AT516993A1 - Holding device for holding a hinged door leaf - Google Patents

Holding device for holding a hinged door leaf Download PDF

Info

Publication number
AT516993A1
AT516993A1 ATA148/2015A AT1482015A AT516993A1 AT 516993 A1 AT516993 A1 AT 516993A1 AT 1482015 A AT1482015 A AT 1482015A AT 516993 A1 AT516993 A1 AT 516993A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
slide rail
leaf
holding device
cylinder
Prior art date
Application number
ATA148/2015A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Ing Degelsegger
Original Assignee
Walter Ing Degelsegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Degelsegger filed Critical Walter Ing Degelsegger
Priority to ATA148/2015A priority Critical patent/AT516993A1/en
Priority to EP16000575.7A priority patent/EP3070246B1/en
Publication of AT516993A1 publication Critical patent/AT516993A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (8) für das wahlweise Blockieren der Schließbewegung eines schwenkbaren Türflügels, welcher mit einem Gleitschienentürschließer ausgestattet ist, durch Blockieren der Schwenkbewegung des Schwenkarms (4) des Gleitschienentürschließers. Die Haltevorrichtung ( 8) ist in der Gleitschiene (3) angeordnet und wirkt von dort aus mittels eines Fluidzylinders auf den Schwenkarm (4). Die Erfindung betrifft weiters die Anwendung der Haltevorrichtung (8) an zweiflügeligen Schwenktüren, welche einen unterschlagenden Standflügel (2) und einen überschlagenden Gangflügel (1) und Gleitschienentürschließer aufweisen.The invention relates to a holding device (8) for selectively blocking the closing movement of a pivoting door leaf equipped with a slide rail door closer by blocking the pivotal movement of the swing arm (4) of the slide rail door closer. The holding device (8) is arranged in the slide rail (3) and acts from there by means of a fluid cylinder on the pivot arm (4). The invention further relates to the use of the holding device (8) on two-leaf swing doors, which have a unterschlagenden passive leaf (2) and a sweeping walking leaf (1) and Gleitschienentürschließer.

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für das Halten eines schwenkbaren Türflügels in einer geöffneten Stellung, sowie eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren in welcher die erfindungsgemäße Haltevorrichtung angewandt wird.The invention relates to a holding device for holding a hinged door leaf in an open position, as well as a device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors in which the holding device according to the invention is applied.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind an Türen, die einen Sicherheitsanspruch zu erfüllen haben, insbesondere an Feuerschutztüren mit so genannter Panik- und Fluchtfunktion, besonders wertvoll.The advantages of the devices according to the invention are particularly valuable on doors which have to fulfill a safety claim, in particular on fire doors with so-called panic and escape function.

Auf Grund von Falzen, welche einen Vorsprung eines Türflügels vor einen anderen Türflügel darstellen, ist es für das ordnungsgemäße Verschließen einer zweiflügeligen Tür erforderlich, dass die Flügel in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Das ist dann der Fall, wenn vom offenen Zustand aus zuerst der Standflügel in die geschlossene Stellung gebracht wird und erst dann der Gangflügel. Zweiflügelige Schwenktüren die eine Sicherheitsfunktion zu erfüllen haben sind deshalb nicht nur mit einem Antrieb versehen, welcher selbsttätig die Türflügel in Schließstellung bewegt, sondern auch mit einer Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge, welche bewirken soll, dass die beiden Türflügel automatisch in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden.Due to folds which constitute a projection of one door leaf in front of another door leaf, it is necessary for the proper closing of a double-leaf door to close the wings in the correct order. This is the case when, from the open state, the passive leaf is first brought into the closed position and only then is the active leaf. Two-wing swing doors that have to fulfill a safety function are therefore not only provided with a drive which automatically moves the door in the closed position, but also with a device for controlling the closing sequence, which is intended to cause the two doors closed automatically in the correct order become.

Wenn bei geöffnetem Standflügel der ebenfalls geöffnete Gangflügel, beispielsweise angetrieben durch eine Feder oder eine Hydraulik, eine dem Standflügel vorauseilende Schließbewegung ausführt, so wird diese Schließbewegung durch die Wirkung der Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge bei einem bestimmten Öffnungswinkel so lange gestoppt, bis der Standflügel in seiner Schließbewegung dem Gangflügel genügend weit voraus eilt, dass damit die richtige Schließfolge sicher gewährleistet ist.If, when the inactive leaf is open, the active leaf also open, for example driven by a spring or hydraulics, executes a closing movement leading the inactive leaf, this closing movement is stopped by the action of the closing sequence control device at a certain opening angle until the inactive leaf in its closing movement, the power wing is sufficiently far ahead that it ensures the correct closing sequence.

Bei üblichen Gleitschienentürschließern ragt ein Schwenkarm von einer am Türflügel befestigtem Antriebseinheit aus zu einemIn conventional slide rail door closers a pivoting arm protrudes from a door attached to the drive unit to a

Gleitstein, welcher in einer Gleitschiene längsbeweglich gelagert ist. Die Gleitschiene ist am oberen Rahmenteil des Türstocks angeordnet und parallel zu diesem ausgerichtet. Bei geschlossenem Türflügel liegt jenes Ende des Schwenkarms, welches am Türflügel befestigt ist, näher an der Schwenkachse des Türflügels als jenes Ende des Schwenkarms, welches mit dem Gleitstein verbunden ist. Die am Türflügel befestigte Antriebseinheit übt auf den an ihr schwenkbar gehaltenen Schwenkarm ein gleichsinnig zur Öffnungsschwenkbewegung des Türflügels ausgerichtetes Drehmoment aus. Dadurch treibt das vom Schwenkarm auf den Antrieb und damit auf den Türflügel wirkende Reaktionsmoment bei Abwesenheit sonstiger Momente den Türflügel zu schließender Schwenkbewegung an. Während des überwiegenden Teils der schließenden Schwenkbewegung des Türflügels gleitet der Gleitstein in der Gleitschiene von der Drehachse des Türflügels weg.Gleitstein, which is mounted longitudinally movable in a slide rail. The slide rail is arranged on the upper frame part of the door frame and aligned parallel thereto. With the door closed, that end of the pivot arm which is attached to the door leaf is closer to the pivot axis of the door leaf than that end of the pivot arm which is connected to the sliding block. The attached to the door drive unit exerts on the swivel arm held pivotally on her in the same direction to the opening pivot movement of the door aligned torque. As a result, the reaction torque acting on the drive and thus on the door leaf from the swivel arm drives the door leaf to be closed in the absence of other moments. During the majority of the closing pivoting movement of the door leaf, the sliding block slides in the slide rail away from the axis of rotation of the door leaf.

Bisher werden in den meisten Fällen für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren die Linearbewegungen der Gleitsteine der beiden Türflügel in der Gleitschiene herangezogen. Bei geöffnetem Standflügel und Schließbewegung des Gangflügels wird die zwangsweise Linearbewegung des zum Gangflügel gehörenden Gleitsteins an einem Sperrmechanismus blockiert bevor der Gangflügel geschlossen ist. Erst durch die mit dem Schließen des Standflügels verbundene Linearverschiebung des standflügelseitigen Gleitsteins löst die Sperre wieder. Dieses an sich einfache und robust funktionierende Funktionsprinzip führt immer dann zu Schwierigkeiten, wenn sich während der Schließbewegung eines Türflügels die damit verbundene Linearbewegung des zugehörigen Gleitsteins umkehrt. Daher gibt es mehrere Ansätze dazu, für das Steuern der Schließfolge nicht die lineare Verschiebebewegung der Gleitsteine in der Gleitschiene heranzuziehen, sondern die Schwenkbewegung der Schwenkarme gegenüber der Gleitschiene. Diese Schwenkbewegung ändert nämlich während der schließenden Schwenkbewegung eines Türflügels keinesfalls ihren Drehsinn.So far, the linear movements of the sliding blocks of the two leaves in the slide are used in most cases for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors. When the inactive leaf is open and the movement of the active leaf is closed, the forced linear movement of the sliding block belonging to the active leaf is blocked on a locking mechanism before the active leaf is closed. Only by the associated with the closing of the inactive leaf linear displacement of the passive side sliding block releases the lock again. This simple and robust functioning principle always leads to difficulties when reversing the associated linear movement of the associated sliding block during the closing movement of a door leaf. Therefore, there are several approaches to not use the linear sliding movement of the sliding blocks in the slide for controlling the closing sequence, but the pivotal movement of the pivot arms relative to the slide rail. This pivoting movement does not change its direction of rotation during the closing pivoting movement of a door leaf.

Gemäß der DE 3406433 Al wird schon 1984 vorgeschlagen, einen auf Hydraulik basierenden Antrieb für die Schwenkbewegung des Schwenkarms des Gangflügels vorzusehen und für das gegebenenfalls erforderlich Blockieren von Schwenkbewegung des Schwenkarms in der Antriebseinheit in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels Fluss von antreibender Hydraulikflüssigkeit zu blockieren. Um die Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels herzustellen bedient man sich eines Bowdenzuges, welcher Bewegung eines mit dem Standflügel bewegten Teils zu einem Ventil an der Antriebseinheit des Gangflügels - die selbst am Gangflügel befestigt ist - überträgt.According to DE 3406433 Al, it is proposed in 1984 to provide a hydraulic drive for the pivotal movement of the swing arm of the active leaf and to block the possibly required blocking of pivotal movement of the pivot arm in the drive unit in response to the position of the passive blade flow of driving hydraulic fluid. In order to establish the dependence on the position of the passive leaf, use is made of a Bowden cable which transmits movement of a part moved with the fixed leaf to a valve on the drive unit of the active leaf - which is itself fastened to the moving leaf.

Gemäß den Schriften DE 101 22 817 Al und AT 510971 A4 stößt der Schwenkarm des Standflügels beim Schließen des Standflügels an einen Fortsatz, der von einer in der Gleitschiene angeordneten Stange radial absteht, sodass damit auch die Stange, welche parallel zur Gleitschiene ausgerichtet ist, um ihre Längsachse gedreht wird. Durch dieses Drehen bringt die Stange einen Sperrenteil aus der Bewegungsbahn eines am Gleitstein des Gangflügels starr verankerten Teils, sodass damit Schließbewegung des Gangflügels freigegeben wird.According to the writings DE 101 22 817 A1 and AT 510971 A4, when the passive leaf is closed, the swinging arm of the inactive leaf abuts an extension which protrudes radially from a rod arranged in the sliding rail so that the rod, which is aligned parallel to the sliding rail, also moves around its longitudinal axis is rotated. By this rotation, the rod brings a locking part out of the path of movement of a rigidly anchored to the sliding block of the active leaf part, so that thus closing movement of the active leaf is released.

Die EP 2 208 846 A2 schlägt mehrere Ausführungen von Schließfolgeregelungen vor, bei denen die Schwenkbewegung des Schwenkarms gegenüber der Gleitschiene in Bewegung von Teilen parallel zur Gleitschienenlängsrichtung übersetzt wird. Dies geschieht um jene Linearbewegung des zum Schwenkarm gehörenden Gleitsteins zu kompensieren, welche während des letzten Teils der Schließbewegung eines Türflügels zur Achse des Türflügels hin verläuft und nicht davon weg. Die besagten Teile sind dabei an dem Gleitstein bewegbar geführt gehalten. Es wird weiters vorgeschlagen durch Blockieren von Bewegung dieser Teile, Schwenkbarkeit eines Schwenkarms zu blockieren.EP 2 208 846 A2 proposes several embodiments of closing sequence controls in which the pivotal movement of the pivoting arm relative to the slide rail is translated in motion of parts parallel to the longitudinal direction of the slide rail. This is done to compensate for that linear movement of the sliding arm belonging to the sliding block, which runs during the last part of the closing movement of a door leaf to the axis of the door leaf and not away from it. The said parts are kept movably guided on the sliding block. It is further proposed by blocking movement of these parts to block pivotability of a swing arm.

In der zum Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichten Österreichischen Patentanmeldung A60/2014 wird zwecks Steuerung der Schließfolge eine spezielle Verkettung von Übersetzungen zwischen den Schwenkarmen zweier Türflügel vorgeschlagen. An einem Gleitstein wird die Drehbewegung des dort drehbar gelagerten Schwenkarms in Bewegung eines am Gleitstein normal zur Gleitschiene bewegbar geführten Teils übersetzt. Durch diese Bewegung wird ein an der Gleitschiene bewegbar geführt gehaltener Teil zu Bewegung mit normal zur Gleitschienenlängsrichtung liegender Richtungskomponente angetrieben. Die Bewegung des letztgenannten Teils wird in Bewegung eines parallel zur Gleitschiene geführt bewegbaren "Längsübertragungsteils" übersetzt. Die Berührungsfläche des am Gleitstein geführt bewegbar gehaltenen Teil mit dem an der Gleitschiene normal zu deren Längsrichtung geführt bewegbar gehaltenen Teils ist parallel zur Gleitschienenlängsrichtung ausgerichtet und erstreckt sich in Gleitschienenlängsrichtung auch nennenswert. Dadurch wird erreicht, dass sich nur die Schwenkstellung des Schwenkarms auf die Schließfolgesteuerung auswirkt, während hingegen Längsbewegung des Gleitsteins entlang der Gleitschiene in einem weiten Bereich keinen Einfluss hat. In der A60/2014 werden mehrere Bauweisen im Detail beschrieben mit denen dieses allgemeine Prinzip verwirklichbar ist.In the Austrian patent application A60 / 2014 not yet published on the priority date of the present application, a special chain of translations between the pivot arms of two door leaves is proposed for the purpose of controlling the closing sequence. On a sliding block, the rotational movement of the swivel arm rotatably mounted there is translated into movement of a part guided on the sliding block normal to the slide rail. As a result of this movement, a part which is movably guided on the slide rail is driven to move with a directional component lying normal to the slide rail longitudinal direction. The movement of the latter part is translated into movement of a guided parallel to the guide rail movable "longitudinal transmission part". The contact surface of the led on the sliding block movably held part with the guided on the slide normal to the longitudinal direction movably held part is aligned parallel to the slide rail longitudinal direction and extending in Gleitschienenlängsrichtung also appreciably. It is thereby achieved that only the pivoting position of the swivel arm affects the closing sequence control, whereas longitudinal movement of the sliding block along the slide rail in a wide range has no influence. In the A60 / 2014 several designs are described in detail with which this general principle can be realized.

Von den Bauweisen gemäß der EP 2 208 846 A2 und der A60/2014 ausgehend besteht die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabenstellung darin, das erforderliche wahlweise Blockieren von Schwenkbewegung des zum Gangflügel gehörenden Schwenkarms gegenüber dem Gleitstein an dem dieser Schwenkarm gelagert ist, in der Hinsicht zu verbessern, dass die Funktion auch nach extrem vielen und ungünstigen Arbeitszyklen noch sicher gegeben ist und dass jener Öffnungswinkel um welchen der Gangflügel beim Öffnen des Standflügels zwangsweise mitgeöffnet werden muss damit die Schließfolgesteuerung sicher funktionieren kann, minimal ist. Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, für das besagte schaltbare Blockieren von Schwenkbewegung des zum Gangflügel ge hörenden Schwenkarms eine Haltevorrichtung vorzusehen die einen Fluidzylinder und zumindest ein den Fluidzylinder steuerndes Ventil umfasst, wobei zumindest der Fluidzylinder in der Gleitschiene angeordnet ist, dort gegen Schwenkbewegung mit dem Schwenkarm des Gangflügels abgestützt ist, und wahlweise auf den Schwenkarm des Gangflügels einwirkt.Starting from the construction methods according to EP 2 208 846 A2 and A60 / 2014, the object underlying the invention consists in the necessary optional blocking of pivotal movement of the pivoting arm belonging to the moving leaf relative to the sliding block on which this pivoting arm is mounted, in this respect to improve that the function is still safe even after extremely many and unfavorable working cycles and that that opening angle by which the active leaf must be co-opened when opening the passive leaf so that the Schließfolgesteuerung can work safely is minimal. For solving the problem, it is proposed to provide for the said switchable blocking of pivotal movement of the active leaf hearing swing arm holding a device comprising a fluid cylinder and at least one fluid cylinder controlling valve, wherein at least the fluid cylinder is arranged in the slide, there against pivoting movement the swing arm of the active leaf is supported, and optionally acts on the pivot arm of the active leaf.

Mit dem Wort "Fluidzylinder" ist in diesem Dokument eine Antriebseinheit gemeint, welche einen Zylinderkörper und einem diesem gegenüber geführt bewegbaren Kolben und ein Fluid (Flüssigkeit oder Gas) umfasst, und je nach Ausführungsform üblicherweise entweder als "Hydraulikzylinder" oder als "Pneumatikzylinder" bezeichnet wird. Welcher der beiden geführt aneinander bewegbaren Teile des Fluidzylinders als "Zylinderkörper" und welcher als "Kolben" bezeichnet wird, hängt im Sinne dieses Dokumentes davon ab, welcher der beiden Teile bei der Betrachtung stärker als bewegt wahrgenommen wird als der andere Teil. Der als weniger bewegt wahrgenommene Teil wird als "Zylinderkörper" bezeichnet, der als mehr bewegt wahrgenommene Teile als "Kolben".By the term "fluid cylinder" in this document is meant a drive unit comprising a cylinder body and a piston moveable therefrom and a fluid (liquid or gas) and, depending on the embodiment, usually referred to as either "hydraulic cylinder" or "pneumatic cylinder" becomes. For the purposes of this document, which of the two movable parts of the fluid cylinder is referred to as "cylinder body" and which is referred to as "piston" depends on which of the two parts is perceived as moving more than the other part. The less sensed part is referred to as the "cylinder body," the more moved parts than the "piston."

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fluidzylinder am Gleitstein befestigt und mit dessen Gleitbewegung entlang der Gleitschiene mitbewegbar. Wider Erwarten ergeben sich damit einfachere Konstruktionsverhältnisse, als wenn der Fluidzylinder in der Gleitschiene nicht längsverschiebbar wäre.In a preferred embodiment, the fluid cylinder is attached to the sliding block and mitbewegbar with its sliding movement along the slide rail. Contrary to expectations, this results in simpler construction conditions, as if the fluid cylinder in the slide would not be longitudinally displaceable.

In einer bevorzugten Ausführungsform ragt beim Blockieren der Schwenkbewegung des Schwenkarms der bewegbare Teil (Kolben) des Fluidzylinders in die Bewegungsbahn eines Teils, welcher mit dem Schwenkarm starr verbunden ist. Da damit der Fluidzylinder durch Formschluss und nicht nur durch Reibschluss auf den Schwenkarm einwirkt, ist eine robust funktionierende Bauweise verwirklichbar, bei welcher das Niveau der erforderlichen Brems- bzw. Haltekräfte dauerhaft konstant und vorhersagbar ist.In a preferred embodiment, when the pivoting movement of the pivoting arm is blocked, the movable part (piston) of the fluid cylinder projects into the path of movement of a part which is rigidly connected to the pivoting arm. Since the fluid cylinder thus acts on the pivoting arm by positive locking and not only by frictional engagement, a robustly functioning construction can be realized in which the level of the required braking or holding forces is permanently constant and predictable.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist jener Teil, welcher mit dem Schwenkarm starr verbunden ist, eine Nocke die von dem am Gleitstein gelagerten Wellenstummel des Schwenkarms radial absteht. Damit ist die erforderliche Einleitung von Drehmomenten in die Gleitschiene gut erreichbar und alle Abmessungen der Vorrichtungen in der zur Längsrichtung der Gleitschiene normal stehenden Ebene können klein gehalten werden.In a further preferred embodiment, that part which is rigidly connected to the swivel arm, a cam which projects radially from the stub shaft mounted on the sliding arm of the swivel arm. Thus, the required introduction of torques in the slide rail is easily accessible and all dimensions of the devices in the normal to the longitudinal direction of the slide rail level can be kept small.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform stehen zwei Nocken diametral einander gegenüber vom Wellenstummel des Schwenkarms ab und es werden zwei Fluidzylinder verwendet, und an jeder der beiden Nocken liegt im Blockadefall jeweils ein bewegbarer Teil eines Fluidzylinders an. Damit ergeben sich sehr günstige statische Verhältnisse.In a further preferred embodiment, two cams are diametrically opposite each other from the stub shaft of the pivot arm and two fluid cylinders are used, and each of the two cams is in each case a movable part of a fluid cylinder at Blockadefall. This results in very favorable static conditions.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Begleitmerkmale und Weiterentwicklungen werden an Hand von teilweise stark stilisierten Zeichnungen, die größtenteils zueinander unterschiedlich maßstäblich sind, veranschaulicht.The invention as well as advantageous accompanying features and further developments are illustrated by partially highly stylized drawings, which for the most part are different from each other in scale.

Fig. 1: zeigt in Teilschnittansicht von oben eine beispielhafte zweiflügelige Schwenktür an welcher die erfindungsgemäßen Vorrichtungen (Haltevorrichtung und Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge) vorteilhaft anwendbar sind. Die Türflügel sind in geschlossenem Zustand dargestellt. Die Schwenkrichtungen zum Öffnen der Türflügel sind durch punktierte gekrümmte Pfeillinien angedeutet.Fig. 1: shows in partial sectional view from above an exemplary double-winged swing door on which the devices according to the invention (holding device and device for controlling the closing sequence) are advantageously applicable. The door leaves are shown in closed condition. The pivoting directions for opening the door wings are indicated by dotted curved arrow lines.

Fig. 2: zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Haltevorrich tung in Einbausituation bei leicht geöffnetem Gangflügel in Teilschnittansicht von oben. Soweit es für das Verständnis hilfreich ist sind einzelne verdeckte Linien strichliert eingezeichnet.Fig. 2: shows an exemplary Haltevorrich inventive device in installation situation with slightly open aisle in partial section view from above. As far as it is helpful for understanding single hidden lines are drawn by dashed lines.

Fig. 3: zeigt die Einbausituation von Fig. 2 in seitlicherFig. 3: shows the installation situation of Fig. 2 in lateral

Teilschnittansicht um 90° gedreht (In der Darstellung rechts entspricht in der Wirklichkeit unten).Partial sectional view rotated by 90 ° (in the illustration on the right corresponds in reality below).

Fig. 4: zeigt die Haltevorrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 inFIG. 4 shows the holding device of FIG. 2 and FIG. 3 in FIG

Einbausituation in Teilschnittansicht mit Blickrichtung parallel zur Gleitschiene.Installation situation in partial sectional view with viewing direction parallel to the slide rail.

Fig. 5: zeigt die Haltevorrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 zusam men mit zusätzlichen Teilen in Schrägrissansicht mit Blickrichtung von schräg oben.Fig. 5: shows the holding device of Fig. 2 and Fig. 3 together men with additional parts in oblique view with view from obliquely above.

Fig. 6: zeigt in seitlicher, um 90° gedrehter Teilschnittan sicht eine beispielhafte vorteilhafte standflügelseitige Vorrichtung, welche in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung angewendet werden kann um eine erfindungsgemäße Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge zu bilden. (In der Darstellung rechts entspricht in der Wirklichkeit unten).Fig. 6: shows in lateral, rotated by 90 ° Teilschnittan view an exemplary advantageous passive side device, which can be used in combination with a holding device according to the invention to form a device according to the invention for controlling the closing sequence. (In the illustration right corresponds in reality below).

Fig. 7: zeigt in seitlicher, um 90° gedrehter Teilschnittan sicht, eine weitere beispielhafte vorteilhafte standflügelseitige Vorrichtung die wie die Vorrichtung von Fig. 6 verwendet werden kann. (In der Darstellung rechts entspricht in der Wirklichkeit unten).Fig. 7: shows in lateral, rotated by 90 ° Teilschnittan view, another exemplary advantageous stand-wing-side device that can be used as the device of FIG. (In the illustration right corresponds in reality below).

Fig. 8: Fig. 8 zeigt in seitlicher Teilschnittansicht eine vor teilhafte Ausführung von Vorrichtungsteilen im Bereich an dem zum Standflügel gehörenden Gleitstein.Fig. 8: Fig. 8 shows a side partial sectional view of an advantageous embodiment of device parts in the area of the passive leaf belonging to the sliding block.

Die Tür von Fig. 1 weist einen Gangflügel 1 und einen Standflügel 2 auf. Die beiden Flügel überlappen sich am Berührungsbereich, wobei bezüglich Öffnungsrichtung der Gangflügel 1 vorne liegt.The door of FIG. 1 has a moving leaf 1 and a passive leaf 2. The two wings overlap at the contact area, with respect to the opening direction of the active leaf 1 front.

Deswegen muss vom geschlossen Zustand beider Flügel aus, derTherefore, from the closed state of both wings, the

Gangflügel 1 vor dem Standflügel 2 geöffnet werden und beimAid 1 are opened in front of the passive leaf 2 and at

Schließen muss der Standflügel 2 vor dem Gangflügel 1 geschlossen werden.Close the inactive leaf 2 must be closed in front of the active leaf 1.

Die Tür von Fig. 1 ist mit bandgegenseitig montierten Gleitschienentürschließern ausgestattet. In Fig. 1 sind von diesen die für beide Türflügel 1, 2 gemeinsame Gleitschiene 3, der gangflügelseitige Schwenkarm 4, die gangflügelseitige Antriebseinheit 5, der standflügelseitige Schwenkarm 6 und die standflügelseitige Antriebseinheit 7 erkennbar. „Bandgegenseitige Montage" bedeutet, dass die die Schwenkachsen der Türblätter 1, 2 nicht an der gleichen Seite der Ebenen der Türblätter 1, 2 liegen wie die Antriebseinheiten 5, 6 sondern an der gegenüberliegenden Seite dieser Ebenen. Bei dieser Montageart, die vor allem bei nach außen hin aufschwenkenden Außentüren üblich ist, kehrt sich die Gleitrichtung eines Gleitsteins während der schließenden Schwenkbewegung eines Türflügels schon bei einem relativ großen Öffnungswinkel des Türflügels um.The door of FIG. 1 is equipped with slide rail door closers mounted on the band side. In Fig. 1 of these are for both doors 1, 2 common slide 3, the gangway-side pivot arm 4, the gang-wing-side drive unit 5, the stand-wing-side pivot arm 6 and the stand-wing-side drive unit 7 can be seen. "Band-mutual mounting" means that the pivot axes of the door leaves 1, 2 are not on the same side of the planes of the door leaves 1, 2 as the drive units 5, 6 but on the opposite side of these levels outwardly swiveling outside doors is common, the sliding direction of a sliding block reverses during the closing pivotal movement of a door even at a relatively large opening angle of the door leaf.

Die Gleitschiene 3 ist ortsfest in horizontaler Richtung verlaufend am oberen, horizontal verlaufenden Abschnitt der Türzarge befestigt. Die Antriebseinheiten 5, 7 sind an den Türflügeln 1, 2 befestigt. Von den Antriebseinheiten 5, 7 ragt jeweils ein Schwenkarm 4, 6 an jeweils einen Gleitstein, welcher in der Gleitschiene 3 längsverschiebbar gelagert gehalten ist.The slide 3 is stationary fixed in the horizontal direction at the upper, horizontally extending portion of the door frame attached. The drive units 5, 7 are attached to the door wings 1, 2. Of the drive units 5, 7 in each case a pivot arm 4, 6 projects in each case a sliding block, which is held longitudinally displaceably mounted in the slide rail 3.

Die Schwenkarme 4, 6 sind in horizontalen Ebenen schwenkbar; bei geschlossenen Türflügeln 1, 2 sind sie etwa parallel zur Türebene ausgerichtet, wobei das gleitsteinseitige Ende jedes Schwenkarms 4, 6 weiter von der Schwenkachse 8 des jeweiligen zugehörigen Türflügels 1, 2 entfernt liegt als jenes Ende, welches sich an der Antriebseinheit 5, 7 befindet.The pivot arms 4, 6 are pivotable in horizontal planes; when the door panels 1, 2 closed, they are aligned approximately parallel to the door plane, wherein the sliding-stone-side end of each pivot arm 4, 6 is further away from the pivot axis 8 of the respective associated door leaf 1, 2 than that end which is located on the drive unit 5, 7 ,

Schließbewegungen der Türflügel 1, 2 werden durch die Antriebseinheiten 5, 7 angetrieben, indem diese auf den jeweils zugehörigen Schwenkarm 4, 6 ein Drehmoment ausüben, welches den Schwenkarm so zu drehen "trachtet", dass er zur Ebene des zugehörigen Türblattes 1, 2 parallel ausgerichtet wird.Closing movements of the door leaves 1, 2 are driven by the drive units 5, 7, by exerting on the respective associated pivot arm 4, 6 a torque which "seeks" the pivot arm so that it is parallel to the plane of the associated door leaf 1, 2 is aligned.

Wenn beide Türflügel 1, 2 geöffnet sind, muss Schließbewegung des Gangflügels 1 in einer noch geöffneten Wartestellung gestoppt werden, bis der Standflügel 2 ganz oder fast ganz geschlossen ist. Dieses bedingte - also in Abhängigkeit von Bedingungen stattfindende - Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels ist die zentrale Aufgabe der Haltevorrichtung. Eine beispielhafte erfindungsgemäße Haltevorrichtung 8, mit Hilfe derer bestimmungsgemäß das bedingte Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels 1 bewerkstelligt wird, ist in den Zeichnungen Fig. 2 bis Fig. 5 skizziert.When both door leaves 1, 2 are opened, closing movement of the active leaf 1 must be stopped in a still open waiting position until the inactive leaf 2 is completely or almost completely closed. This conditional - ie depending on conditions - blocking the closing movement of the active leaf is the central task of the holding device. An exemplary holding device 8 according to the invention, by means of which the conditional blocking of the closing movement of the active leaf 1 is accomplished as intended, is sketched in the drawings FIG. 2 to FIG. 5.

Fig. 2 zeigt neben mehreren Einzelteilen der Haltevorrichtung 8 auch die Gleitschiene 3 und den gangflügelseitigen Schwenkarm 4.FIG. 2 shows, in addition to a plurality of individual parts of the holding device 8, the slide rail 3 and the gangway-side swivel arm 4.

Die Gleitschiene 3 ist etwa ein U-Profil mit nach unten hin offener Querschnittsfläche. In der Gleitschiene 3 ist der gangflügelseitige Gleitstein 9 längsverschiebbar gehalten. Am Gleitstein 9 ist der gangflügelseitige Schwenkarm 4 schwenkbar gelagert gehalten .The slide 3 is approximately a U-profile with downwardly open cross-sectional area. In the slide 3, the gangway-side sliding block 9 is held longitudinally displaceable. On sliding block 9, the gangway-side pivot arm 4 is pivotally supported.

Zusätzlich zu seiner Funktion als längs der Gleitschiene 3 verschiebbares Schwenklager des gangflügelseitigen Schwenkarms 4, hat der Gleitstein 9 in der skizzierten vorteilhaften Ausführung auch die Funktion des Gehäuses der Haltevorrichtung 8. Der Gleitstein 9 hat dazu etwa in Form eines länglichen Stücks Hohlprofil, dessen Profilrichtung parallel zur Gleitschiene 3 ausgerichtet ist und das mit seinen Profilwänden einen zur Gleitschienenrichtung parallel ausgerichteten länglichen Hohlraum 10 umfasst. Aus Fertigungs- und Montagegründen ist es vorteilhaft, dass die Querschnittfläche des länglichen Hohlraums 10 kreisflächenförmig ist.In addition to its function as slidable along the slide 3 pivot bearing of the wing-side pivot arm 4, the sliding block 9 in the outlined advantageous embodiment, the function of the housing of the holding device 8. The sliding block 9 has about in the form of an elongated piece of hollow profile whose profile direction parallel is aligned with the slide rail 3 and with its profile walls comprises an elongated cavity 10 aligned parallel to the slide rail direction. For manufacturing and assembly reasons, it is advantageous that the cross-sectional area of the elongated cavity 10 is circular.

Vom gleitsteinseitigen Ende des Schwenkarms 4 aus ragt ein mit dem Schwenkarm 4 starr verbundener Wellenstummel 11 durch eine Bohrung an der Unterseite des Gleitsteins 9 hindurch in den zur Gleitschienenrichtung parallel ausgerichteten länglichen Hohlraum 10 hinein. Im Hohlraum 10 ragen von der Mantelfläche des Wellen-From the sliding-block-side end of the pivoting arm 4, a stub shaft 11 rigidly connected to the pivoting arm 4 projects through a bore on the underside of the sliding block 9 into the oblong cavity 10 aligned parallel to the slide rail direction. In the cavity 10 protrude from the lateral surface of the shaft

Stummels 11 zwei Nocken 12 ab. An der Mantelfläche des Wellenstummels 11 liegen die beiden Nocken 12 einander diametral gegenüber. Mit Schwenkbewegung des Schwenkarms 4 werden zwangsweise auch die Nocken 12 um die Achse des Wellenstummels 11 herum geschwenkt .Stubs 11 two cams 12 off. On the lateral surface of the stub shaft 11, the two cams 12 are diametrically opposite each other. With pivotal movement of the pivot arm 4, the cams 12 are forcibly pivoted about the axis of the stub shaft 11 around.

Im Hohlraum 10 sind die Kolben 13, 14 zweier Fluidzylinder angeordnet, - welche parallel zur Gleitschiene 3 und zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind. Die zu den Kolben 13, 14 gehörigen Zylinderhohlräume 15, 16 sind an ihrer Mantelfläche durch Mantelflächenabschnitte des Hohlraums 10 begrenzt. Der "feststehende" Teil der Fluidzylinder ist also jeweils durch den Gleitstein 9 selbst gebildet. Im skizzierten Beispiel sind die Fluidzylinder als Hydraulikzylinder ausgebildet; in den Zylinderhohlräumen 15, 16 befindet sich daher Öl 17 als Arbeitsfluid.In the cavity 10, the pistons 13, 14 of two fluid cylinders are arranged, - which are aligned parallel to the slide rail 3 and opposite to each other. The cylinder cavities 15, 16 belonging to the pistons 13, 14 are delimited on their lateral surface by lateral surface sections of the cavity 10. The "fixed" part of the fluid cylinder is thus formed in each case by the sliding block 9 itself. In the example sketched, the fluid cylinders are designed as hydraulic cylinders; in the cylinder cavities 15, 16 is therefore oil 17 as working fluid.

Die von den Zylinderhohlräumen 15, 16 abgewandt liegenden, abgerundet ausgebildeten Stirnseiten 18, 19 der beiden Kolben 13, 14 weisen von gegenüberliegenden Seiten her an die Nocken 12. Bei ausgefahrenen Kolben 13, 14 ragen die Stirnseiten 18, 19 in die Bewegungsbahn, welche die Nocken 12 bei Schwenkbewegung des Schwenkarms 4 durchfahren, sodass dabei also Nocken 12 und Stirnseiten 18, 19 kollidieren.The facing away from the cylinder cavities 15, 16 facing, rounded end faces 18, 19 of the two pistons 13, 14 have from opposite sides to the cam 12. With extended piston 13, 14 protrude the end faces 18, 19 in the movement path, which Cams pass through 12 during pivoting movement of the pivot arm 4, so that thereby cam 12 and end faces 18, 19 collide.

Die beiden Zylinderhohlräume 15, 16 sind durch einen Verbindungskanal 20 verbunden, sodass in ihnen der gleiche statische Öldruck herrscht. Der Zylinderhohlraum 15 ist an der dem Kolben 13 gegenüberliegenden Stirnseite durch einen im Hohlraum 10 des Gleitsteins 9 dichtend verankerten Stützteil 21 abgedichtet. Der Zylinderhohlraum 16 ist an der dem Kolben 14 gegenüberliegenden Stirnseite durch einen Ventilblock 22 abgedichtet, welcher ebenfalls im Hohlraum 10 des Gleitsteins 9 dichtend verankert ist.The two cylinder cavities 15, 16 are connected by a connecting channel 20, so that in them the same static oil pressure prevails. The cylinder cavity 15 is sealed at the opposite end of the piston 13 by a sealing in the cavity 10 of the sliding block 9 anchored support member 21. The cylinder cavity 16 is sealed at the opposite end of the piston 14 by a valve block 22, which is also anchored sealingly in the cavity 10 of the sliding block 9.

In den Zylinderhohlräumen 15, 16 ist jeweils eine auf zur Gleitschienenlängsrichtung parallel ausgerichteter Druckkraft vorgespannte elastische Feder 23 angeordnet. Die Federn 23 wirken jeweils zwischen einem Kolben 13, 14 und der diesem gegenüberlie- genden stirnseitigen Abdichtung des Zylinderhohlraums 15, 16. Bei Abwesenheit anderer Kräfte werden die Kolben 13, 14 daher durch die Wirkung der Federn 23 in ihre ausgefahrenen Endpositionen bewegt .In the cylinder cavities 15, 16 in each case one on the slide rail parallel aligned pressure force biased elastic spring 23 is arranged. The springs 23 act in each case between a piston 13, 14 and the frontal seal of the cylinder cavity 15, 16 lying opposite this. In the absence of other forces, the pistons 13, 14 are therefore moved into their extended end positions by the action of the springs 23.

Wie in Fig. 3 anschaulich skizziert verlaufen durch den Ventilblock 22 hindurch mehrere Kanäle, die den Zylinderhohlraum 16 auf der einen Seite mit dem Fluidbehälter 24 auf der anderen Seite verbinden, wobei in die Kanäle Ventile 25, 27, 28 eingesetzt sind.As shown clearly in FIG. 3, a plurality of channels extend through the valve block 22, connecting the cylinder cavity 16 on one side to the fluid container 24 on the other side, valves 25, 27, 28 being inserted into the channels.

Das Steuerventil 25 weist einen Betätigungsteil 26 auf, welcher bei Abwesenheit anderer Kräfte zufolge der Wirkung einer Druckfeder aus einer Ventilhülse hervorragt. In diesem Zustand - der in Fig. 3 skizziert ist - ist das Steuerventil 25 gesperrt. Wenn der Betätigungsteil 26 in die Ventilhülse hinein gedrückt wird, wird das Steuerventil 25 auf Durchfluss geschaltet, sodass Öl 17 frei zwischen dem Zylinderhohlraum 16 (der ständig mit dem Zylinderhohlraum 15 verbunden ist) und dem Fluidbehälter 24 hin und her fließen kann.The control valve 25 has an actuating part 26 which protrudes from a valve sleeve in the absence of other forces due to the action of a compression spring. In this state - which is outlined in Fig. 3 - the control valve 25 is locked. When the operating member 26 is pressed into the valve sleeve, the control valve 25 is switched to flow so that oil 17 can freely flow between the cylinder cavity 16 (which is constantly connected to the cylinder cavity 15) and the fluid container 24.

Das Rückschlagventil 27 lässt Fluss vom Fluidbehälter 24 in den Zylinderhohlraum 16 ungehindert zu, blockiert jedoch entgegengesetzt gerichteten Fluss.The check valve 27 allows flow from the fluid reservoir 24 into the cylinder cavity 16 unhindered, but blocks oppositely directed flow.

Das Überdruckventil 28 lässt Fluss vom Zylinderhohlraum 16 in den Fluidbehälter 24 zu, wenn der Druck im Zylinderhohlraum 16 um einen definierten Schwellwert höher ist als im Fluidbehälter 24. Fluss in die Gegenrichtung ist durch das Überdruckventil 28 hindurch nicht möglich. (Natürlich besteht die Möglichkeit anstatt dreier Ventile mit nur jeweils einer Funktion auch eine geringere Anzahl von Ventilen zu verwenden, die dann mehr als eine Funktion aufweisen.)The pressure relief valve 28 allows flow from the cylinder cavity 16 into the fluid reservoir 24 when the pressure in the cylinder cavity 16 is higher by a defined threshold than in the fluid reservoir 24. Flow in the opposite direction is not possible through the pressure relief valve 28. (Of course, instead of using three valves with just one function, it is also possible to use a smaller number of valves, which then have more than one function.)

Schließbewegung des Gangflügels 1 bewirkt eine Bewegung des Schwenkarms 4 demzufolge der Gleitstein 9 und damit die ganze Haltevorrichtung 8 entlang der Gleitschiene 3 verschoben wird und der Wellenstummel 11 und mit diesem die Nocken 12 um die Achse des Wellenstummels 11 relativ zum Gleitstein 9 verdreht werden.Closing movement of the active leaf 1 causes a movement of the pivot arm 4 consequently the sliding block 9 and thus the whole holding device 8 is displaced along the slide rail 3 and the stub shaft 11 and with this the cam 12 are rotated about the axis of the stub shaft 11 relative to the sliding block 9.

Durch diese Drehung drückt jeweils eine Nocke 12 an jeweils eine Stirnseite 18, 19 eines Kolbens 13, 14. Wenn dabei der Standflügel 2 geschlossen ist, ist der Betätigungsteil 26 gedrückt- die Mechanik dazu wird weiter unten erklärt -, sodass das Steuerventil 25 geöffnet ist und Öl 17 ungehindert vom Zylinderhohlraum 16 hinaus in den Fluidbehälter 24 fließen kann. Durch die Nocken 12 werden die Kolben 13, 14 entgegen der Wirkung der Federn 23 zurückgeschoben, wobei Öl 17 in den Fluidbehälter 24 gedrängt wird. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 4 und damit die Schließbewegung des Gangflügels 1 wird dabei nur etwas gedämpft, nicht aber blockiert, sodass der Gangflügel ganz schließen kann.By this rotation, in each case a cam 12 presses on in each case one end face 18, 19 of a piston 13, 14. If the inactive leaf 2 is closed, the actuating part 26 is pressed - the mechanism is explained below - so that the control valve 25 is opened and oil 17 can flow unimpeded from the cylinder cavity 16 into the fluid container 24. By the cam 12, the pistons 13, 14 are pushed back against the action of the springs 23, wherein oil 17 is forced into the fluid container 24. The pivoting movement of the swing arm 4 and thus the closing movement of the active leaf 1 is only slightly damped, but not blocked, so that the active leaf can close completely.

Wenn der Gangflügel 1 geöffnet wird, werden die Nocken 12 so bewegt, dass die Kolben 13, 14 mehr Platz bekommen und zufolge der Federn 23 ausfahren. Öl 17 kann dabei unabhängig von der Stellung des Steuerventils 25 ungehindert vom Fluidbehälter 24 in die Zylinderhohlräume 15, 16 nachfließen, da das Rückschlagventil 27 in diese Richtung immer durchlässt. In den Fluidbehälter 24 hinein kann dabei durch den Kanal 29 Luft nachfließen. (Man könnte auch ohne Kanal 29 auskommen und stattdessen einen Luftpolster, welcher ja elastisch komprimierbar ist, im Fluidbehälter 24 vorsehen . )When the active leaf 1 is opened, the cams 12 are moved so that the pistons 13, 14 get more space and extend due to the springs 23. Oil 17 can flow independently of the position of the control valve 25 unhindered from the fluid reservoir 24 into the cylinder cavities 15, 16, since the check valve 27 always lets in this direction. Into the fluid container 24, air can flow in through the channel 29. (One could also do without channel 29 and instead provide an air cushion, which is elastically compressible, in the fluid container 24.)

Indem am Zylinderhohlraum 16 die Öffnung des über das Steuerventil 25 verlaufenden Kanals sehr weit oben liegt, wird der Zylinderhohlraum 16 während des Betriebes automatisch entlüftet.By the cylinder cavity 16, the opening of the extending over the control valve 25 channel is very high, the cylinder cavity 16 is vented automatically during operation.

Wenn von jener Stellung aus bei der beide Türflügel 1, 2 geschlossen sind, der Standflügel 2 geöffnet wird, wird auf Grund der Überlappung der Türflügel und üblicherweise auch auf Grund eines Mitnehmerhebels, der vom Standflügel 2 zum Gangflügel 1 ragt, der Gangflügel zwangsweise in eine Öffnungsbewegung mitgenommen. Zufolge des Öffnens des Standflügels kann der Betätigungsteil 26 ausfahren - die Mechanik dazu wird weiter unten er klärt -, und das Steuerventil 25 wird geschlossen. Wie schon erklärt, kann dennoch durch das Rückschlagventil 27 hindurch Öl 17 vom Fluidbehälter 24 in die Zylinderhohlräume 15, 16 nachfließen, sodass die Kolben 13, 14 ausfahren können und während des ersten Teils der Öffnungsbewegung des Gangflügels 1 mit ihren gewölbten Stirnseiten 18, 19 mit den Nocken 12 in Kontakt bleiben.If from this position in which both doors 1, 2 are closed, the inactive leaf 2 is opened, due to the overlap of the door and usually also due to a driving lever, which projects from the inactive leaf 2 to the moving leaf 1, the active leaf forcibly in one Opening movement taken. As a result of opening the passive leaf of the actuator 26 can extend - the mechanics will be explained below he clarifies -, and the control valve 25 is closed. As already explained, oil 17 can nevertheless flow from the fluid container 24 into the cylinder cavities 15, 16 through the check valve 27 so that the pistons 13, 14 can extend and during the first part of the opening movement of the active leaf 1 with their curved end faces 18, 19 stay in contact with the cam 12.

Sobald der Gangflügel 1 soweit geöffnet ist, dass der Standflügel 2 am Gangflügel 1 vorbei kann, bleibt die Öffnungsbewegung des Standflügels 1 stehen. Zufolge der Wirkung der gangflügelseitigen Antriebseinheit 5 würde der Gangflügel 1 in Schließbewegung kommen, wenn dabei nicht der Schwenkarm 4 so gedreht werden würde, dass die Nocken 12 gegen die Kolben 13, 14 angedrückt werden. Da das Öl 17 nicht aus den Zylinderhohlräumen 15, 16 heraus entweichen kann, und somit die Kolben 13, 14 nicht in die zugehörigen Zylinderhohlräume 15, 15 geschoben werden können, steigt der Druck in den Zylinderhohlräumen 15, 16 rapide so an, dass an den Kolben 13, 14 ein Gleichgewicht zwischen der hydraulischen Kraft und der durch die Antriebseinheit 5 verursachten Kraft hergestellt wird und damit Schließbewegung des Gangflügels 1 blockiert ist. Bei der durch das Öffnen des Standflügels 2 angetriebenen Öffnungsbewegung des Gangflügels 1 bleibt damit der Gangflügel 1, nachdem er mit dem Standflügel 2 außer Kontakt gekommen ist, schon nach einem extrem kurzen Rückfederweg in einer geöffneten Warteposition stehen. Damit reicht es aus, wenn der Gangflügels 1 bei der Öffnungsbewegung des Standflügels 2 nur ein sehr kleines Stück zwangsweise mitgeöffnet wird.As soon as the active leaf 1 is opened so far that the inactive leaf 2 can pass the moving leaf 1, the opening movement of the passive leaf 1 stops. As a result of the action of the gangway-side drive unit 5, the active leaf 1 would come into closing motion, if not the swivel arm 4 would be rotated so that the cams 12 are pressed against the pistons 13, 14. Since the oil 17 can not escape from the cylinder cavities 15, 16, and thus the pistons 13, 14 can not be pushed into the associated cylinder cavities 15, 15, the pressure in the cylinder cavities 15, 16 increases rapidly so that the Piston 13, 14 a balance between the hydraulic force and the force caused by the drive unit 5 is produced and thus closing movement of the active leaf 1 is blocked. In the case of the opening movement of the active leaf 1 driven by the opening of the inactive leaf 2, the active leaf 1 thus remains in an open waiting position after it has come out of contact with the inactive leaf 2 already after an extremely short return spring travel. Thus, it is sufficient if the active leaf 1 is forcibly co-opened during the opening movement of the passive leaf 2 only a very small piece.

Der Gangflügel 1 ist an weiterer Schließbewegung gehindert bis entweder das Steuerventil 25 betätigt wird - was bedeutet dass der Standflügel 2 geschlossen wurde - oder bis das Überdruckventil 28 anspricht. Das Überdruckventil 28, ist für das Überlastverhalten zuständig und entsprechend eingestellt. Es spricht beispielsweise an, wenn bei geöffnetem Standflügel 2 versucht wird. den Gangflügel 1 mit Gewalt zu schließen indem man an diesen manuell mit großer Kraft in Schließrichtung drückt.The active leaf 1 is prevented from further closing movement until either the control valve 25 is actuated - which means that the inactive leaf 2 has been closed - or until the pressure relief valve 28 responds. The pressure relief valve 28 is responsible for the overload behavior and adjusted accordingly. It responds, for example, when attempting to open wing 2. to forcefully close the active leaf 1 by pressing it manually with great force in the closing direction.

Wird der Gangflügel 1 bei geöffnetem Standflügel 2 vollständig geöffneten und dann losgelassen, so wird der Gangflügel 1 erst durch die Antriebseinheit 5 zu rascher werdender Schließbewegung angetrieben. Nach etwas Bewegung treffen die zufolge der Schließbewegung des Gangflügels geschwenkten Nocken 12 an die ausgefahren Kolben 13, 14. Dieses Aufeinandertreffen zwischen Nocken 12 und Kolben 13, 14 findet schon bei weit größerem Öffnungswinkel des Gangflügels 1 statt, als jenem Winkel bei welchem der Gangflügel 1 unbedingt Stillstehen muss, damit der Standflügel 2 noch an ihm vorbei geschlossen werden kann.If the active leaf 1 is fully opened and then released when the fixed leaf 2 is open, the active leaf 1 is only driven by the drive unit 5 to accelerate the closing movement. After some movement meet the according to the closing movement of the active leaf pivoted cam 12 to the extended piston 13, 14. This meeting between cam 12 and piston 13, 14 takes place at a much larger opening angle of the active leaf 1, than that angle at which the active leaf. 1 must necessarily stand still so that the passive leaf 2 can still be closed past him.

Zufolge der Massenträgheit des in Schwenkbewegung befindlichen Gangflügels 1 drücken die Nocken 12 mit sehr großer Kraft gegen die Kolben 13, 14, sodass diese zwangsweise zurückgeschoben werden. Dadurch wird Öl 17 durch das Überdruckventil 28 hindurch von den Zylinderhohlräumen 15, 16 in den Fluidbehälter 24 gedrückt. Dadurch wird die Bewegungsenergie des Gangflügels 1 durch die Ölströmung im Überdruckventil 28 abgebaut. Der Gangflügel wird dadurch bis zum rechtzeitigen Stilstand sanft, schwingungsfrei und geräuschlos oder sehr geräuscharm kontrolliert abgebremst. Das geschieht ohne dass es zu störendem Reibverschleiß an irgendeinem Teil kommt.As a result of the mass inertia of the active leaf 1, which is in pivoting motion, the cams 12 press with very great force against the pistons 13, 14, so that they are forcibly pushed back. As a result, oil 17 is forced through the pressure relief valve 28 from the cylinder cavities 15, 16 into the fluid container 24. As a result, the kinetic energy of the active leaf 1 is reduced by the flow of oil in the pressure relief valve 28. The active leaf is slowed down to the timely style level gently, vibration-free and noiseless or very quiet controlled. This is done without causing any annoying fretting on any part.

Fig. 4 zeigt eine Ansicht mit zur Gleitschiene 3 paralleler Blickrichtung auf die Seite des Fluidbehälters 24 der Haltevorrichtung 8. Das Gehäuse der Haltevorrichtung 8 ist durch den Gleitstein 9 gebildet.FIG. 4 shows a view with a direction of view parallel to the slide rail 3 on the side of the fluid container 24 of the holding device 8. The housing of the holding device 8 is formed by the sliding block 9.

Bei bestimmungsgemäßen Verwendungen der Haltevorrichtung 8 werden beim Abbremsen des Gangflügels 1 in die Wartestellung erhebliche Kräfte vom Gleitstein 9 aus in horizontaler, normal zur Gleitschienenlängsrichtung liegender Richtung an die Gleitschiene 3 übertragen. Bei bandgegenseitiger Montage (wie in Fig. 1 skiz ziert) sind diese Kräfte obendrein von jener Wand weg gerichtet, an welcher die Gleitschiene 3 montiert ist.When the holding device 8 is used as intended, considerable forces are transmitted from the sliding block 9 to the slide rail 3 when the active leaf 1 is braked in the waiting position in a horizontal direction normal to the slide rail longitudinal direction. When tape-mutually mounting (as sketched in Fig. 1 skiz) these forces are on top of that wall directed away, on which the slide rail 3 is mounted.

Damit diese Kräfte und ebenso die Drehmomente, die vom Gleitstein 9 aus in die Gleitschiene 3 eingeleitet werden, keine störende Verformung der Gleitschiene 3 bewirken, sind zwei spezielle Maßnahmen vorgesehen:So that these forces and also the torques, which are introduced from the sliding block 9 into the slide rail 3, do not cause disturbing deformation of the slide rail 3, two special measures are provided:

Zum Einen weist das etwa U-förmige Gleitschienenprofil an der Außenseite der beiden seitlichen Schenkel, jeweils zwei Flächenbereiche 31 auf, die von der jeweiligen seitlichen Außenfläche derart abgewandt liegen, sodass die horizontale Komponente ihres Flächennormalvektors (der von der Fläche aus in die Umgebung weist und nicht in das Material der Gleitschiene hinein) zur Mitte der Querschnittsfläche des Gleitschienenprofils 3 hin ausgerichtet ist. Damit wird es möglich, die Gleitschiene 3 auch an ihren mittleren Längenbereichen mit einer Halterung an der Wand an der sie befestigt ist, derart zu verhaken, dass sie an dieser Halterung gegen Bewegung von der Wand weg formschlüssig gehalten ist.On the one hand, the roughly U-shaped slide rail profile on the outer side of the two lateral limbs, in each case two surface regions 31, which are facing away from the respective lateral outer surface, so that the horizontal component of its surface normal vector (which points from the surface into the environment and not in the material of the slide in) is aligned towards the center of the cross-sectional area of the slide rail profile 3 out. This makes it possible, the slide 3 is also at its central length areas with a holder on the wall to which it is attached, hooked in such a way that it is held positively against this wall against movement away from the wall.

Zum Zweiten sind die freien Enden der beiden Schenkel der etwa U-förmigen Querschnittsfläche der Gleitschiene 3 so einwärts gebogen, dass die Schenkel jeweils einen Flächenbereich 30 aufweisen, bei dem die horizontale Komponente des Normalvektors von der Mitte der Querschnittsfläche des Gleitschienenprofils weg weist. Der Gleitstein 9 liegt an den Flächen 30 mit einer gegengleich orientierten Fläche an. Damit wird eine Verhakung gebildet, die bewirkt, dass die Enden der beiden Schenkel des Gleitschienenprofils nicht voneinander weg gebogen werden, da sie durch den Gleitstein 9 zwangsweise in gleichem Abstand zueinander gehalten werden.Secondly, the free ends of the two legs of the approximately U-shaped cross-sectional area of the slide rail 3 are bent inwards such that the legs each have a surface area 30 in which the horizontal component of the normal vector points away from the center of the cross-sectional area of the slide rail profile. The sliding block 9 abuts against the surfaces 30 with a counter-oriented surface. Thus, a Verhakung is formed, which causes the ends of the two legs of the slide rail profile are not bent away from each other, since they are forcibly held by the sliding block 9 at the same distance from each other.

Wie der Betätigungsteil 26 des Steuerventils 25 (Fig. 2, Fig. 3) betätigt wird, wird gut durch die Kombination der beiden Zeichnungen Fig. 4 und Fig. 5 verständlich:How the actuating part 26 of the control valve 25 (Fig. 2, Fig. 3) is actuated, is well understood by the combination of the two drawings Fig. 4 and Fig. 5:

Zwei längliche, parallel zur Gleitschiene 3 ausgerichtete Auslö-seleisten 32, 33 sind in der Gleitschiene 3 horizontal, also parallel zur Ebene des Nutgrundes der durch das Gleitschienenprofil gebildeten Nut verschiebbar. Dazu liegen sie in der Gleitschien 3 zwischen dem Nutgrund und jeweils einer der beiden Zwischenwände 34, die von jeweils einer der beiden Seitenwände des Gleitschienenprofils vorspringen. Die Bewegbarkeit der Auslöseleisten 32, 33 in der zum Nutgrund parallelen Ebene ist durch eine Kulissenführung auf jeweils eine einzige Bahn, eingeschränkt. Diese Bahn ist in Fig. 5 als Schlitze 36 ersichtlich. Die Kulissenführung besteht aus mehreren Stiften 35 die in der Gleitschiene 3 verankert sind und aus den Führungsschlitzen 36 in den Auslöseleisten 32, 33, durch welche die Stifte 35 hindurch verlaufen.Two elongated, parallel to the slide 3 aligned release strips 32, 33 are in the slide 3 horizontal, ie parallel to the groove base of the groove formed by the slide rail profile displaced. For this they lie in the sliding rails 3 between the groove base and in each case one of the two intermediate walls 34, which project from one of the two side walls of the slide rail profile. The mobility of the release strips 32, 33 in the plane parallel to the groove bottom is limited by a slotted guide on a single track. This web is shown in FIG. 5 as slots 36. The slide guide consists of a plurality of pins 35 which are anchored in the slide rail 3 and from the guide slots 36 in the release strips 32, 33, through which the pins 35 extend therethrough.

Im Gleitschienenprofil sind nicht nur die beiden Auslöseleisten 32, 33 horizontal verschiebbar geführt, sondern auch ein Stellglied 37. Dieses liegt an den beiden Auslöseleisten 32, 33 an Flächen an, welche zur Gleitschienenlängsrichtung normal liegen. Dadurch machen die Auslöseleisten 32, 33 Bewegung des Stellgliedes 37 in Gleitschienenlängsrichtung zwangsweise mit. In der zur Gleitschienenlängsrichtung normal liegenden horizontalen Richtung ist jedoch Relativbewegung der Auslöseleisten 32, 33 gegenüber dem Stellglied 37 möglich. Da die Führungsschlitze 36 in einem spitzen Winkel zur Gleitschienenlängsrichtung verlaufen, bedingt Bewegung der Auslöseleisten 32, 33 in Längsrichtung der Gleitschiene 3 zwangsweise auch eine Bewegung der Auslöseleisten 32, 33 in Richtung quer zur Längsrichtung der Gleitschiene 3. Je nachdem in welcher Richtung entlang der Gleitschiene 3 das Stellglied 37 verschoben wird, werden die beiden Auslöseleisten 32, 33 zur Mitte der Querschnittsfläche der Gleitschiene 3 hin verschoben oder weg davon. Wenn sie zur Mitte hin verschoben sind, wird durch die Auslöseleisten 32, 33 der Betätigungsteil 26 gedrückt; wenn die Auslöseleisten 32, 33 von der Mitte weg geschoben sind, ist der Betätigungsteil 26 ausgefahren.In the slide rail profile not only the two release strips 32, 33 are guided horizontally displaceable, but also an actuator 37. This is due to the two release strips 32, 33 on surfaces which are normal to the slide rail longitudinal direction. As a result, the release strips 32, 33 forcibly move the actuator 37 in the slide rail longitudinal direction. However, relative movement of the release strips 32, 33 relative to the actuator 37 is possible in the horizontal direction normal to the slide rail longitudinal direction. Since the guide slots 36 extend at an acute angle to the slide rail longitudinal direction, movement of the release strips 32, 33 in the longitudinal direction of the slide 3 forcibly also a movement of the release strips 32, 33 in the direction transverse to the longitudinal direction of the slide 3. Depending on which direction along the slide 3, the actuator 37 is displaced, the two release strips 32, 33 are moved toward the center of the cross-sectional area of the slide rail 3 or away. When they are shifted toward the center, the actuating part 26 is pressed by the release strips 32, 33; when the release strips 32, 33 are pushed away from the center, the operating member 26 is extended.

Das Stellglied 37 ist über einen längs der Gleitschiene 3 verschiebbaren Längsübertragungsteil mit dem standflügelseitigen Teil der Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge in Verbindung und in Abhängigkeit davon ob der Standflügel 2 offen oder geschlossen ist, mehr oder weniger zum Standflügel hin verschoben .The actuator 37 is displaced over a along the slide 3 movable longitudinal transfer member with the stand-wing-side part of the device for controlling the closing sequence in conjunction and depending on whether the inactive leaf 2 is open or closed, more or less to the inactive leaf.

Im hier besprochenen Beispiel liegt das Stellglied 37 am standflügelseitigen Ende der Auslöseleisten 32, 33. Wenn das Stellglied 37 zum Standflügel 2 hin verschoben ist, sind die Auslöseleisten 32, 33 aneinander und damit zur Profilmitte der Querschnittsfläche des Gleitschienenprofils verrückt, sodass der Betätigungsteil 2 6 gedrückt ist und damit das Steuerventil 25 in geöffneter Stellung ist - wie weiter oben zu Fig. 3 erklärt. Damit ist Schwenkbewegung des Wellenstummels 11 frei möglich und damit der Gangflügel 1 frei schließbar. Das Stellglied 37 ist also dann innerhalb seines Bewegungsbereichs zum Standflügel 2 hin verschoben, wenn der Standflügel 2 geschlossen ist.In the example discussed here, the actuator 37 is located at the vane-side end of the trigger bars 32, 33. When the actuator 37 is displaced toward the inactive leaf 2, the trigger bars 32, 33 are crazy and thus the profile center of the cross-sectional area of the slide rail profile crazy, so that the actuating part 2 6th is pressed and thus the control valve 25 in the open position - as explained above on Fig. 3. This pivotal movement of the stub shaft 11 is freely possible and thus the active leaf 1 freely closable. The actuator 37 is thus then moved within its range of motion to the inactive leaf 2, when the inactive leaf 2 is closed.

Von erheblicher Bedeutung ist, dass die Berührungsflächen der Auslöseleisten 32, 33 mit dem Betätigungsteil 26 parallel zur Längsrichtung der Gleitschiene 3 ausgerichtet sind und sich weit in Gleitschienenlängsrichtung erstrecken, sodass der Betätigungsteil 26 unabhängig von der Gleitbewegung des Gleitsteins 9 mit der er mitgeführt ist, immer an den Auslöseleisten 32, 33 sein kann. Damit ist die Funktion der Betätigung des Betätigungsteiles 26 durch die Auslöseleisten 32, 33 unabhängig davon gegeben ob und wo sich die Gleitrichtung des Gleitsteins 9 des Gangflügels 1 während der Schließbewegung des Gangflügels 1 umkehrt oder nicht.Of considerable importance is that the contact surfaces of the release strips 32, 33 are aligned with the actuating member 26 parallel to the longitudinal direction of the slide rail 3 and extending far in Gleitschienenlängsrichtung so that the actuating member 26 regardless of the sliding movement of the sliding block 9 with which he is entrained, always can be on the release strips 32, 33. Thus, the function of the operation of the operating member 26 by the release strips 32, 33 regardless of whether and where the sliding direction of the sliding block 9 of the active leaf 1 during the closing movement of the active leaf 1 reverses or not.

In Fig. 6 ist eine beispielhafte Vorrichtung skizziert, die in der Gleitschiene 3 montiert ist und gegebenenfalls Schwenkbewegung des standflügelseitigen Schwenkarms 6 in Bewegung des als Seil 38 ausgeführten Längsübertragungsteils längs der Gleitschiene 3 übersetzt. Bestimmungsgemäß stellt der Längsübertragungsteil die Verbindung zwischen der standflügelseitigen Baugruppe und der gangflügelseitigen Baugruppe der Vorrichtung für die Schließfolgesteuerung dar. Ob der Längsübertragungsteil parallel zur Gleitschiene 3 mehr in die eine oder in die andere Richtung verschoben ist, wird damit der gangflügelseitigen Baugruppe "mitgeteilt", dass der Standflügel geöffnet bzw. geschlossen ist. Im skizzierten Ausführungsbeispiel wird durch die Bewegung des Seils 38 in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels 2 das zuvor beschriebene Stellglied 37 verschoben und damit in weiterer Folge Schließbewegung des Gangflügels gestoppt oder freigegeben.In Fig. 6 an exemplary device is sketched, which is mounted in the slide rail 3 and optionally translates pivotal movement of the stand-wing-side pivot arm 6 in movement of the longitudinal transmission part designed as a cable 38 along the slide rail 3. According to the longitudinal transfer member provides the connection between the stand-side module and the gangway side assembly of the device for the Schließfolgesteuerung. Whether the longitudinal transfer member is moved parallel to the slide 3 more in one or the other direction, so that the gangway-side module "notified" that the inactive leaf is opened or closed. In the illustrated embodiment, the previously described actuator 37 is displaced by the movement of the cable 38 as a function of the position of the inactive leaf 2 and thus stopped or released as a result closing movement of the active leaf.

An dem in der Gleitschiene 3 längsverschiebbar gehaltenen Gleitstein 39 ist der mit dem zum Standflügel 2 gehörenden Schwenkarm 6 starr verbundene Wellenstummel 40 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert gehalten. Aus der oberen, in der Gleitschiene 3 liegenden Stirnfläche, ragen vom Wellenstummel 40 zwei Nocken 41 empor, welche bezüglich der Achse des Wellenstummels symmetrisch zueinander gegenüberliegen. Die Nocken 41 weisen Flankenflächen auf, welche schräg vom Wellenstummel 40 aus ansteigen. Bei Drehung des Wellenstummels 40 stoßen diese Flankenflächen an gegengleich, also überhängend, schräge Flankenflächen von Nocken 42, die von der Unterseite eines Querübertragungsteils 43 aus nach unten ragen.At the longitudinally slidably held in the slide 3 sliding block 39 of the associated with the inactive leaf 2 pivot arm 6 rigidly connected stub shaft 40 is pivotally mounted about a vertical axis. From the upper, lying in the slide 3 face, projecting from the stub shaft 40 two cams 41, which are symmetrical to each other with respect to the axis of the stub shaft. The cams 41 have flank surfaces which rise obliquely from the stub shaft 40. Upon rotation of the stub shaft 40, these flank surfaces abut opposite, ie overhanging, oblique flank surfaces of cams 42, which project from the underside of a transverse transfer part 43 downwards.

Der Querübertragungsteil 43 ist am Gleitstein 39 vertikal geführt verschiebbar gehalten. Wenn die Nocken 41 des Wellenstummels und die Nocken 42 des Querübertragungsteils 43 zufolge Drehung des Schwenkarms 6 aneinanderstoßen und der Schwenkarm 6 weiter geschwenkt wird, wird die weitere Schwenkbewegung des Schwenkarms über die Schrägflächen an den Nocken 41, 42 in eine vertikal nach oben und damit also quer zur Längsrichtung der Gleitschiene 3 ausgerichtete Bewegung des Querübertragungsteils 43 übersetzt.The transverse transfer member 43 is slidably guided vertically guided on the sliding block 39. When the cams 41 of the stub shaft and the cams 42 of the transverse transfer member 43 abut each other as a result of rotation of the pivot arm 6 and the pivot arm 6 is pivoted further, the further pivotal movement of the pivot arm over the inclined surfaces on the cams 41, 42 into a vertical upward and thus thus translated transverse to the longitudinal direction of the slide rail 3 movement of the transverse transfer member 43 translated.

Bei seiner Bewegung nach oben stößt der Querübertragungsteil 43 mit seiner oberen, horizontalen Stirnfläche an die untere Stirnfläche eines Schlittens 44, welche ebenfalls horizontal ist und sich in Gleitschienenlängsrichtung relativ weit, beispielsweise 10 Zentimeter erstreckt. Durch weitere Bewegung des Querübertragungsteils 43 nach oben wird auch der Schlitten 44 angehoben so-dass er gegen einen oberhalb des Schlittens 44 in der Gleitschiene 3 starr verankerten Führungsblock 45 angedrückt wird. Führungsblock 45 und Schlitten 44 liegen dabei an drei Paaren von Schrägflächen 46 aneinander an, welche alle zueinander parallel sind und gegenüber der Gleitschienenlängsrichtung etwas geneigt sind. Dadurch wird durch das erzwungene Anheben des Schlittens 44 auch eine Verschiebung des Schlittens 44 in Gleitschienenlängsrichtung erzwungen. Der Schlitten 44 ist über eine an ihm drehbar gelagerte Rolle 47 mit dem Seil 38 in Verbindung, welches mit einem Längsabschnitt zum gangflügelseitigen Teil der Vorrichtung für die Steuerung der Schließfolge - am konkreten Beispiel zum Stellglied 37 führt. (Der zweite Längsabschnitt des Seils 38 ist an der Gleitschiene 3 einstellbar verankert. Durch die Rolle 47 wird eine Eins-auf-zwei-Übersetzung der Schlittenbewegung erreicht . )In its upward movement of the transverse transfer member 43 abuts with its upper, horizontal end face to the lower end face of a carriage 44, which is also horizontal and extends relatively long in Gleitschienenlängsrichtung, for example 10 centimeters. By further movement of the transverse transfer member 43 upwards, the carriage 44 is raised so that it is pressed against a guide block 45 rigidly anchored above the carriage 44 in the slide rail 3. Guide block 45 and slide 44 lie against each other at three pairs of inclined surfaces 46, which are all parallel to each other and are slightly inclined relative to the slide rail. As a result, the forced lifting of the carriage 44 also forces a displacement of the carriage 44 in the longitudinal direction of the slide rail. The carriage 44 is connected via a rotatably mounted on him roller 47 with the cable 38 in conjunction, which leads to a longitudinal section to the gangway side part of the device for the control of the closing sequence - on the concrete example to the actuator 37. (The second longitudinal section of the cable 38 is adjustably anchored to the slide rail 3. The roller 47 achieves a one-to-two translation of the carriage movement.)

Wenn der Schwenkarm 6 in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt wird, so gleitet der Querübertragungsteil 43 am Gleitstein 39 nach unten. Der Schlitten 44 wird nicht mehr an den Führungsblock 45 angedrückt. Durch eine - nicht dargestellte - vorgespannte elastische Feder wird er entgegen der Zugrichtung des Seils 38 in der Gleitschiene 3 verschoben. Dabei wird seine Bewegung an einer Kulissenführung geführt die durch Stifte 48 und Führungsschlitze 49 gebildet ist, wobei die Stifte 48 am Schlitten 44 verankert sind und in die Führungsschlitze 49 ragen. Die Führungsschlitze 49 sind bezüglich der Gleitschiene 3 unverrückbar. Dazu kann der Führungsblock 45 bei Ansicht mit zur Gleitschiene 3 paralleler Blickrichtung etwa ein U-Profil in Profilansicht darstellen, wobei die offene Querschnittsfläche unten liegt und die Führungsschlitze 49 in den Seitenwänden des U-Profils verlaufen.When the swing arm 6 is pivoted in the opposite direction, the cross transfer member 43 slides on the sliding block 39 downward. The carriage 44 is no longer pressed against the guide block 45. By a - not shown - prestressed elastic spring, it is displaced against the pulling direction of the cable 38 in the slide rail 3. In this case, its movement is guided on a slotted guide which is formed by pins 48 and guide slots 49, wherein the pins 48 are anchored to the carriage 44 and project into the guide slots 49. The guide slots 49 are immovable with respect to the slide rail 3. For this purpose, the guide block 45 in view with the slide rail 3 parallel viewing direction about a U-profile in profile view represent, with the open cross-sectional area is below and the guide slots 49 extend in the side walls of the U-profile.

Von erheblicher Bedeutung ist wiederum, dass die Berührungsfläche zwischen dem Querübertragungsteil 43 und dem Schlitten 44, parallel zur Längsrichtung der Gleitschiene ausgerichtet ist und sich relativ weit in Gleitschienenlängsrichtung erstreckt. Damit ist die Bewegung des Schlittens 44 in einem erheblichen Bereich unabhängig davon an welcher Längskoordinate der Gleitschiene 3 sich der Gleitstein 39 des Standflügels 2 genau befindet wenn der Standflügel geöffnet bzw. geschlossen wird. Damit ist die Funktion der Betätigung des als Längsübertragungsteil dienenden Seils 38 auch unabhängig davon gegeben ob und wo sich die Gleitrichtung des Gleitsteins 39 des Standflügels 2 während der Schließbewegung des Standflügels 2 umkehrt oder nicht. Die Übertragung ist damit nur vom Schwenkwinkel des Schwenkarms 6 abhängig. Die Schwenkrichtung des Schwenkarms 6 kehrt sich während der Schließbewegung des Standflügels 2 keinesfalls um.Of considerable importance, in turn, is that the contact surface between the transverse transfer member 43 and the carriage 44, is aligned parallel to the longitudinal direction of the slide rail and extends relatively far in Gleitschienenlängsrichtung. Thus, the movement of the carriage 44 is in a considerable range, regardless of which longitudinal coordinate of the slide 3, the sliding block 39 of the passive leaf 2 is exactly when the inactive leaf is opened or closed. Thus, the function of the operation of serving as a longitudinal transfer member rope 38 is also given regardless of whether and where the sliding direction of the sliding block 39 of the inactive leaf 2 during the closing movement of the inactive leaf 2 or not. The transmission is thus dependent only on the pivot angle of the pivot arm 6. The pivoting direction of the swing arm 6 does not reverse during the closing movement of the inactive leaf 2.

In Fig. 7 sind Teile einer weiteren beispielhaften Vorrichtung skizziert, die in der Gleitschiene 3 montiert ist und gegebenenfalls Schwenkbewegung des standflügelseitigen Schwenkarms 6 in Bewegung des als Seil 38 ausgeführten Längsübertragungsteils längs der Gleitschiene 3 übersetzt. In Fig. 7 sind jene Vorrichtungsteile, die gleich mit der Vorrichtung gemäß Fig. 6 sein können, nicht dargestellt. Diese Vorrichtungsteile (Fig. 6) sind der Schwenkarm 6 des Standflügels 2, der zu diesem Schwenkarm 6 gehörende Gleitstein 39 und der Querübertragungsteil 43.In Fig. 7 parts of another exemplary device are sketched, which is mounted in the slide rail 3 and optionally translates pivotal movement of the stand-wing-side pivot arm 6 in movement of the longitudinal transmission part designed as a cable 38 along the slide rail 3. In Fig. 7 are those device parts which may be the same as the device of FIG. 6, not shown. These device parts (FIG. 6) are the swivel arm 6 of the passive leaf 2, the sliding block 39 belonging to this swivel arm 6 and the transverse transfer part 43.

In der Gleitschiene 3 ist ein Hebel 50 in einer vertikalen, zur Längsrichtung der Gleitschiene 3 parallelen Ebene schwenkbar verankert. Der Hebel 50 ist in Gleitschienenlängsrichtung sehr lang und seine untere Fläche 51 ist im Wesentlichen parallel zur Gleitschienenlängsrichtung ausgerichtet und von der Schwenkachse des Hebels 50 in Gleitschienenlängsrichtung vielfach weiter beab-standet, als der Querübertragungsteils 43 in vertikaler Richtung bewegbar ist.In the slide 3, a lever 50 is pivotally anchored in a vertical, parallel to the longitudinal direction of the slide rail 3 level. The lever 50 is very long in Gleitschienenlängsrichtung and its lower surface 51 is aligned substantially parallel to the slide rail longitudinal direction and spaced from the pivot axis of the lever 50 in Gleitschienenlängsrichtung many times further than the transverse transfer member 43 is movable in the vertical direction.

Bei der zufolge Schwenken des Schwenkarms erzwungen Bewegung des Querübertragungsteils 43 nach oben hin, stößt der Querübertragungsteil 43 von unten her an die Fläche 51 des Hebels 50 und hebt damit das freie Hebelende an. Dieses stößt von unten her an einen Schlitten 52, welcher in der Gleitschiene 3 längsverschieb-bar geführt gehalten ist. Hebelende und Schlitten 52 liegen dabei an einer Schrägfläche 53 aneinander an, welche aus der horizontalen etwas geneigt ist. Aufwärtsbewegung des Hebelendes erzwingt damit Bewegung des Schlittens 52 in Gleitschienenlängsrichtung.In accordance with the pivoting of the pivot arm forced movement of the transverse transfer member 43 upwards, abuts the transverse transfer member 43 from below to the surface 51 of the lever 50 and thus raises the free end of the lever. This abuts from below to a carriage 52 which is held longitudinally displaceable guided in the slide rail 3. Lever end and slide 52 lie against each other on an inclined surface 53, which is slightly inclined from the horizontal. Upward movement of the lever end forces movement of the carriage 52 in the longitudinal direction of the slide rail.

Am Schlitten 52 ist wiederum an einer Rolle 47 das Seil 38 befestigt, welches wie am Beispiel gemäß Fig. 6 mit einem Längsabschnitt zum gangflügelseitigen Teil der Vorrichtung für die Schließfolgesteuerung führt.The carriage 52 is in turn attached to a roller 47, the cable 38, which leads as in the example of FIG. 6 with a longitudinal section to the gangway side part of the device for the Schließfolgesteuerung.

Wichtig ist wiederum, dass die Berührungsfläche des Querübertragungsteil 43 mit dem Hebel 50, nämlich die untere Fläche 51 des Hebels parallel zur Gleitschienenlängsrichtung ist und sich selbst einigermaßen weit in Gleitschienenlängsrichtung erstreckt, da damit die Funktion in einem weiten Bereich unabhängig von der Koordinatenposition des Gleitsteins Standflügels in Längsrichtung der Gleitschiene 3 wird.It is again important that the contact surface of the transverse transfer member 43 with the lever 50, namely the lower surface 51 of the lever is parallel to the slide rail longitudinal direction and extends itself to a certain extent in Gleitschienenlängsrichtung, since thus the function in a wide range regardless of the coordinate position of the sliding block passive leaf in the longitudinal direction of the slide rail 3.

Um einstellen zu können, wann genau bei Bauweisen gemäß Fig. 6 und Fig. 7 durch Schwenkbewegung des Standflügels Bewegung des Querübertragungsteils 43 und damit in weiterer Folge des Längsübertragungsteils (Seil 38) beginnt, kann man beispielsweise die Verbindung aus Wellenstummel 40 und Schwenkarm 6 lösen, die beiden Teile passend zueinander verschwenken und dann wieder fixieren .In order to be able to set exactly when in construction according to FIG. 6 and FIG. 7 by pivotal movement of the passive leaf movement of the transverse transfer member 43 and thus subsequently the longitudinal transfer member (rope 38) begins, you can, for example, the connection of stub shaft 40 and pivot arm 6 solve , pivot the two parts to each other and fix them again.

Das Bauprinzip einer komfortableren Einstellmöglichkeit ist in Fig. 8 stilisiert veranschaulicht:The construction principle of a more comfortable setting option is illustrated stylized in FIG. 8:

Am Gleitstein 54 ist der Schwenkarm 6 des Standflügels drehbar gelagert. An der oberen Stirnfläche des zum Schwenkarm 6 gehörenden Wellenstummels sind Nocken, welche wie an Hand von Fig. 6 beschrieben mit Nocken des vertikal verschiebbaren Querübertra- gungsteils 43 interagieren, sodass bei bestimmten Abschnitten der Schwenkbewegung des Schwenkarms 6 der Querübertragungsteil 43 gegenüber dem Gleitstein 54 angehoben wird.On sliding block 54, the pivot arm 6 of the passive leaf is rotatably mounted. At the upper end face of the stub shaft belonging to the pivoting arm 6 are cams which, as described with reference to FIG. 6, interact with cams of the vertically displaceable transverse transmission part 43 so that the transverse transmission part 43 is raised relative to the sliding block 54 at certain sections of the pivoting movement of the pivot arm 6 becomes.

Anders als bei der Bauweise von Fig. 6 ist bei der Bauweise von Fig. 8 der Schwenkwinkel des Querübertragungsteils 43 gegenüber dem Gleitstein 54 um die Achse des Wellenstummels 40 des Schwenkarms 6 herum einstellbar. Dazu ist der Querübertragungsteil 43 nicht direkt am Gleitstein 54 sondern an einem Führungsteil 55 vertikal verschiebbar gehalten. (Die Führung ist durch Bolzen am Querübertragungsteils 43, welche in Bohrungen am Führungsteil 55 ragen, realisiert) Der Führungsteil 55 hingegen ist am Gleitstein 54 um die Schwenkachse des Wellenstummels 40 einstellbar und fixierbar schwenkbar geführt gehalten. Für das Einstellen des Schwenkwinkels des Führungsteils 55 gegenüber dem Gleitstein 54 ist am Gleitstein 54 eine Gewindespindel 56 drehbar gelagert gehalten, deren Achsrichtung horizontal, quer zur Gleitschienenlängsrichtung liegt. Die Gewindespindel 56 ist mit einer Spindelmutter 57 in Eingriff, welche selbst nicht drehbar ist und zwischen zwei gabelzinkenförmige Fortsätze des Führungsteils 55 ragt. Wenn die Gewindespindel 56 um ihre Achse gedreht wird, verschiebt sich die Spindelmutter 57 linear entlang der Gewindespindel 56 und dreht dabei den Führungsteil 55 und damit auch den Querübertragungsteil 43.Unlike the construction of FIG. 6, in the construction of FIG. 8, the pivotal angle of the transverse transfer member 43 relative to the slider 54 is adjustable about the axis of the stub shaft 40 of the swing arm 6. For this purpose, the transverse transfer member 43 is not held vertically slidable directly on the sliding block 54 but on a guide member 55. (The guide is realized by bolts on the transverse transfer part 43, which project into bores on the guide part 55). The guide part 55, however, is adjustably and pivotably guided on the sliding block 54 about the pivot axis of the shaft stub 40. For adjusting the pivot angle of the guide member 55 relative to the sliding block 54, a threaded spindle 56 is rotatably supported on the sliding block 54, the axial direction is horizontal, transverse to the slide rail longitudinal direction. The threaded spindle 56 is in engagement with a spindle nut 57 which itself is not rotatable and projects between two fork-tine-shaped extensions of the guide part 55. When the threaded spindle 56 is rotated about its axis, the spindle nut 57 moves linearly along the threaded spindle 56 and thereby rotates the guide member 55 and thus also the transverse transfer member 43rd

Innerhalb des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abänderungen der bisher beschriebenen und der skizzierten erfindungsgemäßen Vorrichtungen möglich. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien dazu die folgenden Beispiele erwähnt: Für die gangflügelseitige Haltevorrichtung brauchen nicht unbedingt zwei Fluidzylinder vorgesehen zu werden. Man kann auch mit einem einzigen Fluidzylinder das Auslangen finden. Dem Vorteil dass weniger Teile benötigt werden steht dann der Nachteil gegenüber, dass die Belastung am Wellenstummel des Schwenkarms desWithin the inventive concept, numerous modifications of the previously described and outlined inventive devices are possible. Without claim to completeness, the following examples are mentioned: For the gangway-side holding device not necessarily two fluid cylinder need to be provided. One can also make do with a single fluid cylinder. The advantage that fewer parts are needed is then opposite the disadvantage that the load on the stub shaft of the swing arm of the

Gangflügels deutlich unsymmetrischer ist. (Dass bedingt durch die Verwendung von zwei Fluidzylindern der standflügelseitige Gleitstein relativ lange ist, ist kein Nachteil, da ohnedies über den Gleitstein Drehmomente in die Gleitschiene eingeleitet werden müssen und da dies bei einem längeren Gleitstein mit kleineren Kräften erfolgen kann.)Active grand piano is much more asymmetrical. (The fact that due to the use of two fluid cylinders of the vane-side sliding is relatively long, is not a disadvantage, since in any case torques must be introduced via the sliding block in the slide and since this can be done with a longer sliding block with smaller forces.)

Anstatt den bzw. die Fluidzylinder als Hydraulikzylinder auszuführen kann man sie auch als Pneumatikzylinder ausführen. Mittels Hydraulikzylindern ist es allerdings einfacher sehr klein zu bauen und gleichbleibende Bedingungen über Jahre und auch über Temperaturschwankungen hinweg aufrecht zu erhalten.Instead of executing the or the fluid cylinder as a hydraulic cylinder you can run it as a pneumatic cylinder. Using hydraulic cylinders, however, makes it easier to build very small and to maintain consistent conditions over years and even over temperature fluctuations.

Es ist auch möglich, den bzw. die Fluidzylinder nicht mit dem Gleitstein des Gangflügels längsverschiebbar in der Gleitschiene anzuordnen, sondern bezüglich der Gleitschiene fixiert. Der bzw. die Fluidzylinder müssen dann gegebenenfalls einen oder mehrere Teile normal zur Längsrichtung der Gleitschiene verschieben so-dass der bzw. die Teile dadurch auf den Wellenstummel des Schwenkarms des Gangflügels - bzw. auf einen durch diesen bewegten Teil einwirken. Wichtig ist dabei wiederum, dass die Berührungsfläche zwischen dem Wellenstummel bzw. einem mit diesem längs der Gleitschiene mit verschiebbarem Teil und einem Teil welcher gegen Längsbewegung in der Gleitschiene gehalten ist und durch den bzw. die Fluidzylinder zu Bewegung antreibbar ist, parallel zur Gleitschienenlängsrichtung ausgerichtet ist.It is also possible not to arrange the or the fluid cylinder with the sliding block of the active leaf longitudinally displaceable in the slide, but fixed with respect to the slide rail. The fluid cylinder (s) must then optionally displace one or more parts normal to the longitudinal direction of the slide rail so that the or the parts thereby act on the stub shaft of the swinging arm of the active leaf - or on a part moved by it. It is important in turn that the contact surface between the stub shaft or one with this along the slide with displaceable part and a part which is held against longitudinal movement in the slide and by the or the fluid cylinder is driven to move, is aligned parallel to the slide rail longitudinal direction ,

Es ist durchaus möglich, zu diesem Prinzip im Rahmen des fachmännischen Handelns eine Reihe von Bauweisen im Detail zu konstruieren, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen wird.It is quite possible to construct a number of construction methods in detail on this principle in the context of expert action, which is why it will not be discussed further here.

Man könnte die beschriebene Haltevorrichtung anstatt zum wahlweisen Blockieren von Bewegung des Wellenstummels des gangflügelseitigen Schwenkarms auch am standflügelseitigen Gleitstein anwenden und dazu verwenden, Schwenkbewegung des Wellenstummels des zum Standflügel gehörenden Schwenkarms in Fluss von Fluid zu Überset- zen und damit in weiterer Folge das wahlweise Blockieren bzw. Freigeben von Schließbewegung des Gangflügels zu steuern. Vorteilhaft daran wäre, dass man mit einer geringeren Anzahl unterschiedlicher Teile das Auslangen findet. Fluidzylinder sind dennoch stärker bevorzugt nur am Gangflügel anzuwenden, da ihr Vorteil vor allem in der Beherrschbarkeit von großen Kräften liegt und da derartige Kräfte bei bestimmungsgemäßem Betrieb nur gangflügelseitig auftreten und nicht standflügelseitig.Instead of selectively blocking movement of the stub shaft of the gangway side pivot arm, it would also be possible to use the described restraint device on the stanchion side sliding block and to translate pivoting movement of the stub shaft of the swing arm belonging to the passive wing into fluid flow, and consequently the blocking or blocking as desired Enable control of closing movement of the active leaf. The advantage of this would be that you will end up with a smaller number of different parts. Fluid cylinders are still more preferred to apply only to the active leaf, as their advantage is mainly in the controllability of large forces and because such forces only occur at the sides of the wing during normal operation and not on the wing side.

Der bzw. die Fluidzylinder könnten anstatt wie dargestellt formschlüssig auf den Wellenstummel des Gangflügels einzuwirken über Zwischenschaltung von Bremsbacken oder ähnlichem auch durch Reibung, also rein kraftschlüssig auf den Wellenstummel des Gangflügels einwirken. Es könnte sich zwar eine einfacher aufgebaute Haltevorrichtung ergeben, jedoch wäre die Vorrichtung für Schwankungen des Niveaus der Brems- bzw. Blockierkraft anfälliger.The or the fluid cylinder could instead act as shown positively on the stub shaft of the active leaf on the interposition of brake shoes or the like by friction, so purely positively acting on the stub shaft of the active leaf. While it could provide a more simple holding device, the device would be more susceptible to variations in the level of braking or blocking force.

Erfindungsgemäße, in der Gleitschiene angeordnete Haltevorrichtungen sind auch bei Bauweisen von Gleitschienentürschließern anwendbar bei denen die Gleitschiene am Türflügel angebracht ist und bei dessen Schwenkbewegungen mitgeschwenkt wird.According to the invention, arranged in the slide holding devices are also applicable to construction of Gleitschienentürschließern in which the slide rail is mounted on the door and is pivoted in the pivoting movements.

Bezugszeichenlis'te: 1 Gangflügel 2 Standflügel 3 Gleitschiene 4 gangflügelseitiger Schwenkarm 5 gangflügelseitige Antriebseinheit 6 standflügelseitiger Schwenkarm 7 standflügelseitige Antriebseinheit 8 Haltevorrichtung 9 gangflügelseitiger Gleitstein 10 Hohlraum 11 Wellenstummel (Schwenkarm Gangflügel an Gleitstein) 12 Nocken 13 Kolben 14 Kolben 15 Zylinderhohlraum 16 Zylinderhohlraum 17 Öl 18 Stirnseite des Kolbens 13 19 Stirnseite des Kolbens 14 20 Verbindungskanal 21 Stützteil 22 Ventilblock 23 Feder 24 Fluidbehälter 25 Steuerventil 26 Betätigungsteil 27 Rückschlagventil 28 Überdruckventil 29 Kanal für Luft 30 Verhakungsfläche Gleitschiene-Gleitstein 31 Verhakungsfläche Gleitschiene-Wandbefestigung 32 Auslöseleiste 33 Auslöseleiste 34 Zwischenwand 35 Stift 36 Führungsschlitz 37 Stellglied 38 Seil (Längsübertragungsteil) 39 Gleitstein Standflügel 40 Wellenstummel (Standflügelschwenkarm an Gleitstein) 41 Nocken 42 Nocken 43 Querübertragungsteil 44 Schlitten 45 Führungblock; 46 Schrägflächen 47 Rolle 48 Stift 49 Führungsschlitz 50 Schwenkbarer Hebel 51 Untere Fläche des schwenkbaren Hebels 52 Schlitten 53 Schrägflächen 54 Gleitstein Standflügel 55 Führungsteil 56 Gewindespindel 57 SpindelmutterReference numeral 1 sash 2 sash 3 sill 4 gangway side arm 5 gangway side drive unit 6 sideroom pivot arm 7 sideroom drive unit 8 holder 9 gangway 10 cavity 11 stub shaft (swing arm sash on slider) 12 cams 13 piston 14 piston 15 cylinder cavity 16 cylinder cavity 17 oil 18 Front side of the piston 13 19 Front side of the piston 14 20 Connecting channel 21 Supporting part 22 Valve block 23 Spring 24 Fluid tank 25 Control valve 26 Actuating part 27 Check valve 28 Pressure relief valve 29 Air duct 30 Interlocking surface Slide rail sliding block 31 Interlocking surface Sliding rail wall mounting 32 Release strip 33 Release strip 34 Intermediate wall 35 Pin 36 Guide slot 37 Actuator 38 Rope (longitudinal transmission part) 39 Sliding block Stiff wing 40 Stub shaft (stationary wing pivot arm on sliding block) 41 Cams 42 Cams 43 Transverse transfer part 44 Carriage 4 5 guide block; 46 Slanted surfaces 47 Roller 48 Pin 49 Guide slot 50 Swiveling lever 51 Lower surface of the swiveling lever 52 Slide 53 Beveled surfaces 54 Sliding block Solid leaf 55 Guide element 56 Threaded spindle 57 Spindle nut

Claims (12)

Patentansprücheclaims 1. Haltevorrichtung (8) für das wahlweise Blockieren der Schließbewegung eines schwenkbaren Türflügels, welcher mit einem Gleitschienentürschließer ausgestattet ist, wobei der Türflügel durch einen Schwenkarm (4), welcher sowohl am Türflügel als auch am umgebenden Bauwerk exzentrisch bezüglich der Schwenkachse des Türflügels abgestützt ist, mit einer in Schließrichtung des Türflügels ausgerichteten Kraft beaufschlagt ist, wobei der Schwenkarm einseitig an einem Gleitstein (9) drehbar gelagert gehalten ist, welcher in einer Gleitschiene (3) geführt längsverschiebbar gehalten ist und wobei für das wahlweise Blockieren der Schließbewegung des Türflügels Schwenkbewegung des Schwenkarms (4) relativ zu dem Gleitstein (9) wahlweise blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (8) in der Gleitschiene (3) angeordnet ist und zumindest einen Fluidzylinder und ein den Fluss des Fluids (17) des Fluidzylinders steuerndes Steuerventil (25) umfasst, wobei der Fluidzylinder einen Zylinderteil und einen diesem gegenüber geführt bewegbaren Kolben (13, 14) umfasst, sowie einen Zylinderhohlraum (15, 16) der durch Zylinderteil und Kolben (13, 14) gemeinsam begrenzt ist und Fluid (17) enthält, wobei der Zylinderteil an der Gleitschiene (3) gegen Schwenkbewegungen parallel zur Ebene des Schwenkarms (4) abgestützt ist und die durch die Führung am Zylinderteil definierte Bewegungsbahn des Kolbens (13, 14) an den Schwenkarm (4) und/oder an einen durch Bewegung des Schwenkarms (4) zwangsweise antreibbaren Teil führt.A retaining device (8) for selectively blocking the closing movement of a hinged door panel provided with a slide rail door closer, the door panel being supported by a pivot arm (4) which is eccentrically supported on both the door panel and the surrounding structure with respect to the pivotal axis of the door panel , is acted upon by a directed in the closing direction of the door leaf force, wherein the swivel arm is rotatably supported on one side on a sliding block (9), which is guided longitudinally displaceably guided in a slide rail (3) and wherein for selectively blocking the closing movement of the door swing movement of the Swing arm (4) is selectively blockable relative to the sliding block (9), characterized in that the holding device (8) in the slide rail (3) is arranged and at least one fluid cylinder and a flow of the fluid (17) of the fluid cylinder controlling control valve ( 25), wherein d a fluid cylinder comprising a cylinder part and a piston (13, 14) movable in opposition thereto, and a cylinder cavity (15, 16) which is jointly delimited by cylinder part and piston (13, 14) and contains fluid (17), the cylinder part engaging the slide rail (3) is supported against pivoting movements parallel to the plane of the swivel arm (4) and the path of movement of the piston (13, 14) defined by the guide on the cylinder part to the swivel arm (4) and / or to a movement of the swivel arm (4 ) Forcibly driven part leads. 2. Haltevorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Relativbewegung des Kolbens (13, 14) gegenüber dem Zy linderkörper durch eine vorgespannte elastische Feder (23) antreibbar ist.2. Holding device (8) according to claim 1, characterized in that relative movement of the piston (13, 14) relative to the cylinder body Zy by a prestressed elastic spring (23) is drivable. 3. Haltevorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schließbewegung des Gangflügels (1), Relativbewegung des Kolbens (13, 14) gegenüber dem Zy linderkörper antreibbar ist, und dass der durch diese Relativbewegung erzwingbare Fluss von Fluid (17) über ein Überdruckventil (28) geführt ist.3. Holding device (8) according to claim 1 or claim 2, characterized in that by closing movement of the active leaf (1), relative movement of the piston (13, 14) relative to the Zy cylinder body can be driven, and that the force enforceable by this relative movement of fluid (17) via a pressure relief valve (28) is guided. 4. Haltevorrichtung (8) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jene Relativbewegung des Kolbens (13, 14) in jene Richtung bei der sich das Volumen des Zylinderhohlraums (15, 16) vergrößert, durch die Feder (23) antreibbar ist, und dass die entgegengesetzt gerichtete Relativbewegung durch Schließbewegung des Gangflügels (1) antreibbar ist.4. Holding device (8) according to claim 2 and 3, characterized in that that relative movement of the piston (13, 14) in the direction in which increases the volume of the cylinder cavity (15, 16), by the spring (23) is drivable , And that the oppositely directed relative movement by closing movement of the active leaf (1) is drivable. 5. Haltvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie gemeinsam mit dem Gleitstein (9) in der Gleitschiene (3) längsverschiebbar ist.5. holding device (8) according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is longitudinally displaceable together with the sliding block (9) in the slide rail (3). 6. Haltevorrichtung (8), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (9) selbst der Zylinderteil des Fluidzylinders ist.6. Holding device (8) according to claim 5, characterized in that the sliding block (9) itself is the cylinder part of the fluid cylinder. 7. Haltevorrichtung (8) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (4) starr mit einem Wellenstummel (11) verbunden ist, welcher am Gleitstein (9) schwenkbar gelagert gehalten ist und mit einem Längsbereich in das durch die Gleitschiene (3) umfasste Volumen hinein ragt und an diesem Längsbereich einer durch Verschiebung des Kolbens (13, 14) relativ zum Zylinderteil hervorgerufenen Kraft ausgesetzt ist.7. Holding device (8) according to claim 5 or 6, characterized in that the pivot arm (4) is rigidly connected to a stub shaft (11), which is held pivotally mounted on the sliding block (9) and with a longitudinal portion in the through the slide (3) comprises volume and is exposed in this longitudinal region of a by displacement of the piston (13, 14) relative to the cylinder part caused force. 8. Haltevorrichtung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Kolbens (13, 14) radial an die Oberfläche eines mit Schwenkbewegung des Wellenstummels (11) mitgeschwenkten Teils heranragt.8. Holding device (8) according to claim 7, characterized in that the movement path of the piston (13, 14) projects radially to the surface of a swiveled movement of the stub shaft (11) mitgeschwenkten part. 9. Haltevorrichtung (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahnen zweier Kolben (13, 14) von radial gegenüberliegenden Seiten her an die Oberfläche von mit Schwenkbewegung des Wellenstummels (11) mitgeschwenkten Teilen heranragen.9. holding device (8) according to claim 8, characterized in that the trajectories of two pistons (13, 14) protrude from radially opposite sides to the surface of pivotal movement of the stub shaft (11) mitgeschwenkten parts. 10. Haltevorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils (25) Fluss von Fluid (17) aus dem und/oder in den Zylinderholraum (15, 16) blockierbar oder freigebbar ist, dass das Steuerventil (25) einen Betätigungsteil (26) aufweist, der durch einen an der Gleitschiene (3) quer zu deren Längsrichtung geführt bewegbaren Teil (32, 33) betätigbar ist, und dass eine Berührungsfläche zwischen dem geführt bewegbaren Teil (32, 33) und dem Betätigungsteil (26) parallel zur Längsrichtung der Gleitschiene (3) ausgerichtet ist und sich in Längsrichtung der Gleitschiene 3 mehrere Zentimeter weit erstreckt.10. holding device (8) according to one of claims 5 to 9, characterized in that in dependence on the position of the control valve (25) flow of fluid (17) from and / or in the cylinder cavity (15, 16) blockable or releasable in that the control valve (25) has an actuating part (26) which can be actuated by a part (32, 33) guided on the slide rail (3) transversely to its longitudinal direction, and in that a contact surface between the guided movable part (32 , 33) and the actuating part (26) is aligned parallel to the longitudinal direction of the slide rail (3) and extends in the longitudinal direction of the slide rail 3 for several centimeters. 11. Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, welche mit Gleitschienenschließern ausgestattet sind, wobei der eine Türflügel ein unterschlagender, so genannter Standflügel (2) ist und der zweite Flügel ein überschlagender, so genannter Gangflügel (1), wobei für das Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels (1) bei geöffnetem Standflügel (2) Schwenkbewegung des zum Gangflügel (1) gehörenden Schwenkarms (4) blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für das Blockieren des Schwenkbewegung des zum Gangflügel (1) gehörenden Schwenkarms (4) die Haltevorrichtung (8) gemäß Anspruch 1 bis 10 verwendet wird.11. A device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors, which are equipped with Gleitschienenschließern, wherein the one door is a unterschlagender, so-called passive leaf (2) and the second wing an overturning, so-called active leaf (1), wherein for the blocking the closing movement of the active leaf (1) with the fixed leaf (2) pivoting movement of the swinging arm (4) belonging to the active leaf (1) is blocked, characterized in that for blocking the pivoting movement of the swing arm (4) belonging to the active leaf (1), the holding device (8) according to claim 1 to 10 is used. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkbewegung des zum Standflügel (2) gehörenden Schwenkarms (6) in Bewegung eines am standflügelseitigen Gleitstein (39, 54) geführt bewegbar gehaltenen Querübertragungsteils (43) übersetzbar ist, wobei die Bewegung des Querübertragungsteils (43) eine normal zur Längsrichtung der Gleitschiene ausgerichtete Richtungskomponente aufweist, dass die Bewegung des Querübertragungsteils (43) durch in der Gleitschiene (3) geführt bewegbar gehaltene Getriebeteile (44, 51) in Be wegung eines Längsübertragungsteils (38) parallel zur Gleitschienenlängsrichtung übersetzbar ist, dass das Steuerventil (25) durch Bewegung des Längsübertragungsteils (38) betätigbar ist, und dass eine Berührungsfläche des Querübertragungsteils (43) mit den Getriebeteilen (44, 51) parallel zur Gleitschienenlängsrichtung ausgerichtet ist und sich in Gleitschienenlängsrichtung mehrere Zentimeter weit erstreckt.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the pivoting movement of the stationary leaf (2) belonging to the pivot arm (6) in movement of the passive leaf-side sliding block (39, 54) movably held transverse transfer member (43) is translatable, wherein the movement of the transverse transfer member ( 43) has a normal to the longitudinal direction of the slide oriented direction component, that the movement of the transverse transfer part (43) guided in the slide rail (3) movably held gear parts (44, 51) in Be movement of a longitudinal transfer member (38) is translatable parallel to the slide rail longitudinal direction, in that the control valve (25) can be actuated by movement of the longitudinal transmission part (38) and in that a contact surface of the transverse transmission part (43) is aligned with the transmission parts (44, 51) parallel to the longitudinal direction of the slide rail and extends several centimeters in the direction of the slide rail.
ATA148/2015A 2015-03-17 2015-03-17 Holding device for holding a hinged door leaf AT516993A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA148/2015A AT516993A1 (en) 2015-03-17 2015-03-17 Holding device for holding a hinged door leaf
EP16000575.7A EP3070246B1 (en) 2015-03-17 2016-03-10 Holding device for holding a pivotable door leaf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA148/2015A AT516993A1 (en) 2015-03-17 2015-03-17 Holding device for holding a hinged door leaf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT516993A1 true AT516993A1 (en) 2016-10-15

Family

ID=55527218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA148/2015A AT516993A1 (en) 2015-03-17 2015-03-17 Holding device for holding a hinged door leaf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3070246B1 (en)
AT (1) AT516993A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460156A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-27 dormakaba Deutschland GmbH Door closer system and double wing door
CN110200424B (en) * 2019-06-20 2024-04-30 广东东泰五金精密制造有限公司 Damping opening and closing structure of furniture sliding rail

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406433A1 (en) 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg LOCKING SYSTEM WITH INTEGRATED CLOSING CONTROLLER
DE9303158U1 (en) 1993-03-04 1994-07-14 Gretsch Unitas Gmbh Closing sequence control device, in particular for doors
DE19951610A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Geze Gmbh Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels
DE10122817B4 (en) 2001-05-11 2004-01-29 Geze Gmbh Device for closing sequence control
AT507862B1 (en) 2009-01-16 2015-11-15 Walter Ing Degelsegger DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
AT510907B1 (en) 2011-01-03 2013-01-15 Walter Ing Degelsegger DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
AT510971B1 (en) 2011-01-20 2012-08-15 Walter Ing Degelsegger DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
DE102012100926A1 (en) 2012-02-06 2013-08-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Locking assembly for slide rail, has slide piece, which is linearly guided in slide rail, actuating cylinder contracted by linear movement of slide piece, and another actuating cylinder, which blocks slide piece in position
AT515398A1 (en) 2014-01-29 2015-08-15 Walter Ing Degelsegger Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3070246B1 (en) 2018-05-09
EP3070246A1 (en) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146693B1 (en) Door closer
EP2539528B1 (en) Lifting door having a movable door-leaf guide
EP1064447B1 (en) Drive
DE3329543A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE CLOSING ORDER OF DOUBLE DOORS
DE102014225291B3 (en) Device for influencing the opening and / or closing movement of a door or window sash
EP3070246B1 (en) Holding device for holding a pivotable door leaf
EP0790381A2 (en) Door closer with controlled closing movement
DE19514610A1 (en) Opening/closing of automatic sliding door or window
DE3941711B4 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leaf doors
EP2400062A2 (en) Drive system for segmented gates
EP3417134B1 (en) Fitting assembly for the connection of a tilt and slide leaf
EP1096088B1 (en) Closing sequence control with a locking device activated by a standing panel
DE10361085B4 (en) Hydraulic-mechanical closing sequence control
EP1544398B1 (en) Door-closing selector device for double-leave doors
EP2902577B1 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leafed revolving doors
DE102011078396B4 (en) Drive for opening and / or closing a movable wing of a door or a window
EP2679756A2 (en) Drive for opening and/or closing a moveable leaf of a door or a window and method for operating the said drive
EP2735681B1 (en) Drive for a leaf of a door or window
DE19607234A1 (en) Scissors-mechanism for tilting window
DE102013000969B4 (en) Closing sequence control device for a two-leaf door
DE102011050999A1 (en) Hydraulic power transmission unit for automatic rotary vane actuator e.g. door fastener, has drive device that is connected with piston, so as to pressurize hydraulic fluid from fluid chamber into interior portion of plunger housing
AT518985B1 (en) sealing device
EP1620626B1 (en) Hydromechanical closing sequence controller
DE10147033B4 (en) Door coordinator
DE3912740C1 (en) Safety fitting self-closing doors and windows - has hydraulic damping cylinder for door etc. closing mechanism, with locking member coupled to transfer element