EP4316671A1 - Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze - Google Patents

Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze Download PDF

Info

Publication number
EP4316671A1
EP4316671A1 EP22188078.4A EP22188078A EP4316671A1 EP 4316671 A1 EP4316671 A1 EP 4316671A1 EP 22188078 A EP22188078 A EP 22188078A EP 4316671 A1 EP4316671 A1 EP 4316671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
application
roller
starch
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22188078.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Eduard DAVYDENKO
Andreas Pesch
Gerald Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Priority to EP22188078.4A priority Critical patent/EP4316671A1/de
Priority to BR102023012332-5A priority patent/BR102023012332A2/pt
Priority to US18/362,492 priority patent/US20240033768A1/en
Priority to CN202310955852.5A priority patent/CN117488582A/zh
Publication of EP4316671A1 publication Critical patent/EP4316671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for applying application media, in particular starch or glue suspension, to a moving paper or cardboard web according to the preamble of claim 1.
  • Recovered paper fibers are increasingly being used in the production of packaging paper and cardboard.
  • testliner (TL) and fluting material (CM) are predominantly made from waste paper fibers. Due to a high proportion of secondary fibers, the strength properties of the packaging papers decrease.
  • the use of starch can compensate for the loss of strength in papermaking.
  • the starch is usually either added directly to the pulp suspension or sprayed onto the wet web in the wire section. Furthermore, the starch can be added immediately after the pre-drying group Can be applied to the paper web using contact or non-contact application methods.
  • Swamp presses are used to apply the starch to packaging paper and cardboard, such as those described in Chapter 10, Subchapter 10.7.2 "Producing Paper” in the Pocket Book of Paper Technology - 2nd Edition.
  • the majority of sump presses are equipped with two applicator rollers. According to the prior art, the applicator rollers are arranged at an angle of 0° to 15° to one another. During operation, the applicator rollers close and form a nip together with the passing paper web.
  • the starch or glue liquor is fed to the nip via so-called glue pipes.
  • a swamp forms between each applicator roller and the paper web.
  • the starch or glue penetrates the paper as the paper web is passed through the sump and through the nip.
  • the application weight of the starch or glue is mainly determined by the height of the liquid in the sump, the residence time, the concentration of the liquor and the contact pressure in the roller nip.
  • the temperature and viscosity of the liquor as well as the porosity of the paper also have an influence on the penetration behavior and thus on the application weight.
  • the temperature of the starch is usually between 50°C and 80°C.
  • the typical starch solids content in a sump press is between 5% and 12% with an application weight of 0.8 to 5.5 g/m 2 per side.
  • the line forces between the applicator rollers vary between 40 and 100 kN/m. In order to achieve high penetration, the sump presses are operated in the upper line force range between 80 and 100 kN/m.
  • the use of hard roller covers between 1 and 15 Pusey & Jones (P&J) enables these high contact pressures in the nip. Hard roller covers are therefore preferred for sump presses. Compared to film presses, swamp presses have the advantage of high starch penetration into the paper.
  • sump presses have a high energy consumption. This results in poorer economic efficiency than, for example, film presses.
  • the paper manufacturer is always faced with the challenge of using the most economically viable process. Combined film/sump presses are therefore often used on systems where testliner and fluting material are produced together and are operated accordingly depending on the type of paper.
  • the curtain sizer also has technological limitations. It is limited when it comes to low starch viscosities. At viscosities below 30 mPa.s (with solids contents below 10%), a thin liquid film of starch becomes unstable when it hits the applicator roller, which disrupts the even distribution of the starch application. Applying a uniform thin film, as required in film press operations, is no longer possible. However, low viscosities with low starch contents are required in order to achieve high penetrations of starch into the paper. As already described, in these cases it is better to supply the starch via a sump than via a film.
  • Testliner and corrugated material are paper with a basis weight in the range of 70 to 200 g/m 2 made from a raw material that consists of 100% recycled paper fibers.
  • the corrugated material is used for the middle layer as a corrugation in the production of corrugated cardboard, the testliner (TL) is used for the top layer.
  • Corrugated material (CM) uses higher quality waste paper fibers than testliner (TL).
  • testliners Due to the different applications of the test liner and the corrugated material, different requirements are placed on the properties of these products.
  • the surface smoothness and its hydrophobization as well as the strength properties such as the ring compression resistance RCT, the strip compression resistance SCT and the burst strength are important.
  • the surface smoothness and its hydrophobization are unimportant, but the strength properties such as burst strength, strip compression resistance SCT and in particular flat compression resistance CMT are very important.
  • the starch solutions for testliner have a higher viscosity and, accordingly, a higher concentration (13-15%) than for the starch for corrugated material (5-12%). This makes sense for economic reasons because with a higher solids content, less energy is used to dry the paper.
  • the paper manufacturers' goal here is to further increase the starch concentration.
  • the limitation of the concentration in film presses to approximately 15% was one of the main reasons for the development of a curtain sizer for coating cardboard. Paper manufacturers are therefore faced with the challenge of retrofitting their existing systems with additional coating units.
  • the sump press and curtain sizer are two independent units that must be arranged one behind the other in the system, like the blade coaters on a coating machine.
  • the installation of additional commissioned works requires an extension of the paper machine. Compromises have to be made in mechanical engineering and the production process, which often come at the expense of paper quality.
  • the object of the invention is therefore to create a device for applying application media, in particular starch or glue for packaging papers and cardboard, in particular corrugating material (CM) and testliner (TL), which improves the achievable paper/cardboard quality, in particular in a stable production.
  • application media in particular starch or glue for packaging papers and cardboard, in particular corrugating material (CM) and testliner (TL), which improves the achievable paper/cardboard quality, in particular in a stable production.
  • the curtain applicator according to the invention can alternatively be operated as a film press or as a sump press and thus forms a combination unit.
  • an application device is created which deviates from the design of known curtain applicators.
  • the gap adjustment to 500 ⁇ m to 2.0 mm leads to high curtain weights, the curtain stabilization of which, however, no longer directly determines the coating quality due to the formation of a liquid sump above a roller nip.
  • Capillary forces during the residence time in the sump and the hydraulic pressure as it passes through the nip allow the application medium to penetrate into the web.
  • the liquid level in the sump which according to the invention is influenced by the gap adjustment, is a determining factor for the absorption of application medium and thus for the paper/cardboard quality.
  • a simple conversion of existing sump presses to a device according to the invention with at least one applicator according to the invention is possible with little effort.
  • the coating process can be changed from film coating to sump operation without shutting down the paper machine. This eliminates the disadvantage that existing paper and cardboard machines often have little flexibility for retrofitting with additional units because this space was not provided.
  • the invention relates to a device for applying application media, in particular starch or glue, to a moving paper and cardboard web 11, in particular testliner or corrugated material.
  • the device comprises at least one curtain applicator 2.1, 2.2 with a curtain applicator nozzle for applying the application medium in the form of a curtain 4.1, 4.2 to at least one applicator roller 6, 7.
  • the one applicator roller 6 forms with the second roller 7, which also acts as an applicator roller when applied on both sides is formed, a treatment nip or roller nip 15, in which the application medium is transferred from the application roller 6, 7 to the respective side of the paper and cardboard web 11.
  • the curtain application nozzle of the respective curtain application unit 2.1, 2.2 also has a gap adjustment 3.1, 3.2 for adjusting the outlet gap 14.1, 14.2 of the curtain application nozzle.
  • the at least one curtain applicator 2.1, 2.2 is designed to be operable in different operating modes.
  • a curtain applicator 2.1, 2.2 in conjunction with applicator rollers 5, 6 is preferably provided, whereby at least one applicator roller 7 can be designed as a bend-controlled roller.
  • These rollers are known, for example, under the name S roller, MHV roller or NIPCO roller.
  • the rollers 6, 7 to form the roller nip 15 can be provided with hard coatings, for example ceramic, chrome, but can also be equipped with hard covers made of polymer.
  • the hardness of the surfaces is less than 30 Pusey & Jones, preferably less than 15 P&J.
  • the applicator rollers 6, 7 can be tempered.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention in the film mode.
  • the film operation is an application system that pre-meters an exact film, which is transferred to the web 11 in the nip 15 without a sump.
  • the film operation of the curtain applicator 2.1, 2.2 allows a very high solids content of starch to be applied.
  • the reference number 12 indicates a possible lateral route for excess application medium.
  • the running direction of a track is from top to bottom and is marked with an arrow.
  • This is, for example, the coating of a test liner (TL).
  • the solids content of the starch is relatively high and amounts to 15%. The volume flow for the coating is therefore relatively low.
  • a cleaning scraper 9.1, 9.2 is placed on the applicator roller 6, 7 and is in the operating position.
  • the applicator roller 6, 7 is permanently cleaned during production with the cleaning scraper 9.1, 9.2.
  • Spray water or steam nozzles 10.1, 10.2 for cleaning the applicator rollers 6, 7 can be provided. Fibers and starch particles that adhere to the roller surface are removed with the Cleaning scraper removed from roller 6, 7.
  • a collecting tray 8.1, 8.2 prevents the water from dripping onto the running paper web 11.
  • the curtain application nozzle of the curtain application unit 2.1, 2.2 can be moved hydraulically or by motor. A pivoting movement of the entire unit can be provided for this.
  • the nozzle and the entire unit of the curtain applicator 2.1, 2.2 can be moved into a preparation position. In the preparation position, the starch preferably flows into a preparation trough 5.1, 5.2 and from there is returned to the work station.
  • the curtain application nozzle of the curtain applicator 2.1, 2.2 is positioned so that, for example, the impact point of the curtain 4.1, 4.2 is on the axis of the applicator roller 6, 7.
  • the angle ⁇ is between zero and 45°.
  • This position of the curtain application nozzle is preferably chosen so that the distance from the air boundary layer suction to the curtain is minimal. This prevents disruptive influences of the boundary layer air flow along the moving roller surface on the curtain. In this position it is possible to create a stable curtain without heel formation and without undesirable backflow on the moving roller 6, 7. Below a positioning of ⁇ approx. 45°, the thin curtain is disturbed by the boundary layer air flow and uniform contact with the roller surface is no longer possible.
  • the applicator rollers 6, 7 are preferably arranged at an angle of 0° to 15° to one another.
  • the application medium can first be applied to the application rollers 6, 7 on both sides with a curtain 4.1, 4.2.
  • a nozzle with an outlet gap 14.1, 14.2 of 100 - 500 ⁇ m is used.
  • the application medium can be starch, glue or a mixture of these media.
  • the application medium is then transferred to the paper or cardboard web 11 in the nip 15 between the application rollers 6, 7.
  • the respective curtain 4.1, 4.2 can have a curtain height in the range of 50 to 300 mm between the point of impact on the applicator roller 6, 7 and the nozzle outlet.
  • the application medium in particular the starch or the glue liquor, can first be applied to the applicator roller via the nozzle or guided directly into a sump 13.
  • the curtain application nozzle can be positioned using a linear guide 1.1, 1.2.
  • the volume flows here are correspondingly higher.
  • sump operation requires an additionally higher volume flow to ensure a certain sump height.
  • the volume flow in sump operation can be 2 to 3 times higher than in the operating mode of a curtain sizer (film operation).
  • the outlet gap 14.1, 14.2 is adapted to the volume flow according to the invention.
  • the outlet gap 14.1, 14.2 of the nozzle for sump operation is chosen to be larger than for curtain operation for film operation.
  • An outlet gap 14.1, 14.2 from 0.5 to 2.0 mm has proven to be optimal for sump operation according to the invention.
  • a gap adjustment 3.1, 3.2 is provided, preferably on the nozzle lip.
  • the nozzle of the curtain applicator 2.1, 2.2 is positioned during sump operation so that the angle ⁇ for the point of impact of the curtain 4.1, 4.2 on the applicator roller 6, 7 or the sump 13 is in the range between 30° and 90°, preferably between 45° and 60°.
  • Cleaning of the applicator roller 6, 7 is preferably not necessary in the sump operating mode, since the roller 6, 7 is cleaned by the flow of starch in the sump 13.
  • the cleaning scraper 9.1, 9.2 is swiveled away.
  • CM corrugated material
  • TL testliner
  • the outlet gap 4.1, 4.2 of the nozzle is enlarged for sump operation in order to adapt the outlet speed to a higher volume flow.
  • the outlet gap 4.1, 4.2 of the nozzle is therefore adjusted from, for example, 350 ⁇ m to approx. 1 mm in order to adjust the application unit to the Switch to sump operating mode.
  • the adjustment of the outlet gap 4.1, 4.2 can be realized manually or automatically (motorized or hydraulic).
  • the hard application roller 6 would have to be equipped so that higher surface temperatures can be set (thermal roller)
  • Fig. 3 and Fig. 4 show, for example, different embodiments of the gap adjustment 3.1, 3.2 on the outlet nozzle.
  • a gap adjustment 3.1, 3.2 is shown via an adjusting device that acts on the nozzle lip.
  • the adjusting device can be, for example, an eccentric shaft, a plunger or a wedge.
  • the adjusting device can be actuated electrically and/or mechanically.
  • the nozzle gap could also be adjusted, for example, with the help of linear actuators 3.3.
  • the position of the at least one curtain application nozzle relative to the application roller can be changed in such a way that a curtain height remains essentially the same in the different operating modes.
  • the line force in the roller nip 15 can be between 20 kN/m and 200 kN/m, preferably between 80 kN/m and 120 kN/m.
  • the paper or cardboard web speed can be between 250 m/min and 2000 m/min, preferably between 600 m/min and 1800 m/min.
  • the dry content of the paper or cardboard web 11 can be selected to be more than 90%, in particular between 92% and 98%.
  • Starch as an application medium can be provided with a specific volume flow between 15 l/(min*m) and 150 l/(min*m) for sump operation and between 5 l/(min*m) and 50 l/(min*m) for film operation be.
  • Starch can be used as an application medium with a solids content of between 5% and 10% for sump operation and between 10% and 25% for film operation.
  • the viscosity of starch as an application medium can be between 20 mPas and 200 mPas.
  • the temperatures of starch as an application medium can be chosen between 50°C and 110°C, preferably between 70°C and 100°C.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien, insbesondere Stärke oder Leim, auf eine bewegte Papier- und Kartonbahn (11), insbesondere Testliner oder Wellenstoff, mittels mindestens eines Vorhangauftragswerkes (2.1, 2.2) mit einer Vorhangauftragsdüse zum Aufbringen des Auftragsmediums auf eine Auftragswalze (6, 7), die mit einer zweiten Walze (6, 7) einen Behandlungsnip (15) bildet, in dem das Auftragsmedium von der Auftragswalze (6, 7) auf die jeweilige Seite der Papier- und Kartonbahn (11) übertragen wird, und die Vorhangauftragsdüse eine Spaltverstellung (3.1, 3.2) zur Einstellung des Auslaufspaltes (14.1, 14.2) aufweist, wobei, dass der mindestens einen Vorhangauftragsdüse unterschiedlich aufbereitete Auftragsmedien zuführbar sind, und eine Spaltverstellung (3.1, 3.2) des Auslaufspalts (14.1, 14.2) der Vorhangauftragsdüse auf 100 µm bis 500 µm für einen Filmbetrieb und auf 500 µm bis 2,0 mm für einen Sumpfbetrieb das mindestens eine Vorhangauftragswerk (2.1, 2.2) in diesen unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien, insbesondere von Stärke oder Leimsuspension, auf eine bewegte Papier- bzw. Kartonbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Verpackungspapieren und Karton werden zunehmend Altpapierfasern eingesetzt. So wird Testliner (TL) und Wellenstoff (CM) in der EU überwiegend aus Altpapierfasern hergestellt. Aufgrund eines hohen Anteils an Sekundärfasern nehmen die Festigkeitseigenschaften der Verpackungspapiere ab. Die Verwendung von Stärke kann bei der Papierherstellung den Verlust an Festigkeit kompensieren. Die Stärke wird gewöhnlich entweder direkt in die Faserstoffsuspension zugegeben oder auf die nasse Bahn in der Siebpartie aufgesprüht. Weiterhin kann die Stärke unmittelbar nach der Vortrockengruppe mit Hilfe berührender oder berührungsloser Auftragsverfahren auf die Papierbahn aufgetragen werden.
  • Zum Auftragen der Stärke auf Verpackungspapiere und Karton werden Sumpfpressen eingesetzt, wie sie zum Beispiel im Taschenbuch der Papiertechnik - 2. Auflage im Kapitel 10, Unterkapitel 10.7.2 "Erzeugen von Papier" beschrieben werden. Die überwiegende Anzahl der Sumpfpressen ist mit zwei Auftragswalzen ausgerüstet. Die Auftragswalzen werden nach dem Stand der Technik in einem Winkel von 0° bis 15° zueinander angeordnet. Im Betrieb schließen sich die Auftragswalzen und bilden gemeinsam mit der durchlaufenden Papierbahn einen Nip. Die Stärke oder die Leimflotte wird über sogenannte Leimrohre dem Nip zugeführt. Zwischen jeder Auftragswalze und der Papierbahn bildet sich ein Sumpf. Die Stärke oder der Leim dringen in das Papier ein, während die Papierbahn durch den Sumpf und durch den Nip geführt wird. Das Auftragsgewicht der Stärke bzw. des Leims wird hauptsächlich durch die Flüssigkeitshöhe im Sumpf, die Verweilzeit, durch die Konzentration der Flotte und durch den Anpressdruck im Walzennip bestimmt. Die Temperatur und die Viskosität der Flotte sowie die Porosität des Papieres haben ebenfalls einen Einfluss auf das Penetrationsverhalten und somit auf das Auftragsgewicht.
  • Die Temperatur der Stärke liegt üblicherweise zwischen 50°C und 80°C. Der typische Feststoffgehalt der Stärke in einer Sumpfpresse liegt zwischen 5 % und 12 % bei einem Auftragsgewicht von 0,8 bis 5,5 g/m2 pro Seite. Die Linienkräfte zwischen den Auftragswalzen variieren zwischen 40 und 100 kN/m. Um eine hohe Penetration zu erreichen, werden die Sumpfpressen im oberen Linienkräftebereich zwischen 80 und 100 kN/m betrieben. Der Einsatz von harten Walzenbezügen zwischen 1 und 15 Pusey & Jones (P&J) ermöglicht diese hohen Anpressdrücke im Nip. Harte Walzenbezüge werden dementsprechend bei den Sumpfpressen bevorzugt. Gegenüber Filmpressen haben Sumpfpressen den Vorteil der hohen Stärkepenetration in das Papier.
  • Durch den niedrigen Feststoffgehalt der Stärke aber haben Sumpfpressen einen hohen Energieverbrauch. Daraus resultiert eine schlechtere Wirtschaftlichkeit als beispielsweise bei Filmpressen. Der Papierhersteller steht also immer vor der Herausforderung, das wirtschaftlich beste Verfahren einzusetzen. Auf Anlagen, auf denen Testliner und Wellenstoff gemeinsam hergestellt werden, werden deshalb oft kombinierte Film-/Sumpfpressen eingesetzt und je nach Papiersorte entsprechend betrieben.
  • Für die technologische und wirtschaftliche Verbesserung der Filmpressen wurden neue berührungslose Vorrichtungen und Verfahren zum Auftragen der Stärke mittels eines Vorhangauftragswerkes (Curtain Sizer) entwickelt, wie beispielsweise in DE 20 2019 106 814 U1 und WO 2020/020626 A1 beschrieben. Danach erfolgt die Dosierung des Auftragsgewichts über eine Volumenstromregelung an den Auftragsdüsen selbst. Der Curtain Sizer hat den entscheidenden Vorteil gegenüber den Filmpressen, dass die Stärke mit einem sehr hohen Feststoffgehalt von bis zu 25 % und mehr aufgetragen werden kann.
  • Neben Vorteilen hat der Curtain Sizer auch technologische Grenzen. Er ist limitiert, was niedrige Viskositäten der Stärke angeht. Bei Viskositäten unter 30 mPa.s (bei Feststoffgehalten unter 10 %) wird ein dünner Flüssigkeitsfilm der Stärke beim Auftreffen auf die Auftragswalze instabil, was eine gleichmäßige Verteilung des Stärkeauftrages stört. Das Aufbringen eines gleichmäßigen dünnen Films, wie er im Filmpressenbetrieb erforderlich ist, ist so nicht mehr möglich. Geringe Viskositäten mit niedrigen Stärkegehalten sind aber erforderlich, um hohe Pentrationen der Stärke in das Papier zu erreichen. Wie bereits beschrieben wurde, ist es in diesen Fällen besser, die Stärke über einen Sumpf zuzuführen als über einen Film.
  • Beide Auftragsverfahren, sowohl der Sumpfauftrag als auch der Filmauftrag, haben als verschiedene Auftragsaggregate ihre eigenen Betriebsfenster mit unterschiedlichen Limitierungen. So ist es sinnvoll, den Sumpfauftrag bei niedriger Viskosität (unter 20-30 mPa.s) bzw. bei niedrigen Feststoffgehalten (unter 10 %) einzusetzen und den Filmauftrag bei höherer Viskosität (über 30 mPa·s) und höheren Feststoffgehalten (über 10 %). Am Beispiel der Papiersorten Testliner (TL) und Wellenstoff (CM) wird der Stand der Technik nachfolgend beschrieben.
  • Bei Testliner und bei Wellenstoff handelt es sich um Papier mit einem Flächengewicht im Bereich von 70 bis 200 g/m2 aus einem Rohstoff, der zu 100 % aus Altpapierfasern besteht. Der Wellenstoff wird für die mittlere Lage als Welle bei der Herstellung der Wellpappe verwendet, der Testliner (TL) für die Decklage. Bei Wellenstoff (CM) werden qualitativ hochwertigere Altpapierfasern verwendet als beim Testliner (TL).
  • Aufgrund unterschiedlicher Anwendung des Testliners und des Wellenstoffs werden unterschiedliche Anforderungen an die Eigenschaften dieser Produkte gestellt. Bei Testliner sind die Oberflächenglätte und deren Hydrophobierung sowie die Festigkeitseigenschaften wie der Ringstauchwiderstand RCT, der Streifenstauchwiderstand SCT und die Berst-Festigkeit wichtig. Beim Wellenstoff sind die Oberflächenglätte und deren Hydrophobierung unwichtig, dafür haben aber die Festigkeitseigenschaften wie die Berst-Festigkeit, der Streifenstauchwiderstand SCT und insbesondere der Flachstauchwiderstand CMT eine große Bedeutung.
  • Aufgrund der erwähnten Qualitätsanforderungen gibt es unterschiedliche Ziele bei der Oberflächenbehandlung von beiden Produkten mit Stärke und mit Leim. Während beim Wellenstoff eine maximale Penetration der Stärke ins Papier erforderlich ist, steht eine Oberflächenbehandlung mit Stärke und mit Leim beim Testliner im Vordergrund.
  • Während beim Wellenstoff zur Erfüllung der Qualitätseigenschaften eine möglichst hohe Penetration der Stärke erforderlich ist, wird eine Fixierung der Stärke auf der Oberfläche beim Testliner angestrebt (vgl. Kießler, B.: Verbesserung der Papierfestigkeiten und der Prozesssicherheit bei der Oberflächenbehandlung von Wellpappenrohpapieren durch spezifischen Stärkeaufschluss. PTS-Forschungsbericht IW 050275, Heidenau, 2006). Dementsprechend werden die Stärkelösungen für diese zwei Anwendungen unterschiedlich so aufbereitet, dass eine gezielte Steuerung der Penetrationstiefe in das Papier möglich ist.
  • Da eine tiefe Penetration der Stärke beim Testliner nicht erforderlich ist, haben die Stärkelösungen beim Testliner eine höhere Viskosität und dementsprechend eine höhere Konzentration (13-15 %) als bei der Stärke für Wellenstoff (5-12%). Aus wirtschaftlichen Gründen ist dies sinnvoll, da bei einem höheren Feststoffgehalt weniger Energie zum Trocknen des Papieres verbraucht wird. Das Ziel der Papierhersteller ist hier eine weitere Erhöhung der Stärkekonzentration. Die Beschränkung der Konzentration bei Filmpressen auf ca. 15 % war einer der Hauptgründe für die Entwicklung eines Curtain Sizers für die Beschichtung von Karton. Die Papierhersteller stehen daher vor der Herausforderung, ihre bestehenden Anlagen mit zusätzlichen Beschichtungsaggregaten nachzurüsten.
  • Sumpfpresse und Curtain Sizer sind zwei eigenständige Aggregate, die in der Anlage hintereinander angeordnet werden müssen, wie die Bladecoater auf einer Streichmaschine. In der Regel verlangt eine Installation von weiteren Auftragswerken eine Verlängerung der Papiermaschine. Hier müssen Kompromisse im Maschinenbau und im Produktionsprozess gemacht werden, die häufig zu Lasten der Papierqualität gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien, insbesondere Stärke oder Leim bei Verpackungspapieren und Karton, insbesondere Wellenstoff (CM) und Testliner (TL), zu schaffen, die die erzielbare Papier-/Kartonqualität verbessert, und zwar insbesondere bei einer stabilen Produktion.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien mittels mindestens eines Vorhangauftragswerkes mit einer Vorhangauftragsdüse zum Aufbringen des Auftragsmediums auf eine Auftragswalze geschaffen, dass die beiden Betriebsarten eines Filmbetriebs und eines Sumpfbetriebs kombiniert. Das erfindungsgemäße Vorhangauftragswerk ist alternativ als Filmpresse oder als Sumpfpresse betreibbar und bildet somit ein Kombiaggregat.
  • Durch die Bereitstellung eines Vorhangauftragswerkes, insbesondere eines Curtain Sizers, mit der erfindungsgemäßen Spaltverstellung des Auslaufspaits der Vorhangauftragsdüse wird eine Auftragsvorrichtung geschaffen, die von der Ausgestaltung bekannter Vorhangauftragswerke abweicht. Die Spaltverstellung auf 500 µm bis 2,0 mm führt zu hohen Vorhanggewichten, deren Vorhangstabilisierung wegen der Bildung eines Flüssigkeitssumpfes oberhalb eines Walzennips die Streichqualität allerdings nicht mehr direkt bestimmt. Kapillarkräfte während der Verweilzeit im Sumpf und der hydraulische Druck beim Durchgang durch den Nip lassen das Auftragsmedium in die Bahn eindringen. Der Flüssigkeitsstand im Sumpf, auf den erfindungsgemäß über die Spaltverstellung Einfluss genommen wird, ist mitbestimmend für die Aufnahme an Auftragsmedium und damit für die Papier-/ Kartonqualität.
  • Eine einfache Umrüstung von bestehenden Sumpfpressen auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit mindestens einem erfindungsgemäßen Auftragswerk ist mit geringem Aufwand möglich. Zudem ist die Umstellung des Beschichtungsverfahrens von einer Filmbeschichtung auf einen Sumpfbetrieb ohne Abstellen der Papiermaschine möglich. Der Nachteil, dass bestehende Papier- und Kartonmaschinen häufig nur eine geringe Flexibilität zum Nachrüsten mit zusätzlichen Aggregaten haben, da dieser Platz nicht vorgesehen war, entfällt damit.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien in einem Filmbetrieb,
    • Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien in einem Sumpfbetrieb,
    • Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Vorhangauftragsdüse eines erfindungsgemäßen Vorhangauftragswerkes mit einer Spaltverstellung über eine Exzenterwelle,
    • Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Vorhangauftragsdüse eines erfindungsgemäßen Vorhangauftragswerkes mit einer Spaltverstellung über einen Linearaktuator.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien, insbesondere Stärke oder Leim, auf eine bewegte Papier- und Kartonbahn 11, insbesondere Testliner oder Wellenstoff. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein Vorhangauftragswerk 2.1, 2.2 mit einer Vorhangauftragsdüse zum Aufbringen des Auftragsmediums in Form eines Vorhangs 4.1, 4.2 auf mindestens eine Auftragswalze 6, 7. Die eine Auftragswalze 6 bildet mit der zweiten Walze 7, die bei einem beidseitigen Auftragen auch als Auftragswalze ausgebildet ist, einen Behandlungsnip bzw. Walzennip 15, in dem das Auftragsmedium von der Auftragswalze 6, 7 auf die jeweilige Seite der Papier- und Kartonbahn 11 übertragen wird. Die Vorhangauftragsdüse des jeweiligen Vorhangauftragswerks 2.1, 2.2 weist ferner eine Spaltverstellung 3.1, 3.2 zur Einstellung des Auslaufspaltes 14.1, 14.2 der Vorhangauftragsdüse auf.
  • Der mindestens einen Vorhangauftragsdüse sind unterschiedlich aufbereitete Auftragsmedien zuführbar. Ferner ist durch die Spaltverstellung 3.1, 3.2 des Auslaufspaltes 14.1, 14.2 auf 100 µm bis 500 µm für einen Filmbetrieb und auf 500 µm bis 2,0 mm für einen Sumpfbetrieb das mindestens eine Vorhangauftragswerk 2.1, 2.2 in unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ausgebildet.
  • Für die technische Umsetzung der Erfindung ist vorzugsweise der Einsatz eines Vorhangauftragswerkes 2.1, 2.2 in Verbindung mit Auftragswalzen 5, 6 vorgesehen, wobei mindestens eine Auftragswalze 7 als eine biegegesteuerte Walze ausgeführt sein kann. Diese Walzen sind zum Beispiel unter dem Namen S-Walze, MHV-Walze oder NIPCO-Walze bekannt.
  • Die Walzen 6, 7 zur Bildung des Walzennips 15 können mit harten Beschichtungen versehen sein, beispielsweise Keramik, Chrom, können aber auch mit harten Bezügen aus Polymer ausgestattet sein. Die Härte der Oberflächen liegt dabei bei weniger als 30 Pusey & Jones, vorzugsweise weniger als 15 P&J. Die Auftragswalzen 6, 7 können temperiert sein.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Betriebsart Filmbetrieb. Der Filmbetrieb ist ein Auftragssystem, das einen exakten Film vordosiert, der im Walzenspalt 15 ohne Sumpf auf die Bahn 11 übertragen wird. Der Filmbetrieb des Vorhangauftragswerkes 2.1, 2.2 erlaubt, einen sehr hohen Feststoffgehalt der Stärke aufzutragen. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine mögliche seitliche Wegleitung für Überschuss an Auftragsmedium angegeben.
  • Die Laufrichtung einer Bahn ist von oben nach unten und wird mit einem Pfeil gekennzeichnet. Es handelt sich dabei beispielsweise um die Beschichtung eines Testliners (TL). Der Feststoffgehalt der Stärke ist relativ hoch und beträgt 15 %. Der Volumenstrom für die Beschichtung ist dementsprechend relativ gering. Ein Reinigungsschaber 9.1, 9.2 ist an der Auftragswalze 6, 7 angelegt und befindet sich in der Betriebsposition. Mit dem Reinigungsschaber 9.1, 9.2 wird die Auftragswalze 6, 7 während der Produktion permanent gereinigt. Spritzwasser- bzw. Wasserdampfdüsen 10.1, 10.2 für die Reinigung der Auftragswalzen 6, 7 können vorgesehen sein. Fasern und Stärkepartikel, die an der Walzenoberfläche haften, werden mit dem Reinigungsschaber von der Walze 6, 7 entfernt. Eine Auffangwanne 8.1, 8.2 verhindert das Tropfen des Wassers auf die laufende Papierbahn 11.
  • Die Vorhangauftragsdüse des Vorhangauftragswerkes 2.1, 2.2 lässt sich hydraulisch oder motorisch bewegen. Dafür kann eine Schwenkbewegung der gesamten Einheit vorgesehen sein. Im Falle einer Unterbrechung der Produktion wegen einer Störung oder wegen eines Bahnabrisses kann die Düse und die gesamte Einheit des Vorhangauftragswerkes 2.1, 2.2 in eine Vorbereitungsposition bewegt werden. In der Vorbereitungsposition fließt die Stärke vorzugsweise in eine Vorbereitungswanne 5.1, 5.2 und wird von dort in die Arbeitsstation zurückgeführt.
  • Im Betriebsmodus ist die Vorhangauftragsdüse des Vorhangauftragswerkes 2.1, 2.2 so positioniert, dass sich beispielsweise der Auftreffpunkt des Vorhangs 4.1, 4.2 auf der Achse der Auftragswalze 6, 7 befindet. Dabei beträgt der Winkel α zwischen Null und 45°. Diese Position der Vorhangauftragsdüse wird vorzugsweise so gewählt, dass der Abstand von der Luftgrenzschichtabsaugung zum Vorhang minimal ist. Das verhindert störende Einflüsse der Grenzschichtluftströmung entlang der bewegten Walzenoberfläche auf den Vorhang. In dieser Position ist es möglich, einen stabilen Vorhang ohne Fersenbildung und ohne unerwünschte Rückströmung auf der bewegten Walze 6, 7 zu erzeugen. Unterhalb einer Positionierung von α ca. 45° wird der dünne Vorhang durch die Grenzschichtluftströmung gestört und eine gleichmäßige Anlage an die Walzenoberfläche ist nicht mehr möglich.
  • Die Auftragswalzen 6, 7 werden vorzugsweise mit einem Winkel von 0° bis 15° zueinander angeordnet. Das Auftragsmedium kann beidseitig mit einem Vorhang 4.1, 4.2 zuerst auf die Auftragswalzen 6, 7 aufgetragen werden. Zur Bildung eines Vorhangs 4.1, 4.2 wird eine Düse mit einem Auslaufspalt 14.1, 14.2 von 100 - 500 µm eingesetzt.
  • Bei dem Auftragsmedium kann es sich um Stärke, Leim oder ein Gemisch dieser Medien handeln. Das Auftragsmedium wird dann im Nip 15 zwischen den Auftragswalzen 6, 7 auf die Papier- bzw. Kartonbahn 11 übertragen.
  • Der jeweilige Vorhang 4.1, 4.2 kann eine Vorhanghöhe im Bereich von 50 bis 300 mm zwischen dem Auftreffpunkt auf der Auftragswalze 6, 7 und dem Düsenaustritt aufweisen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann im Betriebsmodus einer Sumpfpresse das Auftragsmedium, insbesondere die Stärke oder die Leimflotte, über die Düse zuerst auf die Auftragswalze aufgetragen oder direkt in einen Sumpf 13 geführt sein. Mittels einer Linearführung 1.1, 1.2 kann beispielsweise die Vorhangauftragsdüse positioniert werden.
  • Da die Stärkekonzentration bei einem Sumpfbetrieb deutlich geringer ist, d.h. das Auftragsmedium ist unterschiedlich zum vorstehend beschriebenen Filmbetrieb aufbereitet, sind die Volumenströme hier dementsprechend höher. Hinzu kommt, dass der Sumpfbetrieb einen zusätzlich höheren Volumenstrom erfordert, um eine bestimmte Sumpfhöhe zu gewährleisten. So kann beispielsweise der Volumenstrom im Sumpfbetrieb um den Faktor 2 bis 3 höher sein als im Betriebsmodus eines Curtain Sizers (Filmbetrieb). Bei einem hohen Volumenstrom in Kombination mit einem kleinen Auslaufspalt der Düse würden die Austrittsgeschwindigkeiten der Stärke aus dem Düsenspalt 14.1, 14.2 sehr hoch sein. Die hohen Austrittsgeschwindigkeiten könnten bei Aufprall der Stärke auf die Auftragswalze 6, 7 oder den Sumpf 13 spritzen und Turbulenzen verursachen. Dadurch könnte der Beschichtungsvorgang gestört sein.
  • Um die Austrittsgeschwindigkeiten aus der Düse zu reduzieren, wird erfindungsgemäß der Auslaufspalt 14.1, 14.2 an den Volumenstrom angepasst. Der Auslaufspalt 14.1, 14.2 der Düse für den Sumpfbetrieb wird größer gewählt als bei dem Vorhangbetrieb für einen Filmbetrieb. Ein Auslaufspalt 14.1, 14.2 von 0,5 bis 2,0 mm hat sich erfindungsgemäß für den Sumpfbetrieb als optimal erwiesen. Um den Auslaufspalt 14.1, 14.2 zu korrigieren bzw. einzustellen, ist eine Spaltverstellung 3.1, 3.2, vorzugsweise an der Düsenlippe, vorgesehen.
  • Die Düse des Vorhangauftragswerkes 2.1, 2.2 wird beim Sumpfbetrieb so positioniert, dass der Winkel α für den Auftreffpunkt des Vorhangs 4.1, 4.2 auf die Auftragswalze 6, 7 oder den Sumpf 13 im Bereich zwischen 30° und 90° liegt, vorzugsweise zwischen 45° und 60°.
  • Eine Reinigung der Auftragswalze 6, 7 ist im Sumpfbetriebsmodus vorzugsweise nicht erforderlich, da die Walze 6, 7 durch die Strömung der Stärke im Sumpf 13 gereinigt wird. Der Reinigungsschaber 9.1, 9.2 wird abgeschwenkt.
  • Meistens werden Wellenstoff (CM) und Testliner (TL) auf derselben Papiermaschine hergestellt. Dabei erfolgt die Umstellung der Sorten oft ohne Abstellen der Papiermaschine. Bei einem störungsfreien Wechsel des Betriebsmodus von Filmbetrieb auf Sumpfbetrieb kann sich die Vorhangdüse des Vorhangauftragswerkes 2.1, 2.2 und die gesamte Einheit in Richtung Nip 15 bewegen.
  • Angenommen, es wird auf der Papiermaschine die Produktion von Testliner (TL) auf Wellenstoff (CM), während der laufenden Produktion, umgestellt. Der Ablauf wäre dann folgendermaßen:
    Beim Übergang in den Betriebsmodus einer Sumpfpresse wird die Stärke weiterhin über die Vorhangdüse auf die Auftragswalze 6, 7 aufgetragen. Der Sumpfbetrieb erfordert einen zusätzlich höheren Volumenstrom, um eine bestimmte Sumpfhöhe einzustellen. Der Auslaufspalt 4.1, 4.2 der Düse wird erfindungsgemäß für den Sumpfbetrieb vergrößert, um die Austrittsgeschwindigkeit an einen höheren Volumenstrom anzupassen. Der Auslaufspalt 4.1, 4.2 der Düse wird deshalb von beispielsweise 350 µm auf ca.1 mm verstellt, um das Auftragsaggregat auf den Sumpfbetriebsmodus umzustellen. Die Verstellung des Auslaufspaltes 4.1, 4.2 kann manuell, automatisch (motorisch oder hydraulisch) realisiert werden.
  • Beim Einsatz von Profilierungswalzen ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Anlage im reinen Kalandermodus zu betreiben. Dazu wäre die harte Auftragswalze 6 so auszurüsten, dass höhere Oberflächentemperaturen einstellbar sind (Thermo walze)
  • Die Abb. 3 und Abb. 4 zeigen beispielsweise unterschiedliche Ausführungsformen der Spaltjustierung 3.1, 3.2 an der Auslaufdüse. In Abb. 3 ist eine Spaltverstellung 3.1, 3.2 über eine Verstelleinrichtung dargestellt, die an der Düsenlippe angreift. Die Verstelleinrichtung kann beispielsweise eine Exzenterwelle, ein Stößel oder ein Keil sein. Die Verstelleinrichtung kann elektrisch und/oder mechanisch betätigbar sein. Ebenso könnte der Düsenspalt zum Beispiel mit der Hilfe von Linearaktuatoren 3.3 verstellt werden. Die Position der mindestens einen Vorhangauftragsdüse zur Auftragswalze ist derart veränderbar, dass dabei eine Vorhanghöhe in den unterschiedlichen Betriebsarten im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Die Linienkraft im Walzennip 15 kann zwischen 20 kN/m und 200 kN/m, vorzugsweise zwischen 80 kN/m und 120 kN/m, liegen. Die Papier- oder Kartonbahngeschwindigkeit kann zwischen 250 m/min und 2000 m/min, vorzugsweise zwischen 600 m/min und 1800 m/min, liegen. Der Trockengehalt der Papier- oder Kartonbahn 11 kann bei mehr als 90 %, insbesondere zwischen 92 % und 98 %, gewählt sein. Stärke als Auftragsmedium kann mit einem spezifischen Volumenstrom zwischen 15 l/(min*m) und 150 l/(min*m) beim Sumpfbetrieb und zwischen 5 l/(min*m) und 50 l/(min*m) beim Filmbetrieb vorgesehen sein. Stärke als Auftragsmedium kann mit einem Feststoffgehalt zwischen 5 % und 10 % beim Sumpfbetrieb und zwischen 10 % und 25 % beim Filmbetrieb vorgesehen sein. Die Viskosität von Stärke als Auftragsmedium kann zwischen 20 mPas und 200 mPas gewählt sein. Die Temperaturen von Stärke als Auftragsmedium können zwischen 50°C und 110°C, vorzugsweise zwischen 70°C und 100 °C, gewählt sein.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien, insbesondere Stärke oder Leim, auf eine bewegte Papier- und Kartonbahn (11), insbesondere Testliner oder Wellenstoff, mittels mindestens eines Vorhangauftragswerkes (2.1, 2.2) mit einer Vorhangauftragsdüse zum Aufbringen des Auftragsmediums auf eine Auftragswalze (6, 7), die mit einer zweiten Walze (6, 7) einen Behandlungsnip (15) bildet, in dem das Auftragsmedium von der Auftragswalze (6, 7) auf die jeweilige Seite der Papier- und Kartonbahn (11) übertragen wird, und die Vorhangauftragsdüse eine Spaltverstellung (3.1, 3.2) zur Einstellung des Auslaufspaltes (14.1, 14.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Vorhangauftragsdüse unterschiedlich aufbereitete Auftragsmedien zuführbar sind, und eine Spaltverstellung (3.1, 3.2) des Auslaufspalts (14.1, 14.2) der Vorhangauftragsdüse auf 100 µm bis 500 µm für einen Filmbetrieb und auf 500 µm bis 2,0 mm für einen Sumpfbetrieb das mindestens eine Vorhangauftragswerk (2.1, 2.2) in diesen unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spaltverstellung (3.1, 3.2) des Auslaufspalts (14.1, 14.2) der Vorhangauftragsdüse eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die elektrisch und/oder mechanisch betätigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der mindestens einen Vorhangauftragsdüse zur Auftragswalze (6, 7) veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der mindestens einen Vorhangauftragsdüse zur Auftragswalze (6, 7) derart veränderbar ist, dass dabei eine Vorhanghöhe in den unterschiedlichen Betriebsarten im Wesentlichen gleich bleibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden den Behandlungsnip (15) bildenden Walzen (6, 7) als eine Biegeausgleichswalze (7) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der mindestens einen Auftragswalze (6, 7) bei 1000 bis 1800 mm, vorzugsweise 1200 bis 1600 mm liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte eines Bezuges einer harten Auftragswalze (6, 7) im Bereich von 0 bis 5 P&J vorzugsweise 0 bis 1 P&J, gewählt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Walzen (6, 7) als eine Biegeausgleichswalze (7) mit 5 bis 30 P&J, vorzugsweise 0 bis 10 P&J, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randbereich der mindestens einen Vorhangauftragsdüse jeweils pro Rand ein Überlauftrichter (12) vorgesehen, der seitlich vom Nip (15) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienkraft im Behandlungsnip (15) zwischen 20 kN/m und 200 kN/m, vorzugsweise zwischen 80 kN/m und 120 kN/m, liegt
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Papier- oder Kartonbahngeschwindigkeit (11) zwischen 250 m/min und 2000 m/min, vorzugsweise zwischen 600 m/min und 1800 m/min, liegt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockengehalt der Papier- oder Kartonbahn (11) bei mehr als 90 %, insbesondere zwischen 92 % und 98 %, gewählt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Stärke als Auftragsmedium mit einem spezifischen Volumenstrom zwischen 15 l/(min*m) und 150 l/(min*m) beim Sumpfbetrieb und zwischen 5 l/(min*m) und 50 l/(min*m) beim Filmbetrieb vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stärke als Auftragsmedium mit einem Feststoffgehalt zwischen 5 % und 12 % beim Sumpfbetrieb und zwischen 10 % und 25 % beim Filmbetrieb vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität von Stärke als Auftragsmedium zwischen 20 mPas und 200 mPas gewählt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen von Stärke als Auftragsmedium zwischen 50°C und 110°C, vorzugsweise zwischen 70°C und 100 °C, gewählt sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Filmbetrieb der Winkel α für den Auftreffpunkt des Vorhangs auf die mindestens eine Auftragswalze (6, 7) zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 0° und 15°, und im Sumpfbetrieb zwischen 30° und 90°, vorzugsweise zwischen 45° und 60°, zur Vertikalen gewählt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangdüse über eine Steuereinrichtung positionierbar ist für einen Wechsel der Betriebsart während einer Produktion.
EP22188078.4A 2022-08-01 2022-08-01 Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze Pending EP4316671A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22188078.4A EP4316671A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze
BR102023012332-5A BR102023012332A2 (pt) 2022-08-01 2023-06-20 Aplicador de cortina para a aplicação de meios de aplicação em pelo menos um rolo aplicador
US18/362,492 US20240033768A1 (en) 2022-08-01 2023-07-31 Curtain coater for applying a treatment substance on at least on applicator roll
CN202310955852.5A CN117488582A (zh) 2022-08-01 2023-08-01 用于将处理物质施加到至少一个涂布辊上的帘式涂布机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22188078.4A EP4316671A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4316671A1 true EP4316671A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=82786788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188078.4A Pending EP4316671A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240033768A1 (de)
EP (1) EP4316671A1 (de)
CN (1) CN117488582A (de)
BR (1) BR102023012332A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04131459U (ja) * 1991-05-16 1992-12-03 石川島播磨重工業株式会社 ロールコータ
US20140227507A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Enki Technology, Inc. Coating and curing apparatus and methods
EP1664432B1 (de) * 2003-09-16 2017-08-02 Voith Patent GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorpapiers sowie dessen verwendung
DE202019106814U1 (de) 2019-12-06 2019-12-23 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
WO2020020626A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Voith Patent Gmbh Method and device for starch application
DE102019122371A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Valmet Technologies Oy Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn und Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn
EP3842591A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04131459U (ja) * 1991-05-16 1992-12-03 石川島播磨重工業株式会社 ロールコータ
EP1664432B1 (de) * 2003-09-16 2017-08-02 Voith Patent GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorpapiers sowie dessen verwendung
US20140227507A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Enki Technology, Inc. Coating and curing apparatus and methods
WO2020020626A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Voith Patent Gmbh Method and device for starch application
DE102019122371A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Valmet Technologies Oy Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn und Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn
DE202019106814U1 (de) 2019-12-06 2019-12-23 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
EP3842591A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums

Also Published As

Publication number Publication date
US20240033768A1 (en) 2024-02-01
BR102023012332A2 (pt) 2024-03-12
CN117488582A (zh) 2024-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserbahn
EP0706592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen
EP1964971A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP3842591A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums
AT519423B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
DE19835989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
DE69100021T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verhinderung von stalagmitbildung waehrend der papierbeschichtung.
AT519414B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer substanzschicht auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumaufbringung
EP2223748B1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen einer Suspension auf eine Materialbahn
EP4316671A1 (de) Vorhangauftragswerk zum auftragen von auftragsmedien auf mindestens eine auftragswalze
DE4230241C2 (de) Auftragswerk zur Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Karton
WO2006024571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gestrichenen lwc-papierbahn
DE69618144T2 (de) Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
EP4283039A1 (de) Vorrichtung zum glätten und zum auftragen eines auftragsmediums
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
EP1845192A1 (de) Streichmaschine
AT521651B1 (de) Verfahren zur behandlung einer faserbahn und behandlungssystem zur behandlung einer faserbahn
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102008054948A1 (de) Auftragsvorrichtung
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
AT500687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von pappe
DE2915300A1 (de) Verfahren zum beidseitigen aufbringen eines strichs auf eine bewegte papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR