AT520625A2 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
AT520625A2
AT520625A2 AT601232017A AT601232017A AT520625A2 AT 520625 A2 AT520625 A2 AT 520625A2 AT 601232017 A AT601232017 A AT 601232017A AT 601232017 A AT601232017 A AT 601232017A AT 520625 A2 AT520625 A2 AT 520625A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
reel
flexible
cutter bar
variable
Prior art date
Application number
AT601232017A
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT601232017A priority Critical patent/AT520625A2/de
Publication of AT520625A2 publication Critical patent/AT520625A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/24Lifting devices for the cutter-bar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/404Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutters driven to oscillate in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk für Erntegeräte mit variablem Schneidwerksboden, wobei am Boden im hinteren Teil über die gesamte Schneidwerksbreite verteilte schwenkbare Hebel montiert sind, die am vorderen Ende den Mähbalken halten. Weiters betrifft sie eine Haspel, die Zusatzhubzylinder aufweist, die über Sensoren angesteuert werden.

Description

Schneidwerk mit variablen flexiblen Messerbalken ln den letzten 10 Jahren haben sich variable Schneidwerke am Markt durchgesetzt und sind Stand der Technik (siehe auch meine Patente aus 2001).
Mittlerweile besteht der Bedarf an variablen flexiblen Schneidwerken.
Grund: - große Schnittbreiten bis 15m - Vielfalt an zu erntenden Früchten -Getreide, Raps, Bohnen, Soja, Linsen usw.
Speziell Soja muss ca. 3 cm über dem Boden geerntet bzw, die Halme abgeschnitten werden, da ansonsten der untere Schotenansatz als Ernteverlust hinzunehmen ist. Stand der Technik sind starre flexible Schneidwerke, die aber die entsprechenden Nachteile bei der Ernte haben.
Speziell für die nicht GMO getriebene Landwirtschaft in Europa bis Asien und deren Früchtevielfalt ist ein variables flexibles Schneidwerk von großem Nutzen in Hinblick auf Effizienz und Reduktion von Ernteverlusten. GMO-farmer haben in deren Monokulturen nicht die Vielfalt an Früchten und finden mit starren Flex Schneidwerken, auch Sojaschneidwerken deren Auslangen. -> Schneidwerk mit variablen Schneidwerksboden gekennzeichnet dadurch, dass am Boden im hinteren Teil schwenkbare Hebel montiert sind, die am vorderen Ende den Mähbalken halten. -> Die Hebel sind über die gesamte Schneidwerksbreite verteilt. -> Die Hebel bzw. Messerbalkengewicht werden über Federn oder andere entlastende Bauelemente mit gleicher Wirkung entlastet, um den Auflagedruck des Mähbalkens auf den Boden je nach Bedarf und Bodenverhältnissen zu regulieren. -> Die Hebel können auch als Parallelogramm ausgeführt werden, um in jeder Schnitthöhe den optimalen Schnittwinkel zu gewährleisten.
Vorteil bei allen flexiblen Messerbalken, sowohl variables flex als auch starres flex. Bitte eigenes Patent für starres flex. -> Halmteiler ist flexibel an der Getriebekonsole bzw. Hebelarm des Messerbalkens montiert, (rechts und links außen an der Seitenwand) -> Fixierung:
Flex-starrer Messerbalken und Höheneinstellung.
Die Hebel für den Messerbalken können über eine Schubstange mechanisch oder über Zylinder in der Höhe eingestellt werden.
Jeder Hebel ist über ein Seil an der Schubstange befestigt. -> automatische Bodenanpassung:
Damit das Schneidwerk auch bei großen Schnittbreiten optimal funktioniert-sprich in der Höhe und seitlich den bestmöglichen Abstand zum Boden garantiert, werden elektrische Geber bzw. Sensoren im variablen flexiblen Boden montiert. Die Elektronik steuert dann das gesamte Schneidwerk über die Hydraulik am Mähdrescher über Zylinder die Höhe und parallel zum Boden. I Federblech einseitig am Messerbalken fixiert 1 und 2 gegenseitig überlagert für Längenausgleich 3 Abdeckblech Boden 2/4 Blattfederung 5 Messerbalken 6/8 Bodenkonstruktion 7 Hebelarme - einarmig oder - Parallelogramm 9 Excenterhebel zur Auflagedruckeinstellung vorne am Messerbaiken 10 Hydr, Zylinder II Schubstange mit Finger für Hebelarm 12 Seilrolle 13 Seil 14 Zylinder
Haspel - Sicherheitszylinder
Alle Hersteller haben bei den Schneidwerken für Mähdrescher eine Haspel, die über einen vertikal- und horizontal Zylinder die Haspel bedienen (Zylinder rechts bzw, links an der Seitenwand angeordnet).
Bei flexiblen, sogenannten Flex Schneidwerken ist es jedoch von großem Vorteil, wenn die Haspel in Abhängigkeit von der flexiblen Messerposition arbeitet, um Lagergetreide (durch Wind auf den Boden gedrücktes Getreide) anzuheben und dem Schneidwerk zuzuführen.
Zum Unterschied von starren Schneidwerken ist der Messerbalken flexibel - sprich biegsam über die gesamte Breite von 0 - 200mm.
Die Haspel ist dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen Haspelarmen rechts und links - bei geteilter Haspel auch entsprechend mehrere Zusatzhubzylinder - die über Sensoren rechts und links außen (oder durch mehrere Sensoren) angesteuert werden.
Wenn sich die Arme des flexiblen Schneidwerkes bewegen (überein Gestänge verbunden), wird der Sensor bewegt und gibt entsprechende Impulse an die Zylinder über die Elektronik - hebt oder senkt die Haspel und eine Kollision von Messerbalken und Haspelzinken wird verhindert.
An Stelle der im Schema dargestellten Rollen zur Führung an der Seitenwand können auch Sensoren eingesetzt werden.
AT601232017A 2017-11-08 2017-11-08 AT520625A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601232017A AT520625A2 (de) 2017-11-08 2017-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601232017A AT520625A2 (de) 2017-11-08 2017-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT520625A2 true AT520625A2 (de) 2019-05-15

Family

ID=66476938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601232017A AT520625A2 (de) 2017-11-08 2017-11-08

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520625A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020257838A1 (de) 2019-06-27 2020-12-30 Franz Schrattenecker Schneidwerk für einen mähdrescher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020257838A1 (de) 2019-06-27 2020-12-30 Franz Schrattenecker Schneidwerk für einen mähdrescher
AT522856A1 (de) * 2019-06-27 2021-02-15 Franz Schrattenecker Schneidwerk für einen Mähdrescher
CN114173549A (zh) * 2019-06-27 2022-03-11 弗朗茨.施拉特内克尔 用于联合收割机的切割机械
AT522856B1 (de) * 2019-06-27 2023-02-15 Franz Schrattenecker Schneidwerk für einen Mähdrescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000086T2 (de) Bodensensierungsvorrichtung für das Schneidwerk einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE2550249A1 (de) Schneidwerksplattform fuer erntebergungsmaschinen
EP2702855B1 (de) Getreidereiheneinheit
DE102011081400B4 (de) Schneidwerk mit Querfördergurten und Sollbruchstelle
DE102011081403B4 (de) Flexibles Schneidwerk mit Querfördergurten und Schwenkgeometrie
DE102004038404B4 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Einstellung der Schnitthöhe eines Erntevorsatzes zur Ernte stängelartiger Pflanzen
CN102656989B (zh) 普通型联合收割机
DE2527645A1 (de) Erntemaschine fuer in reihe stehende halmfruechte mit stengelschneidvorrichtung
US5433065A (en) Combine harvester with secondary cutter
DE102012108835A1 (de) Schneidwerk
EP3440920A1 (de) Befestigung von erntereihenkulturen
DE102020110740A1 (de) Schwebeeinstellung
DE3515295A1 (de) Maiskolbenpfluecker mit haecksler
AT520625A2 (de)
DE3213848C2 (de)
DE2140577A1 (de) Futtererntemaschine (Feldhäcksler)
DE2426731A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und auflockern der von den hordenschuettlern eines maehdreschers bewegten strohmatte
DE3040462A1 (de) Erntemaschine
US2750725A (en) Tractor mounted peanut harvester having vibrating separating fingers
AT356958B (de) Vorrichtung zum ernten von hackfruechten
DE942117C (de) Maehdrescher
DE2550249C3 (de)
DE172647C (de)
DE102012017587B4 (de) Maschine zum Ernten von eng am Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Feldsalat
DE202017105569U1 (de) Zusatzmähwerk welches an einem Mähdrescher anzubringen ist

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20190815