AT52143B - Kolbenschieber mit mehrfacher Eröffnung. - Google Patents

Kolbenschieber mit mehrfacher Eröffnung.

Info

Publication number
AT52143B
AT52143B AT52143DA AT52143B AT 52143 B AT52143 B AT 52143B AT 52143D A AT52143D A AT 52143DA AT 52143 B AT52143 B AT 52143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
inflow
steam
valve
piston valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Hochwald
Original Assignee
Moritz Hochwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Hochwald filed Critical Moritz Hochwald
Application granted granted Critical
Publication of AT52143B publication Critical patent/AT52143B/de

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolbenschieber   mit mehrfacher Eröfnung.   



   Die Erfindung betrifft einen Kolbenschieber mit innerer Einströmung für Dampfmaschinen, bei welchem vermöge in den Grundschieberkörper eingebauter   Schiebermuscheln   eine mehrfache
Einströmungseröffnung erzielt wird. 



   Kolbenschieber mit im Hauptkörper angeordneten Schiebermuscheln für die Einströmung sind bereits bekannt geworden. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt beispielsweise einen derartigen Schieber (den bekannten Trick-   Kanalkolbenachieber   mit innerer Einströmung). Bei der jetzt in Zunahme begriffenen Anwendung von hochgespannten überhitzten Dämpfen genügt diese Schieberform nicht, da sie erhebliche
Dampfverluste durch Undichtheiten aufweist, wodurch die Vorteile einer mehrfachen   Er-   öffnung nahezu vollständig aufgehoben werden. Diese Dampfverluste werden dadurch veranlasst, dass   die Einströmungsdeckung a   von einem Kanal b durchbrochen ist, so dass zur Abdichtung gegenüber dem Frischdampfraum nur der Dichtungssteg c von ungenügender Breite stehen bleibt. Dieser Dichtungssteg c ist überdies bei seiner Bewegung verschiedenen Temperatur- einflüssen ausgesetzt.

   Er arbeitet sowohl mit der Zylinderkante d, die stets nur von   Frischdampf,   als auch mit Zylinderkante e, die zeitweilig vom Frischdampf und zeitweilig vom Abdampf umspült wird, zusammen. Infolge dieses   Z ! 1sammenarbeitens   mit Zylinderkanten, die mit Dampf von wesentlich verschiedener Spannung und wesentlich verschiedener Temperatur in Berührung kommen, ist dieser Schiebersteg bei jedem Schieberhub wechselnden Temperaturen unterworfen, was ein Verziehen und Unrundwerden desselben und daher Lässigkeitsverluste zur Folge hat. 



   Erwähnt sei noch als Nachteil des Schiebers nach Fig. 1, dass der Schiebersteg c bei seiner
Bewegung vollständig über die   Mündungsöffnung   des nach dem Zylinderinnern führenden
Kanals e treten muss und dadurch, um Drosselungen zu vermeiden, eine Erweiterung dieses Kanals und damit eine Vergrösserung des schädlichen Raumes bedingt. 



   Alle diese Nachteile werden von dem Kolbenschieber nach vorliegender Erfindung vermieden. 



   Das wesentlich Neue und Vorteilhafte der Erfindung besteht darin, dass eine mehrfache
Einströmung mit einer Schieberanordnung erzielt wird, die eine ganz erheblich bessere Abdichtung gewährleistet, als die bisher bekannt gewordenen mehrfach öffnenden Schieber. Zu diesem Zwecke ist im Schieberkörper (Fig.   2)   eine Muschel eingebaut, deren Stege die volle Einströmdeckung tragen,   wobei die Dampfführung   vermöge   ringförmiger Vertiefungen   in der Schiebebahn eine derartige ist, dass der ganze Dampf dem Zylinderkanal A   bzw. ¯-11 durch   die   Schieberkammer A'   zugeführt wird.

   Auf diese Weise werden Durchbrechungen in der   Einatrömdeckung sowie daa   ungünstige Zusammenarbeiten von Schiebermuschel und Zylinderkanal, wie dies beim Schieber nach Fig. 1 der Fall ist, vermieden. 



     Die Fig. 3 bis 5   zeigen verschiedene Ausführungsformen des neuen Schiebers. 



   Nach Fig. 2 ist im Grundschieberkörper die die Einströmung steuernde   Rchiebermuschel/11.,   die als Rotationskörper ausgebildet sein kann, eingebaut. C ist der   Frischdampfraum.   Die Ein- strömung erfolgt innen, und zwar für den Zylinderkanal A an den Kanten 1, 2 und für den Zylinder- kanal   ll   an den Kanten 3 und   4   der inneren   Schiebermuschel.   Die Abströmung erfolgt aussen an den Kanten 5 bzw. 6 der Grundschieberstege. Die Deckungen an den Innenkanten 7 und   8   der   Grundschieberstege werden etwa   um die halbe Kanalweite kleiner als die Einströmdeckungen selbst gewählt.

   Bei Beginn der Einströmung steht dann die   Schieberkammer   mit dem Zylinder- kanal bereits in offener Verbindung, und es kann mit der Einströmung innerhalb der Schieber- kammer vermöge der   angeordneten     Schiebermuscheln w an zwei Stellen, wie im   oberen Teile der Fig. 2 durch Pfeile angedeutet, gleichzeitig begonnen werden. Fig. 3 und 4 zeigen in der Mittel- stellung und in der   Eröffnungsstellung   für die Einströmung eine solche neue   Schieberform mit   zwei innerhalb des   Grundschieberkörpers   angeordneten Schiebermuscheln m1 und m2.

   Diese beiden   Muscheln   arbeiten mit der in der Mitte der Schiebebahn befindlichen muldenförmigen
Vertiefung /'zusammen und ergeben eine dreifache Einströmung, wie dies die in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile beispielsweise für den Zylinderkanal A erkennen lassen. Die Deckungen an den Innenkanten der Grundschieberstege werden hiebet um etwa zwei Drittel der Kanalweite kleiner gewählt als die   Einströmdeckung.   



   Der beschriebene neue Schieber besitzt in der Hauptsache folgende Vorteile :
Er hat eine bessere Dampfdichtheit als irgend ein anderer mehrfach öffnender Schieber. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beispielsweise in der Mittelstellung des neuen Schiebers (Fig. 2) die gesamte Dichtungsbreite zusammen aus der vollen   Einströmdeckung   der Schiebermuscheln m1 bzw. m2, vermehrt um jene Breite des   Grundschieberateges,   mit welcher der Zylinderkanal A bzw. Al noch überdeckt ist. 



   Bei bekannten Rohrschiebern, welche innere Einströmung, aber keine Muschelausbildung aufweisen, ist zwar in der Mittelstellung dieselbe Gesamtdichtungsbreite vorhanden, aber diese Schieber haben mehr abzudichtende Kanten als der Erfindungsgegenstand. Sie arbeiten beispielsweise bei einer zweifachen Eröffnung mit zwei Frischdampfkanälen zusammen, so dass zwischen Schieberkammer und Frischdampfraum nicht wie bei dem neuen Schieber nur zwei, sondern doppelt soviel, also vier Kanten, abgedichtet werden müssen. Mit den vielen abzudichtenden Kanten wächst die Gefahr der Dampflässigkeit, und es tritt bei den älteren Schiebern erfahrungsgemäss leicht der   F"'U ein,   dass auch nach Abschluss der Dampfzuführungskanäle noch Frischdampf in die Schieberkammer eintritt und die richtige Dampfverteilung beeinträchtigt. 



   Ein weiterer Vorzug des neuen Schiebers gegenüber der älteren Konstruktion besteht auch darin, dass er infolge Verringerung der Zahl der abgedichteten Kanten erheblich leichter ausfällt, 
 EMI2.1 
 bau Gebrauch gemacht wird, von Belang ist. 



   Es steht auch bei Anordnung von zwei Schiebermuscheln nichts im Wege, ebenso wie dies bei Fig. 2 geschehen ist, die zwischen dem Zylinderkanal A und dem Frischdampfraum C liegende Gleitfläche für die Schiebermuscheln noch mit einer ringförmigen Aussparung zu versehen, so dass durch Zusammenarbeiten des   Muschelschieberpteges   mit dieser Aussparung eine weitere Vermehrung der Durchtrittspalten eintritt. Auf diese Weise können, wie dies die in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile ersichtlich machen, auch vier Einströmspalten gebildet werden. Gleichzeitig ist in der Zeichnung für die rechte Zylinderseite angedeutet, wie ein solcher Schieber neben der vierfachen Einströmung eine doppelte Abströmung erhalten kann, indem man zu diesem Zwecke 
 EMI2.2 
 Fig. 2 bzw. mit der dreifachen Einströmung nach Fig. 3 und 4 auch eine doppelte Abströmung verbunden werden. 



   Infolge der doppelten   Ausströmung   werden die   Ausströmungsquerschnitte   sehr rasch freigemacht, der Zylinder wird rasch entleert und dadurch wird die Dampfausnutzung verbessert. Bei Lokomotiven, für welche der beschriebene Schieber insbesondere Verwendung findet, ist mit der raschen Entleerung des Zylinders noch der Vorteil verbunden, dass das Feuer nur kürzere Zeit unter dem   Einfluss   des anfachenden Auspuffdampfes steht. Das hat sich als sehr günstig herausgestellt, weil das Feuer desto mehr aufgerissen wird und desto mehr   Kohlenstückchen   mitgerissen werden, je länger die   Anfachung   dauert. 



   Fig. 3 und 4 zeigen die Schiebermuscheln m1, m2 mit dem Grundschieberkörper in einem Stück gegossen. Um bei der Anwendung bei Heissssdampfzylindern eine grössere freie Ausdehnungs-   möglichkeit   für die unmittelbar vom Heissdampf getroffenen   Schieberteile zu schaSen,   kann es zweckmässig werden, die Schiebermuscheln gesondert auf der   Schieberstange   anzuordnen, wie dies beispielsweise die   Ausführungsformen   nach Fig.   2 und   Fig. 5 zeigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Kolbenschieber für Dampfmaschinen mit innerer Einströmung und Mehrfacher Ein-   strömungseröffnung,   die durch eine oder mehrere mit ihm unmittelbar zusammenhängende, den Dampfabschluss bewirkende Schiebermuscheln gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schiebermuscheln (m) die Einströmdeckung tragen und dass die steuernden Kanten (1, 2,   ',   dieser Schiebermuscheln nur mit solchen Zylinderkanten zusammenarbeiten, die nicht an den nach dem   Zylinderinneren   führenden Kanälen (A, Al) liegen.

Claims (1)

  1. 2. Kolbenschieber nach Anspruch 1, bei welchem ein rohrförmiger Schieberteil ohne starren Zusammenhang zwischen zwei Schieberköpfen angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen solchen Einbau des rohrförmigen Schieberteiles (R), dass er in seiner radialen Ausdehnung nicht gehindert ist (Fig. 2).
    3. Kolbenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfaustritt durch zwei Zylinderkanäle (Al'At') erfolgt, um doppelte Ausströmungserönnung zu erzielen (Fig. 5).
AT52143D 1909-09-06 1909-09-06 Kolbenschieber mit mehrfacher Eröffnung. AT52143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52143T 1909-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52143B true AT52143B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52143D AT52143B (de) 1909-09-06 1909-09-06 Kolbenschieber mit mehrfacher Eröffnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2657890A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock
DE1110811B (de) Zellenrad-Druckaustauscher
DE2119162A1 (de) Vorrichtung zum phasengerechten Lufteinlaß in die Auslaßleitungen eines Explosionsmotors
AT52143B (de) Kolbenschieber mit mehrfacher Eröffnung.
DE2338860A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2617047C3 (de) Einblaseventil für eine mit feinteiligem festem Brennstoff betriebene Kolbenbrennkraftmaschine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE522616C (de) In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
DE526026C (de) Einlasskolbenscieber mit Antrieb nach Art eines Ventils fuer hohe Dampfdruecke
AT122374B (de) Einlaßsteuerorgan für hohe Dampfdrücke.
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE666450C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit kolbengesteuerten Auspuff- und Einlassschlitzen
AT521272B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brenngas verbrennenden brennkraftmaschine
AT159822B (de) Dauerbrandofen.
DE1045158B (de) Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE3530937A1 (de) Tellerventil fuer einen thermodynamischen dampfwasserableiter
DE719478C (de) Zylinder fuer Kolbenmaschinen mit Schlitzteuerung, insbesondere fuer Flugmotoren
DE539849C (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Querspuelung
AT159025B (de) Zylinder für Kolbenmaschinen mit Schlitzsteuerung.
DE832367C (de) Kolbendichtung
AT26883B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE514356C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Zylinder von ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichtern