AT517070B1 - Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT517070B1
AT517070B1 ATA50863/2015A AT508632015A AT517070B1 AT 517070 B1 AT517070 B1 AT 517070B1 AT 508632015 A AT508632015 A AT 508632015A AT 517070 B1 AT517070 B1 AT 517070B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic pump
pump
drive device
flywheel
Prior art date
Application number
ATA50863/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517070A4 (de
Inventor
Ing Lohnecker Anton
Ing Steinparzer Helmut
Dipl Ing Zeidlhofer Herbert
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50863/2015A priority Critical patent/AT517070B1/de
Priority to DE102016011900.4A priority patent/DE102016011900B4/de
Priority to US15/287,965 priority patent/US20170102011A1/en
Priority to CN201610877806.8A priority patent/CN106567869A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT517070B1 publication Critical patent/AT517070B1/de
Publication of AT517070A4 publication Critical patent/AT517070A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/16Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • B29C2045/7673Recovering energy or power from drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulische Antriebsvorrichtung (3), insbesondere für eine Formgebungsmaschine, mit wenigstens einem Motor (4), insbesondere Elektromotor, wenigstens einer ersten hydraulischen Pumpe (1), welche durch den wenigstens einen Motor (4) antreibbar ist, wenigstens einem Schwungrad (5), wenigstens einer zweiten hydraulischen Pumpe (2), welche mit dem wenigstens einen Schwungrad (5) verbunden oder verbindbar ist, und einer hydraulischen Verbindungsleitung (6) zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Pumpe (2), wobei die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe (1) und/oder die wenigstens eine zweite hydraulische Pumpe (2) hubvolumenveränderlich ausgebildet sind/ist, wobei das Hubvolumen der wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe (2) zwischen einer Ladestellung (L) und einer Entladestellung (E) für das Laden bzw. Entladen des Schwungrads (5) variabel ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Formgebungsmaschine, mit wenigstens einem Motor, insbesondere Elektromotor, wenigstens einer ersten hydraulischen Pumpe, welche durch den wenigstens einen Motor antreibbar ist, und wenigstens einem Schwungrad. Weiters betrifft die Erfindung eine Formgebungsmaschine mit einer solchen hydraulischen Antriebsvorrichtung.
[0002] Hydraulische Antriebsvorrichtungen werden meist so ausgelegt, dass eine oder mehrere Motor-Pumpen-Einheit(en) sämtliche erforderlichen Leistungen in einem Arbeitszyklus abdecken kann/können. Dabei ist üblicherweise berücksichtigt, dass elektrische Motoren kurzfristig auch deutlich über deren Nennlast betrieben werden können.
[0003] Ist jedoch auch nur einmal in einem Arbeitszyklus eine höhere Leistung erforderlich, muss das meist mit zusätzlichen oder leistungsfähigeren Motoren und/oder Pumpen realisiert werden, was zur Folge hat, dass auch die Gesamtanschlussleistung der Anlage steigt.
[0004] Alternativ werden für solche Fälle auch häufig hydraulische Speicher eingesetzt, die in den Pausenzeiten geladen werden und zum Abdecken der Spitzenlasten das unter Druck gespeicherte Hydrauliköl wieder entnommen wird. Hier liegt der Nachteil ganz deutlich im schlechten Wirkungsgrad und somit höheren Energieverbrauch. Aber auch die zusätzlichen und regelmäßig erforderlichen Sicherheitsabnahmen der Speicher sind bei Anwendern nicht beliebt.
[0005] Eine Antriebsvorrichtung mit Elektromotor, Hydropumpe und Schwungmasse geht aus der DE 197 01 671 B4 hervor. Diese eignet sich für die Durchführung unterschiedlicher Arbeitszyklen mit sich in unterschiedlicher Weise veränderndem Leistungsbedarf. Dies wird dadurch erreicht, dass der Elektromotor mit einer Rotorwelle der Hydropumpe über eine Unterbrechung der Drehmomentübertragung ermöglichende Kupplung verbunden ist und dass eine die Leistungsabgabe des Elektromotors in Abhängigkeit vom Unterschreiten und vom Überschreiten je einer vorbestimmten Drehzahl des Schwungrades erhöhende bzw. verringernde Steuereinrichtung vorgesehen ist. Nachteilig dabei ist, dass für die Änderung der Leistungsabgabe unter anderem eine aufwändige mechanische Kupplung notwendig ist.
[0006] Die DE 10 2010 035 283 A1 zeigt eine Hydraulikantriebsvorrichtung, wobei ein frequenzgeregelter Antriebsmotor über seine Motorwelle permanent fest mit (zumindest) einem Schwungrad und (zumindest) einer ungeregelten Hydraulikpumpe verbunden ist. Dadurch wird bei jeder Drehzahl eine maximale Drehmomentabgabe ermöglicht. Nachteilig hierbei ist unter anderem, dass der Antriebsmotor ständig mit dem Schwungrad verbunden ist. Somit ist permanent eine Abhängigkeit zwischen Antriebsmotor, Hydraulikpumpe und Schwungrad gegeben.
[0007] Weiters betrifft die Erfindung eine hydraulische Antriebsvorrichtung, die zusätzlich wenigstens eine zweite hydraulische Pumpe, welche mit dem wenigstens einen Schwungrad verbunden oder verbindbar ist, und eine hydraulische Verbindungsleitung zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Pumpe aufweist, wobei die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe und/oder die wenigstens eine zweite hydraulische Pumpe hubvolumenveränderlich ausgebildet sind/ist. Dadurch ist es möglich, dass die zweite hydraulische Pumpe mitsamt dem Schwungrad bei Spitzenlasten zusätzlich eingesetzt werden kann. Somit ist die Effizienz der gesamten hydraulischen Antriebsvorrichtung wesentlich verbessert.
[0008] Beispiele für derartige Antriebsvorrichtungen gehen aus der DE 10 2008 038 992 A1 und der US 5,481,873 hervor.
[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte hydraulische Antriebsvorrichtung zu schaffen.
[0010] Dies wird durch eine hydraulische Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Demnach ist bei der hydraulischen Antriebsvorrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Hubvolumen der wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe zwischen einer Ladestellung und einer Entladestellung für das Laden bzw. Entladen des Schwungrads variabel ist. So ist es beispielsweise möglich, dass für die erste hydraulische Pumpe ein relativ kleiner Motor verwendet wird, wodurch das Laden des Schwungrads über die Verbindungsleitung und die zweite Pumpe relativ langsam erfolgen kann. Für das Entladen kann das Hubvolumen der zweiten Pumpe relativ groß sein, womit durch Zuschalten der zweiten Pumpe samt Schwungrad der Verbraucher mit einer großen Menge an Hydraulikflüssigkeit versorgt werden kann.
[0011] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein erstes hydraulisches Schaltelement vorgesehen, durch welches die hydraulische Verbindungsleitung zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Pumpe absperrbar ist. Der große Vorteil dieser Lösung im Vergleich zur DE 197 01 671 B4, wo eine Motor-Pumpen-Schwungrad-Einheit beschrieben ist, ist der Umstand, dass die über das Schwungrad gespeicherte Energie mittels eines einfachen Schaltelements (z. B. einem Hydraulikventil) abrufbar ist, anstatt über aufwändige und mechanische Kupplungen.
[0012] Für den Motor ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser als drehzahlvariabler Motor ausgebildet ist. Diese Drehzahl ist Vorzeichen behaftet, somit ist also auch die Drehrichtung änderbar.
[0013] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der wenigstens eine Motor und die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe durch eine gemeinsame Welle gekoppelt sind.
[0014] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die hydraulische Antriebsvorrichtung eine Steuer- oder Regeleinheit aufweist. Durch diese Steuer- oder Regeleinheit kann der Motor, die erste hydraulische Pumpe, die zweite hydraulische Pumpe und/oder das erste Schaltelement gesteuert oder geregelt werden. Bevorzugt ist eine einzige Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen, durch welche sämtliche Komponenten der hydraulischen Antriebsvorrichtung ansteuerbar sind.
[0015] Besonders bevorzugt kann die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingesetzt werden, um die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe über das erste hydraulische Schaltelement mit der wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe zu koppeln, sodass Hydraulikflüssigkeit durch die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe zur wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe förderbar ist. In einer ersten Phase ist dabei durch die Steuer- oder Regeleinheit ein Hubraum der zweiten hydraulischen Pumpe derart verstellbar, dass diese zweite hydraulische Pumpe als Hydraulikmotor arbeitet und dadurch das Schwungrad beschleunigt. In einer zweiten Phase ist durch die Steuer- oder Regeleinheit ein Hubraum der zweiten hydraulischen Pumpe derart verstellbar, dass diese zweite hydraulische Pumpe als (Unterstützungs-)Pumpe arbeitet und dabei vom Schwungrad antreibbar ist.
[0016] Die beiden Pumpen können die Hydraulikflüssigkeit in eine gemeinsame Hydraulikleitung fördern. Es ist prinzipiell auch möglich, dass die wenigstens zwei Pumpen (jeweils im Einzelbetrieb) getrennte Systeme versorgen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite hydraulische Pumpe parallel geschaltet sind. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Flussrichtung der Hydraulikflüssigkeit in der Parallelschaltung durch Veränderung der Drehzahl des Motors und/oder durch Veränderung des Schwenkwinkels der wenigstens einen ersten hydraulischen Pumpe und/oder durch ein zwischen Motor und erster hydraulischer Pumpe geschaltetes Getriebe umschaltbar ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Flussrichtung der Hydraulikflüssigkeit in der Parallelschaltung durch ein zweites hydraulisches Schaltelement, vorzugsweise ein 4/3-Wege-Ventil, umschaltbar ist. Die Umschaltung erfolgt dabei bevorzugt durch die Steuer- oder Regeleinheit (nicht hündisch). Bei der Parallelschaltung kann weiters eine Speisepumpe und/oder ein Druckspeicher vorgesehen sein, durch welche die Parallelschaltung mit Druck beaufschlagbar ist. Dadurch ist ein Druck in der Parallelschaltung aufbaubar, sodass keine Kavitation auftritt. Der Druckspeicher kann in Form eines Blasenspeichers, einer Kolben-Zylinder-Einheit oder dergleichen ausgebildet sein.
[0017] Prinzipiell können die erste und die zweite Pumpe identisch (das heißt baugleich) ausgebildet sein. Um aber eine effiziente Anpassung an die Gegebenheiten in der jeweiligen hydraulischen Antriebsvorrichtung zu gewährleisten, können die erste Pumpe und die zweite Pumpe, vorzugsweise hinsichtlich ihrer maximalen Drehzahl, unterschiedlich sein.
[0018] Um eine möglichst genaue und schnelle Beeinflussung beim Betrieb der hydraulischen Antriebsvorrichtung zu gewährleisten, ist ein Sensor vorgesehen, durch welchen ein für die Drehzahl des Schwungrads und/oder der zweiten Pumpe charakteristisches Signal erfassbar ist. Durch die Steuer- oder Regeleinheit, welcher das für die Drehzahl des Schwungrads charakteristische Signal zuführbar ist, sind durch Steuern oder Regeln der wenigstens einen ersten Pumpe und/oder durch Steuern oder Regeln der wenigstens einen zweiten Pumpe und/oder durch Steuern oder Regeln des Motors Schwankungen des Volumenstroms der Hydraulikflüssigkeit ausgleichbar.
[0019] Mit anderen Worten wird bei der vorliegenden Erfindung also eine Motor-Pumpen-Einheit zum Antrieb von mindestens einem Verbraucher verwendet. Dabei kann die Motor-Pumpen-Einheit über das erste hydraulische Schaltelement mit einer zusätzlichen zweiten hydraulischen Pumpe verbunden werden, welche wiederum (nur) mit einem Schwungrad kuppelbar bzw. gekuppelt ist. Das heißt, die erste hydraulische Pumpe kann die zweite hydraulische Pumpe mit dem zugehörigen Schwungrad auf eine gewünschte Drehzahl bringen und somit eine zusätzliche hydraulische Antriebsachse auf Leistung bringen. Wird nun eine höhere Leistung als die (erste) Motor-Pumpen-Kombination benötigt, kann diese über das gleiche Schaltventil zugeschaltet werden. Dabei sollte die Förderrichtung der zweiten Pumpe umgekehrt werden, was im einfachsten Fall mit einer Regelpumpe und einer invertierten Schwenkwinkelauslenkung realisiert werden könnte. Natürlich sind auch andere Varianten der „Förderstromumkehr“ denkbar (z. B. Umschalten über Hydraulikventile von Saug-Druckleitung,...). Die hydraulische Leistung könnte theoretisch verdoppelt werden ohne die Anschlussleistung zu erhöhen. Die hydraulische Leistung kann nicht nur verdoppelt sondern auch vervielfacht werden, wenn beispielsweise die zweite hydraulische Pumpe um ein Vielfaches größer ist als die erste hydraulische Pumpe oder höhere Drehzahlen fahren kann als die erste hydraulische Pumpe. Bei Anordnung von mehreren zweiten hydraulischen Pumpen mit Schwungrädern die sequentiell „geladen“ werden, könnte die hydraulische Spitzenleistung sogar vervielfacht werden.
[0020] Schutz wird auch begehrt für eine Formgebungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, welche zumindest einen Verbraucher aufweist, wobei dieser Verbraucher durch eine erfindungsgemäße hydraulische Antriebsvorrichtung antreibbar ist. Ein solcher Verbraucher kann beispielsweise ein hydraulischer Aktuator, insbesondere ein Hydraulikzylinder oder ein Hydromotor, sein.
[0021] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Demnach wird die Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise ein Hydrauliköl, zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Pumpe über die Verbindungsleitung gefördert. Auch bei diesem Verfahren weist die hydraulische Antriebsvorrichtung bevorzugt ein erstes hydraulisches Schaltelement auf, durch welches die hydraulische Verbindungsleitung zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Pumpe absperrbar ist. Zudem ist bevorzugt eine Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen, durch welche das erste hydraulische Schaltelement angesteuert wird, und wobei durch die Steuer- oder Regeleinheit die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe über das erste hydraulische Schaltelement mit der wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe gekoppelt wird, wodurch der Schritt Fördern der Hydraulikflüssigkeit zwischen der wenigstens einen ersten hydraulischen Pumpe und der wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe in Abhängigkeit der Schaltstellung des ersten hydraulischen Schaltelements möglich ist.
[0022] Insbesondere werden bei dem Verfahren die nacheinander erfolgenden Schritte Beschleunigen des Schwungrads und Antreiben der zweiten hydraulischen Pumpe durch das Schwungrad durchgeführt. Das Beschleunigen erfolgt indem über die Steuer- oder Regeleinheit der Hubraum der zweiten hydraulischen Pumpe derart verstellt wird, dass diese als Hydraulikmotor zum Beschleunigen des Schwungrads arbeitet. Das Antreiben der zweiten hydraulischen Pumpe durch das Schwungrad erfolgt indem über die Steuer- oder Regeleinheit der Hubraum der zweiten hydraulischen Pumpe verstellt wird.
[0023] Sämtliche bevorzugte Ausführungsvarianten der hydraulischen Antriebsvorrichtung gelten sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
[0024] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0025] Fig. 1 schematisch eine hydraulische Antriebsvorrichtung beim Laden des
Schwungrads, [0026] Fig. 2 schematisch die hydraulische Antriebsvorrichtung mit Schwungrad beim
Speichern, [0027] Fig. 3 schematisch die hydraulische Antriebsvorrichtung bei der Entnahme aus den Einzelsystemen, [0028] Fig. 4 schematisch die hydraulische Antriebsvorrichtung bei der Entnahme aus dem Gesamtsystem, [0029] Fig. 5 schematisch eine hydraulische Antriebsvorrichtung mit mehreren
Schwungrädern und Verbindungsleitungen, [0030] Fig. 6a & 6b schematisch eine hydraulische Antriebsvorrichtung mit Parallelschaltung in unterschiedlichen Schaltstellungen, [0031] Fig. 7 schematisch eine hydraulische Antriebsvorrichtung in Speicherbetrieb, [0032] Fig. 8 schematisch eine aufgeladene hydraulische Antriebsvorrichtung und [0033] Fig. 9 schematisch eine ladende hydraulische Antriebsvorrichtung.
[0034] In Fig. 1 ist eine Basisausführung einer hydraulischen Antriebsvorrichtung 3 dargestellt. Die erste hydraulische Pumpe 1 wird von einem Motor 4, vorzugsweise von einem Elektromotor (oder einem Hydromotor), über eine Welle 8 angetrieben. Mindestens eine weitere (zweite) hydraulische Pumpe 2 ist vorgesehen, deren Achse anstatt des üblichen Elektromotors mit einem mechanischen Schwungrad 5 verbunden ist. Weiters ist eine Verbindungsleitung 6 (mit einem hydraulischen Schaltelement 7) vorgesehen, um die erste Pumpe 1 und die Pumpe 2 hydraulisch verbinden zu können. Jede der beiden Pumpen 1 und 2 steht leitungstechnisch mit einem Tank 13 Hydraulikflüssigkeit in Verbindung (Natürlich kann anstatt zwei separaten Tanks 13 auch nur ein Tank 13 vorgesehen sein). Das in bzw. an der Verbindungsleitung 6 angeordnete Schaltelement 7 steht mit einer Steuer- oder Regeleinheit 9 in signaltechnischer Verbindung.
[0035] In der Ladestellung L gemäß Fig. 1 treibt der Motor 4 die erste Pumpe 1 an. Über das Schaltelement 7 wird der Förderstrom der ersten Pumpe 1 zur zweiten Pumpe 2 geschaltet, wodurch die Pumpe 2 wie ein Hydraulikmotor angetrieben wird und somit die zweite Pumpe 2 mit dem Schwungrad 5 in Bewegung kommt und auf eine gewünschte Drehzahl gebracht werden kann. Bei geeigneter Dimensionierung des Schwungrades 5 kann somit mit der Einheit aus zweiter Pumpe 2 und Schwungrad 5 eine hydraulische Leistung gespeichert werden, die bei Bedarf von Spitzenleistungen entsprechend zugeschaltet werden kann.
[0036] Bei der Antriebseinheit bestehend aus Motor 4 und erster Pumpe 1 ist es grundsätzlich unerheblich, ob es sich um eine Regel- oder Konstantpumpe oder auch um einen Elektromotor mit konstanter oder variabler Drehzahl handelt. Vorteilhaft ist eine Ausführung mit mindestens einem variablen Freiheitsgrad (Motordrehzahl oder/oder Pumpenschwenkwinkel).
[0037] Wird die zweite hydraulische Pumpe 2 als Regelpumpe ausgeführt, ergeben sich mehrere Vorteile: Zum Beispiel wird die in Fig. 1 als Regelpumpe ausgebildete zweite hydraulische Pumpe 2 einfach in den negativen Schwenkbereich (Saugbetrieb) gebracht und somit über den Förderstrom der ersten hydraulischen Pumpe 1 beschleunigt, sodass die zweite hydraulische Pumpe 2 den Förderstrom der ersten hydraulischen Pumpe 1 zurück in den Tank 13 fördert.
[0038] Die Möglichkeit des veränderlichen negativen Schwenkwinkels der zweiten hydraulischen Pumpe 2 bietet im Ladebetrieb bzw. in Ladestellung L den Vorteil, dass das erforderliche Moment zum Beschleunigen des Schwungrades 5 über den Schwenkwinkel der zweiten hydraulischen Pumpe 2 einstellbar ist, was eine optimale Regelbarkeit beim Hochfahren des Schwungrades 5 bietet.
[0039] Weiters könnte die zweite hydraulische Pumpe 2 ein deutlich größeres Fördervolumen als die erste hydraulische Pumpe 1 aufweisen und trotzdem ist ein Ladevorgang möglich. Beispielhaft bringt eine erste hydraulische Pumpe 1 bei einem Hubvolumen von 70 ccm/U maximal 100 l/min bei 1500 U/min. Eine doppelt so groß zweite hydraulische Pumpe mit einem Hubvolumen von 140 ccm/U würde aber beim Ladevorgang nur auf -50 % zurückschwenken. Das eingebrachte Drehmoment auf die Schwungscheibe wäre zwar nur halb so groß als wenn der volle negative Schwenkwinkel wirksam würde, aber das hätte nur zur Folge, dass der Ladevorgang doppelt so lange dauert.
[0040] Ein weiterer Vorteil ist, dass es sogar möglich wäre das Schwungradsystem auf eine deutlich höhere Drehzahl als das Motor-Pumpen-System zu bringen, indem man den negativen Schwenkwinkel der Pumpe 2 weiter zurücknimmt. Dabei ist es völlig irrelevant ob die Pumpe 2 größer, gleich groß oder kleiner als die Pumpe 1 ist.
[0041] Beim in Fig. 2 dargestellten Speichern bietet die Ausführung der zweiten hydraulischen Pumpe 2 als Regelpumpe den Vorteil, dass nach dem Auftrennen der beiden Pumpensysteme durch ein Schalten des Schaltelements 7 die zweite hydraulische Pumpe 2 auf Nullhub gestellt werden kann und somit im Speicherbetrieb bzw. Speicherstellung SP keine unnötige Menge umgewälzt werden muss. Das heißt, die Verlustenergie der Schwungrad-Pumpen-Einheit wird auf ein Minimum reduziert, da im Nullhub die hydraulischen Verluste am geringsten sind. Die erste hydraulische Pumpe 1 kann in dieser Phase wahlweise abgeschaltet, auf stand-by (Pumpe in Druckregelung) betrieben oder für einen anderen Verbraucher verwendet werden.
[0042] Nachdem die Pumpen-Schwungrad-Einheit eigenständig (ohne Energiezufuhr) auf der gewünschten Drehzahl läuft, kann jederzeit (wie bei jedem anderen Pumpensystem auch) über eine positive Schwenkwinkelansteuerung der zweiten hydraulischen Pumpe 2 die hydraulische Leistung der Pumpen-Schwungrad-Einheit abgerufen werden. Dies kann getrennt von jedem einzelnen System erfolgen, wodurch zwei unterschiedliche (nicht dargestellte) Verbraucher parallel bedient werden (Fig. 3). Durch Zusammenschalten von erster hydraulischer Pumpe 1 und zweiter hydraulischer Pumpe 2 lässt sich auch die verfügbare Leistung für einen (nicht dargestellten) Verbraucher erhöhen (Fig. 4). Genauso sind auch Varianten denkbar, dass eine Motor-Pumpen-Einheit mehrere Pumpen-Schwungrad-Systeme bedient und diese für die Entnahme genauso wahlweise zusammen geschaltet oder auch getrennt betrieben werden können (Fig. 5). Besonders vorteilhaft bei all diesen Systemen ist, dass die Ventile (Schaltelemente 7) für die Ladevorgänge auch gleichzeitig für die Zu- und Wegschaltung der Pumpen-Schwungrad-Einheiten bei der Entnahme verwendet werden.
[0043] Zu Fig. 4 ist anzuführen, dass beispielhaft ein Sensor 12 dargestellt ist, durch welchen ein für die Drehzahl des Schwungrads 5 oder der Pumpe 2 charakteristisches Signal S erfassbar ist. Dieses Signal S wird an die Steuer- oder Regeleinheit 9 weitergeleitet, welche entsprechende Steuerimpulse an das erste hydraulische Schaltelement 7, an die erste hydraulische Pumpe 1 und/oder die zweite hydraulische Pumpe 2 weiterleitet, um Schwankungen des Volumenstroms der Hydraulikflüssigkeit auszugleichen. Im Speziellen kann dadurch eine Drehzahlmessung und -auswertung der Pumpen-Schwungrad-Einheit durchgeführt werden. Sinnvoll ist es, die Pumpen-Schwungrad-Einheiten mit einem Drehzahlgeber (Sensor 12) auszustatten um einerseits den Ladevorgang optimal kontrollieren zu können, anderseits aber auch um bei der Entnahme (durch Kenntnis der genauen Drehzahl und des Schwenkwinkels der zweiten hydraulischen Pumpe 2) das genaue Fördervolumen der Einheit zu kennen. Es lässt sich somit sogar eine Regelung aufbauen, die das Fördervolumen einer Pumpen-Schwungrad-Einheit konstant bzw. auf einen gewünschten Wert hält, obwohl die Drehzahl der Einheit zwangsläufig bei Leistungsentnahme sinken wird. Es muss nur der Schwenkwinkel der zweiten hydraulischen
Pumpe 2 entsprechend erhöht werden. Die Mindestfördermenge des Systems ist dann bestimmt durch eine minimal zulässige Drehzahl und den maximalen Schwenkwinkel der zweiten hydraulischen Pumpe 2.
[0044] Beispielhaft wird eine Pumpen-Schwungrad-Einheit auf 2000 U/min gebracht. Bei der Entnahme sinkt die Drehzahl bis auf etwa 1500 U/min. Parallel dazu wird in Abhängigkeit von der aktuellen Istdrehzahl der Schwenkwinkel der Pumpe 2 von 75% auf 100% erhöht. Somit bleibt das äußere Fördervolumen des Systems konstant.
[0045] Im Gegensatz zur Lösung mit Regelpumpe auf der Schwungachse unterscheidet sich die Variante mit „Konstantpumpe + Schwungrad“ in erster Linie dadurch, dass die Umkehr der Förderstromes zwischen Laden und Entnahme nicht durch die zweite hydraulische Pumpe 2 selbst möglich ist. Es muss entweder durch entsprechende Zusatzmaßnahmen der konstante Förderstrom umgeschaltet werden (Umschalten von Druck- und Saugleitung) oder man kombiniert eine verstellbare Ladeeinheit derart, dass diese das Fördervolumen der Pumpe-Schwungrad-Einheit zur Gänze „wegsaugen“ kann und somit ein geschlossener Kreislauf entsteht.
[0046] Gemäß Fig. 6a erfolgt ein Fördern zum nicht dargestellten Verbraucher mit 25 % (Qmax/4). Demnach wird die erste hydraulische Pumpe 1 über einen drehzahlvariablen Motor 4 betrieben (Drehzahl V = 25 %). Über die Drehrichtungsumkehr (-n max/2) ist diese Motor-Pumpen-Einheit in der Lage das Fördervolumen der zweiten hydraulischen Pumpe 2 völlig „wegzusaugen“ und somit ein äußeres Fördervolumen von null zu erzeugen. Durch Reduzierung der „negativen“ Drehzahl kann das Gesamtfördervolumen gezielt erhöht werden.
[0047] Mit maximal „positiver“ Drehzahl (V = 100 %; +n max) wird das maximale Fördervolumen des Gesamtsystems erreicht (siehe Fig. 6b).
[0048] Fig. 7 zeigt einen Speicherbetrieb mit einer Konstantpumpen-Schwungrad- Kombination. „V = 0 %“ bedeutet, dass der äußere Volumenstrom bei null liegt, ,,-n max“ bedeutet, dass die erste hydraulische Pumpe 1 mit maximal negativer Drehzahl dreht und daher das gesamte Fördervolumen der zweiten hydraulischen Pumpe wegsaugt. Zusätzlich ist eine Speisepumpe 11 vorhanden, mit welcher die (in Parallelschaltung angeordneten) Leitungen der hydraulischen Antriebsvorrichtung 3 mit Druck (vorzugsweise mit fünf bar) beaufschlagbar sind. Es sind auch Rückschlagventile 14 vorhanden.
[0049] Bei einer hydraulischen Antriebsvorrichtung 3 mit Konstantpumpe gibt es auch die Möglichkeit einer Umschaltung über ein Richtungsventil. Bei dieser in Fig. 8 und 9 dargestellten Variante wird der Ölstrom der Pumpe 2 über ein entsprechendes zweites hydraulisches Schaltelement 10 derart umgeschaltet, dass sich bei gleicher Drehrichtung der zweiten hydraulischen Pumpe 2 drei Möglichkeiten ergeben: Laden (Fig. 8), „Aufgeladen“ (Fig. 9 - stand-by bzw. druckloser Umlauf) und Entnahme (nicht dargestellt). Das zweite hydraulische Schaltelement 10 ist als 4/3-Wege-Ventil ausgebildet. In Fig. 8 ist durch die Schaltstellung des zweiten hydraulischen Schaltelements 10 ein interner Kreislauf zwischen Schwungrad 5, zweiter hydraulischer Pumpe 2 und Schaltelement 10 gegeben. Dagegen steht der Motor 4 still. In Fig. 9 befindet sich das zweite hydraulische Schaltelement 10 in einer Schaltstellung, welche der Ladestellung L entspricht, wodurch über den Motor 4, die erste hydraulische Pumpe 1 und die Verbindungsleitung 6 die zweite hydraulische Pumpe 2 und das Schwungrad 5 geladen werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Hydraulische Antriebsvorrichtung (3), insbesondere für eine Formgebungsmaschine, mit - wenigstens einem Motor (4), insbesondere Elektromotor, - wenigstens einer ersten hydraulischen Pumpe (1), welche durch den wenigstens einen Motor (4) antreibbar ist, - wenigstens einem Schwungrad (5), - wenigstens einer zweiten hydraulischen Pumpe (2), welche mit dem wenigstens einen Schwungrad (5) verbunden oder verbindbar ist, und - einer hydraulischen Verbindungsleitung (6) zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Pumpe (2), wobei die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe (1) und/oder die wenigstens eine zweite hydraulische Pumpe (2) hubvolumenveränderlich ausgebildet sind/ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubvolumen der wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe (2) zwischen einer Ladestellung (L) und einer Entladestellung (E) für das Laden bzw. Entladen des Schwungrads (5) variabel ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erstes hydraulisches Schaltelement (7) vorgesehen ist, durch welches die hydraulische Verbindungsleitung (6) zwischen der ersten (1) und der zweiten (2) hydraulischen Pumpe absperrbar ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Motor (4) als drehzahlvariabler Motor ausgebildet ist.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Motor (4) und die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe (1) durch eine gemeinsame Welle (8) gekoppelt sind.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Steueroder Regeleinheit (9) vorgesehen ist, durch welche das erste hydraulische Schaltelement (7) ansteuerbar ist, und wobei die Steuer- oder Regeleinheit (9), die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe (1) über das erste hydraulische Schaltelement (7) mit der wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe (2) koppelt, sodass Hydraulikflüssigkeit durch die wenigstens eine erste hydraulische Pumpe (1) zur wenigstens einen zweiten hydraulischen Pumpe (2) förderbar ist.
  6. 6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei durch die Steuer- oder Regeleinheit (9) ein Hubraum der zweiten hydraulischen Pumpe (2) derart verstellbar ist, dass diese zweite hydraulische Pumpe (2) als Hydraulikmotor arbeitet und dadurch das Schwungrad (5) beschleunigt.
  7. 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei durch die Steuer- oder Regeleinheit (9) ein Hubraum der zweiten hydraulischen Pumpe (2) derart verstellbar ist, dass diese zweite hydraulische Pumpe (2) als Pumpe arbeitet und dabei vom Schwungrad (5) antreibbar ist.
  8. 8. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine erste (1) und die wenigstens eine zweite (2) hydraulische Pumpe parallel geschaltet sind.
  9. 9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Flussrichtung der Hydraulikflüssigkeit in der Parallelschaltung durch Veränderung der Drehzahl des Motors (4) und/oder durch Veränderung des Schwenkwinkels der wenigstens einen ersten hydraulischen Pumpe (1) und/oder durch ein zwischen Motor (4) und erster hydraulischer Pumpe (1) geschaltetes Getriebe umschaltbar ist.
  10. 10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Flussrichtung der Hydraulikflüssigkeit in der Parallelschaltung durch ein zweites hydraulisches Schaltelement (10), vorzugsweise ein 4/3-Wege-Ventil, umschaltbar ist.
  11. 11. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eine Speisepumpe (11) und/oder ein Druckspeicher vorgesehen sind/ist, durch welche die Parallelschaltung mit Druck beaufschlagbar ist.
  12. 12. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Sensor (12) vorgesehen ist, durch welchen ein für die Drehzahl des Schwungrads (5) und/oder der zweiten hydraulischen Pumpe (2) charakteristisches Signal (S) erfassbar ist.
  13. 13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine Steuer- oder Regeleinheit (9) vorgesehen ist, welcher das charakteristische Signal (S) zuführbar ist, wobei die Steuer- oder Regeleinheit (9) durch Steuern oder Regeln der wenigstens einen ersten Pumpe (1) und/oder durch Steuern oder Regeln der wenigstens einen zweiten Pumpe (2) und/oder durch Steuern oder Regeln des Motors (4) Schwankungen des Volumenstroms der Hydraulikflüssigkeit ausgleicht.
  14. 14. Formgebungsmaschine mit einer Antriebsvorrichtung (3) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
ATA50863/2015A 2015-10-08 2015-10-08 Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine AT517070B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50863/2015A AT517070B1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102016011900.4A DE102016011900B4 (de) 2015-10-08 2016-10-04 Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
US15/287,965 US20170102011A1 (en) 2015-10-08 2016-10-07 Hydraulic drive device for a molding machine
CN201610877806.8A CN106567869A (zh) 2015-10-08 2016-10-08 用于成型机的液压驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50863/2015A AT517070B1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517070B1 true AT517070B1 (de) 2016-11-15
AT517070A4 AT517070A4 (de) 2016-11-15

Family

ID=57227242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50863/2015A AT517070B1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170102011A1 (de)
CN (1) CN106567869A (de)
AT (1) AT517070B1 (de)
DE (1) DE102016011900B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106704530B (zh) * 2017-03-09 2023-09-19 桂林星辰科技股份有限公司 一种伺服泵控液压回转驱动系统及控制方法
DE202019101605U1 (de) 2019-03-20 2020-06-23 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
CN112590487A (zh) * 2020-12-28 2021-04-02 中国石油大学(华东) 一种基于带有位移传感器的液压缸农机调平车体
CN114454447A (zh) * 2022-01-12 2022-05-10 海天塑机集团有限公司 一种注塑机中闭环控制油泵马达过程中的泄压方法与系统
CN115846576B (zh) * 2023-02-06 2023-05-09 杭州汉莱电器有限公司 一种开关导电片冲压设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448723A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wandleraggregat fuer verbrennungsmotoren
CA2112711C (en) 1993-12-31 1996-09-17 Minoru Saruwatari Hydraulic actuating system for a fluid transfer apparatus
JPH0972313A (ja) 1995-09-06 1997-03-18 Tokimec Inc 液圧装置システム
DE19701671B4 (de) 1997-01-18 2008-02-14 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Hydropumpe und Verfahren zur Versorgung mindestens eines einen veränderlichen Leistungsbedarf aufweisenden Verbrauchers mit hydraulischer Energie
JP3679749B2 (ja) * 2001-10-19 2005-08-03 サクサ株式会社 油圧装置
JP3979917B2 (ja) 2002-10-18 2007-09-19 サクサ株式会社 油圧装置
JP4024687B2 (ja) 2003-02-06 2007-12-19 サクサ株式会社 油圧装置及び発電設備
JP4088192B2 (ja) * 2003-04-23 2008-05-21 サクサ株式会社 液圧装置
JP2008138439A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd エネルギー回生装置をそなえた油圧ショベル及びその運転方法
KR101264661B1 (ko) * 2008-02-27 2013-05-15 울산대학교 산학협력단 유압실린더의 위치에너지 회생용 유압회로
DE102008038992A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Hydraulische Presse
DE102010035283A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg Hydraulikantriebsvorrichtung sowie Verfahren zur hydraulischen Energieversorgung
US9086143B2 (en) * 2010-11-23 2015-07-21 Caterpillar Inc. Hydraulic fan circuit having energy recovery
CN202071381U (zh) * 2011-04-11 2011-12-14 中信重工机械股份有限公司 采用液压驱动的对辊成型机
CN104141644B (zh) 2013-05-10 2017-12-15 博世力士乐(常州)有限公司 液压式抽油机的动力单元及相应的液压式抽油机

Also Published As

Publication number Publication date
US20170102011A1 (en) 2017-04-13
DE102016011900B4 (de) 2022-03-31
CN106567869A (zh) 2017-04-19
DE102016011900A1 (de) 2017-04-13
AT517070A4 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517070B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP2503160B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
DE102011120227B4 (de) Hydraulisches Hybridsystem für rotatorische Anwendungen
EP2267317A2 (de) Hydrauliksystem
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE102007018999A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
EP3504435B1 (de) Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline
DE102015213540A1 (de) Hocheffizientes hydraulisches verteilergetriebe
WO2013167111A1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
WO2014166855A1 (de) Drehvorrichtung
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP0305761A2 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE102005023032A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
EP3552812B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems
DE102010054045A1 (de) Antriebssystem mit einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe und einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP2024666A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit einem offenen hydraulischen kreislauf und einem geschlossenen hydraullischen kreislauf
DE102007016519A1 (de) Hydromotor
DE102014212203A1 (de) Hydrostatische Maschinenanordnung
EP0952354A2 (de) Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder
EP2397703A2 (de) Hydraulikaggregat
DE202012002479U1 (de) Kranhydraulikantrieb und Kran