AT517953B1 - Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind - Google Patents

Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind Download PDF

Info

Publication number
AT517953B1
AT517953B1 ATA9001/2009A AT90012009A AT517953B1 AT 517953 B1 AT517953 B1 AT 517953B1 AT 90012009 A AT90012009 A AT 90012009A AT 517953 B1 AT517953 B1 AT 517953B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamps
resistance
lamp
filament
Prior art date
Application number
ATA9001/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517953A5 (de
Inventor
Ing Dipl (Fh) Dirk Flax
Högl Andreas
Andre Mitterbacher Dr
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT517953A5 publication Critical patent/AT517953A5/de
Publication of AT517953B1 publication Critical patent/AT517953B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät (V) zu betreibende Gasentladungslampen (L1, L2) vom gleichen Typ sind. Dazu werden die Wendelspannung und der Wendelstrom je einer Heizwendel (W1b, W2b) jeder Gasentladungslampe (L1, L2) zu einem ersten Zeitpunkt gemessen und daraus die Kaltwiderstände (R1cold, R2cold) berechnet. Aus den beiden Kaltwiderständen (R1cold, R2cold) wird dann der absolute Differenzwiderstand (|Rdiff|) berechnet. Dieser wird mit einem höheren und einem niedrigeren Referenzwert (Ref1, Ref2) verglichen. Der Vergleich erlaubt eine Aussage, ob die beiden Gasentladungslampen (L1, L2) vom gleichen Typ sind.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSSYSTEM UND VERFAHREN ZUM PRÜFEN, OB MINDESTENS ZWEI MIT EINEM EVG ZU BETREIBENDE GASENTLADUNGSLAMPEN VOM GLEICHEN TYP SIND
[0001] Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, Vorschaltgeräte, Leuchten und Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind.
[0002] Unter „Lampentyperkennung" oder „vom gleichen Typ" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei optional auch zu verstehen, dass die Anzahl parallel oder seriell durch das Vorschaltgerät versorgter Gasentladungslampen mit Heizwendeln ermittelbar ist. Unter „Typ" ist also auch die Verschaltungstopologie (seriell/parallel) mehrerer (vorzugsweise gleichartiger) Lampen zu verstehen.
[0003] Bei einem nach der EP 1519638 A1 bekannten Verfahren wird zu zwei verschiedenen Zeitpunkten der Vorheizphase der Spannungsabfall über einem auf der Primärseite des Heiztransformators befindlichen Widerstand gemessen. Die beiden dadurch ermittelten Spannungswerte werden mit in einem Speicher abgelegten Referenzspannungswerten verglichen, um den Lampentyp zu bestimmen.
[0004] Nach der EP 1125477 B1 ist es bekannt, den Wendelwiderstand der Lampe zu bestimmen, um durch Vergleich mit einem in einem Register abgelegten Referenzwiderstands-Wert den Lampentyp zu ermitteln.
[0005] Nach der EP 1103165 B1 erfolgt die Identifizierung des Lampentyps durch Messung des über die Wendel fließenden Stromes. Der Strom wird während der Vorheizphase zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten gemessen.
[0006] Das eingangs angegebene Verfahren, zu dem hier kein Stand der Technik bekannt ist, ist gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale des Anspruches 1.
[0007] Die abhängigen Ansprüche 2 bis 5 betreffen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0008] Zu Anspruch 2 ist zu bemerken, dass ausgehend von der Prüfung nach Anspruch 1 weiterhin ein Fehlersignal optisch oder akustisch ausgegeben bzw. mittels einer Rückmeldung über ein digitales Interface gesendet werden kann. Ein solches Fehlersignal kann für den Fall, dass eine Bestückung mit zwei verschiedenen Lampentypen erkannt wurde, oder auch für den Fall, dass eine nicht freigegebene Lampe an das EVG angeschlossen wurde, ausgegeben werden.
[0009] Eine Besonderheit ist das Merkmal des Anspruches 5, dem eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt. Nach diesem Anspruch sind für die Bestimmung des Lampentyps mehrere Sätze von Referenzwerten gespeichert, die für verschiedene Vorheizwerte, wie Wendelstrom, Wendelspannung oder Heizleistung gelten, so dass diese Parameter adaptiert werden können, um die Forderungen oder Spezifikationen des Lampenherstellers einhalten zu können.
[0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
[0011] Es zeigen: [0012] Fig. 1 ein schematisiertes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Vorschaltgerätes; [0013] Fig. 2 ein Flussdiagramm, welches zeigt, wie das erfindungsgemäße Verfahren prak tisch umgesetzt wird; und [0014] Fig. 3 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Wendelwiderstandes von der
Vorheizzeit für drei verschiedene Lampentypen sowie sich daraus ergebenden drei Variationsbereiche für den Differenzwiderstand jedes dieser drei Lampentypen; [0015] Das in Fig. 1 gezeigte Vorschaltgerät V dient zum Betrieb von zwei Gasentladungslampen L1, L2 mit je zwei Heizwendeln W1a, W1b, W2a, W2b.
[0016] Zur Erzeugung der Betriebsspannung für die Lampen L1, L2 wird von einem Gleichrichter 1 die Netzspannung gleichgerichtet und in einer Glättungsschaltung geglättet. Ein Wechselrichter 3 erzeugt daraus eine Wechselspannung, die einem Serienresonanzkreis 4 zugeführt wird. Die über dem Kondensator des Serienresonanzkreises 4 abfallende Spannung wird den Lampen L1, L2 als Betriebsspannung zugeführt.
[0017] Ein mit einem Bus verbundener Programmgeber 14 legt den Start einer Vorheizphase für die Lampe L fest. Er gibt dazu an den Block 8 ein Startsignal. Der Block 8 erzeugt die Heizleistung bzw. den Wendelstrom für die Wendeln W1 und W2 der Lampe L. Die Heizleistung bzw. der Wendelstrom werden während der Vorheizphase konstant gehalten. Die Heizleistung bzw. der Wendelstrom werden den Lampen L1, L2 über einen Block 6 geführt, der Mittel zum begrenzen der Wendelspannung enthält. Eine Begrenzung der Wendelspannung ist erforderlich, um eine Querentladung zwischen den einzelnen Abschnitten der Heizwendeln zu vermeiden. Der durch die "kalten" Wendeln W1b, W2b fließende Wendelstrom erzeugt an dem Widerstand R5 einen Spannungsabfall, der Wendelstrom-Messmitteln 7 geführt wird. An Spannungsteilern R1/R2 und R3/R4 werden ferner Spannungen abgenommen, die ein Maß für die Wendelspannungen an den "kalten" Wendeln W1b, W2b sind. Diese werden den Wendelspan-nungs-Messmitteln 9 zugeführt.
[0018] Die von den Wendelstrom-Messmitteln 7 und den Wendelspannungs- Messmitteln 9 laufend gemessenen Messwerte werden einem Speicher 15 zugeführt. Der Speicher 15 ist von dem Programmgeber 14 gesteuert, und zwar so, dass die Messwerte für den Wendelstrom und die Wendelspannungen zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten während der Vorheizphase gespeichert werden. Die gespeicherten Messwerte für den Wendelstrom und die Wendelspannungen werden von dem Speicher 15 aus einem Quotientenbildner 10 zugeführt, der daraus die Kaltwiderstände und die Heißwiderstände der Wendeln berechnet. Diese Werte werden von dem Quotientenbildner 10 an den Differenzwertbildner 11 weitergeleitet, der daraus die Differenzwiderstände errechnet.
[0019] Der Differenzwertbildner 11 führt die Differenzwiderstände einer Entscheidungslogik 13 zu, die ihrerseits mit einem Speicher 12 korrespondiert, indem eine Tabelle für Referenz-Differenzwiderstände abgelegt ist. Die Entscheidungslogik 13 vergleicht den in dem Block 11 berechneten Differenzwiderstände mit den Referenzwerten in der im Speicher 12 gespeicherten Tabelle und bestimmt den Typ der von dem Vorschaltgerät V betriebenen Lampen L1, L2. Der ermittelte Lampentyp wird von der Entscheidungslogik 13 an die Betriebsparameter- Einstellmittel 5 gemeldet, die unter anderem den Heizstrom bzw. die Heizleistung neu einstellen, falls die Lampen L1, L2 von einem anderen Typ sind als die zuvor mit dem Vorschaltgerät V betriebenen Lampen. Weitere Betriebsparameter können die Vorheizzeit, die Zündspannung, die Lampenbrennspannung, der Lampenstrom oder auch Parameter für Fehlerabschaltungen sein. Es können aber auch Betriebsparameter für die Leistungsfaktorkorrekturschaltung wie beispielsweise die Busspannung oder die Dynamik der Regelschleife eingestellt werden.
[0020] Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die einzelnen Blöcke in Fig. 1 nicht notwendigerweise durch Hardware realisiert sein müssen. Vielmehr ist es auch möglich, dass die Funktion einiger Blöcke durch eine entsprechende Software in einem Prozessor realisiert wird. Die Blockdarstellung in Fig. 1 soll lediglich dem besseren Verständnis dienen.
[0021] Die logische Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte zur Ermittlung des Lampentyps, also die softwaremäßige Darstellung der Erfindung, ist in Fig. 2 gezeigt. Die wird nachfolgend erläutert.
[0022] Die Darstellung in Fig. 2 betrifft den Fall, dass mit einem Vorschaltgerät parallel zwei Lampen betrieben werden. Sie umfasst aber selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass nur mit einer Lampe gearbeitet wird.
[0023] Zu Beginn der Vorheizphase werden von den beiden Lampen die Kaltwiderstände Rcoldl und Rcold2 gemessen. Aus den beiden Messwerten wird der Absolutwert der Differenz |Rdiff| berechnet. Danach werden drei Fälle unterschieden. Wenn |Rdiff| kleiner als ein erster Referenzwert Ref1 ist, so bedeutet dass, dass die beiden Lampen vom gleichen Typ sind. Es geht dann weiter im "Fall 1".
[0024] Wenn |Rdiff| größer als der erste Referenzwert Ref1 aber kleiner als ein zweiter Referenzwert Ref2 ist, so bedeutet dass, dass Lampen zwar betriebsbereit, jedoch nicht vom gleichen Typ sind. In diesem Fall wird der Pfad "Fall 2" beschriften. Das Ergebnis hat in der Regel zur Folge, dass eine Lampe ausgetauscht wird.
[0025] Nunmehr soll der Pfad "Fall 1" weiter verfolgt werden, in dem wie dargestellt der weitere Ablauf mit der Lampe mit der Wendel mit dem niedrigeren Kaltwiderstand erfolgt.
[0026] In einem weiteren Block wird dann derjenigen der beiden Differenzwiderstände Rdiff 1 bzw. Rdiff2 für die Weiterverarbeitung ausgewählt, der dem geringeren Kaltwiderstand Rcoldl bzw. Rcold2 zuzuordnen ist.
[0027] Es versteht sich, dass man zu diesem Punkt in dem Flussdiagramm auch kommt, wenn nur eine Lampe vorhanden ist. In diesem Fall entfällt die Aufspaltung der Kaltwiderstände in zwei Pfade. Der weitere Verlauf des Flussdiagramms ist ohnehin nur auf einen Differenzwiderstand beschränkt, sei es der der Lampe mit der Wendel mit dem kleineren Kaltwiderstand oder der einzigen Lampe.
[0028] Des Weiteren wird nun geprüft, ob der Differenzwiderstand Rdiff kleiner als ein Substitutionswiderstand Rsub ist. Dieser Fall ist dann gegeben, wenn die Lampe zur Simulation durch einen solchen Substitutionswiderstand ersetzt ist. Wenn das der Fall ist, unterscheiden sich der Kaltwiderstand und der Heißwiderstand nicht. Deshalb wird - wenn die Entscheidung "Ja" lautet - der Differenzwiderstand Rdiff gleich dem Heißwiderstand Rhot gesetzt.
[0029] Im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes kann ein spezielles, vom Normalbetrieb abweichendes Verhalten auslöst werden. Beispielweise können für diesen Fall abweichende Betriebsparameter für den nachfolgenden Betrieb eingestellt werden, wobei auch die Vorheizzeit oder das Ablaufverhalten des Lampenstarts geändert werden kann, es können dem Vorschaltgerät aber auch Betriebsparameter über den erkannten Wert des Substitutionswiderstandes für den späteren Betrieb, d.h. nach dem nächsten Lampenstart, vorgegeben werden. Dies kann als eine Art Programmierung des Vorschaltgerätes verstanden werden, wobei auch die jeweiligen Typen der zu erkennenden Lampen vorgegeben werden können. Ein Beispiel dafür kann sein, dass ein Vorschaltgerät die Parametersätze für die Kombination einer 14W und 24W Lampe sowie die Kombination einer 21W und 39W Lampe gespeichert hat. Je nach Vorgabe durch den Wert des einmalig anzuschließendem Substitutionswiderstandes kann das Vorschaltgerät später zwischen einer 14W und 24W Lampe oder einer 21W und 39W Lampe unterscheiden und somit das Problem umgehen, dass sich die 14W Lampe und die 21W Lampe anhand ihrer Wendeln nicht unterscheiden lassen.
[0030] Wenn der Differenzwiderstand Rdiff größer als der Substitutionswiderstand Rsub ist, d. h., wenn sich - weil eine Lampe eingesetzt ist - Rcold und Rhot unterscheiden, so lautet das Ergebnis der Entscheidung "Nein".
[0031] Als nächstes steht die Entscheidung an, ob der Differenzwiderstand Rdiff kleiner als ein erster gespeicherter Widerstandswert "Pegel 1" ist. Wenn Differenzwiderstand Rdiff kleiner als dieser Pegel 1 ist, so wird die Entscheidung getroffen, dass es sich hier um den Lampentyp 1 handelt.
[0032] Wenn der Differenzwiderstand Rdiff zwischen den bereits genannten Pegel 1 und einem weiteren höher gelegenen Pegel 2 liegt, so wird die Entscheidung getroffen, dass ein Lampen- typ 2 vorliegt.
[0033] Wenn der Differenzwiderstand Rdiff zwischen dem Pegel 2 und einem weiteren Pegel 3 liegt, so wird die Entscheidung getroffen, dass der Lampentyp 3 vorliegt.
[0034] Die Begriffe "Pegel 1", "Pegel 2" und "Pegel 3" werden nachfolgend noch in Verbindung mit Fig. 3 genauer erläutert.
[0035] Sofern sich der Differenzwiderstand Rdiff in die genannten Grenzen fällt und der Lampentyp dadurch bestimmt werden kann, so wird mit dem Setzen der Lampenparameter entsprechend dem ermittelten Lampentyp fortgefahren.
[0036] (Unter „Lampentyperkennung" ist optional auch zu verstehen, dass die Anzahl parallel oder seriell durch das Betriebsgerät versorgter (gleichartiger) Gasentladungslampen mit Heizwendeln ermittelbar ist. Unter „Typ" oder „Lampentyp" ist also auch die Verschaltungstopologie (seriell/parallel) mehrerer (vorzugsweise gleichartiger) Lampen zu verstehen.) [0037] Wenn dagegen kein Bereich gefunden worden ist, in den der Differenzwiderstand Rdiff eingeordnet werden kann, so wird mit dem zuletzt gespeicherten Wert weitergearbeitet.
[0038] Fig. 3 zeigt den Verlauf des Wendelwiderstandes bei drei verschiedenen Lampentypen während der Vorheizphase, die 500 ms dauert.
[0039] Bei der ersten Wendel ist der Kaltwiderstand Rcoldl 2 WW, und der Heißwiderstand Rhotl 3,88 WW; wobei WW für eine Widerstandswert-Einheit steht.
[0040] Bei der Wendel des zweiten Lampentyps ist der Kaltwiderstand Rcold2 4 WW. Er steigt während der Vorheizphase auf den Heißwiderstand Rhot2 mit 14 WW an.
[0041] Die Wendel des dritten Lampentyps beginnt mit dem Kaltwiderstand Rcold3 bei 8 WW. Dieser Widerstand steigt während der Vorheizphase auf den Heißwiderstand Rhot3 mit 40 WW.
[0042] Man erkennt, wie Widerstandswerte mit der thermischen Erwärmung aufspreizen. Voraussetzung ist dabei, dass den Wendeln während der Vorheizphase immer die gleiche Heizleistung bzw. der gleiche Heizstrom zugeführt wird.
[0043] Bildet man nun jeweils aus dem Heißwiderstand Rhot und dem Kaltwiderstand Rcold den Differenzwiderstand, so ergibt sich für den ersten Lampentyp ein Differenzwiderstand Rdiff 1 von 1,88 WW. Der Differenzwiderstand Rdiff2 ist des zweiten Lampentyps beträgt 10 WW. Der Differenzwiderstand Rdiff3 für den dritten Lampentyp beträgt 32 WW.
[0044] Die Aufspreizung der Heißwiderstände Rhotl, Rhot2 und Rhot3 erlaubt es, für die Differenzwiderstände Rdiffl, Rdiff2 und Rdiff3 Variationsbereiche zu definieren, die voneinander einen Abstand haben. Die Variationsbereiche sind mit Schraffurlinien gekennzeichnet.
[0045] Eine sichere Identifizierung ist jedenfalls dann gegeben, wenn der ermittelte Differenzwiderstand der Heizwendel einer Lampe in einen der drei schraffierten Bereiche fällt.
[0046] Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine zufriedenstellende Bestimmung des Lampentyps auch dann möglich ist, wenn man mit den drei eingezeichneten Pegeln arbeitet. Der erste Pegel "Pegel 1" ist mit dem Kaltwiderstand Rcoldl des ersten Lampentyps identisch. Der zweite Pegel "Pegel 2" ist mit dem Heißwiderstand Rhot2 des zweiten Lampentyps identisch. Der dritte Pegel "Pegel 3" liegt mit beachtlichem Abstand über dem Heißwiderstand Rhot3 des Lampentyps.
[0047] Mit den rechts in der Darstellung eingezeichneten Distanzpfeilen ist durch gestrichelte Linien dargestellt, dass die Bestimmungsbereiche für den betreffenden Lampentyp über den unteren nicht definierten Bereich hinaus bis zu dem nächsten Pegel reichen.
[0048] Die über die schraffierten Bereiche hinausgehenden Identifizierungszonen sind nicht zwingend, sondern fallspezifisch gewählt worden. Wesentlich ist, dass die schraffierten Bereiche, also die Variationsbereiche für die Differenzwiderstände eine Identifizierung des Lampentyps mit großer Sicherheit erlauben.
[0049] Bei dem Lampentyp 3 wäre es jedoch denkbar, dass - bei entsprechender vorheriger Erhitzung - der Kaltwiderstand Rcold3 im Verlauf der Vorheizzeit von 500 ms so weit ansteigt, dass der Heißwiderstand Rhot3 weit über dem Wert (40 WW) liegt, der in Fig. 3 angegeben. Das hätte aber bei der vorausgesetzten konstanten Heizleistung bzw. dem konstanten Wendelstrom zur Folge, dass zwischen den einzelnen Abschnitten der Wendel Querentladungen auftreten, weil die Spannung zwischen diesen Abschnitten zu hoch wird. Hier setzt deshalb die Wirkung der Wendelspannungs-Begrenzung ein, die in Zusammenhang mit Block 6 in Fig. 1 erläutert wurde. Die Begrenzung der Heizspannung bewirkt, dass der Heißwiderstand Rhot3 nicht auf den zuvor beschriebenen theoretischen Wert steigen kann, sondern limitiert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät (V) zu betreibende Gasentladungslampen (L1, 12) vom gleichen Typ sind, mit folgenden Schritten: a) direkte oder indirekte Messung der Wendelspannung (Uw) und des Wendelstroms je einer Heizwendel (W1b, W2b) der mindestens zwei Gasentladungslampen (L1, L2) zu einem ersten Zeitpunkt, b) aus den Messwerten der Wendelspannung und des Wendelstroms der Heizwendeln der mindestens zwei Gasentladungslampen (L1, L2) werden Kaltwiderstände (Rcoldl, Rcold2) der Heizwendeln berechnet, c) aus den beiden Kaltwiderständen (Rcoldl, Rcold2) wird der absolute Differenzwiderstand (|Rdiff|)berechnet, d) wenn der absolute Differenzwiderstand (|Rdiff|)kleiner als der höhere Referenzwert (Ref 1) ist sind die zwei Gasentladungslampen von gleichen Typ, und die mindestens zwei Gasentladungslampen (L1, L2) sind nicht vom gleichen Typ, wenn der absolute Differenzwiderstand (|Rdiff|) zwischen dem oberen Referenzwert (Ref 1) und dem unteren Referenzwert (Ref2) liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Feststellung, dass die beiden Gasentladungslampen (L1, L2) nicht vom gleichen Typ sind, oder dass eine Gasentladungslampe (L1, L2) von einem nicht freigegebenen Typ ist, ein optischer oder akustisches Fehlersignal ausgegeben oder über ein digitales Interface gesendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit folgenden weiteren Schritten: f) Vorheizen mindestens einer Heizwendel (W1b, W2b) jeder Gasentladungslampe (L1, L2) g) wiederholtes direktes oder indirektes Messen der Wendelspannung und des Wendelstromes einer Heizwendel (W1b, W2b) der mindestens zwei Gasentladungslampen (L1, L2) zu einem zweiten Zeitpunkt, h1) während der Messung zwischen den beiden Zeitpunkten wird der Wendelstrom oder die den Heizwendeln (W1b, W2b) zugeführte Heizleistung konstant gehalten, oder h2) zu Beginn der Vorheizphase wird eine vorbestimmte Heizleistung oder ein vorbestimmter Heizstrom eingestellt, i) aus den Messwerten der Wendelspannung und des Wendelstromes der Heizwendeln (W1b, W2b) der mindestens zwei Gasentladungslampen (L1, L2) werden zu dem zweiten Zeitpunkt die Heißwiderstände (Rhotl, Rhot2) berechnet, j) aus den Heißwiderständen (Rhotl, Rhot2) und den entsprechenden Kaltwiderständen (Rcoldl, Rcold2) werden die Differenzwiderstände (Rdiffl, Rdiff2) berechnet, und k) der dem geringeren Kaltwiderstand (Rcoldl bzw. Rcold2) entsprechende Differenzwiderstand (Rdiffl bzw. Rdiff2) wird mit gespeicherten Referenzwerten (Pegel 1, Pegel 2, Pegel 3) verglichen, um den Lampentyp zu bestimmen und mindestens einen entsprechenden Betriebsparameter zu setzen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (h1) durch Regeln des Wendelstroms bzw. der Heizleistung realisiert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sätze von Referenzwerten gespeichert sind, die für verschiedene Vorheizwerte, wie Wendelstrom, Wendelspannung oder Heizleistung gelten. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA9001/2009A 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind AT517953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012453A DE102008012453A1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind
PCT/EP2009/001491 WO2009112180A2 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517953A5 AT517953A5 (de) 2017-06-15
AT517953B1 true AT517953B1 (de) 2017-06-15

Family

ID=40936183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9001/2009A AT517953B1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind
AT09719813T ATE520288T1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT09719813T ATE520288T1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2248397B1 (de)
CN (1) CN102027809B (de)
AT (2) AT517953B1 (de)
DE (2) DE102008012453A1 (de)
WO (1) WO2009112180A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063933A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb von Gasentladungslampen
TWI434051B (zh) * 2011-08-31 2014-04-11 Ind Tech Res Inst 高照度氣體放電燈管之額定功率判斷方法
CN102595747B (zh) * 2012-02-05 2014-03-12 浙江大学 基于数字控制电子镇流器的荧光灯灯类型识别方法及数字通用电子镇流器
CN103517534B (zh) * 2013-10-10 2015-12-02 深圳市朗科智能电气股份有限公司 一种高压钠灯功率规格的识别方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
EP1519638A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
WO2005060320A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Electronic ballast with lamp type determination
US20050156534A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 In-Hwan Oh Full digital dimming ballast for a fluorescent lamp

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850441A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorschaltgerät zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
DE19923945A1 (de) 1999-05-25 2000-12-28 Tridonic Bauelemente Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Niederdruck-Entladungslampe
US6501235B2 (en) * 2001-02-27 2002-12-31 Stmicroelectronics Inc. Microcontrolled ballast compatible with different types of gas discharge lamps and associated methods
DE10133515A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtstofflampe
JP4561350B2 (ja) * 2004-12-20 2010-10-13 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具並びに照明システム
DE102005018761A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Intelligente Flyback-Heizung
DE102005046482A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Einstellen eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE102006031341A1 (de) * 2006-04-21 2008-01-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Elektronisches Lampenvorschaltgerät zur Regelung von Betriebsparametern einer HF-betriebenen Leuchtstofflampe
DE102007047142A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erkennen des Typs einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie elektronisches Vorschaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
EP1519638A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
WO2005060320A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Electronic ballast with lamp type determination
US20050156534A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 In-Hwan Oh Full digital dimming ballast for a fluorescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112180A8 (de) 2009-11-05
DE102008012453A1 (de) 2009-09-10
EP2248397A2 (de) 2010-11-10
AT517953A5 (de) 2017-06-15
CN102027809A (zh) 2011-04-20
DE112009000312A5 (de) 2011-01-27
WO2009112180A3 (de) 2010-03-04
EP2355626A3 (de) 2014-02-05
ATE520288T1 (de) 2011-08-15
EP2355626B1 (de) 2017-02-08
WO2009112180A2 (de) 2009-09-17
EP2248397B1 (de) 2011-08-10
CN102027809B (zh) 2014-10-01
EP2355626A2 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP0677981B1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
EP1920642B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
AT517953B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind
EP2248395B1 (de) Typerkennung einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe
EP2292079A2 (de) Lampentyperkennung durch leistunsfaktorkorrekturschaltung
WO2010000349A1 (de) Erkennung des typs einer an einem betriebsgerät angeschlossenen gasentladungslampe
EP2258149B1 (de) Erkennung des typs einer hid-lampe durch ein multilampen-betriebsgerät und beleuchtungssystem
DE102009019625B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Typs einer Gasentladungslampe und elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von mindestens zwei unterschiedlichen Typen von Gasentladungslampen
EP2198672B1 (de) Verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe sowie ein entsprechendes vorschaltgerät
DE102007047142A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Typs einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie elektronisches Vorschaltgerät
EP1045619A1 (de) Abgleichsverfahren von Betriebsparameter eines Lampen-Vorschaltsgeräts
EP1920643B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
EP1276355A2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
WO2009109326A1 (de) Schaltung zum beheizen und überwachen der heizwendeln mindestens einer mit einem evg betriebenen gasentladungslampe sowie beleuchtungssystem
DE102008012454A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie ein entsprechendes Vorschaltgerät
EP2380408B1 (de) Detektorschaltung und verfahren zur ansteuerung einer leuchtstofflampe
DE10127135B4 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
WO2010081571A2 (de) Detektorschaltung und verfahren zur ansteuerung einer leuchtstofflampe
DE102010029475A1 (de) Verfahren und Betriebsvorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180303