AT510907B1 - DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS - Google Patents

DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS Download PDF

Info

Publication number
AT510907B1
AT510907B1 AT12011A AT12011A AT510907B1 AT 510907 B1 AT510907 B1 AT 510907B1 AT 12011 A AT12011 A AT 12011A AT 12011 A AT12011 A AT 12011A AT 510907 B1 AT510907 B1 AT 510907B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf
sliding block
active leaf
movement
holding part
Prior art date
Application number
AT12011A
Other languages
German (de)
Other versions
AT510907A1 (en
Inventor
Walter Ing Degelsegger
Original Assignee
Walter Ing Degelsegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Degelsegger filed Critical Walter Ing Degelsegger
Priority to AT12011A priority Critical patent/AT510907B1/en
Priority to DE102011057063.2A priority patent/DE102011057063B4/en
Publication of AT510907A1 publication Critical patent/AT510907A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT510907B1 publication Critical patent/AT510907B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren mittels eines Gleitschienenschließers. Durch einen Halteteil (5) wird bei geöffnetem Standflügel die Schließbewegung des Gangflügels in einer Wartestellung so lange blockiert, bis der Standflügel zumindest annähernd geschlossen ist. Bewegbarkeit des Halteteils (5) ist durch eine von der Stellung des Standflügels abhängige Sperre blockierbar. Halteteil (5) und Gleitstein (3) des Gangflügels sind über eine mechanische Übersetzung verbunden, wobei ein Teil (6, 16, 26) der Übersetzung in der Gleitschiene angeordnet und an dieser gegen Relativbewegung in deren Längsrichtung gehalten ist.Durch die mechanische Übersetzung ist Blockade von Bewegbarkeit eines mit dem Halteteil (5) verbundenen Teils (6.2, 5.1, 5.2) der mechanischen Übersetzung entlang der Gleitschiene (4) von der Schwenkachse des Gangflügels (1) weg in Blockade von Bewegung eines mit dem Gleitstein (3) des Gangflügel verbundenen Teils (6.1, 3.2, 3.3) der mechanischen Übersetzung auf die Schwenkachse des Gangflügels zu, übersetzbar.The invention relates to a device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors by means of a slide rail closer. By a holding part (5) the closing movement of the active leaf is blocked in a waiting position until the inactive leaf is at least approximately closed with the inactive leaf open. Mobility of the holding part (5) can be blocked by a dependent on the position of the passive leaf lock. Holding part (5) and sliding block (3) of the active leaf are connected via a mechanical translation, wherein a part (6, 16, 26) of the translation in the slide arranged and held against relative movement in the longitudinal direction. The mechanical translation is Blockage of movability of a part (6.2, 5.1, 5.2) associated with the holding part (5) of the mechanical translation along the slide rail (4) away from the pivot axis of the active leaf (1) in blockade of movement with the sliding block (3) of the active leaf connected part (6.1, 3.2, 3.3) of the mechanical translation to the pivot axis of the active leaf to, translatable.

Description

österreichisches Patentamt AT510 907B1 2013-01-15Austrian Patent Office AT510 907B1 2013-01-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, wobei der eine Türflügel ein unterschlagender, so genannter Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender, so genannter Gangflügel und wobei ein Gleitschienentürschließer auf die Flügel wirkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für solche Türen, welche einen Sicherheitsanspruch zu erfüllen haben, insbesondere für Feuerschutztüren mit so genannter Panik- und Fluchtfunktion, vorteilhaft anwendbar.Description: The invention relates to a device for controlling the closing sequence of double-winged swing doors, one door wing being an underpinning, so-called passive leaf, and the second wing being an overturning so-called active leaf and a sliding rail door closer acting on the wings. The device according to the invention is particularly advantageous for such doors, which have to meet a security claim, in particular for fire doors with so-called panic and escape function, advantageously applicable.

[0002] Feuerschutztüren müssen über eine bestimmte, laut jeweiliger Norm festgelegte Dauer, das Übergreifen eines Brandes vom Raum auf der einen Seite auf den Raum auf der anderen Seite der Tür verhindern. Das können sie natürlich nur, wenn sie ordnungsgemäß geschlossen sind. Auf Grund eines Falzes, also eines Vorsprunges, um welchen der Gangflügel über den Standflügel übersteht, ist es für das ordnungsgemäße Verschließen einer zweiflügeligen Feuerschutztür erforderlich, dass die Flügel in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Das ist dann der Fall, wenn vom offenen Zustand aus zuerst der Standflügel in die geschlossene Stellung gebracht wird und erst dann der Gangflügel. Damit das auch im Brandfall sicher so stattfindet, sind die Flügel nicht nur mit einem Antrieb versehen, welcher selbsttätig die Türflügel in Schließstellung bewegt, sondern auch mit einer Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge. Diese Vorrichtung soll bewirken, dass die beiden Türflügel automatisch in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden.Fire doors must prevent over a certain specified by respective standard duration, the spread of fire from the room on one side to the room on the other side of the door. Of course they can only do that if they are properly closed. Due to a fold, ie a projection, by which the active leaf protrudes beyond the fixed leaf, it is necessary for the proper closing of a double-leaf fire door that the wings are closed in the correct order. This is the case when, from the open state, the passive leaf is first brought into the closed position and only then is the active leaf. To ensure that this takes place safely even in case of fire, the wings are not only provided with a drive which automatically moves the door in the closed position, but also with a device for controlling the closing sequence. This device is intended to cause the two door leaves to be closed automatically in the correct order.

[0003] Wenn bei geöffnetem Standflügel der ebenfalls geöffnete Gangflügel, beispielsweise angetrieben durch eine Feder, eine dem Standflügel vorauseilende Schließbewegung ausführt, so wird diese Schließbewegung durch die Wirkung der Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge bei einem bestimmten Öffnungswinkel so lange gestoppt, bis der Standflügel in seiner Schließbewegung dem Gangflügel genügend weit voraus eilt, sodass damit die richtige Schließfolge sicher gewährleistet ist. Wenn der Standflügel geschlossen ist, ist der Gangflügel ungehindert schwenkbar. Damit diese Schließfolgesteuerung arbeiten kann, muss der Gangflügel bei sich öffnendem Standflügel zwangsweise mindestens bis zu jenem Öffnungswinkel mit geöffnet werden, an welchem er beim Schließen des Standflügels abwarten muss bevor er selber geschlossen werden kann. Das zwangsweise Mitöffnen des Gangflügels erreicht man typischerweise mittels einer Mitnehmerklappe; das ist ein Teil, welcher üblicherweise am Standflügel schwenkbar befestigt ist, zum Gangflügel ragt und diesen im ersten Teil der Öffnungsbewegung des Standflügels in eine Öffnungsbewegung vor sich her schiebt. Eine derartige Klappe zeigt die AT 010 451 U1.When open wing even open active leaf, for example driven by a spring, performs a leading edge closing movement, so this closing movement is stopped by the action of the device for controlling the closing sequence at a certain opening angle until the inactive leaf in its closing movement, the active leaf rushes far enough ahead, so that the correct closing sequence is ensured safely. When the inactive leaf is closed, the active leaf is freely pivotable. In order for this closing sequence control can work, the active leaf must be opened at the opening of the inactive leaf at least up to that opening angle at which he must wait while closing the passive leaf before he can be closed himself. The co-opening of the active leaf is typically achieved by means of a driver flap; this is a part which is usually pivotally mounted on the inactive leaf, projects to the moving leaf and pushes it in the first part of the opening movement of the passive leaf in an opening movement in front of him. Such a flap shows the AT 010 451 U1.

[0004] Bei Gleitschienentürschließern ragt ein Schwenkarm von einem Türflügel zu einem Gleitstein, welcher in einer am oberen Rahmenteil des Türstocks angeordneten Gleitschiene längsbeweglich gelagert ist. Bei geschlossenem Türflügel liegt dabei jenes Ende des Schwenkarms, welches am Türflügel befestigt ist, näher an der Schwenkachse des Türflügels als jenes Ende des Schwenkarms, welches mit dem Gleitstein verbunden ist. Während des übenwiegenden Teils der schließenden Schwenkbewegung des Türflügels, gleitet der Gleitstein in der Gleitschiene von der Drehachse des Türflügels weg.In slide rail door closers protrudes a swivel arm of a door leaf to a sliding block, which is mounted longitudinally movably in a arranged on the upper frame part of the door frame slide rail. With the door closed, that end of the swivel arm which is fastened to the door leaf lies closer to the pivot axis of the door leaf than that end of the swivel arm which is connected to the sliding block. During the predominant part of the closing pivoting movement of the door leaf, the sliding block slides in the slide rail away from the axis of rotation of the door leaf.

[0005] Die DE 36 04 091 C2 zeigt eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren mittels eines Gleitschienentürschließers. Der Gleitstein des Gangflügels ist mit einer entlang der Gleitschiene beweglichen Stange verbunden, die durch eine Klemmvorrichtung geführt wird, die abhängig von der Stellung des Gleitsteins des Standflügels klemmt oder löst. Die Klemmvorrichtung basiert auf einem mittelbar an der Gleitschiene abgestützten Plättchen, welches die Stange umfasst und abhängig von seiner einstellbaren Schräglage an der Stange klemmt oder nicht. Die Schräglage ist sowohl durch die Stellung des Gleitsteins des Standflügels beeinflussbar, als auch von der Kraft, mit der vom Gleitstein des Gangflügels aus daran gedrückt wird, womit auch eine Überlastsicherung realisiert ist. Die Vorrichtung ist einfach, kostengünstig und robust. Nachteilig ist, dass definiertes Halten und Lösen der Bewegung des Gangflügels nur bei solchen Winkeln der Türflügel möglich sind, bei denen die 1 /12 österreichisches Patentamt AT510 907 B1 2013-01-15DE 36 04 091 C2 shows a device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors by means of a Gleitschienentürschließers. The sliding block of the active leaf is connected to a movable along the slide rod, which is guided by a clamping device which jams or releases depending on the position of the sliding block of the passive leaf. The clamping device is based on a indirectly supported on the slide plate, which comprises the rod and depending on its adjustable skew position on the rod jammed or not. The inclined position can be influenced both by the position of the sliding block of the inactive leaf, and by the force with which the sliding block of the active leaf is pressed against it, whereby an overload protection is also realized. The device is simple, inexpensive and robust. The disadvantage is that defined holding and releasing the movement of the active leaf only at such angles of the door wings are possible, in which the ATP10 907 B1 2013-01-15

Gleitsteine von Standflügel und Gangflügel während der Schließbewegung der Flügel von der Drehachse der jeweiligen Flügel weg bewegt werden. Viele Türen sind aber so aufgebaut, dass während des letzten Teils der Schließbewegung eines Türflügels der zu dem Flügel gehörende Gleitstein auf die Drehachse des Türflügels zu bewegt wird. Die Vorrichtung entsprechend der DE 36 04 091 C2 erzwingt dann oftmals, dass der Gangflügel für die Schließfolgesteuerung beim Öffnen des Standflügels in eine störend weit offenen Wartestellung gebracht und dort gehalten werden muss.Stiff blocks of active leaf and active leaf during the closing movement of the wings are moved away from the axis of rotation of the respective wings. However, many doors are constructed so that during the last part of the closing movement of a door leaf, the sliding block belonging to the wing is moved towards the axis of rotation of the door leaf. The device according to DE 36 04 091 C2 then often forces that the active leaf for the closing sequence control when opening the passive leaf in a disturbingly wide open waiting position and must be kept there.

[0006] Die EP 458 034 B1 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie die DE 36 04 091 C2. Das Herstellen der Verklemmung in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels erfolgt unter Zuhilfenahme eines an der Gleitschiene schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels, welcher sich vertikal bis in den Höhenbereich des Türblattes des Standflügels erstreckt und mit einem Ende über eine Verbindungsstange mit der Sperrvorrichtung für den Gangflügel verbunden ist. Zu Beginn der Öffnungsbewegung des Standflügels bewegt sich der zum Standflügel gehörende Gleitstein in der Gleitschiene von der Drehachse des Standflügels weg, drückt dabei auf den zweiarmigen Hebel und schwenkt ihn derart, dass Beweglichkeit der erwähnten Verbindungsstange auf die Drehachse des Standflügels zu freigeben wird, womit Beweglichkeit des Gangflügels in dessen Schließrichtung gesperrt wird. Das Lösen dieser Sperre erfolgt, indem der Standflügel beim Schließen direkt mit dem oberen Rand seines Türblattes an den schwenkbaren zweiarmigen Hebel anstößt und ihn entgegengesetzt zur vorherigen Schwenkbewegung zurückdreht. Vorteilhaft an dieser Vorrichtung ist, dass damit das Herstellen bzw. Lösen der Verklemmung des Gangflügels in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels auch dann bei sehr kleinen Öffnungswinkeln des Standflügels möglich ist, wenn sich der Gleitstein des Standflügels im letzten Teil der Schließbewegung des Standflügels auf die Drehachse des Standflügels zu bewegt. Ein verbleibender Nachteil ist, dass beim Öffnen des Standflügels zumindest der Gangflügel noch über den Totpunktwinkel seines Gleitsteins geöffnet werden muss, also über jenen Winkelbereich hinaus, bei dem sich während der Öffnungsbewegung des Gangflügels der Gleitstein des Gangflügels von der Drehachse des Gangflügels weg bewegt. Ein weiterer verbleibender Nachteil ist, dass der erwähnte zweiarmige Hebel in den Höhenbereich des Standflügels herunter ragt und mit dessen Türblatt in Kontakt kommt. Der herunterragende Hebel und der Abdruck den er auf dem Türblatt hinterlässt sind optisch störend.EP 458 034 B1 shows a device similar to DE 36 04 091 C2. The production of the deadlock in dependence on the position of the inactive leaf takes place with the aid of a pivotally mounted on the slide two-armed lever which extends vertically up to the height range of the door leaf of the passive leaf and is connected at one end via a connecting rod with the locking device for the active leaf , At the beginning of the opening movement of the inactive leaf belonging to the passive leaf sliding in the slide away from the axis of rotation of the passive leaf, it presses on the two-armed lever and pivots it so that mobility of said connecting rod will be released to the axis of rotation of the passive leaf, bringing mobility the active leaf is locked in its closing direction. The release of this lock is done by the inactive leaf when closing abuts directly with the upper edge of its door leaf to the pivotable two-armed lever and turns him back opposite to the previous pivotal movement. The advantage of this device is that so that the production or release of the deadlock of the active leaf depending on the position of the inactive leaf even at very small opening angles of the inactive leaf is possible if the sliding block of the inactive leaf in the last part of the closing movement of the inactive leaf Rotary axis of the passive leaf moves. A remaining disadvantage is that when opening the inactive leaf, at least the active leaf still has to be opened beyond the dead center angle of its sliding block, ie beyond that angular range in which the sliding block of the active leaf moves away from the axis of rotation of the active leaf during the opening movement of the active leaf. Another remaining disadvantage is that the mentioned two-armed lever protrudes down into the height range of the passive leaf and comes into contact with its door leaf. The protruding lever and the impression he leaves on the door leaf are visually disturbing.

[0007] Die EP 1096088 A2 zeigt eine Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Schwenktüren mit Gleitschienentürschließer. Zwischen dem Gleitstein des Gangflügels und einem Halteteil wirkt eine mechanische Übersetzung, durch welche Bewegung des einen Teils entlang der Gleitschiene in entgegengesetzt ausgerichtete Bewegung des anderen Teils entlang der Gleitschiene übersetzt wird. Die Übersetzung ist durch ein die beiden Teile verbindendes Seil und eine am gangflügelseitigen Gleitschienenende angebrachte Umlenkrolle für das Seil realisiert. Blockade der Bewegung des Halteteils bewirkt damit Blockade von Bewegungsmöglichkeit des Gleitsteins des Gangflügels in der Gleitschiene von der Drehachse des Gangflügels weg; Bewegungsmöglichkeit des Gleitsteins auf die Drehachse des Gangflügels zu bleibt weiterhin möglich. Um durch den Halteteil zwecks Schließfolgesteuerung Schließbewegung des Gangflügels in einer geöffneten Stellung anhalten zu können, muss diese geöffnete Stellung daher in einem solchen Schwenkwinkelbereich des Gangflügeis liegen, bei welchem der Gleitstein des Gangflügels zufolge der Schließbewegung von der Schwenkachse des Gangflügels weg verschoben wird. Daher ist es leider auch bei dieser Bauweise oftmals erforderlich, dass der Gangflügel für die Schließfolgesteuerung beim Öffnen des Standflügels in eine störend weit offene Wartestellung gebracht und dort gehalten werden muss.EP 1096088 A2 shows a closing sequence control for double-leaf swing doors with slide rail door closer. Between the sliding block of the active leaf and a holding part acts a mechanical translation, by which movement of the one part is translated along the slide in oppositely directed movement of the other part along the slide rail. The translation is realized by a rope connecting the two parts and attached to the gangway side slide rail end pulley for the rope. Blockade of the movement of the holding member thus causes blockage of movement possibility of the sliding block of the active leaf in the slide away from the axis of rotation of the active leaf; Movement possibility of the sliding block on the axis of rotation of the active leaf remains to be possible. In order to be able to stop closing movement of the active leaf in an open position by the holding part for the purpose of closing sequence control, this open position must therefore lie in such a swivel angle range of the gangue, in which the sliding block of the active leaf is moved away from the pivot axis of the active leaf. Therefore, it is unfortunately often required in this construction, too, that the active leaf for the closing sequence control when opening the passive leaf must be brought into a disturbingly wide open standby position and held there.

[0008] Die EP 2 208 846 A2 beschreibt ebenfalls eine Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen, unter Anwendung eines Gleitschienentürschließers. Es sind mehrere Ausführungen von mechanischen Übersetzungen gezeigt, welche Blockade der Bewegung eines Halteteils entlang der Gleitschiene von der Drehachse des Gangflügels weg, in Blockade der Bewegung des Gleitsteins des Gangflügels auf die Drehachse des Gangflügels zu, übersetzen. Damit ist es möglich, den Öffnungswinkel, bei welchem die Schließbewegung des Gangflügels zwecks Schließfolgesteuerung angehalten werden muss, auf einen solchen Winkelbereich zu legen, bei 2/12 österreichisches Patentamt AT510 907 B1 2013-01-15 dem der Gleitstein des Gangflügels während der Schließbewegung des Gangflügels in Richtung auf die Schwenkachse des Gangflügels hin verschoben wird. Damit kann dieser Öffnungswinkel auch dann sehr klein eingestellt werden, wenn sich der Gleitstein des Gangflügels während des letzten Teils der Schließbewegung des Gangflügels in Richtung auf die Schwenkachse des Gangflügels zu bewegt. Nachteilig ist, dass die besagten Übersetzungen jeweils die Winkelstellung des Schwenkarms des Gangflügels gegenüber der Gleitschiene als Zwischengröße der Übersetzungen anwenden. Dadurch ist die Gesamtfunktion der Schließfolgesteuerung unmittelbar von der Winkelstellung des Schwenkarms des Standflügels relativ zur Gleitschiene abhängig. Damit ist die Einsteilbarkeit an individuelle bauliche Maße der Tür schwierig. Die Bauweise bedingt zudem unschön von der Gleitschiene abstehende Bauteile und manchmal gefährlich große seitlich Kräfte auf Teile der Gleitschiene.EP 2 208 846 A2 also describes a closing sequence control for double-leaf doors, using a slide rail door closer. There are shown several versions of mechanical translations, which blockage of the movement of a holding part along the slide away from the axis of rotation of the active leaf, in blockade the movement of the sliding block of the active leaf on the axis of rotation of the active leaf translate. It is thus possible to set the opening angle at which the closing movement of the active leaf must be stopped for the purpose of closing sequence control to such an angle range, in the case of the sliding block of the active leaf during the closing movement of the active leaf Active leaf is moved in the direction of the pivot axis of the active wing out. Thus, this opening angle can also be set very small, when the sliding block of the active leaf moves during the last part of the closing movement of the active leaf in the direction of the pivot axis of the active leaf. The disadvantage is that the said translations in each case apply the angular position of the pivoting arm of the active leaf relative to the slide rail as an intermediate size of the translations. As a result, the overall function of the closing sequence control is directly dependent on the angular position of the swing arm of the inactive leaf relative to the slide rail. Thus, the ability to adjust to individual structural dimensions of the door is difficult. The design also causes unsightly from the slide rail protruding components and sometimes dangerous large lateral forces on parts of the slide rail.

[0009] Die EP 0613989 A2 zeigt eine Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Schwenktüren mit Gleitschienenschließer. Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels wird durch Blockieren des zu diesem gehörenden Gleitsteins (als "Gleitrolle" bezeichnet), während Bewegung des Gleitsteins von der Schwenkachse des Gangflügels weg, erreicht. Durchgeführt wird das Blockieren durch einen Hydraulikkolben, zu welchem Zu- und Abfluss von Hydraulikflüssigkeit von der Stellung des Standflügels abhängig ist. Da das Blockieren der Schließbewegung des Gangflügels in einem Öffnungswinkelbereich des Gangflügels erfolgen muss, bei dem sich der Gleitstein des Gangflügels von der Schwenkachse des Gangflügels weg bewegt, muss der Haltewinkel des Gangflügels oft störend weit offen eingestellt werden.EP 0613989 A2 shows a closing sequence control for double-leaf swing doors with slide rail closer. Blocking the closing movement of the active leaf is achieved by blocking the sliding block associated with it (referred to as "sliding roller") while moving the sliding block away from the pivoting axis of the active leaf. The blocking is performed by a hydraulic piston, to which inflow and outflow of hydraulic fluid is dependent on the position of the inactive leaf. Since the blocking of the closing movement of the active leaf must take place in an opening angle range of the active leaf, in which the sliding block of the active leaf moves away from the pivot axis of the active leaf, the holding angle of the active leaf must often be set distractingly wide open.

[0010] Gemäß der AT 502965 A1 wird eine Öffnungs- und Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Schwenktüren mit Gleitschienentürschließer realisiert indem im relevanten Öffnungswinkelbereich der Türflügel die Gleitsteine der beiden Flügel miteinander in eine Getriebeverbindung gebracht werden, durch welche Gleitbewegung des einen Gleitsteins in entgegengesetzt ausgerichtete Gleitbewegung des anderen Gleitsteins übersetzt wird. Die Bauweise ist nur in solchen Schwenkbereichen von Türflügeln anwendbar, innerhalb derer sich bei gleichförmiger Schwenkbewegung eines Türflügels die Bewegungsrichtung des zugehörigen Gleitsteins nicht umkehrt.According to the AT 502965 A1 an opening and Schließfolgesteuerung is realized for two-leaf swing doors with Gleitschienentürschließer by the sliding blocks of the two wings are brought together in a transmission connection in the relevant opening angle range of the door, by which sliding a sliding block in oppositely directed sliding movement of the other Sliding block is translated. The design is applicable only in such pivoting ranges of door leaves, within which the direction of movement of the associated sliding block does not reverse with a uniform pivoting movement of a door leaf.

[0011] Die EP 1333142 A2 zeigt eine zweiflügelige Schwenktür mit Gleitschienentürschließer, wobei sich die Gleitrichtung der Gleitsteine in der Gleitschiene während des letzten Teils der Schließbewegung der Türflügel umkehrt. Die während des letzten Teils der Schließbewegung des Standflügels stattfindende Gleitbewegung des zum Standflügel gehörenden Gleitsteins wird über einen Übersetzungsmechanismus, welcher einen hakenförmig gekrümmten Fortsatz des Schwenkarms des Standflügels und einen zweiarmigen, an der Gleitschiene gelagerten Hebel umfasst, in entgegengesetzt gerichtete Bewegung eines Steuerteils übersetzt, welcher seinerseits auf den Gangflügel wirkt. Es wird damit erreicht, dass der Öffnungswinkel des Standflügels ab dessen Unterschreiten der Gangflügel geschlossen werden darf, in einen Winkelbereich gelegt werden kann, bei dem sich der Gleitstein des Standflügels während der Schließbewegung des Standflügels auf die Drehachse des Standflügels zu bewegt. Die Wartestellung des Gangflügels muss dennoch in einem solchen Winkelbereich liegen, bei dem Schließbewegung des Gangflügels Gleitbewegung des zugehörigen Gleitsteins von der Schwenkachse des Gangflügels weg hervorruft.EP 1333142 A2 shows a two-leaf pivoting door with slide rail door closer, wherein the sliding direction of the sliding blocks in the slide during the last part of the closing movement of the door reverses. The occurring during the last part of the closing movement of the passive leaf sliding movement of the passive leaf belonging slider is translated via a translation mechanism which comprises a hook-shaped curved extension of the swing arm of the passive leaf and a two-armed, mounted on the slide lever, in the opposite direction movement of a control part, which in turn affects the active wing. It is thus achieved that the opening angle of the inactive leaf may be closed from the undershooting of the active leaf, can be placed in an angular range in which the sliding block of the inactive leaf moves during the closing movement of the inactive leaf on the axis of rotation of the inactive leaf. The waiting position of the active leaf must still be in such an angular range, causes in the closing movement of the active leaf sliding movement of the associated sliding block away from the pivot axis of the active leaf.

[0012] Die EP 1126118 A2 zeigt ebenso eine zweiflügelige Schwenktür mit Gleitschienentürschließer, wobei sich die Gleitrichtung der Gleitsteine in der Gleitschiene während des letzten Teils der Schließbewegung der Türflügel umkehrt. Die während des letzten Teils der Schließbewegung des Standflügels stattfindende Gleitbewegung des zum Standflügel gehörenden Gleitsteins wird über einen Übersetzungsmechanismus, welcher einen hakenförmig gekrümmten Fortsatz des Schwenkarms des Standflügels umfasst, in Bewegung eines Steuerteils übersetzt, welcher seinerseits auf den Gangflügel wirkt. Es wird damit erreicht, dass der Öffnungswinkel des Standflügels ab dessen Unterschreiten der Gangflügel geschlossen werden darf, in einen Winkelbereich gelegt werden kann, bei dem sich der Gleitstein des Standflügels während der Schließbewegung des Standflügels auf die Drehachse des Standflügels zu bewegt. Die Wartestellung des Gangflügels muss dennoch in einem solchen Winkelbereich liegen, bei dem 3/12 österreichisches Patentamt AT510 907B1 2013-01-15EP 1126118 A2 also shows a two-leaf hinged door with slide rail door closer, wherein the sliding direction of the sliding blocks in the slide during the last part of the closing movement of the door reverses. The occurring during the last part of the closing movement of the passive leaf sliding movement of the passive leaf belonging slider is translated via a translation mechanism which comprises a hook-shaped curved extension of the swing arm of the passive leaf, in motion of a control part, which in turn acts on the active leaf. It is thus achieved that the opening angle of the inactive leaf may be closed from the undershooting of the active leaf, can be placed in an angular range in which the sliding block of the inactive leaf moves during the closing movement of the inactive leaf on the axis of rotation of the inactive leaf. Nevertheless, the waiting position of the active leaf must be within such an angle range at which 3/12 Austrian Patent Office AT510 907B1 2013-01-15

Schließbewegung des Gangflügels Gleitbewegung des zugehörigen Gleitsteins von der Schwenkachse des Gangflügels weg hervorruft.Closing movement of the active leaf causes sliding movement of the associated sliding block away from the pivot axis of the active leaf.

[0013] Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren bereit zu stellen, wobei der eine Türflügel ein unterschlagender, so genannter Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender, so genannter Gangflügel und wobei ein Gleitschienentürschließer auf die Flügel wirkt. Es soll möglich sein, die bei geöffnetem Standflügel erforderliche Warteposition des Gangflügels in einer geöffneten Stellung zu einem solchen Öffnungswinkel des Gangflügels einzustellen, bei dem sich der Gleitstein des Gangflügels während des letzten Teils der Schließbewegung des Gangflügels auf die Drehachse des Gangflügels zu bewegt, da damit auch vorteilhaft kleine Öffnungswinkel für die Warteposition des Gangflügels ermöglicht werden. Es sollen die Nachteile des dazu aus der EP 2 208 846 A2 bekannten Lösungsansatzes vermieden werden.Based on this prior art, the inventor has taken on the task of providing a device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors, wherein the one door is a unterschlagender, so-called passive leaf and the second wing a Überschlagender, so said active leaf and wherein a Gleitschienentürschließer acts on the wings. It should be possible to set the required when the passive leaf waiting position of the active leaf in an open position to such an opening angle of the active leaf, in which the sliding block of the active leaf during the last part of the closing movement of the active leaf moves to the axis of rotation of the active leaf, as so also advantageously small opening angle for the waiting position of the active leaf are made possible. The disadvantages of the solution approach known from EP 2 208 846 A2 are to be avoided.

[0014] Zum Lösen der Aufgabe wird wie bei der Bauweise gemäß der EP 2 208 846 A2 davon ausgegangen, dass für das Halten des Gangflügels in einer offenen Wartestellung nicht unmittelbar die Bewegung des Gleitsteins des Gangflügels verwendet wird, sondern die Bewegung eines vom Gleitstein des Gangflügels getrennten, separaten Halteteils, welcher mit dem Gleitstein des Gangflügels über ein mechanisches Getriebe derart in Verbindung steht, dass Bewegung des einen Teils (Gleitstein bzw. Halteteil) entlang der Gleitschiene in entgegengesetzt gerichtete Bewegung des anderen Teils (Halteteil bzw. Gleitstein) übersetzt wird. Als erfindungsgemäße Verbesserung gegenüber der EP 2 208 846 A2 wird vorgeschlagen, die besagte mechanische Übersetzung unabhängig von der Stellung des Schwenkarms des Gangflügels auszubilden. Als erfindungsgemäße Verbesserung gegenüber der EP 1096088 A2 wird vorgeschlagen, das mechanische Getriebe derart auszuführen, dass Blockade von Bewegbarkeit eines mit dem Halteteil verbundenen Teils des Getriebes entlang der Gleitschiene von der Schwenkachse des Gangflügels weg, Blockade von Bewegung eines mit dem Gleitstein des Gangflügel verbundenen Teil des Getriebes auf die Schwenkachse des Gangflügels zu, bewirkt.To solve the problem as in the construction according to EP 2 208 846 A2 assumed that not directly the movement of the sliding block of the active leaf is used for holding the active leaf in an open position, but the movement of a sliding of the Active leaf separate, separate holding part, which communicates with the sliding block of the active leaf via a mechanical transmission in such a way that movement of the one part (sliding or holding part) along the slide in opposite directional movement of the other part (holding part or sliding block) is translated , As an improvement according to the invention compared to EP 2 208 846 A2, it is proposed to design said mechanical transmission independently of the position of the swing arm of the active leaf. As an improvement according to the invention over EP 1096088 A2, it is proposed to design the mechanical transmission such that blockage of movability of a part of the transmission connected to the holding part along the slide rail away from the pivot axis of the active leaf, blockage of movement of a part connected to the sliding block of the active leaf of the transmission to the pivot axis of the active leaf, causes.

[0015] Derartige Übersetzungen können gut in der Gleitschiene untergebracht werden und eine Anpassung an die jeweiligen geometrischen Verhältnisse von Türen ist allein durch Längeneinstellung von Teilen möglich, die sich in der Gleitschiene erstrecken.Such translations can be well accommodated in the slide and an adaptation to the respective geometric relationships of doors is possible only by length adjustment of parts that extend in the slide rail.

[0016] Die Erfindung wird an Hand von skizzenhaften Zeichnungen zu unterschiedlichen Ausführungsprinzipien veranschaulicht. Die Zeichnungen sind nicht als Einschränkung zu verstehen.The invention is illustrated by means of sketchy drawings to different execution principles. The drawings are not meant to be limiting.

[0017] Fig. 1: zeigt an Hand eines Diagramms und einer Geometrieskizze qualitativ die Be wegung des gleitschienenseitigen Endes eines zu einem Gangflügel gehörenden Schwenkarms in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Gangflügels.Fig. 1: shows on the basis of a diagram and a geometry sketch qualitatively the loading movement of the slide rail end of a belonging to a moving leaf pivot arm in dependence on the opening angle of the active leaf.

[0018] Fig. 2: zeigt mit Blickrichtung von unten eine erste Ausführungsvariante einer für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendbaren Übersetzung in Einbausituation.Fig. 2: shows a view from below of a first embodiment of a usable for the inventive device translation in installation situation.

[0019] Fig. 3: zeigt mit Blickrichtung von unten eine zweite Ausführungsvariante einer für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendbaren Übersetzung in Einbausituation.Fig. 3: shows a view from below of a second embodiment of a usable for the device according to the invention translation in installation situation.

[0020] Fig. 4: zeigt mit Blickrichtung von unten eine dritte Ausführungsvariante einer für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendbaren Übersetzung in Einbausituation.Fig. 4: shows a view from below of a third embodiment of a usable for the inventive device translation in installation situation.

[0021] Der obere Teil von Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht von oben auf einen schwenkbaren Gangflügel 1, von dessen oberer Stirnfläche aus ein Schwenkarm 2 zu einem Gleitstein 3 in einer Gleitschiene 4 ragt, welche horizontal, parallel zur Ebene des geschlossenen Gangflügels ausgerichtet ist. Aus Sichtbarkeitsgründen ist von der Gleitschiene 4 in Fig. 1 nur deren Lage strichliert angedeutet.The upper part of Fig. 1 is a partial sectional view from above of a pivoting active leaf 1, from the upper end face of a pivot arm 2 projects to a sliding block 3 in a slide rail 4, which is aligned horizontally, parallel to the plane of the closed active leaf , For reasons of visibility of the slide rail 4 in Fig. 1, only the position indicated by dashed lines.

[0022] Der untere Teil von Fig. 1 ist ein Diagramm, welches die Verschiebung s des Gleitsteines 3 relativ zu seiner Lage bei geschlossenem Gangflügel 1, in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel eines Gangflügels 1 zeigt. Positive Verschiebung bedeutet dabei vergrößerte Entfernung 4/12 österreichisches Patentamt AT510 907B1 2013-01-15 des Gleitsteines zur Drehachse 11 des Gangflügels.The lower part of Fig. 1 is a diagram showing the displacement s of the sliding block 3 relative to its position with the active leaf 1 closed, as a function of the opening angle of a moving leaf 1. Positive displacement means increased distance 4/12 Austrian Patent Office AT510 907B1 2013-01-15 of the sliding block to the axis of rotation 11 of the active leaf.

[0023] Man kann erkennen, dass bei den dargestellten Geometrieverhältnissen der Gleitstein 3 bei der Schließbewegung des Gangflügels 1 nur so lange in Richtung von der Drehachse des Gangflügels weg verschoben wird, so lange der Öffnungswinkel des Gangflügels mehr als etwa 15° beträgt. Bei kleinerem Öffnungswinkel wird der Gleitstein 3 auf die Drehachse zu verschoben.It can be seen that in the illustrated geometric relationships of the sliding block 3 is moved in the closing movement of the active leaf 1 only so long in the direction of the axis of rotation of the active leaf away, as long as the opening angle of the active leaf is more than about 15 °. At a smaller opening angle of the sliding block 3 is moved to the axis of rotation.

[0024] Fig. 1 gilt unabhängig davon, ob eine erfindungsgemäße Vorrichtung oder eine Vorrichtung entsprechend dem Stand der Technik verwendet wird.Fig. 1 applies regardless of whether a device according to the invention or a device according to the prior art is used.

[0025] Bei den meisten Bauweisen gemäß dem Stand der Technik kann nur jener Schwenkwinkelbereich des Gangflügels 1 für die Steuerung der Schließfolge verwendet werden, welcher über jenem Totpunktwinkel liegt, bei welchem sich bei gleichförmiger Winkelbewegung des Gangflügels die lineare Bewegungsrichtung des zugehörigen Gleitsteines 3 umkehrt. Gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen, wird der unter dem Totpunktwinkel liegende Schwenkwinkelbereich verwendet, also jener Öffnungswinkelbereich des Gangflügels, in welchem sich bei der schließenden Schwenkbewegung des Gangflügels der zugehörige Gleitstein 3 zur Schwenkachse des Gangflügels hin bewegt. Dazu wird - anders als bei den meisten Bauweisen gemäß dem Stand der Technik - nicht die unmittelbare Bewegung des Gleitsteins 3 für die Steuerung der Schließfolge verwendet, sondern die Bewegung eines relativ dazu bewegten separaten Halteteils 5 (siehe Fig. 2 und Fig. 3), welcher im relevanten Teil der Schließbewegung des Gangflügels, angetrieben über einen Übersetzungsmechanismus durch die Bewegung des Gleitsteins 3, in der Gleitschiene 4 von der Schwenkachse des Gangflügels weg bewegt wird.In most constructions according to the prior art, only that pivoting range of the active leaf 1 can be used for the control of the closing sequence, which is above that dead center at which the linear direction of movement of the associated sliding block 3 reverses with uniform angular movement of the active leaf. In contrast, according to the present invention, the pivoting angle range lying below the dead center angle is used, that is the opening angle range of the active leaf in which the associated sliding block 3 moves towards the pivoting axis of the active leaf during the closing pivoting movement of the active leaf. To do this, unlike most prior art designs, it is not the direct movement of the sliding block 3 that is used to control the closing sequence, but the movement of a separate holding member 5 (see FIGS. 2 and 3) moved relative thereto. which is moved in the relevant part of the closing movement of the active leaf, driven by a translation mechanism by the movement of the sliding block 3, in the slide rail 4 away from the pivot axis of the active leaf.

[0026] Das Zusammenwirken dieses separaten Halteteils 5 mit einem Teil des Standflügels zwecks Steuerung der Schließfolge durch Blockieren bzw. Zulassen einer Bewegung kann gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln an Hand der für das Zusammenwirken der zwei jeweils einem anderen Türflügel zugeordneten Gleitsteine erfolgen und ist deshalb hier nicht Teil tieferer Erörterungen. Eine beispielhafte Funktionsweise zeigt die eingangs erwähnte DE 36 04 091 C2.) [0027] Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist die erforderliche Übersetzung zwischen dem Gleitstein 3 des Gangflügels und dem besagten separaten Halteteil 5 durch eine Hydraulikeinheit 6 gebildet, welche ortsfest in der Gleitschiene 4 angeordnet ist und zwei in Gleitschienenrichtung verschiebbare Kolben 6.1, 6.2 aufweist, an welchen der Druck einer gemeinsamen Hydraulikflüssigkeit von entgegengesetzten Richtungen her anliegt, sodass bei Bewegung eines Kolbens der jeweils andere Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Ein Kolben 6.1 ist mit dem Gleitstein 3 des Gangflügels verbunden, der zweite Kolben 6.2 ist mit dem besagten separaten Halteteil 5 verbunden.The interaction of this separate holding part 5 with a part of the passive leaf for the purpose of controlling the closing sequence by blocking or allowing movement can be done according to the known from the prior art means on the basis of the interaction of the two each other door associated sliding blocks and therefore is not part of deeper discussions here. An exemplary mode of operation shows the aforementioned DE 36 04 091 C2.) In the inventive embodiment of Fig. 2, the required translation between the sliding block 3 of the active leaf and the said separate holding part 5 is formed by a hydraulic unit 6, which is stationary in the slide rail 4 is arranged and two slidable in the slide rail piston 6.1, 6.2, to which the pressure of a common hydraulic fluid from opposite directions abuts forth, so that upon movement of a piston, the respective other piston is moved in the opposite direction. A piston 6.1 is connected to the sliding block 3 of the active leaf, the second piston 6.2 is connected to the said separate holding part 5.

[0028] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung des Gleitsteins 3 mit dem Kolben 6.1 so ausgebildet, dass sie bei Überschreiten einer Kraftschwelle in Zugrichtung gelöst wird. Im dargestellten Beispiel ist das durch eine angedeutete Schnappverbindung 3.1, 6.3 symbolisiert. Damit wird erreicht, dass der Gangflügel oberhalb eines bestimmten Mindestöffnungswinkels jedenfalls unabhängig vom Standflügel schwenkbar ist.In a preferred embodiment, the compound of the sliding block 3 with the piston 6.1 is formed so that it is released when a force threshold is exceeded in the pulling direction. In the example shown, this is symbolized by an indicated snap connection 3.1, 6.3. This ensures that the active leaf above a certain minimum opening angle is at least independent of the inactive leaf pivot.

[0029] Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist die erforderliche Übersetzung zwischen dem Gleitstein 3 des Gangflügels und dem besagten separaten Halteteil 5 mittels einer Gewindehülse 16 gebildet. Die Gewindehülse ist in der Gleitschiene 4 gegen Längsverschiebung gehalten aber um ihre Gewindeachse, welche parallel zur Gleitschienenrichtung liegt, drehbar. Von den beiden Stirnseiten der Gewindehülse 16 her erstreckt sich jeweils eine Gewindebohrung in die Gewindehülse 16, wobei die beiden Gewinde zueinander entgegengesetzt gängig sind.In the inventive embodiment of Fig. 3, the required translation between the sliding block 3 of the active leaf and the said separate holding member 5 is formed by a threaded sleeve 16. The threaded sleeve is held in the slide 4 against longitudinal displacement but about its threaded axis, which is parallel to the slide rail direction, rotatable. From the two end faces of the threaded sleeve 16 ago each have a threaded bore in the threaded sleeve 16, wherein the two threads are opposite to each other common.

[0030] Ein mit dem Gleitstein 3 verbundener Gewindebolzen 3.2 mit einem sehr steilen Gewinde ragt von der einen Stirnseite her in die Gewindehülse 16 und ist dort mit einem zu seinem Bolzengewinde komplementären Mutterngewinde in Gewindeeingriff. 5/12 österreichisches Patentamt AT510 907B1 2013-01-15 [0031] Von der zweiten Stirnseite her ragt das als Gewindebolzen 5.1 ausgebildete Ende des Halteteils 5 in das zweite, dazu komplementäre Mutterngewinde der Gewindehülse 16. Die Gewindebolzen 3.2, 5.1 sind gegen Drehung um die Gewindeachsen gehalten. Indem ein Gewindebolzen im Mutterngewinde linear bewegt wird, wird die Gewindehülse 16 um die Gewindeachse gedreht und der zweite Gewindebolzen wird entgegengesetzt zum ersten Gewindebolzen linear verschoben.A connected to the sliding block 3 threaded bolt 3.2 with a very steep thread protrudes from the one end face into the threaded sleeve 16 and is there with a complementary to its male thread nut thread in threaded engagement. From the second end face, the end of the holding part 5 designed as a threaded bolt 5.1 projects into the second, complementary nut thread of the threaded sleeve 16. The threaded bolts 3.2, 5.1 are against rotation around held the thread axes. By moving a threaded bolt in the nut thread linearly, the threaded sleeve 16 is rotated about the threaded axis and the second threaded bolt is linearly displaced opposite to the first threaded bolt.

[0032] Indem der mit dem Gleitstein 3 verbundene Gewindebolzen 3.2 kürzer ausgeführt ist als der Weg des Gleitsteins 3 bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels, kann einfach erreicht werden, dass der Gangflügel oberhalb eines bestimmten Mindestöffnungswinkels vollkommen unabhängig vom Standflügel bewegbar ist.By the connected with the sliding block 3 threaded bolt 3.2 is made shorter than the path of the sliding block 3 in the opening movement of the active leaf, can be easily achieved that the active leaf above a certain minimum opening angle is completely independent of the inactive leaf movable.

[0033] Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist die erforderliche Übersetzung zwischen dem Gleitstein 3 des Gangflügels und dem besagten separaten Halteteil 5 mittels eines schwenkbaren zweiarmigen Hebels 26 gebildet. Der Hebel 26 ist in der Gleitschiene 4 gegen Längsverschiebung gehalten, aber um seine Schwenkachse, welche normal zur Gleitschienenrichtung liegt, drehbar. Das erste Ende des etwa normal zur Gleitschienenlängsrichtung ausgerichteten, geraden Hebels 26 ist mit einem Hakenteil 3.3 verhakbar, welcher am Gleitstein 3 schwenkbar gehalten ist und bei Abwesenheit anderer Kräfte durch eine Feder in einer Vorzugsstellung gehalten ist. Die Verhakung erfolgt nur wenn der Gleitstein 3 weit von der Drehachse des Gangflügels weg bewegt wurde und dann wieder auf die Drehachse des Gangflügels zu bewegt wird, wie es gegen Ende der Schließbewegung des Gangflügels der Fall ist. Der Halteteil 5 ist über ein Verbindungsstück 5.2 mit dem Ende des zweiten Hebelarms schwenkbar verbunden. Wenn der Hakenteil 3.3 mit dem Hebel 26 verhakt ist und der Halteteil 5.2 in gesperrter Position ist, kann der Gleitstein 3 des Gangflügels nicht zur Schwenkachse des Gangflügels hin bewegt werden und damit kann der Gangflügel nicht geschlossen werden. Die Blockierung wird aufgelöst, wenn entweder die Sperre des Halteteils 5 aufgehoben wird -wenn also der Standflügel in die geschlossene Position kommt -, oder wenn durch starken Antrieb der Drehung des Gangflügels die Überlastsicherung der Sperre auslöst.In the embodiment of the invention of FIG. 4, the required translation between the sliding block 3 of the active leaf and the said separate holding part 5 by means of a pivotable two-armed lever 26 is formed. The lever 26 is held in the slide rail 4 against longitudinal displacement, but rotatable about its pivot axis, which is normal to the slide rail direction. The first end of the approximately normal to the slide rail longitudinally aligned, straight lever 26 can be hooked with a hook part 3.3, which is pivotally held on the sliding block 3 and is held in the absence of other forces by a spring in a preferred position. The entanglement occurs only when the sliding block 3 has been moved far away from the axis of rotation of the active leaf and is then moved back to the axis of rotation of the active leaf, as is the case towards the end of the closing movement of the active leaf. The holding part 5 is pivotally connected via a connecting piece 5.2 with the end of the second lever arm. If the hook part 3.3 is hooked to the lever 26 and the holding part 5.2 is in the locked position, the sliding block 3 of the active leaf can not be moved to the pivot axis of the active leaf and thus the leaf can not be closed. The blockage is resolved when either the lock of the holding part 5 is released - so if the inactive leaf comes to the closed position - or if by strong drive the rotation of the active leaf triggers the overload protection of the lock.

[0034] Indem der Hakenteil 3.3 vom Hebel 2 6 abgleitet, wenn sich der Gleitstein des Gangflügels über ein gewisses Maß vom Hebel 26 entfernt, ist auch bei dieser Ausführungsform der Gangflügel oberhalb eines bestimmten Mindestöffnungswinkels vollkommen unabhängig vom Standflügel bewegbar.By the hook part 3.3 from the lever 2 6 slides off when the sliding block of the active leaf to a certain extent from the lever 26, also in this embodiment, the active leaf above a certain minimum opening angle completely independent of the inactive leaf movable.

[0035] Neben den besprochenen Ausführungsformen von Übersetzungen gibt es sicher noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten dazu. Beispielsweise können Gleitstein 3 und Halteteil 5 jeweils einen als Zahnstange ausgebildeten Fortsatz aufweisen, wobei die beiden Fortsätze an gegenüberliegenden Seiten eines Zahnrades, welches in der Gleitschiene drehbar gelagert ist, mit dem Zahnrad in Eingriff stehen.In addition to the discussed embodiments of translations, there are certainly a variety of other ways to do so. For example, sliding block 3 and holding part 5 may each have an extension formed as a rack, wherein the two extensions are on opposite sides of a gear which is rotatably mounted in the slide, with the gear engaged.

[0036] Bei allen Ausführungsformen kann die Vorrichtung durch Längenein-stellbarkeit des Halteteils 5 oder des Verbindungsteils zwischen dem Gleitstein 3 und dem Übersetzungsmechanismus an die jeweils vorliegenden geometrischen Verhältnisse einer Tür angepasst werden.In all embodiments, the device can be adjusted by Längenein-adjustability of the holding part 5 or the connecting part between the sliding block 3 and the translation mechanism to the respective present geometric relationships of a door.

[0037] Aus Gründen der Betriebssicherheit bei Stromausfall und bei Feuer ist es jedenfalls sinnvoll, ausschließlich mechanische Übertragungselemente für den Antrieb der erforderlichen Relativbewegung zwischen den einzelnen, an der Steuerung der Schließfolge beteiligten Teilen anzuwenden.For reasons of reliability in case of power failure and fire, it makes sense at least to apply only mechanical transmission elements for driving the required relative movement between the individual parts involved in the control of the closing sequence.

Patentansprüche 1. Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen, selbstschließenden Schwenktüren mittels einem Gleitschienenschließer, - wobei der eine Türflügel ein unterschlagender so genannter Standflügel ist und der zweite Türflügel ein überschlagender so genannter Gangflügel (1), - wobei zwischen einem von dessen Drehachse beabstandet liegenden Punkt des Gangflügels (1) und einem in der Gleitschiene (4) linear geführt beweglichen Gleitstein (3) 6/121. Device for controlling the closing sequence of two-leaf, self-closing swing doors by means of a slide rail closer, - wherein one door is a unterschlagender so-called passive leaf and the second door a sweeping so-called scroll (1), - wherein spaced between one of its axis of rotation lying point of the active leaf (1) and in the slide rail (4) linearly guided movable sliding block (3) 6/12

Claims (8)

österreichisches Patentamt AT510 907 B1 2013-01-15 ein Schwenkarm (2) angeordnet ist, dessen gleitstein-seitiges Ende bei geschlossenem Gangflügel weiter von der Drehachse des Gangflügels entfernt liegt als dessen gangflügelseitiges Ende, - wobei durch einen Sperrmechanismus eine Schließbewegung des Gangflügels (1) in einer Wartestellung zumindest so lange blockierbar ist bis der Standflügel weiter geschlossen ist als der Gangflügel, - wobei die Sperrwirkung des Sperrmechanismus abhängig von der Winkelstellung des Standflügels herstellbar oder lösbar ist, - wobei durch den Sperrmechanismus Bewegung eines Halteteils (5) blockierbar oder ermöglichbar ist, - wobei Halteteil (5) und Gleitstein (3) des Gangflügels (1) über eine mechanische Übersetzung verbunden sind, - wobei ein Teil (6, 16, 26) der mechanischen Übersetzung in der Gleitschiene (4) angeordnet und an dieser gegen translatorische Relativbewegung in deren Längsrichtung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass - durch die mechanische Übersetzung Blockade von Bewegbarkeit eines mit dem Halteteil (5) verbundenen Teils (6.2, 5.1, 5.2) der mechanischen Übersetzung entlang der Gleitschiene (4) von der Schwenkachse des Gangflügels (1) weg in Blockade von Bewegung eines mit dem Gleitstein (3) des Gangflügel verbundenen Teils (6.1, 3.2, 3.3) der mechanischen Übersetzung auf die Schwenkachse des Gangflügels zu, übersetzbar ist.Austrian Patent Office AT510 907 B1 2013-01-15 a swing arm (2) is arranged, the sliding stone-side end is further away from the axis of rotation of the active leaf when the active leaf is closed than the end of the wing side, - wherein by a locking mechanism, a closing movement of the active leaf (1 ) in a waiting position is at least as long blocked until the inactive leaf is closed further than the active leaf, - wherein the blocking effect of the locking mechanism depending on the angular position of the inactive blade can be produced or solvable, - whereby blockable by the locking mechanism movement of a holding part (5) or made possible is -, wherein the holding part (5) and sliding block (3) of the active leaf (1) are connected via a mechanical translation, - wherein a part (6, 16, 26) of the mechanical translation in the slide rail (4) and arranged against this against translational relative movement is held in the longitudinal direction, characterized gekennzeichn et that - by the mechanical translation blockage of mobility of the holding part (5) connected part (6.2, 5.1, 5.2) of the mechanical translation along the slide rail (4) of the pivot axis of the active leaf (1) away in blockade of movement of a with the sliding block (3) of the active leaf connected part (6.1, 3.2, 3.3) of the mechanical translation to the pivot axis of the active leaf, is translatable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die mechanische Übersetzung Bewegung entlang der Gleitschiene (4) des mit dem Halteteil (5) verbundenen Teils (6.2, 5.1, 5.2) der mechanischen Übersetzung in entgegengesetzt ausgerichtete Bewegung des mit dem Gleitstein (3) des Gangflügel verbundenen Teils (6.1, 3.2, 3.3) der Übersetzung übersetzbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that by the mechanical translation movement along the slide rail (4) of the holding part (5) connected part (6.2, 5.1, 5.2) of the mechanical translation in oppositely directed movement of the sliding block ( 3) of the active leaf connected part (6.1, 3.2, 3.3) of the translation is translatable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen Gleitstein (3) und Halteteil (5) zwei Hydraulikkolben (6.1, 6.2) umfasst, von denen einer mit dem Gleitstein (3) verbunden ist und der zweite mit dem Halteteil (5), wobei beide Hydraulikkolben parallel zur Gleitschiene (4) beweglich sind und wobei Druck einer gemeinsamen Hydraulikflüssigkeit von entgegengesetzten Richtungen her an den Hydraulikkolben anliegt.3. Apparatus according to claim 1 or claim 2, characterized in that the translation between the sliding block (3) and holding part (5) comprises two hydraulic pistons (6.1, 6.2), one of which is connected to the sliding block (3) and the second with the holding part (5), wherein both hydraulic pistons are movable parallel to the slide rail (4) and wherein pressure of a common hydraulic fluid from opposite directions abuts against the hydraulic piston. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Gleitstein (3) und dem Hydraulikkolben (6.1) durch Überschreiten einer oberen Zugkraftgrenze lösbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the connection between the sliding block (3) and the hydraulic piston (6.1) can be released by exceeding an upper tensile force limit. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen Gleitstein (3) und Halteteil (5) eine Gewindehülse (16) und zwei von entgegengesetzten Stirnseiten her damit in Gewindeeingriff stehenden Gewindebolzen (3.2, 5.1) umfasst, von denen einer mit dem Gleitstein (3) verbunden ist und der zweite mit dem Halteteil (5), wobei die beiden Gewindebolzen zueinander entgegengesetzt gängige Gewinde aufweisen und wobei die Gewindehülse in der Gleitschiene (4) gegen Längsbewegung gehalten ist und um ihre Gewindeachse drehbar ist.5. The device according to claim 1 or claim 2, characterized in that the translation between the sliding block (3) and holding part (5) comprises a threaded sleeve (16) and two of opposite end faces thus threaded engagement threaded bolt (3.2, 5.1), of one is connected to the sliding block (3) and the second to the holding part (5), wherein the two threaded bolts have mutually opposite common thread and wherein the threaded sleeve in the slide rail (4) is held against longitudinal movement and is rotatable about its threaded axis. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des mit dem Gleitstein (3) verbundene Gewindebolzen (3.2) kürzer ist als der Weg des Gleitsteins (3) während der Öffnungsbewegung des Gangflügels.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the length of the sliding block (3) connected to the threaded bolt (3.2) is shorter than the path of the sliding block (3) during the opening movement of the active leaf. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen Gleitstein (3) und Halteteil (5) einen zweiarmigen Hebel (26) und einen Hakenteil (3.3) umfasst, wobei der zweiarmige Hebel (26) an der Gleitschiene (4) drehbar gelagert gehalten ist, wobei ein Hebelarm mit dem Halteteil (5) verbunden ist, wobei der zweite Hebelarm mit dem Hakenteil (3.3) verhakbar ist und wobei der Hakenteil (3.3) mit dem Gleitstein (3) verbunden ist. 7/12 österreichisches Patentamt AT 510 907 B1 2013-01 -157. The device according to claim 1 or claim 2, characterized in that the translation between the sliding block (3) and holding part (5) comprises a two-armed lever (26) and a hook part (3.3), wherein the two-armed lever (26) on the slide rail (4) is rotatably supported, wherein a lever arm with the holding part (5) is connected, wherein the second lever arm with the hook part (3.3) can be hooked and wherein the hook part (3.3) with the sliding block (3) is connected. 7/12 Austrian Patent Office AT 510 907 B1 2013-01 -15 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitstein (3) und Halteteil (5) jeweils einen als Zahnstange ausgebildeten Fortsatz aufweisen, wobei die beiden Fortsätze an gegenüberliegenden Seiten eines Zahnrades, welches in der Gleitschiene (4) drehbar gelagert ist, mit dem Zahnrad in Eingriff stehen. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 8/128. The device according to claim 1 or claim 2, characterized in that the sliding block (3) and holding part (5) each have an extension formed as a rack, wherein the two extensions on opposite sides of a gear wheel, which rotatably mounted in the slide rail (4) is engaged with the gear. 4 sheets of drawings 8/12
AT12011A 2011-01-03 2011-01-03 DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS AT510907B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12011A AT510907B1 (en) 2011-01-03 2011-01-03 DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
DE102011057063.2A DE102011057063B4 (en) 2011-01-03 2011-12-27 Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12011A AT510907B1 (en) 2011-01-03 2011-01-03 DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510907A1 AT510907A1 (en) 2012-07-15
AT510907B1 true AT510907B1 (en) 2013-01-15

Family

ID=46509341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12011A AT510907B1 (en) 2011-01-03 2011-01-03 DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510907B1 (en)
DE (1) DE102011057063B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515398A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-15 Walter Ing Degelsegger Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors
AT516993A1 (en) 2015-03-17 2016-10-15 Walter Ing Degelsegger Holding device for holding a hinged door leaf
CN109375459B (en) * 2018-12-10 2024-01-23 杭州炽云科技有限公司 Virtual image imaging system using free-form surface

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613989A2 (en) * 1993-03-04 1994-09-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Control device for the closure sequence, particularly for doors
EP1096088A2 (en) * 1999-10-26 2001-05-02 GEZE GmbH Closing sequence control with a locking device activated by a standing panel
EP1126118A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-22 Abloy Oy Door closing arrangement for double doors
EP1333142A2 (en) * 2002-02-01 2003-08-06 Abloy Oy Door closing arrangement for controlling closure sequence of turnable double doors
AT502965A1 (en) * 2005-05-24 2007-06-15 Walter Ing Degelsegger DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
EP2208846A2 (en) * 2009-01-16 2010-07-21 Walter Degelsegger Device for controlling the closing sequence of double-leafed revolving doors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604091A1 (en) 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Closing-sequence regulating device for a two-winged door
DE4016283C1 (en) 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
AT10451U1 (en) 2006-05-24 2009-03-15 Walter Ing Degelsegger DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF A DOUBLE-LEAF, SINGLE-WING AND GATE-WING DOOR

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613989A2 (en) * 1993-03-04 1994-09-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Control device for the closure sequence, particularly for doors
EP1096088A2 (en) * 1999-10-26 2001-05-02 GEZE GmbH Closing sequence control with a locking device activated by a standing panel
EP1126118A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-22 Abloy Oy Door closing arrangement for double doors
EP1333142A2 (en) * 2002-02-01 2003-08-06 Abloy Oy Door closing arrangement for controlling closure sequence of turnable double doors
AT502965A1 (en) * 2005-05-24 2007-06-15 Walter Ing Degelsegger DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
EP2208846A2 (en) * 2009-01-16 2010-07-21 Walter Degelsegger Device for controlling the closing sequence of double-leafed revolving doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011057063B4 (en) 2017-04-06
DE102011057063A1 (en) 2012-07-05
AT510907A1 (en) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507862B1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
EP0458034B1 (en) Closure sequence control device
DE60200123T2 (en) Closing sequence controller for a double-leaf door
EP0356728A1 (en) Control device for the closure sequence of double-wing doors
DE60111286T2 (en) Door closing arrangement for double doors
AT506436B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
AT510907B1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
AT504314B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
EP2430272B1 (en) Closing sequence regulation device
EP0384141B1 (en) Door closer with a stopper
AT510971B1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
EP2476845B1 (en) Opening sequence control device of a double-leafed door
AT509226B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
DE2904995A1 (en) Electric door opener for glass swing door - cooperates directly with edge of door without requiring extra components on door
EP2902577B1 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leafed revolving doors
DE102012107443B4 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors equipped with sliding rail closers
AT510683B1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
DE102011056656B4 (en) Device for avoiding jamming of inactive leaf and moving leaf of a two-leaf hinged door to each other
DE19520231C2 (en) Door operator for a garage door
AT515965B1 (en) Device for avoiding the jamming of the leaves of a double-winged hinged door
DE10205926A1 (en) Door coordinator
AT504334B1 (en) ARRANGEMENT FOR CLOSING AND UNLOCKING OF SEALED SWING DOORS
DE102021113192A1 (en) Locking device with rotation limiter
DE202012104437U1 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors
DE102004062763A1 (en) Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake