AT521651B1 - Verfahren zur behandlung einer faserbahn und behandlungssystem zur behandlung einer faserbahn - Google Patents
Verfahren zur behandlung einer faserbahn und behandlungssystem zur behandlung einer faserbahn Download PDFInfo
- Publication number
- AT521651B1 AT521651B1 ATA50728/2019A AT507282019A AT521651B1 AT 521651 B1 AT521651 B1 AT 521651B1 AT 507282019 A AT507282019 A AT 507282019A AT 521651 B1 AT521651 B1 AT 521651B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coating
- curtain
- sizing
- roller
- edge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/46—Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
- D21H23/48—Curtain coaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/005—Curtain coaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/007—Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/007—Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
- B05C5/008—Slide-hopper curtain coaters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/56—Rolls
Landscapes
- Paper (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn wird die Faserbahn (W) mittels Vorhangbeschichten in einem Beschichter beschichtet oder mittels Vorhangleimen in einem Leimer geleimt, der einen Vorhangbeschichter/ Leimer (10) mit wenigstens einer drehbaren Beschichtungs- /Leimwalze (20) aufweist, mittels eines Außen-Vorhangbeschichtungs- /Leimverfahrens, wobei der Vorhang (C) aus Beschichtungsfarbe/ Leimungsmittel als ein Vorhang herabfällt, der breiter ist als die Breite der Faserbahn (W), wenn der Vorhang (C) nach unten fällt. Jedes Ende des Vorhangs wird mit einer Randführung (18) geführt und der Vorhang weist eine Breite (LC) breiter als die Länge (L20) der Walze (20) auf. Die Schicht an dem Ende der Randbereiche (25) der Farbe auf der Oberfläche der Walze (20) wird mittels einer Eckenwirkung einer Randecke der Walze (20) geteilt. Ein Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn weist einen Vorhangbeschichter/-leimer mit einer Walze (20) und einer Vorhangbeschichtungs/leimungseinrichtung (10) auf, die Düsenöffnungen aufweist, die einen Vorhang breiter als die Breite der Faserbahn (W) erzeugen. Das Behandlungssystem weist Randführungen (18) an jedem Rand des Vorhangs (C) auf und in der Einrichtung (10) sind die Düsenöffnungen in Längsrichtung der Einrichtung (10), d. h. in Querrichtung der Faserbahn (W) so angeordnet, dass der Vorhang (C) eine Breite breiter als die Länge der Walze (20) aufweist und eine Endecke der Walze (20) so ausgebildet ist, dass sie die Schicht am Ende der Randbereiche (25) der Beschichtungsfarbe auf der Oberfläche der Walze (20) mittels Eckenwirkung teilt.
Description
VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG EINER FASERBAHN UND BEHANDLUNGSSYSTEM ZUR BEHANDLUNG EINER FASERBAHN
[0001] Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung von Faserbahnen in einer Faserbahnherstellungslinie, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Vorhangsleimungsoder -beschichtungsverfahren und eine Vorhangleimungs- oder -beschichtungseinrichtung. Noch spezifischer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Behandlungssystemanspruchs.
[0002] In dieser Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen sind mit Faserbahnen zum Beispiel Papier- und Kartonbahnen gemeint.
[0003] Faserbahnen, wie zum Beispiel Papier- und Kartonbahnen sind in einer großen Vielfalt von Arten erhältlich und können gemäß dem Riesgewicht in zwei Qualitäten eingeteilt werden können: Papiere mit einer einzelnen Lage und einem Riesgewicht von 25 - 300 g/m* und Kartons bzw. Pappen, die in Mehrlagen-Technologie hergestellt worden sind und ein Riesgewicht von 150 - 600 g/m? aufweisen. Es sollte betont werden, dass die Grenze zwischen Papier und Pappe flexibel ist, weil Pappequalitäten mit dem geringsten Riesgewicht leichter sind als die schwersten Papierqualitäten. Allgemein ausgedrückt, wird Papier zum Bedrucken und Pappe zum Verpacken verwendet.
[0004] Die nachfolgenden Beschreibungen sind Beispiele von Werten, die derzeit bei Faserbahnen angewendet werden, und es können beträchtliche Abweichungen von den angegebenen Werten bestehen. Die Beschreibungen basieren hauptsächlich auf der Quelle der Veröffentlichung Papermaking Science and Technology, Abschnitt Papermaking Teil 3, editiert von Rautiainen P. und veröffentlicht von der Paper Engineers’ Association, Helsinki 2009; 404 Seiten.
[0005] Auf mechanischer Pulpe basierende, d. h. Holz enthaltende Druckpapiere, beinhalten Zeitungspapier, unbeschichtetes Magazin- und beschichtetes Magazinpapier.
[0006] Die Faserstoffe von heutigem Zeitungspapier beinhalten meist zwischen 80 und 100 % deinkte Pulpe (DIP). Der Rest des Faserstoffs ist mechanische Pulpe (typischerweise TMP). Es gibt jedoch auch Zeitungspapier, das aus 100 % mechanischen Faserstoffen besteht. Auf DIP basierendes Zeitungspapier kann bis zu 20 % Füllstoffe aufweisen. Der Füllstoffgehalt eines auf einer Primärfaser basierenden Zeitungspapier-Faserstoffs beträgt ungefähr 8 %.
[0007] Allgemeine Werte für CSWO-Zeitungspapier können wie folgt angenommen werden: Riesgewicht 40 - 48,8 g/m®, PPS s10-Rauheit (SCAN-P 76-95) 4,0 - 4,5 um, Bendtsen Rauheit (SCAN-P21:67) 150 ml/min, Dichte 600 - 750 kg/m®, Helligkeit (ISO 2470:1999) 58 - 59 % und Opazität (ISO 2470:1998) 92 - 95 %.
[0008] Unbeschichtete Magazinpapierqualitäten (SC-superkalandriert) beinhalten normalerweise 50 - 75 % mechanische Pulpe, 5 - 25 % chemische Pulpe und 10 - 35 % Füllstoffe. Das Papier kann auch DIP beinhalten. Typische Werte für kalandriertes SC-Papier (das z. B. SC-C, SC-B und SC-A/A+ umfasst) beinhalten Riesgewicht 40 - 60 g/m?, Aschegehalt (SCAN-P 5:63) 0 - 35 %, Hunter-Glanz (ISO/DIS 8254/1) < 20 - 50 %, PPS s10-Rauheit (SCAN-P 76:95) 1,0 - 2,5 um, Dichte 700 - 1250 kg/m®, Helligkeit (ISO 2470:1999) 62 - 75 % und Opazität (ISO 2470:1998) 90 -95%.
[0009] Beschichtete mechanische Papiere beinhalten zum Beispiel MFC- (maschinenfertig bearbeitet, beschichtet), LWC- (Leichtgewicht, beschichtet), MWC- (mittleres Gewicht beschichtet) und HWC- (Schwergewicht, beschichtet) Qualitäten. Beschichtete mechanische Papiere beinhalten üblicherweise 45 - 75 % mechanische oder recycelte Fasern und 25 - 55 % chemische Pulpe. Semichemische Pulpen sind typisch in LWC-Papierqualitäten, die im Fernen Osten hergestellt werden. Der Füllstoffgehalt beträgt ungefähr 5 - 10 %. Die Grammatur liegt üblicherweise in dem Bereich von 40 - 80 g/m°®.
[0010] Allgemeine Werte für LWC-Papier können wie folgt angenommen werden: Riesgewicht 40 - 70 g/m?®, Hunter-Glanz 50 - 65 %, PPS S10-Rauheit 1,0 - 1,5 um (Offset) und 0,6 - 1,0 mm (Roto), Dichte 1100 - 1250 kg/m®, Helligkeit 70 - 75 % und Opazität 89 - 94 %.
[0011] Allgemeine Werte für MFC-Papier (maschinenfertig bearbeitet, beschichtet) können wie folgt angenommen werden: Riesgewicht 48 - 70 g/m”, Hunter-Glanz 25 - 40 %, PPS S10-Rauheit 2,2 - 2,8 um, Dichte 900 - 950 kg/m?®, Helligkeit 70 - 75 % und Opazität 91 - 95 %.
[0012] Allgemeine Werte für MWC-Papier (mittleres Gewicht, beschichtet) können wie folgt angenommen werden: Riesgewicht 70 - 90 g/m®, Hunter-Glanz 65 - 70 %, PPS S10-Rauheit 0,6 1,0 um, Dichte 1150 - 1250 kg/m®, Helligkeit 70 - 75 % und Opazität 89 - 94 %.
[0013] Holzfreies Papier wird in zwei Segmente unterteilt: unbeschichtet und beschichtet. Üblicherweise besteht der Stoffeintrag von holzfreien Papieren aus gebleichter, chemischer Pulpe mit weniger als 10 % mechanischer Pulpe.
[0014] Typische Werte für unbeschichtetes WFU-Kopierpapier sind: Grammatur 70 - 80 g/m?, Bendtsen-Rauigkeit 150 - 250 ml/min und Massigkeit bzw. Sperrigkeit bzw. Bulk > 1,3 cm“/g; für unbeschichtetes Offset-Papier: Grammatur 60 - 240 g/m*®, Bendtsen-Rauheit 100 - 200 ml/min und Massigkeit 1,2 - 1,3 cm“/g; und für Farbkopierpapier: Grammatur 100 g/m?, Bendtsen-Rauheit < 50 ml/min und Massigkeit 1,1 cm“g.
[0015] Bei beschichteten, auf Pulpe basierenden Druckpapieren (WFC) variieren die Werte der Beschichtung in Abhängigkeit von den Erfordernissen und der beabsichtigten Anwendung in groBem Maße. Die folgenden sind typische Werte für ein- oder zweimal beschichtetes, auf Pulpe basierendes Druckpapier: einmal beschichtet Riesgewicht 90 g/m?, Hunter-Glanz 65 - 80 %, PPS s10-Rauheit 0,75 - 1,1 um, Helligkeit 80 - 88 % und Opazität 91 - 94 %, und zweimal beschichtet Riesgewicht 130 g/m?®, Hunter-Glanz 70 - 80 %, PPS S10-Rauheit 0,65 - 0,95 um, Helligkeit 83 90 % und Opazität 95 - 97 %.
[0016] Behälter- bzw. Verpackungskarton beinhaltet sowohl Decklagenkarton bzw. Linerkarton als auch mittleres Wellenrohpapier. Decklagen sind gemäß ihrer Stoffbasis in Kraftliner, recycelte Liner bzw. Decklagen und weiße oberen Liner bzw. Decklagen unterteilt. Decklagen sind typischerweise 1 - bis 3-lagige Kartons mit Grammaturen, die im Bereich von 100 - 300 g/m? variieren.
[0017] Decklagenkartons sind üblicherweise unbeschichtet, aber die Herstellung von beschichteten weißen oberen Decklagen nimmt zu, um höhere Forderungen hinsichtlich der Bedruckbarkeit zu erfüllen.
[0018] Die hauptsächlichen Kartonpappequalitäten sind Faltschachtelkarton (FBB), weiß beschichtete Graupappe (WLC), fester gebleichter Karton (SBS) und Flüssigkeitsverpackungskarton (LPB). Im Allgemeinen werden diese Qualitäten typischerweise für unterschiedliche Arten von Verpackungen für Verbrauchsgüter verwendet. Kartonpappequalitäten variieren von ein- bis zu fünflagigen Pappen (150-400 g/m*). Die obere Seite ist üblicherweise mit einer bis zu drei Schichten beschichtet (20-40 g/m®), die Rückseite hat eine geringere Beschichtung oder gar keine Beschichtung. Es gibt einen großen Bereich von unterschiedlichen Qualitätsdaten für dieselbe Pappequalität. FBB hat die höchste Sperrigkeit bzw. Massigkeit aufgrund der in der mittleren Schicht der Grundpappe verwendeten mechanischen oder chemimechanischen Pulpe. Die mittlere Schicht von WLC besteht hauptsächlich aus recycelten Fasern, wohingegen SBS ausschließlich aus chemischer Pulpe hergestellt ist.
[0019] Die Massigkeit von FBB beträgt typischerweise zwischen 1,1 - 1,9 cm“/g, wohingegen WLC im Bereich von 1,1 - 1,6 cm%Yg und SBS 0,95 - 1,3 cm“/g liegt. Die PPS-s10-Glätte beträgt jeweils für FBB zwischen 0,8 - 2,1 um, für WLC 1,3 - 4,5 um und für SBS 0,7 - 2,1 um.
[0020] Träger- bzw. Trennpapier wird in Etikettengrundpapier in verschiedenen EndverbraucherAnwendungen verwendet, wie zum Beispiel Lebensmittelverpackungs- und Büroetiketten. Das gebräuchlichste Trägerpapier in Europa ist superkalandriertes Pergaminpapier, das mit Silikon beschichtet ist, um gute Freigabeeigenschaften zu erzeugen.
[0021] Typische Werte für superkalandrierte Trägerpapiere sind Riesgewicht 60 - 95 g/m?, Dicke
55 - 79 um, IGT 12 - 15 cm, Cobb Unger für Dichteseite 0,9 - 1,6 g/m? und für offene Seite 1,2 2,5 g/m?.
[0022] Beschichtetes Etikettenpapier wird als Oberpapier zur Freigabe, aber auch für beschichtetes Trägerpapier und flexible Verpackungen verwendet. Beschichtetes Etikettenpapier weist eine Grammatur von 60 - 120 g/m* auf und ist typischerweise geleimt oder mit einer Leimpresse vorbeschichtet und auf einer Seite mit einer Einzelklinge beschichtet. Einige typische Papiereigenschaften für beschichtetes und kalandriertes Etikettenpapier sind Riesgewicht 50 - 100 g/m?, Hunter-Glanz 70 - 85 %, PPS s10-Rauheit 0,6 - 1,0 um, Bekk-Glätte 1500 - 2000 s und Dicke 45 - 90 um.
[0023] Die Faserbahnen werden in einem Faserbahnherstellungsprozess hergestellt. Wie aus dem Stand der Technik bei der Faserbahnherstellung bekannt ist, weisen Prozesse typischerweise eine Anordnung auf, die durch eine Vielzahl von Vorrichtungen gebildet ist, die nacheinander in der Prozesslinie angeordnet sind. Eine typische Produktions- und Behandlungslinie weist einen Stoffauflauf, eine Siebpartie und eine Pressenpartie sowie eine nachfolgende Trockenpartie und einen Aufwickler auf. Die Produktions- und Behandlungslinie kann außerdem weitere Vorrichtungen und/oder Partien zum Endbearbeiten der Faserbahn aufweisen, zum Beispiel einen Vorkalander, eine Leimpresse, einen Endkalander oder eine Beschichtungspartie. Die Produktions- und Behandlungslinie weist typischerweise auch wenigstens einen Rollenschneider zum Bilden von Kundenrollen sowie eine Rollenverpackungsvorrichtung auf.
[0024] Bei der Herstellung von Faserbahnen, zum Beispiel bei der Herstellung von Papier- oder Kartonbahnen, wird das Leimen eingesetzt, um die Eigenschaften einer Faserbahn durch Hinzufügen von Leimungsmitteln, zum Beispiel Stärke oder anderen Leimungsmitteln, zu verändern. Leimen kann in inneres Leimen und Oberflächenleimen eingeteilt werden. Beim inneren Leimen wird das Leimungsmittel zu der Pulpe in dem nassen Ende der Faserbahnmaschine vor der Blattbildung hinzugefügt. Beim Oberflächenleimen wird das Leimungsmittel auf die Oberfläche der Faserbahn typischerweise an dem trockenen Ende der Faserbahnmaschine hinzugefügt. Die Oberflächenleimung wird bei der Herstellung von vielen Faserbahnqualitäten eingesetzt, zum Beispiel bei unbeschichteten Feinpapieren und bei verschiedenen Kartonqualitäten. Das Leimen wird verwendet, um die Eigenschaften der Papierbahn zu verbessern, insbesondere deren Wasserbeständigkeit, Wasserabsorptionseigenschaften, Festigkeit, innere Festigkeit und Biegungssteifigkeit. Zusätzlich können Laufeigenschaften sowie die Staubneigung vorteilhaft beeinflusst werden.
[0025] Bei der Herstellung von Faserbahnen, zum Beispiel bei der Herstellung von Papier- oder Kartonbahnen, wird beim Beschichten, insbesondere beim Pigmentbeschichten, die Oberfläche einer Faserbahn mit einer Schicht einer Beschichtungsfarbe in einer Beschichtungsstation (einem Beschichter) gebildet, gefolgt vom Trocknen. Die Bildung einer Beschichtungsfarbe kann in das Zuführen der Beschichtungsfarbe auf die Oberfläche der Bahn, was als die Aufbringung der Beschichtungsfarbe bezeichnet wird, sowie in die Einstellung der letztendlichen Menge der Beschichtungsfarbe eingeteilt werden. Eine wichtige, in jüngster Zeit entwickelte Leimungs- oder Beschichtungstechnik ist das Vorhangleimen oder -beschichten, das geeignet ist, um Papier- und Kartonbahnen zu leimen oder zu beschichten. Mittels Vorhangleimen oder -beschichten wird eine gute Abdeckung von Leimungsmitteln oder Beschichtungsfarbe auf der zu leimenden oder zu beschichtenden Faserbahnoberfläche erreicht.
[0026] Beim Vorhangleimen oder -beschichten werden zwei hauptsächliche Arten von VorhangLeimungs- oder -beschichtungsvorrichtungen verwendet, nämlich Vorhang-Leimungs- oder -beschichtungsvorrichtungen mit Schlitzzufuhr und Vorhang-Leimungs- oder -beschichtungsvorrichtungen mit Gleitzufuhr. Bei den Gleitzufuhr-Vorhangleimungs- oder -beschichtungsvorrichtungen werden Leimungsmittel oder Beschichtungsfarbe mittels einer Düsenanordnung auf eine geneigte Ebene zugeführt und die Leimungsmittel oder Beschichtungsfarbe strömen nach unten in Richtung eines Rands der Ebene, die eine Düsenlippe bildet, und der Vorhang wird gebildet, wenn das Leimungsmittel oder die Beschichtungsfarbe von der Düsenlippe auf die Bahn fällt. Bei den Schlitzzufuhr-Vorhangleimungs- oder -beschichtungsvorrichtungen werden Leimungsmittel
oder Beschichtungsfarbe durch eine Verteilkammer in einen schmalen vertikalen Schlitz gepumpt und der Vorhang wird an seiner Lippe gebildet und fällt auf die Bahn. Leimungsmittel oder Beschichtungsfarbe können in einer oder mehreren Vorhangschichten aufgebracht werden.
[0027] Typischerweise werden zwei unterschiedliche Verfahren verwendet, um die Breite des Vorhangs zu steuern. Eines besteht darin, den Vorhang breiter als die Breite der zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn zuzuführen und dann wird die Breite in der Querrichtung der Bahn von selbst schmaler, wenn der Vorhang in Richtung der Faserbahn nach unten fällt. Dieses Verfahren wird als sogenanntes Außenverfahren bzw. Uberschussverfahren bezeichnet. Das andere, als Innenverfahren bezeichnete Verfahren besteht darin, den Vorhang schmaler als die Breite der zu beschichtenden Faserbahn zuzuführen und es ist erforderlich, dass die Breite gleichbleibt, wenn der Vorhang in Richtung der Faserbahn nach unten fällt. Der Vorhang wird mittels Randführungen, die entlang des Randes des Zuführschlitzes bzw. der Düsenlippe angeordnet sind, auf der erforderlichen Breite gehalten. Eine Randführung weist typischerweise eine Strömungsfläche zum Führen des Rands des Leimungs- oder Beschichtungsvorhangs, eine Befeuchtungsflüssigkeits- (typischerweise Wasser) -zufuhr auf die Randführung, eine Sammellippe und einen Saugkanal zum Sammeln und Entfernen von Leimungsmitteln oder Beschichtungsfarbe und Befeuchtungsflüssigkeit in den Randbereichen auf.
[0028] Ein Nachteil bei der Verwendung von Randführungen besteht darin, dass eine geringe Ansammlung von Leimungsmitteln oder Beschichtungsfarbe sich an dem Randbereich der Leimungsmittel- oder Beschichtungsfarbschicht ansammelt, die typischerweise durch Verwendung von Luftstößen ausgeglichen wird, um die angesammelten Leimungsmittel oder Beschichtungsfarbe auszugleichen. Jedoch bewirkt auch eine kleine zusätzliche Menge an Leimungsmitteln oder Beschichtungsfarbe an dem Rand des Vorhangs eine Tröpfchenbildung und ein Spritzen in den Randbereichen. Die Oberfläche der Leimungs- oder Beschichtungswalze ist gekrümmt und dadurch bewirkt die Zentrifugalkraft, dass das Verspritzen direkt an dem Ende der Randführung beginnt, wenn die Leimungsmittel oder Beschichtungsfarbe die Oberfläche der Leimungs- oder Beschichtungswalze erreicht und dadurch verhindern die Luftstöße das Verspritzen des Leimungs- oder Beschichtungsmittels nicht. Es ist manchmal versucht wurden, dies durch die Verwendung einer Absaugung an dem Ende der Randführung zu lösen, dies funktioniert jedoch nur dann, wenn die Randführung mit einem Abstand von der Leimungs- oder Beschichtungswalze angeordnet ist, und es ist ein Sammelelement bzw. eine Randbegrenzung erforderlich. Es verbleibt jedoch noch immer eine kleine Strecke von freien Tropfen, während denen eine überschüssige Menge der Leimungsmittel oder der Beschichtungsfarbe an dem Rand des Vorhangs Tröpfchen bilden kann und dadurch müssen die Nachteile und Probleme der Tröpfchenbildung und des Verspritzens weiterhin gelöst werden.
[0029] Ein Nachteil bei der Verwendung des Außen-Verfahrens bezieht sich auf den Randbereich der Beschichtungs- oder Leimungswalze, die nicht durch die zu beschichtende oder zu leimende Faserbahn abgedeckt ist, die sauber gehalten werden wollte, so dass die Beschichtungsfarbe oder das Leimungsmittel, das von dem Vorhang auf diese Randbereiche fällt, weder Tröpfchen oder Spritzer erzeugt noch Beschädigungen oder Störungen in dem Beschichter oder Leimer und auch nicht in den nachfolgenden Partien des Faserbahnherstellungs- und Behandlungsprozesses erzeugt.
[0030] In der Veröffentlichung WO 90/01179 A1 ist eine Vorrichtung zum Vorhangbeschichten eines Trägers mit mindestens einer Schicht einer Beschichtungsflüssigkeit bekannt. Die Vorrichtung weist Fördermittel auf, die eine Beschichtungswalze beinhalten, zum Bewegen des Trägers entlang einer Bahn. Es sind Abgabemittel vorgesehen, die aus mindestens einer Schicht eines Beschichtungsguts einen frei fallenden Vorhang bilden, der die Bahn schneidet und sich quer dazu erstreckt. Der Vorhang ist breiter als die gewünschte Breite der auf dem Träger zu bildenden Beschichtung. Die Vorrichtung weist des Weiteren eine Vorhangtrenneinrichtung zum Auffangen und Fortleiten der Ränder des Vorhangs auf. Die Vorhangtrenneinrichtung weist eine Klinge auf, die in einer Ebene angeordnet ist, welche etwa parallel zu der Ebene des Trägers liegt, in der die Beschichtungsflüssigkeit auf den Träger auftrifft. Die Klinge ist über der Bahn stromaufwärts der Ebene des Vorhangs angeordnet, erstreckt sich durch die Ebene des Vorhangs hindurch und ist
seitlich der Bahn des Trägers stromabwärts der Ebene des Vorhangs angeordnet. Es sind auch Mittel zum Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit über die nach oben weisende Fläche der Klinge vorgesehen, um abgefangenes Vorhangmaterial seitlich der Bahn des Trägers fortzuleiten. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Vorhang über den den Walzen zugewandten Rändern geteilt, was zu einer Ansammlung der Beschichtungsflüssigkeit an den Randbereichen der Walze und/oder zum Verspritzen der Beschichtungsflüssigkeit führen kann, wobei diese Nachteile sich mit zunehmenden Laufgeschwindigkeit sogar noch verstärken. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird außerdem die Auftragsbreite der Beschichtungsschicht durch das Einstellen der Breite des Vorhangs eingestellt.
[0031] Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn und ein Behandlungssystem zum Behandeln einer Faserbahn, insbesondere ein Vorhangleim- oder -beschichtungsverfahren und eine -Vorrichtung zu schaffen, bei dem bzw. bei der die Nachteile des Standes der Technik ausgeräumt oder zumindest minimiert sind.
[0032] Ein besonderes Ziel ist es, ein Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn und ein Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn, insbesondere ein Vorhangleim- oder -beschichtungsverfahren und eine -vorrichtung zu schaffen, in denen die Nachteile und Probleme in Bezug auf Randführungen und das Außen-Vorhangbeschichtungs- oder -leimverfahren, die oben beschrieben wurden, eliminiert oder zumindest minimiert sind.
[0033] Ein besonderes Ziel ist es, ein Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn und ein Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn, insbesondere ein Vorhangleim- oder -beschichtungsverfahren und eine -vorrichtung, zu schaffen, in denen die Ansammlung von Beschichtungsfarbe oder Leimungsmittel und das Spritzen derselben ausgeräumt und/oder minimiert sind.
[0034] Um die oben und später genannten Aufgaben und Ziele zu erreichen, ist das Verfahren gemäß der Erfindung hauptsächlich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gekennzeichnet.
[0035] Das Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn gemäß der Erfindung ist hauptsächlich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 6 gekennzeichnet.
[0036] Vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0037] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn die Faserbahn mittels Vorhangbeschichten in einem Beschichter beschichtet oder mittels Vorhangleimen in einem Leimer geleimt, der eine Vorhangbeschichtungs- bzw. Leimungseinrichtung mit wenigstens einer drehbaren Beschichtungs- bzw. Leimungswalze aufweist, und zwar mittels eines Außen-Vorhangbeschichtungs- bzw. Leimverfahrens, wobei der Vorhang aus Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel als ein Vorhang herabfällt, der breiter ist als die Breite der zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn, wenn der Vorhang nach unten fällt und jedes Ende des Vorhangs mittels einer Randführung geführt wird, wobei der Vorhang eine Breite aufweist, die breiter als die Länge der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze ist, und wobei in dem Verfahren die Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze mittels einer Rand- bzw. Winkel- bzw. Eckenwirkung einer Randecke der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze geteilt wird.
[0038] Gemäß der Erfindung weist das Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn einen Vorhangbeschichter oder -leimer auf, der wenigstens eine Düsenöffnung bzw. Düsenöffnungen aufweist, die einen Beschichtungs- bzw. Leimungsvorhang erzeugen, der breiter ist als die Breite der zu beschichtenden bzw. leimenden Faserbahn, wobei das Behandlungssystem des Weiteren Randführungen aufweist, die an jedem Rand des Vorhangs angeordnet sind, wobei in der Vorhangeinrichtung die Düsenöffnung bzw. -Offnungen in Längsrichtung der Vorhangeinrichtung angeordnet sind, d. h. in Querrichtung einer zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn, und zwar derart, dass der Vorhang eine Breite breiter als die Länge der Beschichtungs-
bzw. Leimungswalze aufweist, und dass eine Endecke bzw. ein äußerer Rand der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze so ausgebildet ist, dass sie die Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht auf dem Ende der Randbereiche der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze mittels einer Eckenwirkung teilt.
[0039] In dem Verfahren und in dem System in Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Eckenwirkung, welche den Vorhang, der die Beschichtungsfarben- bzw. Leimungsmittelschicht bildet, teilt, d. h. der die Teilungswirkung zur Verfügung stellt, durch die Ecke erzeugt, die zwischen der Endfläche und der gekrümmten Fläche der Walze an jedem der Enden der Walze gebildet ist, wenn der Vorhang die gekrümmte Fläche der Walze erreicht. Auf eine Art teilt sich die Ecke, d. h. teilt den Vorhang in zwei Teile: Einen Teil, der die Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht auf der gekrümmten Oberfläche der Walze und der Faserbahn bildet, und ein Teil, der sich über der Ecke befindet und abzuführen ist.
[0040] Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird durch Zentrifugalkräfte, die durch das Rotieren der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze erzeugt werden, das Aufteilen der Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze verbessert.
[0041] Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in dem Vorhang an den Bereichen über die Länge der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze, d. h. übrige, überschüssige Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel, an jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze in Randbegrenzungen bzw. Sammelelementen gesammelt, die entsprechend an oder in unmittelbarer Nähe von jedem Ende der Beschichtungsbzw. Leimungswalze angeordnet sind.
[0042] Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung werden Längsrandbereiche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze, die nicht durch die zu beschichtende bzw. zu leimende Faserbahn abgedeckt sind, mittels Reinigungssystemen, die einen Schaber aufweisen, gereinigt.
[0043] Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind an jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze Randbegrenzungen bzw. Auflaufrahmen an oder in unmittelbarer Nähe von jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze angeordnet, um die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in dem Vorhang an den Bereichen über die Länge der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze fällt, d. h. übrige, überschüssige Behandlungsfarbe bzw. Leimungsmittel, zu sammeln.
[0044] Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist das Behandlungssystem des Weiteren Reinigungssysteme auf, die an Längsrandbereichen der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze angeordnet sind, die nicht durch die zu beschichtende bzw. zu leimende Faserbahn abgedeckt sind. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist das Reinigungssystem einen Schaber auf.
[0045] Gemäß einem besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird ein Außen-Vorhangbeschichtungs- bzw. Leimverfahren als eine neue erweiterte Version des Außenverfahrens verwendet und in Kombination dazu ist ein Randführungssystem vorgesehen. Die Breite des Vorhangs ist, zusätzlich dazu, dass der Vorhang breiter als die Breite der zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn ist, breiter als die Länge der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze. Um die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in dem Vorhang an den Bereichen über die Länge der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze fällt, zu sammeln, ist eine Randbegrenzung bzw. ein Sammelelement an oder in unmittelbarer Nähe des Endes der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze an jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze angeordnet. Des Weiteren ist an jedem Ende des Vorhangs eine Randführung angeordnet, welche den Rand des Vorhangs und die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in den Vorhang an den Bereichen über die Länge der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze fällt, zu der Randbegrenzung führt. Ein kleiner Spalt mit kontrollierter Leckage kann zwischen der Randbegrenzung und dem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze mit vorzugsweise einem zusätzlichen Schaber zum Reinigen
des Endes der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze der möglichen Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels vorgesehen sein. Das Ende der Randführung ist über oder in der Randbegrenzung angeordnet, vorzugsweise unterhalb des Oberflächenniveaus der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels, das in der Randbegrenzung gesammelt wird. Das System kann eine Einrichtung zum Führen der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels von der Randbegrenzung zur Entsorgung oder zur weiteren Verwendung aufweisen. Die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das mit dem Vorhang auf die Randbereiche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze fällt, die nicht durch die zu beschichtende bzw. zu leimende Faserbahn abgedeckt ist, wird vorzugsweise mittels eines Schabers entfernt.
[0046] In dem Verfahren und in dem System gemäß der Erfindung werden entweder eine oder beide Seiten der Faserbahn behandelt.
[0047] Durch die Erfindung und ihre vorteilhaften Aspekte und Merkmale werden viele Vorteile erreicht, weil weder eine Ansammlung von Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel noch ein Verspritzen derselben auftritt, und zwar aufgrund der Teilungswirkung der Randecke der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze, welche die Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze teilt und die übrige, überschüssige Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel von der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze ab und in den Randbegrenzungen führt. Zusätzlich ist es nicht erforderlich, bei der Reinigung der Randführungen die Menge der Reinigungsflüssigkeit zu beschränken, sondern es können stattdessen beliebige Mengen von Reinigungsflüssigkeit verwendet werden. Des Weiteren wird die Breite des Vorhangs durch die Randführungen angepasst und kann somit einfach eingestellt werden.
[0048] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail weiter beschrieben, in welchen:
[0049] Fig. 1 schematisch ein vorteilhaftes Beispiel des Behandlungssystems in einer Leimungsanwendung gemäß der Erfindung zeigt,
[0050] Fig. 2a -2c schematisch Beispiele von Leimerausführungen mit einem vorteilhaften Beispiel der Erfindung zeigen,
[0051] Fig. 3 schematisch eine Teilansicht eines Beispiels eines Endteils einer Leimungswalze in einem vorteilhaften Beispiel der Erfindung zeigt; und
[0052] Fig. 4a - 49 schematisch Beispiele zum Steuern des Oberflächenniveaus des Leimungsmittelniveaus in einer Randbegrenzung gemäß vorteilhaften Merkmalen der Erfindung zeigt.
[0053] In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen dieselben Bezugszeichen entsprechende Bauteile usw. solange dies nicht anders angegeben ist und es sollte deutlich sein, dass die Beispiele Anderungen unterzogen werden können, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen. In der nachfolgenden Beschreibung können, obwohl einige Funktionen unter Bezugnahme auf bestimmte Merkmale beschrieben worden sind, diese Funktionen durch andere Merkmale ausführbar sein, und zwar ob diese beschrieben sind oder nicht. Obwohl Merkmale unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen oder Beispielen beschrieben worden sind, können diese Merkmale auch in anderen Ausführungsformen oder Beispielen vorhanden sein, und zwar ob diese vorhanden sind oder nicht. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf einige vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht eng beschränkt werden soll. Insbesondere wird die Erfindung nachfolgend im Hinblick auf Beispiele beschrieben, die sich auf das Vorhangleimen einer Faserbahn beziehen und es sollte ausdrücklich festgehalten werden, dass diese Beispiele auch beim Vorhangbeschichten einer Faserbahn angewendet werden können. Zusätzlich sollte deutlich gemacht werden, dass ein entsprechendes System und ein Verfahren an jedem Ende des Vorhangs und an jedem Ende der Leimungswalze und in vielen Beispielen der Erfindung verwendet werden kann und nur im Hinblick auf ein Ende der Leimungswalze beschrieben wird. Viele Modifikationen und Änderungen sind innerhalb der erfindungsgemäßen Idee möglich.
[0054] In Fig. 1 ist ein Beispiel beschrieben, in dem ein Vorhangleimungsverfahren der AußenVerfahrensart als eine erweiterte Version des Außen-Verfahrens verwendet wird, und in Verbindung mit demselben sind Randführungen 18 (Figuren 2A-2C & 3) an jedem Ende des Leimungsvorhangs C vorgesehen. In der Figur ist eine Vorhangleimungseinrichtung 10 oberhalb einer Leimungswalze 20 angeordnet. Ein Leimungsvorhang C wird durch die Vorhangleimungseinrichtung 10 mittels ihrer Düsenöffnung/en (nicht dargestellt) gebildet. Der Vorhang, d. h. der Leimungsvorhang C, fällt somit nach unten auf die Leimungswalze 20. Die Breite LC des Vorhangs C ist, zusätzlich zu dem Umstand, dass der Vorhang C breiter ist als die Breite LW der zu leimenden Faserbahn W, breiter als die Länge L20 der Leimungswalze 20. Somit sind bei der Vorhangleimungseinrichtung 10 die Düsenöffnung/en in Längsrichtung der Einrichtung 10 angeordnet, d. h. in Querrichtung einer zu leimenden Faserbahn W, so dass die gewünschte Breite des Vorhangs C erreicht wird. Um das in dem Vorhang C fallende Leimungsmittel an den Bereichen über die Länge L20 der Leimungswalze 20 aufzusammeln, sind an jedem Ende der Leimungswalze 20 jeweilige Sammelelemente bzw. Randbegrenzungen 15 (Figuren 2A-4B) angeordnet, und zwar entsprechend an oder in unmittelbarer Nähe des Endes der Leimungswalze 20. An jedem Ende des Vorhangs 10 sind auch die Randführungen 18 angeordnet, welche den Rand des Vorhangs C und das Leimungsmittel, das in den Vorhang C fällt, an den Bereichen über die Länge L20 der Leimungswalze 20 zu der Randbegrenzung 15 führen. Die Randbereiche 25 der Leimungswalze 20 sind mit einem vorzugsweise zusätzlichen Schaber 17 (Figuren 2A-2B) und/oder Wascheinrichtungen zum Reinigen des Endes der Leimungswalze 20 von dem möglichen Leimungsmittel vorgesehen. Das Ende der Randführung 18 ist über oder in der Randbegrenzung 15 angeordnet, vorzugsweise unterhalb des Oberflächenniveaus des in der Randbegrenzung 15 gesammelten Leimungsmittels. Das System kann eine Einrichtung zum Leiten des Leimungsmittels von der Randbegrenzung 15 zur Entsorgung oder für eine weitere Verwendung aufweisen, zum Beispiel einen Auslass 35 (Figuren 4A-4B). Das innerhalb des Vorhangs C auf die Randbereiche 25 der Leimungswalze 20, die nicht durch die zu leimende Faserbahn W abgedeckt sind, fallende Leimungsmittel wird vorzugsweise mittels eines Reinigungssystems gereinigt, zum Beispiel mittels des Schabers 17 entfernt (Figuren 2A-2C).
[0055] In den Figuren 2A-2C sind Beispiele von Leimerlayouts dargestellt, die eine Vorhangleimungseinrichtung 10 aufweisen, die einen Vorhang zum Leimen einer Faserbahn W über eine Leimungswalze 20 erzeugt. In dem Beispiel der Figuren 2A-2C wird indirektes Leimen verwendet und der Vorhang fällt auf die Oberfläche der rotierenden Leimungswalze 20 und, wenn die Leimungswalze 20 rotiert, in einen Leimungsnip, der zwischen zwei Leimungswalzen 20, 21 gebildet ist; die Leimungswalze 20 mit der Vorhangleimungseinrichtung 10 oberhalb derselben und mit ihrer Gegenleimungswalze 21. In dem Beispiel von Fig. 2C wird direktes Leimen verwendet und der Vorhang fällt direkt auf die Faserbahn W auf dem Lauf der Faserbahn W über die Leimungswalze 20. An jedem der Ränder des Vorhangs ist eine Randführung 18 angeordnet, um das zusätzliche, überschüssige Leimungsmittel der Randteile des Vorhangs, die nicht auf die Faserbahn W fallen, in eine Randbegrenzung 15 zum Sammeln des zusätzlichen, überschüssigen Leimungsmittels angeordnet. In den Beispielen der Figuren 2A-2B wird die zu leimende Faserbahn W zu dem Leimungsnip geführt, der zwischen den zwei Leimungswalzen 20, 21 gebildet ist. In diesen Beispielen soll die Faserbahn W einseitig geleimt werden und daher sind die Vorhangleimungseinrichtung 10, die Randführungen 18 und die Randbegrenzungen bzw. Sammelelemente 15 nur in Verbindung mit einer Leimungswalze 20 der Leimungswalzen 20, 21 angeordnet und diese Leimungswalze 20 ist auch mit einem Schaber 17 zum Reinigen eines Randbereichs 25 (Figuren 1 & 3) der gekrümmten Oberfläche der Leimungswalze 20, die nicht durch die zu leimende Faserbahn W abgedeckt ist, ausgestattet. Die Beispiele sind jedoch auch anwendbar, wenn die Faserbahn W auf beiden Seiten geleimt werden soll und somit in Verbindung mit beiden Leimungswalzen 21, 22. In dem Beispiel von Fig. 2A weist die Faserbahn W einen nach unten gerichteten Lauf in der Richtung S auf und in dem Beispiel von Fig. 2B weist die Faserbahn W einen nach oben gerichteten Lauf in der Richtung S auf. In Fig. 2C läuft die Faserbahn W über die Leimungswalze 20 in der Richtung S.
[0056] In Fig. 3 ist eine Teilansicht eines Beispiels eines Enadteils einer Leimungswalze 20 dargestellt, in der ein Vorhangleimungsverfahren des Außen-Verfahrentyps als eine erweiterte Ver-
sion des Außen-Verfahrens verwendet wird und in Kombination dazu ist eine Randführung 18 vorgesehen. Die Breite LC (Fig. 1) des Vorhangs C ist, zusätzlich dazu, dass der Vorhang C breiter ist als die Breite LW (Fig. 1) der zu leimenden Faserbahn W, ist er auch breiter als die Länge L20 (Fig. 1) der Leimungswalze 20. Um das in dem Vorhang C fallende Leimungsmittel zu sammeln, ist an den Bereichen über die Länge L20 der Leimungswalze 20 eine Randbegrenzung 15 an oder in unmittelbarer Nähe des Endes der Leimungswalze 20 an jedem Ende der Leimungswalze 20 angeordnet. An jedem Ende des Vorhangs C ist auch die Randführung 18 angeordnet, welche den Rand des Vorhangs C und das in dem Vorhang C fallende Leimungsmittel an den Bereichen über die Länge L20 der Leimungswalze 20 zu der Randbegrenzung 15 leitet. Die Randbereiche 25 der Leimungswalze 20 sind mit vorzugsweise zusätzlichen Schabern 17 (Fig. 2A-2B) und/oder Wascheinrichtungen zum Reinigen des Endes der Leimungswalze 20 von möglichem Leimungsmittel versehen. Das Ende der Randführung 18 ist über oder in der Randbegrenzung 15 angeordnet, vorzugsweise unterhalb des Oberflächenniveaus des Leimungsmittels, das in der Randbegrenzung 15 gesammelt wird. Das System kann zusätzlich Einrichtungen zum Leiten des Leimungsmittels von der Randbegrenzung 15 zur Entsorgung oder zur weiteren Verwendung aufweisen, zum Beispiel einen Auslass 35 (Figuren 4A-4B). Das innerhalb des Vorhangs C auf die Randbereiche 25 der Leimungswalze 20, die nicht durch die zu leimende Faserbahn W abgedeckt sind, fallende Leimungsmittel wird vorzugsweise mittels eines Reinigungssystems gereinigt, zum Beispiel mittels des Schabers 17 entfernt (Figuren 2A-2C). Die Randecke der Leimungswalze 20 teilt die Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche 25 der Oberfläche der Leimungswalze 20 und führt das zusätzliche, überschüssige Leimungsmittel zu der Randbegrenzung 15.
[0057] In den Figuren 4A-4B sind Beispiele zum Steuern des Oberflächenniveaus des Leimungsmittelniveaus in der Randbegrenzung 15 dargestellt. In Fig. 4A wird das Oberflächenniveau des in der Randbegrenzung 15 gesammelten Leimungsmittels mittels einer Steueranordnung gesteuert, die einen Schwimmer 31 aufweist, der auf der Oberfläche des Leimungsmittels in der Randbegrenzung 15 schwimmt. Der Schwimmer 31 ist mit einer Welle 32 verbunden, mit deren anderem Ende ein Elastomerverschluss 33 verbunden ist. Abhängig von der Höhe des Oberflächenniveaus, auf dem der Schwimmer 31 schwimmt, wird die Höhenposition des Elastomerverschlusses 33 eingestellt und somit wird der Strom über den Auslass 35 der Randbegrenzung 15 so eingestellt, dass der Strom die Randbegrenzung 15 nicht überströmt. Das Leimungsmittel wird mittels einer Auslassleitung 38 von der Randbegrenzung 15 entfernt. In Fig. 4B wird das Oberflächenniveau des in der Randbegrenzung 15 gesammelten Leimungsmittels mittels einer Steueranordnung gesteuert, die einen Siphon 36 aufweist, der mit dem Auslass 35 der Randbegrenzung 15 verbunden ist. Mittels des Siphon 36 wir das Leimungsmittel zu einem auf einer gewünschten Höhe angeordneten Sammler 37 mit einer Auslassleitung 38 geführt. Abhängig von der Höhe des Oberflächenniveaus der Randbegrenzung 15 erfolgt die Steuerung durch das Siphon-Prinzip, so dass der Siphonstrom dafür sorgt, dass die Randbegrenzung bzw. das Sammelelement 15 nicht überläuft.
[0058] Die Randbereiche 25 der Leimungswalze 20 können unterschiedliche Arten von Reinigungssystemen aufweisen, zum Beispiel kann Wasser oder eine andere Reinigungsflüssigkeit auf die Randbereiche 25 mittels Sprühstrahlen oder ähnlichem gesprüht werden. Es können auch unterschiedliche Arten von Kontaktreinigungssystemen, wie zum Beispiel Schwämme oder Bürsten, verwendet werden.
[0059] Wie oben beschrieben und in den Beispielen der Figuren dargestellt, wird bei dem Verfahren zur Behandlung der Faserbahn die Faserbahn W mittels Vorhangbeschichten in dem Beschichter beschichtet oder mittels Vorhangleimen in dem Leimer geleimt, welcher die Vorhangbeschichtungs-/Leimungseinrichtung 10 mit der wenigstens einen drehbaren Beschichtungsbzw. Leimungswalze 20 aufweist, und zwar mittels eines Außen-Vorhangbeschichtungs- bzw. Leimverfahrens, in dem der Vorhang C aus Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel als ein Vorhang herabfällt, der breiter ist als die Breite der zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn W, wenn der Vorhang C nach unten fällt. Jedes Ende des Vorhangs C wird mittels der Randführungen 18 geführt und der Vorhang C weist eine Breite LC auf, die breiter als die Länge L20 der
Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 ist und in dem Verfahren wird die Beschichtungsfarbbzw. Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche 25 der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 mittels einer Eckenwirkung einer Randecke der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 geteilt. Vorzugsweise wird in dem Verfahren die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in dem Vorhang € an den Bereichen über die Länge L20 der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 fällt, d.h. übrige, überschüssige Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel, an jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 in die Randbegrenzung 15 gesammelt, die entsprechend an oder in unmittelbarer Nähe von jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 angeordnet sind. Vorzugsweise werden in dem Verfahren Längsendbereiche 25 der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20, die nicht durch die zu beschichtende bzw. zu leimende Faserbahn W abgedeckt sind, mittels eines Reinigungssystems, das einen Schaber 17 aufweist, gereinigt. Vorzugsweise wird in dem Verfahren durch Zentrifugalkräfte, die durch das Rotieren der Beschichtungsbzw. Leimungswalze 20 erzeugt werden, das Aufteilen der Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche 25 der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 verbessert. Das Behandlungssystem zur Behandlung der Faserbahn weist den Vorhangbeschichter oder -leimer auf, der wenigstens eine Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 und die Vorhangbeschichtungs- oder Leimungseinrichtung 10 aufweist, die eine Düsenöffnung bzw. Düsenöffnungen aufweist, die einen Beschichtungs- bzw. Leimungsvorhang C erzeugen, der breiter ist als die Breite der zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn W. Das Behandlungssystem weist des Weiteren Randführungen 18 auf, die an jedem Ende des Vorhangs C angeordnet sind, und in der Vorhangeinrichtung 10 sind die Düsenöffnung bzw. Düsenöffnungen in Längsrichtung der Vorhangeinrichtung 10 angeordnet, d. h. in Querrichtung einer zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn W, und zwar derart, dass der Vorhang C eine Breite LC aufweist, die breiter ist als die Länge L20 der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20, und eine Endecke der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 ist so ausgebildet, dass sie die Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht auf dem Ende der Randbereiche 25 der Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 mittels einer Eckenwirkung teilt. Vorzugsweise sind an jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 die Randbegrenzungen 15 an oder in unmittelbarer Nähe von jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 angeordnet, um die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in dem Vorhang C an den Bereichen über die Länge L20 der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 fällt, d. h. die übrige, überschüssige Behandlungsfarbe bzw. Leimungsmittel, zu sammeln.
[0060] Vorzugsweise weist das Behandlungssystem des Weiteren Reinigungssysteme auf, die an Längsendbereichen der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze 20 angeordnet sind, die nicht durch die zu beschichtende bzw. zu leimende Faserbahn W abgedeckt sind. Vorzugsweise weist das Reinigungssystem den Schaber 17 auf.
BEZUGSZEICHENLISTE:
10 Vorhangauftragseinrichtung
15 Randbegrenzung, Sammelelement 17 Schaber
18 Randführung
20, 21 Leimungswalze
25 Randbereich der Leimungswalze 31 Schwimmer
32 Welle
33 Elastomerverschluss
35 Auslass
36 Siphon
37 Sammler
38 Auslassleitung
C Vorhang
LC Breite des Vorhangs
LW Breite der Faserbahn
L20 Länge der Leimungswalze
Ss Laufrichtung der Faserbahn
W Faserbahn
Claims (8)
1. Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn, wobei in dem Verfahren die Faserbahn (W) mittels Vorhangbeschichten in einem Beschichter beschichtet oder mittels Vorhangleimen in einem Leimer geleimt wird, der eine Vorhangbeschichtungs- bzw. Leimungseinrichtung (10) mit wenigstens einer drehbaren Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) aufweist, und zwar mittels eines Außen- Vorhangbeschichtungs- bzw. Leimverfahrens, wobei der Vorhang (C) aus Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel als ein Vorhang herabfällt, der breiter ist als die Breite der zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn (W), wenn der Vorhang (C) nach unten fällt und jedes Ende des Vorhangs (C) mittels einer Randführung (18) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang (C) eine Breite (LC) aufweist, die breiter als die Länge (L20) der Beschichtungsbzw. Leimungswalze (20) ist, und dass in dem Verfahren die Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche (25) der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) mittels einer Eckenwirkung einer Randecke der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) geteilt wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren durch Zentrifugalkräfte, die durch das Rotieren der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) erzeugt werden, das Aufteilen der Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht an dem Ende der Randbereiche (25) der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) verbessert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in dem Vorhang (C) an den Bereichen über die Länge (L20) der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20), d. h. übrige, überschüssige Beschichtungsfarbe bzw. Leimungsmittel, an jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) in Randbegrenzungen (15) gesammelt wird, die entsprechend an oder in unmittelbarer Nähe von jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren Längsendbereich (25) der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20), die nicht durch die zu beschichtende bzw. zu leimende Faserbahn (W) abgedeckt sind, mittels Reinigungssystemen, die einen Schaber (17) aufweisen, gereinigt werden.
5. Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn, das einen Vorhangbeschichter oder -leimer aufweist, der wenigstens eine Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) und eine Vorhangbeschichtungs- oder -leimungseinrichtung (10) aufweist, die eine Düsenöffnung bzw. Düsenöffnungen aufweist, die einen Beschichtungs- bzw. Leimungsvorhang (10) erzeugen, der breiter ist als die Breite der zu beschichtenden bzw. leimenden Faserbahn (W), wobei das Behandlungssystem des Weiteren Randführungen (18) aufweist, die an jedem Rand des Vorhangs (C) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass _ in der Vorhangeinrichtung (10) die Düsenöffnung bzw. -Offnungen in Längsrichtung der Vorhangeinrichtung (10) angeordnet sind, d. h. in Querrichtung einer zu beschichtenden bzw. zu leimenden Faserbahn (W), und zwar derart, dass der Vorhang (C) eine Breite (LC) breiter als die Länge (L20) der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) aufweist, und dass eine Endecke der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) so ausgebildet ist, dass sie die Beschichtungsfarb- bzw. Leimungsmittelschicht auf dem Ende der Randbereiche (25) der Beschichtungsfarbe bzw. des Leimungsmittels auf der Oberfläche der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) mittels einer Eckenwirkung teilt.
6. Behandlungssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
an jedem Ende der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) Randbegrenzungen bzw. Sammelelemente (15) an oder in unmittelbarer Nähe von jedem Ende der Beschichtungsbzw. Leimungswalze (20) angeordnet sind, um die Beschichtungsfarbe bzw. das Leimungsmittel, das in dem Vorhang (C) an den Bereichen über die Länge (L20) der Beschichtungsbzw. Leimungswalze (20) fällt, d. h. übrige, überschüssige Behandlungsfarbe bzw. Leimungsmittel, zu sammeln.
7. Behandlungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungssystem des Weiteren Reinigungssysteme aufweist, die an Längsendbereichen (25) der Beschichtungs- bzw. Leimungswalze (20) angeordnet sind, die nicht durch die zu beschichtende bzw. zu leimende Faserbahn (W) abgedeckt sind.
8. Behandlungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem einen Schaber (17) aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20185739A FI128753B (en) | 2018-09-05 | 2018-09-05 | Fiber web treatment method and treatment system for fiber web treatment |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT521651A2 AT521651A2 (de) | 2020-03-15 |
AT521651A3 AT521651A3 (de) | 2020-08-15 |
AT521651B1 true AT521651B1 (de) | 2021-02-15 |
Family
ID=69527451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50728/2019A AT521651B1 (de) | 2018-09-05 | 2019-08-21 | Verfahren zur behandlung einer faserbahn und behandlungssystem zur behandlung einer faserbahn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT521651B1 (de) |
DE (1) | DE102019122371A1 (de) |
FI (1) | FI128753B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4316671A1 (de) * | 2022-08-01 | 2024-02-07 | Andritz Küsters GmbH | Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2103961A (en) * | 1981-06-30 | 1983-03-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Curtain coating a web |
EP0737521A2 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-16 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggiessen |
EP1801289A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | Voith Patent GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn |
-
2018
- 2018-09-05 FI FI20185739A patent/FI128753B/en active IP Right Grant
-
2019
- 2019-08-20 DE DE102019122371.7A patent/DE102019122371A1/de active Pending
- 2019-08-21 AT ATA50728/2019A patent/AT521651B1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2103961A (en) * | 1981-06-30 | 1983-03-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Curtain coating a web |
EP0737521A2 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-16 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggiessen |
EP1801289A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | Voith Patent GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019122371A1 (de) | 2020-03-05 |
FI128753B (en) | 2020-11-30 |
AT521651A2 (de) | 2020-03-15 |
AT521651A3 (de) | 2020-08-15 |
FI20185739A1 (en) | 2020-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2576900B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen faserstoffbahn | |
DE102007009702A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
WO2011151238A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen faserstoffbahn | |
AT509528B1 (de) | Verfahren zum beschichten einer faserbahn mit einem vorhangbeschichter | |
DE102014210879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier, Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier und mehrlagiges Verpackungspapier hergestellt nach diesem Verfahren | |
AT521651B1 (de) | Verfahren zur behandlung einer faserbahn und behandlungssystem zur behandlung einer faserbahn | |
WO2005052252A1 (de) | Papiermaschine | |
DE202015105426U1 (de) | Kalander zur Bearbeitung von Faserbahnen | |
AT506043B1 (de) | Kantenführung | |
DE19703466A1 (de) | Mehrschichtiges Papier | |
DE112007001033T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung von Papier / Karton | |
DE202009011396U1 (de) | Eine in eine Papier-/Kartonmaschine integrierte Streich- und Kalandrierungsanlage | |
AT509037B1 (de) | Arrangement und verfahren zur kontrolle von den in der florstreichvorrichtung mit der bahn geführten luftströmungen | |
EP1382743B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
AT507639B1 (de) | Kantenführung | |
DE102023129320A1 (de) | Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn | |
WO2023186562A1 (de) | Mehrlagenfaserstoffbahn | |
DE102021112427A1 (de) | Verfahren zur Leimung einer Faserbahn und eine Formierpartie für eine Faserbahn | |
DE102021112426A1 (de) | Verfahren zum Formieren einer Faserbahn und Formierpartie für eine Faserbahn | |
WO2016000892A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigkeitskarton, vorrichtung zur herstellung von flüssigkeitskarton und flüssigkeitskarton hergestellt nach diesem verfahren | |
DE10393449T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, und mit dem Verfahren hergestelltes Produkt | |
DE202013012244U1 (de) | Kalander einer Faserbahnmaschine | |
AT11587U1 (de) | Abänderungslösung für eine offline-produktionslinie in einer papiermaschine | |
DE102015103564A1 (de) | Verfahren zum Kalandrieren einer Faserbahn und Kalander für Faserbahnen |