AT521569A1 - Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes - Google Patents

Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
AT521569A1
AT521569A1 ATA50662/2018A AT506622018A AT521569A1 AT 521569 A1 AT521569 A1 AT 521569A1 AT 506622018 A AT506622018 A AT 506622018A AT 521569 A1 AT521569 A1 AT 521569A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
character
temperature
pressed
force
measuring element
Prior art date
Application number
ATA50662/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521569B1 (de
Inventor
Bruno Berger Ing
Original Assignee
Bruno Berger Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Berger Ing filed Critical Bruno Berger Ing
Priority to ATA50662/2018A priority Critical patent/AT521569B1/de
Publication of AT521569A1 publication Critical patent/AT521569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521569B1 publication Critical patent/AT521569B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0019Rectilinearly moving embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/021Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0033Oscillating embossing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung von einem, sich gegebenenfalls bewegenden, Gegenstand (2), insbesondere von einer Schiene, wozu in den Gegenstand (2) zumindest ein Zeichen (4) eingedrückt wird, wofür auf das Zeichen (4) eine Kraft ausgeübt wird. Vor dem Eindrücken des Zeichens (4) in den Gegenstand (2) wird die Temperatur des Gegenstandes (2) gemessen, und anhand der gemessenen Temperatur die Höhe der Kraft festgelegt, mit der das Zeichen (4) in den Gegenstand (2) eingedrückt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung von einem, insbesondere sich bewegenden, Gegenstand, insbesondere von einer Schiene, wozu in den Gegenstand zumindest ein Zeichen eingedrückt wird, wofür auf das Zeichen eine Kraft ausgeübt wird.
Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kennzeichnen von einem, insbesondere sich bewegenden, Gegenstand, mit zumindest einem Zeichen und zumindest einem Anpresselement, wobei das zumindest eine Zeichen mit dem zumindest einen Anpresselement gegen die Oberfläche des zu kennzeichnenden Gegenstandes drückbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Schienenstempelmaschinen bekannt, mit denen in Schienen eine Codierung geprägt werden kann. Beispielsweise beschreibt die WO 99/29516 A1 eine Vorrichtung zum Kennzeichnen von sich in Laufrichtung eines Rollganges bewegenden Teilen, mit zumindest einem Zeichenträger, welcher ein Zeichen trägt, wobei dieser zumindest eine Zeichenträger am Umfang eines Prägerades eingesetzt ist. Die Vorrichtung weist ein synchron zur Geschwindigkeit der zu kennzeichnenden Teile mit einem Antrieb hochbeschleunigbares, in einer Prägeeinheit drehbar gelagertes exzentrisches Prägerad auf, dessen auf die zu kennzeichnenden Teile ausgeübte Kraft stufenlos und konstant einstellbar ist, wobei die horizontale, vertikale und gegebenenfalls geneigte Ausrichtung der Prägeposition des Prägerades einstellbar ist, und durch ein Entfernungsmessgerät für die sich bewegenden Teile zum Steuern eines Horizontalantriebes für die Nachführung der das Prägerad tragenden Prägeeinheit.
2/18
N2018/01200-AT-00
Aus der WO 99/29518 A1 ist eine Vorrichtung zum Kennzeichnen von sich in Laufrichtung eines Fördermittels, z.B. eines Rollganges, bewegenden Teilen bekannt. Die Vorrichtung umfasst zumindest einen Zeichenträger, welcher ein Zeichen trägt, wobei dieser Zeichenträger am Umfang eines Prägerades auswechselbar eingesetzt ist. Zumindest ein Zeichenträgermagazin für Zeichenträger ist vorhanden, wobei das Zeichenträgermagazin und das Prägerad in eine Relativstellung zueinander bringbar sind, in welcher Zeichenträger des Prägerades in Aufnahmen des Zeichenträgermagazins und Zeichenträger des Zeichenträgermagazins in Aufnahmen des Prägerades unmittelbar überführbar sind. Koaxial zum Prägerad ist ein Magazinrevolver mit darin radial verschiebbaren Zeichenträgerstiften drehbar gelagert. In dem Prägerad ist zumindest ein radial bis zum Umfang des Prägerades reichender Ausschubkanal vorhanden. Ein an dem Prägerad drehfest gelagerter Linearantrieb ist zum radialen Verschieben von einer inneren Ruheposition in eine äußere Prägeposition eines in der Winkelposition des Ausschubkanals gelegenen Zeichenträgerstiftes vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes bzw. eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit dem/der der Gegenstand schonender gekennzeichnet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass vor dem Eindrücken des Zeichens in den Gegenstand die Temperatur des Gegenstandes gemessen wird, und anhand der gemessenen Temperatur die Höhe der Kraft festgelegt wird, mit der das Zeichen in den Gegenstand eingedrückt wird.
Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Vorrichtung gelöst, bei der vorgesehen ist, dass diese zumindest ein Temperatur-Messelement aufweist, mit dem die Temperatur des zu kennzeichnenden Gegenstandes gemessen wird, und das zumindest ein Einstellelement aufweist, das die Höhe der Kraft, mit der das Zeichen gegen den zu kennzeichnenden Gegenstand gedrückt wird, in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur vorwählt.
/ 18
N2018/01200-AT-00
Von Vorteil ist dabei, dass durch die temperaturabhängige Einstellung der Andrückkraft der Druck, der auf den Gegenstand ausgeübt wird, einerseits nicht zu klein ist, um das Kennzeichen unvollständig in den Gegenstand zu prägen, und andererseits aber auch nicht so groß ist, dass der Gegenstand durch das Einprägen des Gegenstandes Schaden nimmt, beispielsweise in Form von Haarrissen, etc.. Es können also mit dem Verfahren bzw. mit der Vorrichtung Schwankungen in der Prozessführung zur Herstellung des Gegenstandes, der insbesondere eine Schiene ist, besser ausgeglichen werden, womit die Qualität der Kennzeichnung erhöht werden kann.
Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung kann zur weiteren Verbesserung der vorgenannten Effekte vorgesehen sein, dass die Temperaturmessung unmittelbar vor dem Eindrücken des Zeichens in den Gegenstand durchgeführt wird.
Vorzugsweise wird die Temperaturmessung gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung berührungslos durchgeführt, insbesondere mit einem Infrarot-Messelement. Die Vorrichtung kann hierfür ein berührungsloses TemperaturMesselement aufweisen, insbesondere ein Infrarot-Pyrometer. Durch die berührungslose Temperaturmessung ist es einfacher möglich, die Temperatur von bewegten Gegenständen zu messen, wodurch die Verwendungsmöglichkeit der Vorrichtung universeller gestaltet werden kann. Insbesondere ist es damit auch möglich, sehr heiße Gegenstände problemloser zu kennzeichnen.
Nach einerweiteren Ausführungsvariante der Erfindung dazu kann vorgesehen sein, dass der Kennzeichnungsvorgang durch die Temperaturmessung des Gegenstandes ausgelöst wird. Dazu kann in der Vorrichtung zu Kennzeichnung des Gegenstandes vorgesehen sein, dass das Temperatur-Messelement mit einer Antriebsvorrichtung wirkungsverbunden ist, die das Zeichen auf die Geschwindigkeit des Gegenstandes beschleunigt. Es kann damit der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht werden, da keine zusätzlichen Sensoren für das Erkennen des Gegenstandes im Bereich der Vorrichtung notwendig sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit des Gegenstandes mit einem Doppler Laser gemessen
4/18
N2018/01200-AT-00 wird. Es kann damit nicht nur die Geschwindigkeit an sich, sondern auch eine Richtungsänderung der Bewegung des Gegenstandes besser erfasst werden, wodurch im Zusammenspiel mit der temperaturabhängigen Prägekraft eine weitere Verbesserung in Hinblick auf eine den Gegenstand schonendere Kennzeichnung erreicht werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert.
Es zeigen in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gegenstandes.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Kennzeichen eines Gegenstandes 2 vereinfacht dargestellt. Es sei dazu festgehalten, dass ein prinzipieller Aufbau einer Ausführungsvariante der der Vorrichtung 1 aus der WO 99/29516 A1 bzw. der WO 99/29518 A1 bekannt ist, auf die in diesem Zusammenhang ausdrücklich verwiesen sei.
Der Gegenstand 2 ist insbesondere eine Schiene. Es können aber auch anders geformte Gegenstände, wie beispielsweise Profile generell, Rohre, Brammen, etc., mit der Vorrichtung 1 gekennzeichnet werden. Bevorzugt werden also metallische Gegenstände 2 mit der Vorrichtung 1 gekennzeichnet.
Weiter wird in der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung der Gegenstand 2 während der Kennzeichnung bewegt, also beispielsweise in Richtung der / 18
N2018/01200-AT-00
Längsrichtung des Gegenstandes 2. Dazu kann der Gegenstand 2 während der Kennzeichnung auf einer Fördereinrichtung 3, beispielsweise einem Rollgang, sich befindend an der Vorrichtung 1 vorbeibewegt werden.
Es können aber auch ruhende Gegenstände 2 mit der Vorrichtung 1 gekennzeichnet werden, beispielsweise Brammen an deren Stirnfläche.
Der Gegenstand 2 wird im warmen bzw. heißen Zustand gekennzeichnet. Beispielsweise kann die Temperatur einer Schiene während der Kennzeichnung im Bereich von ca. 800 °C bis zu 1200 °C liegen.
Die Vorrichtung 1 weist zumindest ein Zeichen 4 auf. In der Regel sind mehrere Zeichen vorgesehen, um beispielsweise das Produktionsjahr und/oder die Chargennummer in den Gegenstand 2 einzuprägen. Bevorzugt ist das Zeichen 4 in einer Aufnahme, beispielsweise einem Prägerad 5 wie in den voranstehend genannten Druckschriften beschrieben, auswechselbar aufgenommen bzw. gehalten. Das automatische Auswechseln des zumindest einen Zeichens 4 kann wie in der WO 99/29518 A1 beschrieben erfolgen. Dazu kann das Prägerad 5 in unmittelbar Nähe eines Zeichenträgermagazins so verschwenkt werden, dass das Austauschen von Zeichenträgern des Prägerades 5 gegen solche aus dem Zeichenträgermagazin und vice versa ermöglicht ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst weiter zumindest ein Anpresselement 6 mit dem das zumindest eine Zeichen 4 gegen eine Oberfläche 7 des zu kennzeichnenden Gegenstandes 2 drückbar ist. Das Zeichen 4 kann entweder direkt von dem Anpresselement 6 gegen diese Oberfläche 7 gedrückt werden. Vorzugsweise wird jedoch die gesamte, das Zeichen 4 und dessen Aufnahme, insbesondere das Prägerad 5 umfassende Baugruppe der Vorrichtung 1 von dem Anpresselement 6 gegen die Oberfläche 7 des zu kennzeichnenden Gegenstandes 2 gedrückt.
Das Anpresselement 6 kann rein mechanisch ausgeführt sein. In Hinblick auf die teilweise sehr hohen Temperaturen der Gegenstände 2 ist in der bevorzugten Ausführungsvariante 6 das Anpresselement 6 jedoch ein hydraulischer Antrieb mit zumindest einem Hydraulikzylinder 8.
6/18
N2018/01200-AT-00
Mit dem Anpresselement 6 wird also das zumindest eine Zeichen 4 mit einer vorbestimmbaren Kraft in die Oberfläche 7 des Gegenstandes 2 eingedrückt. Die Temperatur des Gegenstandes 2 kann jedoch schwanken. Damit verbunden setzt der Gegenstand dem Eindringen des zumindest einen Zeichens 4 einen schwankenden Widerstand entgegen. Um dem Rechnung zu tragen ist in der Vorrichtung 1 ein Temperatur-Messelement 9 vorgesehen.
Das Temperatur-Messelement 9 ist in der Fig. 1 neben dem Prägerad 6 angeordnet dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das TemperaturMesselement 9 auch an einer anderen Stelle in der Vorrichtung 1 angeordnet werden kann. Insofern hat die Darstellung der Vorrichtung in Fig. 1 keinen einschränkenden, sondern generell nur einen die Erfindung erläuternden Charakter.
Mit dem Temperatur-Messelement 9 wird die Temperatur des Gegenstandes 2 (Oberflächentemperatur) gemessen. Basierend auf diesem Messwert wird in der Folge die Höhe der Kraft, mit der das zumindest eine Zeichen 4 in den Gegenstand 2 eingedrückt wird, bestimmt oder korrigiert. Letzteres ist dann der Fall, wenn eine Höhe der Kraft vorbestimmt vorgegeben ist und diese nur mehr an die jeweilige Temperatur des Gegenstandes 2 angepasst wird. Es besteht nämlich im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass das voranstehend genannte Anpresselement 6 lediglich der Voreinstellung dient, und dass für die Feineinstellung der Kraft ein weiteres Antriebselement 10 in der Vorrichtung 1 angeordnet ist, das mit dem erstgenannten Antriebselement 6 zusammenwirkt, wie dies in Fig. 1 strichliert dargestellt ist. Das weitere Antriebselement 10 kann ebenfalls als hydraulischer Antrieb mit einem Hydraulikzylinder 11 ausgeführt sein.
Anhand des Wertes der gemessenen Temperatur wird also die Höhe der Eindrückkraft verändert. Dies kann beispielsweise derart durchgeführt werden, dass bei einer zu niedrigen Temperatur des Gegenstandes 2 (Prägetemperatur < Sollprägetemperatur) die Höhe der Kraft, mit der das Zeichen 4 in den Gegenstand 2 eingedrückt wird, erhöht wird. Umgekehrt kann die Höhe der Kraft, mit der das Zeichen 4 in den Gegenstand 2 eingedrückt wird, reduziert werden, wenn der Gegenstand 2 eine zu hohe Temperatur aufweist (Prägetemperatur < Sollprägetemperatur). Es ist aber auch möglich, dass die Höhe der Kraft, mit der das Zeichen 4
7/18
N2018/01200-AT-00 in den Gegenstand 2 eingedrückt wird, reduziert, wenn der Gegenstand eine Temperatur aufweist, die unterhalb der unteren Grenze des Bereichs liegt, in dem der Gegenstand üblicherweise gekennzeichnet wird. Dies ist beispielsweise bei der Kennzeichnung von Schienen bei einer Temperatur von weniger als ca. 780 °C der Fall.
Zur Veränderung der Kraft, mit der das zumindest eine Zeichen 4 gegen den zu kennzeichnenden Gegenstand 2 gedrückt wird, weist die Vorrichtung 1 ein Einstellelement 12 auf.
Prinzipiell kann das Einstellelement 12 in das Antriebselement 6 oder das gegebenenfalls vorhandene weitere Antriebselement 10 integriert sein, sodass also zwischen dem zumindest einen Temperatur-Messelement 9 und dem Antriebselement 6 oder dem gegebenenfalls vorhandenen weiteren Antriebselement 10 lediglich eine Datenverbindung zur Übertragung des Messwertes ausgebildet ist.
Die Datenverbindung kann kabelgebunden oder kabellos, beispielsweise mittels WLAN oder BLUETOOTH, ausgeführt sein. Dies gilt im Rahmen der Erfindung auch generell für den Datentransport.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Recheneinheit 13 aufweist, in der aus dem Messwert ein Stellwert generiert wird, anhand dessen dann die Verstellung der Eindrückkraft erfolgt.
Das Einstellelement 12 kann beispielsweise als Druckzylinder, der hydraulisch oder pneumatisch mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden kann, als magnetisches Stellelement, als Piezostellelement, als einstellbares Federelement, etc. ausgeführt sein.
Mithilfe des Einstellelementes 12 kann also der Verstellweg des Hydraulikzylinders 8 und/oder des gegebenenfalls vorhandenen Hydraulikzylinders 11 eingestellt oder verstellt werden.
Prinzipiell kann das Temperatur-Messelement 9 jedes geeignete TemperaturMesselement sein, beispielsweise ein Kontaktthermometer, das gegebenenfalls
8/18
N2018/01200-AT-00 ein Schleifkontaktelement aufweist, falls sich der Gegenstand 2 bewegt. Das Schleifkontaktelement liegt dabei während der Messung an der Oberfläche 7 des Gegenstandes 2 an.
In der bevorzugten Ausführungsvariante ist das Temperatur-Messelement 9 ein berührungslos arbeitendes Temperatur-Messelement 9, beispielsweise eine Kamera mit einem CCD-Chip bzw. ein CCD-Chip. Besonders bevorzugt ist das Temperatur-Messelement jedoch ein Infrarot-Messelement, insbesondere ein InfrarotPyrometer. Es kann damit das Infrarot-Signal nicht nur für die Messung der Temperatur an sich verwendet werden, sondern kann damit auch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Gegenstandes 2 im Bereich der Vorrichtung 1 relativ einfach bestimmt werden. Damit kann in weiterer Folge der Kennzeichnungsvorgang des Gegenstandes 2 gestartet werden, indem das zumindest eine Zeichen 4 aus einer Ruheposition oder einer Warteposition gestartet und auf die Geschwindigkeit des Gegenstandes 2 mit einer Antriebsvorrichtung 14 beschleunigt wird.
Die Ruheposition und die Warteposition des zumindest einen Zeichens 4 unterscheiden sich hinsichtlich der relativen Lage in Bezug auf den Gegenstand 2. Die Ruheposition ist dabei weiter entfernt vom Gegenstand 2 als die Warteposition.
Zur Messung der Geschwindigkeit des Gegenstandes 2 kann die Vorrichtung 1 gemäß einer anderen Ausführungsvariante aus voranstehenden Gründen einen Doppler Laser 15, insbesondere ein Laser-Doppler Velocimeter, aufweisen. Dieser Doppler Laser 15 arbeitet nach dem bekannten Laser-Doppler-Prinzip und wertet dabei das von einer bewegten Oberfläche zurückgestreute Laserlicht aus. Dem Messprinzip liegt das Heterodynverfahren zu Grunde.
Im Falle von stehenden Gegenständen 2 ist die Anordnung des Doppler-Lasers 15 nicht zwingend erforderlich. Dessen Anordnung kann aber von Vorteil, um damit die Vorrichtung universeller einsetzbar zu gestalten.
Generell ist bevorzugt, wenn das zumindest eine Temperatur-Messelement 9 in unmittelbarer Nähe des zumindest einen Zeichens 4 angeordnet ist, insbesondere in einem Abstand zwischen Messtrahl des berührungslos arbeitenden Temperatur
9/18
N2018/01200-AT-00
Messelementes 9 und dem Zeichen 4 von maximal 50 cm. Es kann aber auch vorgesehen sei, dass mehrere Temperatur-Messelemente 9 angeordnet sind, wobei z.B. in Förderrichtung des Gegenstandes 2 eines vor und eines hinter dem zumindest einen Zeichen 4 angeordnet ist. Es kann damit ein Mittelwert aus den beiden gemessenen Temperaturmessungen für die Krafteinstellung verwendet werden. Dieser Mittelwert kann gegebenenfalls noch um die genauen Positionen der Temperatur-Messelemente 9 korrigiert wird, um damit unterschiedliche Entfernungen der Temperatur-Messelemente 9 zum zumindest einen Zeichen4 bzw. zum Prägerad 5 zu berücksichtigen.
Vorzugsweise erfolgt nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens die Messung der Temperatur des Gegenstandes 2 unmittelbar vor dem Eindrücken des zumindest einen Zeichens 4 in den Gegenstand 2.
Für die Zustellung des zumindest einen Zeichens 4 zum Gegenstand 2 kann die Vorrichtung 1 neben dem Anpresselement 6 und gegebenenfalls dem weiteren Anpresselement 10 weiter einen Antrieb 16 aufweisen, womit ein Schlitten 17 über Führungen aus der Ruheposition in die Warteposition verbracht werden kann.
Je nach Art der zu kennzeichnenden Teile kann gleichzeitig oder unmittelbar nach diesem Vorgang das Prägeeinheit 5 um einen Drehpunkt mit einem zentrisch zur Drehachse angeordneten Schwenkantrieb in eine Position senkrecht oder schräg zur Kennzeichnungsfläche gedreht und in dieser Position verdrehgesichert angeordnet werden.
Je nach Art der sich der Fördervorrichtung bewegenden Gegenstände kann ebenfalls gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Verschwenken die Prägeeinheit mit dem zumindest einen Zeichen 4 mit dem Antriebselement 6 zur Grobeinstellung in eine vertikal zur Kennzeichnungsfläche erforderliche Vorposition gefahren und oberhalb einer theoretischen Kennzeichnungsfläche mit einer Klemmvorrichtung geklemmt.
Die Vorrichtung 1 kann gegebenenfalls auch ein Entfernungsmessgerät 18 aufweisen, um damit den Horizontalabstand der Prägeeinheit zu dem jeweils zu
10/18
N2018/01200-AT-00 kennzeichnenden Gegenstand ständig aktiv zu messen. Anhand dieser mit Hilfe des Entfernungsmessgerätes 18 ermittelten Messdaten kann der Schlitten 17 über dessen Alantrieb 16 ständig den zu kennzeichnenden Gegenständen nachgeführt werden, sodass den Abweichungen der Gegenstände von einer Referenzposition auf der Fördereinrichtung folgend, das drehbar in der Prägeeinheit gelagerte und von einem Antrieb antreibbares, exzentrisches Prägerad 5 ständig und präzise über der erforderlichen Kennzeichnungsfläche der Gegenstände gehalten wird.
Obwohl in Fig. 1 nicht dargestellt, kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Vorrichtung 1 verschwenkbar mit dem restlichen Teil der Vorrichtung 1 verbunden ist.
Es ist mit der Erfindung möglich, die jeweils anzuwendende Kraft, mit der das zumindest eine Zeichen 4 in den Gegenstand 2 eingerückt wird, automatisch vorzuwählen. Der Druck, mit dem der Gegenstand 2 beim Prägen durch das zumindest eine Zeichen 4 beaufschlagt wird, kann beispielsweise zwischen 70 bar und 110 bar eingestellt werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen bzw. beschreiben mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung 1 bzw. des Verfahrens zur Kennzeichnung des Gegenstandes 2, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 1 zur Kennzeichnung des Gegenstandes 2 diese bzw. deren Bestandteile nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt sind.
/ 18
N2018/01200-AT-00
Bezugszeichenliste
Vorrichtung
Gegenstand
Fördereinrichtung
Zeichen
Prägerad
Anpresselement
Oberfläche
Hydraulikzylinder
T emperatur-Messelement
Antriebselement
Hydraulikzylinder
Einstellelement
Recheneinheit
Antriebsvorrichtung
Doppler Laser
Antrieb
Schlitten
Entfernungsmessgerät
12/18
N2018/01200-AT-00

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Kennzeichnung von einem, sich gegebenenfalls bewegenden, Gegenstand (2), insbesondere von einer Schiene, wozu in den Gegenstand (2) zumindest ein Zeichen (4) eingedrückt wird, wofür auf das Zeichen (4) eine Kraft ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eindrücken des Zeichens (4) in den Gegenstand (2) die Temperatur des Gegenstandes (2) gemessen wird, und anhand der gemessenen Temperatur die Höhe der Kraft festgelegt wird, mit der das Zeichen (4) in den Gegenstand (2) eingedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung unmittelbar vor dem Eindrücken des Zeichens (4) in den Gegenstand (2) durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung berührungslos durchgeführt wird, insbesondere mit einem Infrarot-Messelement.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichnungsvorgang durch die Temperaturmessung des Gegenstandes (2) ausgelöst wird.
  5. 5. Vorrichtung (1) zum Kennzeichnen von einem sich bewegenden Gegenstand (2), mit zumindest einem Zeichen (4) und zumindest einem Anpresselement (6, 10), wobei das zumindest eine Zeichen (4) mit dem zumindest einen Anpresselement (6, 10) gegen die Oberfläche (7) des zu kennzeichnenden Gegenstandes (2) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest ein Temperatur-Messelement (9) aufweist, mit dem die Temperatur des zu kennzeichnenden Gegenstandes (2) gemessen wird, und mit zumindest einem Einstellelement (12), das die Höhe der Kraft, mit der das Zeichen (4) gegen den zu
    13 / 18
    N2018/01200-AT-00 kennzeichnenden Gegenstand (2) gedrückt wird, in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur vorwählt.
  6. 6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatur-Messelement (9) ein berührungslos arbeitendes TemperaturMesselement ist, insbesondere ein Infrarot-Pyrometer.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatur-Messelement (9) mit einer Antriebsvorrichtung wirkungsverbunden ist, die das zumindest eine Zeichen (4) auf die Geschwindigkeit des Gegenstandes (2) beschleunigt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Geschwindigkeit des Gegenstandes (2) ein Doppler Laser (15) angeordnet ist.
ATA50662/2018A 2018-07-27 2018-07-27 Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes AT521569B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50662/2018A AT521569B1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50662/2018A AT521569B1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521569A1 true AT521569A1 (de) 2020-02-15
AT521569B1 AT521569B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=69493986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50662/2018A AT521569B1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT521569B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006113122A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Seiko Epson Corp 打刻装置、点字打刻装置、および打刻制御方法
WO2006075054A1 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Avantone Oy A method and a device in die-cutting, and a die-cutting press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006113122A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Seiko Epson Corp 打刻装置、点字打刻装置、および打刻制御方法
WO2006075054A1 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Avantone Oy A method and a device in die-cutting, and a die-cutting press

Also Published As

Publication number Publication date
AT521569B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024110B1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
DE102007030395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen eines Werkstücks
DE3519382C2 (de) Mehrwalzenbiegevorrichtung
EP2445659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme
EP3110577B1 (de) Ringwalzvorrichtung
DE2253025B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohr
DE19614740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE102008015820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der vertikalen Position von Ober- und Unterstempeln einer Rundläufer-Tablettenpresse
EP3476778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von reifen
DE3211489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sollform-abweichungen platisch verformbarer gegenstaende
AT521569B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
EP0414036A2 (de) Biegerichtmaschine für langgestrecktes Richtgut
WO1995016543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von reibahlen und dergleichen
DE102012011893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tuschieren eines Werkzeuges in einer Presse
WO1999029516A1 (de) Vorrichtung zum einprägen von kennzeichen in sich bewegende teile
EP1184121B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Korrigieren des Spannungsprofils von Sägeblättern
WO2015185615A1 (de) System und verfahren zur messung einer abmessung eines werkstücks
DE2503130A1 (de) Walzenabstandsmessvorrichtung
DE2706149C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Schnittführung bei Besäumanlagen für Bretter o.dgl
DE10013786A1 (de) Verfahren zum Messen von unterschiedlichen Parametern wie Länge, Dicke, Breite und/oder Planheit zumindest einer Platte
DE102010046737B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Profilierung mittels Kaltwalzen in einer Kaltwalzmaschine mit Steuerung
EP0071628B1 (de) Trennvorrichtung
DE102018125036A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines insbesondere metallischen Werkstücks
AT509764A1 (de) Messvorrichtung einer druckmaschine
DE19920003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks