DE102011083802A1 - Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb - Google Patents

Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011083802A1
DE102011083802A1 DE102011083802A DE102011083802A DE102011083802A1 DE 102011083802 A1 DE102011083802 A1 DE 102011083802A1 DE 102011083802 A DE102011083802 A DE 102011083802A DE 102011083802 A DE102011083802 A DE 102011083802A DE 102011083802 A1 DE102011083802 A1 DE 102011083802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
drive shaft
aggregate
drive
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083802A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weiss
Klaus Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011083802A priority Critical patent/DE102011083802A1/de
Priority to PCT/EP2012/054202 priority patent/WO2013045118A1/de
Priority to US14/348,274 priority patent/US20140243139A1/en
Publication of DE102011083802A1 publication Critical patent/DE102011083802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/12Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/006Locking or detent means, i.e. means to keep the clutch in engaged condition

Abstract

Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb, mit einer von einem Riemen antreibbaren Riemenscheibe, die zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Antriebswelle des Aggregats ausgebildet ist, wobei das Aggregat ein schaltbares Getriebe aufweist, das eine Übersetzung zwischen der Drehzahl der Riemenscheibe und der Drehzahl der Antriebswelle ermöglicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb, mit einer von einem Riemen antreibbaren Riemenscheibe, die zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Antriebswelle des Aggregats ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Brennkraftmaschinen werden Riementriebsysteme eingesetzt, um unterschiedliche Aggregate oder Nebenaggregate anzutreiben. Beispiele für derartige Aggregate sind eine Wasserpumpe, ein Generator einer Hilfspumpe für die Servolenkung oder ein Klimaanlagenkompressor. Der Antrieb erfolgt über ein Zugmittel, insbesondere einen Antriebsriemen, der einerseits direkt oder indirekt mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und andererseits mit der Riemenscheibe verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift US 5 076 216 ist eine Kühlmittelpumpe für ein Fahrzeug bekannt, die durch einen Riementrieb angetrieben wird. Eine direkte, permanente Kopplung weist den Nachteil auf, dass auch bei kaltem Motor bereits Kühlmittel durch Kühlwasserkanäle des Motorgehäuses gepumpt wird. Die Wasserpumpe weist daher eine Kupplung auf, um den Antrieb bei Bedarf, insbesondere beim Kaltstart, zu unterbrechen. Die Kupplung ist elektromagnetisch betätigt und kuppelt erst beim Erreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur ein. Die dafür erforderlichen Aktuatoren verwenden Magneten, deren Größe und Masse unvorteilhaft ist.
  • Aus der DE 10 2009 056 368 A1 ist ein Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb bekannt, das eine schaltbare Kupplung aufweist, um das Aggregat vom Antrieb zu entkoppeln, wenn es nicht benötigt wird.
  • Diese herkömmlichen Aggregate bieten die Möglichkeit, die Welle des Aggregats mit der Drehzahl der Kurbelwelle zu rotieren oder alternativ abzukoppeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb anzugeben, das besser an unterschiedliche Betriebszustände angepasst werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Aggregat der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass es ein schaltbares Getriebe aufweist, das eine Übersetzung zwischen der Drehzahl der Riemenscheibe und der Drehzahl der Antriebswelle ermöglicht.
  • Durch die Erfindung wird ein Aggregat geschaffen, das besser an unterschiedliche Betriebszustände angepasst werden kann, indem eine schaltbare Übersetzung zwischen Kurbelwellendrehzahl und der Drehzahl der Antriebswelle des Aggregats vorgesehen wird.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Aggregate mit einem schaltbaren Riemenscheibenantrieb, mit einer von einem Riemen antreibbaren Riemenscheibe und einer Kupplung, die in einem eingekuppelten Zustand eine Antriebsverbindung zwischen der Riemenscheibe und einer Antriebswelle des Aggregats und in einem nicht eingekuppelten Zustand eine Trennung der Riemenscheibe von der Antriebswelle bewirkt. Diese Kupplung ist jedoch optional, alternativ kann das erfindungsgemäße Aggregat auch eine fest mit der Riemenscheibe verbundene Antriebswelle aufweisen. Bei einem eine Kupplung aufweisenden Aggregat ist erfindungsgemäß ein schaltbares Getriebe vorgesehen, das eine Übersetzung zwischen der Drehzahl der Riemenscheibe und der Drehzahl der Antriebswelle ermöglicht.
  • Im Rahmen der Erfindung wird es besonders bevorzugt, dass das schaltbare Getriebe ein Planetengetriebe ist. Ein derartiges Getriebe zeichnet sich dadurch aus, dass es bauraumneutral in eine vorhandene Riemenscheibe beziehungsweise deren Lagerung integriert werden kann. Dementsprechend kann ein herkömmliches Aggregat mit geringem Aufwand durch ein erfindungsgemäßes Aggregat ersetzt werden, um die Möglichkeit zu bieten, die Antriebswelle mit zwei unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten antreiben zu können.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Aggregats kann es vorgesehen sein, dass die Riemenscheibe eine Außenverzahnung umfasst, die mit mehreren Planetenrädern in Eingriff ist, die wiederum mit einem mit der Antriebswelle verbindbaren oder verbundenen Sonnenrad in Eingriff bringbar ist. Somit ist das Sonnenrad der Antriebswelle zugeordnet, die Außenverzahnung ist in die Riemenscheibe integriert, die Planetenräder befinden sich dazwischen und sind einerseits mit der Außenverzahnung und andererseits mit dem Sonnenrad verzahnt. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einen geringen Bauraumbedarf aus.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Aggregat ein Ziehkeilgetriebe umfasst, um eine Kopplung der Antriebswelle mit dem Sonnenrad oder der Riemenscheibe zu ermöglichen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Ziehkeilgetriebe einen axial verschiebbaren Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser umfasst, durch den bei entsprechender axialer Positionierung Kugeln in Ausnehmungen gedrückt werden, um eine Kopplung zwischen der Riemenscheibe und der Antriebswelle oder dem Planetengetriebe und der Antriebswelle zu erzeugen. Ein Schaltvorgang kann dabei durch eine axiale Verstellung einer Ziehkeilwelle erfolgen.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Aggregat eine Schiebemuffe umfassen, um eine Kopplung der Antriebswelle mit dem Sonnenrad oder der Riemenscheibe zu ermöglichen. Analog zu der Welle des Ziehkeilgetriebes ist die Schiebemuffe axial verstellbar, um einen Schaltvorgang auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Aggregat kann einen Aktuator aufweisen, um das Ziehkeilgetriebe oder die Schiebemuffe zu betätigen. Der Aktuator kann von einem Steuergerät betätigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Aggregat kann besonders vorteilhaft als Wasserpumpe, Hydraulikpumpe, Kompressor oder Generator ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Details eines Aggregats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 und 3 weitere Betriebszustände des in 1 gezeigten Aggregats;
  • 4 eine axiale Ansicht des Planetengetriebes des erfindungsgemäßen Aggregats;
  • 5 ein Detail einer geschnittenen Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aggregats;
  • 6 und 7 weitere Betriebszustände des in 5 gezeigten Aggregats;
  • 8 ein Detail einer Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aggregats;
  • 9 das in 8 gezeigte Aggregat in einem weiteren Betriebszustand; und
  • 10 und 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aggregats.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Detail einer geschnittenen Seitenansicht eines Aggregats 1. Das Aggregat ist ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Aggregat 1 als Wasserpumpe ausgebildet. Ebenso könnte das Aggregat ein Klimakompressor, ein Generator, eine Hydraulikpumpe oder dergleichen sein.
  • Derartige Aggregate weisen einen Riemenscheibenantrieb mit einer von einem Riemen antreibbaren Riemenscheibe 2 auf. Die Riemenscheibe 2 (Riemenrad) weist an ihrem Außenumfang eine Nut für ein als Riemen ausgebildetes Umschlingungsmittel (nicht gezeigt) auf. Der Riemen ist mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden, so dass die Riemenscheibe 2 bei laufender Brennkraftmaschine permanent angetrieben wird, wobei die Drehzahl der Riemenscheibe der Drehzahl der Kurbelwelle entspricht.
  • Das in 1 gezeigte Aggregat weist eine Antriebswelle 8 auf, so dass ein Drehmoment von der angetriebenen Riemenscheibe 2 auf die Antriebswelle 8 übertragen werden kann. Die Antriebswelle 8 dient zum Antrieb der Pumpenanordnung (nicht gezeigt).
  • Bei einem als Wasserpumpe ausgebildeten Aggregat ist es wünschenswert, das Aggregat nach Bedarf ein- oder auskoppeln zu können, da in manchen Betriebszuständen ein Antrieb der Antriebswelle 8 unerwünscht ist. Beispielsweise ist es vorteilhaft, eine Wasserpumpe beim Kaltstart auszuschalten beziehungsweise vom Antrieb zu entkoppeln, bis das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Auf diese Weise wird der Aufwärmvorgang der Brennkraftmaschine beschleunigt und das Abgasverhalten verbessert. Beim Erreichen einer bestimmten Temperatur kann die Antriebswelle mit der Riemenscheibe gekoppelt werden, so dass die Wasserpumpe Kühlmittel fördert. Aggregate wie Wasserpumpen müssen für den ungünstigsten Betriebszustand ausgelegt werden, bei dem eine hohe Förderleistung erforderlich ist. Ein Beispiel für einen derartigen Betriebszustand ist ein überladenes Fahrzeug, das bei hohen Außentemperaturen eine starke Steigung hinauffährt. Dementsprechend wird die Maximalleistung der Pumpe entsprechend hoch bemessen, um auch bei derartigen außergewöhnlichen Betriebszuständen eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Andererseits wird diese hohe Förderleistung beim Normalbetrieb nicht benötigt. Daher weist das in 1 gezeigte Aggregat 1 ein als Planetengetriebe 4 ausgebildetes schaltbares Getriebe auf, das es ermöglicht, die Antriebswelle 8 mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben.
  • 2 ist eine Ansicht der Komponenten des Planetengetriebes 4 in Axialrichtung. Die Riemenscheibe 2 weist eine Außenverzahnung 5 auf, die mit Planetenrädern 6 kämmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sieben Planetenräder 6 vorgesehen, die Größe und Anzahl der Planetenräder ist jedoch unterschiedlich und richtet sich nach dem gewünschten Untersetzungsverhältnis. Die Planetenräder 6 kämmen andererseits mit einem Sonnenrad 7, das mit der Antriebswelle 8 koppelbar ist. Das Sonnenrad 7 ist hohl ausgebildet und radial auf der Antriebswelle 8 geführt.
  • Nachfolgend wird zusätzlich auf die 3 und 4 Bezug genommen, die weitere Betriebszustände des Aggregats 1 zeigen. Das Aggregat 1 umfasst ein Ziehkeilgetriebe mit einer Welle 3, die einen Abschnitt 9 mit einem vergrößerten Durchmesser aufweist. Die Übergänge auf beiden Seiten des Abschnitts 9 mit vergrößertem Durchmesser sind keilförmig beziehungsweise kegelförmig ausgebildet. Die Antriebswelle 8 weist Ausnehmungen 10 für Kugeln 11 auf, die sich an der Welle 3 abstützen. Entsprechend den Ausnehmungen 10 in der Antriebswelle 8 sind Ausnehmungen 12 am Innenumfang der Riemenscheibe 2 vorgesehen. Die Ausnehmungen 10 und die Ausnehmungen 12 befinden sich an der gleichen Axialposition. Wie in 1 gezeigt ist, ist eine zweite Reihe von Kugeln 15 vorgesehen, die an dem konusförmigen Bereich der Antriebswelle 8 anliegen. An dieser Axialposition sind Ausnehmungen 13 in der Antriebswelle 8 vorgesehen, an der Außenseite der Ausnehmung 13 befinden sich Ausnehmungen 14 im Sonnenrad 7.
  • 1 zeigt das Aggregat 1 im abgekoppelten Zustand, so dass kein Drehmoment von der Riemenscheibe 2 auf die Antriebswelle 8 übertragen werden kann.
  • Wenn die Riemenscheibe 2 durch einen Riemen in Drehung versetzt wird, werden die Planetenräder 6 durch die Außenverzahnung 5 gedreht. Das Sonnenrad 7 wird jedoch nicht durch die Planetenräder 6 in Drehung versetzt, da die Kugeln 15 sich nicht in der Ausnehmung 14 des Sonnenrads 7 befinden. Ebenso wenig befinden sich die Kugeln 11 in der Ausnehmung 12 der Riemenscheibe 2, so dass keine Kopplung der Riemenscheibe 2 mit der Antriebswelle 8 besteht. In dem in 1 gezeigten Zustand steht die Antriebswelle 8 still.
  • 3 zeigt einen Betriebszustand, bei dem die Welle 3 des Ziehkeilgetriebes axial verschoben wurde, ausgehend von der in 1 gezeigten Ansicht nach links. Dadurch wurden die Kugeln 15 durch den Abschnitt 9 mit vergrößertem Durchmesser der Welle 3 jeweils in eine Ausnehmung 14 bewegt, so dass sie einerseits das Sonnenrad 7 und andererseits die Antriebswelle 8 berühren. Auf diese Weise ist das Sonnenrad 7 mit der Antriebswelle 8 gekoppelt. In diesem Zustand wirkt die Untersetzung, das heißt die Antriebswelle 8 dreht sich mit einer verringerten Drehzahl im Vergleich zur Riemenscheibe 2. Die Drehzahluntersetzung zwischen Antriebswelle 8 und Planetenrad 6 entspricht dem Verhältnis der Teilkreisdurchmesser von Sonnenrad 7 und der Außenverzahnung 5. Die Kugeln 11 befinden sich nicht innerhalb der Ausnehmung 12, dementsprechend ist die Riemenscheibe 2 nicht mit der Antriebswelle 8 gekoppelt. Der in 3 gezeigt Zustand entspricht dem Normalbetrieb des Aggregats 1.
  • Wenn ein extremer Lastzustand erreicht wird, für den die in 3 gezeigte Drehzahluntersetzung nicht ausreicht, kann die Kopplung zwischen Antriebswelle 8 und Sonnenrad 7 aufgehoben werden und eine direkte Kopplung zwischen Antriebswelle 8 und Riemenscheibe 2 hergestellt werden. Dazu wird die Welle 3 aus der in 3 gezeigten Position axial in die in 4 gezeigte Position verschoben, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach links. In 4 erkennt man, dass die Kugeln 15 aus den Ausnehmungen 14 nach innen verschoben wurden, da sie von dem Abschnitt 9 mit vergrößertem Durchmesser der Welle 3 nicht mehr nach außen gedrückt werden. Dieser Abschnitt 9 drückt nun jedoch die Kugeln 11 nach außen, so dass diese sich teilweise in den Ausnehmungen 12 der Riemenscheibe 2 und teilweise in den Ausnehmungen 10 der Antriebswelle 8 befinden. Auf diese Weise wird die Antriebswelle 8 direkt mit der Riemenscheibe 2 gekoppelt. Wenn die Riemenscheibe 2 durch einen Riemen gedreht wird, wird die Welle 3 folglich mit derselben Drehzahl gedreht. Durch die im Vergleich zu dem in 3 gezeigten Zustand erhöhte Drehzahl wird die Förderleistung der Wasserpumpe erhöht, so dass der erforderliche erhöhte Kühlungsbedarf gedeckt werden kann.
  • Die 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aggregats. Komponenten, die mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst das Aggregat 16 eine Riemenscheibe 17 mit einem Planetengetriebe 18 sowie zusätzlich eine Schiebemuffe 19, die auf einer Antriebswelle 20 axial beweglich jedoch drehfest angeordnet ist.
  • 5 zeigt das Aggregat 16 im abgekoppelten Zustand. Wenn die Riemenscheibe 17 gedreht wird, steht die Antriebswelle 20 still, da sie nicht mit der Riemenscheibe 17 gekoppelt ist. Das Aggregat 16 wird in diesem Zustand betrieben, wenn die Antriebswelle 20 nicht angetrieben werden soll. Ein Beispiel für diesen Zustand ist der Kaltstart einer Brennkraftmaschine. Während der Aufwärmphase ist es günstig, die Wasserpumpe abzukoppeln.
  • 6 zeigt einen Zustand, in dem die Schiebemuffe 19 axial auf der Antriebswelle 20 verschoben wurde, in der in 6 gezeigten Ansicht nach links. Die Schiebemuffe 19 umfasst einen erhöhten Abschnitt 21, der in eine entsprechende Öffnung des Sonnenrads 7 eingreift, so dass die Schiebemuffe 19 und das Sonnenrad 7 formschlüssig miteinander verbunden sind. Bei einer Drehung der Riemenscheibe 17 dreht diese über ihre Außenverzahnung 5 die Planetenräder 6, die wiederum mit dem Außenumfang des Sonnenrads 7 in Eingriff stehen. Dadurch wird auch die Schiebemuffe 19 in Drehung versetzt, die wiederum drehfest mit der Antriebswelle 20 verbunden ist. Die Schiebemuffe 19 und die Antriebswelle 20 sind über eine Zahnwellengeometrie oder eine Keilverzahnung formschlüssig miteinander verbunden. Dementsprechend wird die Antriebswelle 20 in Drehung versetzt, wobei durch das Planetengetriebe 18 eine Untersetzung der Drehzahl bewirkt wird.
  • 7 zeigt einen Betriebszustand, in dem die Schiebemuffe 19 weiter axial zur Riemenscheibe 17 verschoben wurde, bis der erhöhte Abschnitt 21 nicht mehr in Eingriff mit dem Sonnenrad 7 ist. Der erhöhte Abschnitt 21 ist in eine entsprechende Ausnehmung 22 eingerückt, so dass die Riemenscheibe 17 und die Antriebswelle 20 durch die Schiebemuffe 19 drehfest miteinander verbunden sind. Dementsprechend wird die Antriebswelle 20 mit derselben Drehzahl wie die Riemenscheibe 17 gedreht.
  • Die 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aggregats 23, das im Wesentlichen mit dem in den 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel übereinstimmt. Übereinstimmende Bauteile und Funktionen werden daher an dieser Stelle nicht nochmals im Einzelnen erläutert. Eine Riemenscheibe 24 weist ein Planetengetriebe 18 auf, das mittels einer Schiebemuffe 19 mit einer Antriebswelle 25 ge- oder entkoppelt werden kann. In der in 8 gezeigten Konfiguration ist die Riemenscheibe 24 von der Antriebswelle 25 entkoppelt, die Antriebswelle 25 rotiert nicht. In der in 9 gezeigten Konfiguration wird die Antriebswelle 25 durch die Riemenscheibe 24 über Planetengetriebe 18 untersetzt in Drehung versetzt. Das in den 8 und 9 gezeigte Aggregat 23 kann somit als vereinfachte Ausführung des Aggregats 16 angesehen werden, wobei eine direkte Kopplung (wie in 7 gezeigt ist) nicht möglich ist.
  • Die 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aggregats. Das Aggregat 26 umfasst die Riemenscheibe 17, das Planetengetriebe 18, die Welle 25, auf der die Schiebemuffe 19 drehfest jedoch axial verschiebbar gelagert ist.
  • In dem in 10 gezeigten Zustand ist die Riemenscheibe 17 über das Planetengetriebe 18 mit der Schiebemuffe 19 verbunden, so dass die Antriebswelle 25 bei einer Drehung der Riemenscheibe 17 gedreht wird, wobei die Drehzahl der Riemenscheibe 17 untersetzt wird.
  • In 11 ist ein ähnlicher Zustand wie in 7 gezeigt, wobei die Schiebemuffe 19 in die Ausnehmung 22 der Riemenscheibe 17 eingerückt, so dass die Riemenscheibe 17 und die Antriebswelle 25 drehfest miteinander verbunden sind. Durch diese starre Kopplung wird die Antriebswelle 25 mit derselben Drehzahl wie die Riemenscheibe 17 gedreht.
  • Die Betätigung der Welle 3 des Ziehkeilgetriebes beziehungsweise der Schiebemuffe 19 erfolgt mittels eines Aktuators.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aggregat
    2
    Riemenscheibe
    3
    Welle
    4
    Planetengetriebe
    5
    Außenverzahnung
    6
    Planetenrad
    7
    Sonnenrad
    8
    Antriebswelle
    9
    Abschnitt
    10
    Ausnehmung
    11
    Kugel
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausnehmung
    14
    Ausnehmung
    15
    Kugel
    16
    Aggregat
    17
    Riemenscheibe
    18
    Planetengetriebe
    19
    Schiebemuffe
    20
    Antriebswelle
    21
    Abschnitt
    22
    Ausnehmung
    23
    Aggregat
    24
    Riemenscheibe
    25
    Antriebswelle
    26
    Aggregat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5076216 [0003]
    • DE 102009056368 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb, mit einer von einem Riemen antreibbaren Riemenscheibe (2, 17, 24), die zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Antriebswelle (8) des Aggregats (1, 16, 23, 26) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (1, 16, 23, 26) ein schaltbares Getriebe aufweist, das eine Übersetzung zwischen der Drehzahl der Riemenscheibe (2, 17, 24) und der Drehzahl der Antriebswelle (8) ermöglicht.
  2. Aggregat, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem schaltbaren Riemenscheibenantrieb, mit einer von einem Riemen antreibbaren Riemenscheibe (2, 17, 24) und einer Kupplung, die in einem eingekuppelten Zustand eine Antriebsverbindung zwischen der Riemenscheibe (2, 17, 24) und einer Antriebswelle (8) des Aggregats (1, 16, 23, 26) und in einem nicht eingekuppelten Zustand eine Trennung der Riemenscheibe (2, 17, 24) von der Antriebswelle (8) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (1, 16, 23, 26) ein schaltbares Getriebe aufweist, das eine Übersetzung zwischen der Drehzahl der Riemenscheibe (2, 17, 24) und der Drehzahl der Antriebswelle (8) ermöglicht.
  3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Getriebe ein Planetengetriebe (4, 18) ist.
  4. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (2, 17, 24) eine Außenverzahnung (5) umfasst, die mit mehreren Planetenrädern (6) in Eingriff ist, die wiederum mit einem mit der Antriebswelle (8) verbindbaren oder verbundenen Sonnenrad (7) in Eingriff bringbar sind.
  5. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Ziehkeilgetriebe umfasst, um eine Kopplung der Antriebswelle (8) mit dem Sonnenrad (7) oder der Riemenscheibe (2, 17, 24) zu ermöglichen.
  6. Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehkeilgetriebe einen Abschnitt (9) mit vergrößertem Durchmesser umfasst, durch den bei entsprechender axialer Positionierung Kugeln (11, 15) in Ausnehmungen (10, 12, 13, 14) gedrückt werden, um eine Kopplung zwischen der Riemenscheibe (2, 17, 24) und der Antriebswelle (8) oder dem Planetengetriebe (4) und der Antriebswelle (8) zu erzeugen.
  7. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schiebemuffe (19) umfasst, um eine Kopplung der Antriebswelle (8) mit dem Sonnenrad (7) oder der Riemenscheibe (2) zu ermöglichen.
  8. Aggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehkeilgetriebe oder die Schiebemuffe (19) mittels eines Aktuators verschiebbar ist.
  9. Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wasserpumpe, Hydraulikpumpe, Kompressor oder Generator ausgebildet ist.
DE102011083802A 2011-09-30 2011-09-30 Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb Withdrawn DE102011083802A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083802A DE102011083802A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb
PCT/EP2012/054202 WO2013045118A1 (de) 2011-09-30 2012-03-12 Aggregat mit einem riemenscheibenantrieb
US14/348,274 US20140243139A1 (en) 2011-09-30 2012-03-12 Assembly having a belt-pulley drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083802A DE102011083802A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083802A1 true DE102011083802A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=45855735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083802A Withdrawn DE102011083802A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140243139A1 (de)
DE (1) DE102011083802A1 (de)
WO (1) WO2013045118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204305A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schalten einer Übersetzungseinheit, Steuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Antriebsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103343804B (zh) * 2013-07-22 2016-08-10 段鹏飞 一种皮带复合传动系统用皮带轮
ITUB20152131A1 (it) * 2015-07-13 2017-01-13 Fondazione St Italiano Tecnologia Riduttore di velocita' rotazionale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076216A (en) 1990-09-19 1991-12-31 Ro Sung W Coolant pump with clutch
DE102009056368A1 (de) 2008-12-12 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Antriebsscheibe mit einer elektrisch betätigten, eine Reibscheibe aufweisenden Drehmomentübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106611B (de) * 1957-06-05 1961-05-10 Fichtel & Sachs Ag Schalteinrichtung, insbesondere fuer Ziehkeilgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE4118853A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zur anpassung der drehzahl einer hilfsmaschine an die eines kfz-verbrennungsmotors
DE19846183A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Zweigang-Getriebe, insbesondere Vorsatzgetriebe für Nebenaggregate in Kraftfahrzeugen
GB2455097B (en) * 2007-11-27 2010-01-06 Antonov Automotive Europ Dual pulley transmission unit
DE102009054498B4 (de) * 2009-12-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076216A (en) 1990-09-19 1991-12-31 Ro Sung W Coolant pump with clutch
DE102009056368A1 (de) 2008-12-12 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Antriebsscheibe mit einer elektrisch betätigten, eine Reibscheibe aufweisenden Drehmomentübertragungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204305A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Schalten einer Übersetzungseinheit, Steuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045118A1 (de) 2013-04-04
US20140243139A1 (en) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102014201254A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
EP3548769B1 (de) Achsantriebseinheit für einen zumindest auch elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeug-antriebsstrang eines personenkraftwagens mit einem schaltbaren zweigang-getriebe
DE102010021846A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102005001527A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102012216132A1 (de) Radnabenantrieb und Rad mit Radnabenantrieb
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102016214845A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220377A1 (de) Hybrid-Kühlmittelpumpe
DE102017004898A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Elektroantrieb
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102016222440B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014075857A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie schaltelement für eine getriebeschalteinrichtung
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102011083802A1 (de) Aggregat mit einem Riemenscheibenantrieb
EP3449159B1 (de) Automatgetriebe mit einer schaltbaugruppe
EP2861445B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
EP2316620B1 (de) Handwerkzeug
DE102008061061A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102017203584B4 (de) Ziehkeilgetriebe, Wellenanordnung für ein Ziehkeilgetriebe, Motor-Getriebe-Anordnung und Fahrzeug
DE102011087524A1 (de) Riementrieb mit schaltbarem Planetengetriebe
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee