AT521376B1 - Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
AT521376B1
AT521376B1 ATA50854/2018A AT508542018A AT521376B1 AT 521376 B1 AT521376 B1 AT 521376B1 AT 508542018 A AT508542018 A AT 508542018A AT 521376 B1 AT521376 B1 AT 521376B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
flow channel
axis
guide insert
rotating
Prior art date
Application number
ATA50854/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521376A4 (de
Inventor
Pöstinger Christian
Original Assignee
Christian Poestinger
LAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Poestinger, LAG GmbH filed Critical Christian Poestinger
Priority to ATA50854/2018A priority Critical patent/AT521376B1/de
Priority to PCT/AT2019/060306 priority patent/WO2020069543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521376A4 publication Critical patent/AT521376A4/de
Publication of AT521376B1 publication Critical patent/AT521376B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • F02M29/06Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like generating whirling motion of mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0005Baffle plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0015Whirl chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/002Gaseous fuel
    • F23K5/007Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden in einem Gehäuse (1) mit einem eine Leiteinrichtung für das Fluid bildenden Wirbelerzeuger (2) zwischen einem Zulauf (3) und einem Ablauf (4) beschrieben. Um vorteilhafte Konditionierungsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Wirbelerzeuger (2) einen, eine von einer um eine Achse (5) rotierenden Kurve (6) erzeugte Rotationsfläche (7) aufweisenden, Leitkörper (8) umfasst, in den ein gegengleicher Leiteinsatz (9) eingesetzt ist, der zumindest teilweise an der Rotationsfläche (7) anliegt, wobei zwischen Leitkörper (8) und Leiteinsatz (9) wenigstens ein wendelförmig um die Achse (5) in Förderrichtung (10) umlaufender Strömungskanal (11) für das Fluid vorgesehen ist, und wobei der Strömungskanal (11) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden in einem Gehäuse mit einem eine Leiteinrichtung für das Fluid bildenden Wirbelerzeuger zwischen einem Zulauf und einem Ablauf, wobei der Wirbelerzeuger einen, eine von einer um eine Achse rotierenden Kurve erzeugte Rotationsfläche aufweisenden, Leitkörper umfasst, in den ein gegengleicher Leiteinsatz eingesetzt ist, der zumindest teilweise an der Rotationsfläche anliegt, wobei zwischen Leitkörper und Leiteinsatz wenigstens ein wendeiförmig um die Achse in Förderrichtung umlaufender Strömungskanal für das Fluid vorgesehen ist.
[0002] Derartige Vorrichtungen zum Konditionieren von Fluiden sind beispielsweise aus der US 1 809 438 A, der DE 145 663 C, der GB 1910 17 343 A und der US 1 747 361 A bekannt. Eine weitere Vorrichtung zur Konditionierung von Fluiden vor einer späteren Verbrennung offenbart beispielsweise die AT 413 875 B gemäß der der Wirbelerzeuger dem Fluid eine schraubenförmige Strömung induziert und damit einen Wirbel erzeugt, wobei er Durchflussquerschnitt durch den Wirbelerzeuger gleich oder größer ist, als der durch den Zu- und Ablauf. Dieses Durchflussquerschnittverhältnis ist für eine Konditionierung allerdings nicht unbedingt von Vorteil, insbesondere hat sich herausgestellt, dass besagte Wirbelerzeuger zwar für eine gute Durchmischung des Fluides, insbesondere eines Brennstoffes, sorgt, allerdings nicht die gewünschte Konditionierung bringt.
[0003] Zur Konditionierung von Gasen vor einer späteren Verbrennung ist es bekannt (US 3 955 835), in die Leitung kurz vor einem Brenner einen Drallerzeuger einzusetzen, der in entsprechenden Nuten mehrere Gänge eines Steilgewindes aufweist. Dabei wird der Durchflußquerschnitt gegenüber dem Zu- und Ablauf wesentlich verringert und im Ablaufbereich in Fortsetzung der erwähnten Gewindenuten ein Strömungsverlauf aus sich dann zusammenfügenden schraubengangartig weiterdrehenden Teilströmen erzeugt wird.
[0004] Eine weitere Möglichkeit einer Brennstoffkonditionierung zeigt die DE 41 19 081, gemäß deren Lehre eine Turbine vorgesehen ist, die über einen tangentialen Zulauf mit Brennstoff beaufschlagt wird, der in weiterer Folge über einen konzentrischen Ablauf abgeleitet und der weiteren Verwendung zugeführt wird. Es erfolgt eine reine Durchmischung des Brennstoffes.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art anzugeben, die eine verbesserte Konditionierung von Fluiden, insbesondere von Brennstoffen, wie Pflanzenölen, Mineralölen und Gasen, zu ermöglichen.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Strömungskanal einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
[0007] Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der Strömungskanal einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Damit kann der Strömungskanal bzw. können die Strömungskanäle vorteilhaft gefertigt werden. Zudem entstehen dadurch bei entsprechendem Durchfluss durch den Strömungskanal geometriebedingt zusätzliche Scherkräfte.
[0008] Mit einer derartigen Vorrichtung ist die angestrebte verbesserte Konditionierung von Fluiden, insbesondere von Brennstoffen, wie Pflanzenölen, Mineralölen und Gasen, deshalb möglich, da dem Fluid mit dem erfindungsgemäßen Wirbelerzeuger besonders hohe innere Scherkräfte aufgezwungen werden können, welche den gewünschten Effekt der Konditionierung bewirken. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass vor einer Verbrennung derart aufbereitete Brennstoffe effektiver und sauberer verbrennen, womit nicht nur das Abgasverhalten verbessert, sondern auch der Treibstoffverbrauch bei gleicher Leistung verringert werden können.
[0009] Die mechanische, wendeiförmige Führung des Fluides um die Achse in Förderrichtung bewirkt, eine Beschleunigung des Fluides zu einer Spitze des Leiteinsatzes, dem Austritt aus dem Wirbelerzeuger, wobei das Fluid komprimiert wird. An der Spitze löst sich das Fluid in einem Wirbel und wird in weiterer Folge dem Ablauf zugeführt. Durch diesen Vorgang werden insbesondere die Anteile an langen Kohlenwasserstoffketten vorteilhaft konditioniert und wer1 /9
AT 521 376 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt den gegebenenfalls im Brennstoff gelöste Sauerstoffanteile mit nicht brennbaren Substanzen oxidiert. Dies bewirkt in weiterer Folge eine verbesserte Verbrennung und somit auch einen höheren Wirkungsgrad.
[0010] Je nach erforderlicher Durchflussmenge, bzw. auch in Abhängigkeit der Viskosität des Brennstoffes ist es von Vorteil, wenn wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere wendeiförmig um die Achse in Förderrichtung umlaufende Strömungskanäle für das Fluid vorgesehen sind. Die Strömungskanäle laufen dadurch nach Art eines Mehrgängigen Gewindes um die Achse um, wobei die einzelnen Kanäle im Bereich der Spitze des Leiteinsatzes aus dem Wirbelerzeuger austreten und der gewünschte Konditionierungseffekt zusätzlich verstärkt wird. Die Wahl der Anzahl und die Dimensionierung der Strömungskanäle obliegt dem Fachmann, und hängt naturgemäß von Einsatzzweck und Durchflussmenge ab.
[0011] Der Strömungskanal ist vorzugsweise von einer, von einer Leiteinsatzhüllfläche in den Leiteinsatz zurückspringenden Nut gebildet, wobei die Leiteinsatzhüllfläche an der Rotationsfläche anliegt. Die Strömungskanäle sind also in die Oberfläche des Leiteinsatzes eingearbeitet und werden dadurch umfänglich geschlossen, dass der in den Leitkörper eingesetzte Leiteinsatz, bis auf die von Nuten durchbrochenen Bereiche, vollflächig an der Rotationsfläche des Leitkörpers anliegt. Alternativ oder zusätzlich kann der Strömungskanal von einer, von der Rotationsfläche in den Leitkörper zurückspringenden Nut gebildet sein. Der Strömungskanal wird dann vom Leitkörper geschlossen.
[0012] Um dabei einen definierten Fluidstrom durch den Strömungskanal sicherzustellen, kann der Leiteinsatz mit einer Klemmeinrichtung gegen den Leitkörper gepresst sein, womit etwaige Leckströme, beispielsweise zwischen benachbarten Strömungskanälen, vermieden werden können.
[0013] Effektive Konditionierungsverhältnisse ergeben sich, wenn die um die Achse rotierende Kurve ein Kreisbogen und die erzeugte Rotationsfläche eine Teilfläche eines Torus ist. Der der Strömungskanal läuft dabei insbesondere entlang einer Kanallinie nach der Formel / + ί2π)\ r(</>)sm(—φ + ί2π)
R sin
5(β,φ) -.= lsy(R^ =
Vz(R,0)/
um die Achse um.
[0014] Der Leitkörper und/oder Leiteinsatz bestehen vorzugsweise wenigstens im Bereich des Strömungskanals aus Aluminium, insbesondere einer Aluminiumlegierung, womit die Konditionierung von Fluiden aufgrund katalytischer Effekte verbessert werden kann.
[0015] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0016] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt, [0017] Fig. 2 den Leiteinsatz aus Fig. 1 mit den Strömungskanälen in vergrößerter Schrägansicht, [0018] Fig. 3 einen kreisförmigen Strömungskanal in Schrägansicht, [0019] Fig. 4 eine Ansicht auf einen Leiteinsatz von unten [0020] Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Leiteinsatz aus Fig. 4 und [0021] Fig. 6 das vergrößerte Detail V aus Fig. 5.
[0022] Die Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden in einem Gehäuse 1 umfasst einen eine Leiteinrichtung für das Fluid bildenden Wirbelerzeuger 2 zwischen einem Zulauf 3 und einem Ablauf 4.
2/9
AT 521 376 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt [0023] Der Wirbelerzeuger 2 weist einen, eine von einer um eine Achse 5 rotierenden Kurve 6 erzeugte Rotationsfläche 7 aufweisenden, Leitkörper 8 auf, in den ein gegengleicher Leiteinsatz 9 eingesetzt ist. Der Leiteinsatz 9 liegt zumindest teilweise an der Rotationsfläche 7 an, wobei zwischen Leitkörper 8 und Leiteinsatz 9 wenigstens ein wendeiförmig um die Achse 5 in Förderrichtung 10 umlaufender Strömungskanal 11 für das Fluid vorgesehen ist.
[0024] Der Leiteinsatz 9 weist mehrere wendeiförmig um die Achse 5 in Förderrichtung 10 umlaufende Strömungskanäle 11 für das Fluid auf, die je einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzen. Jeder Strömungskanal 11 ist von einer, von einer Leiteinsatzhüllfläche in den Leiteinsatz 9 zurückspringenden Nut gebildet, wobei die Leiteinsatzhüllfläche an der Rotationsfläche 7 anliegt.
[0025] Der Leiteinsatz 9 ist mit einer Klemmeinrichtung 12, einer im Gehäuse 1 geführten Klemmschraube, gegen den Leitkörper 8 gepresst. Das Gehäuse 1 umfasst einen Grundkörper, in den der Wirbelerzeuger 2 eingesetzt ist und je einen den Zulauf 3 und den Ablauf 4 aufnehmenden, vom Grundkörper abnehmbaren Gehäusedeckel.
[0026] Die um die Achse 5 rotierende Kurve 6 ist ein Kreisbogen und die erzeugte Rotationsfläche 7 eine Teilfläche eines Torus.
[0027] Im Folgenden wird die Geometrie des Strömungskanals entlang einer Kanallinie S des Wirbelerzeugers 2 beschrieben, wobei die Kanallinie S in der Rotationsfläche liegt.
[0028] Die 3 dimensionale Kanallinie S setzt sich aus im kartesischen System aus folgenden drei x,y und z Komponenten zusammen:
SX(R, φ) = Γ(φ)οο5(—φ + ί2π)
SV(R, φ) = Γ(φ)5ίη(—φ + ί2π) /|φ|\
SZ(R, φ) = R sin (1) (2) (3) [0029] Eine einzelne Kanallinie S(R, φ) ist mit den Gleichungen 1,2 und 3 vollständig beschrieben. In Vektorform stellt sich die Gleichung wie folgt dar:
/ Γ(φ)(:ο5(—φ + ί2π)\ r(0)sin(—φ + ί2π) (4)
R sin
[0030] Die Radialfunktion (5) in Gig. 4 beschreibt die durch die Schraubengeometrie bedingte Vergrößerung des Radius.
r(R,<^ = Ob + Os + R-(1-cos (£)) (5) [0031] wobei R dem Radius der Kurve 6 und φ [0,2π] dem Polarwinkel entspricht. Einer vollständigen Drehung entspricht den Abdecken der gesamten Kanallinie gegen den Uhrzeigersinn. Soll der Drehsinn der Schraube umgekehrt werden, so muss stattdessen das Intervall [0,-2π] genutzt werden.
[0032] Fig. 3 zeigt einen kreisförmigen Zulaufkanal in Schrägansicht mit einem Durchmesser DMz· Die Querschnittsfläche AMz errechnet sich zu
Dmz2*tc
AMz=--------------- [mm2] (6) [0033] Die Querschnittsfläche AK jedes halbkreisförmigen Strömungskanals 11 errechnet sich zu
3/9
AT 521 376 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt [0034] Daraus lassen sich die benötigte Anzahl nK an Strömungskanälen 11 errechnen dK 2*u
AK= [mm (7)
Amz [mm2] nK= (8)
AK [mm2] und der Verschiebefaktor At
At = (9) nK bestimmen.
[0035] Des weiteren sind in der Zeichnung folgende Parameter angegeben, die Höhe s der Leiteinsatzbasis, die Nuttiefe rK des Strömungskanals 11, die Nutbreite dK des Strömungskanals 11, die Höhe H des Leiteinsatzes, den Durchmesser DR des Leiteinsatzes an der Basis B, den Durchmesser OB des Leiteinsatzes an der Spitze S und den Radius R der um die Achse 5 rotierenden Kurve 6, wobei der Radius R an Leiteinsatz und Leitkörper gleich ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden in einem Gehäuse (1) mit einem eine Leiteinrichtung für das Fluid bildenden Wirbelerzeuger (2) zwischen einem Zulauf (3) und einem Ablauf (4), wobei der Wirbelerzeuger (2) einen, eine von einer um eine Achse (5) rotierenden Kurve (6) erzeugte Rotationsfläche (7) aufweisenden, Leitkörper (8) umfasst, in den ein gegengleicher Leiteinsatz (9) eingesetzt ist, der zumindest teilweise an der Rotationsfläche (7) anliegt, wobei zwischen Leitkörper (8) und Leiteinsatz (9) wenigstens ein wendelförmig um die Achse (5) in Förderrichtung (10) umlaufender Strömungskanal (11) für das Fluid vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (11) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere wendeiförmig um die Achse (5) in Förderrichtung (10) umlaufende Strömungskanäle (11) für das Fluid vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (11) von einer, von einer Leiteinsatzhüllfläche in den Leiteinsatz (9) zurückspringenden Nut gebildet ist, wobei die Leiteinsatzhüllfläche an der Rotationsfläche (7) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (11) von einer, von der Rotationsfläche (7) in den Leitkörper (8) zurückspringenden Nut gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteinsatz (9) mit einer Klemmeinrichtung (12) gegen den Leitkörper (8) gepresst ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Achse (5) rotierende Kurve (6) ein Kreisbogen und die erzeugte Rotationsfläche (7) eine Teilfläche eines Torus ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (11) entlang einer Kanallinie nach der Formel / Γ^φ/οΒ^—φ + ί2π)\ r(0)sm(—φ + ί2π)
R sin um die Achse (5) umläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (8) und/oder Leiteinsatz (9) wenigstens im Bereich des Strömungskanals (11) aus Aluminium, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen.
ATA50854/2018A 2018-10-04 2018-10-04 Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden AT521376B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50854/2018A AT521376B1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden
PCT/AT2019/060306 WO2020069543A1 (de) 2018-10-04 2019-09-17 Vorrichtung zum konditionieren von fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50854/2018A AT521376B1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521376A4 AT521376A4 (de) 2020-01-15
AT521376B1 true AT521376B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=68051561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50854/2018A AT521376B1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521376B1 (de)
WO (1) WO2020069543A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113217821B (zh) * 2021-07-09 2021-09-07 南通宝田包装科技有限公司 一种生产中草药牙膏的液体物料输送系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145663C (de) *
GB191017343A (en) * 1910-07-21 1911-06-15 Frederick Lamplough An Improved Carburetter for use with Internal Combustion Engines.
US1747361A (en) * 1928-12-07 1930-02-18 Ernest R Godward Vaporizer
US1809438A (en) * 1927-07-07 1931-06-09 Francis F Chase Vaporizer
US3955835A (en) * 1975-02-21 1976-05-11 Farrington Percy L Gas economizer
DE4119081A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Sei Young Kim Verwirbelungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
AT413875B (de) * 2003-03-18 2006-06-15 Rauchenschwandtner Harald Ing Verfahren zum konditionieren von in leitungen oder kanälen geführten medien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486099A (en) * 1935-08-23 1938-05-30 Germaine Faivre Devices for the vaporisation of liquid combustible hydrocarbons for internal combustion engines
US4452956A (en) * 1979-11-09 1984-06-05 Union Carbide Corporation Discrete spiral flow imparting device
KR101681453B1 (ko) * 2016-06-03 2016-12-12 채희동 와류발생기를 구비하는 체크밸브

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145663C (de) *
GB191017343A (en) * 1910-07-21 1911-06-15 Frederick Lamplough An Improved Carburetter for use with Internal Combustion Engines.
US1809438A (en) * 1927-07-07 1931-06-09 Francis F Chase Vaporizer
US1747361A (en) * 1928-12-07 1930-02-18 Ernest R Godward Vaporizer
US3955835A (en) * 1975-02-21 1976-05-11 Farrington Percy L Gas economizer
DE4119081A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Sei Young Kim Verwirbelungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
AT413875B (de) * 2003-03-18 2006-06-15 Rauchenschwandtner Harald Ing Verfahren zum konditionieren von in leitungen oder kanälen geführten medien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020069543A1 (de) 2020-04-09
AT521376A4 (de) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200240A1 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
WO1996009112A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung flüssiger systeme, insbesondere von emulsionen, suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen kavitationsfeld
AT521376B1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Fluiden
DE102014119424A1 (de) System zur Abdichtung zwischen Brennkammern und Turbine einer Gasturbine
DE112018005531T5 (de) Mischrohr aus Drahtgeflecht
DE3531571A1 (de) Verfahren zum verfeuern von brennstoffen unter reduzierung der stickoxidbelastung und feuerung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006002722B4 (de) Dentalfräser
DE3244854A1 (de) Brenner
DE1932881A1 (de) Brennkammer
WO2021115950A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer ringförmigen heizscheibe
DE1945921A1 (de) Brennkammer
DE1629938C (de)
DE2449986A1 (de) Toroidbrenner
DE2162426C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE2436456A1 (de) Verteiler fuer stroemende medien
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE1451824A1 (de) Kreiskolben-Dieselmotor
DE2953838C1 (de) Pulsationsapparat zum kontinuierlichen Herstellen einer Emulsion oder einer Suspension
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DE102017114570B4 (de) Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
DE102021123513A1 (de) Brenner und Verfahren zu dessen Herstellung
DE333442C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE269164C (de)
DE2155863C3 (de) Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes