DE102007018999A1 - Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Leistungsverzweigungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007018999A1
DE102007018999A1 DE200710018999 DE102007018999A DE102007018999A1 DE 102007018999 A1 DE102007018999 A1 DE 102007018999A1 DE 200710018999 DE200710018999 DE 200710018999 DE 102007018999 A DE102007018999 A DE 102007018999A DE 102007018999 A1 DE102007018999 A1 DE 102007018999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output
spur gear
motor
split transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710018999
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen LEGNER
Wolfgang Rebholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710018999 priority Critical patent/DE102007018999A1/de
Priority to PCT/EP2008/053976 priority patent/WO2008128865A1/de
Publication of DE102007018999A1 publication Critical patent/DE102007018999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Abstract

Ein Antrieb (2) eines Leistungsverzweigungsgetriebes treibt über ein Reversiergetriebe (18) ein Planetengetriebe (13) an, wobei das Planetengetriebe (13) die Leistung in einen hydraulischen Leistungszweig und einen mechanischen Leistungszweig aufteilt, wobei der hydraulische Leistungszweig aus einer Pumpe (17) und zwei Motoren (24, 25) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsverzweigungsgetriebe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die DE 10 2004 021 071 A1 offenbart ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem mechanischen und einem hydraulischen Leistungszweig, wobei ein Antrieb ein Planetengetriebe antreibt, welches die Antriebsleistung an den mechanischen Leistungszweig und den hydraulischen Leistungszweig aufteilt, wobei der hydraulische Leistungszweig aus einer hydraulischen Pumpe und zwei hydraulischen Motoren besteht, wobei ein hydraulischer Motor permanent mit dem Abtrieb verbunden ist und ein anderer hydraulischer Motor über eine Kupplung mit dem Abtrieb verbindbar oder trennbar ist. Um den Abtrieb des Leistungsverzweigungsgetriebes von einer Drehrichtung für Vorwärtsfahrt in eine Drehrichtung für Rückwärtsfahrt umzusteuern, ist eine Pumpe zu verwenden, welche bei gleicher Eingangsdrehrichtung so umsteuerbar ist, dass der geförderte Volumenstrom umkehrbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungsverzweigungsgetriebe zu schaffen, bei welchem eine einfach aufgebaute hydraulische Pumpe oder ein einfach aufgebauter elektrischer Generator verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebe gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe weist einen Antrieb auf, welcher beispielsweise von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Dem Antrieb nachgeschaltet ist ein Reversiergetriebe angeordnet, welches ein Planetengetriebe entweder in einer ersten Drehrichtung oder beim Umschalten des Reversiergetriebes in einer zweiten Drehrichtung antreibt. Das Planetengetriebe teilt die vom Reversiergetriebe abgegebene Leistung in einen mechanischen Leistungszweig und einen hydraulischen oder elektrischen Leistungszweig auf. Somit treibt das Planetengetriebe einerseits den Abtrieb und andererseits eine hydraulische Pumpe oder einen elektrischen Generator an, welcher wiederum mindestens zwei hydraulische oder elektrische Motoren antreibt. Dadurch, dass das Reversiergetriebe dem Planetengetriebe vorgeschaltet angeordnet ist, kann die hydraulische Pumpe oder der elektrische Generator einfach aufgebaut sein, da zur Umsteuerung der Drehrichtung des Abtriebs der Förderstrom der Pumpe nicht intern umgesteuert werden muß, sondern sich die Eingangsdrehrichtung an der Pumpe oder dem Generator ändert. Dadurch ist es möglich, die hydraulische Pumpe als Radialkolbenpumpe oder Schrägachsen-Axialkolbenpumpe auszuführen. Ein erster Motor ist permanent mit dem Abtrieb verbunden und ein zweiter Motor ist schaltbar, entweder über eine erste Untersetzungsstufe oder eine zweite Untersetzungsstufe, mit dem Abtrieb verbindbar. Vorzugsweise ist die Gesamtübersetzung, bestehend aus Hubvolumen des Motors und Untersetzungsgetriebe, über welche der permanent mit dem Abtrieb verbundene Motor mit dem Abtrieb in Verbindung steht, die mittlere (zweitgrößte) Übersetzung, und der Motor, welcher schaltbar über zwei unterschiedliche Übersetzungen mit dem Abtrieb verbindbar ist, ist einerseits mit der größten Gesamtübersetzung mit dem Abtrieb und andererseits mit der kleinsten Gesamtübersetzung mit dem Abtrieb verbindbar. Dadurch ist es möglich, beim Anfahren das Drehmoment des permanent mit dem Abtrieb verbundenen Motors und das Drehmoment des anderen Motors, welcher über die größte Gesamtübersetzung mit dem Abtrieb verbunden ist, zu verwenden. Zum Umschalten in einen zweiten Fahrbereich wird der mit verschiedenen Übersetzungen schaltbare Motor auf sein Hubvolumen Null verstellt, und der pemanent mit dem Abtrieb verbundene Motor auf das Hubvolumen verstellt, welches dem zuvor vorhandenen Hubvolumen aus dem ersten und dem zweiten Motor entspricht. Somit bleibt während dieser Schaltphase das Abtriebsdrehmoment gleich. Der sich nun auf Hubvolumen Null befindliche Motor wird über die mechanische Schalteinrichtung auf die andere kleinste Gesamtübersetzung umgeschaltet, und bei anschließendem Vergrößern des Hubvolumens des nun umgeschalteten Motors wird das Hubvolumen des permanent mit dem Abtrieb verbundenen Motors bis auf Hubvolumen Null verringert. Anschließend wird der über die mechanische Schalteinrichtung verbundene Motor in Richtung minimaleres Hubvolumen verstellt, bis das Leistungsverzweigungsgetriebe ausschließlich über den mechanischen Leistungszweig den Abtrieb antreibt. Dadurch, dass beim Umschalten der mechanischen Schalteinrichtung das Hubvolumen des mit diesem in Verbindung stehenden hydraulischen Motors Null ist, kann durch Verändern des Hubvolumens des permanent mit dem Abtrieb verbundenen Motors auf das geförderte Drehmoment bzw. die geförderte Abtriebsdrehzahl reagiert werden, wodurch permanentes Schaltpendeln verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung steht mit dem Antrieb eine erste hydraulische Versorgungspumpe in Verbindung, welche den geschlossenen Kreislauf der hydraulischen Pumpe und der hydraulischen Motoren im Sinne einer Speisepumpe mit Druckflüssigkeit versorgt und gleichzeitig wird ein Teil der Druckflüssigkeit aus dem geschlossenen Kreis ausgespeist, um eine Überhitzung zu verhindern, und welche hydraulischen Druck für die Schaltelemente des Reversiergetriebes und die Schaltelemente der unterschiedlichen Übersetzung des Motors bereitstellt. Zusätzlich kann der hydraulische Druck dieser Pumpe auch zur Schmier- und Kühlversorgung des Leistungsverzweigungsgetriebes verwendet werden. Das Leistungsverzweigungsgetriebe weist koaxial zum Antrieb einen Abtrieb auf, an welchem eine weitere hydraulische Pumpe zur Druckmittelversorgung weiterer Verbraucher angetrieben werden kann. Das Leistungsverzweigungsgetriebe kann bei Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Radlader, verwendet werden. Da bei Arbeitsma schinen die Regelung des Drehmoments notwendig ist, besteht die Möglichkeit, das Abtriebsdrehmoment entweder über ein im Druckniveau verstellbares Überdruckventil zu regeln, welches ermöglicht, das Fahrzeug so zu betreiben, dass beispielsweise die Räder nicht durchdrehen, wobei die Fördermenge der Pumpe so nachgeregelt wird, dass eine Überhitzung des Antriebs vermieden wird, oder es besteht die Möglichkeit, das Ausschwenken der Pumpe derart auszuführen, dass der Arbeitsdruck über eine geeignete Steuereinrichtung den Druck zur Verstellung der Pumpe limitiert und damit das maximal erreichbare Abtriebsmoment limitiert.
  • In einer weiteren Möglichkeit wird durch Regelung der Schluckvolumina mindestens eines Motors, beispielsweise des mit schaltbarer Übersetzung im Antriebsstrang befindlichen Motors, das Drehmoment reduziert bzw. geregelt. Die Regelungen des Drehmoments können in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung erfolgen. Da der mit schaltbarer Übersetzung mit dem Abtrieb verbundene Motor die größte Gesamtübersetzung aufweist, wird durch die Hubvolumenregelung dieses Motors bei Reduzierung des Hubvolumens der größte Drehmomentabfall am Abtrieb verwirklicht.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Schema des Leistungsverzweigungsgetriebes mit einem Reversiergetriebe mit Zwischenrad und einem Planenetengetriebe mit Doppelplaneten;
  • 2 ein Schema eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit einem Reversiergetriebe ohne Zwischenrad und einem Platengetriebe mit Doppelplaneten;
  • 3 ein Schema eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit einem einfachen Planetengetriebe mit dem Antrieb der Pumpe über das Hohlrad;
  • 4 ein Schema eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit einem einfachen Planetengetriebe mit dem Antrieb der Pumpe über das Sonnenrad und
  • 5 ein Schema eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit einem einfachen Planetengetriebe mit dem Antrieb der Pumpe über das Sonnenrad.
  • 1:
  • Ein Verbrennungsmotor 1 treibt einen Antrieb 2 des Leistungsverzweigungsgetriebes an. Der Antrieb 2 treibt eine Versorgungspumpe 3 und eine weitere Pumpe 4 zur Versorgung weiterer Verbraucher an. Der Antrieb 2 treibt über eine Kupplung 5 ein Stirnrad 6 an, wobei die Kupplung 5 und das Stirnrad 6 koaxial zum Antrieb 2 angeordnet sind. Der Antrieb 2 treibt gleichzeitig über das Stirnrad 7 ein Stirnrad 8 an, welches über eine Kupplung 9 mit einem Stirnrad 10 verbindbar ist, wobei das Stirnrad 10 über das Stirnrad 11 mit dem Stirnrad 6 in Wirkverbindung steht. Das Stirnrad 6 treibt den Planetenträger 12 eines Planetengetriebes 13 an. Werden die Kupplung 5 im Schließsinne und die Kupplung 9 im Öffnungssinne betätigt, so wird der Planetenträger 12 in einer ersten Drehrichtung angetrieben. Werden die Kupplung 5 im Öffnungssinne und die Kupplung 9 im Schließsinne betätigt, so wird der Planetenträger 12 in einer zweiten Drehrichtung angetrieben. Der Planetenträger 12 treibt ein Doppelplanetenrad 14, welches auf dem Planetenträger 12 gelagert ist, an, welches einerseits mit einem Sonnenrad 15 und andererseits mit dem Sonnenrad 16 in Wirkverbindung steht. Das Sonnenrad 15 treibt eine hydraulische Pumpe 17 an. Die hydraulische Pumpe 17 kann auch als elektrischer Generator ausgeführt sein. Da die Drehrichtung der Pumpe vom Reversiergetriebe 18 vorgegeben wird, kann die Pumpe 17 als Radialkolbenpumpe oder als Schrägachsenpumpe ausgeführt sein. Das Sonnenrad 16 treibt über ein Stirnrad 19 ein Stirnrad 20, ein Stirnrad 21 und das Stirnrad 22 an, welches drehfest mit dem Abtrieb 23 verbunden ist. Das Planetengetriebe 13 teilt somit die Leistung vom Reversiergetriebe 18, welche über den Planetenträger 12 eingeleitet wird, in einen mechanischen Leistungszweig über das Stirnrad 19 und einen hydraulischen Leistungszweig über das Sonnenrad 15 bzw. die Pumpe 17 auf. Die Pumpe 17 treibt einen ersten Motor 24 und einen zweiten Motor 25 hydraulisch an. Wenn die Pumpe 17 als elektrischer Generator ausgeführt ist, sind der Motor 24 und der Motor 25 als elektrische Motoren ausgeführt. Der zweite Motor 25 ist über das Stirnrad 21 und das Stirnrad 22 permanent mit dem Abtrieb 23 verbunden. Der erste Motor 24 ist über die Schalteinrichtung 26, welche als Synchronisierung ausgeführt sein kann, in einer ersten Schaltstellung über das Stirnrad 27 und das Stirnrad 28 und das Stirnrad 29 mit dem Stirnrad 30 und über dieses mit dem Abtrieb 23 verbunden. Das Stirnrad 28 und das Stirnrad 29 sind koaxial zueinander angeordnet und das Stirnrad 30 ist drehfest mit dem Abtrieb 23 verbunden. Das abgegebene Drehmoment des zweiten Motors 25 bei maximalem Hubvolumen in Verbindung mit der Übersetzung des Stirnrades 21 und des Stirnrades 22 ist kleiner als das abgegebene Drehmoment des ersten Motors 24 in Verbindung mit der Übersetzung des Stirnrades 27 mit dem Stirnrad 28 und dem Stirnrad 29 mit dem Stirnrad 30. Das abgegebene Drehmoment des ersten Motors 24 bei seinem maximalen Hubvolumen in Verbindung mit dem Stirnrad 27, dem Stirnrad 28, dem Stirnrad 29 und dem Stirnrad 30 ist größer als das abgegebene Drehmoment des ersten Motors 24 bei seinem maximalen Hubvolumen in Verbindung mit dem Stirnrad 20, dem Stirnrad 21 und dem Stirnrad 22. Um mit dem Leistungsverzweigungsgetriebe anzufahren, ist die Schalteinrichtung 26 so geschaltet, dass der erste Motor 24 über das Stirnrad 27, das Stirnrad 28, das Stirnrad 29 und das Stirnrad 30 mit dem Abtrieb 23 verbunden sind, und die Hubvolumina des ersten Motors 24 und des zweiten Motors 25 sind auf maximales Hubvolumen verstellt. Wird die Pumpe 17 nun so verstellt, dass diese Druckmittel fördert, so wird am Abtrieb 23 das maximale Drehmoment erreicht. Durch Reduzieren der Hubvolumina des ersten Motors 24 und des zweiten Motors 25 wird die Drehzahl des Abtriebs 23 erhöht. Soll über die Schalteinrichtung 26 in die nächste Schaltstellung gewechselt werden, wird der erste Motor 24 auf ein Hubvolumen Null verstellt und der zweite Motor 25 in seinem Hubvolumen so verstellt, dass das Abtriebsdrehmoment am Abtrieb 23 erhalten bleibt. Da in diesem Zustand des Hubvolumen des zweiten Motors ebenfalls verändert werden kann, kann, je nach Anforderung, das Drehmoment oder die Drehzahl am Abtrieb 23 noch verändert werden, wodurch Schaltpendeln verhindert wird. Soll die Schalteinrichtung 26 in die zweite Schaltstellung verstellt werden, so ist dies ohne Veränderung des Abtriebsdrehmoments am Abtrieb 23 möglich, da das Hubvolumen des ersten Motors 24 Null ist. Nach Umschalten der Schalteinrichtung 26 ist das Stirnrad 20 mit dem ersten Motor 24 verbunden und das Hubvolumen des ersten Motors 24 kann bei gleichzeitiger Reduzierung des Hubvolumens des zweiten Motors 25 ausgeschwenkt werden, wodurch das Abtriebsdrehmoment am Abtrieb 23 konstant bleibt. Um die Abtriebsdrehzahl zu erhöhen, wird der zweite Motor 25 nun in seinem Hubvolumen so weit reduziert, dass er ein Hubvolumen Null aufweist. Durch weiteres Reduzieren des Hubvolumens des ersten Motors 24 erhöht sich die Drehzahl des Abtriebs 23 weiter. Das Hubvolumen des ersten Motors 24 wird nun auf Null reduziert, bis die volle Leistung über den mechanischen Leistungszweig über das Stirnrad 19 abgegeben wird. Dadurch, dass das Planetengetriebe 13 dem Reversiergetriebe 18 nachgeschaltet angeordnet ist, wird ein Leistungsverzweigungsgetriebe geschaffen, welches den gleichen Wirkungsgrad in einer Vorwärtsfahrtrichtung und einer Rückwärtsfahrtrichtung gewährleistet. Zusätzlich können die Kupplungen 5 und 9 in ihrer Dimensionierung kleiner ausgebildet werden, da nur das Antriebsdrehmoment des Verbrennungsmotors 1 übertragen werden muß.
  • 2:
  • Diese unterscheidet sich von der 1 dadurch, dass das Reversiergetriebe 18 einfacher aufgebaut ist. Das Stirnrad 10 und das Stirnrad 6 stehen in direkter Wirkverbindung mit dem Planetenträger 12, wodurch das Zwischenrad 11 in der 1 entfallen kann. Die weiteren Funktionen können der Beschreibung der 1 entnommen werden.
  • 3:
  • Diese unterscheidet sich von der 2 dadurch, dass das Planetengetriebe 13 als Einfachplanetengetriebe aufgebaut ist, wobei der Planetenträger 12 das Planetenrad 31 antreibt, welches einerseits mit dem Sonnenrad 16 und andererseits mit dem Hohlrad 32 in Wirkverbindung steht. Das Hohlrad 32 treibt ein Stirnrad 33 an, welches die Pumpe 17 antreibt. Die weiteren Funktionen sind mit der Beschreibung der 2 identisch.
  • 4:
  • Diese unterscheidet sich von der 3 dadurch, dass das Hohlrad 32 das Stirnrad 19 antreibt und das Sonnenrad 16 über das Stirnrad 33 die Pumpe 17 antreibt. Die weiteren Funktionen der Beschreibung sind der 3 zu entnehmen.
  • 5:
  • Das Leistungsverzweigungsgetriebe dieser Figur unterscheidet sich vom Leistungsverzweigungsgetriebe nach der 4 dadurch, dass die Pumpe 17 direkt mit dem Sonnenrad 16 verbunden und somit koaxial zum Planetengetriebe 13 angeordnet ist. Die weiteren Funktionen der Beschreibung sind der 4 zu entnehmen.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Antrieb
    3
    Versorgungspumpe
    4
    Versorgungspumpe
    5
    Kupplung
    6
    Stirnrad
    7
    Stirnrad
    8
    Stirnrad
    9
    Kupplung
    10
    Stirnrad
    11
    Stirnrad
    12
    Planetenträger
    13
    Planetengetriebe
    14
    Doppelplanetenrad
    15
    Sonnenrad
    16
    Sonnenrad
    17
    Pumpe
    18
    Reversiergetriebe
    19
    Stirnrad
    20
    Stirnrad
    21
    Stirnrad
    22
    Stirnrad
    23
    Abtrieb
    24
    erster Motor
    25
    zweiter Motor
    26
    Schalteinrichtung
    27
    Stirnrad
    28
    Stirnrad
    29
    Stirnrad
    30
    Stirnrad
    31
    Planetenrad
    32
    Hohlrad
    33
    Stirnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004021071 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Antrieb (2), einem Planetengetriebe (13), welches die Leistung des Antriebs (2) in einen ersten Leistungszweig und einen zweiten Leistungszweig aufteilt, wobei der erste Leistungszweig ein mechanischer Leistungszweig ist und mechanisch einen Abtrieb (23) antreibt, und der zweite Leistungszweig ein hydraulischer oder elektrischer Leistungszweig ist und hydraulisch oder elektrisch den Abtrieb (23) antreibt, wobei der hydraulische oder elektrische Leistungszweig mindestens zwei Motoren (24, 25) aufweist, wobei ein Motor (25) permanent mit dem Abtrieb (23) in Wirkverbindung steht und der andere Motor (24) über ein schaltbares Übersetzungsgetriebe (26) mit dem Abtrieb (23) in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antrieb (2) und dem Planetengetriebe (13) ein Reversiergetriebe (18) angeordnet ist, welches so umschaltbar ist, dass das Planetengetriebe (13) in der selben Drehrichtung wie der Antrieb (2) oder das Planetengetriebe (13) in der entgegengesetzten Drehrichtung wie der Antrieb (2) antreibbar ist.
  2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reversiergetriebe (18) ein erstes Stirnrad (6) aufweist, welches mit dem Antrieb (2) verbindbar ist und das Planetengetriebe (13) antreibt, und das Reversiergetriebe (18) ein zweites Stirnrad (10) aufweist, welches das Planetengetriebe (13) antreibt und über ein weiteres Stirnrad (7) mit dem Antrieb verbindbar ist.
  3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reversiergetriebe (18) ein erstes Stirnrad (6) aufweist, welches mit dem Antrieb (2) verbindbar ist und das Planetengetriebe (13) antreibt, und das Reversiergetriebe (18) ein zweites Stirnrad (10) aufweist, welches über ein Zwischenrad (11) das erste Stirnrad (6) antreibt, wobei das zweite Stirnrad (10) mit einem dritten Stirnrad (8) verbindbar ist, welches mit einem vierten Stirnrad (7) in Wirkverbindung steht, welches mit dem Antrieb (2) verbunden ist.
  4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (13) auf einem Planetenträger (12) angeordnete Doppelplanetenräder (14) aufweist, welche ein erstes Sonnenrad (15) und ein zweites Sonnenrad (16) antreiben, wobei das erste Sonnenrad (15) die hydraulische Pumpe (17) oder den elektrischen Generator antreibt, und das zweite Sonnenrad (16) mit dem Abtrieb (23) in Verbindung steht und der Planetenträger (12) vom Reversiergetriebe (18) angetrieben wird.
  5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (13) auf einem Planetenträger (12) angeordnete Ptanetenräder (31) aufweist, welche mit einem Sonnenrad (16) und mit einem Hohlrad (32) in Wirkverbindung stehen, wobei das Sonnenrad (16) die hydraulische Pumpe (17) oder den elektrischen Generator antreibt, und das Hohlrad (32) mit dem Abtrieb (23) in Verbindung steht und der Planetenträger (12) vom Reversiergetriebe (18) angetrieben wird.
  6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (13) auf einem Planetenträger (12) angeordnete Planetenräder (31) aufweist, welche mit einem Sonnenrad (16) und mit einem Hohlrad (32) in Wirkverbindung stehen, wobei das Hohlrad (32) die hydraulische Pumpe (17) oder den elektrischen Generator antreibt, und das Sonnenrad (16) mit dem Abtrieb (23) in Verbindung steht und der Planetenträger (12) vom Reversiergetriebe (18) angetrieben wird.
  7. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (24), welcher über ein schaltbares Übersetzungsgetriebe (26) mit dem Abtrieb (23) in Wirkverbindung bringbar ist, über eine Schalteinrichtung (26) einerseits mit einem Stirnrad (20), welches vom Planetengetriebe (13) angetrieben wird, verbindbar ist und andererseits mit einem Stirnrad (27) verbindbar ist, welches über eine Doppelstirnradstufe mit dem Abtrieb (23) verbunden ist und diesen antreibt.
  8. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (26) eine Synchronisierung ist, mit welcher in einer ersten Schaltstellung das eine Stirnrad (20) und in einer zweiten Schaltstellung das andere Stirnrad (27) mit dem ersten Motor (24) verbindbar ist.
  9. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (25), welcher permanent mit dem Abtrieb (23) in Verbindung steht, über ein Stirnradgetriebe den Abtrieb (23) antreibt, wobei ein Stirnrad (21) dieses Stirnradgetriebes koaxial zur Motorwelle des Motors (25) und das andere Stirnrad (22) koaxial zur Abtriebswelle des Abtriebs (23) angeordnet ist.
  10. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Übersetzungsgetriebe (26) eine Schalteinrichtung aufweist, über welche der Motor (24) entweder über eine erste Stirnradstufe (27, 28, 29, 30) oder der Motor (24) über eine zweite Stirnradstufe (20, 21, 22) mit dem Abtrieb (23) verbindbar ist.
  11. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnradstufe, mit welcher der Motor (24), welcher nicht permanent mit dem Abtrieb (23) in Wirkverbindung steht, verbindbar ist, aus vier Stirnrädern besteht, wobei ein erstes Stirnrad (27) koaxial zum einen Motor (24) angeordnet ist, ein zweites Stirnrad (28) koaxial zum anderen Motor (25) angeordnet ist, ein drittes Stirnrad (29) koaxial zum zweiten Stirn rad (28) angeordnet ist und ein viertes Stirnrad (30) koaxial zum Abtrieb (23) angeordnet ist.
  12. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnradstufe, welche permanent mit dem Abtrieb (23) verbunden ist, aus vier Stirnrädern besteht, wobei ein erstes Stirnrad (19) koaxial zum Planetengetriebe (13) angeordnet ist, ein zweites Stirnrad (20) koaxial zum einen Motor (24) angeordnet ist, ein drittes Stirnrad (21) koaxial zum anderen Motor (25) angeordnet ist und ein viertes Stirnrad (22) koaxial zum Abtrieb (23) angeordnet ist.
  13. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (26) koaxial zum einen Motor (24) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Schalten eines Leistungsverzweigungsgetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfahrgang geschaltet wird, in dem beide Motoren (24, 25) mit dem Abtrieb (23) verbunden sind.
  15. Verfahren zum Schalten eines Leistungsverzweigungsgetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer ersten Geschwindigkeitsschwelle der mit der Schalteinrichtung (26) verbundene Motor (24) auf Hubvolumen Null verstellt wird und der Abtrieb (23) hierbei über den anderen Motor (25) angetrieben wird und bei gewollter weiterer Geschwindigkeitserhöhung die Schalteinrichtung (26) den mit ihr verbundenen Motor (24) auf eine andere Übersetzung schaltet.
  16. Verfahren zum Schalten eines Leistungsverzweigungsgetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs der permanent mit dem Abtrieb (23) verbundene Motor (25) auf Hubvolumen Null verstellt ist und der mit der Schalteinrichtung (26) verbundene Motor auf die kleinste Übersetzung geschaltet ist.
  17. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Schalteinrichtung (26) verbundene Motor über eine größere und eine kleinere Übersetzung mit dem Abtrieb (23) verbindbar ist, wobei der permanent mit dem Abtrieb (23) in Verbindung stehende Motor (25) über eine Übersetzung mit dem Abtrieb (23) verbunden ist, welche kleiner ist als die größere Übersetzung des anderen Motors (24) bzw. größer ist als die kleinere Übersetzung des anderen Motors (24).
DE200710018999 2007-04-21 2007-04-21 Leistungsverzweigungsgetriebe Withdrawn DE102007018999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018999 DE102007018999A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Leistungsverzweigungsgetriebe
PCT/EP2008/053976 WO2008128865A1 (de) 2007-04-21 2008-04-03 Leistungsverzweigungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018999 DE102007018999A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018999A1 true DE102007018999A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39471967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018999 Withdrawn DE102007018999A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018999A1 (de)
WO (1) WO2008128865A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001602A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung
DE102009001603A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
CH703429A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-13 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.
US8333131B2 (en) 2009-03-17 2012-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drivetrain device of a vehicle with a gear unit to actuate different gear ratios
WO2012004173A3 (de) * 2010-07-09 2012-12-27 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011115002A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2014146839A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter leistungsverzweigung
FR3006027A1 (fr) * 2013-05-24 2014-11-28 Technoboost Procede de fonctionnement d'une chaine de traction d'un vehicule hybride, pour les demarrages en marche arriere
DE102016200752A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes
CN106989155A (zh) * 2017-05-02 2017-07-28 北京理工大学 一种装载机用液压机械复合无级传动装置
WO2018014966A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Gkn Automotive Ltd. Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug, antriebssystem und hybridfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218670A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
CN111350799B (zh) * 2020-02-15 2022-08-23 江苏大学 一种多泵驱动单马达的机液复合传动装置及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021071A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Komatsu Ltd. Hydromechanisches Getriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837641A (en) * 1957-09-16 1960-06-15 Hans Thoma Hydraulic drive with coupling
US3597998A (en) * 1968-12-16 1971-08-10 Brown Gear Ind Power transmission mechanism
DE3733152A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges
US6385970B1 (en) * 1998-08-20 2002-05-14 Caterpillar Inc. Underspeed control system for a hydromechanical drive system and method of operating same
DE10319252A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Claas Industrietechnik Gmbh Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe
EP2369200B1 (de) * 2004-09-08 2012-12-05 Komatsu Ltd. Elektrisches Leistungsverzweigungsgetriebe
JP4789507B2 (ja) * 2005-05-24 2011-10-12 株式会社小松製作所 変速装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021071A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Komatsu Ltd. Hydromechanisches Getriebe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001603A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
US8333131B2 (en) 2009-03-17 2012-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drivetrain device of a vehicle with a gear unit to actuate different gear ratios
US8382625B2 (en) 2009-03-17 2013-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Drivetrain device of a vehicle with a gear unit
US8460147B2 (en) 2009-03-17 2013-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Drivetrain device of a vehicle
DE102009001602A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung
CH703429A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-13 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.
WO2012004173A3 (de) * 2010-07-09 2012-12-27 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
CN104126085B (zh) * 2011-10-06 2017-11-21 比伯拉赫利勃海尔-部件股份有限公司 功率分流传动装置
DE102011115002A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
CN104126085A (zh) * 2011-10-06 2014-10-29 比伯拉赫利勃海尔-部件股份有限公司 功率分流传动装置
WO2014146839A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter leistungsverzweigung
US9810305B2 (en) 2013-03-19 2017-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Gearing device with secondarily coupled power split
FR3006027A1 (fr) * 2013-05-24 2014-11-28 Technoboost Procede de fonctionnement d'une chaine de traction d'un vehicule hybride, pour les demarrages en marche arriere
DE102016200752A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes
WO2018014966A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Gkn Automotive Ltd. Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug, antriebssystem und hybridfahrzeug
WO2018014983A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Gkn Automotive Ltd. Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug, antriebssystem und hybridfahrzeug
US10688858B2 (en) 2016-07-22 2020-06-23 Gkn Automotive Ltd. Hybrid vehicle transmission assembly and drive system
CN106989155A (zh) * 2017-05-02 2017-07-28 北京理工大学 一种装载机用液压机械复合无级传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008128865A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018999A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
EP2466169B1 (de) Einrichtung für ein Getriebe
EP2222495B1 (de) Hybridgetriebe
DE102004052449B4 (de) Elektrisch variables Lastschaltgetriebe mit zwei Betriebsbereichen
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102007017185A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102010021846A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011102184A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE1952966A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60214942T2 (de) Getriebe- Hydraulikpumpenanordnung mit Differentialbetätigung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE102014223690A1 (de) Ölpumpe für Automatikgetriebe
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE102020004975A1 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102004018942A1 (de) Verstellgetriebe für eine Nockenwelle
DE102016205933A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011105868A1 (de) Getriebe und Antrieb mit einem Getriebe
DE102018213870A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102011083802A1 (de) Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb
DE102018101082B4 (de) Antriebsanordnung zum Antrieb von wenigstens drei Fluidpumpen
DE102016200644B4 (de) Kompaktes Mehrstufengetriebe
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee