EP2248397A2 - Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind - Google Patents

Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind

Info

Publication number
EP2248397A2
EP2248397A2 EP09719813A EP09719813A EP2248397A2 EP 2248397 A2 EP2248397 A2 EP 2248397A2 EP 09719813 A EP09719813 A EP 09719813A EP 09719813 A EP09719813 A EP 09719813A EP 2248397 A2 EP2248397 A2 EP 2248397A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
resistance
lamp
filament
wib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09719813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248397B1 (de
Inventor
Dirk FLAX
Andreas HÖGL
Andre Mitterbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to EP11164424.1A priority Critical patent/EP2355626B1/de
Publication of EP2248397A2 publication Critical patent/EP2248397A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248397B1 publication Critical patent/EP2248397B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the invention relates to a lighting system
  • ballasts lights and methods to check whether at least two with an electronic ballast
  • ECG ECG are to be operated gas discharge lamps of the same type.
  • Heating coils can be determined. Under “type” is also the
  • the voltage drop across a resistor located on the primary side of the heating transformer is measured at two different times during the preheating phase.
  • the two voltage values thus determined are compared with reference voltage values stored in a memory to determine the lamp type.
  • EP 1125477 Bl it is known to determine the helical resistance of the lamp in order to Comparison with a reference resistance value stored in a register to determine the lamp type.
  • the identification of the lamp type is carried out by measuring the current flowing through the filament.
  • the current is measured during the preheat phase at two consecutive times.
  • German Patent Application DE 10 2007 047 142.6 which has not yet been published, it is proposed to use the measured value of the filament resistor for determining the lamp type, although it is a prerequisite that the power supplied to the heating filament or the supplied filament current be kept constant during the preheating phase.
  • the coils heat up. With the heating also increases the coil resistance. For example, if the filament of a first type of lamp has the cold resistance R, it may double during the preheating phase, for example 2R. Now, if the filament of a second lamp type has the cold resistance 2R, its hot resistance would be 4R.
  • an error signal can be output optically or acoustically or sent by means of a feedback via a digital interface.
  • Such an error signal can, in the event that a
  • Preheating values such as filament current, filament voltage or
  • Heating power apply, so that these parameters can be adapted to the requirements or specifications of
  • the invention further relates to a ballast with which the method according to the invention can be carried out.
  • the features of this ballast are the subject of claim 7.
  • the invention also relates to a luminaire, comprising such a ballast, wherein the ballast operates one or more parallel or series-connected gas discharge lamps.
  • the invention also relates to a lighting system, comprising one or more lights, including at least one of the above-mentioned type, which are preferably connected to each other (if there are several) and / or to a central control unit via a bus system.
  • the lighting system can therefore optionally in addition to one or more gas discharge lamps, other bulbs (LEDs, OLEDs, HID lamps, ).
  • Yet another aspect of the invention relates to a method for operating lamps, in particular gas discharge lamps or LEDs or OLEDs.
  • a control unit it is detected (for example by a control unit) whether, at a location provided for the use of the luminous means, for example a socket, in particular for gas discharge lamps, a lighting means or a substitution resistor is electrically connected to an operating circuit for the lighting means. If a substitution resistance value is detected, a special behavior of the operating circuit which deviates from normal operation is triggered, which is used in particular when the substitution resistance has been replaced by lighting means.
  • the substitution resistance can thus be used in particular for the manufacture or for the configuration of a control device for lighting means.
  • a lamp socket or comparable lighting connection is thus used for the first time as a programming interface and thus does not serve (only) to output the electrical supply of the lighting means, but also as a programming channel, for example, to an integrated circuit (microcontroller, ASIC, ...) of the operating device.
  • control unit In the case of recognition of a substitution resistance value by the control unit, different operating parameters can be set for the subsequent operation.
  • the control unit can, for example, match the substitution resistance or its ohmic resistance value in a table with one or more operating parameters to be selected. These operating parameters are preferably used when a light source has been used again instead of the substitution resistance.
  • the preheating time or the drainage behavior of the lamp starting can be changed.
  • the operating circuit may provide operating parameters on the detected value of the substitution resistance for later operation, i. after the next lamp start.
  • Another aspect of the invention relates to a method of configuring or programming an operating circuit for lighting means, comprising the steps of substituting a substitution resistor for one of use of Illuminant provided location, for example, a socket, and the Eins damagess of one or more operating parameters depending on the detection of the presence of a substitution resistance and / or the resistance value of this.
  • the types of lamps to be operated, in particular wattages, can be specified.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of the ballast according to the invention.
  • Fig. 2 is a flow chart showing how the method of the invention is practiced.
  • Fig. 3 is a graphical representation of the dependence of
  • the ballast V shown in Fig. 1 is used to operate two gas discharge lamps Ll, L2, each with two heating coils WIa, WIb, W2a, W2b.
  • L2 is rectified by a rectifier 1, the mains voltage and smoothed in a smoothing circuit.
  • An inverter 3 generates an alternating voltage which is fed to a series resonant circuit 4. The voltage drop across the capacitor of the series resonant circuit 4 is supplied to the lamps L1, L2 as the operating voltage.
  • a programmer 14 connected to a bus determines the start of a preheat phase for the lamp L. He gives to the block 8 a start signal.
  • the block 8 generates the heating power or the filament current for the filaments Wl and W2 of the lamp L.
  • the heating power or the filament current are kept constant during the preheating phase.
  • the heating power or the filament current are led to the lamps L1, L2 via a block 6, which contains means for limiting the filament voltage.
  • a limitation of the filament voltage is required to avoid a transverse discharge between the individual sections of the heating coils.
  • the filament current flowing through the "cold" coils WIb, W2b generates a voltage drop across the resistor R5, which is conducted to the filament current measuring means 7.
  • At voltage dividers R1 / R2 and R3 / R4 voltages are further removed, which are a measure of the helical voltages at the "cold" coils WIb, W2b. These are fed to the helical voltage measuring means 9.
  • the measurement values continuously measured by the filament current measuring means 7 and the filament voltage measuring means 9 are fed to a memory 15.
  • the memory 15 is controlled by the programmer 14, such that the measured values for the filament current and the filament voltages are stored at two successive times during the preheating phase.
  • the stored measured values for the filament current and the filament voltages are fed from the memory 15 from a quotient generator 10 which calculates therefrom the cold resistances and the thermal resistances of the filaments. These values are forwarded by the quotient generator 10 to the difference value generator 11, which calculates the difference resistances from them.
  • the difference value generator 11 supplies the difference resistances to a decision logic 13, which in turn corresponds to a memory 12 by storing a table for reference difference resistances.
  • Decision logic 13 compares the difference resistances calculated in block 11 with the reference values in the table stored in memory 12 and determines the type of lamps L1, L2 operated by ballast V. The determined lamp type is reported by the decision logic 13 to the Radioparameter- setting means 5, which among other things adjust the heating current or the heating power, if the lamps Ll, L2 are of a different type than the previously operated with the ballast V lamps.
  • Further operating parameters may be the preheating time, the ignition voltage, the lamp burning voltage, the lamp current or else parameters for fault shutdowns. But there may also be operating parameters for the power factor correction circuit such as the Bus voltage or the dynamics of the control loop can be adjusted.
  • Hardware must be realized. Rather, it is also possible that the function of some blocks is realized by a corresponding software in a processor.
  • Fig. 2 relates to the case that two lamps are operated in parallel with a ballast. Of course, it also includes the possibility of working with only one lamp.
  • the cold resistances Rcoldl and Rcold2 are measured by the two lamps. From the two measured values, the absolute value of the difference
  • Difference resistance Rdiff equal to the hot resistance Rhot set.
  • a special behavior deviating from normal operation can be triggered.
  • deviating operating parameters for the subsequent operation can be set for this case, whereby the preheating time or the sequence behavior of the lamp start can be changed, but the ballast can also have operating parameters on the detected value of the substitution resistance for later operation, ie after the next lamp start , be specified.
  • This can be understood as a kind of programming of the ballast, whereby the respective types of the lamps to be detected can be specified.
  • An example of this may be that a ballast has stored the parameter sets for combining a 14W and 24W lamp and the combination of a 2W and 39W lamp.
  • the ballast can later distinguish between a 14W and 24W lamp or a 21W and 39W lamp, thus avoiding the problem that the 14W lamp and the 21W lamp can not be distinguished by their coils.
  • the decision is whether the differential resistance Rdiff is smaller than a first stored resistance value "Level 1". If Difference resistance Rdiff is less than this level is 1, then the decision is made that this is the lamp type 1.
  • level 1 level 1
  • level 2 level 3
  • the setting of the lamp parameters is continued according to the determined lamp type.
  • lamp type detection also optionally means that the number of (similarly) gas discharge lamps supplied with heating coils in parallel or in series can be determined.
  • Type or “lamp type” also includes the interconnection topology (serial / parallel) of several
  • Fig. 3 shows the course of the helical resistance in three different lamp types during the preheat phase, which lasts 500 ms.
  • the cold resistance Rcoldl is 2 WW
  • the hot resistance Rhotl is 3.88 WW; where WW stands for a resistance value unit.
  • the cold resistance Rcold2 is 4 WW. It rises during the preheat phase to the hot resistor Rhot2 with 14 WW.
  • the filament of the third lamp type starts with the cold resistance Rcold3 at 8 WW. This resistance increases during the preheat phase to the hot resistor Rhot3 with 40 WW.
  • a difference resistance Rdiff1 of 1.88 WW results for the first lamp type.
  • the differential resistance Rdiff2 of the second lamp type is 10 WW.
  • the differential resistance Rdiff3 for the third lamp type is 32 WW.
  • the spreading of the hot resistors Rhotl, Rhot2 and Rhot3 makes it possible to define for the differential resistors Rdiffl, Rdiff2 and Rdiff3 variation ranges which are spaced from each other. The variation ranges are marked with hatching lines.
  • a secure identification is in any case given if the determined difference resistance of the heating coil of a lamp falls into one of the three hatched areas.
  • the first level “level 1" is identical to the cold resistance Rcoldl of the first lamp type.
  • the second level “level 2” is identical to the hot resistance Rhot2 of the second type of lamp.
  • the third level “level 3” lies with a considerable distance above the hot resistance Rhot3 of the lamp type.
  • dashed lines show that the ranges of determination for the relevant lamp type extend beyond the lower undefined range to the next level.
  • the identification zones that go beyond the hatched areas are not compulsory, but have been chosen on a case-by-case basis. It is essential that the hatched areas, ie the variation ranges for the differential resistors allow identification of the lamp type with great certainty.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät (V) zu betreibende Gasentladungslampen (L1, L2) vom gleichen Typ sind. Dazu werden die Wendelspannung und der Wendelstrom je einer Heizwendel (W1b, W2b) jeder Gasentladungslampe (L1, L2) zu einem ersten Zeitpunkt gemessen und daraus die Wendelwiderstände (R1cold, R2cold) berechnet. Aus den beiden Wendelwiderständen (R1cold, R2cold) wird dann der absolute Differenzwiderstand (IRdiff l) berechnet. Dieser wird mit einem höheren und einem niedrigeren Referenzwert (Ref1, Ref2) verglichen. Der Vergleich erlaubt eine Aussage, ob die beiden Gasentladungslampen (L1, L2) vom gleichen Typ sind.

Description

BELEUCHTXINGSSYSTEM UND
VERFAHREN ZUM PRÜFEN, OB MINDESTENS ZWEI MIT EINEM EVG ZU BETREIBENDE GASENTLADUNGSLAMPEN VOM GLEICHEN TYP SIND
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem,
Vorschaltgeräte, Leuchten und Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät
(EVG) zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind.
Unter „Lampentyperkennung" oder „vom gleichen Typ" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei optional auch zu verstehen, dass die Anzahl parallel oder seriell durch das Vorschaltgerät versorgter Gasentladungslampen mit
Heizwendeln ermittelbar ist. Unter „Typ" ist also auch die
Verschaltungstopologie (seriell/parallel) mehrerer (vorzugsweise gleichartiger) Lampen zu verstehen.
Bei einem nach der EP 1519638 Al bekannten Verfahren wird zu zwei verschiedenen Zeitpunkten der Vorheizphase der Spannungsabfall über einem auf der Primärseite des Heiztransformators befindlichen Widerstand gemessen. Die beiden dadurch ermittelten Spannungswerte werden mit in einem Speicher abgelegten Referenzspannungswerten verglichen, um den Lampentyp zu bestimmen.
Nach der EP 1125477 Bl ist es bekannt, den Wendelwiderstand der Lampe zu bestimmen, um durch Vergleich mit einem in einem Register abgelegten Referenzwiderstands-Wert den Lampentyp zu ermitteln.
Nach der EP 1103165 Bl erfolgt die Identifizierung des Lampentyps durch Messung des über die Wendel fließenden Stromes. Der Strom wird während der Vorheizphase zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten gemessen.
In der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 047 142.6 wird vorgeschlagen, den Messwert des Wendelwiderstandes zur Bestimmung des Lampentyps zu verwenden, wobei allerdings Voraussetzung ist, dass die der Heizwendel zugeführte Leistung bzw. der zugeführte Wendelstrom während der Vorheizphase konstant gehalten werden. Dadurch wird folgender vorteilhafter Effekt erzielt: Während der Vorheizphase erhitzen sich die Wendeln. Mit der Erhitzung steigt auch der Wendelwiderstand. Wenn beispielsweise die Wendel eines ersten Lampentyps den Kaltwiderstand R hat, so kann sich dieser während der Vorheizphase verdoppeln, so dass er beispielsweise 2R beträgt. Wenn nun die Wendel eines zweiten Lampentyps den Kaltwiderstand 2R hat, so würde deren Heißwiderstand 4R sein. Während der Vorheizphase findet also eine Aufspreizung der Widerstandswerte dahingehend statt, dass der Abstand bzw. die Differenz der Heißwiderstände doppelt so groß ist, wie die der Kaltwiderstände. Infolge des größeren Abstandes der Heißwiderstände ist eine genauere Bestimmung des Lampentyps möglich. Voraussetzung dafür ist jedoch - wie vorher angegeben - dass die den Wendeln zugeführte Leistung bzw. der den Wendeln zugeführter Heizstrom während der Vorheizphase konstant gehalten werden. Das eingangs angegebene Verfahren, zu dem hier kein Stand der Technik bekannt ist, ist gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale des Anspruches 1.
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 betreffen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zu Anspruch 2 ist zu bemerken, dass ausgehend von der Prüfung nach Anspruch 1 weiterhin ein Fehlersignal optisch oder akustisch ausgegeben bzw. mittels einer Rückmeldung über ein digitales Interface gesendet werden kann. Ein solches Fehlersignal kann für den Fall, dass eine
Bestückung mit zwei verschiedenen Lampentypen erkannt wurde, oder auch für den Fall, dass eine nicht freigegebene Lampe an das EVG angeschlossen wurde, ausgegeben werden.
Eine Besonderheit ist das Merkmal des Anspruches 5, dem eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt. Nach diesem
Anspruch sind für die Bestimmung des Lampentyps mehrere
Sätze von Referenzwerten gespeichert, die für verschiedene
Vorheizwerte, wie Wendelstrom, Wendelspannung oder
Heizleistung gelten, so dass diese Parameter adaptiert werden können, um die Forderungen oder Spezifikationen des
Lampenherstellers einhalten zu können.
Die Erfindung betrifft ferner ein Vorschaltgerät , mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Die Merkmale für dieses Vorschaltgerät sind Gegenstand des Anspruches 7. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Leuchte, aufweisend ein derartiges Vorschaltgerät, wobei das Vorschaltgerät eine oder mehrere parallel oder seriell verschaltete Gasentladungslampen betreibt.
Schliesslich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Beleuchtungssystem, aufweisend eine oder mehrere Leuchten, darunter wenigstens eine der oben genannten Art, die vorzugsweise miteinander (wenn mehrere vorhanden sind) und/oder mit einer zentralen Steuereinheit über ein Bussystem verbunden sind. Das Beleuchtungssystem kann also optional neben einer oder mehrerer Gasentladungslampen auch andere Leuchtmittel (LEDs, OLEDs, HID-Lampen, ...) .
Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln, insbesondere Gasentladungslampen oder LEDs bzw. OLEDs. Dabei wird (bspw. durch eine Steuereinheit) erkannt, ob an einer zum Einsatz der Leuchtmittel vorgesehenen Stelle, bspw. einer Fassung insbesondere für Gasentladungslampen, ein Leuchtmittel oder ein Substitutionswiderstand elektrisch mit einer Betriebsschaltung für die Leuchtmittel verbunden ist. Im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes wird ein spezielles, vom Normalbetrieb abweichendes Verhalten der Betriebsschaltung auslöst, das insbesondere dann zum Einsatz kommt, wenn der Substitutionswiderstand wieder durch Leuchtmittel ersetzt wurde. Der Substitutionswiderstand kann also insbesondere bei der Herstellung zur Konfigurierung oder Programmierung eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel dienen. Eine Lampenfassung oder vergleichbarer Leuchtmittelanschluss wird also erstmals als Programmierschnittstelle verwendet und dient somit nicht (nur) zur Ausgabe der elektrischen Versorgung der Leuchtmittel, sondern auch als Programmierkanal hin bspw. zu einer integrierten Schaltung (Mikrokontroller, ASIC,...) des Betriebsgeräts.
Im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes durch die Steuereinheit können abweichende Betriebsparameter für den nachfolgenden Betrieb eingestellt werden. Dazu kann die Steuereinheit bspw. den Substitutionswiderstand bzw. dessen Ohm' sehen Widerstandswert in einer Tabelle mit einem oder mehreren zu wählenden Betriebsparametern abgleichen. Diese Betriebsparameter kommen vorzugsweise zum Einsatz, sobald anstelle des Substitutionswiderstands wieder ein Leuchtmittel eingesetzt wurde.
Im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes kann bei einer Gasentladungslampe mit heizbaren Elektroden die Vorheizzeit oder das Ablaufverhalten des Lampenstarts geändert werden.
Im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes können also der Betriebsschaltung Betriebsparameter über den erkannten Wert des Substitutionswiderstandes für den späteren Betrieb, d.h. nach dem nächsten Lampenstart, vorgegeben werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konfigurierung oder Programmierung einer Betriebsschaltung für Leuchtmittel, aufweisend die Schritte des Einsetzens eines Substitutionswiderstands an einer zum Einsatz der Leuchtmittel vorgesehenen Stelle, bspw. einer Fassung, und des Einsteilens von einem oder mehreren Betriebsparametern abhängig von der Erkennung des Vorhandenseins eines Substitutionswiderstands und/oder dem Widerstandswerts von diesem.
Mittels des Substitutionswiderstands können zu betreibende Leuchtmitteltypen, insbesondere Wattagen vorgegeben werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisiertes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Vorschaltgerätes ;
Fig. 2 ein Flussdiagramm, welches zeigt, wie das erfindungsgemäße Verfahren praktisch umgesetzt wird; und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des
Wendelwiderstandes von der Vorheizzeit für drei verschiedene Lampentypen sowie sich daraus ergebenden drei Variationsbereiche für den Differenzwiderstand jedes dieser drei Lampentypen;
Das in Fig. 1 gezeigte Vorschaltgerät V dient zum Betrieb von zwei Gasentladungslampen Ll, L2 mit je zwei Heizwendeln WIa, WIb, W2a, W2b. Zur Erzeugung der Betriebsspannung für die Lampen Ll, L2 wird von einem Gleichrichter 1 die Netzspannung gleichgerichtet und in einer Glättungsschaltung geglättet. Ein Wechselrichter 3 erzeugt daraus eine Wechselspannung, die einem Serienresonanzkreis 4 zugeführt wird. Die über dem Kondensator des Serienresonanzkreises 4 abfallende Spannung wird den Lampen Ll, L2 als Betriebsspannung zugeführt .
Ein mit einem Bus verbundener Programmgeber 14 legt den Start einer Vorheizphase für die Lampe L fest. Er gibt dazu an den Block 8 ein Startsignal. Der Block 8 erzeugt die Heizleistung bzw. den Wendelstrom für die Wendeln Wl und W2 der Lampe L. Die Heizleistung bzw. der Wendelstrom werden während der Vorheizphase konstant gehalten. Die Heizleistung bzw. der Wendelstrom werden den Lampen Ll, L2 über einen Block 6 geführt, der Mittel zum begrenzen der Wendelspannung enthält. Eine Begrenzung der Wendelspannung ist erforderlich, um eine Querentladung zwischen den einzelnen Abschnitten der Heizwendeln zu vermeiden. Der durch die "kalten" Wendeln WIb, W2b fließende Wendelstrom erzeugt an dem Widerstand R5 einen Spannungsabfall, der Wendelstrom-Messmitteln 7 geführt wird. An Spannungsteilern R1/R2 und R3/R4 werden ferner Spannungen abgenommen, die ein Maß für die Wendelspannungen an den "kalten" Wendeln WIb, W2b sind. Diese werden den Wendelspannungs-Messmitteln 9 zugeführt.
Die von den Wendelstrom-Messmitteln 7 und den Wendelspannungs-Messmitteln 9 laufend gemessenen Messwerte werden einem Speicher 15 zugeführt. Der Speicher 15 ist von dem Programmgeber 14 gesteuert, und zwar so, dass die Messwerte für den Wendelstrom und die Wendelspannungen zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten während der Vorheizphase gespeichert werden. Die gespeicherten Messwerte für den Wendelstrom und die Wendelspannungen werden von dem Speicher 15 aus einem Quotientenbildner 10 zugeführt, der daraus die Kaltwiderstände und die Heißwiderstände der Wendeln berechnet. Diese Werte werden von dem Quotientenbildner 10 an den Differenzwertbildner 11 weitergeleitet, der daraus die Differenzwiderstände errechnet.
Der Differenzwertbildner 11 führt die Differenzwiderstände einer Entscheidungslogik 13 zu, die ihrerseits mit einem Speicher 12 korrespondiert, indem eine Tabelle für Referenz-Differenzwiderstände abgelegt ist. Die Entscheidungslogik 13 vergleicht den in dem Block 11 berechneten Differenzwiderstände mit den Referenzwerten in der im Speicher 12 gespeicherten Tabelle und bestimmt den Typ der von dem Vorschaltgerät V betriebenen Lampen Ll, L2. Der ermittelte Lampentyp wird von der Entscheidungslogik 13 an die Betriebsparameter- Einstellmittel 5 gemeldet, die unter anderem den Heizstrom bzw. die Heizleistung neu einstellen, falls die Lampen Ll, L2 von einem anderen Typ sind als die zuvor mit dem Vorschaltgerät V betriebenen Lampen. Weitere Betriebsparameter können die Vorheizzeit, die Zündspannung, die Lampenbrennspannung, der Lampenstrom oder auch Parameter für Fehlerabschaltungen sein. Es können aber auch Betriebsparameter für die Leistungsfaktorkorrekturschaltung wie beispielsweise die Busspannung oder die Dynamik der Regelschleife eingestellt werden.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die einzelnen Blöcke in Fig. 1 nicht notwendigerweise durch
Hardware realisiert sein müssen. Vielmehr ist es auch möglich, dass die Funktion einiger Blöcke durch eine entsprechende Software in einem Prozessor realisiert wird.
Die Blockdarstellung in Fig. 1 soll lediglich dem besseren Verständnis dienen.
Die logische Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte zur Ermittlung des Lampentyps, also die softwaremäßige Darstellung der Erfindung, ist in Fig. 2 gezeigt. Die wird nachfolgend erläutert.
Die Darstellung in Fig. 2 betrifft den Fall, dass mit einem Vorschaltgerät parallel zwei Lampen betrieben werden. Sie umfasst aber selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass nur mit einer Lampe gearbeitet wird.
Zu Beginn der Vorheizphase werden von den beiden Lampen die Kaltwiderstände Rcoldl und Rcold2 gemessen. Aus den beiden Messwerten wird der Absolutwert der Differenz |Rdiff| berechnet. Danach werden drei Fälle unterschieden. Wenn |Rdiff| kleiner als ein erster Referenzwert Refl ist, so bedeutet dass, dass die beiden Lampen vom gleichen Typ sind. Es geht dann weiter im "Fall 1".
Wenn |Rdiff| größer als der erste Referenzwert Refl aber kleiner als ein zweiter Referenzwert Ref2 ist, so bedeutet dass, dass Lampen zwar betriebsbereit, jedoch nicht vom gleichen Typ sind. In diesem Fall wird der Pfad "Fall 2" beschritten. Das Ergebnis hat in der Regel zur Folge, dass eine Lampe ausgetauscht wird.
Nunmehr soll der Pfad "Fall 1" weiter verfolgt werden, in dem wie dargestellt der weitere Ablauf mit der Lampe mit der Wendel mit dem niedrigeren Kaltwiderstand erfolgt.
In einem weiteren Block wird dann derjenigen der beiden Differenzwiderstände Rdiffl bzw. Rdiff2 für die Weiterverarbeitung ausgewählt, der dem geringeren Kaltwiderstand Rcoldl bzw. Rcold2 zuzuordnen ist.
Es versteht sich, dass man zu diesem Punkt in dem Flussdiagramm auch kommt, wenn nur eine Lampe vorhanden ist. In diesem Fall entfällt die Aufspaltung der Kaltwiderstände in zwei Pfade. Der weitere Verlauf des Flussdiagramms ist ohnehin nur auf einen Differenzwiderstand beschränkt, sei es der der Lampe mit der Wendel mit dem kleineren Kaltwiderstand oder der einzigen Lampe.
Des Weiteren wird nun geprüft, ob der Differenzwiderstand Rdiff kleiner als ein Substitutionswiderstand Rsub ist.
Dieser Fall ist dann gegeben, wenn die Lampe zur
Simulation durch einen solchen Substitutionswiderstand ersetzt ist. Wenn das der Fall ist, unterscheiden sich der
Kaltwiderstand und der Heißwiderstand nicht. Deshalb wird - wenn die Entscheidung "Ja" lautet - der
Differenzwiderstand Rdiff gleich dem Heißwiderstand Rhot gesetzt. Im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes kann ein spezielles, vom Normalbetrieb abweichendes Verhalten auslöst werden. Beispielweise können für diesen Fall abweichende Betriebsparameter für den nachfolgenden Betrieb eingestellt werden, wobei auch die Vorheizzeit oder das Ablaufverhalten des Lampenstarts geändert werden kann, es können dem Vorschaltgerät aber auch Betriebsparameter über den erkannten Wert des Substitutionswiderstandes für den späteren Betrieb, d.h. nach dem nächsten Lampenstart, vorgegeben werden. Dies kann als eine Art Programmierung des Vorschaltgerätes verstanden werden, wobei auch die jeweiligen Typen der zu erkennenden Lampen vorgegeben werden können. Ein Beispiel dafür kann sein, dass ein Vorschaltgerät die Parametersätze für die Kombination einer 14W und 24W Lampe sowie die Kombination einer 2 IW und 39W Lampe gespeichert hat. Je nach Vorgabe durch den Wert des einmalig anzuschließendem Substitutionswiderstandes kann das Vorschaltgerät später zwischen einer 14W und 24W Lampe oder einer 21W und 39W Lampe unterscheiden und somit dass Problem umgehen, dass sich die 14W Lampe und die 21W Lampe anhand ihrer Wendeln nicht unterscheiden lassen.
Wenn der Differenzwiderstand Rdiff größer als der Substitutionswiderstand Rsub ist, d. h., wenn sich - weil eine Lampe eingesetzt ist - Rcold und Rhot unterscheiden, so lautet das Ergebnis der Entscheidung "Nein".
Als nächstes steht die Entscheidung an, ob der Differenzwiderstand Rdiff kleiner als ein erster gespeicherter Widerstandswert "Pegel 1" ist. Wenn Differenzwiderstand Rdiff kleiner als dieser Pegel 1 ist, so wird die Entscheidung getroffen, dass es sich hier um den Lampentyp 1 handelt .
Wenn der Differenzwiderstand Rdiff zwischen den bereits genannten Pegel 1 und einem weiteren höher gelegenen Pegel 2 liegt, so wird die Entscheidung getroffen, dass ein Lampentyp 2 vorliegt.
Wenn der Differenzwiderstand Rdiff zwischen dem Pegel 2 und einem weiteren Pegel 3 liegt, so wird die Entscheidung getroffen, dass der Lampentyp 3 vorliegt.
Die Begriffe "Pegel 1", "Pegel 2" und "Pegel 3" werden nachfolgend noch in Verbindung mit Fig. 3 genauer erläutert .
Sofern sich der Differenzwiderstand Rdiff in die genannten Grenzen fällt und der Lampentyp dadurch bestimmt werden kann, so wird mit dem Setzen der Lampenparameter entsprechend dem ermittelten Lampentyp fortgefahren.
(Unter „Lampentyperkennung" ist optional auch zu verstehen, dass die Anzahl parallel oder seriell durch das Betriebsgerät versorgter (gleichartiger) Gasentladungslampen mit Heizwendeln ermittelbar ist. Unter „Typ" oder „Lampentyp" ist also auch die Verschaltungstopologie (seriell/parallel) mehrerer
(vorzugsweise gleichartiger) Lampen zu verstehen.) Wenn dagegen kein Bereich gefunden worden ist, in den der Differenzwiderstand Rdiff eingeordnet werden kann, so wird mit dem zuletzt gespeicherten Wert weitergearbeitet.
Fig. 3 zeigt den Verlauf des Wendelwiderstandes bei drei verschiedenen Lampentypen während der Vorheizphase, die 500 ms dauert.
Bei der ersten Wendel ist der Kaltwiderstand Rcoldl 2 WW, und der Heißwiderstand Rhotl 3,88 WW; wobei WW für eine Widerstandswert-Einheit steht.
Bei der Wendel des zweiten Lampentyps ist der Kaltwiderstand Rcold2 4 WW. Er steigt während der Vorheizphase auf den Heißwiderstand Rhot2 mit 14 WW an.
Die Wendel des dritten Lampentyps beginnt mit dem Kaltwiderstand Rcold3 bei 8 WW. Dieser Widerstand steigt während der Vorheizphase auf den Heißwiderstand Rhot3 mit 40 WW.
Man erkennt, wie Widerstandswerte mit der thermischen Erwärmung aufspreizen. Voraussetzung ist dabei, dass den Wendeln während der Vorheizphase immer die gleiche Heizleistung bzw. der gleiche Heizstrom zugeführt wird.
Bildet man nun jeweils aus dem Heißwiderstand Rhot und dem Kaltwiderstand Rcold den Differenzwiderstand, so ergibt sich für den ersten Lampentyp ein Differenzwiderstand Rdiff1 von 1,88 WW. Der Differenzwiderstand Rdiff2 ist des zweiten Lampentyps beträgt 10 WW. Der Differenzwiderstand Rdiff3 für den dritten Lampentyp beträgt 32 WW. Die Aufspreizung der Heißwiderstände Rhotl, Rhot2 und Rhot3 erlaubt es, für die Differenzwiderstände Rdiffl, Rdiff2 und Rdiff3 Variationsbereiche zu definieren, die voneinander einen Abstand haben. Die Variationsbereiche sind mit Schraffurlinien gekennzeichnet.
Eine sichere Identifizierung ist jedenfalls dann gegeben, wenn der ermittelte Differenzwiderstand der Heizwendel einer Lampe in einen der drei schraffierten Bereiche fällt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine zufriedenstellende Bestimmung des Lampentyps auch dann möglich ist, wenn man mit den drei eingezeichneten Pegeln arbeitet. Der erste Pegel "Pegel 1" ist mit dem Kaltwiderstand Rcoldl des ersten Lampentyps identisch. Der zweite Pegel "Pegel 2" ist mit dem Heißwiderstand Rhot2 des zweiten Lampentyps identisch. Der dritte Pegel "Pegel 3" liegt mit beachtlichem Abstand über dem Heißwiderstand Rhot3 des Lampentyps.
Mit den rechts in der Darstellung eingezeichneten Distanzpfeilen ist durch gestrichelte Linien dargestellt, dass die Bestimmungsbereiche für den betreffenden Lampentyp über den unteren nicht definierten Bereich hinaus bis zu dem nächsten Pegel reichen.
Die über die schraffierten Bereiche hinausgehenden Identifizierungszonen sind nicht zwingend, sondern fallspezifisch gewählt worden. Wesentlich ist, dass die schraffierten Bereiche, also die Variationsbereiche für die Differenzwiderstände eine Identifizierung des Lampentyps mit großer Sicherheit erlauben.
Bei dem Lampentyp 3 wäre es jedoch denkbar, dass - bei entsprechender vorheriger Erhitzung - der Kaltwiderstand Rcold3 im Verlauf der Vorheizzeit von 500 ms so weit ansteigt, dass der Heißwiderstand Rhot3 weit über dem Wert (40 WW) liegt, der in Fig. 3 angegeben. Das hätte aber bei der vorausgesetzten konstanten Heizleistung bzw. dem konstanten Wendelstrom zur Folge, dass zwischen den einzelnen Abschnitten der Wendel Querentladungen auftreten, weil die Spannung zwischen diesen Abschnitten zu hoch wird. Hier setzt deshalb die Wirkung der Wendelspannungs-Begrenzung ein, die in Zusammenhang mit Block 6 in Fig. 1 erläutert wurde. Die Begrenzung der Heizspannung bewirkt, dass der Heißwiderstand Rhot3 nicht auf den zuvor beschriebenen theoretischen Wert steigen kann, sondern limitiert wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät (V) zu betreibende Gasentladungslampen (Ll, L2) vom gleichen Typ sind, mit folgenden Schritten: a) direkte oder indirekte Messung der Wendelspannung (Uw) und des Wendelstroms je einer Heizwendel (WIb, W2b) der mindestens zwei Gasentladungslampen (Ll, L2 ) zu einem ersten Zeitpunkt, b) aus den Messwerten der Wendelspannung und des Wendelstroms der Heizwendeln der mindestens zwei Gasentladungslampen (Ll, L2) werden die die Wendelwiderstände (Rcoldl, Rcold2) der Heizwendeln berechnet, c) aus den beiden Wendelwiderständen (Rcoldl, Rcold2) wird der absolute Differenzwiderstand (|Rdiff|) kleiner als der höhere Referenzwert (Refl) ist, und dass die mindestens zwei Gasentladungslampen (Ll, L2) nicht vom gleichen
Typ sind, wenn der absolute Differenzwiderstand (|Rdiff|) zwischen dem oberen Referenzwert (Refl) und dem unteren Referenzwert (Ref2) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Feststellung, dass die beiden Gasentladungslampen (Ll, L2) nicht vom gleichen
Typ sind, oder dass eine Gasentladungslampe (Ll, L2) von einem nicht freigegebenen Typ ist, ein optischer oder akustisches Fehlersignal ausgegeben oder über ein digitales Interface gesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit folgenden weiteren Schritten: f) Vorheizen mindestens einer Heizwendel (WIb, W2b) jeder Gasentladungslampe (Ll, L2 ) g) wiederholtes direktes oder indirektes Messen der Wendelspannung und des Wendelstromes einer Heizwendel (WIb, W2b) der mindestens zwei Gasentladungslampen (Ll, L2) zu einem zweiten Zeitpunkt, hl) während der Messung zwischen den beiden Zeitpunkten wird der Wendelstrom oder die den Heizwendeln (WIb, W2b) zugeführte Heizleistung konstant gehalten, oder h2) zu Beginn der Vorheizphase wird eine vorbestimmte Heizleistung oder ein vorbestimmter Heizstrom eingestellt, i)aus den Messwerten der Wendelspannung und des Wendelstromes der Heizwendeln (WIb, W2b) der mindestens zwei Gasentladungslampen (Ll, L2) werden zu dem zweiten Zeitpunkt die Heißwiderstände (Rhotl, Rhot2) berechnet, j) aus den Heißwiderständen (Rhotl, Rhot2) und den entsprechenden Kaltwiderständen (Rhotl, Rhot2) werden die Differenzwiderstände (Rdifl, Rdif2) berechnet, und k) der dem geringeren Kaltwiderstand (Rcoldl bzw.
Rcold2) entsprechende Differenzwiderstand (Rdiffl bzw. Rdiff2) wird mit gespeicherten Referenzwerten (Pegel 1, Pegel 2, Pegel 3) verglichen, um den Lampentyp zu bestimmen und mindestens einen entsprechenden Betriebsparameter zu setzen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (hl) durch Regeln des Wendelstroms bzw. der Heizleistung realisiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet:, dass Sätze von Referenzwerten gespeichert sind, die für verschiedene Vorheizwerte, wie Wendelstrom, Wendelspannung oder Heizleistung gelten.
6. Verfahren zum Betrieb von Leuchtmitteln, insbesondere Gasentladungslampen oder LEDs bzw.
OLEDs, wobei erkannt wird, ob an einer zum Einsatz der
Leuchtmittel vorgesehenen Stelle, bspw. einer Fassung, ein Leuchtmittel oder ein
Substitutionswiderstand elektrisch mit einer Betriebsschaltung für die Leuchtmittel verbunden ist , wobei im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes ein spezielles, vom Normalbetrieb abweichendes Verhalten der Betriebsschaltung auslöst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes abweichende Betriebsparameter für den nachfolgenden Betrieb eingestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei im Falle des Erkennens eines Substitutionswiderstandwertes die Vorheizzeit oder das Ablaufverhalten des Lampenstarts geändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei im Falle des Erkennens eines
Substitutionswiderstandwertes der Betriebsschaltung Betriebsparameter über den erkannten Wert des Substitutionswiderstandes für den späteren Betrieb, d.h. nach dem nächsten Lampenstart, vorgegeben werden.
10. Verfahren zur Konfigurierung oder Programmierung einer Betriebsschaltung für Leuchtmittel, aufweisend die Schritte des Einsetzens eines Substitutionswiderstands an einer zum Einsatz der Leuchtmittel vorgesehenen Stelle, bspw. einer Fassung, und des Einsteilens von einem oder mehreren Betriebsparametern abhängig von der Erkennung des Vorhandenseins eines Substitutionswiderstands und/oder dem Widerstandswerts von diesem.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei mittels des Substitutionswiderstands zu betreibende Leuchtmitteltypen, insbesondere Wattagen vorgegeben werden.
12. Schaltung, insbesondere integrierte Schaltung wie bspw. ein ASIC, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Vorschaltgerät (V) für mindestens zwei Gasentladungslampen (Ll, L2) mit jeweils zwei Heizwendeln (WIa, W2a, WIb, W2b) , aufweisend:
- Mittel (8) zum Erzeugen eines konstanten Wendelstromes oder einer konstanten Heizleistung und zum Beaufschlagen mindestens einer der beiden Heizwendeln (Wl, W2 jeder Gasentladungslampe (Ll, L2) mit dem konstanten Heizstrom bzw. der konstanten Heizleistung, - Messmittel (9) zum direkten oder indirekten
Messen des Spannungsabfalls über jeweils einer Wendel (WIb, W2b) jeder Gasentladungslampe (Ll, L2),
- Programmgeber-Mittel (14), die zwei unterschiedliche Zeitpunkte während der
Vorheizphase festlegen, an denen der Spannungsabfall über den betreffenden Wendeln
(WIb, W2b) gemessen wird,
- Mittel (7) zum Messen des Wendelstromes,
- Speichermittel (15) zum Speichern der Messwerte des Spannungsabfalls über den Wendeln
(WIb, W2b) und des durch die Wendeln fließenden Wendelstromes zu den beiden von den Programmgeber-Mitteln (14) vorgegeben Zeitpunkten, - Mittel (10) zum Errechnen der
Wendelwiderstände (Rcoldl, Rcold2, Rhotl, Rhot2) zu den beiden von den Programmgeber-Mitteln (14) vorgegeben Zeitpunkten durch Quotientenbildung aus den gespeicherten Werten für den gemessenen Wendelstrom und den gemessenen Spannungsabfall über den betreffenden Wendeln (WIb, W2b),
- Speichermittel (12) für eine Tabelle, in der zu jedem Lampentyp für eine bestimmte Wendelstromstärke oder Heizleistung ein Referenz-Differenzwiderstandswert niedergelegt ist,
- Entscheidungsmittel (12) zum Bestimmen des Lampentyps durch Vergleichen des errechneten Differenzwiderstandes (Rdiff) mit den in den Speichermitteln (12) niedergelegten Referenz-
DifferenzwiderStandswerten.
14. Vorschaltgerät nach der Anspruch 13, ferner gekennzeichnet durch - Mittel (5) zum Einstellen mindestens eines
Betriebsparameters für den jeweils ermittelten Lampentyp.
15. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zum Erzeugen eines konstanten Wendelstromes oder einer konstanten Heizleistung einen Regler (8) für den Wendelstrom bzw. die Heizleistung umfassen.
16. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (9) zum direkten oder indirekten Messen des Spannungsabfalls über den mit dem vorbestimmten konstanten Wendelstrom bzw. der vorbestimmten konstanten Heizleistung beaufschlagten Wendeln (WIb, W2b) jeweils einen parallel zu den betreffenden Heizwendeln (WIb, W2b) geschalteten Spannungsteiler (R1/R2, R3/R4) umfassen.
17. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Wendelstromes (8) mit den betreffenden Heizwendeln (WIb, W2b)ein gemeinsamer Messwiderstand (R5) in Serie geschaltet ist, und dass der Spannungsabfall über diesem Messwiderstand als Messwert für den gemeinsamen Wendelstrom verwendet wird.
18 . Leuchte , aufweisend ein Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, das eine oder mehrere parallel oder seriell verschaltete Gasentladungslampen betriebt.
19. Beleuchtungssystem, aufweisend eine oder mehrere Leuchten, darunter wenigstens eine gemäss Anspruch 18, die vorzugsweise miteinander und/oder mit einer zentralen Steuereinheit über ein Bussystem verbunden sind.
20. Beleuchtungssystem nach Anspruch 19, wobei das Beleuchtungssystem neben einer oder mehrerer Gasentladungslampen auch andere Leuchtmittel, bspw. LEDs, OLEDs oder HID-Lampen, aufweist .
EP09719813A 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind Not-in-force EP2248397B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11164424.1A EP2355626B1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem EVG zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012453A DE102008012453A1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind
PCT/EP2009/001491 WO2009112180A2 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164424.1A Division EP2355626B1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem EVG zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind
EP11164424.1 Division-Into 2011-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248397A2 true EP2248397A2 (de) 2010-11-10
EP2248397B1 EP2248397B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=40936183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164424.1A Not-in-force EP2355626B1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem EVG zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind
EP09719813A Not-in-force EP2248397B1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164424.1A Not-in-force EP2355626B1 (de) 2008-03-04 2009-03-03 Beleuchtungssystem und Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem EVG zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2355626B1 (de)
CN (1) CN102027809B (de)
AT (2) AT517953B1 (de)
DE (2) DE102008012453A1 (de)
WO (1) WO2009112180A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063933A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb von Gasentladungslampen
TWI434051B (zh) * 2011-08-31 2014-04-11 Ind Tech Res Inst 高照度氣體放電燈管之額定功率判斷方法
CN102595747B (zh) * 2012-02-05 2014-03-12 浙江大学 基于数字控制电子镇流器的荧光灯灯类型识别方法及数字通用电子镇流器
CN103517534B (zh) * 2013-10-10 2015-12-02 深圳市朗科智能电气股份有限公司 一种高压钠灯功率规格的识别方法及装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
DE19850441A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorschaltgerät zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
DE19923945A1 (de) 1999-05-25 2000-12-28 Tridonic Bauelemente Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Niederdruck-Entladungslampe
US6501235B2 (en) * 2001-02-27 2002-12-31 Stmicroelectronics Inc. Microcontrolled ballast compatible with different types of gas discharge lamps and associated methods
DE10133515A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtstofflampe
DE10345610A1 (de) 2003-09-29 2005-05-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP1695597A1 (de) * 2003-12-11 2006-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronische ballastschaltung mit lampentypbestimmung
US7098605B2 (en) * 2004-01-15 2006-08-29 Fairchild Semiconductor Corporation Full digital dimming ballast for a fluorescent lamp
JP4561350B2 (ja) * 2004-12-20 2010-10-13 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具並びに照明システム
DE102005018761A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Intelligente Flyback-Heizung
DE102005046482A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Einstellen eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE102006031341A1 (de) * 2006-04-21 2008-01-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Elektronisches Lampenvorschaltgerät zur Regelung von Betriebsparametern einer HF-betriebenen Leuchtstofflampe
DE102007047142A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erkennen des Typs einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie elektronisches Vorschaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009112180A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE520288T1 (de) 2011-08-15
DE112009000312A5 (de) 2011-01-27
EP2355626A3 (de) 2014-02-05
AT517953B1 (de) 2017-06-15
EP2355626B1 (de) 2017-02-08
EP2248397B1 (de) 2011-08-10
EP2355626A2 (de) 2011-08-10
WO2009112180A3 (de) 2010-03-04
DE102008012453A1 (de) 2009-09-10
CN102027809B (zh) 2014-10-01
WO2009112180A8 (de) 2009-11-05
AT517953A5 (de) 2017-06-15
WO2009112180A2 (de) 2009-09-17
CN102027809A (zh) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912093T2 (de) Elektrisches vorschaltgerät
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
DE60106336T2 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampe
EP0677981A1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
EP2123133B1 (de) Universal-evg zum betrieb hg-freier und hg-haltiger d-lampen
EP1920642B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
EP2248395B1 (de) Typerkennung einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe
EP2355626B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem EVG zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind
EP2258149B1 (de) Erkennung des typs einer hid-lampe durch ein multilampen-betriebsgerät und beleuchtungssystem
DE102009019625B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Typs einer Gasentladungslampe und elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von mindestens zwei unterschiedlichen Typen von Gasentladungslampen
EP2198672B1 (de) Verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe sowie ein entsprechendes vorschaltgerät
EP1276355A2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE112015005931B4 (de) Leuchtsystem und Verfahren zum Steuern des Leuchtsystems
EP1920643B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
WO2009109326A1 (de) Schaltung zum beheizen und überwachen der heizwendeln mindestens einer mit einem evg betriebenen gasentladungslampe sowie beleuchtungssystem
DE102008012454A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie ein entsprechendes Vorschaltgerät
WO2010081570A1 (de) Detektorschaltung und verfahren zur ansteuerung einer leuchtstofflampe
DE10127135B4 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
WO2010081571A2 (de) Detektorschaltung und verfahren zur ansteuerung einer leuchtstofflampe
DE102009019229A1 (de) Leistungsgeregelte Betriebsschaltung für ein Leuchtmittel sowie Verfahren zum Betreiben derselben
WO2010031535A1 (de) Bestimmung des typs eines leuchtmittels oder der topologie mehrerer leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLAX, DIRK

Inventor name: HOEGL, ANDREAS

Inventor name: MITTERBACHER, ANDRE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLAX, DIRK

Inventor name: HOEGL, ANDREAS

Inventor name: MITTERBACHER, ANDRE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001089

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001089

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009001089

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001089

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001