EP2761080B1 - Betriebsverfahren für eine stoffaufbereitung - Google Patents

Betriebsverfahren für eine stoffaufbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP2761080B1
EP2761080B1 EP12766412.6A EP12766412A EP2761080B1 EP 2761080 B1 EP2761080 B1 EP 2761080B1 EP 12766412 A EP12766412 A EP 12766412A EP 2761080 B1 EP2761080 B1 EP 2761080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parameter
chest
fibrous suspension
measuring
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP12766412.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2761080A1 (de
Inventor
Jens Haag
Christian Naydowski
Jürgen KÄSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46940467&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2761080(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP14189989.8A priority Critical patent/EP2851466B1/de
Publication of EP2761080A1 publication Critical patent/EP2761080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2761080B1 publication Critical patent/EP2761080B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/38Conserving the finely-divided cellulosic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/28Tanks for storing or agitating pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0018Paper-making control systems controlling the stock preparation

Definitions

  • the invention relates to an operating method for a stock preparation of a paper, tissue or board machine for producing a fibrous web, comprising at least one chest for the preparation and storage of a pulp suspension.
  • a method is for example from the document WO03 / 018908 A1 known.
  • the invention also relates to a corresponding device.
  • Machines for producing a paper or fibrous web always include an area in which the fibrous materials from which the fibrous web is produced in the machine are processed. This area is commonly called stock preparation.
  • the stock preparation is followed by the constant part of the machine, in which the fibers, which were prepared in the stock preparation to a pulp suspension, are diluted so far that a fiber suspension with about 1 to 2% solids content is formed, which then on the headbox on the forming fabric is applied and dewatered there.
  • the constant part consists of a cycle in which large quantities of process water are circulated.
  • process water the fibers, auxiliaries and ash particles, etc., from which the fibrous web is produced in the machine, are transported and processed in such a way that in the headbox of the machines a uniform pulp suspension with a desired consistency is available.
  • biocides when used too much, have the disadvantage that they degrade the papermaking process and additional chemicals must be used to keep the papermaking process stable.
  • various laid paper are provided for intermediate storage, storage and / or the provision of the pulp suspension.
  • several laid paper are arranged one behind the other, in which the pulp is stored, mixed and / or treated in different concentrations and quantities.
  • An essential object of the invention is to propose an improved, but at least alternative, batch operation / batch management, which is characterized in particular by a more stable operation.
  • an operating method for a stock preparation of the type mentioned is proposed, which is a measurement / control / regulation device wherein at least one characteristic parameter of the pulp suspension is determined by means of the measuring / control / regulating device, and by means of the measuring / control / regulating device at least one conditioning parameter of the pulp suspension is adapted such that at least one Quality parameter of the pulp suspension remains in at least one chest within a predetermined interval, when a threshold value of at least one property parameter is reached, not reached or exceeded.
  • An operating method or also batch management is understood to mean a method by which the at least one chest can be controlled or regulated in order to always provide a sufficient supply of pulp suspension with quality parameters suitable for fibrous web production.
  • the measurement of oxygen saturation in the pulp suspension by means of the measuring / control / regulating device is suitable as a property parameter.
  • the redox potential can also be used as a meaningful property parameter or measurand.
  • the selected property parameter (s) may be within the stock preparation be measured at various points, especially at the entrance / in and / or at the exit of the chest.
  • composition of the fiber suspension can be changed in various ways, so biocides and / or other additives can be mixed into the pulp suspension.
  • the mixing of the fiber suspension can be changed by changing the flow in the chest when changing at least one quality parameter of the pulp suspension.
  • This is achieved in a preferred manner in that the flow in the chest is changed by means of a stirrer. This can be done for example by means of an additionally installed agitator or by Lufteinschnüffelung.
  • the object is achieved by means of a device, wherein this comprises at least one chute for the preparation and storage of a pulp suspension and a measuring / control / regulating device, wherein by means of the measuring / control / regulating device at least one property parameter the pulp suspension can be determined, and by means of the measuring / control / regulating device at least one conditioning parameter of the pulp suspension is adaptable such that at least one quality parameter of the pulp suspension remains in at least one chest within a predetermined interval, if a threshold value at least of a property parameter is reached, undercut or exceeded becomes.
  • the measuring / control / regulating device consists of at least one measuring point, a matching device for changing the quality parameters of the suspension and an evaluation unit or control or regulating device.
  • the adaptation device is a metering, stirring and / or blowing device.
  • biocide use can be advantageously reduced.
  • the invention is based on a in FIG. 1 illustrated schematically stock preparation.
  • FIG. 1 shows the essential components of waste paper pulp processing of a paper machine.
  • the waste paper is dissolved into a uniform pulp, the necessary water comes wholly or partly from the machine.
  • the collection bin (s) 2 are designed so that it can be stored in their pulp for about 1-10 hours of operation of the paper machine or that it takes 1 to 10 hours to the pulp once replaced.
  • a pulper is understood to be a large mixing vat used in industry in the manufacture of paper, board or tissue webs to further dissolve the pulp.
  • the volume of the pulper 3 is between 12 and 100 m 3 .
  • the pulp is further dissolved and diluted with the addition of process water.
  • the consistency of the resulting pulp suspension in the pulper 3 is about 10 to 18%.
  • Contaminants such as garbage, metal wires, sand, etc., which can not be removed beforehand, e.g. Sand, are then sorted out by means of a Schwerteilcleaners 5. Contaminants that can not be filtered out by the screen plate of Schwerteilcleaners 5 can still be removed in subsequent finer grades, pre-sorting.
  • the purified pulp suspension is then pumped into the pulper Ableerbütte 6, which can stockpile a supply of also about 1-10 hours. Before the pulp suspension enters the process water cycle, the fiber fraction which is not suitable for papermaking is sorted out in a presorting 7.
  • the pulp suspension is stored intermediately before it is fed to the process water of the constant part. This is done in a mixing device in which the pulp suspension is diluted with process water to a pulp suspension with about 3 to 6% solids.
  • the mixing device can also be used to mix other proportions of pulps and solids of the pulp suspension.
  • the machine chest 10 is the last chest before the headbox. It belongs to machine technology already to the constant part 14 of the paper machine. In order to ensure a constant suspension pressure in the constant part, it is always necessary to pump at least as much pulp suspension from the mixing chest into the machine chest that it has a constant level of fill level. This is achieved by constantly pumping more fiber suspension into the machine chest from the mixing chest, as is removed from the machine chest 10. The excess portion passes through an overflow back into the mixing tank, so on the one hand, the level is always kept constant and the contents of the machine chest constantly in motion, so there is always a uniform pulp suspension under constant pressure conditions. In some, not shown, downstream of the dilution stages, a further dilution of the pulp suspension before it finally reaches the machine via the headbox.
  • measuring devices are provided by means of which the formation of anaerobic states can be recognized. These can be oxygen measuring devices, redox potential measuring devices, pH measuring devices and / or temperature measuring devices. The measurement takes place either directly in the chest, or inside the chest, or in the feed or discharge of the laid paper.
  • the measured property parameter (s) of the pulp suspension are processed in the measuring / control / regulating device and by means of the measuring / control / regulating device at least one reprocessing parameter of the pulp suspension is adapted such that at least one quality parameter Parameter of the pulp suspension remains in at least one chest within a predetermined interval, when a threshold value of at least one property parameter is reached, exceeded or exceeded.
  • the situation is assessed by means of individual measurements or by combining several measurements. As soon as a condition is reached which indicates the danger of an excessive growth or the aggravation of an anaerobic condition, a further aggravation can be counteracted. For counteracting or stopping the anaerobic growth, various intervention options are available by means of which the conditioning parameters can be changed.
  • a simple and effective way to stop growth is to empty the affected tub as well as the laid paper adjacent to this tub. This prevents new material from being directly re-infested. Since this is usually not so easy, especially in the machine chest is not possible, the quality level is only lowered and by means of a metering device changed the biocide dosage to stock preparation.
  • the biocides can be metered into the water cycle at various points.
  • the metering before and / or directly in the affected paper by means of a metering device.
  • the metered addition of the biocides can be kept low if the amount of the affected suspension is low and the level is low.
  • the stock preparation is operated in such a way that at the lowest signs of biocidal growth, the level of the affected and subsequent slips is lowered and parallel to the biocide is increased and only when the biocidal growth is stopped, the level is increased again.
  • recirculation devices can be provided which change the circulation within a chest by deliberately changing the flow in the chest such that the sources of production of anaerobic growth herds, which usually arise in dead zones, are moved out of these.
  • the speed of the mixing device can be changed in the Mischbütten or an additional mixing device, such as a Heileinschnüffelung be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung einer Papier-, Tissue- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine Bütte zur Aufbereitung und Bevorratung einer Faserstoffsuspension. Ein derartiges Verfahren ist z.B. aus dem Dokument WO03/018908 A1 bekannt. Ferner betrifft die Erfindung auch eine entsprechende Vorrichtung.
  • Maschinen zur Herstellung einer Papier- oder Faserstoffbahn umfassen immer auch einen Bereich in dem die Faserstoffe, aus der in der Maschine die Faserstoffbahn hergestellt wird, aufbereitet werden. Dieser Bereich wird allgemein Stoffaufbereitung genannt.
  • An die Stoffaufbereitung schließt sich der Konstantteil der Maschine an, in dem die Faserstoffe, der in der Stoffaufbereitung zu einer Faserstoffsuspension aufbereitet wurden, so weit verdünnt werden, dass eine Fasersuspension mit ca. 1 bis 2% Feststoffanteil entsteht, die anschließend über die Stoffauflaufdüse auf das Formiersieb aufgebracht und dort entwässert wird.
  • Im Wesentlichen besteht der Konstantteil aus einem Kreislauf, in dem große Mengen Prozesswasser im Kreislauf gefahren werden. In diesem Prozesswasser werden die Fasern, Hilfsstoffe und Ascheteilchen usw., aus der in der Maschine die Faserstoffbahn hergestellt wird, transportiert und derart aufbereitet, dass im Stoffauflauf der Maschinen eine gleichmäßige Faserstoffsuspension mit einer gewünschten Konsistenz zur Verfügung steht.
  • Der größte Teil des Prozesswassers durchdringt das Formiersieb und wird als sogenanntes Weißwasser, Wasser mit einem relativ hohem Feststoffanteil, in den Konstantteilkreislauf, zum Verdünnen der Faserstoffsuspension aus der Stoffaufbereitung, zurückgeführt.
  • Grob zusammengefasst gilt, dass der größte Teil des Prozesswassers im Konstantteilkreislauf im Kreis gefahren wird. Nur der Teil des Wassers und die Feststoffanteile, die mit der Faserstoffbahn weiter durch die Maschine transportiert werden, müssen im Konstantteilkreislauf ersetzt werden. Das sind im Wesentlichen Frischfaser und/oder Altpapierfasern, Asche und Wasser.
  • Bei der Herstellung der Faserstoffsuspension aus Altpapier kommt es allerdings regelmäßig zu einem anaeroben Wachstum in der Stoffaufbereitung und Konstantteil, insbesondere wenn es zu Maschinenstillständen kommt.
  • Zudem reichern und/oder sammeln sich Stoffe im Konstantteil regelmäßig an, wodurch sie sehr lange in Teilbereichen des Kreislaufs verbleiben. Dadurch kann sehr leicht biozides Wachstum entstehen, was den Einsatz von Bioziden notwendig macht. Biozide haben bei zu großem Einsatz allerdings den Nachteil, dass sie den Papierherstellungsprozess verschlechtern und es müssen zusätzliche Chemikalien eingesetzt werden, um den Papierherstellungsprozess stabil zu halten.
  • Zur Zwischenlagerung, Bevorratung und/oder der Bereitstellung der Faserstoffsuspension sind verschiedenen Bütten vorgesehen. In der Regel sind mehrere Bütten hintereinander angeordnet, in denen der Faserstoff in unterschiedlichen Konzentrationen und Mengen gelagert, gemischt und/oder behandelt wird.
  • Insbesondere in Bütten mit einer großen Bevorratungszeit (1 - 10 Stunden) kommt es bei Stillständen zu anaeroben Zuständen. Abgesehen davon, dass dieses anaerobe Wachstum in den Bütten dazu führt, dass sich das fertige Produkt verfärbt und schlecht riecht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Bahnrisses um ein vielfaches.
  • Weiterhin führt der erhöhte Chemikalieneinsatz auch zu einer ungewollt hohen Konzentration von Chemikalien im Konstantteil, da ja nicht alle Chemikalien mit dem fertigen Papier aus dem Stoffkreislauf ausgetragen werden.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes, aber zumindest alternatives, Büttenbetriebsverfahren / Büttenmanagement vorzuschlagen, das sich insbesondere durch einen stabileren Betrieb auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Büttenbetriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das eine Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung umfasst, wobei mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Eigenschafts-Parameter der Faserstoffsuspension ermittelt wird, und mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Aufbereitungs-Parameter der Faserstoffsuspension derart angepasst wird, dass zumindest ein Qualitäts-Parameter der Faserstoffsuspension in zumindest einer Bütte innerhalb eines vorbestimmten Intervalls verbleibt, wenn ein Schwellwert zumindest eines Eigenschafts-Parameters erreicht, unterschritten oder überschritten wird.
  • Unter einem Betriebsverfahren oder auch Büttenmanagement wird ein Verfahren verstanden, wie die mindestens eine Bütte gesteuert oder geregelt werden kann, um immer einen ausreichenden Vorrat an Faserstoffsuspension mit für die Faserstoffbahnherstellung geeigneten Qualitäts-Parametern bereitzustellen.
  • Hierfür geeignete Eigenschafts-Parameter sind vorzugsweise Parameter, die aus folgender Gruppe von Eigenschafts-Parametern ausgewählt werden können:
    • ein physikalischer Parameter, wie beispielsweise Temperatur, Füllhöhe der Bütte, Trübung der Faserstoffsuspension oder Durchmischungsgrad
    • ein chemischer Parameter, wie beispielsweise PH-Wert, Gaskonzentrationen, usw.
    • ein biologischer Parameter, wie beispielsweise das Vorhandensein bestimmter Einzeller, wie Bakterien oder Pilzsporen
    • ein biochemischer Parameter, wie beispielsweise Abscheidungsstoffe von Bakterien oder Pilzen, die in der Faserstoffsuspension wachsen.
  • Als Eigenschafts-Parameter eignet sich insbesondere die Messung einer Sauerstoffsättigung in der Faserstoffsuspension mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung. Aber auch das Redoxpotenzial kann als aussagefähiger Eigenschafts-Parameter bzw. Messgröße herangezogen werden.
  • Des Weiteren kann aber auch der PH-Wert oder die Temperatur in der Faserstoffsuspension gemessen werden.
  • Der bzw. die gewählten Eigenschafts-Parameter können innerhalb der Stoffaufbereitung an den unterschiedlichsten Stellen gemessen werden, insbesondere am Eingang / in und/oder am Ausgang der Bütte.
  • Mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung wird erfindungsgemäß zumindest einer der Aufbereitungs-Parameter, ausgewählt aus folgender Gruppe, geändert:
    • ein Füllstand in der Bütte, insbesondere dann sinnvoll, wenn der Bioziedbefall sehr groß ist, wobei der Füllstand dann vorzugsweise abgesenkt wird, um die befallene Suspensionsmenge zu reduzieren.
    • eine Durchmischung der Faserstoffsuspension, wenn sich, insbesondere in einer Bütte, ein toter Bereich gebildet hat.
  • Zusätzlich kann die Zusammensetzung der Fasersuspension auf verschiedene Art und Weise geändert werden, so können Biozide und/oder andere Zusatzstoffe in die Faserstoffsuspension beigemischt werden.
  • Insbesondere kann die Durchmischung der Fasersuspension dadurch geändert werden, dass die Strömung in der Bütte bei Veränderung zumindest eines Qualitäts-Parameters der Faserstoffsuspension verändert wird. Dies wird in einer bevorzugten weise dadurch erreicht, dass die Strömung in der Bütte mittels eines Rührwerks verändert wird. Dies kann beispielsweise mittels eines zusätzlich installierten Rührwerks oder mittels Lufteinschnüffelung erfolgen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe mittels einer Vorrichtung gelöst, wobei diese zumindest eine Bütte zur Aufbereitung und Bevorratung einer Faserstoffsuspension und eine Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung umfasst, wobei mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Eigenschafts-Parameter der Faserstoffsuspension ermittelbar ist, und mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Aufbereitungs-Parameter der Faserstoffsuspension derart anpassbar ist, dass zumindest ein Qualitäts-Parameter der Faserstoffsuspension in zumindest einer Bütte innerhalb eines vorbestimmten Intervalls verbleibt, wenn ein Schwellwert zumindest eines Eigenschafts-Parameters erreicht, unterschritten oder überschritten wird.
  • Die Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung besteht aus mindestens einer Messstelle, einer Anpassungsvorrichtung zur Änderung der Qualität-Parameter der Suspension sowie einer Auswerteinheit bzw. Steuerungs- oder Regelungseinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Anpassungsvorrichtung eine Dosier-, Rühr- und/oder Einblasvorrichtung.
  • Durch diese Art des Büttenmanagements wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass bei einem bioziden Befall an einer Stelle des Stoffaufbereitungsprozesses sich dieser nicht unnötig weit in den nachfolgenden Bütten oder der Maschine ausbreitet oder große Mengen an Faserstoff entsorgt werden müssen.
  • Des Weiteren kann der Biozideinsatz vorteilhaft reduziert werden.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in Figur 1 schematisch dargestellten Stoffaufbereitung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt die wesentlichen Komponenten der Altpapierstoffaufbereitung einer Papiermaschine. In der Sammelbütte 2 wird das Altpapier zu einem gleichmäßigen Faserstoffbrei aufgelöst, wobei das hierfür notwendige Wasser ganz oder teilweise von der Maschine kommt. Die Sammelbütte(n) 2 sind derart ausgelegt, dass in ihr Faserstoffbrei für ca. 1-10 Stunden Betriebszeit der Papiermaschine bevorratet werden kann bzw. dass es 1 bis 10 Stunden dauert, bis der Faserstoffbrei einmal ausgetauscht ist.
  • Von der Sammelbütte 2 wird der Faserstoffbrei in den Pulper 3 gepumpt. Unter einem Pulper versteht man einen großen Rührbottich, der in der Industrie bei der Herstellung von Papier-, Karton- oder Tissuebahnen genutzt wird, um den Faserstoffbrei weiter aufzulösen.
  • Dieser funktioniert wie ein übergroßer Mixer. Das Volumen des Pulpers 3 liegt zwischen 12 und 100 m3. Im Pulper 3 wird der Faserstoffbrei unter Zugabe von Prozesswasser weiter aufgelöst und verdünnt. Die Stoffdichte der entstehenden Faserstoffsuspension im Pulper 3 beträgt ca. 10 bis 18%.
  • Bei der Verarbeitung von Altpapier werden regelmäßig auch Störstoffe in den Prozess eingetragen. Störstoffe, wie Abfall, Metalldrähte, Sand, usw., die nicht bereits vorher entfernt werden können, wie z.B. Sand, werden anschließend mittels eines Schwerteilcleaners 5 aussortiert. Störstoffe, die durch das Siebblech des Schwerteilcleaners 5 nicht ausgefiltert werden können, können noch in nachfolgenden feineren Sortierungen, Vorsortieren, entfernt werden.
  • Die gereinigte Faserstoffsuspension wird anschließend in die Pulper-Ableerbütte 6, die eine Vorratsmenge von ebenfalls ca. 1 - 10 Stunden bevorraten kann, gepumpt. Bevor die Faserstoffsuspension in den Prozesswasserkreislauf gelangt, wird in einer Vorsortierung 7 der Faseranteil aussortiert, der nicht für die Papierherstellung geeignet ist.
  • In der sich anschließenden Pufferbütte 8, die einen Vorrat für 3-6 Stunden bevorratet, wird die Faserstoffsuspension zwischengelagert, bevor sie dem Prozesswasser des Konstantteils zugeführt wird. Dies geschieht in einer Mischvorrichtung, in der die Faserstoffsuspension mit Prozesswasser zu einer Faserstoffsuspension mit ca. 3 bis 6% Feststoffanteil verdünnt wird. Die Mischvorrichtung kann auch dazu genutzt werden andere Anteile von Faserstoffen und Feststoffen der Faserstoffsuspension beizumischen.
  • Diese Mischung gelangt anschließend in die Mischbütte 9, wo sie weiter durchmischt und von der sie anschließend in die Maschinenbütte 10 gepumpt wird. Die Maschinenbütte 10 ist die letzte Bütte vor dem Stoffauflauf. Sie gehört maschinentechnisch bereits zum Konstantteil 14 der Papiermaschine. Um einen konstanten Suspensionsdruck im Konstantteil zu gewährleisten, muss immer mindestens so viel Faserstoffsuspension aus der Mischbütte in die Maschinenbütte gepumpt werden, dass diese ein konstantes Büttenfüllniveau aufweist. Dies wird erreicht, indem von der Mischbütte ständig mehr Fasersuspension in die Maschinenbütte gepumpt wird, als aus der Maschinenbütte 10 entnommen wird. Der überschüssige Anteil gelangt über einen Überlauf zurück in die Mischbütte, sodass zum einen der Füllstand immer konstant gehalten wird und der Inhalt der Maschinenbütte ständig in Bewegung bleibt, sodass immer eine gleichmäßige Faserstoffsuspension unter konstanten Druckbedingungen vorliegt. In einigen, nicht Dargestellten, nach geschalteten Verdünnungsstufen erfolgt eine weitere Verdünnung der Faserstoffsuspension, bevor diese letztendlich über die Stoffauflaufdüse auf die Maschine gelangt.
  • Um kritische anaerobe Zustände schon in der Entstehungsfase zu erkennen, sind Messgeräte vorgesehen, mittels derer die Entstehung von anaeroben Zuständen erkannt werden kann. Dies können Sauerstoffmessgeräte, Redoxpotenzialmessgeräte, ph-Messgeräte und/oder Temperaturmessgeräte sein. Die Messung erfolgt entweder direkt in der Bütte, bzw. innerhalb der Bütte, oder in der Zu- oder Ableitung der Bütten.
  • Der oder die gemessenen Eigenschafts-Parameter der Faserstoffsuspension werden in der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung verarbeitet und mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung wird zumindest ein Aufbereitungs-Parameter der Faserstoffsuspension derart angepasst, dass zumindest ein Qualitäts-Parameter der Faserstoffsuspension in zumindest einer Bütte innerhalb eines vorbestimmten Intervalls verbleibt, wenn ein Schwellwert zumindest eines Eigenschafts-Parameters erreicht, unterschritten oder überschritten wird.
  • Mittels der Einzelmessungen oder durch Kombination mehrerer Messungen wird die Situation beurteilt. Sobald ein Zustand erreicht wird der die Gefahr eines übermäßigen Wachstums bzw. der Verschlimmerung eines anaeroben Zustandes andeutet kann so einer weiteren Verschlimmerung gegengesteuert werden. Zur Gegensteuerung bzw. zum Stoppen des anaeroben Wachstums stehen verschiedene Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung mittels denen die Aufbereitungs-Parameter geändert werden können.
  • Eine einfache und effektive Art das Wachstum zu stoppen ist das entleeren der betroffenen Bütte sowie der sich an diese Bütte anschließenden Bütten. So wird verhindert, dass neuer Stoff direkt wieder befallen wird. Da dies in der Regel aber nicht so einfach möglich ist, insbesondere in der Maschinenbütte überhaupt nicht möglich ist, wird das Büttenniveau nur abgesenkt und mittels einer Dosiervorrichtung die Bioziddosierung in die Stoffaufbereitung verändert.
  • Die Biozide können an den verschiedensten Stellen in den Wasserkreislauf eindosiert werden. Vorteilhaft ist die Eindosierung vor und/oder direkt in die betroffenen Bütten mittels einer Dosiervorrichtung. Die Zudosierung der Biozide kann gering gehalten werden, wenn die Menge der befallenen Suspension gering ist und der Füllstand niedrig ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Stoffaufbereitung derart betrieben, dass bei geringsten Anzeichen von biozidem Wachstum der Füllstand der betroffenen und der nachfolgenden Bütten abgesenkt wird und parallel dazu die Biozidzufuhr erhöht wird und erst wenn das biozide Wachstum gestoppt ist, der Füllstand wieder vergrößert wird.
  • Weiterhin können Umwälzvorrichtungen vorgesehen werden, die die Umwälzung innerhalb einer Bütte durch gezieltes Verändern der Strömung in der Bütte derart ändern, dass die Entstehungsherde von anaeroben Wachstumsherden, die meist in Totzonen entstehen, aus diesen herausbewegt werden. Dazu kann beispielsweise die Drehzahl der Mischvorrichtung in den Mischbütten geändert werden oder eine zusätzliche Mischvorrichtung, wie z.B. eine Lufteinschnüffelung, vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffaufbereitung
    2
    Sammelbütte
    3
    Pulper
    4
    Pumpe
    5
    Schwerteilcleaner
    6
    Ableerbütte
    7
    Vorsortierer
    8
    Pufferbütte
    9
    Mischbütte
    10
    Maschinenbütte
    11 a-e
    Suspensionszulaufleitungen
    15
    Suspensionsablaufleitung
    12a-f
    Dosierstellen
    13
    Nassfestmittelzugabe
    14
    Konstantteil

Claims (16)

  1. Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung (1) einer Papier-, Tissue- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine Bütte (2) zur Aufbereitung und Bevorratung einer Faserstoffsuspension und eine Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung, wobei mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Eigenschafts-Parameter der Faserstoffsuspension ermittelt wird, und mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Füllstand in zumindest einer Bütte oder eine Durchmischung der Faserstoffsuspension als ein Aufbereitungs-Parameter der Faserstoffsuspension derart angepasst wird, dass zumindest ein Qualitäts-Parameter der Faserstoffsuspension in zumindest einer Bütte innerhalb eines vorbestimmten Intervalls verbleibt, wenn ein Schwellwert zumindest eines Eigenschafts-Parameters erreicht, unterschritten oder überschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Eigenschafts-Parameter ausgewählt ist aus einer der folgenden Gruppen:
    - ein physikalischer Parameter
    - ein chemischer Parameter
    - ein biologischer Parameter
    - ein biochemischer Parameter.
  3. Verfahren nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sauerstoffsättigung gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Redoxpotenzial gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein PH-Wert gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Temperatur gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Eigenschafts-Parameter am Eingang/in und/oder am Ausgang der Bütte gemessen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Zusammensetzung der Faserstoffsuspension als ein Aufbereitungs-Paramter geändert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Füllstand zumindest einer Bütte bei Veränderung zumindest eines Eigenschafts-Parameters der Faserstoffsuspension abgesenkt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Strömung in zumindest einer Bütte bei Veränderung zumindest eines Qualitäts-Parameters der Faserstoffsuspension verändert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömung in der mindestens einen Bütte mittels eines Rührwerks verändert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömung in der mindestens einen Bütte Lufteinschnüffelung verändert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels einer Dosiervorrichtung ein Biozid und/oder ein Zusatzmittel beigemischt wird.
  14. Vorrichtung für eine Stoffaufbereitung einer Papier-, Tissue- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend zumindest eine Bütte zur Aufbereitung und Bevorratung einer Faserstoffsuspension und eine Mess-/Steuer-/ Regelungs-Vorrichtung, wobei mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Eigenschafts-Parameter der Faserstoffsuspension ermittelbar ist, und mittels der Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung zumindest ein Aufbereitungs-Parameter der Faserstoffsuspension derart anpassbar ist, dass zumindest ein Qualitäts-Parameter der Faserstoffsuspension in zumindest einer Bütte innerhalb eines vorbestimmten Intervalls verbleibt, wenn ein Schwellwert zumindest eines Eigenschafts-Parameters erreicht, unterschritten oder überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufbereitungs-Parameter ein Füllstand in zumindest einer Bütte oder eine Durchmischung der Faserstoffuspension herangezogen wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mess-/Steuer-/Regelungs-Vorrichtung aus mindestens einer Messstelle einer Vorrichtung zur Änderung der Qualitäts-Parameter der Suspension sowie einer Auswerteinheit bzw. Steuerungs- oder Regelungseinrichtung und einer Anpassungsvorrichtung besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anpassungsvorrichtung eine Dosier-, Rühr- und/oder Einblasvorrichtung ist.
EP12766412.6A 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine stoffaufbereitung Revoked EP2761080B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14189989.8A EP2851466B1 (de) 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083709 DE102011083709A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
PCT/EP2012/068417 WO2013045325A1 (de) 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine stoffaufbereitung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189989.8A Division-Into EP2851466B1 (de) 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
EP14189989.8A Division EP2851466B1 (de) 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2761080A1 EP2761080A1 (de) 2014-08-06
EP2761080B1 true EP2761080B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=46940467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12766412.6A Revoked EP2761080B1 (de) 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine stoffaufbereitung
EP14189989.8A Active EP2851466B1 (de) 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189989.8A Active EP2851466B1 (de) 2011-09-29 2012-09-19 Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2761080B1 (de)
CN (1) CN103842580B (de)
DE (1) DE102011083709A1 (de)
ES (1) ES2628435T3 (de)
WO (1) WO2013045325A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI128324B (en) * 2017-06-21 2020-03-31 Kemira Oyj Process for making fiber web
JP6879106B2 (ja) * 2017-07-31 2021-06-02 セイコーエプソン株式会社 解繊物製造装置、及びシート製造装置
FI130064B (en) 2017-12-08 2023-01-13 Kemira Oyj METHOD FOR PREDICTING OR CONTROLLING MICROSTATICITY IN THE MANUFACTURING PROCESS OF PAPER OR BOARD
DE102018131295A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Voith Patent Gmbh Betriebsverfahren für eine Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
FI20225664A1 (fi) * 2022-07-14 2024-01-15 Kemira Oyj Biosidiohjaus paperinvalmistuksessa

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726357A1 (de) 1995-02-07 1996-08-14 Betz Laboratories Inc. Hemmung von anaerober Entwicklung von flüchtigen Fettsäuren und Wasserstoff durch Bakterien
WO1999064665A1 (en) 1998-06-10 1999-12-16 Neles Paper Automation Oy Method for regulation of the basis weight of paper or board in a paper or board machine
US6187135B1 (en) 1999-03-30 2001-02-13 Sun Ho Chung Process for making recycled paper having improving strength properties
US20030037896A1 (en) 1998-01-22 2003-02-27 Mike Thomas Goulet Paper products and a method for applying a dye to cellulosic fibers
WO2003034170A1 (en) 2001-10-19 2003-04-24 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling the operation of stock preparation of a paper machine
WO2004020733A1 (en) 2002-09-02 2004-03-11 Gkp Technologies, Inc. Apparatus and method for automatically defibering and extracting kraft pulp from old corrugated cardboard
EP1785525A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Metso Automation Oy Messungen eines Verfahrens Papier/Karton
US20080023161A1 (en) 2004-12-14 2008-01-31 Reinhard Gather Method and apparatus for loading fibers or cellulose which are contained in a suspension with a filler
WO2008034953A1 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Metso Automation Oy Flotation in recycled fibre process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442414B (sv) * 1981-09-22 1985-12-23 Holmens Bruk Ab Sett att minska eller inhibera morkfergningen av massa eller papper i bakvattensystem
FI20025023A (fi) * 2001-08-21 2003-02-22 Liqum Oy Menetelmä paperi- tai selluprosessissa massa- ja kiertovesijärjestelmän kemiallisen tilan hallitsemiseksi
CN201155067Y (zh) * 2008-04-03 2008-11-26 中国轻工业长沙工程有限公司 一种为纸机上浆系统提供浆料的设备
DE102010001801A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Abwasserreinigungsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726357A1 (de) 1995-02-07 1996-08-14 Betz Laboratories Inc. Hemmung von anaerober Entwicklung von flüchtigen Fettsäuren und Wasserstoff durch Bakterien
US20030037896A1 (en) 1998-01-22 2003-02-27 Mike Thomas Goulet Paper products and a method for applying a dye to cellulosic fibers
WO1999064665A1 (en) 1998-06-10 1999-12-16 Neles Paper Automation Oy Method for regulation of the basis weight of paper or board in a paper or board machine
US6187135B1 (en) 1999-03-30 2001-02-13 Sun Ho Chung Process for making recycled paper having improving strength properties
WO2003034170A1 (en) 2001-10-19 2003-04-24 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling the operation of stock preparation of a paper machine
WO2004020733A1 (en) 2002-09-02 2004-03-11 Gkp Technologies, Inc. Apparatus and method for automatically defibering and extracting kraft pulp from old corrugated cardboard
US20080023161A1 (en) 2004-12-14 2008-01-31 Reinhard Gather Method and apparatus for loading fibers or cellulose which are contained in a suspension with a filler
EP1785525A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Metso Automation Oy Messungen eines Verfahrens Papier/Karton
WO2008034953A1 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Metso Automation Oy Flotation in recycled fibre process

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Development of Papermaking Process Based on Integrated Process and Control Design", TAMPERE UNIVERSITY OF TECHNOLOY, 2002, pages 56 - 69, XP055465545
"process control", PAPERMAKING SCIENCE AND TECHNOLOGY, 1999, Finland, XP055465525
ROBERT J. MCGILL: "Measurement and Control in Papermaking", 1980, pages 278 - 411, XP055465535

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045325A1 (de) 2013-04-04
CN103842580B (zh) 2017-03-01
ES2628435T3 (es) 2017-08-02
EP2851466A1 (de) 2015-03-25
CN103842580A (zh) 2014-06-04
EP2851466B1 (de) 2017-05-31
DE102011083709A1 (de) 2013-04-04
EP2761080A1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761080B1 (de) Betriebsverfahren für eine stoffaufbereitung
DE102006036018B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1826314A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE102004060405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Suspension enthaltenen Fasern oder enthaltenem Zellstoff mit einem Füllstoff
DE10107448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit einem Füllstoff
EP0494399B1 (de) Verfahren zum Führen und Behandeln des Produktionswassers in einer Papierfabrik mit Altpapieraufbereitungsanlage
EP1682722A1 (de) Verfahren zum beladen einer faserstoffsuspension und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP2875183B1 (de) Anlage zur herstellung von sicherheitspapier
DE102010030996A1 (de) Metall-Ionen
DE69907442T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen welche mineralien enthalten, wie gestrichenes altpapier, bei der papierherstellung
WO2012123529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der filterleistung einer filtervorrichtung
EP1841914A2 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
AT512395B1 (de) Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen
DE69916127T2 (de) Verfahren für den kurzen umlauf
DE10219844C1 (de) Verfahren zur Heissdispergierung eines Papierfaserstoffes
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE102012023258A1 (de) Aufbereiter mit einem geschlossenen Gefäß, das unter Druck setzbar ist
DE10219843C1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE102010035317B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser bei der Papierherstellung
EP1116818A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von suspendiertem Faserstoff
DE2208391B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier
DE102007038091A1 (de) Konstantteil 2
WO2009021802A1 (de) Konstantteil für eine papiermaschine
DE102006020450B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von füllstoffhaltigem Papier, insbesondere von Trockenausschuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2628435

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012010381

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

26 Opposition filed

Opponent name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC.

Effective date: 20180215

Opponent name: VALMET AUTOMATION OY

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC.

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012010381

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012010381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 894575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517