AT521410A1 - Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten - Google Patents

Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten Download PDF

Info

Publication number
AT521410A1
AT521410A1 ATA190/2018A AT1902018A AT521410A1 AT 521410 A1 AT521410 A1 AT 521410A1 AT 1902018 A AT1902018 A AT 1902018A AT 521410 A1 AT521410 A1 AT 521410A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
diode
negative
switch
active
Prior art date
Application number
ATA190/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521410B1 (de
Inventor
Ing Dr Felix Himmelstoss Dipl
Michael Jungmayer Bsc
Original Assignee
Fachhochschule Technikum Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Technikum Wien filed Critical Fachhochschule Technikum Wien
Priority to ATA190/2018A priority Critical patent/AT521410B1/de
Publication of AT521410A1 publication Critical patent/AT521410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521410B1 publication Critical patent/AT521410B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tiefsetzstell er, bestehend aus einer ersten positiven (1) und einer ersten negativen (2) Klemme, zwischen denen die erste Spannung (U I) und einer zweiten positiven (3) und einer zweiten negativen (4) Klemme, zwischen denen die zweite Spannung (U2) oder die Last angeschlossen ist, einem ersten (SI) und einem zweiten (S2) aktiven Schalter, einer ersten (DI) und einer zweiten (D2) Diode, einem Resonanzkondensator (C) und einer Resonanzspule (L). Diese wird mit einer weiteren magnetisch gekoppelten Wicklung (N2), die beim Ausschalten der Dioden (D~, D2) mittels der Serienschaltung einer weiteren Diode (DH) und eines aktiven Schalters (SH) mit Masse verbunden wird und so die entstehende parasitäre Schwingung unterdrückt. Vor Einschalten eines Hauptschalters (SI, S2) wird der weitere Schalter (SH) wieder abgeschaltet.

Description

Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft einen Tiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven (1) und einer ersten negativen (2) Klemme, zwischen denen die erste Spannung (Ui) und einer zweiten positiven (3) und einer zweiten negativen (4) Klemme, zwischen denen die zweite Spannung (U2) oder die Last angeschlossen ist, einem ersten (Si) und einem zweiten (S2) aktiven Schalter, einer ersten (Di) und einer zweiten (D2) Diode, einem Resonanzkondensator (C) und einer Resonanzspule (L). Wobei an die erste positive (1) Klemme der positive Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (Si) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (Si) der positive Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S2) und ein Anschluss des Kondensators (C) geschaltet sind, an den negativen Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S2) die Kathode der ersten Diode (Di) und ein Anschluss der Resonanzspule (L) geschaltet sind, an die Anode der ersten Diode (Di) die Kathode der zweiten Diode (D2) und der zweite Anschluss des Resonanzkondensators (C) geschaltet sind, an die Anode der zweiten Diode (D2) die erste (2) und die zweite (4) negative Klemme geschaltet sind. Die Schaltung kann durch Erweiterungen gegen parasitäre Schwingungen und zur Veränderung der Resonanz versehen werden.
(Fig. 1)
T42/fh/20180627/0628/0702 / 17
Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
Die Erfindung betrifft einen Tiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven (1) und einer ersten negativen (2) Klemme, zwischen denen die erste Spannung (Ui) und einer zweiten positiven (3) und einer zweiten negativen (4) Klemme, zwischen denen die zweite Spannung (U2) oder die Last angeschlossen ist, einem ersten (Si) und einem zweiten (S2) aktiven Schalter, einer ersten (Di) und einer zweiten (D2) Diode, einem Resonanzkondensator (C) und einer Resonanzspule (L).
Die Schaltung schaut auf den ersten Blick wie ein „flying capacitor three level converter“ aus, unterscheidet sich jedoch bei der näheren Betrachtung. Es gibt nur eine Eingangsspannung Ui, nicht zwei zur Masse symmetrische, und die beiden unteren Transistoren sind durch Dioden Di, D2 ersetzt, dadurch vereinfacht sich die Ansteuerung. Weiters ist der „fliegende Kondensator“ bei der gegenständlichen Schaltung ein kleiner Resonanzkondensator C (nicht ein großer, bei dem die Spannung sich innerhalb einer Konvertertaktperiode praktisch nicht ändert), der zusammen mit der Resonanzspule L einen Resonanzkreis bildet.
Die Figuren zeigen den grundsätzlichen Aufbau des Konverters, beispielhaft gezeichnet mit selbstsperrenden n-Kanal MOSFETs. Natürlich können auch andere aktive Halbleiterschalter stattdessen verwendet werden, wie z.B. IGBTs. Fig. 1 zeigt die Grundschaltung, die Fig. 2 eine Erweiterung zur Vermeidung von parasitären Schwingungen mit einem Hilfsschalter, Fig. 3 eine Erweiterung zur Vermeidung von parasitären Schwingungen mit zwei Hilfsschaltem und Fig. 4 beispielhaft einen Ausschnitt einer Schaltung zur Detektion eines parasitären Schwingungsbeginns.
Fig. 1 zeigt den Aufbau des Tiefsetzstellers. Zwischen den Klemmen 1 und 2 wird die Eingangsspannung Ui angeschlossen. Der Kondensator Ci dient dazu, die Induktivität der Zuleitung zu kompensieren und die Eingangsspannung beim Schalten zu einer nahezu idealen Spannungsquelle zu machen. Unmittelbar daran ist die Serienschaltung der zwei aktiven S1, S2 und der zwei passiven Schalter Di, D2 angeschlossen. Der Kondensator Co dient zur Glättung und Konstanthaltung der Ausgangsspannung U2. An den Klemmen 3 und 4 wird die Last angeschlossen. Der Kondensator C und die Spule L sind die Resonanzbauteile.
Fig. 2 zeigt dieselbe Schaltung wie in Fig. 1, nur durch eine Vorrichtung zur Schwingungsunterdrückung erweitert. Diese besteht aus einer, mit der Resonanzspule L gekoppelten zweiten Wicklung N2 und einer Serienschaltung einer Hilfsdiode Dh mit einem aktiven Hilfsschalter Sh1
T42/fb/20180627/0628/0702
2/17
Fig. 3 zeigt dieselbe Schaltung wie in Fig. 1, nur durch eine etwas andere Vorrichtung zur
Schwingungsunterdrückung erweitert. Diese besteht aus einer mit der Resonanzspule L gekoppelten zweiten Wicklung N2 und zwei aktiven Hilfsschaltem SHi, Sh2·
Fig. 4 skizziert die Spannungserfassung an den Dioden. An D2 wird die Spannung über einen Spannungsteiler, an Di mittels eines Differenzverstärkers erfasst. Die so reduzierten und auf Masse bezogenen Spannungen werden mit einer Referenzspannung Uref mittels je einem Komparator verglichen und mit einer ODER-Schaltung verknüpft.
Es soll noch angemerkt werden, dass der Bezugspunkt (Masse) durch die negative Eingangs(2) und die negative Ausgangsklemme (4) gebildet wird. Die Ansteuerschaltungen für die aktiven Schalter Si, S2 müssen als potentialfreie Highside-Treiber ausgeführt sein. (Günstiger Weise wird man einen Halbbrückentreiber mit für oberen und unteren Schalter getrennten Steuereingang wählen). Grundsätzlich funktioniert die Schaltung auch, wenn die aktiven Schalter Si und S2 nur unidirektional sind. Meist sind aber die industriell erhältlichen aktiven Schalter strombidirektional.
Die Funktionsweise der Schaltung ist leicht erklärt, wenn die Schaltung schon eingeschwungen ist und man ideale Bauelemente annimmt. Der Ausgangskondensator Co ist so groß, dass sich die Spannung an ihm während eines Schaltzykluses praktisch nicht ändert und daher als konstant U2 angenommen werden kann. Der Kondensator C sei ungeladen. Schaltet man nun den ersten aktiven Schalter S i ein, so entsteht ein Stromkreis vom positiven Anschluss (1) der Eingangsspannung Ui über den ersten aktiven Schalter Si, den Kondensator C, die erste Diode Di, die Spule L, die Ausgangsspannung U2 und über die negative Eingangsklemme (2) zurück zur Eingangsspannung Ui. Der Strom wird daher durch die Differentialintegralgleichung
U. =-i i · dt + l— + u7
CJ 0 dt 2 beschrieben. Der Stromfluss ist daher sinusförmig
Die Spannung am Kondensator baut sich entsprechend
T42/fh/20180627/0628/0702
3/17
auf. Erreicht die Spannung am Kondensator die Eingangsspannung Ui, so wird die Spannung an C auf den Wert Ui geklemmt, weil die zweite Diode D2 einschaltet. Dieser erste Modus der
Schaltung dauert
ΔΓ, = d LC arccos———.
U2-U,
Der Strom baut sich nun linear ab, weil an der Spule nun die negative Ausgangsspannung U2 liegt. Dieser Vorgang dauert so lange, bis der Strom durch die Spule zu null geworden ist und die beiden Dioden Di, D2 daher abschalten. Die Dauer für den zweiten Modus der Schaltung ergibt sich zu =Α(ΔΓ,)~ .
Am Ende dieses Intervalls ist also der Kondensator auf Ui aufgeladen und der Strom in der Spule wieder null. Der erste Vorgang, ausgelöst durch den aktiven Schalter Si, dauert insgesamt &TSi =ΔΊ\+ΔΤ2 .
Man erkennt auch, dass je kleiner die Ausgangsspannung ist, umso länger dauert der Entmagnetisierungsvorgang der Resonanzspule. Die Schaltung kann dann in einen quasikontinuierlichen Betrieb kommen.
Nun kann man sofort oder nach einer Pause den zweiten aktiven Schalter S2 einschalten. (Natürlich muss der erste aktive Schalter Si vorher ausgeschaltet werden. Dies muss innerhalb des zweiten Modus (dauert ΔΤ2) passieren oder spätestens bevor der zweite aktive Schalter eingeschaltet wird.) Der Stromkreis, der sich nun bildet, besteht aus dem Kondensator C, dem zweiten aktiven Schalter S2, der Spule L, der Ausgangsspannung U2 und der zweiten Diode D2. Es entsteht wieder eine Sinusschwingung des Spulenstroms. Wenn die Spannung am Kondensator zu null geworden ist und beginnt negativ zu werden, schaltet die erste Diode Di ein. Der Spulenstrom kommutiert nun in diese und der Strom nimmt nun linear bis null ab; dann schalten die beiden Dioden Di, D2 ab. Der Resonanzkondensator C ist wieder ungeladen und die Resonanzspule L ist wieder stromlos. Nun kann ein neuer Ablauf durch Einschalten
T42/fh/20180627/0628/0702
4/17 des ersten Schalters Si gestartet werden. (Natürlich muss der zweite aktive Schalter S2 vorher ausgeschaltet werden.) Die beiden hier auftretenden Zeitintervalle haben dieselbe Länge wie oben berechnet. Es gilt
ATS2 = ATS1 .
Die Zeiten sind für die Ansteuerung von Bedeutung.
Man erkennt: beide aktiven Schalter S1, S2 schalten bei null Strom ein und bei null Spannung aus, die Diode Dl schaltet im Zyklus ATSI bei Strom null ein und aus, im Zyklus ATS2 mit Strom ein, ist aber gleichzeitig spannungslos. Die Diode D2 schaltet im Zyklus ATS2 bei null Strom ein und aus, im Zyklus ATS1 schaltet sie spannungslos, aber mit Strom ein und schaltet stromlos ab. Damit entstehen grundsätzlich keine Schaltverluste. Bei realen Bauelementen muss man noch berücksichtigen, dass beim Einschalten die parasitären Kapazitäten schlagartig entladen werden und daher Verluste entstehen. Der Energietransfer wird mittels der Wiederholrate, mit der der oben beschriebene Vorgang gestartet wird, gesteuert.
Wenn noch keine Ausgangsspannung U2 vorhanden ist, kann keine Entmagnetisierung der Spule L erfolgen (geschieht nur durch die parasitären Widerstände und die Diodenflussspannungen), daher wird man zuerst zum Aufbau der Ausgangsspannung den Konverter wie einen hart geschalteten Tiefsetzsteller betreiben und beide aktive Schalter Si, S2 gleichzeitig ein- und ausschalten. Man wird dies mit konstanter Frequenz und langsam zunehmendem Tastverhältnis tun. Erst wenn ausreichend Spannung am Ausgang aufgebaut ist, kann man auf den Resonanzbetrieb übergehen.
Da die Schaltung dann immer mit Pausen arbeitet, kommt es zu den typischen hochfrequenten Schwingungen, die beim diskontinuierlichen Betrieb in der Praxis auftreten. Hier kann man durch eine, mit der Resonanzspule magnetisch gut gekoppelte, Wicklung Abhilfe schaffen. Wenn der Spulenstrom null geworden ist, wird diese Wicklung mittels eines Hilfsschalters kurzgeschlossen. Dieser Hilfsschalter besteht aus einem aktiven Schalter Sh und einer Diode Dh in Serie. Man wird diesen Kurzschluss mit Masse verbinden um eine potentialfreie Ansteuerung zu vermeiden. Es lässt sich auch die Seriendiode Dh durch einen zweiten aktiven Hilfsschalter Sh2 ersetzen. Verwendet man diese Vorrichtung zur Unterdrückung der parasitären Schwingungen, so genügt ein dünner Draht für die zweite Wicklung, da der Energieinhalt gering ist. Zur Steuerung des Hilfsschalters / der Hilfsschalter wird man am besten die Spannungen an den Dioden Di und D2 erfassen (mittels Spannungsteilers und/oder
T42/fh/20180627/0628/0702
5/17
Differenzverstärker) und wenn die Spannung dort über einen bestimmten vorgegebenen Schwellwert ansteigt (erkannt über Komparatoren) den/die Hilfsschalter einschalten. Da die Schwingung je nach Modus der Schalter an den Dioden unterschiedlich ausgeprägt ist, kann man das Ergebnis der Komparatoren mit einer ODER-Verknüpfung versehen. Bevor wieder einer der beiden aktiven Schalter S i, S2 eingeschaltet wird, muss/müssen der/die Hilfsschalter wieder ausgeschaltet/n werden. Es sollte eine kurze Verriegelungszeit vorgesehen werden damit sichergestellt ist, dass der aktive Schalter Si oder S2 nicht auf die kurzgeschlossene Resonanzspule schaltet. Die Kapazität der Hilfsschalter (Sh, Shi, Sh?) oder der Hilfsdiode DH sollte gering sein, um die parasitäre Spulenkapazität klein zu halten.
Es kann in bestimmten Betriebsfällen auch sinnvoll sein (z.B. bei höherem Spannungsübersetzungsverhältnis), die Eigenfrequenz des Resonanzkreises zu erhöhen. Dazu schaltet man parallel zur Resonanzspule L eine oder mehrere weiter Spulen mittels Halbleiterschalter für Wechselspannungen oder durch Relaiskontakte parallel. Die Frequenz der Resonanzschwingung wird dann höher, ebenso auch die Amplitude des Stroms.
Die Schaltung eignet sich für ein Tiefsetzverhältnis von maximal 0,5. Das sinnvolle Spannungsübersetzungsverhältnis wird
M= —= 0,1.....0,5
Ux sein.
Die Schaltung kann auch als Konverter nach einem Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) aus dem Ein- oder Dreiphasennetz oder nach einer B6 Diodenbrücke geschaltet werden.
Da nur eine Strom- und eine Spannungsrichtung möglich ist, eignet sich als Last alles bei dem Einquadrantenbetrieb ausreicht, also z.B. zur Energieversorgung von elektronischen Vorrichtungen.
Die Aufgabe einen Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten zu realisieren wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass an die erste positive (1) Klemme der positive Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (Si) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (S1) der positive Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S?) und ein Anschluss des Kondensators (C) geschaltet sind, an den negativen Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S2) die Kathode der ersten Diode (Di) und ein Anschluss der Resonanzspule (L) geschaltet sind, an die Anode der 5
T42/A1/20180627/0628/0702
6/17 ersten Diode (Di) die Kathode der zweiten Diode (D2) und der zweite Anschluss des
Resonanzkondensators (C) geschaltet sind, an die Anode der zweiten Diode (D2) die erste (2) und die zweite (4) negative Klemme geschaltet sind.
Es ist weiters sehr sinnvoll zwischen der ersten positiven (1) und der ersten negativen (2) Klemme und zwischen der zweiten positiven (3) und der zweiten negativen (4) Klemme je ein Kondensator (Cj, Co) geschaltet ist und, dass der erste (Si) und der zweite strombidirektionale Schalter (S2), ebenso wie die erste (Di) und die zweite (D2) Diode als Halbbrückenmodul ausgeführt sind. Der erste (Si) und der zweite (S2) aktive Schalter wird sinnvollerweise durch einen Halbbrückentreiber mit getrennten Steuereingängen angesteuert.
Um parasitäre Schwingungen zu unterdrücken wird die Resonanzspule (L) durch eine magnetisch gekoppelte zweite Wicklung (N2) erweitert, die mittels der Serienschaltung eines aktiven Schalters (Sh) mit einer Diode (DH) überbrückt und mit dem Bezugspotential verbunden wird, oder dass an den Wicklungsenden der magnetisch gekoppelten zweiten Wicklung (N2) je der positive Anschluss eines aktiven Schalters (SHi, Sh?) angeschlossen ist und die negativen Anschlüsse der aktiven Schalter (Shi, Sh?) mit dem Bezugspotential verbunden sind, und die Steueranschlüsse der beiden aktiven Schalter (Shi, Sh?) miteinander verbunden sind. Die Ansteuerung wird dabei so erfolgen, dass die Spannung an den Dioden (Di, D?) oder an den aktiven Schaltern (Si, S?) mit einer Spannungserfassungsvorrichtung erfasst werden und dass nach Überschreiten einer vorgegebenen Vergleichsspannung (Uref) mittels Komparatoren der Hilfsschalter (Sh) oder die Hilfsschalter (Shi, Sh?) über eine Ansteuerschaltung eingeschaltet werden und durch die Steuervorrichtung wieder ausgeschaltet werden, bevor einer der aktiven Schalter (Si, S?) durch deren Ansteuerschaltung wieder eingeschaltet wird.
Um die Resonanzfrequenz zu erhöhen wird man parallel zur Resonanzspule (L), eine oder mehrere weiter Spulen mittels einer Ansteuervorrichtung, durch Halbleiterschalter für Wechselspannungen oder durch Relaiskontakte, parallel schalten können.
Die Ansteuerung erfolgt so, dass die Eingangsspannung (Ui) und die Ausgangsspannung (U?) mittels einer Spannungserfassungsvorrichtung erfasst werden und deren Ausgangssignal einer Steuer- und Regelvorrichtung zugeführt werden und in dieser das erforderliche Pulsmuster entsprechend der gewünschten Spannung und den erforderlichen Puls- und Verschiebungszeiten bestimmt wird. Die Steuer- und Regel Vorrichtung wird mittels Mikrocontroller realisiert.
T4?/fh/?01806?7/06?8/0702
7/17

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Tiefsetzsteller bestehend aus einer ersten positiven (1) und einer ersten negativen (2) Klemme, zwischen denen die erste Spannung (Ui) und einer zweiten positiven (3) und einer zweiten negativen (4) Klemme, zwischen denen die zweite Spannung (U2) oder die Last angeschlossen ist, einem ersten (Si) und einem zweiten (S2) aktiven Schalter, einer ersten (Di) und einer zweiten (D2) Diode, einem Resonanzkondensator (C) und einer Resonanzspule (L) dadurch gekennzeichnet, dass an die erste positive (1) Klemme der positive Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (Si) geschaltet ist, an den negativen Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (Si) der positive Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S2) und ein Anschluss des Kondensators (C) geschaltet sind, an den negativen Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S2) die Kathode der ersten Diode (Di) und ein Anschluss der Resonanzspule (L) geschaltet sind, an die Anode der ersten Diode (Di) die Kathode der zweiten Diode (D2) und der zweite Anschluss des Resonanzkondensators (C) geschaltet sind, an die Anode der zweiten Diode (D2) die erste (2) und die zweite (4) negative Klemme geschaltet sind.
  2. 2. Konverter gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten positiven (1) und der ersten negativen (2) Klemme und zwischen der zweiten positiven (3) und der zweiten negativen (4) Klemme je ein Kondensator (C[, Co) geschaltet ist.
  3. 3. Konverter gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der erste (S1) und der zweite strombidirektionale Schalter (S2), ebenso wie die erste (Di) und die zweite (D2) Diode als Halbbrückenmodul ausgefuhrt sind.
  4. 4. Konverter gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzspule (L) durch eine magnetisch gekoppelte zweite Wicklung (N2) erweitert ist, die mittels der Serienschaltung eines aktiven Schalters (Sh) mit einer Diode (Dh) überbrückt und mit dem Bezugspotential verbunden wird.
  5. 5. Konverter gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzspule (L) durch eine magnetisch gekoppelte zweite Wicklung (N2) erweitert ist, an deren Wicklungsenden je der positive Anschluss eines aktiven Schalters (Shi, Sh?) angeschlossen ist und die negativen Anschlüsse der aktiven Schalter (Shi, Sh2) mit dem Bezugspotential verbunden sind, und die Steueranschlüsse der beiden aktiven Schalter (Shi, Sh2) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Konverter gemäß den Ansprüchen 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Spannungserfassung die Spannung an den Dioden (Di, D2) oder an den aktiven
    T42/fh/20180627/0628/0702
    8/17
    Schaltern (Si, S2) mit einer Spannungserfassungsvorrichtung erfasst wird und dass nach Überschreiten einer vorgegebenen Vergleichsspannung (Uref) mittels Komparatoren der Hilfsschalter (SH) oder die Hilfsschalter (SHi, SH2) über eine Ansteuerschaltung eingeschaltet werden und durch die Steuervorrichtung wieder ausgeschaltet werden, bevor einer der aktiven Schalter (Si, S2) durch deren Ansteuerschaltung wieder eingeschaltet wird.
  7. 7. Konverter gemäß einem der Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Resonanzspule (L), eine oder mehrere weiter Spulen mittels einer Ansteuervorrichtung durch Halbleiterschalter für Wechselspannungen oder durch Relaiskontakte, parallel werden können.
  8. 8. Konverter gemäß einem der Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der erste (Si) und der zweite (S2) aktive Schalter durch einen Halbbrückentreiber mit getrennten Steuereingängen angesteuert werden.
  9. 9. Konverter gemäß einem der Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung (Ui) und die Ausgangsspannung (U2) mittels einer Spannungserfassungsvorrichtung erfasst werden und deren Ausgangssignal einer Steuer- und Regelvorrichtung zugeführt werden und in dieser das erforderliche Pulsmuster entsprechend der gewünschten Spannung und den erforderlichen Puls- und Verschiebungszeiten bestimmt wird.
  10. 10. Konverter gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelvorrichtung mittels Mikrocontroller realisiert ist.
    T42/fh/20180627/0628/0702
    9/17
ATA190/2018A 2018-07-02 2018-07-02 Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten AT521410B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA190/2018A AT521410B1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA190/2018A AT521410B1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521410A1 true AT521410A1 (de) 2020-01-15
AT521410B1 AT521410B1 (de) 2023-07-15

Family

ID=69146819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA190/2018A AT521410B1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT521410B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6192162A (ja) * 1984-10-08 1986-05-10 Sharp Corp Dc/dcコンバ−タ
CN101662209A (zh) * 2009-09-23 2010-03-03 福州大学 一种软开关降压型dc-dc变换器
JP2011055612A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Mitsubishi Electric Corp Dc/dcコンバータ
EP2782235A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Wandler aus mindestens einem ersten und einem zweiten Schalter sowie Dämpferschaltung zum Schutz des zweiten Schalters
CN106487232A (zh) * 2016-11-14 2017-03-08 河海大学常州校区 一种ZVS隔离的三电平Buck变换器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6192162A (ja) * 1984-10-08 1986-05-10 Sharp Corp Dc/dcコンバ−タ
JP2011055612A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Mitsubishi Electric Corp Dc/dcコンバータ
CN101662209A (zh) * 2009-09-23 2010-03-03 福州大学 一种软开关降压型dc-dc变换器
EP2782235A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Wandler aus mindestens einem ersten und einem zweiten Schalter sowie Dämpferschaltung zum Schutz des zweiten Schalters
CN106487232A (zh) * 2016-11-14 2017-03-08 河海大学常州校区 一种ZVS隔离的三电平Buck变换器

Also Published As

Publication number Publication date
AT521410B1 (de) 2023-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
DE19531966C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE102011075008A1 (de) Controller für einen resonanten schaltwandler
DE102010030134B4 (de) Ermittlung der Totzeit bei der Ansteuerung einer Halbbrücke
EP0681759B1 (de) Resonanter wechselrichter
DE102009001531A1 (de) Gleichrichterschaltung
DE102009000602A1 (de) Ansteuerung eines ersten und eines zweiten Schaltelements in einem Hochsetzsteller
CH655795A5 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung.
DE102014106417A1 (de) Systeme und Verfahren zum Eliminieren von Übergangsverlusten in DC-DC-Wandlern
DE102004037388B4 (de) Verfahren zur Detektion eines Nicht-Nullspannungsschaltbetriebs eines Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
DE102017220237B4 (de) Entfernen eines Kompensationsrampe-Offsets
DE102011120841A1 (de) Wechselrichter mit Totzeitkorrektur sowie Verfahren zur Korrektur der Totzeit in einem Wechselrichter
DE102004021437B4 (de) Gleichspannungs-Hochfrequenz-Aufwärtswandler
CH701847B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
DE102018122061A1 (de) Leitungswandlungsvorrichtung
AT521410A1 (de) Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
DE10345235B4 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung einer Last
CH710661A2 (de) DC/DC-Konverter und Verfahren zur Steuerung eines weich schaltenden bidirektionalen DC/DC Konverters.
AT521626B1 (de) Invertierender Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
EP3186876B1 (de) Leistungsfaktorkorrektur mit erfassung von nulldurchgängen
DE19933161A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1532726B1 (de) Schaltregler
EP2124510B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe und Lampenvorschaltgerät
DE102015222584A1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom Ausgangsstromerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230702