AT521088B1 - Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension Download PDF

Info

Publication number
AT521088B1
AT521088B1 ATA9397/2017A AT93972017A AT521088B1 AT 521088 B1 AT521088 B1 AT 521088B1 AT 93972017 A AT93972017 A AT 93972017A AT 521088 B1 AT521088 B1 AT 521088B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
information processing
processing unit
solid particles
particles
Prior art date
Application number
ATA9397/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521088A5 (de
AT521088A2 (de
Inventor
Kauppinen Lasse
Rantala Timo
Kumpulainen Heikki
Original Assignee
Valmet Automation Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automation Oy filed Critical Valmet Automation Oy
Publication of AT521088A2 publication Critical patent/AT521088A2/de
Publication of AT521088A5 publication Critical patent/AT521088A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521088B1 publication Critical patent/AT521088B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/06Controlling the addition
    • D21H23/08Controlling the addition by measuring pulp properties, e.g. zeta potential, pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means using imaging; using holography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/62Analysis of geometric attributes of area, perimeter, diameter or volume
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/69Microscopic objects, e.g. biological cells or cellular parts
    • G06V20/698Matching; Classification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0092Monitoring flocculation or agglomeration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N2015/0294Particle shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1493Particle size
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1497Particle shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • G01N2021/8416Application to online plant, process monitoring and process controlling, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/343Paper pulp

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Messen einer Suspension umfasst eine Bildaufnahmevorrichtung (100) zum Aufnehmen von zumindest einem Messbild (200) der Suspension (102), wobei das zumindest eine Messbild zumindest einen Feststoffpartikel (202) präsentiert; eine Informationsverarbeitungseinheit (112), die das zumindest einen Messwert (200) empfängt, und einen Bindungszustand der Festplatte (202) der Suspension (102) untereinander auf der Grundlage der auf das zumindest eine Messbild (200) angewandten Mustererkennung bestimmt. Die Informationsverarbeitungseinheit (112) bestimmt auf der Grundlage des Bindungszustands der Festplatte (202) der Suspension (102) Suspensionsdaten, die mit zumindest einem der folgenden in Verbindung stehen: zumindest einer Prozesssteuerchemikalie, zumindest einer Fasereigenschaft, zumindest einer Feinstoffeigenschaft, einer Beziehung zwischen Feststoffpartikeln verschiedener Größen, einer Formierung und einem Wassergehalt.

Description

Beschreibung
GERÄT UND VERFAHREN ZUR MESSUNG EINER SUSPENSION UND ZUR STEUERUNG EINES PROZESSES EINER SUSPENSION
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft ein Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension.
STAND DER TECHNIK
[0002] Eine Dosierung von Nasschemikalien für eine Papiermaschine basiert gewöhnlich auf herkömmlichen nasschemischen Messungen durch eine Ladungsanalyseeinrichtung, ein Leitfähigkeitsmessgerät, ein pH-Messgerät oder dergleichen. Zusätzlich kann die Dosierung der Prozesssteuerchemikalien von Messungen von Papiereigenschaften und einer Papiermaschinenlauffähigkeit abhängen. Die angenommene Wirkung der Prozesssteuerchemikalien auf den Prozess basiert auf Laborstudien und Theorien, die tatsächlich nicht sehr gut mit der Wirkung in realen Industrieprozessen korrelieren. Dies ist der Grund dafür, dass eine Steuerung einer Papiermaschine tatsächlich keine Informationen über den Zustand des Prozesses aufweist, und somit nicht bestimmen kann, ob der Prozess bei, nahe bei oder von dem Optimum weit entfernt ist. Labortests zum Überprüfen der Systemleistungsfähigkeit werden ebenso eher selten durchgeführt.
[0003] Eine Wasserentfernung ist ein weiterer kritischer Parameter eines Papierherstellungsprozesses. Jedoch ist diese Information normalerweise durch Zellstoffentwässerungsfähigkeitsmessungen und später aus Maschinenwasserentfernungsmessungen erhältlich, die jedoch für die ideale Bestimmung des Zustands eines Prozesses zu spät sind.
[0004] Aufgrund dieser Tatsachen befinden sich Prozessmaschinen oft in Situationen, die von einem Optimum weit entfernt sind. Dieses kann zu einer Überdosierung von Prozesssteuerchemikalien führen, was ein Problem für die Umwelt ist. Zusätzlich kann eine Überdosierung und/oder falsche Informationen über eine Wasserentfernung ein Lauffähigkeitsproblem hervorrufen, und die Qualität des Endprodukts verschlechtern.
[0005] Ferner beschreibt die Druckschrift EP 1 785 525 A1 ein Verfahren zur Abschätzung einer Qualität einer Suspension mit Feststoffen im Wasser bei einem Papier- /Kartonherstellungsvorgang, die Druckschrift WO 2005 / 106 426 A1 beschreibt eine Messung eines Gegenstandes, wobei ein Bild des Gegenstands auf einem aus Bildelementen bestehenden Matrixdetektor ausgebildet wird und eine von zumindest einer Abmessung abhängende Eigenschaft mittels eines Werts hinsichtlich des Gegenstandes und proportional zu der von zumindest einem Bildelement erfassten Intensität der optischen Strahlung gemessen wird, die Druckschrift US 2012 / 258 547 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung von Makrostickies in einem Recycling- und Papieroder Tissue-Herstellungsprozess, der recycelten Zellstoff verwendet, und die Druckschrift WO 2015/1117 593 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schnellen Analyse der Ladungscharakteristik und der Größenverteilung von Partikeln.
[0006] Daher gibt es einen Bedarf, die Messungen und die Steuerung zu verbessern.
KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0007] Die vorliegende Erfindung versucht eine Verbesserung bei den Messungen bereitzustellen. Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 ein Gerät zur Messung einer Suspension bereitgestellt.
[0008] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 7 ein Gerät zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension bereitgestellt.
[0009] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 15 ein Verfahren für einen einer Suspension mit Feststoffpartikeln zugeordneten Prozess bereitgestellt.
[0010] Die Erfindung weist Vorteile auf. Die Messung einer Bindung von Fasern untereinander auf der Grundlage von Bildern führt zu Ersparnissen bei einer Chemikalienverwendung, und eine Entwässerung und eine Retention können optimiert werden. Die Messung ermöglicht es ebenso, eine Wasserentfernung beispielsweise von einem Stoffauflauf in Echtzeit zu bestimmen, und eine Steuerbarkeit des Prozesses zu erhöhen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
[0011] Nachstehend sind exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung durch Angabe von lediglich Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in der
[0012] Fig. 1 ein Beispiel eines Gerätes zum Messen einer Suspension veranschaulicht; [0013] Fig. 2A ein Beispiel eines Messbildes einer Suspension veranschaulicht;
[0014] Fig. 2B ein Beispiel einer Fraktion mit den größten Feststoffpartikeln von vier Fraktionen veranschaulicht, die keine Prozesssteuerchemikalien aufweisen;
[0015] Fig. 2C ein Beispiel einer Fraktion mit den zweitgrößten Feststoffpartikeln der vier Fraktionen veranschaulicht, die keine Prozesssteuerchemikalien aufweisen;
[0016] Fig. 2D ein Beispiel einer Fraktion mit den drittgrößten Feststoffpartikeln der vier Fraktionen veranschaulicht, die keine Prozesssteuerchemikalien aufweisen;
[0017] Fig. 2E ein Beispiel einer Fraktion mit den kleinsten Feststoffpartikeln der vier Fraktionen veranschaulicht, die keine Prozesssteuerchemikalien aufweisen;
[0018] Fig. 3A ein Beispiel einer Fraktion mit den größten Feststoffpartikeln der vier Fraktionen veranschaulicht, die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie aufweisen;
[0019] Fig. 3B ein Beispiel einer Fraktion mit den zweitgrößten Feststoffpartikeln der vier Fraktionen veranschaulicht, die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie aufweisen;
[0020] Fig. 3C ein Beispiel einer Fraktion mit den drittgrößten Feststoffpartikeln der vier Fraktionen aufweist, die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie aufweisen;
[0021] Fig. 3D ein Beispiel einer Fraktion mit den kleinsten Feststoffpartikeln der vier Fraktionen veranschaulicht, die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie aufweisen;
[0022] Fig. 4 ein Beispiel eines Blockdiagramms von zumindest einer Verarbeitungseinrichtung und zumindest einem Speicher veranschaulicht;
[0023] Fig. 5 ein Beispiel eines Verdünnungsteilprozesses veranschaulicht; [0024] Fig. 6 ein Beispiel eines Fraktionierers veranschaulicht;
[0025] Fig. 7 ein Beispiel von Faserbreiten ohne Prozesssteuerchemikalien und mit elf verschiedenen Prozesssteuerchemikalien veranschaulicht;
[0026] Fig. 8 ein Beispiel von Größen von großen und kleinen Flocken ohne Prozesssteuerchemikalien, sowie unter dem Einfluss von elf verschiedenen Prozesssteuerchemikalien veranschaulicht;
[0027] Fig. 9 ein Beispiel von Größen von Feinstoffen und Füllstoffflocken ohne Prozesssteuerchemikalien, sowie unter dem Einfluss von elf verschiedenen Prozesssteuerchemikalien veranschaulicht;
[0028] Fig. 10 ein Beispiel von Verteilungen von Feststoffpartikelgrößen in fünf Fraktionen ohne Prozesssteuerchemikalien, sowie unter dem Einfluss von elf verschiedenen Prozesssteuerchemikalien veranschaulicht;
[0029] Fig. 11 ein Beispiel einer Papiermaschine veranschaulicht; und
[0030] Fig. 12 ein Beispiel eines Ablaufdiagramms für ein Messverfahren einer Suspension veranschaulicht.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0031] Die nachstehenden Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele. Obwohl die Spezifikation sich an vielen Stellen auf "ein" Ausführungsbeispiel beziehen kann, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass jeder solche Bezug sich auf dasselbe (dieselben) Ausführungsbeispiel(e) bezieht, oder dass das Merkmal lediglich auf ein einzelnes Ausführungsbeispiel anwendbar ist. Einzelne Merkmale von verschiedenen Ausführungsbeispielen können ebenso zur Bereitstellung von anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden. Darüber hinaus sollten die Begriffe "aufweisend" und "umfassend" nicht als die beschriebenen Ausführungsbeispiele derart begrenzend verstanden werden, dass sie lediglich die jene Merkmale beinhalten, die erwähnt wurden, und solche Ausführungsbeispiele ebenso Merkmale/Strukturen aufweisen können, die nicht besonders erwähnt wurden.
[0032] Es ist zu beachten, dass, obgleich Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulichen, dies vereinfachte Darstellungen sind, die lediglich einige Strukturen und/oder funktionale Einheiten zeigen. Die in den Figuren gezeigten Wirkbeziehungen können sich auf logische oder physische Verbindungen beziehen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass das beschriebene Gerät ebenso andere Funktionen und Strukturen als die in den Figuren und im Text beschriebenen aufweisen kann. Es sollte anerkannt werden, dass Details einiger Funktionen, Strukturen, und die für die Messung oder Steuerung verwendete Signalisierung für die aktuelle Erfindung irrelevant sind. Daher müssen diese vorliegend nicht ausführlicher diskutiert werden.
[0033] Fig. 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Gerätes zur Messung einer Suspension 102. Die Suspension 102 weist Wasser als Medium auf, in dem winzige Feststoffpartikel innerhalb des Wassermediums verteilt sind. Die Feststoffpartikel sind voneinander getrennt, jedoch können Sie sich zusammen verbinden. Die Anhäufungen oder Flocken können nachfolgend wiederum jedoch Feststoffpartikel oder getrennte Flocken werden. Die Tatsache, dass die Feststoffpartikel getrennt sind, bedeutet, dass sie einen physischen Abstand dazwischen aufweisen. Die Feststoffpartikel können zumindest eines der nachstehenden aufweisen: Fasern; Feinstoffe; Füllstoffe; Mineralien; Feststoffe aus Abwässern; irgendeine Kombination dieser oder dergleichen. Die Suspension 102 kann beispielsweise ein Papiermaterial, Abwasser oder eine Suspension aus einem mineralischen Prozess sein. Die Fasern können natürliche Fasern, wie etwa Pflanzenfasern oder Tierfasern, oder synthetische Fasern sein. Zusätzlich können die Feststoffpartikel Feinstoffe, Füllstoffe und/oder zumindest eine Art von Prozesssteuerchemikalien aufweisen. Die eine Art von Prozesssteuerchemikalie kann beispielsweise ein Bindungszusatz oder ein Ausflockungsmittel sein, das die Feststoffpartikel dazu veranlasst, sich zu Flocken, Ausflockungen, Anhäufungen oder Ansammlungen zu verbinden.
[0034] Eine Bildaufnahmevorrichtung 100 nimmt zumindest ein Messbild 200 der Suspension 102 auf (Beispiele der Bilder sind in den Figuren 2A bis 3D gezeigt). Ein Beispiel des Messbildes 200 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Messbild von Fig. 2A zeigt Holzfasern und Feinstoffe als die Feststoffpartikel 202. Es können ebenso Füllstoffe vorhanden sein. Zusätzlich kann das Messbild einer in Fig. 2A gezeigten Suspension 102 ebenso zumindest eine Prozesssteuerchemikalie umfassen. Eine der Holzfasern ist ein Gefäß, das viel dicker als die anderen Fasern ist. Das zumindest eine Messbild 200 kann sich auf eines oder mehrere Standbilder beziehen. Das zumindest eine Bild kann sich ebenso auf Videobilder beziehen. Die Bildaufnahmevorrichtung 100 kann eine oder mehrere Kameras umfassen (es ist zu beachten, dass Fig. 1 lediglich eine Kamera zeigt). Diese zumindest eine Kamera kann eine hochauflösende Kamera sein. Die Kamera kann beispielsweise eine CCD-Kamera (sog. "charged coupled device"-Kamera) oder eine CMOS-Kamera (sog. "complementary metal oxide semiconductor"-Kamera) sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die zumindest eine Kamera eine Kamera für visuell sichtbares Licht sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die zumindest eine Kamera eine Infrarotkamera sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die zumindest eine Kamera eine Ultraviolettkamera sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Bildaufnahmevorrichtung 100 jede Kombination der Kamera für visuell
sichtbares Licht, der Infrarotkamera und der Ultraviolettkamera sein. Das Verhältnis zwischen dem größten auflösbaren oder erfassbaren Objekt in dem Messbild und dem kleinsten auflösbaren Objekt in dem Messbild der Bildaufnahmevorrichtung 100 kann beispielsweise 1000000:1 oder größer sein. Für die Bestimmung des Verhältnisses kann angenommen werden, dass das größte auflösbare oder erfassbare Objekt die gesamte Bildfläche der Bildaufnahmevorrichtung 100 ausfüllt, während das kleinste auflösbare Objekt die Größe eines Bildelements aufweist. Das heißt, das Verhältnis zwischen dem größten auflösbaren oder erfassbaren Objekt in dem Messbild und dem kleinsten auflösbaren Objekt in dem Messbild ist Pmax:1, wobei Pmax die maximale Anzahl von Bildelementen in dem Messbild ist.
[0035] Eine Informationsverarbeitungseinheit 112 empfängt nachfolgend das zumindest eine Messbild 200, und bestimmt einen Bindungszustand der Feststoffpartikel 202 der Suspension 102 untereinander. Die Bestimmung des Bindungszustands der Feststoffpartikel 202 untereinander kann unter Verwendung von zumindest einem Mustererkennungsalgorithmus durchgeführt werden, der auf das zumindest eine Messbild 200 angewendet wird. Die Bindung der Feststoffpartikel 202 untereinander kann eine Flocke oder eine Ausflockung ergeben, von denen beide lose oder dichte Anhäufungen der Feststoffpartikel der Suspension 102 sind.
[0036] Die Informationsverarbeitungseinheit 112 kann als eine Verarbeitungseinrichtung und eine Software umgesetzt werden. In gleicher Weise kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 wahlweise in der Form einer Hardwarekonfiguration mittels getrennter Logikkomponenten oder einem oder mehreren ASICs (sog. "Application-Specific Integrated Circuits") umgesetzt werden. Ebenso ist ein Hybrid dieser verschiedenen Implementierungen möglich.
[0037] Die Informationsverarbeitungseinheit 112 bestimmt auf der Grundlage des Bindungszustands der Partikel 202 der Suspension 102, Suspensionsdaten, die zumindest einem der nachstehenden zugeordnet sind: zumindest einer Prozesssteuerchemikalie, einer Fasereigenschaft, einer Feinstoffeigenschaft, einer Beziehung zwischen Partikeln verschiedener Größen, einer Formierung und einem Wassergehalt. Die Suspensionsdaten hinsichtlich der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie können sich auf eine Menge von zumindest einer Prozesssteuerchemikalie beziehen. Hierbei bezieht sich der Begriff Gehalt auf einen Anteil der genannten Substanz in der Suspension 102. Zusätzlich kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 beispielsweise einen Faserartgehalt, einen Materialartgehalt und/oder ein Wasserentfernungspotential bestimmen. Die Informationsverarbeitungseinheit 112 kann eine Bildverarbeitungsteileinheit 104 umfassen, die den Bindungszustand der Feststoffpartikel 202 untereinander auf der Grundlage einer auf das zumindest eine Messbild 200 (siehe Fig. 2A) angewandten Mustererkennung bestimmt. Darüber hinaus kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 eine Datenverarbeitungsteileinheit 106 umfassen, die zumindest einem der nachstehenden zugeordnete Suspensionsdaten bestimmt: zumindest einer Prozesssteuerchemikalie, einem Fasergehalt, einem Feinstoffgehalt, einem Materialartgehalt, einer Beziehung zwischen Partikeln verschieden Größen und einem Wassergehalt.
[0038] Die der Menge der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie zugeordneten Suspensionsdaten können sich auf eine Menge der in der Suspension 102 vorhandenen zumindest einen Prozesssteuerchemikalie oder auf eine Menge der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie beziehen, die zu der Suspension 102 hinzuzufügen ist.
[0039] Die der Fasereigenschaft zugeordneten Suspensionsdaten können sich auf eine Menge des in der Suspension 102 vorhandenen Fasergehalts oder auf eine Menge der Fasern beziehen, die zu der Suspension 102 hinzuzufügen sind.
[0040] Die der Fasereigenschaft zugeordneten Suspensionsdaten können sich auf eine Qualität der in der Suspension 102 vorhandenen Fasern oder auf eine Qualität der Fasern beziehen, die zu der Suspension 102 hinzuzufügen sind.
[0041] Die der Fasereigenschaft zugeordneten Suspensionsdaten können sich auf eine in der Suspension 102 vorhandene Faserart beziehen oder auf eine Art der Fasern, die zu der Suspension 102 hinzuzufügen sind.
[0042] Die der Feinstoffeigenschaft zugeordneten Suspensionsdaten können sich auf eine Menge der in der Suspension 102 vorhandenen Feinstoffe oder auf eine Menge der Feinstoffe beziehen, die zu der Suspension 102 hinzuzufügen sind. Die Feinstoffeigenschaft kann ebenso als eine Eigenschaft der Feinstoffe und eines Füllstoffs verstanden werden.
[0043] Die der Feinstoffeigenschaft zugeordneten Suspensionsdaten können sich auf eine Größe oder auf eine Größenverteilung der in der Suspension 102 vorhandenen Feinstoffe oder auf eine Größe oder eine Größenverteilung der Feinstoffe beziehen, die zu der Suspension 102 hinzuzufügen sind.
[0044] Die dem Materialartgehalt zugeordneten Suspensionsdaten können sich auf eine Menge der in der Suspension 102 vorhandenen Materialart oder auf eine Menge der Materialart beziehen, die zu der Suspension 102 hinzuzufügen ist. Die Suspension 102 kann eine Papiermaterialart enthalten, oder die Suspension 102 kann eine Vielzahl von Papiermaterialarten enthalten. Eine Materialart bezieht sich auf einen Baum, im Allgemeinen auf eine Faserquelle oder noch allgemeiner auf eine Partikelquelle, aus der das Material ausgebildet wurde, und/oder auf das Herstellungsverfahren des Materials. Im Allgemeinen kann das Material unter Verwendung einer chemischen Verarbeitung oder einer mechanischen Verarbeitung hergestellt werden. Zusätzlich oder wahlweise kann ein Material zurückgewonnene oder nicht zurückgewonnene Fasern umfassen. Die zurückgewonnenen Fasern können wiederum in ihren Materialarten stark abweichen. Eine Faserart eines Papiermateriales kann die Materialart bestimmen.
[0045] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 auf der Grundlage des Bindungszustands der Partikel 202 der Suspension 102, die zumindest einem der nachstehenden zugeordneten Suspensionsdaten bestimmen: einer Mengenabweichung von zumindest einer Prozesssteuerchemikalie von einer Chemikalienreferenz, oder von einem Chemikalienziel, einer Abweichung der Fasereigenschaft von einer Faserreferenz oder einem Faserziel, eine Abweichung einer Feinstoffeigenschaft von einer Feinstoffreferenz oder von einem Feinstoffziel, eine Abweichung des Materialartgehaltes von einer Materialartreferenz oder einem Materialartziel, einer Abweichung der Beziehung zwischen Partikeln verschiedener Größen von einer Partikelreferenz oder einem Partikelziel, einer Abweichung einer Ausflockung von einer Ausflockungsreferenz oder einem Ausflockungsziel und einer Abweichung des Wassergehalts von einer Wasserreferenz oder einem Wasserziel. Diese Ziele beziehen sich auf Sollwerte der Suspension 102. Die Ziele können einen Sollwert des Prozesses 110 bedeuten, der sich selbst auf einen gewünschten Wert einer gesteuerten Größe bezieht.
[0046] Die Figuren 2B bis 2E zeigen Beispiele von vier Referenzfraktionen der Suspension 102, die keine Bindungszusätze, d.h. Prozesssteuerchemikalien aufweisen. Im Allgemeinen können die Feststoffpartikel 202 ohne Prozesssteuerchemikalien Feststoffpartikelreferenzen für die Messung repräsentieren. In Fig. 2B sind die größten Feststoffpartikel 202 vorhanden, und somit können die Feststoffpartikel 202 der Fig. 2B eine erste Faserreferenz repräsentieren. Fig. 2C weist die zweitgrößten Partikel 202 auf. Die Feststoffpartikel 202 in dieser Figur können beispielsweise ebenso eine zweite Faserreferenz repräsentieren. Fig. 2D weist die drittgrößten Partikel auf. Die Feststoffpartikel 202 in dieser Figur können beispielsweise eine Feststoffpartikelreferenz irgendwo zwischen Fasern und Feinstoffen repräsentieren. Fig. 2E weist die kleinsten Partikel auf, die hauptsächlich Feinstoffe und oder Füllstoffe umfassen. Die Feststoffpartikel 202 in dieser Figur können beispielsweise eine Referenz für Feinstoffe repräsentieren. Die Feinstoffreferenz kann ebenso als eine Referenz für Feinstoffe und Füllstoffe angesehen werden.
[0047] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Abweichung der Menge der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie von einer Chemikalienreferenz durch Vergleichen des Bindungszustands der Feststoffpartikel 202 untereinander in einem Messbild mit einem Bindungszustand von Feststoffpartikeln untereinander in einem Referenzbild bestimmt werden. Die Referenzbilder, mit denen das Bild der Suspension 102 verglichen wird, können denselben Partikelgehalt und dieselbe Art von Partikeln mit einer veränderlichen Menge derselben Prozesssteuerchemikalie oder -cChemikalien aufweisen, wobei der Anteil der Prozesssteuerchemikalie oder -chemikalien bekannt ist. Das Referenzbild, das eine höchste Korrelation oder Ahnlichkeit mit dem Messbild der
Suspension 102 aufweist, kann zur Bestimmung der Menge der zumindest einen in der Lösung 102 vorhandenen Prozesssteuerchemikalie verwendet werden, oder der Menge der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie, die zu der Lösung 102 hinzuzufügen ist. Die Korrelation C(T), die eine Ahnlichkeit zwischen Objekten misst, kann beispielsweise für Variablen x(t) und y(t) in der folgenden Weise mathematisch berechnet werden:
b
C(t) = [ES + dt
a
[0048] wobei a und b die Berechnungszeitdauer der Korrelation repräsentieren. Eine Korrelationsreihe C kann digital als ein Kreuzprodukt für Sequenzen X und Y in der folgenden Weise berechnet werden:
N
C(n) = 2 xÖyM+D
i=1 [0049] wobei jedes C(n) einem Element der Korrelationsreihe C entspricht.
[0050] Die Figuren 3A bis 3D veranschaulichen Beispiele von vier Fraktionen der Suspension 102, die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie aufweisen. In diesem Fall ist die Prozesssteuerchemikalie ein Polymer und Silica ein Ausflockungsmittel. Die Figuren 3A bis 3D können Beispiele von Messbildern einer Suspension 102 veranschaulichen, deren Zustand zu bestimmen ist. Wahlweise können die Figuren 3A bis 3D dahingehend angesehen werden, dass sie Beispiele von Zielbildern veranschaulichen, die die Ziel- oder Sollwerte der Feststoffpartikel 202 aufweisen. Obwohl die Figuren 3A bis 3D Suspensionen zeigen, die Holzfasern, sowie Fein- & Füllstoffe umfassen, können Suspensionen mit Mineralpartikeln oder Abwässer mit Feststoffpartikeln aus Haushalten, Landwirtschaft und/oder Industrie in Gegenwart von Prozesssteuerchemikalien Anhäufungen oder Ansammlungen aus Feststoffpartikeln bilden.
[0051] In Fig. 3A sind die größten Feststoffpartikel 202 vorhanden, und das Messbild in Fig. 3A kann mit der Faserreferenz in Fig. 2B verglichen werden. Fig. 3B weist die zweitgrößten Partikel 202 auf, und das Messbild in Fig. 3B kann mit dem Faserreferenzbild in Fig. 2C verglichen werden. Fig. 3C weist die drittgrößten Partikel 202 auf, und das Messbild in Fig. 3C kann mit dem Feststoffpartikelreferenzbild in Fig. 2D verglichen werden. Fig. 3D weist die kleinsten Partikel 202 auf, und das Messbild in Fig. 3D kann mit dem Feinstoffreferenzbild in Fig. 2E verglichen werden. Gemäß dieser Art von Vergleich zeigt die Abweichung, wie groß die Wirkung ist, die zumindest ein Bindungszusatz auf die Suspension 102 ausgeübt hat.
[0052] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Abweichung der Fasereigenschaft von der Faserreferenz sich auf eine Abweichung der Faserart von einer Faserartreferenz beziehen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann sich die Abweichung der Fasereigenschaft von dem Faserziel auf eine Abweichung der Faserart von einem Faserartziel beziehen. Die Faserart kann auf der Grundlage einer Faserlänge, einer Faserdicke, einem Verhältnis von Faserlänge und -dicke, einer Faserkräuselung, einer Dicke der Wand einer Faser, einer Verzweigung einer Faser, irgendeiner Kombination dieser oder dergleichen sein.
[0053] Die Länge einer Faser kann auf der Grundlage einer Länge einer Mittellinie in jedem Bild der Faser bestimmt werden. Die Kräuselung C eines Objektes kann beispielsweise durch die nachstehende Gleichung definiert werden:
C = 100 -(1 - 8/1),
wobei 8 der kürzeste Abstand zwischen der Faser eines Objektes und | die Länge der Mittellinie des Objektes ist. Die Dicke einer Faser kann auf der Grundlage einer Länge zwischen der äußeren Oberfläche der Faser in einer senkrechten Richtung zu der Mittellinie in dem Bild der Faser bestimmt werden. Die Dicke einer Faserwand kann auf der Grundlage einer Länge von der Mittellinie zu einer äußeren Oberfläche der Faser in der senkrechten Richtung zu der Mittellinie in dem Bild der Faser bestimmt werden. Diese Messprinzipien können auf jede Art, Form oder Aus-
bildung von Feststoffpartikeln, und nicht nur Fasern angewendet werden. Ein Bildverarbeitungsalgorithmus kann die erforderlichen Vorgänge durchführen, und diese Werte ausbilden.
[0054] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 einem Zetapotentialwert zugeordnete Daten der Suspension direkt oder indirekt auf der Grundlage der Suspensionsdaten bestimmen. Falls ein Wert des Zetapotentials unterhalb von null ist, kann eine Ausflockung fortschreiten, und die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie kann zu der Suspension gegeben werden, um mehr Flocken aufzuweisen, Partikel dicker zu gestalten, oder die Größe von Flocken zu erhöhen. Falls ein Wert des Zetapotentials bei null ist, endet ein Ausflocken, und eine Erhöhung der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie wird nicht mehr Flocken bereitstellen, oder die Größe von Flocken erhöhen.
[0055] Die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie kann allmählich in die Suspension 102 gegeben werden, und der Bindungszustand der Feststoffpartikel 202 untereinander kann als eine Funktion der allmählichen Erhöhung der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie bestimmt werden. Die Eingabe kann in einer diskreten Weise oder in einer kontinuierlichen Weise durchgeführt werden. Durch Beobachten kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 aus dem zumindest einen Bild, bei dem die letzte Anderung der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie keine Anderung in dem Bindungszustand der Feststoffpartikel 202 untereinander hervorruft, bestimmen, dass das Zetapotential den Wert null erreicht hat. Das Zetapotential kann tatsächlich den Nullwert etwas überschritten haben, jedoch kann immer noch eine große Uberdosis vermieden werden. Andererseits kann durch Beobachten des zumindest einen Bildes, bei dem das letzte Hinzufügen der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie eine Anderung in dem Bindungszustand der Feststoffpartikel 202 untereinander hervorruft, die Informationsverarbeitungseinheit 112 bestimmen, dass das Zetapotential den Wert null noch nicht erreicht hat. Dies kann ein Grund dafür sein, das Hinzufügen der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie fortzusetzen. Durch Beobachten einer Geschwindigkeit, mit der sich der Bindungszustand der Feststoffpartikel 202 untereinander hinsichtlich des Hinzufügens der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie entwickelt, kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 einen Wert des Zetapotentials bestimmen.
[0056] Das Zetapotential ist ein elektrokinetisches Potential in der Suspension. Das Zetapotential bezieht sich auf eine lonenkonzentration und einen Unterschied in einem elektrischen Potential als einer Funktion eines Abstandes von einem Feststoffpartikel 202 in der Suspension 102. Das Zetapotential bildet sich, da geladene Feststoffpartikel derselben Ladung sich um ein Feststoffpartikel 202 versammeln. Falls die elektrische Abstoßung der geladenen Feststoffpartikel 202 derselben Ladung dieselbe wie die Anziehung in Richtung des Feststoffpartikels 202 ist, versammeln sich keine weiteren geladenen Feststoffpartikel um das Feststoffpartikel 202. An diesem Punkt ist der Wert des Zetapotentials null. Das Phänomen kann in den aufgenommenen Bildern gesehen oder erfasst werden. Eine Faser zieht eine bestimmte Anzahl von kleineren Feststoffpartikeln 202 wie etwa Feinstoffe und/oder Füllstoffe um sich herum an. Die Fasern oder andere große Feststoffpartikel ziehen ebenso einander an, wodurch sich Flocken ergeben. Ein Ausflockungsmittel kann die Anzahl von kleineren Feststoffpartikeln 202 um die Faser erhöhen, jedoch gibt es unausweichlich eine bestimmte Grenze. Die Länge und Dicke der Faser scheint sich zu erhöhen, falls kleinere Feststoffpartikel 202 zu der Faser gebunden sind. Ein Ausflockungsmittel erhöht ebenso die Anzahl der Flocken und/oder die Größe der Flocken. Ein Ausflockungsmittel kann eine verschiedene Wirkung auf das Zetapotential als ein anderes Ausflockungsmittel aufweisen. Eine Suspension 102 mit einem hohen Zetapotential ist elektrisch weniger anziehend, und somit weist eine Suspension keine Flocken, wenige Flocken oder lediglich kleine Flocken auf. Eine Suspension 102 mit einem geringen Zetapotential ist elektrisch stärker anziehend, und somit weist eine Suspension Flocken auf. Je kleiner das Zetapotential ist, umso mehr Ausflockungen oder Flocken gibt es, und umgekehrt.
[0057] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Abweichung der Menge der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie vom einem Chemikalienziel durch Vergleichen des Bindungszustands der Feststoffpartikel 202 untereinander in einem Messbild mit einem Bindungszustand der Partikel 202 untereinander in einem Zielbild bestimmt werden. Das Zielbild zeigt eine Sollwertbedingung für die Suspension 102. Die Zielbilder, die zu denen in den Figuren 3A bis 3D ähnlich sein
71727
können, und mit denen das Messbild der Suspension 102 verglichen wird, können denselben Partikelgehalt und dieselbe Art von Feststoffpartikeln mit einer veränderlichen Menge derselben Prozesssteuerchemikalie oder -chemikalien aufweisen, wobei die Menge der Prozesssteuerchemikalie oder -chemikalien bekannt ist. Die Abweichung bei einer Korrelation zwischen dem Messbild der Suspension 102 und dem Zielbild kann dazu verwendet werden, die Menge der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie zu bestimmen, die in der Lösung 102 vorhanden ist, oder die Menge der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie zu bestimmen, die zu der Lösung 102 hinzuzufügen ist. Gemäß dieser Art von Vergleich zeigt die Abweichung an, wieviel die zumindest eine Prozesssteuerchemikalie die gegenwärtige Bedingung der Suspension 102 ändern sollte.
[0058] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 ein künstliches neuronales Netzwerk umfassen, das die Suspensionsdaten auf der Grundlage eines überwachten oder eines nicht überwachten Vortrainings der Mustererkennung erkennen kann.
[0059] Bei der überwachten Klassifizierung wird der Informationsverarbeitungseinheit 112 manuell beigebracht, verschiedene Feststoffpartikel zu unterscheiden, und diese in verschiedene Klassen zu klassifizieren.
[0060] Die Mustererkennung des nicht überwachten neuronalen Netzwerkes kann beispielsweise eine selbstorganisierte Karte (SOM) einer neuronalen Berechnung verwenden.
[0061] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 die Bilder auf der Grundlage von zumindest einem Clustering-Algorithmus in einer nicht überwachten oder überwachten Weise klassifizieren und automatisch organisieren. Die nicht überwachte Klassifizierung kann die Bilder auf der Grundlage von zumindest einem der nachstehenden automatisch organisieren: einer selbstorganisierenden Karte einer neuronalen Berechnung, einer t-verteilte stochastischen Nachbareinbettung, einer Hauptkomponentenanalyse, einem Sammon-Abbildungsverfahren (sog. "sammon mapping method"), einem GTM (sog. "General Topographic Mapping"), einer LLE-Abbildung (sog. "Locally Linear Embedding Mapping"), einer Isomap, einem agglomerativen oder hierarchischen Clustering einschließlich Single-Link-, Complete-Link-, Average-Link-Clustering, einer Clustering-Fehlerminimierung, einer Entfernungsfehlerminimierung, einem K-Mittelwert-Clustering, einem K-Verfahren und graphenbasierten Verfahren wie Einzel- oder Complete-Link-Clustering, Dichte-basierte Verfahren, Dichte-basierte räumliche Cluster von Anwendungen mit Rauschen (DBSCAN), AUTOGLAS, SNOB, BIRCH, MCLUST oder modellbasiertes Clustering COBWEB oder CLASSIT, einem simulierten Ausheilen für ein Clustering, genetischen Algorithmen, einem Bayes-Verfahren, einem Kernel-Verfahren, einem multidimensionalen Skalieren, einer Hauptkurve, T-SNE, einigen dieser Kombinationen oder dergleichen.
[0062] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 unter Verwendung einer nicht überwachten Klassifizierung oder einer überwachten Klassifizierung die Anzahl von vorbestimmten Merkmalen optimieren, die aus den Bildern gemessen werden. Die Optimierung der Merkmale kann automatisiert werden, oder kann eine Benutzereingabe erfordern.
[0063] Bei einem Ausführungsbeispiel, von dem ein Beispiel in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 eine oder mehrere Verarbeitungseinrichtungen 400, und einen oder mehrere Speicher 402 umfassen. Der eine oder mehrere Speicher 402 kann einen Computerprogrammcode umfassen. Der eine oder mehrere Speicher 402 und der Computerprogrammcode können mit der einen oder mehreren Verarbeitungseinrichtung(en) 400 das Gerät dazu veranlassen, die die folgenden Schritte durchzuführen. Eine Mustererkennung wird auf dem Messbild 200 auf der Grundlage von zumindest einem Mustererkennungsalgorithmus durchgeführt. Der Bindungszustand der Partikel 202 der Suspension 102 untereinander wird auf der Grundlage der Mustererkennung bestimmt. Auf der Grundlage des Bindungszustands der Partikel 202 der Suspension 200 werden die Suspensionsdaten bestimmt. Der Vergleich zwischen dem Referenzbild und dem Messbild, oder der Vergleich zwischen dem Zielbild und dem Messbild können ebenso mit der einen oder mehreren Verarbeitungseinrichtungen 400, dem einen oder mehreren Speichern 402 und dem Computerprogrammcode durchgeführt werden.
[0064] Bei einem Ausführungsbeispiel, von dem ein Beispiel in Fig. 5 gezeigt ist, kann das Gerät
einen Verdünnungsteilprozess 500 umfassen. Der Verdünnungsteilprozess 500 kann eine Probe aus dem Prozess 110 entnehmen, die Probe auf einen gewünschten Konsistenzbereich oder zu einer gewünschten Konsistenz mit Wasser verdünnen, und die verdünnte Probe der Suspension 102 für die Bildaufnahme bereitstellen, die durch die Bildaufnahmevorrichtung 100 durchgeführt wird. Der Verdünnungsteilprozess 500 kann einen Probennehmer 502 umfassen, der eine Suspensionsprobe aus dem Prozess 110 entnimmt. Der Probennehmer 502 kann ein Ventil umfassen, dessen Betrieb durch die Informationsverarbeitungseinheit 112 gesteuert werden kann. Der Verdünnungsteilprozess 500 kann ebenso eine Messkammer 504 umfassen. Die Probe kann durch die Messkammer 504 hindurchfließen, oder die Messkammer 504 kann ein geschlossener Behälter sein, der zu dem Prozess 110 zurück oder anderswohin ausgeleert werden kann. Die Messkammer 504 ist für optische Strahlung durchsichtig, mit der das Messbild mit der Bildaufnahmevorrichtung 100 aufgenommen wird. Die gesamte Messkammer 504 kann für eine Bildaufnahme und für eine mögliche Beleuchtung von einer Lichtquelle 506 durchsichtig sein. Wahlweise kann die Messkammer 504 abschnittsweise transparent sein, d.h. die Messkammer 504 kann ein Fenster aufweisen, durch das das Messbild aufgenommen wird, und möglicherweise durch die Lichtquelle 506 beleuchtet wird. Das Referenzbild und das Zielbild können ebenso in gleicher Weise aufgenommen sein.
[0065] Bei einem Ausführungsbeispiel, von dem ein Beispiel in Fig. 6 veranschaulicht ist, kann der Verdünnungsteilprozess 500 einen Fraktionierer 600 umfassen, der zumindest eine Fraktion bereitstellt, die den gewünschten Größenbereich der Feststoffpartikel 202 der Suspension 102 für die Bildaufnahme durch die Bildaufnahmevorrichtung 100 umfasst. Der Fraktionierer kann eine Röhre zum Fraktionieren der Feststoffpartikel der Suspension 102 aufweisen, die in der Röhre fließen. Die Bildaufnahmevorrichtung 100 kann Bilder direkt von der Röhre aufnehmen, die dann als die Messkammer agiert. Zusätzlich oder wahlweise können verschiedene Fraktionen in verschiedene Behälter 602, 604, 606, 608 aufgetrennt werden. Eine oder mehrere der Fraktionen können nachfolgend von den Behältern 602 bis 608 in die getrennte Messkammer 504 eingespeist werden, und die Bildaufnahmevorrichtung 100 kann nachfolgend ein Bild von der einen oder mehreren Fraktionen aufnehmen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden aus der Suspension 102 zumindest zwei Fraktionen ausgebildet.
[0066] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 auf der Grundlage der Bindungszustände der Partikel 202 in einer Vielzahl von Fraktionen der Suspension 102 die Suspensionsdaten bestimmen. Durch Beobachten von zumindest dem einen Bild, bei dem das letzte Hinzufügen der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie eine Veränderung des Bindungszustands der Feststoffpartikel 202 untereinander in einer oder mehreren Fraktionen hervorruft, kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 bestimmen, dass das Zetapotential noch nicht den Wert null erreicht hat. Beispielsweise kann es in einigen Fällen informativer sein, den Zustand einer Feinstofffraktion anstelle einer Faserfraktion zu überwachen, da die Entwicklung der Feinstofffraktion schneller sein kann (es kann pro Einheitsvolumen mehr Feinstoffpartikel als Faserpartikel geben). Dies kann ein Grund dafür sein, das Hinzufügen der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie fortzusetzen.
[0067] Die Informationsverarbeitungseinheit 112 kann ebenso auf der Grundlage der genannten Suspensionsdaten steuern, ob eine Eigenschaft hinsichtlich einem der nachstehenden in dem Prozess zu erhöhen, unverändert zu lassen oder zu ändern ist: einer Prozesssteuerchemikalie, Fasern, Feinstoffen, einer Materialart, Partikeln einer Größe hinsichtlich von Partikeln von zumindest einer anderen Größe, einer Formierung und Wasser. Die Informationsverarbeitungseinheit 112 kann ebenso steuern, ob eines der nachstehenden in dem Prozess zu erhöhen, unverändert zu lassen, zu verringern oder zu erhöhen ist: die Prozesssteuerchemikalie, die Fasern, die Feinstoffe, die Materialart, die Partikel einer Größe hinsichtlich von Partikeln von zumindest einer anderen Größe und Wasser.
[0068] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 die Eingabe der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie zu dem Prozess 110 unter Verwendung von Feststoffpartikelaktuatoren 120 steuern. Jeder Feststoffpartikelaktuator FESTSTOFF 1 ... FESTSTOFF M der Feststoffpartikelaktuatoren 120 kann eine Art von Feststoffpartikeln 202 in den
Prozess 110 einspeisen. Die Feststoffpartikel 202 eines Aktuators 120 können sich von den Feststoffpartikeln 202 des zumindest einen anderen Aktuators 120 unterscheiden. Die Feststoffpartikel können sich auf der Grundlage einer Länge, einer Dicke, einer Wanddicke, einer Materialart oder dergleichen voneinander unterscheiden.
[0069] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 den Feststoffpartikelaktuator FESTSTOFF 1 ... FESTSTOFF M steuern, der zumindest zwei Arten von Materialien zu dem Prozess 110 eingibt, während M eine Ganzzahl ist, die größer oder gleich Eins ist. Die Materialarten können sich beispielsweise auf der Grundlage einer Wiedergewinnung voneinander unterscheiden. Eine der Materialarten kann ein wiedergewonnenes Material sein, und eine andere Materialart kann beispielsweise ein nicht wiedergewonnenes Material sein.
[0070] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 zumindest einen chemischen Aktuator 122 steuern, der zumindest ein Ausflockungsmittel für eine Optimierung eines Ausflockens der Partikel in den Prozess 102 eingibt. Falls mehr als ein chemischer Aktuator CHEMIKALIE 1 ... CHEMIKALIE N in Verwendung ist, kann eine der Prozesssteuerchemikalien von zumindest einer anderen Prozesssteuerchemikalie abweichen, wobei N eine Ganzzahl ist, die größer oder gleich Eins ist. Die Prozesssteuerchemikalie kann sich auf ein Ausflockungsmittel oder ein Ausflockungshilfsmittel beziehen. Der Zweck des zumindest einen Ausflockungsmittels als der Prozesssteuerchemikalie ist, die Feststoffpartikel 202 der Suspension 102 dazu zu veranlassen, in Flocken zu aggregieren (sich zu Flocken zu verbinden). Ausflockungsmittel können anorganische Salze oder wasserlösliche organische Polymere umfassen.
[0071] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 den chemischen Aktuator CHEMIKALIE 1 ... CHEMIKALIE N steuern, der zumindest ein Retentionsmittel eingibt. Das zumindest eine Retentionsmittel kann die Betriebswirksamkeit des Prozesses 102 optimieren. Das zumindest eine Retentionsmittel kann ein kationisches oder anionisches CopoIymer von Acrylamid umfassen. Ein Retentionsmittel kann ebenso ein Ausflockungsmittel sein.
[0072] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 den chemischen Aktuator CHEMIKALIE 1 ... CHEMIKALIE N umfassen, der das zumindest eine Druckfarbenentfernungsmittel zum Optimieren einer Druckfarbenentfernung in den Prozess 102 eingibt.
[0073] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 zumindest einen mechanischen Aktuator 124 steuern, der eine Betriebsleistung für eine mechanische Verarbeitung der Suspension 102 eingibt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die mechanische Verarbeitung ein Faserstoffmahlen (sog. „Refining“) sein. Der mechanische Aktuator kann beispielsweise einen elektrischen Motor aufweisen, für den weniger, gleich viel oder mehr elektrische Leistung auf der Grundlage der veränderten Variable von der Informationsverarbeitungseinheit 112 zugeführt wird.
[0074] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Informationsverarbeitungseinheit 112 zumindest einen Wasserentfernungsaktuator 126 steuern, der mit einer Entfernung von Wasser aus dem Prozess 110 in Verbindung steht. Wasser kann durch eine Leitung, durch eine Presse oder durch einen Trocknungsabschnitt entfernt werden (siehe Fig. 11).
[0075] Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Abhängigkeit von Faserbreiten in Suspensionen mit verschiedenen Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11. Die Breiten in der vertikalen Achse sind in Mikrometer, und die Referenz R und die Suspensionen mit den Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 sind in der horizontalen Achse aufgetragen. Die Suspension 202, die die Referenz R ist, weist keine Prozesssteuerchemikalie auf. Die Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 wurden in derselben Menge auf dasselbe Volumen von identischen Suspensionsproben dosiert, die zu der Suspension der Referenz R ähnlich ist. Es ist ersichtlich, dass verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 eine verschiedene Zunahme von Breiten der Fasern hervorrufen. Die Breite kann sich ändern, da kleinere Feststoffpartikel sich an die Fasern anlagern. Im Allgemeinen kann sich die Breite der Feststoffpartikel ändern, da sich kleinere Feststoffpartikel aufgrund der Wirkung der Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 an größere Feststoffpartikel anlagern. Somit
kann zur Steuerung des Prozesses 110 die Steuerung eine geeignete Prozesssteuerchemikalie C1 bis C11 auf der Grundlage des Bindungszustands der Feststoffpartikel 202 auswählen. Gewöhnlich kann der Steuerung ebenso die Referenzgröße der Feststoffpartikel zur Verfügung stehen. Der Bindungszustand der Feststoffpartikel kann als die Breite der Feststoffpartikel 202 gemessen werden. Jede der durch die verschiedenen Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 hervorgerufenen Faserbreiten kann als ein Ziel oder ein Sollwert verwendet werden. Wahlweise kann jede der Faserbreiten, die durch verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 hervorgerufen werden, als die Faserreferenz verwendet werden.
[0076] Fig. 8 veranschaulicht ein Beispiel einer Formulierung bzw. Zubereitung von Faserflocken hinsichtlich der Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11. Die Anzahl der Faserflocken ist in der vertikalen Achse, und die Referenz R und die Suspensionen mit den Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 sind in der horizontalen Achse aufgetragen. Die durchgezogene Linie 800 veranschaulicht eine Größenkategorie von großen Faserflocken, die größer als 1,3 mm sind, und die gestrichelte Linie 802 bezieht sich auf eine Größenkategorie von kleineren Faserflocken, die kleiner als 1,3 mm sind. Es ist ersichtlich, dass verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 verschiedene Anderungen der Faserflockengrößen hervorrufen. Es ist ebenso ersichtlich, dass verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 verschiedene Anderungen der verschiedenen Faserflockengrößenkategorie hervorrufen. Somit kann die Steuerung zur Steuerung des Prozesses 110 eine geeignete Prozesssteuerchemikalie C1 bis C11 auf der Grundlage des Bindungszustands der Feststoffpartikel 202 auswählen. Gewöhnlich kann die Steuerung ebenso die Zielgröße der Feststoffpartikel aufweisen, die als der Sollwert zur Verfügung stehen. Der Bindungszustand der Feststoffpartikel kann unter Verwendung von zumindest einer Größenkategorie der Faserflocken gemessen werden, die bei diesem Ausführungsbeispiel die Feststoffpartikel 202 sind. Jede der Faserflockengrößen, die durch verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 hervorgerufen werden, kann als ein Ziel oder Sollwert verwendet werden.
[0077] Fig. 9 veranschaulicht ein Beispiel einer Formulierung von Feinstoffen und Füllstoffflocken hinsichtlich der Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11. Die Anzahl von Feinstoffen und Füllstoffflocken ist in der vertikalen Achse, und die Referenz R und die Suspensionen mit den Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 sind in der horizontalen Achse aufgetragen. Es ist ersichtlich, dass verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 verschiedene Anderungen der Feinstoffe und Füllstoffflockengrößen hervorrufen. Somit kann zur Steuerung des Prozesses die Steuerung eine geeignete Prozesssteuerchemikalie C1 bis C11 auf der Grundlage des Bindungszustands der Feststoffpartikel 202 und der Zielgröße der Feststoffpartikel auswählen, die der Sollwert sein kann. Der Bindungszustand der Feststoffpartikel kann unter Verwendung von zumindest einer Größenkategorie der Feinstoffe und Füllstoffflocken gemessen werden, die bei diesem Ausführungsbeispiel die Feststoffpartikel 202 sind. Jede der Feinstoff- und Füllstoffflockengrößen, die durch verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 hervorgerufen werden, können als ein Ziel oder Sollwert verwendet werden.
[0078] Fig. 10 veranschaulicht ein Beispiel einer Verteilung von Feststoffpartikeln verschiedener Größen in fünf Fraktionen hinsichtlich der Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11. Die vertikale Achse bezeichnet einen Prozentsatz (%) von Partikeln jeder Fraktion, und die Referenz R und die Suspensionen mit den Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 sind in der horizontalen Achse aufgetragen. Die Fraktionen bei jeder Prozesssteuerchemikalie C1 bis C11 sind von links nach rechts: Fraktion 1, Fraktion 2, Fraktion 3, Fraktion 4 und Fraktion 5. Die Fraktion 1 umfasst Flocken und lange Fasern. Die Fraktion 2 umfasst lange Fasern. Die Fraktion 3 umfasst Fasern. Die Fraktion 4 umfasst kurze Fasern und Feinstoffe. Die Fraktion 5 umfasst Feinstoffe und Füllstoffe. Es ist ersichtlich, dass verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 verschiedene Anderungen in den verschiedenen Fraktionen hervorrufen. Jede der Verteilungen der Feststoffpartikel verschiedener Größen in den Fraktionen, die durch verschiedene Prozesssteuerchemikalien C1 bis C11 hervorgerufen werden, können als ein Ziel oder Sollwert verwendet werden.
[0079] Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Steuerung die Abweichung der Beziehung zwischen Prozentsätzen der Partikel der verschiedenen Größen von dem Partikelverhältnisziel durch Auswählen von zumindest einer geeigneten Prozesssteuerchemikalie zur Abänderung der Ver-
teilung von zumindest einer Fraktion in der Suspension 102 steuern. Hierbei beziehen sich die verschiedenen Größen beispielsweise auf verschiedene Fraktionen.
[0080] Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer Struktur einer Papiermaschine. Eines oder mehrere Materialien werden auf die Papiermaschine durch ein Siebgrubensilo 1106 zugeführt, dem in der Regel eine Mischbütte (bzw. Mischkasten) 1102 für Teilmaterialien, sowie eine Maschinenbütte (bzw. Maschinenkasten) 1104 vorausgehen. Das Maschinenmaterial wird für einen Kurzumlauf (sog. „short circulation“) beispielsweise durch eine Basisgewichtskontrolle bzw. eine Flächengewichtskontrolle oder ein Sortenwechselprogramm gesteuert ausgegeben. Die Mischbütte 1102 und die Maschinenbütte 1104 können ebenso durch einen (in Fig. 11 nicht gezeigten) getrennten Mischreaktor ersetzt werden, und das Ausgeben des Maschinenmaterials wird durch Zufuhr jedes Teilmaterials mittels Ventilen oder anderen Flusssteuereinrichtungen 1100 getrennt gesteuert. Verschiedene Materialien können mit der Bildaufnahmevorrichtung 100 überwacht werden, und der Zustand jeder der Materialsuspensionen kann mit der Informationsverarbeitungseinheit 112 gemessen werden. In dem Siebgrubensilo 1106 wird Wasser in das Maschinenmaterial gemischt, um eine gewünschte Konsistenz für den Kurzumlauf zu erlangen (gestrichelte Linie von einem Former 1120 zu dem Siebgrubensilo 1106). Es ist möglich, Sand (Zentrifugenreiniger), Luft (Dekulator) und andere grobe Materialien (Druckfilter) unter Verwendung von Reinigungsgeräten 1108 aus dem erhaltenen Material zu entfernen, und das Material wird mit einer Pumpe 1110 zu einem Stoffauflauf 1116 gepumpt. Vor dem Stoffauflauf 1116 ist es zur Verbesserung der Qualität des Endprodukts möglich, dem Material ein Füllmittel TA und/oder ein Retentionsmittel RA, die Prozesssteuerchemikalien sind und die Ausflockung beeinflussen, durch Ventile 1112, 514 hinzuzufügen.
[0081] Von dem Stoffauflauf 1116 wird die Suspension über eine Scheibenöffnung 1118 einem Former 1120 zugeführt. In dem Former 1120 fließt Wasser aus der Bahn 10 heraus, und zusätzlich werden Feststoffe, wie Asche, Feinstoffe und Fasern dem Kurzumlauf hinzugefügt. In dem Former 1120 wird das Material als eine Bahn 10 auf ein Sieb zugeführt, und die Bahn 10 wird vorgetrocknet und in einer Presse 1122 gepresst. Eine Formierung bezieht sich auf eine nicht gleichförmige Verteilung der Feststoffpartikel, falls das Material auf das Sieb geführt wird. Eine Formierung kann ebenso als eine Variation des Flächengewichts des Endprodukts definiert werden, das wiederum auf der Variation eines Festmaterials pro Flächeneinheit (d.h. einem "FIächengewicht") in der Bahn 10 basiert. Eine Formierung hängt von einer Ausflockung ab. Eine Formierung kann zusätzlich oder wahlweise zu einer direkten Ausflockungsregelung mit der zumindest einen Prozesssteuerchemikalie durch den Former 1120 eingestellt werden, der durch die Steuerung 1124 gesteuert werden kann. Die Wassermenge der Bahn 10 auf dem Sieb kann mit einer Scheibenöffnung 1118 des Stoffauflaufs 1116 eingestellt werden, der durch die Steuerung 1124 gesteuert werden kann. Das heißt, Wasser kann vorab mittels der Scheibenöffnung 1118 des Stoffauflaufs 1116 aus der Bahn 10 entfernt werden.
[0082] Die Feststoffmenge und der Feuchtigkeitsgehalt sind direkt voneinander abhängige Größen. Falls der Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise 45% ist, ist die Feststoffmenge 100%-45% = 65%.
[0083] In dieser Anmeldung wird die Bahn 10 als eine Suspension angesehen, bis sich der Wassergehalt in der Bahn 10 übermäßig verringert hat. Wasser kann aus der Bahn 10 unter Verwendung der Presse 1122 entfernt werden, die durch die Steuerung 1124 gesteuert werden kann. Im Allgemeinen ist nach der Presse 1122 die Bahn 10 tatsächlich keine Suspension, und folglicherweise ist das in dieser Anmeldung vorgestellte Messverfahren nach der Presse 1122 nicht länger anwendbar. Jedoch kann die Steuerung des Endproduktes ebenso nach der Presse 1122 durchgeführt werden. Beispielsweise kann Wasser aus der Bahn 10 in einem (in den Figuren nicht gezeigten) Trocknungsabschnitt entfernt werden, der durch die Steuerung 1124 gesteuert werden kann. Der Trocknungsabschnitt kann sich nach der Presse 1122 befinden. Die Papiermaschine kann zumindest einen Messteil 1134 aufweisen, der wiederum die Bildaufnahmevorrichtung 100 aufweisen kann. Der Messteil 1134 kann ebenso den Verdünnungsteilprozess 500 aufweisen.
[0084] Fig. 11 zeigt ebenso eine Steueranordnung einer Papiermaschine. Faktoren, die die Qua-
lität und einen Sortenwechsel umfassen, umfassen unter anderem die Menge und das gegenseitige Verhältnis von Teilmaterialien, die Füllstoffmenge, die Retentionsmittelmenge, eine Maschinengeschwindigkeit, die Menge von weißem Wasser und eine Trocknungskapazität. Die Steuerung 1124, die die Informationsverarbeitungseinheit 112 umfassen kann oder mit ihr betriebsmäBig gekoppelt sein kann, kann die Abgabe von Teilmaterialien mittels der Ventile 1100, das Abgeben von jedem Füllstoff TA mittels des Ventils 1112, das Abgeben des Retentionsmittels RA mittels des Ventils 1114, eine Einstellung der Größe der Scheibenöffnung 1118, eine Steuerung der Maschinengeschwindigkeit, einer Steuerung der Menge von weißem Wasser und dem Trocknungsprozess steuern. Die Steuerung 1124 kann den zumindest einen Messteil 1134 derart verwenden, dass die Suspension 102 zum Herstellen der Bahn 10 auf dem Sieb gemessen wird. Die Steuerung 1124 kann Daten über das Material, Prozesssteuerchemikalien und/oder die Bahn ebenso von woanders her empfangen.
[0085] Die Prozessteuerung 1124 kann beispielsweise eine PID-(Proportional-Integral-Ableitung), eine "Fuzzy"-Logiksteuerung, eine MPC- (sog. "Model Predictive Control") oder eine GPCSteuerung (sog. "General Predictive Control") umfassen.
[0086] Die fortgeschrittene Prozesssteuerung 1124 kann Gruppen von Steueraktionen für eine Vielzahl von Aktuatoren einschließlich der Feststoffpartikelaktuatoren 120, der chemischen Aktuatoren 122, der mechanischen Aktuatoren 124 und der Wasserentfernungsaktuatoren 126, 1120, 1122 bilden, um verschiedene Eigenschaften des Prozesses 110 zu regeln, und um das Endprodukt mit einer gewünschten Qualität auszubilden. Die fortgeschrittene Prozessteuerung 1124 kann Steueraktionen wiederholt in einer iterativen Weise bilden. Die Steueraktionen sind dazu beabsichtigt, neue Betriebseinstellungen für die Vielzahl von Aktuatoren auszugeben. Die neuen Betriebseinstellungen können dieselben wie die vorherigen sein, oder die neuen Betriebseinstellungen können sich von den vorherigen unterscheiden. Neue Steueraktionen können Informationen über eine Abweichung hinsichtlich der gegenwärtigen Einstellungen tragen.
[0087] Zusätzlich dazu ist es ersichtlich, dass der Betrieb einer Papiermaschine dem Fachmann per se bekannt ist, und daher in diesem Kontext vorliegend nicht ausführlicher dargestellt werden muss.
[0088] Das Gerät kann helfen, eine Papierqualität zu erhalten, schnellere Sortenwechsel zu ermöglichen, und kann eine Optimierung einer Entwässerung und einer Retention in dem Papierherstellungsprozess ergeben. Im Allgemeinen kann das Gerät in dem Prozess 110 eine Produktion erhöhen.
[0089] Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm des Messverfahrens. In Schritt 1200 wird zumindest ein Messbild 200 der Suspension 102 durch eine Bildaufnahmevorrichtung 100 aufgenommen. In Schritt 1202 wird das zumindest eine Messbild 200 empfangen 1202, und ein Bindungszustand der Feststoffpartikel 202 der Suspension 102 untereinander wird auf der Grundlage einer auf das zumindest eine Messbild 200 angewandten Mustererkennung durch eine Bildverarbeitungsteileinheit 104 bestimmt. In Schritt 1204 werden Suspensionsdaten zumindest einem der nachstehenden zugeordnet: zumindest eine Prozesssteuerchemikalie, ein Fasergehalt, ein Feinstoffgehalt, ein Materialartgehalt, eine Beziehung zwischen Partikeln verschiedener Größen und ein Wassergehalt werden durch eine Datenverarbeitungsteileinheit 106 auf der Grundlage des Bindungszustands der Partikel 202 der Suspension 102 bestimmt.
[0090] Das Verfahren gemäß Fig. 12 kann als eine Logikschaltungslösung oder als ein Computerprogramm implementiert werden. Das Computerprogramm kann auf einer Computerprogrammverteilungseinrichtung für dessen Verteilung platziert werden. Die Computerprogrammverteilungseinrichtung ist durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung auslesbar, und kodiert die Computerprogrammanweisungen, führt die Messungen aus, und steuert wahlweise die Prozesse auf der Grundlage der Messungen.
[0091] Das Computerprogramm kann unter Verwendung eines Verteilungsmediums verteilt werden, das irgendein Medium sein kann, das durch die Steuerung lesbar ist. Das Medium kann ein Programmspeichermedium, ein Speicher, ein Softwareverteilungspaket oder ein komprimiertes
Softwarepaket sein. In diesen Fällen kann die Verteilung unter Verwendung von zumindest einem der nachstehenden durchgeführt werden: einem Nahfeldkommunikationssignal, einem Kurzstreckensignal und einem Telekommunikationssignal.
[0092] Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass mit fortschreitender Technologie die erfinderische Idee auf verschiedene Arten umgesetzt werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsbeispiele sind nicht auf die vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern können innerhalb des Umfangs der Patentansprüche abweichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Gerät zum Messen einer Suspension, wobei das Gerät umfasst eine Bildaufnahmevorrichtung (100), die dazu eingerichtet ist, zumindest ein Messbild (200) der Suspension (102) aufzunehmen, wobei das zumindest eine Messbild zumindest ein Feststoffpartikel (202) präsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ferner umfasst einen Verdünnungsteilprozess (500), der einen Fraktionierer (600) umfasst, der dazu eingerichtet ist, zumindest eine Fraktion bereitzustellen, die einen gewünschten Größenbereich der Partikel der Suspension (102) für die Bildaufnahme durch die Bildaufnahmevorrichtung (100) umfasst; eine Informationsverarbeitungseinheit (112), die dazu eingerichtet ist, das zumindest eine Messbild (200) zu empfangen, und einen Bindungszustand der Feststoffpartikel (202) der Suspension (102) untereinander auf der Grundlage einer auf das zumindest eine Messbild (200) angewandten Mustererkennung zu bestimmen; und die Informationsverarbeitungseinheit (112), die dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage des Bindungszustands der Feststoffpartikel (202) der Suspension (102) Suspensionsdaten zu bestimmen, die zumindest einem der nachstehenden zugeordnet sind: zumindest einer Prozesssteuerchemikalie, zumindest einer Fasereigenschaft, zumindest einer Feinstoffeigenschaft, einer Beziehung zwischen Feststoffpartikeln verschiedener Größen, einer Formierung und einem Wassergehalt.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage des Bindungszustands der Feststoffpartikei (202) der Suspension (102) die zumindest einem der nachstehenden zugeordneten Daten zu bestimmen: eine Abweichung einer Menge von zumindest einer Prozesssteuerchemikalie von einer Chemikalienreferenz oder von einem Chemikalienziel, eine Abweichung einer Fasereigenschaft von einer Faserreferenz oder einem Faserziel, eine Abweichung einer Feinstoffeigenschaft von einer Feinstoffreferenz oder einem Feinstoffziel, eine Abweichung der Beziehung zwischen Partikeln verschiedener Größen von einer Partikelreferenz oder einem Partikelziel, eine Abweichung einer Ausflockung von einer Ausflockungsreferenz oder einem Ausflockungsziel, sowie eine Abweichung des Wassergehalts von einer Wasserreferenz oder von einem Wasserziel.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, einem Zetapotentialwert der Suspension (102) zugeordnete Daten direkt oder indirekt auf der Grundlage der Suspensionsdaten zu bestimmen.
    4. Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) umfasst einen oder mehrere Verarbeitungseinrichtungen (300); einen oder mehrere Speicher (302) mit einem Computerprogrammcode; und der eine oder mehrere Speicher (302) und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, mit der einen oder mehreren Verarbeitungseinrichtungen (300) das Gerät dazu zu veranlassen, zumindest: die Mustererkennung auf dem Messbild (200) auf der Grundlage von zumindest einem Mustererkennungsalgorithmus durchzuführen; den Bindungszustand der Feststoffpartikel (202) der Suspension (102) untereinander auf der Grundlage der Mustererkennung zu bestimmen; und die Suspensionsdaten zu bestimmen.
    5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdünnungsteilprozess (500) dazu eingerichtet ist, eine Probe aus dem Prozess (102) zu entnehmen, die Probe zu einer gewünschten Konsistenz zu verdünnen, und die verdünnte Probe für die Bildaufnahme durch die Bildaufnahmevorrichtung (100) bereitzustellen.
    10. 11. 12.
    13.
    14.
    15.
    Österreichischer AT 521 088 B1 2021-04-15
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage der Bindungszustände der Partikel (202) in einer Vielzahl von Fraktionen der Suspension (102) die Suspensionsdaten zu bestimmen.
    Gerät zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät das Gerät nach Anspruch 1 zum Messen eines Prozesses in Zusammenhang mit einer Wassersuspension umfasst, die Feststoffpartikel (202) umfasst; und
    die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage der Suspensionsdaten zu steuern, ob eine zumindest einem der nachstehenden zugeordnete Eigenschaft in dem Prozess unverändert bleiben soll oder geändert werden soll: zumindest eine Prozesssteuerchemikalie, Fasern, Feinstoffe, eine Materialart, Feststoffpartikel einer Größe hinsichtlich von Feststoffpartikeln von zumindest einer anderen Größe, eine Formierung und Wasser.
    Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, die Eingabe von zumindest einer Prozesssteuerchemikalie zu dem Prozess (110) zu steuern.
    Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, die Eingabe des zumindest einen Ausflockungsmittels für eine Optimierung einer Ausflockung der Feststoffpartikel in den Prozess (102) zu steuern.
    Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, die Eingabe von zumindest einem Retentionsmittel für eine Optimierung der Betriebseffizienz des Prozesses (102) zu steuern.
    Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, die Eingabe von zumindest zwei Arten von Materialien zu dem Prozess (110) zu steuern.
    Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, die Eingabe einer Betriebsleistung für eine mechanische Verarbeitung der Suspension zu steuern.
    Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu eingerichtet ist, eine Wasserentfernung aus dem Prozess (110) zu steuern.
    Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungseinheit (112) umfasst
    eine oder mehrere Verarbeitungseinrichtungen (300);
    einen oder mehrere Speicher (302) mit einem Computerprogrammcode; und
    der eine oder mehrere Speicher (302) und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, mit der einen oder mehreren Verarbeitungseinrichtungen (300) die Informationsverarbeitungseinheit (112) dazu zu veranlassen, zumindest:
    die Mustererkennung auf dem Bild (200) durchzuführen;
    den Bindungszustand der Partikel (202) der Suspension (102) untereinander auf der Grundlage von zumindest einem Algorithmus der Mustererkennung zu bestimmen, und
    die Eingabe an und/oder die Ausgabe von dem Prozess (110) auf der Grundlage der Suspensionsdaten zu steuern.
    Verfahren für einen Prozess, der einer Feststoffpartikel umfassenden Suspension zugeordnet ist, wobei das Verfahren umfasst
    Aufnehmen (1200) von zumindest einem Messbild (200) einer Suspension (102) durch eine Bildaufnahmevorrichtung (100),
    gekennzeichnet durch
    Bereitstellen zumindest einer verdünnten Fraktion durch einen Fraktionierer (600), die einen gewünschten Größenbereich der Partikel der Suspension (102) für die Bildaufnahme durch die Bildaufnahmevorrichtung (100) umfasst;
    Empfangen (1202) des zumindest einen Messbildes (200) und Bestimmen eines Bindungs-
    zustands der Feststoffpartikel (202) der Suspension (102) untereinander durch eine Bildverarbeitungsteileinheit (104) auf der Grundlage der Mustererkennung, die auf das zumindest eine Messbild (200) angewandt wurde; und
    Bestimmen (1204) von zumindest einem der nachstehenden zugeordneten Suspensionsdaten durch eine Datenverarbeitungsteileinheit (106) auf der Grundlage des Bindungszustands der Partikel (202) der Suspension (102): zumindest einer Prozesssteuerchemikalie, einem Fasergehalt, einem Feinstoffgehalt, einem Materialartgehalt, einer Beziehung zwischen Partikeln verschiedener Größen, einer Formierung und einem Wassergehalt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Bestimmen auf der Grundlage des Bindungszustands der Partikel (202) der Suspension (102), „ober die Suspensionsdaten zumindest einem der nachstehenden zugeordnet sind: einer Abweichung der Menge von zumindest einer Prozesssteuerchemikalie von einer Chemikalienreferenz oder von einem Chemikalienziel, einer Abweichung der Fasereigenschaft von einer Faserreferenz oder von einem Faserziel, einer Abweichung der Feinstoffeigenschaft von einer Feinstoffreferenz oder von einem Feinstoffziel, einer Abweichung der Beziehung zwischen Partikeln verschiedener Größen von einer Partikelreferenz oder von einem Feststoffpartikelziel, und einer Abweichung des Wassergehalts von einer Wasserreferenz oder von einem Wasserziel.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Bestimmen eines Zetapotentialwerts der Suspension (102) auf der Grundlage der Suspensionsdaten.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Steuern einer Eingabe an und/oder einer Ausgabe aus dem Prozess (110) durch eine Steuereinheit (108) auf der Grundlage der Suspensionsdaten.
    19. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Probenentnahme aus dem Prozess (102), Verdünnen der Probe und Bereitstellen der verdünnten Probe für die Bildaufnahme.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Ausbilden von zumindest zwei Fraktionen aus der Suspension (102), und Bestimmen der Suspensionsdaten auf der Grundlage des Bindungszustands der Partikel (202) in einer Vielzahl von verschiedenen Fraktionen der Suspension (102).
    21. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Steuern durch die Informationsverarbeitungseinheit (112) auf der Grundlage der Suspensionsdaten, ob eine Eigenschaft hinsichtlich eines der nachstehenden in dem Prozess unverändert gelassen wird, oder geändert wird: zumindest einer Prozesssteuerchemikalie, Fasern, Feinstoffe, Materialart, Feststoffpartikel einer Größe hinsichtlich von Feststoffpartikeln von zumindest einer anderen Große, einer Formierung und Wasser.
    Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
ATA9397/2017A 2016-12-05 2017-12-04 Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension AT521088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20165924A FI127895B (en) 2016-12-05 2016-12-05 Device and method for measuring suspension and control of a suspension process
PCT/FI2017/050857 WO2018104580A1 (en) 2016-12-05 2017-12-04 Apparatus and method for measuring suspension and controlling process of suspension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT521088A2 AT521088A2 (de) 2019-10-15
AT521088A5 AT521088A5 (de) 2020-05-15
AT521088B1 true AT521088B1 (de) 2021-04-15

Family

ID=62491539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9397/2017A AT521088B1 (de) 2016-12-05 2017-12-04 Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN110050100A (de)
AT (1) AT521088B1 (de)
CA (1) CA3045229C (de)
FI (1) FI127895B (de)
SE (1) SE543483C2 (de)
WO (1) WO2018104580A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112525778B (zh) * 2020-11-25 2023-03-24 长江水利委员会长江科学院 一种基于新型多频超声探头的悬移质粒径和级配测量方法
FI20217174A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-13 Valmet Automation Oy Measurement method and arrangement
CN115436239B (zh) * 2022-11-07 2023-02-07 四川亿欣新材料有限公司 一种碳酸钙颗粒度检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106426A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Metso Automation Oy Measurement of an object
EP1785525A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Metso Automation Oy Messungen eines Verfahrens Papier/Karton
US20120258547A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Von Drasek William A Method of monitoring macrostickies in a recycling and paper or tissue making process involving recycled pulp
WO2015117593A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Particle Metrix Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schnellen analyse der ladungscharakteristik und der grössenverteilung von partikeln

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE384269B (sv) * 1975-04-10 1976-04-26 Kaelle Regulatorer Ab Sett att vid en apparat for bestemning av malgraden hos en genom en rorledning strommande fibersuspension ur ett uttaget prov astadkomma en filtrerande fiberkaka samt anordning for utovanade av settet
US4140609A (en) * 1977-05-10 1979-02-20 Hudson Pulp & Paper Corp. Process for removing colloidal suspensions from a liquid
SE507486C3 (sv) * 1991-09-12 1998-07-13 Valmet Automation Kajaani Ltd Foerfarande och anordning foer maetning av fiberegenskaper med naera-infra-roed-spektroskopi
FR2749658B1 (fr) * 1996-06-10 1998-07-31 Centre Tech Ind Papier Procede de regulation d'une chaine de desencrage de pate a papier et dispositif pour mesurer en continu la quantite de particules contenues dans un liquide
US5786894A (en) * 1996-10-25 1998-07-28 International Paper Company Measurement of paper pulp and fiber visual characteristics
SE516232C2 (sv) * 2000-04-14 2001-12-03 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt vid framställning av massa samt produkt av sättet
US6794671B2 (en) * 2002-07-17 2004-09-21 Particle Sizing Systems, Inc. Sensors and methods for high-sensitivity optical particle counting and sizing
AU2003901910A0 (en) * 2003-04-17 2003-05-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and apparatus for testing fibres
FI122242B (fi) * 2006-04-21 2011-10-31 Metso Automation Oy Menetelmä ja mittalaite mitata kierrätyskuitumassaa
US8506799B2 (en) * 2009-09-09 2013-08-13 ClearCorp Suspended particle characterization system for a water processing facility
US9618438B2 (en) * 2009-09-09 2017-04-11 ClearCorp System and method for analyzing water samples in a water processing facility
CA2803464A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Green Vision Systems Ltd. Real-time monitoring, parametric profiling, and regulating contaminated outdoor air particulate matter throughout a region, via hyper-spectral imaging and analysis
CN202133599U (zh) * 2011-06-03 2012-02-01 上海理工大学 一种颗粒粒度检测装置
WO2013013133A2 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Fcpapel Llc Energy saving papermaking forming apparatus, system, and method for lowering consistency of fiber suspension
CN102392938A (zh) * 2011-08-05 2012-03-28 罗文峰 高浓度固体颗粒悬浮液输送系统及方法
EP2748602A1 (de) * 2011-09-02 2014-07-02 Kemira OYJ Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von feststoffen in flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106426A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Metso Automation Oy Measurement of an object
EP1785525A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Metso Automation Oy Messungen eines Verfahrens Papier/Karton
US20120258547A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Von Drasek William A Method of monitoring macrostickies in a recycling and paper or tissue making process involving recycled pulp
WO2015117593A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Particle Metrix Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schnellen analyse der ladungscharakteristik und der grössenverteilung von partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
FI20165924L (fi) 2018-06-06
AT521088A5 (de) 2020-05-15
CA3045229A1 (en) 2018-06-14
CA3045229C (en) 2022-02-01
AT521088A2 (de) 2019-10-15
SE543483C2 (en) 2021-03-02
SE1950661A1 (en) 2019-06-04
WO2018104580A1 (en) 2018-06-14
FI127895B (en) 2019-05-15
CN110050100A (zh) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521088B1 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension
DE69936038T2 (de) Steuerung der nasspartie einer papiermaschine
EP0856731A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe
WO2007057160A2 (de) Vorrichtung zur messung eines strömungspotentials an einer feststoffe enthaltenden flüssigkeit
DE102009043273A1 (de) Verfahren und System zur Feststellung der Faserdurchmesserverteilung eines faserigen Mediums
EP2761080B1 (de) Betriebsverfahren für eine stoffaufbereitung
DE69915608T2 (de) Messung und regelung des zeta-potentials von papierstoff
DE19581817B4 (de) Papier, das variable, kontrollierte Konzentrationen an Sicherheitselementen enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60309376T2 (de) Verfahren zur Regelung der Qualität einer Papierbahn
DE10115179B4 (de) Verfahren und Messanordnung zur automatischen Bestimmung des Aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem Klärschlamm
WO2020007978A1 (de) Verfahren und anordnung zur fest-flüssig-trennung von suspensionen, insbesondere von klärschlamm unter zugabe von flockungsmitteln
DE112021000530T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer in einem Rohrfraktionator strömenden Suspension
EP3723897A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von körnerartigen feststoff-partikeln sowie computerprogramm
WO2002020116A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenagglomeration
AT523807B1 (de) Verfahren zur Staubniederhaltung bei Brechern mit Sprüheinrichtungen
AT525418B1 (de) Verfahren zur regelung der zugabe eines flockungsmittels zu einem schlamm
EP1841914A2 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10213794B4 (de) Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
AT507266B1 (de) Verfahren zum automatischen erkennen eines defekts in einer elektronischen darstellung
DE10125975A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102022129850A1 (de) Messverfahren und anordnung
WO2012035049A1 (de) Verfahren zur regelung des schmutzpunktflächenanteils
AT514909A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Schlamm sowie Vorrichtung hierzu
EP2183576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von strukturen in einer faserstoffbahn oder in einem faserstoffsuspensionsstrahl