnung gegen Kräfte in Auszugsrichtung, bezogen auf die Vorrichtung also quer zur Fügerichtung verspannt und so ein Lösen der Rastverbindung verhindert. In einer bevorzugten Ausführung ist die Fixierkralle ein vom Rastverbinder ausgebildetes Blatt welches unter Vorspannung den
Rastverbinder gegen die Rastöffnung verspreizt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung, sowie
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill — Ill der Fig. 2 in einem kleineren Maßstab und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV — IV der Fig. 2 in einem größeren Maßstab.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist in einer Fügerichtung F hintereinander angeordnete Batteriemodule 1 mit einem Grundkörper 2 auf, der von Batteriezellen 3 durchsetzt ist. Zwischen benachbarten Batteriemodulen 1 ist in Fügerichtung F ein Distanzrahmen 4 vorgesehen, der Distanzhalter 5 und Durchbrüche 6 zum
mehrfachen elektrischen Kontaktieren der Batteriezellen 3 umfasst.
Die Batteriemodule 1 können fluidgekühlt sein, wobei der Grundkörper 2 der
Batteriemodule 1 einen Strömungskanal ausbildet, welcher über Fluidanschlüsse 7
Distanzrahmens 4.
Da es im Betrieb zu thermischen Ausdehnungen oder mechanischen Störeinwirkungen kommen kann, sind die Fluidkanäle 8 im Distanzrahmen 4 schwimmend gelagert. Dies kann beispielsweise über eine spritzgegossene Federzunge 9 am Distanzrahmen 4 umgesetzt werden. Um die Strömungsbedingungen des Temperierfluids im Grundkörper 2 eines Batteriemoduls 1 zu verbessern, können je zwei Fluidanschlüsse 7 auf einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Strömungskanals vorgesehen sein, wobei der Distanzrahmen 4 ebenfalls jeweils zwei Fluidkanäle 8 je Endabschnitt des
Strömungskanals und damit auch des Distanzrahmens 4 aufweist.
Zum mantelseitigen, parallelen Kontaktieren der Batteriezellen 3 kann am Distanzrahmen 4 wenigstens ein Parallelblech 10 vorgesehen sein, welches über eingestanzte Befestigungslöcher 11 am Distanzrahmen 4 verklemmt werden kann und ebenfalls über Ausnehmungen 12 verfügt, die die Batteriezellen 3 mantelseitig
zumindest teilweise umfassen.
Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, können in den Durchbrüchen 6 des Distanzrahmens 4 Aufnahmen für Kontaktvorrichtungen 13 vorgesehen sein, die Batteriezellen 3 benachbarter Batteriemodule 1 dergestalt verbinden, dass eine stabile mechanische und gleichzeitig eine flexible elektrische
Kontaktierung der Batteriezellen 3 gewährleistet werden kann.
Eine solche Kontaktvorrichtung 13 kann eine Buchse 14 umfassen, die formschlüssig in einen Durchbruch 6 eingesetzt wird. In diese Buchse 14 wird eine Batteriezelle 3 eingesetzt, die über ein Kontaktelement 15, das in Fügerichtung an
der anderen Seite der Buchse 14 angeordnet ist, eine benachbarte Batteriezelle 3
Batteriemodule 1 eingelassen sind.

Claims (9)

(42846) IV Patentansprüche
1. Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung (F) hintereinander angeordneten Batteriemodulen (1), die jeweils einen von einer Gruppe von Batteriezellen (3) in Fügerichtung (F) durchsetzten Grundkörper (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Batteriemodulen (1) ein Distanzrahmen (4) vorgesehen ist, der wenigstens einen gegen die Grundkörper (2) der Batteriemodule (1) abgestützten Distanzhalter (5) und Durchbrüche (6) zum
mehrfachen elektrischen Kontaktieren der Batteriemodule (1) umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (2) der Batteriemodule (1) einen Strömungskanal für ein Temperierfluid ausbilden und dass der Distanzrahmen (4) einen Fluidkanal (8) aufweist, der den Fluidauslass (7) eines Batteriemodules (1) mit dem Fluideinlass (7) eines
benachbarten Batteriemodules (1) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal
(8) quer zur Fügerichtung (F) schwimmend am Distanzrahmen (4) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (8) über wenigstens eine spritzgegossene Feder (9) mit dem
Distanzrahmen (4) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je Batteriemodul (1) wenigstens zwei dem Distanzrahmen (4) zugewandte Fluidanschlüsse (7) vorgesehen sind und dass der Distanzrahmen (4) für diese
Fluidanschlüsse (7) einen durchgängigen Fluidkanal (8) mit geringem
Strömungswiderstand aufweisenden Fluidkanal (8) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem Batteriemodul (1) und dem Distanzrahmen (4) ein Ausnehmungen (12) für einzelne Batteriezellen (3) aufweisendes Parallelblech (10)
zum mantelseitigen, parallelen kontaktieren der Batteriezellen (3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (6) des Distanzrahmens (4) Aufnahmen für Kontaktvorrichtungen (13) zum seriellen Verbinden einzelner Batteriezellen (3) bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Batteriemodule (1) Rastöffnungen (19) aufweisen, in die den
Distanzrahmen (4) überspannende Rastverbinder (16) eingreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbinder (16) in die Rastöffnungen (19) eingreifende Rastkörper (17)
aufweisen, die in Auszugsrichtung gerichtete Fixierkrallen (18) bilden.
ATA50775/2019A 2019-09-05 2019-09-05 Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen AT522358B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50775/2019A AT522358B1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen
EP20758100.0A EP4026188A1 (de) 2019-09-05 2020-08-10 Vorrichtung mit mehreren, in einer fügerichtung hintereinander angeordneten batteriemodulen
CN202080061834.7A CN114730953A (zh) 2019-09-05 2020-08-10 具有多个沿接合方向依次相续地布置的电池模块的装置
PCT/AT2020/060297 WO2021042142A1 (de) 2019-09-05 2020-08-10 Vorrichtung mit mehreren, in einer fügerichtung hintereinander angeordneten batteriemodulen
US17/640,903 US20220336910A1 (en) 2019-09-05 2020-08-10 Device having a plurality of battery cells arranged one behind the other in a joining direction
JP2022514511A JP2022546826A (ja) 2019-09-05 2020-08-10 結束方向に前後して配置された複数のバッテリモジュールを有する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50775/2019A AT522358B1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522358B1 AT522358B1 (de) 2020-10-15
AT522358A4 true AT522358A4 (de) 2020-10-15

Family

ID=72147843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50775/2019A AT522358B1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220336910A1 (de)
EP (1) EP4026188A1 (de)
JP (1) JP2022546826A (de)
CN (1) CN114730953A (de)
AT (1) AT522358B1 (de)
WO (1) WO2021042142A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114824634A (zh) * 2022-05-31 2022-07-29 浙江吉利控股集团有限公司 电芯组件、动力电池系统及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170005377A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Battery Pack for Vehicle Energy-Storage Systems
US20170125755A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Korea Institute Of Energy Research Battery packing module and battery pack
CN206992187U (zh) * 2017-06-30 2018-02-09 苏州安靠电源有限公司 锂离子电池模组和大容量锂离子电池

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139172B2 (en) * 2004-07-01 2006-11-21 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for microchannel cooling of semiconductor integrated circuit packages
DE102007021293A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
US20090061305A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Battery container unit
KR101054833B1 (ko) * 2007-10-29 2011-08-05 에스케이이노베이션 주식회사 리튬 2차 전지 단위 셋 및 리튬 2차 전지 셋
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
DE102009004543A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
CN202758944U (zh) * 2012-07-13 2013-02-27 八叶(厦门)新能源科技有限公司 一种蓄电池组的串并联组合结构
DE102013201102A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
DE202015006545U1 (de) 2015-09-22 2016-06-27 Wilhelm Neuss Batteriemodul
JP6384423B2 (ja) * 2015-08-07 2018-09-05 株式会社デンソー 電池パック
DE102015115643A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE202015009624U1 (de) 2015-10-18 2018-09-11 Sasr Alpha Zehnte Betelligungsverwaltung Gmbh Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
CN205680713U (zh) * 2016-06-07 2016-11-09 统达能源股份有限公司 组合式电池架结构
DE102016125476B4 (de) * 2016-12-22 2020-09-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
KR102003679B1 (ko) * 2017-03-03 2019-10-02 한국에너지기술연구원 배터리 팩킹모듈
US11437676B2 (en) * 2017-08-10 2022-09-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery pack and production method therefor
KR101892116B1 (ko) * 2017-11-06 2018-08-28 한국에너지기술연구원 배터리팩모듈, 배터리팩 및 그 제조방법
KR102002861B1 (ko) * 2017-12-13 2019-07-25 주식회사 세광정밀 배터리팩 냉각을 위한 일체형 수냉식 냉각장치
WO2019113647A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Kevin Stephen Davies Battery pack
CN108321332A (zh) * 2018-03-01 2018-07-24 杭州泓创新能源有限公司 串并联组合电池组

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170005377A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Battery Pack for Vehicle Energy-Storage Systems
US20170125755A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Korea Institute Of Energy Research Battery packing module and battery pack
CN206992187U (zh) * 2017-06-30 2018-02-09 苏州安靠电源有限公司 锂离子电池模组和大容量锂离子电池

Also Published As

Publication number Publication date
US20220336910A1 (en) 2022-10-20
AT522358B1 (de) 2020-10-15
EP4026188A1 (de) 2022-07-13
WO2021042142A1 (de) 2021-03-11
JP2022546826A (ja) 2022-11-09
CN114730953A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
AT521257B1 (de) Vorrichtung zum unabhängigen Kontaktieren zweier Batteriezellen
DE102017118719A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE202015105022U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
BE1025553B1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102018113368A1 (de) Sicherungssystem für Steckverbinder
DE102010045913A1 (de) Wanddurchführungs-Steckverbinder und Befestigungselement hierzu
WO2015173030A1 (de) Verbindung zwischen zwei batteriemodulen eines batteriesystems
AT522358B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
WO2017050644A1 (de) Anschlussgehäuse mit einer anschlussvorrichtung für leiter
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
WO2017102348A1 (de) Energiespeichermodul
DE102021117181A1 (de) Steckverbinder für ein flexibles Flachkabel
DE102019119504A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Zugentlastung
DE102019004712A1 (de) Mehrpolige Steckverbinderanordnung
AT521705B1 (de) Batteriemodul
DE102021214288B3 (de) Steckerleiste für eine elektrische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, elektrische Einrichtung und Kraftfahrzeug mit dieser elektrischen Einrichtung
DE102017110972A1 (de) Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
DE102019216717A1 (de) Batteriemodul
EP3714512B1 (de) Wabenbaustein
DE102007019713A1 (de) Steckverbinder mit Positionssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: JOHN DEERE ELECTRIC POWERTRAIN LLC, US

Effective date: 20230328