AT519751A4 - Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit Affinitätsrezeptoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit Affinitätsrezeptoren Download PDF

Info

Publication number
AT519751A4
AT519751A4 ATA50365/2017A AT503652017A AT519751A4 AT 519751 A4 AT519751 A4 AT 519751A4 AT 503652017 A AT503652017 A AT 503652017A AT 519751 A4 AT519751 A4 AT 519751A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
monomer
analyte
carrier
monomer mixture
Prior art date
Application number
ATA50365/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519751B1 (de
Original Assignee
Profactor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profactor Gmbh filed Critical Profactor Gmbh
Priority to ATA50365/2017A priority Critical patent/AT519751B1/de
Priority to PCT/EP2018/061328 priority patent/WO2018202767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519751B1 publication Critical patent/AT519751B1/de
Publication of AT519751A4 publication Critical patent/AT519751A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/268Polymers created by use of a template, e.g. molecularly imprinted polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3297Coatings in the shape of a sheet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selektiven Affinitätsrezeptoren für Analyte (3) wie beispielsweise Moleküle, Viren, Zellen oder Bakterien, bei dem ein als Matrize wirkender Analyt (3) in einem Anlagerungs- und Polymerisierungsvorgang teilweise umschlossen und abgeformt wird, und die Matrize in weiterer Folge in einem Ablösevorgang unter Verbleib des einen Affinitätsrezeptor bildenden Hohlraumes (8) abgelöst wird. Es wird vorgeschlagen, dass der Anlagerungsvorgang auf einem ersten Träger (1) mithilfe einer unpolymerisiert verbleibenden Schicht (6) eines ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (4) erfolgt, und der Polymerisierungsvorgang bei Kontaktierung dieser ersten Schicht (6) mit einer zweiten, auf einem zweiten Träger (2) angeordneten Schicht (7) eines polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (5) erfolgt, wobei der Ablösevorgang nach Polymerisierung der ersten Schicht (6) mit der zweiten Schicht (7) durch Trennung des ersten Trägers (1) von der ersten und zweiten Schicht (6,7) unter Verbleib der Matrize auf dem ersten Träger (1) erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selektiven Affinitätsrezeptoren für Analyte wie beispielsweise Moleküle, Viren, Zellen oder Bakterien, bei dem mittels polymerisierbarer Monomere oder Monomergemische zum Analyt komplementäre und die Affinitätsrezeptoren bildende Hohlräume in der Oberfläche gebildet werden, wobei ein als Matrize wirkender Analyt vom polymerisierbaren Monomer oder Monomergemisch in einem Anlagerungs- und
Polymerisierungsvorgang teilweise umschlossen und abgeformt wird, und der als Matrize wirkende Analyt in weiterer Folge in einem Ablösevorgang unter Verbleib des einen
Affinitätsrezeptor bildenden Hohlraumes abgelöst wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Verfahren der beschriebenen Art werden auch als molekulares Prägen („molecular imprinting“) bezeichnet. Hierbei wird um einen als Matrize wirkenden Analyt (auch als „Templat“ bezeichnet) in Gegenwart von wechselwirkenden Monomeren oder Monomergemischen vernetzend polymerisiert. Nach dem Abtrennen der Matrize bleibt im Polymer ein Hohlraum („Imprint“) mit zur Wechselwirkung befähigten Gruppen zurück, wobei dessen Form und die Anordnung der Haftgruppen in ihm komplementär zur Struktur der Matrize sind. Die so gebildeten Polymere werden auch als „Molekular geprägte Polymere“ („molecularly imprinted polymers“, MIPs) bezeichnet und können als künstliche Erkennungsstrukturen verwendet werden, da die im Polymer verbleibenden Hohlräume Abdrücke des Analyts darstellen, in welche nun eine spezifische Sorption des jeweiligen Analyts erfolgen kann. Diese Hohlräume sind in Form und
Polaritätsverteilung (Dipole, Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen) zur Vorlage komplementär und gehen somit in nachfolgenden Analyseprozessen spezifische Wechselwirkungen mit dem betreffenden Analyt ein, sodass sie für diesen Analyt eine ausgeprägte Affinität zeigen. Diese Hohlräume werden in weiterer Folge daher auch als Affinitätsrezeptoren bezeichnet. Die selektive Wechselwirkung erfolgt dabei über verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen (z.B. Wasserstoffbrücken). Die Vernetzung des
Polymers ist notwendig, damit die abgebildete dreidimensionale Struktur auch nach dem Entfernen der Matrize erhalten bleibt.
Die wesentlichen Komponenten, die für die MIP-Synthese benötigt werden, sind in herkömmlicher Weise ein Monomer, das die Matrize bindet und daher auch als funktionelles Monomer bezeichnet wird, Vernetzermonomere für die Polymerisation, gegebenenfalls ein Initiator und Lösungsmittel für die
Polymerisation, sowie bindungsbrechende Reagenzien, die die
Matrize aus dem Polymer entfernen. Für das molekulare Prägen wurde eine Vielzahl an Polymerisationstechniken (radikalisch, anionisch, kationisch und Kondensationspolymerisation) vorgeschlagen. Hierbei ist entscheidend, dass im Zuge der
Polymerisation die Matrize sowie die zwischen Matrize und den funktionellen Monomeren gebildeten Addukte unversehrt bleiben. Nach der Polymerisation sollte die Matrize aber möglichst vollständig abzuspalten sein. Nach der Abspaltung der Matrize sollte die Wechselwirkung der Haftgruppen der
Affinitätsrezeptoren mit dem zu bindenden Analyt, anhand dessen das MIP hergestellt wurde, kinetisch möglichst wenig gehemmt und hochspezifisch sein, um beispielsweise die
Verwendung als Sensorchip für den Analyten zu ermöglichen. Für das molekulare Prägen sind bereits viele funktionelle Monomere kommerziell erhältlich, so wird beispielsweise Methacrylsäure (MAA), die eine Carboxylgruppe für die
Wasserstoffbrückenbindung besitzt, als funktionelles Monomer verwendet.
Die Bildung von Komplexen zwischen dem funktionellen Monomer und der Matrize vor der vernetzenden Polymerisation ist die
Voraussetzung für die Bildung von Affinitätsrezeptoren im
Polymer. Wie bereits erwähnt wurde, sollte diese
Komplexbildung durch den Polymerisationsvorgang nicht beeinträchtigt werden. Andererseits ist aber auch die Struktur des Polymernetzwerkes beim molekularen Prägen von Bedeutung.
So sollte beispielsweise die Steifheit des Polymernetzwerkes ausreichend sein, damit die Hohlräume auch nach dem Entfernen der Matrize ihre Form beibehalten und eine hohe Selektivität sichergestellt werden kann. Zudem sollte die Reaktivität des hierfür verwendeten Vernetzermonomers ähnlich jener des funktionellen Monomers sein, um ein effizientes Prägen zu gewährleisten, da ansonsten bevorzugt eines der beiden
Monomere im Copolymer eingebunden würde. Für das molekulare
Prägen in organischem Lösungsmittel wird häufig
Ethylenglycoldimethacrylat (EGDMA) verwendet.
Ein grundlegendes Problem beim molekularen Prägen besteht jedoch darin, dass die Anlagerung des funktionellen Monomers an den als Matrize wirkenden Analyt Mindestzeiten benötigt, die kaum beschleunigt werden können. Auch wenn die
Polymerisation vergleichsweise rasch bewerkstelligt werden kann, stellt die Bildung der Addukte zwischen dem funktionellen Monomer und der Matrize einen zeitlimitierenden
Vorgang dar, der eine Fertigung von MIPs im industriellen
Maßstab bislang verhindert hat. Trotz des enormen Potentials der Technologie für verschiedenste technische Problemlösungen blieben somit praktische Anwendungen von MIPs bislang im
Wesentlichen auf den Labormaßstab mit überschaubarer wirtschaftlicher Bedeutung beschränkt.
Es besteht somit das Ziel der Erfindung Verfahren zur
Herstellung von Oberflächen mit selektiven
Affinitätsrezeptoren für Analyte so weiterzubilden, dass eine
Fertigung solcher Oberflächen im industriellen Maßstab ermöglicht wird, um entsprechende Oberflächen beispielsweise als strapazierfähige, empfindliche Rezeptoren in der
Spurenanalyse von Verbindungen, etwa als Sensorchips und dergleichen zur Detektion und/oder Abtrennung unerwünschter
Verbindungen aus Stoffgemischen oder aus Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Blut, zur präparativen Trennung im Zuge der industriellen Herstellung von Feinchemikalien oder für einen Einsatz als künstliche Enzyme bereit stellen zu können.
Dieses Ziel wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 schlägt ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selektiven Affinitätsrezeptoren für Analyte wie beispielsweise Moleküle, Viren, Zellen oder Bakterien vor, bei dem mittels polymerisierbarer Monomere oder
Monomergemische zum Analyt komplementäre und die
Affinitätsrezeptoren bildende Hohlräume in der Oberfläche gebildet werden, wobei ein als Matrize wirkender Analyt vom polymerisierbaren Monomer oder Monomergemisch in einem Anlagerungs- und Polymerisierungsvorgang teilweise umschlossen und abgeformt wird, und der als Matrize wirkende Analyt in weiterer Folge in einem Ablösevorgang unter Verbleib des einen Affinitätsrezeptor bildenden Hohlraumes abgelöst wird. Erfindungsgemäß wird hierbei vorgeschlagen, dass die Anlagerung des polymerisierbaren Monomers oder
Monomergemisches an den als Matrize wirkenden Analyt auf einem ersten Träger mithilfe einer unpolymerisiert verbleibenden Schicht eines ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches erfolgt, und der Polymerisierungsvorgang bei Kontaktierung der Schicht des ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches mit einer zweiten, auf einem zweiten Träger angeordneten Schicht eines polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches erfolgt, wobei der
Ablösevorgang nach Polymerisierung der ersten mit der zweiten Schicht durch Trennung des ersten Trägers von der ersten und zweiten Schicht unter Verbleib des als Matrize wirkenden Analyts auf dem ersten Träger erfolgt.
Vorzugsweise erfolgt dabei die Kontaktierung der ersten Schicht mit der zweiten Schicht über einen Abrollvorgang des als Rolle ausgeführten, ersten Trägers mit seiner ersten Schicht auf der zweiten Schicht des zweiten Trägers. Erfindungsgemäß erfolgt somit eine Trennung des zeitlimitierenden Anlagerungsvorganges vom
Polymerisationsvorgang, indem der Anlagerungsvorgang zunächst auf einem ersten Träger vollzogen wird, wobei die Anlagerung des funktionellen Monomers an den als Matrize wirkenden Analyt auf dem ersten Träger mithilfe einer zunächst unpolymerisiert verbleibenden Schicht eines ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches erfolgt. Der Polymerisierungsvorgang erfolgt erst bei Kontaktierung der Schicht des ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches mit einer zweiten, auf einem zweiten Träger angeordneten Schicht eines polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches. Diese
Vorgangsweise ermöglicht es auch, dass der Einfluss des
Polymerisationsvorganges auf die zuvor abgeschlossene
Adduktbildung zwischen den funktionellen Monomeren und der
Matrize verringert wird und somit die Selektivität der
Affinitätsrezeptoren verbessert wird. Der Ablösevorgang nach
Polymerisierung der ersten mit der zweiten Schicht erfolgt erfindungsgemäß auch nicht durch den Einsatz von Lösungsmitteln und dergleichen, sondern durch Trennung des ersten Trägers von der ersten und zweiten Schicht unter
Verbleib des als Matrize wirkenden Analyts auf dem ersten
Träger, was etwa durch einen einfachen Abrollvorgang bewerkstelligt werden kann. Der erste Träger mit dem als
Matrize wirkenden Analyt ist somit wieder einsetzbar, was eine weitere Vereinfachung und Beschleunigung des Fertigungsverfahrens bewirkt.
Hierfür wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass für den
Ablösevorgang der als Matrize wirkende Analyt kovalent am ersten Träger gebunden wird, und die Anlagerung des polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches der ersten
Schicht an den als Matrize wirkenden Analyt über nicht kovalente Wechselwirkungen vorgenommen wird. Um hochspezifische Bindungsstellen mit definierter Form und funktionellen Gruppen in vorgegebener Anordnung zu erhalten besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die funktionellen
Gruppen in polymerisierbarer Form kovalent oder nicht-kovalent an die Matrize zu binden. Kovalente Wechselwirkungen haben den Vorteil, dass die Haftgruppen während der Polymerisation eindeutig im Raum fixiert sind. Somit sind kovalente
Wechselwirkungen zum Prägen gut geeignet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird hingegen vorgeschlagen, dass die
Anlagerung des polymerisierbaren Monomers oder
Monomergemisches der ersten Schicht an den als Matrize wirkenden Analyt über nicht-kovalente Wechselwirkungen vorgenommen wird. Grundsätzlich kann jede Art von nicht kovalenten Wechselwirkungen genutzt werden, also etwa
Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen oder van der Waals-Wechselwirkungen. Insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen sind sehr geeignet für eine präzise molekulare Erkennung, da diese Bindung eine starke Abhängigkeit bezüglich Distanz und Ausrichtung zwischen Funktionalgruppe und Matrize besitzt. Hierfür ist eine Vielzahl von Monomeren mit funktionellen Gruppen (Carboxyl, Amino, Pyridin, Hydroxyl und Amidgruppen) denkbar, die komplementär zu denen der Matrize sind. Es ist bei nichtkovalenten Wechselwirkungen lediglich darauf zu achten, dass in der Polymerisationsmischung ein erheblicher Überschuss an Haftgruppen benötigt wird, um im Gleichgewicht die Bindungsstellen der Matrize vollständig abzusättigen. Auf diese Weise wird ein erheblicher Teil der Haftgruppen regellos eingebaut. Die Abspaltung des als Matrize wirkenden Analyts im Zuge des Ablösevorganges ist jedoch sehr leicht möglich, indem der erste Träger bloß vom zweiten Träger abgezogen wird, beispielsweise über einen einfachen Abrollvorgang. Zudem können die Sorption und Elution des Analyts im Zuge des Einsatzes der Affinitätsrezeptoren etwa auf Sensorchips und dergleichen sehr schnell erfolgen, was ihren praktischen Einsatz sehr erleichtert. Für die kovalente Bindung des als Matrize wirkenden Analyts am ersten Träger stehen bereits Verfahren zur Verfügung, wie noch später erläutert werden wird.
Vorzugsweise wird ferner vorgeschlagen, dass als polymerisierbares Monomer oder Monomergemisch der ersten
Schicht ein für den Analyten spezifisches Monomer oder
Monomergemisch verwendet wird. Insbesondere ist es denkbar
Stabilisatoren wie etwa PVP (Polyvinylpyrrolidon), Citrat oder auch speziell funktionalisierte Stabilisatoren für das erste polymerisierbare Monomer oder Monomergemisch zu verwenden, um die Spezifität gegenüber der Matrize zu erhöhen.Diese Maßnahme wird dadurch erleichtert, indem der Anlagerungsvorgang erfindungsgemäß auf einem ersten Träger unabhängig vom
Polymerisationsvorgang vorgenommen wird, sodass etwa auf kinetische Zeitaspekte keine Rücksicht genommen werden muss.
Die Verwendung von für den Analyten spezifischen Monomeren erhöht jedoch die Selektivität und somit die Güte der Affinitätsrezeptoren.
Zudem wird vorgeschlagen, dass als polymerisierbares Monomer oder Monomergemisch der zweiten Schicht ein UV-härtbares Monomer oder Monomergemisch verwendet wird. Radikalische Polymerisationen können durch Initiatoren gestartet werden, beispielsweise durch spezielle UV-Initiatoren wie etwa so genannte α-Spalter wie Benzoinethylether. Für ihre Anregung wird langwelliges UV-Licht von etwa 350 nm benötigt. Der Umsatz der Polymerreaktionen wird durch die Anzahl der Initiatorradikale und somit von der Belichtungszeit und -intensität bestimmt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann somit vorgesehen sein, dass im Zuge der Kontaktierung der ersten Schicht mit der zweiten Schicht eine Exposition des Kontaktbereiches mit entsprechendem UV-Licht erfolgt, um den Polymerisationsvorgang zu initiieren und zu beschleunigen. Schließlich wird vorgeschlagen, dass auf dem ersten Träger eine Schichtdicke der unpolymerisiert verbleibenden Schicht des ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches von unter 100nm gebildet wird. Diese geringen Schichtdicken sind aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung eines ersten Trägers mit den kovalent gebundenen Matrizen möglich und beschleunigen die Bildung der ersten Schicht, wobei die Bildung praktikabler Elemente mit für den Einsatz als Sensorchips und dergleichen geeigneten Schichtdicken mithilfe der Vereinigung mit der zweiten Schicht des zweiten Trägers erfolgt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei die
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Anlagerungsvorganges am ersten Träger und der Beschichtung eines zweiten Trägers mit einem polymerisierbaren Monomer oder Monomergemisch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Zwischenschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die erste Schicht am ersten Träger und die zweite Schicht am zweiten Träger gebildet wurden,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des
Polymerisierungsvorganges, nachdem die erste Schicht mit der zweiten Schicht kontaktiert wurde, und die
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Ablösevorganges nach
Polymerisierung der ersten mit der zweiten Schicht durch
Trennung des ersten Trägers von der ersten und zweiten Schicht unter Verbleib des als Matrize wirkenden Analyts auf dem ersten Träger.
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, die einen ersten
Träger 1 und einen zweiten Träger 2 zeigt. Auf dem ersten
Träger 1 sind die als Matrize wirkenden Analyten 3 angeordnet. Die Analyte 3 sind auf dem ersten Träger 1 vorzugsweise mithilfe kovalenter Bindungen angeordnet. Geeignete Verfahren zu einer solchen Immobilisierung der Analyte 3 auf dem ersten Träger 1 mithilfe so genannter „anchor groups“ stehen bereits zur Verfügung. Falls es sich bei den Analyten 3 beispielsweise um E.coli handelt, kann eine Immobilisierung etwa mit APTS (3-aminopropyltriethoxysilane) und DSS (disuccinimidyl suberate) erfolgen.
Auf dem ersten Träger 1 wird ferner ein erstes polymerisierbares Monomer oder Monomergemisch 4 aufgetragen, das insbesondere das funktionelle Monomer enthält und sich in einem „self-assembly“-Prozess um die als Matrize wirkenden
Analyte 3 anordnet. Dieser Prozess ist der zeitlimitierende
Vorgang bei der Herstellung von MIPs, da er gewisse Zeit in
Anspruch nimmt. Erfindungsgemäß erfolgt er jedoch entkoppelt von der Polymerisation, da die vom ersten polymerisierbaren
Monomer oder Monomergemisch 4 gebildete erste Schicht 6 auf dem ersten Träger 1 zunächst unpolymerisiert verbleibt (siehe auch Fig. 2). Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke dieser ersten Schicht 6 nur wenige Nanometer und kann somit auch als „Monolayer“ bezeichnet werden. Durch geeignete Wahl der funktionellen Monomere und ihrer Bindungsstellen kann die
Selektivität für einen bestimmten Analyten 3 erhöht werden, ohne dabei vorrangig auf die Reaktionskinetik Rücksicht nehmen zu müssen, da die Herstellung der ersten Schicht 6 in einem vorgelagerten Verfahrensschritt erfolgen kann, bevor die
restlichen Schritte zur Fertigung des Sensorelements erfolgen. Das erste polymerisierbare Monomer oder Monomergemisch 4 kann hierfür auch Stabilisatoren wie etwa PVP (Polyvinylpyrrolidon), Citrat oder auch speziell funktionalisierte Stabilisatoren enthalten, um die Spezifität gegenüber der Matrize zu erhöhen. Die Anlagerung des ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches 4 der ersten
Schicht 6 an den als Matrize wirkenden Analyt 3 erfolgt jedenfalls über nicht-kovalente Wechselwirkungen und somit über vergleichsweise schwache Wechselwirkungen im Vergleich zur kovalenten Anbindung des Analyts 3 am ersten Träger 1.
Auf dem zweiten Träger 2 wird ein zweites polymerisierbares
Monomer oder Monomergemisch 5 zur Bildung einer zweiten
Schicht 7 aufgetragen (siehe auch Fig. 2). Bei dem zweiten
Monomergemisch 5 kann es sich etwa um eine schnell UV-härtende Monomermischung basierend auf MAA (methylacrylate) und EGDMA (ethylenglycoldimethacrylate) handeln. Es sind hierfür kommerziell erhältliche Monomergemische verfügbar, die im
Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Auch die zweite Schicht 7 verbleibt zunächst noch unpolymerisiert.
Der Polymerisierungsvorgang ist in der Fig. 3 dargestellt.
Hierfür werden die erste Schicht 6 und die zweite Schicht 7 in Kontakt gebracht. Vorzugsweise erfolgt dabei die Kontaktierung der ersten Schicht 6 mit der zweiten Schicht 7 über einen
Abrollvorgang des als Rolle ausgeführten, ersten Trägers 1 mit seiner ersten Schicht 6 auf der zweiten Schicht 7 des zweiten Trägers 2. Dabei kann vorgesehen sein, dass im Zuge der
Kontaktierung der ersten Schicht 6 mit der zweiten Schicht 7 eine Exposition des Kontaktbereiches mit entsprechendem UV-
Licht erfolgt, um den Polymerisationsvorgang zu initiieren und zu beschleunigen. Der Polymerisationsvorgang kann auf diese Weise innerhalb von Sekunden abgeschlossen werden.
Der weitere Abrollvorgang bedingt in weiterer Folge ein
Abheben des zweiten Trägers 2 mit seiner zweiten Schicht 7 und der mit ihr polymerisierten ersten Schicht 6 vom ersten Träger 1, wie in der Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Der
Ablösevorgang nach der Polymerisierung der ersten Schicht 6 mit der zweiten Schicht 7 erfolgt somit nicht durch den
Einsatz von Lösungsmitteln und dergleichen, sondern durch bloßes Abziehen des ersten Trägers 1 von der ersten und zweiten Schicht (6,7) unter Verbleib des als Matrize wirkenden Analyts 3 auf dem ersten Träger 1, was durch die schwachen Wechselwirkungen des ersten Monomers oder Monomergemisches 4 mit dem Analyt 3 bewerkstelligt werden kann. Der erste Träger 1 mit dem als Matrize wirkenden Analyt 3 ist somit wieder einsetzbar, was eine weitere Vereinfachung und Beschleunigung des Fertigungsverfahrens bewirkt. Zudem können die Sorption und Elution des Analyts 3 im Zuge des Einsatzes der
Affinitätsrezeptoren etwa auf Sensorchips und dergleichen sehr schnell erfolgen, was ihren praktischen Einsatz sehr erleichtert.
Auf diese Weise wird ein Verfahren zur Herstellung von
Oberflächen mit selektiven Affinitätsrezeptoren für Analyte 3 bereitgestellt, das eine Fertigung solcher Oberflächen im industriellen Maßstab ermöglicht. Entsprechende Oberflächen können beispielsweise als strapazierfähige, empfindliche
Rezeptoren in der Spurenanalyse von Verbindungen, etwa als
Sensorchips und dergleichen zur Detektion und/oder Abtrennung unerwünschter Verbindungen aus Stoffgemischen oder aus Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Blut, zur präparativen
Trennung im Zuge der industriellen Herstellung von
Feinchemikalien oder für einen Einsatz als künstliche Enzyme
Einsatz finden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selektiven Affinitätsrezeptoren für Analyte (3) wie beispielsweise Moleküle, Viren, Zellen oder Bakterien, bei dem mittels polymerisierbarer Monomere oder Monomergemische (4,5) zum Analyt (3) komplementäre und die Affinitätsrezeptoren bildende Hohlräume (8) in der Oberfläche gebildet werden, wobei ein als Matrize wirkender Analyt (3) vom polymerisierbaren Monomer oder Monomergemisch (4,5) in einem Anlagerungs- und Polymerisierungsvorgang teilweise umschlossen und abgeformt wird, und der als Matrize wirkende Analyt (3) in weiterer Folge in einem Ablösevorgang unter Verbleib des einen Affinitätsrezeptor bildenden Hohlraumes (8) abgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagerung des polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (4,5) an den als Matrize wirkenden Analyt (3) auf einem ersten Träger (1) mithilfe einer unpolymerisiert verbleibenden Schicht (6) eines ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (4) erfolgt, und der Polymerisierungsvorgang bei Kontaktierung der Schicht (6) des ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (4) mit einer zweiten, auf einem zweiten Träger (2) angeordneten Schicht (7) eines polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (5) erfolgt, wobei der Ablösevorgang nach Polymerisierung der ersten Schicht (6) mit der zweiten Schicht (7) durch Trennung des ersten Trägers (1) von der ersten und zweiten Schicht (6,7) unter Verbleib des als Matrize wirkenden Analyts (3) auf dem ersten Träger (1) erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der ersten Schicht (6) mit der zweiten Schicht (7) über einen Abrollvorgang des als Rolle ausgeführten, ersten Trägers (1) mit seiner ersten Schicht (6) auf der zweiten Schicht (7) des zweiten Trägers (2) erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ablösevorgang der als Matrize wirkende Analyt (3) kovalent am ersten Träger (1) gebunden wird, und die Anlagerung des polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (4) der ersten Schicht (6) an den als Matrize wirkenden Analyt (3) über nicht-kovalente Wechselwirkungen vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbares Monomer oder Monomergemisch (4) der ersten Schicht (6) ein für den Analyten (3) spezifisches Monomer oder Monomergemisch (4) verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbares Monomer oder Monomergemisch (5) der zweiten Schicht (7) ein UV-härtbares Monomer oder Monomergemisch (5) verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Träger (1) eine Schichtdicke der unpolymerisiert verbleibenden Schicht (6) des ersten polymerisierbaren Monomers oder Monomergemisches (4) von unter 100nm gebildet wird.
ATA50365/2017A 2017-05-04 2017-05-04 Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit Affinitätsrezeptoren AT519751B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50365/2017A AT519751B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit Affinitätsrezeptoren
PCT/EP2018/061328 WO2018202767A1 (de) 2017-05-04 2018-05-03 Verfahren zur herstellung von oberflächen mit affinitätsrezeptoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50365/2017A AT519751B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit Affinitätsrezeptoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519751B1 AT519751B1 (de) 2018-10-15
AT519751A4 true AT519751A4 (de) 2018-10-15

Family

ID=62148341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50365/2017A AT519751B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit Affinitätsrezeptoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519751B1 (de)
WO (1) WO2018202767A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021673A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Klaus Mosbach Preparation and application of artificial anti-idiotypic imprints
WO2001098784A2 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Prometic Biosciences Ltd. Particles and their use in molecular imprinting
US20080000373A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Maria Petrucci-Samija Printing form precursor and process for preparing a stamp from the precursor
WO2011067563A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Cranfield University Preparation of molecularly imprinted polymers
US20130156645A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 National Tsing Hua University C-reactive protein imprinted polymer film and microchip system utilizing the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007702A2 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Poly-An Gmbh Templat-geprägte materialien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19959264A1 (de) * 1999-12-03 2001-07-12 Elipsa Gmbh Templat-geprägte Kompositmaterialien mit hoher Bindungsspezifität und Selektivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021673A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Klaus Mosbach Preparation and application of artificial anti-idiotypic imprints
WO2001098784A2 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Prometic Biosciences Ltd. Particles and their use in molecular imprinting
US20080000373A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Maria Petrucci-Samija Printing form precursor and process for preparing a stamp from the precursor
WO2011067563A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Cranfield University Preparation of molecularly imprinted polymers
US20130156645A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 National Tsing Hua University C-reactive protein imprinted polymer film and microchip system utilizing the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT519751B1 (de) 2018-10-15
WO2018202767A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
DE102004032430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von molekular geprägten Polymeren
DE112005003134T5 (de) Elektrisch aktiver kombinatorisch-chemischer (electrically-active combinatorial-chemical; eacc) Chip zur biochemischen Analytbestimmung
EP1721160B1 (de) Verfahren zur kovalenten immobilisierung von biomolekülen an polymeren oberflächen
DE19618926A1 (de) Mit Aminogruppen beschichtete Oberfläche
DE10162435A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern
DE102008039624B4 (de) MIP-Nanopartikel-Chipsensor, dessen Verwendung und analytisches Nachweisverfahren
WO2014108278A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels mit hydrophober pfropfbeschichtung sowie kunststoffartikel
DE102006040772A1 (de) Polymermatrix, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2009049838A2 (de) Oberflächenmodifikation
DE102005005121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elastomers und Elastomer
AT519751B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit Affinitätsrezeptoren
EP1807699B1 (de) Strukturierte copolymere träger für die spektrometrie oder spektroskopie
EP1366088A1 (de) Phosphorhaltige polymere für optischen signalwandler
DE10031859B4 (de) Verbesserte Mikrogele und Filme
DE4338732C2 (de) Biosensor (neuer Bauart)
EP0592972A2 (de) Mit einem Resist beschichtete Metall- oder Halbleitersubstrate und Verfahren zur Erzielung einer stabilen Resist-Substrat-Haftung
DE60033665T2 (de) Gemusterte Polymeroberflächen geeignet für Biokonjugationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009029488A1 (de) Polymerisationsinitiator mit Arylazid und Oberflächenmodifikationsverfahren eines cyclischen Olefincopolymers unter Verwendung desselben
DE60106442T2 (de) PARTIKEL UND IHRE VERWENDUNG IN MOLEKULARER Prägung
DE10323685A1 (de) Verfahren zur kovalenten Immobilisierung von Sonden-Biomolekülen an organischen Oberflächen
DE69127796T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
WO2002014862A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung und/oder zum nachweis eines bindungskomplexes
DE102009037011B3 (de) Molekulares Lithographieverfahren
DE102020001916B3 (de) Mikropartikel für bioanalytische Untersuchungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Mikropartikels