AT519805A2 - Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor - Google Patents

Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
AT519805A2
AT519805A2 ATA50304/2018A AT503042018A AT519805A2 AT 519805 A2 AT519805 A2 AT 519805A2 AT 503042018 A AT503042018 A AT 503042018A AT 519805 A2 AT519805 A2 AT 519805A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting rod
length
piston
pressure chamber
adjustable connecting
Prior art date
Application number
ATA50304/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519805A3 (de
AT519805B1 (de
Inventor
Kai Arens Dr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Iwis Motorsysteme Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh, Iwis Motorsysteme Gmbh & Co Kg filed Critical Avl List Gmbh
Publication of AT519805A2 publication Critical patent/AT519805A2/de
Publication of AT519805A3 publication Critical patent/AT519805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519805B1 publication Critical patent/AT519805B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/126Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators of the standard type with special circuit controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • F15B2211/31558Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line having a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein längenverstellbares Pleuel (1) für einen Kolbenmotor, mit einem der Kurbelwelle zugeordneten ersten Pleuelabschnitt (2) und einem dem Motorkolben zugeordneten zweiten Pleuelabschnitt (4), wobei in einem Pleuelabschnitt ein Zylinder (3) ausgebildet ist, während der andere Pleuelabschnitt mit einem Kolben (5) versehen ist, der in dem Zylinder (3) verschiebbar angeordnet ist und entsprechend seiner Stellung in dem Zylinder (3) mindestens eine hydraulische Druckkammer (10, 11) begrenzt. Damit das Pleuel (1) neben einer kurzen und einer langen Pleuellänge auch Zwischenstellungen einnehmen kann, sieht die Erfindung vor, dass die hydraulischen Druckkammern (10, 11) über je ein Ablaufventil (16) verriegelbar sind, so dass der Kolben eine Mittelstellung einnehmen kann, in der er zwei hydraulische Druckkammern (10, 11) begrenzt.

Description

Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf ein längenverstellbares Pleuel (1) für einen Kolbenmotor, mit einem der Kurbelwelle zugeordneten ersten Pleuelabschnitt (2) und einem dem Motorkolben zugeordneten zweiten Pleuelabschnitt (4), wobei in einem Pleuelabschnitt ein Zylinder (3) ausgebildet ist, während der andere Pleuelabschnitt mit einem Kolben (5) versehen ist, der in dem Zylinder (3) verschiebbar angeordnet ist und entsprechend seiner Stellung in dem Zylinder (3) mindestens eine hydraulische Druckkammer (10, 11) begrenzt. Damit das Pleuel (1) neben einer kurzen und einer langen Pleuellänge auch Zwischenstellungen einnehmen kann, sieht die Erfindung vor, dass die hydraulischen Druckkammern (10, 11) über je ein Ablaufventil (16) verriegelbar sind, so dass der Kolben eine Mittelstellung einnehmen kann, in der er zwei hydraulische Druckkammern (10, 11) begrenzt.
Fig. 1 / 9
PP31850AT
AVL List GmbH, iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
Die Erfindung bezieht sich auf ein längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor, mit einem der Kurbelwelle zugeordneten ersten Pleuelabschnitt und einem dem Motorkolben zugeordneten zweiten Pleuelabschnitt, wobei in einem Pleuelabschnitt ein Zylinder ausgebildet ist, während der andere Pleuelabschnitt mit einem Kolben versehen ist, der in dem Zylinder verschiebbar angeordnet ist und entsprechend seiner Stellung in dem Zylinder mindestens eine hydraulische Druckkammer begrenzt.
Ein solches, längenverstellbares Pleuel ist beispielsweise aus der WO2015/055582 bekannt. Bei dem dortigen Pleuel kann der Kolben zwei Stellungen einnehmen, in denen er jeweils gegen einen mechanischen Anschlag fährt und durch die auf der anderen Seite des Anschlages gebildete Druckkammer hydraulisch verriegelt wird.
Diese Art der Längenverstellung des Pleuels hat den Vorteil, dass durch den mechanischen Anschlag beide Stellungen klar definiert sind, so dass sich den beiden Stellungen ein eindeutiges Verdichtungsverhältnis zuordnen lässt.
Allerdings lassen sich nicht sämtliche Verdichtungsverhältnisse durch zwei Pleuellängen abbilden, so dass es wünschenswert wäre, auch Zwischenstellungen zu realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein längenverstellbares Pleuel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass das Pleuel zwischen der kurzen und der langen Pleuellänge auch Zwischenstellungen einnehmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die hydraulischen Druckkammern über je ein Ablaufventil verriegelbar sind, so dass der Kolben eine Mittelstellung einnehmen kann, in der er zwei hydraulische Druckkammern begrenzt.
Diese Lösung sieht vor, dass man für die Mittelstellung bewusst auf einen mechanischen Anschlag verzichtet. Zumindest für die Zwischenstellungen gibt man damit den Vorteil auf, dass eine bestimmte Pleuellänge durch einen mechanischen und damit klar definierten Anschlag bestimmt ist. Andererseits gewinnt man den Vorteil, dass man die Pleuellänge und damit das Verdichtungsverhältnis des Motors an die jeweiligen Betriebszustände besser anpassen kann. Bevorzugt sind die beiden Pleuelabschnitte teleskopartig ineinander gesteckt. Die Verwendung eines hydraulisch zu verstellenden Exzenters, bevorzugt im kleinen Pleuelauge, ist ebenfalls möglich.
/ 9
PP31850AT
AVL List GmbH, iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Druckkammer mit einem Zulaufrückschlagventil verbunden, welches den Zufluss des Hydraulikmediums gestattet, den Abfluss hingegen sperrt. Die Kombination mit den steuerbaren Ablaufventilen bewirkt, dass bei einer Sperrung der Druckkammern zwar kein Hydraulikmedium entweichen kann, allerdings zufließen kann. Mit anderen Worten bedeutet das, dass etwaige Leckageverluste in den Druckkammern ausgeglichen werden.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der Erfindung, wonach die beiden Druckkammern parallel zu den Zulaufrückschlagventilen mit einem 3/3-Wegeventil in Verbindung stehen, wobei das 3/3-Wegeventil
- in einer ersten Schaltstellung den Abfluss der einen Druckkammer sperrt und den Abfluss der anderen Druckkammer erlaubt,
- in einer zweiten Schaltstellung den Abfluss beider Druckkammern sperrt und
- in einer dritten Schaltstellung den Abfluss der anderen Druckkammer sperrt und den Abfluss der einen Druckkammer freigibt.
Auf diese Weise ist es einfach möglich, das längenverstellbare Pleuel zum einen kurz und zum anderen lang einzustellen, und durch Sperren beider Druckkammern in jeder Mittelstellung zu arretieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hydraulikmedium Motoröl, so dass das längenverstellbare Pleuel einfach an die Motorölversorgung angeschlossen werden kann.
Günstig ist auch, wenn die Ablaufventile als Magnetsteuerventile ausgebildet sind. So kann während des Betriebs des Motors durch einfaches Ansteuern der Magnetventile die Pleuellänge eingestellt werden.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ablaufventile ansteuerbar ausgestaltet sind, wobei ein Klopfsensor in die Ansteuerung der Ablaufventile eingebunden ist. Dadurch lässt sich der Motor stets nahe an der Klopfgrenze betreiben.
Das Einstellen der Längenverstellung des Pleuels lässt sich auf einfache Weise über die Dauer der Ansteuerung der Ablaufventile regeln.
/ 9
PP31850AT
AVL List GmbH, iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
Diese Art der Ansteuerung der Ablaufventile ermöglicht es in vorteilhafter Weise auch, dass die Längenverstellung des Pleuels in Abhängigkeit weiterer Motorkenndaten wir Drehzahl, Last, Verbrauch und Geschwindigkeit erfolgt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer einzigen Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein längenverstellbares Pleuel 1 für einen Hubkolbenmotor. Das Pleuel 1 umfasst einen ersten Pleuelabschnitt 2, welcher einen radial abstehenden Zylinder 3 umfasst, in den ein zweiter Pleuelabschnitt 4 mit einem Kolben 5 teleskopartig eingesteckt ist. Der zweite Pleuelabschnitt 4 weist eine Kolbenstange 6 auf, die den Kolben 5 mit dem kleinen Pleuelauge 7, welches dem Motorkolben des Verbrennungsmotors zugeordnet ist, verbindet. Der Zylinder 3 ist mit einem Zylinderdeckel 8 versehen, der zugleich als oberer Anschlag für den Kolben 5 dient. Den unteren Anschlag des Kolbens 5 bildet der Zylinderboden 9. Der Kolben 5 ist in der Zeichnung in einer Zwischenstellung gezeigt, in der das längenverstellbare Pleuel 1 ebenfalls eine Zwischenstellung zwischen der größten und der kleinsten Länge einnimmt. In dieser Stellung unterteilt der doppelt wirkende Kolben 5 den Zylinder in zwei Druckkammern 10 und 11, die mit Motoröl gefüllt sind. Jede der Druckkammern 10, 11 ist mit einer Ölleitung 12 bzw. 13 an die Motorölversorgung des Verbrennungsmotors angeschlossen. In den Ölleitungen 12 und 13 befinden sich Rückschlagventile 14, 15, die den Zulauf von Öl in die Druckkammern 10 und 11 erlauben, den Abfluss aus diesen Kammern jedoch sperren. Parallel zu den Rückschlagventilen 14 und 15 zweigen die Ölleitungen 12 und 13 zu einem 3/3-Wegeventil ab, durch welches wahlweise der Ablauf einer Druckkammer 10 bzw. 11 oder auch beider Druckkammern 10 und 11 gesperrt werden kann. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung des 3/3-Wegeventils 16 ist der Ablauf der oberen Druckkammer 11 geöffnet, während der Ablauf der unteren Druckkammer 10 gesperrt ist. In dieser Stellung des 3/3-Wegeventils sorgen die Massenkräfte des Motors dafür, dass sich der Kolben 5 nach oben in Richtung des durch den Zylinderdeckel 8 gebildeten Anschlags bewegt. Die Gasdruckkräfte des Motors, die eigentlich dafür sorgen würden, dass sich der Kolben nach unten bewegt, werden durch den gesperrten Druckraum 10 gehindert. Der Druckraum 10 füllt sich zwar weiter mit Motoröl, wenn der Kolben sich nach oben bewegt, das Öl kann allerdings nicht abfließen. Das längenverstellbare Pleuel 1 nimmt also in dieser Stellung des 3/3-Wegeventils seine längste Länge ein.
Wenn aufgrund von ermittelten Motordaten die Pleuellänge verkürzt werden soll, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn der Motor zum Klopfen neigt, wird das 3/3-Wegenventil vollständig nach links geschoben, so dass die untere Druckkammer 10 geöffnet wird und das dort befindliche Motoröl abfließen kann, während der Ablauf der oberen Druckkammer 11 gesperrt wird. Auf diese / 9
PP31850AT
AVL List GmbH, iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
Weise kann sich der Kolben nach unten bewegen, bis die Klopfgrenze unterschritten wird. Sollte das vor Erreichen des unteren Anschlags passieren, kann die Motorsteuerung vorsehen, dass das 3/3-Wegenventil in die Mittelstellung gefahren wird, in der sowohl die obere Druckkammer 11 als auch die untere Druckkammer 10 gesperrt sind. Das längenverstellbare Pleuel nimmt eine Mittelstellung ein. Hierdurch kann der Motor stets nah an der Klopfgrenze betrieben werden.
/ 9
PP31850AT
AVL List GmbH, iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
Bezugszeichenliste
Pleuel erster Pleuelabschnitt
Zylinder zweiter Pleuelabschnitt
Kolben
Kolbenstange
Pleuelauge
Zylinderdeckel
Zylinderboden
Druckkammer
Druckkammer
Ölleitung
Ölleitung
Zulaufrückschlagventil
Zulaufrückschlagventil
3/3-Wegeventil / 9
PP31850AT
AVL List GmbH, iwis motorsysteme GmbH & Co. KG

Claims (9)

  1. Ansprüche
    1. Längenverstellbares Pleuel (1) für einen Kolbenmotor, mit einem der Kurbelwelle zugeordneten ersten Pleuelabschnitt (2) und einem dem Motorkolben zugeordneten zweiten Pleuelabschnitt (4), wobei in einem Pleuelabschnitt ein Zylinder (3) ausgebildet ist, während der andere Pleuelabschnitt mit einem Kolben (5) versehen ist, der in dem Zylinder (3) verschiebbar angeordnet ist und entsprechend seiner Stellung in dem Zylinder mindestens eine hydraulische Druckkammer (10, 11) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Druckkammern (10, 11) über je ein Ablaufventil (16) verriegelbar sind, so dass der Kolben eine Mittelstellung einnehmen kann, in der er zwei hydraulische Druckkammern (10, 11) begrenzt.
  2. 2. Längenverstellbares Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, jede Druckkammer mit einem Zulaufrückschlagventil (14, 15) verbunden ist, welches den Zufluss des Hydraulikmediums gestattet, den Abfluss hingegen sperrt.
  3. 3. Längenverstellbares Pleuel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern (10, 11) parallel zu den Zulaufrückschlagventilen (14, 15) mit einem 3/3-Wegeventil (16) in Verbindung stehen, wobei das 3/3-Wegeventil
    - in einer ersten Schaltstellung den Abfluss der einen Druckkammer (10) sperrt und den Abfluss der anderen Druckkammer (11) erlaubt,
    - in einer zweiten Schaltstellung den Abfluss beider Druckkammern (10, 11) sperrt, und
    - in einer dritten Schaltstellung den Abfluss der anderen Druckkammer (11) sperrt und den Abfluss der einen Druckkammer (10) freigibt.
  4. 4. Längenverstellbares Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium Motoröl ist.
  5. 5. Längenverstellbares Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufventile als Magnetsteuerventile (16) ausgebildet sind.
  6. 6. Längenverstellbares Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufventile ansteuerbar ausgestaltet sind, wobei ein Klopfsensor in die Ansteuerung der Ablaufventile eingebunden ist.
  7. 7 / 9
    PP31850AT
    AVL List GmbH, iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
    7. Längenverstellbares Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Längenverstellung des Pleuels (1) über die Dauer der Ansteuerung der Ablaufventile erfolgt.
  8. 8. Längenverstellbares Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Längenverstellung des Pleuels (1) in Abhängigkeit weiterer Motorkenndaten, wie Drehzahl, Last, Verbrauch und Geschwindigkeit, erfolgt.
    8 / 9
    PP31850AT
    AVL List GmbH iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
  9. 9/9
ATA50304/2018A 2017-04-10 2018-04-10 Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor AT519805B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107731.6A DE102017107731A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT519805A2 true AT519805A2 (de) 2018-10-15
AT519805A3 AT519805A3 (de) 2019-02-15
AT519805B1 AT519805B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=62063480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50304/2018A AT519805B1 (de) 2017-04-10 2018-04-10 Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN110582625B (de)
AT (1) AT519805B1 (de)
DE (1) DE102017107731A1 (de)
WO (1) WO2018188793A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522570B1 (de) * 2019-10-08 2020-12-15 Avl List Gmbh Hydraulischer Ventilmechanismus mit Drosselbohrung
AT522793B1 (de) * 2019-10-08 2021-02-15 Avl List Gmbh Kompakter hydraulischer Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
CN113250819A (zh) * 2021-06-11 2021-08-13 刘平 一种用直杆活塞七轮传动机构传输动力的装置及其用途

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161580B (en) * 1984-07-07 1987-08-12 Peter Robert Davis Variable length connecting rod
US5255637A (en) * 1992-04-30 1993-10-26 Ford Motor Company Internal combustion engine with adaptive control of compression ratio
DE102012020999B4 (de) * 2012-07-30 2023-02-23 FEV Europe GmbH Hydraulischer Freilauf für variable Triebwerksteile
WO2014162043A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Wärtsilä Finland Oy Arrangement for setting a compression ratio of an internal combustion piston engine
DE102013107127A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung
AT514071B1 (de) 2013-10-18 2014-10-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange
AT515419B1 (de) * 2014-05-12 2015-09-15 Imt C Innovative Motorfahrzeuge Und Technologie Cooperation Gmbh Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015203387A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Fev Gmbh Doppelt wirkender Kolben eines VCR-Motors
AT517109B1 (de) * 2015-06-18 2016-11-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
CN108138650B (zh) * 2015-08-10 2021-02-09 Avl 里斯脱有限公司 活塞式发动机、尤其是内燃机
DE102016215282A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange
CN108603438B (zh) * 2015-12-14 2022-01-25 Avl 里斯脱有限公司 长度可调节的连杆、往复式活塞发动机和车辆
WO2017102108A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange mit elektromagnetisch betätigbarem schaltventil
CN205477932U (zh) * 2016-03-16 2016-08-17 吉林大学 液压驱动式可变压缩比活塞连杆组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107731A1 (de) 2018-10-11
AT519805A3 (de) 2019-02-15
AT519805B1 (de) 2020-02-15
CN110582625A (zh) 2019-12-17
WO2018188793A1 (de) 2018-10-18
CN110582625B (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514071A4 (de) Längenverstellbare Pleuelstange
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
AT519805B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE2423243A1 (de) Hydraulisches steuerventil
AT519803B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
DE3532292A1 (de) Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
AT518848B1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
DE102014004987A1 (de) VCR-Kolbenmaschine mit VCR-Pleuel
DE102016208209A1 (de) Hydraulische Kompressionsverstellung
EP2620657A2 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
AT519802A2 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE3119101C2 (de)
DE102013105391A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE2032107B2 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung mit arretierbarer schwimmstellung
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102016120943A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE102016120948A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230410