AT518455A1 - Schienenfahrzeugkupplung - Google Patents

Schienenfahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
AT518455A1
AT518455A1 ATA50241/2016A AT502412016A AT518455A1 AT 518455 A1 AT518455 A1 AT 518455A1 AT 502412016 A AT502412016 A AT 502412016A AT 518455 A1 AT518455 A1 AT 518455A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail vehicle
axis
coupling
rail
joint
Prior art date
Application number
ATA50241/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518455B1 (de
Inventor
Nedelik Robert
Rittenschober Andreas
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA50241/2016A priority Critical patent/AT518455B1/de
Priority to PL17714664T priority patent/PL3390197T3/pl
Priority to EP17714664.4A priority patent/EP3390197B1/de
Priority to ES17714664T priority patent/ES2784964T3/es
Priority to PCT/EP2017/056779 priority patent/WO2017162719A1/de
Publication of AT518455A1 publication Critical patent/AT518455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518455B1 publication Critical patent/AT518455B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/12Articulated vehicles comprising running gear interconnected by loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugkupplung (1) für die Verbindung eines Schienenfahrzeugs (3) mit einem Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise (2), umfassend ein zur lösbaren Verbindung mit einem der beiden Schienenfahrzeuge (2, 3) eingerichtetes Gelenkauge (4) und eine zur lösbaren Verbindung mit dem weiteren der beiden Schienenfahrzeuge (2, 3) eingerichtete Gelenkgabel (5) sowie eine waagrecht ausgerichtete Achse (6), welche mit der Gelenkgabel (5) verbunden ist und welche ein mit dem Gelenkauge 4 verbundenes Sphärolager (7) durchdringt, wobei die Enden der Achse (6) in eine Gleitführung (8) eingreifen, welche mit dem Gelenkauge (4) verbunden ist, wobei diese Gleitführung (8) die Beweglichkeit der Achse (6) in Bezug auf das Gelenkauge (4) um die Längsachse der Schienenfahrzeugkupplung (1) blockiert.

Description

Be s ehre ibung
Schienenfahrzeugkupplung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schienenfahrzeugkupplung für die Kopplung eines Schienenfahrzeugs mit einem Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise.
Stand der Technik
Typische Passagierschienenfahrzeuge weisen zwei Drehgestelle auf und können mit weiteren Fahrzeugen gekuppelt werden. Spezielle Zugkonfigurationen erfordern jedoch keine betriebsmäßige Trennbarkeit der Fahrzeugzusammenstellung, sodass andere Fahrzeugkonzepte eingesetzt werden können. Dies betrifft insbesondere U-Bahnen und Straßenbahnen, bei welchen beispielsweise auch sogenannte Sänftenwagen eingesetzt werden, welche kein eigenes Drehgestell umfassen sondern von den benachbarten Fahrzeugen getragen werden. Solcherart kann eine Einsparung an teuren Drehgestellen realisiert werden, wenn die erlaubte Achslast der Strecke die Erhöhung der Last an den verbleibenden Drehgestellen ermöglicht. Zwischen einem konventionellen und einem Sänftenwagen ist eine spezifische Kupplung vorgesehen, welche die Betriebs- und Gewichtskräfte übermittelt und welche die erforderliche Beweglichkeit für Kurven- Kuppen- und Wannenfahrten sicherstellt. Dafür sind insbesondere Kugelgelenke gut geeignet. Jedoch sind Maßnahmen zu treffen um ein Kippen des Sänftenwagens zu verhindern.
Dazu werden die gekuppelten Fahrzeuge mittels eines Lenkers verbunden, wobei der Lenker an jedem Fahrzeug gelenkig angebunden ist und ein Kippen der Fahrzeuge zueinander verhindert, d.h. einen Bewegungsfreiheitsgrad des Kugelgelenks sperrt. Dieser Lenker ist typischerweise im Dachraum der Fahrzeuge angeordnet, wodurch die über den Lenker zu übermittelnden Kräfte aufgrund der Hebelgesetze im Vergleich zu einer Anordnung im Untergestellbereich reduziert sind. Bei kleinen Fahrzeugen mit untypisch geringem Querschnitt ist eine solche Anordnung jedoch nicht möglich, sodass das Sänftenprinzip gegebenenfalls nicht anwendbar ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schienenfahrzeugkupplung für die Kopplung eines Schienenfahrzeugs mit einem Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise anzugeben, bei welcher der Rotationsfreiheitsgrad um die Längsachse der Schienenfahrzeugkupplung und damit um die Längsachse der zu koppelnden Schienenfahrzeuge gesperrt ist.
Die Aufgabe wird durch eine Schienenfahrzeugkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine Schienenfahrzeugkupplung für die Verbindung eines Schienenfahrzeugs mit einem Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise beschrieben, welche ein zur lösbaren Verbindung mit einem der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtetes Gelenkauge und eine zur lösbaren Verbindung mit dem weiteren der beiden Schienenfahrzeuge eingerichtete
Gelenkgabel sowie eine waagrecht ausgerichtete Achse, welche mit der Gelenkgabel verbunden ist und welche ein mit dem Gelenkauge verbundenes Sphärolager durchdringt umfasst, wobei die Enden der Achse in eine Gleitführung eingreifen, welche mit dem Gelenkauge verbunden ist und wobei diese Gleitführung die Beweglichkeit der Achse in Bezug auf das Gelenkauge um die Längsachse der Schienenfahrzeugkupplung blockiert.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine Wankbewegung der beiden miteinander gekuppelten Schienenfahrzeuge zueinander verhindern zu können, wobei der entsprechende Freiheitsgrad der Kupplung um die Längsachse gesperrt ist. Es ist wesentlich, dass die beiden weiteren Freiheitsgrade um die Hochachse und um die Querachse der Kupplung dabei unbeeinflußt und frei bleiben, sodass die Kupplung bei Kurven- Kuppen- und Wannenfahrten die entsprechenden Verschwenkungen der Fahrzeuge zueinander ermöglicht. Alleine der Freiheitsgrad der Kupplung um die Längsachse, also auch um die Längsachse der gekuppelten Fahrzeuge ist beeinflußt. Somit kann ein wanksteifes Gelenk ohne Lenker im Dachbereich geschaffen werden.
Erfindungsgemäß umfasst die Schienenfahrzeugkupplung ein Gelenkauge und eine Gelenkgabel, welche jeweils zur lösbaren Befestigung mit je einem Wagenkasten ausgebildet sind. Für diese Befestigung können Schraubverbindungen eingesetzt werden. Ein sphärisches Gelenk (Kugelgelenk) bildet die Verbindungsstelle zwischen der Gelenkgabel und dem Gelenkauge und ist mit dem Gelenkauge verbunden, sodass diese beiden Bauteile (Gelenkgabel und Gelenkauge) zueinander drei Rotationsfreiheitsgrade aufweisen, wobei jener um die Längsachse durch weitere Maßnahmen gesperrt ist.
Dazu ist die Gelenkgabel mit einer Achse ausgestattet, welche mit ihr verbunden ist und welche das sphärische Gelenk durchdringt und somit die Verbindung zu dem Gelenkauge herstellt. Diese Achse ist an beiden Enden verlängert und so ausgeführt, dass sie in eine Ausnehmung (Gleitführung) des Gelenkauges eingreifen kann und in dieser Gleitführung beweglich ist. Diese Gleitführung ist in Einbaulage der Schienenfahrzeugkupplung waagrecht angeordnet. Dadurch ist der Freiheitsgrad um die Hochachse (Kurvenfahrt) frei, da bei Kurvenfahrt die Enden der Achse entlang der Form der Gleitführung beweglich sind. Bei Kuppen- bzw. Wannenfahrt führt die Achse entweder keine Relativbewegung zu der Gleitführung aus (bei in dem sphärischen Lager gespannter Achse) oder eine Rotationsbewegung um die eigene Achse, was durch die Gleitführung nicht blockiert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die in der Gleitführung geführten Abschnitte der Achse mit je einem Gleitkörper auszustatten, welche diese Abschnitte umfasst. Diese Gleitkörper bilden dabei eine die Enden der Achse umgebende Hülse, sodass die Achse selbst nicht in unmittelbaren Kontakt mit der Gleitführung gerät. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, ein besseres Gleit- und Verschleißverhalten an dieser Berührungsstelle sicherzustellen als bei direktem Kontakt der Achse mit der Gleitführung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Gleitkörper elastisch auszuführen. Dabei werden die Gleitkörper mit einer bestimmten Nachgiebigkeit ausgeführt, beispielsweise durch eine entsprechende Materialwahl oder Formgebung, sodass die Wanksteifigkeit des Gelenks (der Kupplung) reduziert ist. Solcherart werden geringe
Verdrehungen um die Längsachse zugelassen, was die mechanische Belastung der Kupplung reduziert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Gleitkörper gegenüber der Achse drehbar auszuführen. Dabei werden die Gleitkörper mit einer zylindrischen Bohrung ausgestattet, durch welche die Enden der Achse geführt sind. Die äußere Form der Gleitkörper kann dabei auch ebene Flächen aufweisen um einen flächigen Kontakt mit der Gleitführung herzustellen. Solcherart kann ein deutlich geringerer Verschleiß der Gleitkörper erzielt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Zugzusammenstellung mit einem Sänftenwagen.
Fig.2 Schienenfahrzeugkupplung Schnittdarstellung.
Fig.3 Schienenfahrzeugkupplung.
Fig.4 Schienenfahrzeugkupplung Schnittdarstellung bei Geradeausfahrt.
Fig.5 Schienenfahrzeugkupplung Schnittdarstellung bei Kurvenfahrt.
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch eine Zugzusammenstellung mit einem Sänftenwagen. Es ist ein Zug aus drei Fahrzeugen dargestellt, wobei ein Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise 2 zwischen zwei konventionellen Schienenfahrzeugen 3 gekuppelt ist. Dabei ist zwischen dem
Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise 2 und dem rechten Schienenfahrzeug 1 eine erfindungsgemäße
Schienenfahrzeugkupplung 1 angeordnet. Die weitere Kupplung des Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise 2 ist von anderer Ausführungsform, sie muß nur die Gewichts und Betriebskräfte zwischen diesen Fahrzeugen übertragen, wobei ein Kugelgelenk mit drei Rotationsfreiheitsgraden eingesetzt werden kann da die Schienenfahrzeugkupplung 1 am weiteren Fahrzeugende ein Wanken des Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise 2 verhindert. Das Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise 2 und das rechte gekuppelte konventionelle Schienenfahrzeug 3 können sich daher um ihre jeweilige Längsachse nur gemeinsam bewegen.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Schienenfahrzeugkupplung in einer Schnittdarstellung. Es ist eine Schienenfahrzeugkupplung 1 gezeigt, welche ein Gelenkauge 3 und eine Gelenkgabel 5 umfasst. Diese Bauteile 4, 5 sind jeweils zur lösbaren Verbindung mit dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs ausgeführt und weisen entsprechende Befestigungsmittel auf. Diese Befestigungsmittel, wie beispielsweise Bohrungen oder Gewinde sind zur Vereinfachung der Darstellung, ebenso wie Schienenfahrzeuge in Fig.l nicht dargestellt. Das Gelenkauge 4 ist mit einem sphärischen Gelenk 7 ausgestattet, durch welches eine Achse 6 dringt, welche mit der Gelenkgabel 5 verbunden ist. Solcherart ist eine Verbindung zwischen der Gelenkgabel 5 und dem Gelenkauge 6 gegeben, welche alle translatorischen Freiheitsgrade sperrt und somit alle Betriebskräfte in allen Richtungen überträgt. Das sphärische Gelenk 7 gewährleistet eine Freiheit aller drei Rotationsfreiheitsgrade, was für eine Bewegung um die Hochachse und die Querachse erforderlich ist. Der Freiheitsgrad um die Längsachse kann für einen Fährbetrieb nicht ungesperrt verbleiben um ein übermäßiges Wanken und sogar Kippen des Schienenfahrzeugs in Sänftenbauweise 2 zu verhindern. Dazu ist das Gelenkauge 4 mit zwei Gleitführungen 8 ausgestattet, in welche die Enden der Achse 6 eingreifen. Diese Gleitführungen 8 sind in gezeigtem Ausführungsbeispiel als von dem Gelenkauge 4 getrennte und mit diesem lösbar verbundene Bauteile dargestellt. Dadurch kann die Fertigung des Gelenkauges 4 wesentlich vereinfacht werden. Die Enden der Achse 6 sind mit Gleitkörpern 9 umfasst, welche entsprechende Kontaktflächen aufweisen um eine exakte und möglichst verschleißfreie Führung an den Gleitbahnen 10 der Gleitführungen 8 zu gewährleisten. Dadurch sind optimale Materialpaarungen der einander berührenden Bauteile leicht umzusetzen. Die Achse 6 ist in den beiden Gleitkörpern 9 drehbeweglich gelagert, sodass die Freiheitsgrade um die Querachse und um die Hochachse frei sind, jener um die Längsachse jedoch blockiert ist.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schienenfahrzeugkupplung. Es ist eine
Schienenfahrzeugkupplung 1 ungeschnitten in komplett zusammengebauter Form. Die Schienenfahrzeugkupplung 1 befindet sich in einer für eine enge Kurvenfahrt typische Position, sodass aufgrund der Auslenkung einseitig ein Gleitkörper 9 sichtbar ist, welcher am Ende des möglichen Führungsbereichs der Gleitführung 8 befindlich ist.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schienenfahrzeugkupplung in einer Schnittdarstellung bei Geradeausfahrt. Es ist ein horizontaler Schnitt durch eine Schienenfahrzeugkupplung 1 dargestellt, wie sie in Fig.2 in einer Schrägdarstellung gezeigt ist. Dabei ist ersichtlich, dass die Achse 6 an ihren Enden mit je einem Absatz ausgestattet ist bei welchem der Durchmesser der Achse 6 reduziert ist. In diesem Bereich ist die Achse 6 von einem Gleitkörper 9 umfasst, welcher in Kontakt mit der jeweiligen Gleitbahnen 10 der Gleitführungen 8 steht. Die Kontaktflächen an den Gleitkörpern 9 selbst sind in Fig.4 nicht sichtbar.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schienenfahrzeugkupplung in einer Schnittdarstellung bei Kurvenfahrt. Es ist die Schienenfahrzeugkupplung 1 aus Fig.4 bei einer Kurvenfahrt um den geringstmöglichen Kurvenradius dargestellt. Die Gleitkörper 9 befinden sich am Ende der Gleitbahnen 10 in den Gleitführungen 8.
Liste der Bezeichnungen 1 Schienenfahrzeugkupplung 2 Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise 3 Schienenfahrzeug 4 Gelenkauge 5 Gelenkgabel 6 Achse 7 Sphärolager 8 Gleitführung 9 Gleitkörper 10 Gleitbahn

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1. Schienenfahrzeugkupplung (1) für die Verbindung eines Schienenfahrzeugs (3) mit einem Schienenfahrzeug in Sänftenbauweise (2), umfassend ein zur lösbaren Verbindung mit einem der beiden Schienenfahrzeuge (2, 3) eingerichtetes Gelenkauge (4) und eine zur lösbaren Verbindung mit dem weiteren der beiden Schienenfahrzeuge (2, 3) eingerichtete Gelenkgabel (5) sowie eine waagrecht ausgerichtete Achse (6), welche mit der Gelenkgabel (5) verbunden ist und welche ein mit dem Gelenkauge 4 verbundenes Sphärolager (7) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Achse (6) in eine Gleitführung (8) eingreifen, welche mit dem Gelenkauge (4) verbunden ist, wobei diese Gleitführung (8) die Beweglichkeit der Achse (6) in Bezug auf das Gelenkauge (4) um die Längsachse der Schienenfahrzeugkupplung (1) blockiert.
  2. 2. Schienenfahrzeugkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Gleitführung (8) geführten Abschnitte der Achse (6) mit je einem Gleitkörper (9) umfasst sind.
  3. 3. Schienenfahrzeugkupplung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper (9) gegenüber der Achse (3) drehbar sind.
  4. 4. Schienenfahrzeugkupplung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper (9) elastisch ausgeführt sind.
ATA50241/2016A 2016-03-24 2016-03-24 Schienenfahrzeugkupplung AT518455B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50241/2016A AT518455B1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Schienenfahrzeugkupplung
PL17714664T PL3390197T3 (pl) 2016-03-24 2017-03-22 Sprzęg pojazdu szynowego
EP17714664.4A EP3390197B1 (de) 2016-03-24 2017-03-22 Schienenfahrzeugkupplung
ES17714664T ES2784964T3 (es) 2016-03-24 2017-03-22 Acoplamiento de vehículo ferroviario
PCT/EP2017/056779 WO2017162719A1 (de) 2016-03-24 2017-03-22 Schienenfahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50241/2016A AT518455B1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Schienenfahrzeugkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518455A1 true AT518455A1 (de) 2017-10-15
AT518455B1 AT518455B1 (de) 2017-12-15

Family

ID=58461276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50241/2016A AT518455B1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Schienenfahrzeugkupplung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3390197B1 (de)
AT (1) AT518455B1 (de)
ES (1) ES2784964T3 (de)
PL (1) PL3390197T3 (de)
WO (1) WO2017162719A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477678C (de) * 1926-05-20 1929-06-12 Waggon Und Maschb Akt Ges Goer Vorrichtung zur Lagerung der einander zugekehrten Wagenenden von Gelenkzuegen
CH292281A (de) * 1951-01-16 1953-07-31 Talgo Patentes Gegliedertes Schienenfahrzeug.
DE102007015906A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-23 Hübner GmbH Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z.B. eines Gelenkfahrzeugs, aufweisend ein Knickgelenk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695612B1 (fr) * 1992-09-11 1994-10-14 Alsthom Gec Dispositif d'accrochage du type à rotule, en particulier pour véhicules ferroviaires.
DE29707031U1 (de) * 1997-04-18 1997-11-20 Huebner Gummi & Kunststoff Gelenkfahrzeug
EP1245468B1 (de) * 2001-03-29 2006-10-04 HÜBNER GmbH Gelenk zwischen zwei Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen (Stichwort: "Drehpendelgelenk")
DE102005016713A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Bombardier Transportation Gmbh Mehrgliedriges Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477678C (de) * 1926-05-20 1929-06-12 Waggon Und Maschb Akt Ges Goer Vorrichtung zur Lagerung der einander zugekehrten Wagenenden von Gelenkzuegen
CH292281A (de) * 1951-01-16 1953-07-31 Talgo Patentes Gegliedertes Schienenfahrzeug.
DE102007015906A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-23 Hübner GmbH Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z.B. eines Gelenkfahrzeugs, aufweisend ein Knickgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3390197A1 (de) 2018-10-24
ES2784964T3 (es) 2020-10-02
WO2017162719A1 (de) 2017-09-28
AT518455B1 (de) 2017-12-15
PL3390197T3 (pl) 2020-07-13
EP3390197B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
WO2015197543A1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
DE102010040840A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein Doppelgelenk verbundenen Wagenkästen
DE1142894B (de) Schienengliederzug
AT518455B1 (de) Schienenfahrzeugkupplung
EP3504096B1 (de) Gelenkfahrzeug
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE506969C (de) Wagen, insbesondere Schienenwagen
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
EP3642094B1 (de) Wanksteife schienenfahrzeugkupplung
DE19703701A1 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
AT509524B1 (de) Fahrwerksaufnahmerahmen
DE2604769B2 (de) Einrichtung zur Führung eines Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Untergestell eines Wagenkastens
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
AT510340B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102016216719A1 (de) Querweiches Einfachgelenk mit angenäherter Geradführung mittels Deichsel
DE526960C (de) Dreiteiliger Strassenbahngelenkwagen mit auf dem zweiachsigen Fahrgestell des Mittelteiles gelenkig abgestuetzten Endteilen mit einachsigem Deichselgestell
AT518809B1 (de) Vorrichtung zur Blockierung der Torsionsbewegung zwischen zwei gekuppelten Schienenfahrzeugen
DE1077244B (de) Zwei- oder mehrteiliger Gliederzug, bei dem die Wagenenden auf je einer Einzelachse gelagert und in der Achsmitte zugleich auch gefuehrt sind
DE2106265C3 (de) Gelenkfahrzeug großer Länge, insbesondere Schienengliederfahrzeug
DE1961421B2 (de) Anordnung von nur einer Lenkerstange bei einem drehzapfenlosen Triebdrehgestell von Schienenfahrzeugen
DE1133749B (de) Gelenkverbindung zwischen den Wagen einer nur aus zwei Wagen bestehenden Wageneinheit eines Schienengelenkzuges
DE1193981B (de) Strassenbahngelenkwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220324