AT518635B1 - Griff für eine Handfeuerwaffe - Google Patents

Griff für eine Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
AT518635B1
AT518635B1 ATA50841/2016A AT508412016A AT518635B1 AT 518635 B1 AT518635 B1 AT 518635B1 AT 508412016 A AT508412016 A AT 508412016A AT 518635 B1 AT518635 B1 AT 518635B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
grip
cheek
nose
backs
Prior art date
Application number
ATA50841/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518635A4 (de
Inventor
Ing Dipl (Fh) Wolfgang Geier
Original Assignee
Steyr Mannlicher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Mannlicher Gmbh filed Critical Steyr Mannlicher Gmbh
Priority to ATA50841/2016A priority Critical patent/AT518635B1/de
Priority to PCT/AT2017/060156 priority patent/WO2018053561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518635B1 publication Critical patent/AT518635B1/de
Publication of AT518635A4 publication Critical patent/AT518635A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/10Stocks or grips for pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/12Auxiliary stocks for stabilising, or for transforming pistols, e.g. revolvers, into shoulder-fired guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/18Butts; Butt plates; Stocks characterised by the material used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff (2) für eine Handfeuerwaffe, umfassend ein Griffstück (4) , einen wechselbaren Griffrücken (6) und zumindest eine wechselbare Griffwange (7), wobei das Griffstück (4) an zumindest einer Seite (8, 9) eine nach unten oder nach oben offene Gleitführung (10) hat, in welche die Griffwange (7) jeweils von unten oder oben eingeschoben ist, und der Griffrücken (6) auf der Rückseite (11) des Griffstücks (4) abnehmbar aufgesteckt ist, wobei am Griffrücken (6) eine Nase (12) ausgebildet ist, an welcher die Griffwange (7) in dem genannten Einschieben entgegengesetzter Richtung abgestützt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff für eine Handfeuerwaffe, umfassend ein Griffstück, einen wechselbaren Griffrücken und zumindest eine wechselbare Griffwange.
[0002] Ein Individualisieren von Handfeuerwaffen, z.B. von Pistolen oder Revolvern, durch wechselbare Griffteile dient beispielsweise der Anpassung des Griffs an die Größe und/oder Form der Hand oder an die Händigkeit des Schützen, der Verbesserung der Griffigkeit durch besondere Oberflächen bzw. Strukturen, der Dämpfung des Rückstoßes beim Abschlagen durch weiche Griffteile und/oder der ästhetischen Personalisierung der Waffe. Die Griffteile müssen aus Sicherheitsgründen fest am Griffstück verankert sein und sollen dabei zugleich möglichst einfach wechselbar sein.
[0003] Wechselbare Griffteile können beispielsweise am Griffstück verschraubt werden, wie dies z.B. aus der US 4 967 503 bekannt ist. Dabei sind jedoch ein zusätzliches Werkzeug und eine gewisse Mindestdicke des Griffstücks erforderlich, was insbesondere bei Pistolen mit Munitionsschacht im Inneren des Griffstücks nachteilig ist. Ferner verbleiben im Bereich der Schrauben unerwünschte Unebenheiten in den Griffteilen und an den Schraubenköpfen meist scharfe Kanten.
[0004] Aus der FR 2 559 251 A1 ist bekannt, eine Elastomerhülle über den gesamten Griff zu stülpen. Das führt zu einer gleichmäßigen Oberfläche, jedoch ist ein die Ergonomie und die Sicherheit beeinträchtigendes Verrutschen der Hülle nicht gänzlich auszuschließen.
[0005] In der EP 1 866 596 B1 werden weitere Varianten wechselbarer Griffteile vorgestellt. Unter anderem wird darin angeregt, an jeder Griffstückseite einen nach hinten offenen Rippenbogen derart auszubilden, dass eine Griffwange mit drei ihrer Schmalseiten von hinten in den Rippenbogen eingeschoben werden kann. Die verbleibende hintere Schmalseite der Griffwange wird durch Überschieben des Griffrückens festgeklemmt, welcher entlang der Schmalseite von unten in an der Rückseite des Griffstücks ausgebildete Rippen geschoben und ebenfalls mit einem Federstift fixiert wird. Abgesehen von dem komplexen Ablauf und der Vielzahl der an den Seiten und am Rücken des Griffstücks anzuformenden Rippen hat das Festklemmen der Griffwangen durch Überschieben des Griffrückens den Nachteil hohen Kraftaufwandes und Verschleißes.
[0006] Als Alternative dazu offenbart die EP 1 866 596 B1 deshalb einen Pistolengriff, bei welchem Griffrücken und Griffwangen völlig unabhängig voneinander sind. Während der Griffrücken wieder von unten in Schienen an der Rückseite des Griffstücks geschoben und mittels Federstifts fixiert wird, werden die Griffwangen ebenfalls von unten in einen hier nach unten offenen Rippenbogen geschoben; die Griffwangen haben dabei jeweils an ihrer dem Griffstück zugewandten Innenseite eine Rastnase, welche bei vollständigem Einschieben in einer Öffnung des Griffstücks verrastet. Ein Wechseln der Griffwangen ist in diesem Fall nur nach Entnahme des Magazins und auch nur mithilfe eines speziellen Werkzeugs möglich.
[0007] Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Griff für eine Feuerwaffe zu schaffen, bei welchem Griffrücken und Griffwangen sicher am Griff verankert und dennoch einfach und verschleißarm wechselbar sind.
[0008] Dieses Ziel wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung mit einem Griff der einleitend genannten Art erreicht, bei welchem das Griffstück an zumindest einer Seite eine nach unten offene Gleitführung hat, in welche die Griffwange von unten eingeschoben ist, und der Griffrücken auf der Rückseite des Griffstücks abnehmbar aufgesteckt ist, wobei sich der Griff dadurch auszeichnet, dass am Griffrücken eine Nase ausgebildet ist, an welcher die Griffwange nach unten abgestützt ist.
[0009] Der Griffrücken und die zumindest eine Griffwange sind dabei separate Teile, die beliebig kombiniert werden können. Im montierten Zustand sitzt jede Griffwange formschlüssig und sicher in der vorgesehenen Gleitführung und ist bereits durch das Aufstecken des Griffrückens von der daran ausgebildeten Nase gegen Herausfallen gesichert. Das Wechseln der Griffteile erfolgt einfach durch Abnehmen des Griffrückens und Herausziehen der zumindest einen Griffwange nach unten aus der Gleitführung. Komplizierte, raumgreifende Befestigungs- oder Einrastelemente bzw. Überschiebevorgänge und damit verbundener Verschleiß oder dabei erforderliche Werkzeuge entfallen.
[0010] Die Nase kann am Griffrücken auf beliebiger Höhe sitzen. Eine besonders einfache Konstruktion wird ermöglicht, wenn die genannte Nase am unteren Ende des Griffrückens sitzt.
[0011] Bevorzugt ist die genannte Gleitführung eine Schwalbenschwanzführung. Die Abschrägungen in Nut und am Schwalbenschwanz einer solchen Führung begünstigen ein verschleißarmes Gleiten ohne die Gefahr eines Verkantens; zugleich erlangt die Griffwange einen sicheren, besonders spielarmen Sitz am Griffstück.
[0012] Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Nut der Schwalbenschwanzführung in der Seite des Griffstücks und der Schwalbenschwanz der Schwalbenschwanzführung durch die beiden Lateralseiten der Griffwange gebildet sind. So können sich die Lateralseiten der Griffwange nicht vom Griffstück abheben, sodass die Griffwange spaltfrei und sicher am Griffstück sitzt.
[0013] Zum Aufstecken des Griffrückens auf der Rückseite des Griffstücks kommen verschiedene Befestigungsvarianten in Frage, beispielsweise Schnappverbindungen und/oder Gleitführungen. Eine besonders einfache Variante besteht darin, dass das Griffstück zum Aufstecken des Griffrückens im oberen Bereich seiner Rückseite eine Hinterschneidung hat, in welche ein am Griffrücken ausgebildeter Vorsprung eingreift, und Griffstück und Griffrücken im unteren Bereich aneinander lösbar fixiert sind. Diese Variante ist besonders verschleißarm, da zunächst der Vorsprung in die Hinterschneidung eingesteckt und danach der Griffrücken an das Griffstück ganz angelegt und daran fixiert wird. Dies ermöglicht mit sehr einfachen Mitteln einen sicheren Sitz des Griffrückens am Griffstück.
[0014] In einer günstigen Ausführungsform haben dabei Griffstück und Griffrücken jeweils im Bereich ihres unteren Endes eine Öffnung, welche ein Steckbolzen zum Fixieren zumindest teilweise durchsetzt. Solche Steckbolzen sind einfach zu bedienen und vielfach erprobt. Die Öffnungen und der Steckbolzen verlaufen dabei quer zu der Richtung des Anlegens des Griffrückens an das Griffstück, z.B. von unten nach oben; bevorzugt durchsetzt der genannte Steckbolzen das Griffstück quer.
[0015] In einer solchen Anordnung umfasst bevorzugt der Griff in Verlängerung des Griffstücks ferner einen wechselbaren Aufprallschutz, welcher durch den Steckbolzen am Griffstück verankert ist. Der an sich optionale Aufprallschutz schützt den Griff und damit die Handfeuerwaffe z.B. bei Schlägen oder Herunterfallen. Er ist unabhängig vom Griffrücken und kann deshalb aus anderem, z.B. besonders weichem Material gefertigt sein. Durch die Mitverwendung ein und desselben Steckbolzens entfallen zusätzliche Befestigungsmittel und das Anbringen des Aufprallschutzes ist besonders einfach.
[0016] Der Griff kann an bloß einer Seite eine wechselbare Griffwange haben, besonders bevorzugt hat das Griffstück an jeder seiner beiden Seiten eine Gleitführung, in welche jeweils eine Griffwange von unten eingeschoben ist. Auf diese Weise ist der Griff besonders flexibel an die Wünsche bzw. Erfordernisse anpassbar. Die Griffwangen an jeder Seite können spiegelsymmetrisch oder unterschiedlich geiformt sein und dabei unterschiedliche Materialien, Oberflächen oder Farben haben und sind voneinander unabhängig wechselbar.
[0017] Insbesondere bei Pistolen ist dabei vorteilhaft, wenn der Griffrücken für jede Griffwange eine eigene Nase hat, wobei zwischen den beiden Nasen ein Durchtritt für ein Magazin freigehalten ist. Die Funktion der Handfeuerwaffe wird dadurch durch Griffrücken und Griffwangen nicht beeinträchtigt.
[0018] In einer alternativen zweiten Ausgestaltung schafft die Erfindung einen Griff der einleitend genannten Art, wobei das Griffstück an zumindest einer Seite eine nach oben offene Gleitführung hat, in welche die Griffwange von oben eingeschoben ist, und der Griffrücken auf der Rückseite des Griffstücks abnehmbar aufgesteckt ist, wobei sich der Griff dadurch auszeichnet, dass am Griffrücken eine Nase ausgebildet ist, an welcher die Griffwange nach oben abgestützt ist. Bezüglich der Vorteile und weiterer Ausführungsvarianten wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
[0019] Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: [0020] Fig. 1 eine Gehäusebaugruppe für eine Handfeuerwaffe mit erfindungs gemäßem Griff in einer Perspektivansicht von schräg oben; [0021] Fig. 2 eine Innenseite eines Griffrückens des Griffs von Fig. 1 in einer
Perspektivansicht von schräg oben; [0022] die Fig. 3a und 3b die Gehäusebaugruppe mit Griff von Fig. 1 mit teilweise (Fig. 3a) und ganz (Fig. 3b) aufgestecktem Griffrücken, ohne (Fig. 3a) und mit (Fig. 3b) Griffwange, jeweils in einer Perspektivansicht von schräg unten; [0023] Fig. 4 die Gehäusebaugruppe mit Griff von Fig. 3b in einer Ansicht von unten; [0024] Fig. 5 die Gehäusebaugruppe mit Griff von Fig. 1 mit einem Aufprallschutz in einem Längsschnitt der Handfeuerwaffe; und [0025] die Fig. 6a und 6b eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Griffs mit nicht ganz aufgestecktem Griffrücken, ohne (Fig. 6a) und mit (Fig. 6b) Griffwange, jeweils in einer Perspektivansicht von schräg hinten.
[0026] Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Beispiel für eine Gehäusebaugruppe 1 einer Handfeuerwaffe - hier: einer Pistole - mit einem Griff 2 und einem Abzugsbügel 3. Der Griff 2 hat ein Griffstück 4 und wechselbare Griffteile 5, welche in diesem Beispiel einen wechselbaren Griffrücken 6 und zumindest eine wechselbare Griffwange 7 umfassen. Griffrücken 6 und Griffwangen 7 können sich in Form, Dicke, Oberfläche, Farbe oder Material von anderen Griffrücken 6 bzw. Griffwangen 7 unterscheiden (Fig. 1). Der Griff 2 könnte alternativ ein Griff einer Handfeuerwaffe anderer Bauweise sein, z.B. eines Revolvers, einer anderen Kurzwaffe oder sogar einer Langwaffe.
[0027] Im dargestellten Beispiel hat das Griffstück 4 an zumindest einer Seite 8 eine nach unten offene Gleitführung 10. In die Gleitführung 10 ist die Griffwange 7 von unten eingeschoben. Wie in den Ansichten der Fig. 3a, 3b und 4 erkennbar, hat das beispielhafte Griffstück 4 an jeder seiner beiden Seiten 8, 9, d.h. an seiner linken Seite 8 und seiner rechten Seite 9, jeweils eine Gleitführung 10, in welche jeweils eine Griffwange 7 von unten eingeschoben werden kann.
[0028] Die beiden Griffwangen 7 an den beiden Seiten 8, 9 des Griffstücks 4 können dabei entweder zueinander spiegelsymmetrisch sein oder verschiedene Form, z.B. asymmetrische Wulste, oder Dicke haben. Ferner können sich die Griffwangen 7 an den beiden Seiten 8, 9 des Griffstücks 4 in Material, Oberflächenstruktur, Farbe etc. voneinander unterscheiden.
[0029] Auf der Rückseite 11 des Griffstücks 4 ist der Griffrücken 6 abnehmbar aufgesteckt. Am Griffrücken 6 ist ferner eine Nase 12 ausgebildet. Die Nase 12 stützt die in die Gleitführung 10 bis zu deren oberen Ende 13 eingeschobene Griffwange 7 nach unten ab, sodass die Griffwange 7 fest am Griffstück 4 verankert ist.
[0030] Im Beispiel der Fig. 1 bis 4 sitzt die Nase 12 am unteren Ende 14 des Griffrückens 6 und stützt die Griffwange 7 an einem an dieser ausgebildeten nach unten gerichteten Anschlag 15 ab; Nase 12 und Anschlag 15 könnten alternativ auch weiter oben an Griffrücken 6 und Griffwange 7 angeordnet sein.
[0031] Die hierin verwendeten Orts- oder Richtungsbezeichnungen beziehen sich auf den normalen Gebrauch der Handfeuerwaffe; somit bezeichnet beispielsweise „unten“ die der Handfeuerwaffe abgewandte Seite und „oben“ die entgegengesetzte, d.h. die dem Verschluss bzw.
Lauf zugewandte Seite; ebenso betreffen Angaben wie „vorne“ und „hinten“, „links“ und „rechts“ jeweils die Sicht eines Schützen auf die Handfeuerwaffe.
[0032] Die Gleitführung 10 des vorliegenden Beispiels ist eine Schwalbenschwanzführung. Dabei könnte die Nut 16 der Schwalbenschwanzführung in der Griffwange 7 und der Schwalbenschwanz 17 der Schwalbenschwanzführung auf dem Griffstück 4 ausgebildet sein; im Beispiel der Fig. 1, 3a, 3b und 4 liegt hingegen die Nut 16 der Schwalbenschwanzführung in der jeweiligen Seite 8, 9 des Griffstücks 4 und der Schwalbenschwanz 17 der Schwalbenschwanzführung an der jeweiligen Griffwange 7. In diesem Fall kann der Schwalbenschwanz 17 z.B. an der Innenseite 18 der Griffwange 7 angeformt oder - wie im dargestellten Beispiel - durch die beiden Lateralseiten 19 der Griffwange 7 selbst gebildet sein. Dazu sind die beiden Lateralseiten 19 zumindest ein wenig abgeschrägt und greifen in die Nut 16 der Schwalbenschwanzführung ein (Fig. 4). Der Verlauf und die Größe der Nut 16 sind dabei der Form und Größe der Griffwange 7 angepasst.
[0033] Es versteht sich, dass alternativ zur Schwalbenschwanzführung andere Gleitführungen 10, z.B. in Form eines abgesetzten C- oder Hut-Profils, eingesetzt werden können.
[0034] Der Griffrücken 6 kann beispielsweise bajonettartig, mit einem oder mehreren Schnappverschlüssen od. dgl. und/oder mithilfe weiterer Gleitschienen auf der Rückseite 11 des Griffstücks 4 aufgesteckt sein. Im Beispiel der Fig. 1 bis 4 ist am Griffrücken 6 ein Vorsprung 20 (Fig. 2) derart ausgebildet, dass der Vorsprung 20 beim genannten Aufstecken des Griffrückens 6 auf das Griffstück 4 in eine Hinterschneidung 21 (Fig. 5) im oberen Bereich 22 der Rückseite 11 des Griffstücks 4 eingreift. Im unteren Bereich 23 sind Griffstück 4 und Griffrücken 6 aneinander lösbar fixiert.
[0035] Die Abfolge der Fig. 3a und 3b versinnbildlicht, dass zunächst der Vorsprung 20 des Griffrückens 6 in die Hinterschneidung 21 eingesteckt werden kann und dabei Griffstück 4 und Griffrücken 6 im unteren Bereich 23 zunächst noch voneinander beabstandet sind (Fig. 3a), worauf der Griffrücken 6 im unteren Bereich 23 an das Griffstück 4 angelegt (Fig. 3b) und diese aneinander lösbar fixiert werden können. Beim genannten Anlegen gelangt die Nase 12 an den Anschlag 15 der Griffwange 7 und stützt diese nach unten ab.
[0036] Wie die Ansichten der Fig. 1 und 3b zeigen, verbleibt im montierten Zustand des Griffs 2 zwischen Griffrücken 6 und Griffwange 7 ein Steg 24 des Griffstücks 4, sodass Griffrücken 6 und Griffwange 7 einander mit Ausnahme der Nase 12 und des Anschlags 15 nicht berühren.
[0037] Griffstück 4 und Griffrücken 6 können im unteren Bereich 23 aneinander verrasten, beispielsweise mit einem Schnappverschluss. Alternativ haben Griffstück 4 und Griffrücken 6 jeweils im Bereich ihres unteren Endes 14, 25 eine Öffnung 26, 27. Die Öffnungen 26, 27 liegen etwa normal oder zumindest schräg zur Bewegung des Anlegens des Griffrückens 6 an das Griffstück 4, z.B. quer zum Griffstück 4, wie im dargestellten Beispiel, von unten nach oben oder von hinten nach vorne schräg nach oben oder unten. Zum aneinander Fixieren von Griffstück 4 und Griffrücken 6 wird ein Steckbolzen 28 in die Öffnungen 26, 27 eingesetzt, welcher jede Öffnung 26, 27 zumindest teilweise durchsetzt.
[0038] Zumindest eine der beiden Öffnungen 26, 27 könnte dabei einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt haben. Ferner könnte eine der Öffnungen 26, 27 nicht-durchgängig, z.B. eine Sackbohrung, sein.
[0039] Der Griffrücken 6 hat optional, wie im Beispiel von Fig. 2 dargestellt, Laschen 29 mit den Öffnungen 26 zur Aufnahme des Steckbolzens 28. Ferner kann, wenn für einen sichereren Sitz gewünscht oder erforderlich, der Griffrücken 6 eine (Fig. 2) oder sogar mehrere Nuten 30 und das Griffstück 4 dazu komplementäre Stege 31 (Fig. 3a) haben oder umgekehrt.
[0040] Wenn für die Handfeuerwaffe, z.B. eine Pistole, erwünscht oder erforderlich, kann der Griffrücken 6 für jede Griffwange 7 eine eigene Nase 12 haben, wobei zwischen den beiden Nasen 12 ein Durchtritt 32 für ein Magazin freigehalten ist. Dabei kann, wenn gewünscht, das Griffstück 4 das Magazin vollständig aufnehmen oder andererseits das Magazin aus dem Griffstück 4 etwas hervorragen und das Griffstück 4 nach unten abschließen.
[0041] Optional kann die Nase 12 bzw. können die Nasen 12 das Griffstück 4 teilweise oder vollständig untergreifen und dadurch einen unteren Abschluss für das Griffstück 4 bilden. Je nach Erfordernis kann dabei der Durchtritt 32 für das Magazin beibehalten werden, wobei die Nasen 12 gleichsam ringförmig am Griffstück 4 zu liegen kommen, oder nicht, wobei die Nase 12 das Griffstück 4 an seiner Unterseite zumindest teilweise verdeckt.
[0042] Der Griff 2 des Beispiels von Fig. 5 unterscheidet sich von jenem der Fig. 1 bis 4 im Wesentlichen dadurch, dass hier der Griff 2 in Verlängerung des Griffstücks 4 ferner einen optionalen, wechselbaren Aufprallschutz 33 umfasst. Der Aufprallschutz 33 ist in diesem Beispiel von unten zwischen Griffstück 4 und Griffrücken 6 abnehmbar eingesteckt bzw. eingeschoben. Dazu ist im Griffstück eine Ausnehmung mit einer optionalen Führungsschiene 34 vorgesehen. Der eingesteckte bzw. eingeschobene Aufprallschutz 33 wird beispielsweise durch den Steckbolzen 28 am Griffstück 4 verankert. Es versteht sich, dass Form und Größe des Aufprallschutzes 33, insbesondere seines im montierten Zustand von außen sichtbaren Teils, den spezifischen Anforderungen angepasst sein können. Optional kann der Aufprallschutz 33 z.B. eine Waffenabstützung bzw. eine erweiterte Handballenauflage mitumfassen und/oder sich über die gesamte Unterseite des Griffs 2 erstrecken und diesen optional z.B. auch seitlich bzw. an der Griffstückvorderseite überlappen.
[0043] Das Beispiel der Fig. 6a und 6b betrifft - unter Beibehaltung desselben Prinzips - eine Umkehrung der Anordnung der Beispiele der Fig. 1 bis 5. Gemäß diesem Beispiel ist die an zumindest einer seiner beiden Seiten 8, 9 des Griffstücks 4 ausgebildete Gleitführung 10 nach oben offen. In die nach oben offene Gleitführung 10 einer Seite 8, 9 wird die Griffwange 7 von oben eingeschoben. Die am Griffrücken 6 ausgebildete Nase 12 stützt in diesem Beispiel die bis zu einem unteren Ende 35 der Gleitführung 10 eingeschobene Griffwange 7 nach oben ab, sodass die Griffwange 7 fest am Griffstück 4 verankert ist.
[0044] Gemäß dem Beispiel der Fig. 6a und 6b sitzt die Nase 7 am oberen Ende 36 des Griffrückens 6 und stützt die Griffwange 7 an ihrem nach oben gerichteten Anschlag 37 ab; Nase 12 und Anschlag 37 könnten alternativ auch weiter unten an Griffrücken 6 und Griffwange 7 angeordnet sein.
[0045] Auch in dieser alternativen Ausführungsform bleiben die in Bezug auf die Beispiele der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorteile und optionalen Varianten erhalten. So hat das Griffstück 4 zum Aufstecken des Griffrückens 6 optional die Hinterschneidung 21, in welche der am Griffrücken 6 ausgebildeter Vorsprung 20 eingreift, im unteren Bereich 23 seiner Rückseite 11, und Griffstück 4 und Griffrücken 6 sind optional im oberen Bereich 22 aneinander lösbar fixiert, z.B. mithilfe der Öffnungen 26, 27 - hier: im Bereich des oberen Endes 36 des Griffrückens 6 bzw. des oberen Endes 38 des Griffstücks 4 - und des Steckbolzens 28. Der optionale Aufprallschutz 33 könnte in diesem Fall beispielsweise durch den Vorsprung 20 am Griffstück 4 verankert sein.
[0046] Ferner hat, wenn das Griffstück 4 an jeder seiner beiden Seiten 8, 9 eine Gleitführung 10 aufweist, in welche jeweils eine Griffwange 7 von oben eingeschoben ist, der Griffrücken 6 für jede Griffwange 7, d.h. für jede Seite des Griffstücks 4, eine eigene Nase 12. Bezüglich weiterer Varianten wird auf die obigen Ausführungen zu den Fig. 1 bis 5 verwiesen.
[0047] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Griff für eine Handfeuerwaffe, umfassend ein Griffstück (4), einen wechselbaren Griffrücken (6) und zumindest eine wechselbare Griffwange (7), wobei das Griffstück (4) an zumindest einer Seite (8, 9) eine nach unten offene Gleitführung (10) hat, in welche die Griffwange (7) von unten eingeschoben ist, und der Griffrücken (6) auf der Rückseite (11) des Griffstücks (4) abnehmbar aufgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffrücken (6) eine Nase (12) ausgebildet ist, an welcher die Griffwange (7) nach unten abgestützt ist.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Nase (12) am unteren Ende (14) des Griffrückens (6) sitzt.
3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) zum Aufstecken des Griffrückens (6) im oberen Bereich (22) seiner Rückseite (11) eine Hinterschneidung (21) hat, in welche ein am Griffrücken (6) ausgebildeter Vorsprung (20) eingreift, und Griffstück (4) und Griffrücken (6) im unteren Bereich (23) aneinander lösbar fixiert sind.
4. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Griffstück (4) und Griffrücken (6) jeweils im Bereich ihres unteren Endes (14, 25) eine Öffnung (26, 27) haben, welche ein Steckbolzen (28) zum Fixieren zumindest teilweise durchsetzt.
5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Steckbolzen (28) das Griffstück (4) quer durchsetzt.
6. Griff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) in Verlängerung des Griffstücks (4) ferner einen wechselbaren Aufprallschutz (33) umfasst, welcher durch den Steckbolzen (28) am Griffstück (4) verankert ist.
7. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) an jeder seiner beiden Seiten (8, 9) eine Gleitführung (10) hat, in welche jeweils eine Griffwange (7) von unten eingeschoben ist.
8. Griff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffrücken (6) für jede Griffwange (7) eine eigene Nase (12) hat, wobei zwischen den beiden Nasen (12) ein Durchtritt (32) für ein Magazin freigehalten ist.
9. Griff für eine Handfeuerwaffe, umfassend ein Griffstück (4), einen wechselbaren Griffrücken (6) und zumindest eine wechselbare Griffwange (7), wobei das Griffstück (4) an zumindest einer Seite (8, 9) eine nach oben offene Gleitführung (10) hat, in welche die Griffwange (7) von oben eingeschoben ist, und der Griffrücken (6) auf der Rückseite (11) des Griffstücks (4) abnehmbar aufgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffrücken (6) eine Nase (12) ausgebildet ist, an welcher die Griffwange (7) nach oben abgestützt ist.
10. Griff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Nase (12) am oberen Ende (36) des Griffrückens (6) sitzt.
11. Griff nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) zum Aufstecken des Griffrückens (6) im unteren Bereich (23) seiner Rückseite (11) eine Hinterschneidung (21) hat, in welche ein am Griffrücken (6) ausgebildeter Vorsprung (20) eingreift, und Griffstück (4) und Griffrücken (6) im oberen Bereich (22) aneinander lösbar fixiert sind.
12. Griff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Griffstück (4) und Griffrücken (6) jeweils im Bereich ihres oberen Endes (36, 38) eine Öffnung (26, 27) haben, welche ein Steckbolzen (28) zum Fixieren zumindest teilweise durchsetzt.
13. Griff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Steckbolzen (28) das Griffstück (4) quer durchsetzt.
14. Griff nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) an jeder seiner beiden Seiten (8, 9) eine Gleitführung (10) hat, in welche jeweils eine Griffwange (7) von oben eingeschoben ist, wobei der Griffrücken (6) für jede Griffwange (7) eine eigene Nase (12) hat.
15. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Gleitführung (10) eine Schwalbenschwanzführung ist.
16. Griff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (16) der Schwalbenschwanzführung in der Seite (8, 9) des Griffstücks (4) und der Schwalbenschwanz (17) der Schwalbenschwanzführung durch die beiden Lateralseiten (19) der Griffwange (7) gebildet sind.
ATA50841/2016A 2016-09-20 2016-09-20 Griff für eine Handfeuerwaffe AT518635B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50841/2016A AT518635B1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Griff für eine Handfeuerwaffe
PCT/AT2017/060156 WO2018053561A1 (de) 2016-09-20 2017-06-21 Griff für eine handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50841/2016A AT518635B1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Griff für eine Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518635B1 true AT518635B1 (de) 2017-12-15
AT518635A4 AT518635A4 (de) 2017-12-15

Family

ID=59239750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50841/2016A AT518635B1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Griff für eine Handfeuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518635B1 (de)
WO (1) WO2018053561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120040A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 SIG SAUER GmbH & Co. KG Pistolengriffstück
GR1010166B (el) * 2020-12-03 2022-01-31 Σωκρατης Μιχαηλ Ιωαννιδης Παραμετροποιησιμη λαβη οπλου

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621995A (en) * 1993-12-22 1997-04-22 Smith; Alan K. Gun double column staggered round high capacity magazine entrance guide
AT6054U1 (de) * 2002-01-18 2003-03-25 Wilhelm Bubits Handgriff für eine faustfeuerwaffe und teilesatz dafür
US7694449B1 (en) * 2004-02-25 2010-04-13 Pontillo Ii James V Plastic pistols
EP1866596B1 (de) * 2005-04-07 2010-06-16 Heckler & Koch GmbH Schusswaffengriff und bausatz mit wechselteilen hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221066A (en) * 1979-01-29 1980-09-09 Wildey Firearms Company, Inc. Firearm grip assembly
US4586282A (en) * 1983-10-03 1986-05-06 Bangor Punta Corporation Grip assembly for a handgun

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621995A (en) * 1993-12-22 1997-04-22 Smith; Alan K. Gun double column staggered round high capacity magazine entrance guide
AT6054U1 (de) * 2002-01-18 2003-03-25 Wilhelm Bubits Handgriff für eine faustfeuerwaffe und teilesatz dafür
US7694449B1 (en) * 2004-02-25 2010-04-13 Pontillo Ii James V Plastic pistols
EP1866596B1 (de) * 2005-04-07 2010-06-16 Heckler & Koch GmbH Schusswaffengriff und bausatz mit wechselteilen hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018053561A1 (de) 2018-03-29
AT518635A4 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924816B1 (de) Gewehr
EP1866596B1 (de) Schusswaffengriff und bausatz mit wechselteilen hierfür
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
AT518635B1 (de) Griff für eine Handfeuerwaffe
DE102011112029B4 (de) Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren
EP3435022A1 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe
DE202004001301U1 (de) Bergbaumaschine mit lösbarem Führungsstück und Führungsstück hierfür
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE102006059914A1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE102013111316A1 (de) Regalsystem mit Fachboden und Einsteckabschnitt sowie Fachboden hierfür
DE102018107418B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
EP3178363A1 (de) Saugbalken für eine bodenreinigungsmaschine
DE102009057594B4 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102017102005A1 (de) Handfeuerwaffe mit werkzeuglos abnehmbarem und montierbarem Hinterschaft
DE2812751C2 (de) Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus
DE202005020116U1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftklappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
DE602004013434T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Gürtel
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
DE102021111955A1 (de) Schusswaffe mit austauschbarem Vorderschaft
DE102015108125A1 (de) Verschluss für ein Gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220920