DE102004062763A1 - Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake - Google Patents

Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake Download PDF

Info

Publication number
DE102004062763A1
DE102004062763A1 DE200410062763 DE102004062763A DE102004062763A1 DE 102004062763 A1 DE102004062763 A1 DE 102004062763A1 DE 200410062763 DE200410062763 DE 200410062763 DE 102004062763 A DE102004062763 A DE 102004062763A DE 102004062763 A1 DE102004062763 A1 DE 102004062763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
wedge
locking bar
locking
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410062763
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE200410062763 priority Critical patent/DE102004062763A1/en
Publication of DE102004062763A1 publication Critical patent/DE102004062763A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

The door closer control has a pair of door closer actuators (3,4) with closing arms engaging respective doors via sliders engaging in slideways. A lock release (10) operates with the slide and the lock has a fixable locking bar. Movement of the locking bar through sliding movement of the door leaf (1,2) presses a wedge against a spring and reduces clamping of the wedge between the locking bar and the opposing support.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a device for closing sequence control according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 195 45 401 A1 , gegenüber der die Erfindung abgegrenzt ist, ist eine Schließfolgeregelung einer selbsttätig schließenden zweiflügeligen Tür bekannt, die einen Standflügel und einen Gangflügel aufweist, deren Türflügel über je einen Gleitarm mit einer im Bereich des Blendrahmens vorhandenen Gleitschiene in Verbindung stehen, wobei der Gleitarm des Gangflügels mittels einer vom Standflügel betätigbaren Sperreinrichtung in geöffneter Stellung des Standflügels in Schließrichtung blockierbar ist, während in geschlossener oder nahezu geschlossener Stellung des Standflügels die Blockierung freigegeben wird. Die vom Standflügel gesteuerte Sperreinrichtung weist eine in Achsrichtung der Gleitschiene betätigbare Reibungsbremse auf.From the DE 195 45 401 A1 , to which the invention is delimited, a closing sequence control of an automatically closing double-leaf door is known, which has a stationary leaf and a moving leaf whose door are each a sliding arm with a present in the region of the frame slide in conjunction, the sliding arm of the active leaf means an operable by the inactive gate locking device in the open position of the inactive leaf in the closing direction is blocked, while in the closed or almost closed position of the inactive block blocking is released. The locking device controlled by the inactive leaf has a friction brake operable in the axial direction of the sliding rail.

Die EP 1 258 590 B1 zeigt eine Schließfolgereglung für eine zweiflügelige Tür, welche mit Türschließern versehen ist. Die Türschließer steuern über Dreharme Gleitstangen, die in einer vom Türrahmen getragenen Führungsschiene angeordnet sind. Die Anordnung umfasst eine in der Führungsschiene installierte Sperreinrichtung, welche funktional mit den Gleitstangen verbunden ist, so dass der erste Flügel nach dem zweiten schließt. Die Sperreinrichtung ist mit einem Blockierteil versehen, welches in Richtung der ersten Gleitstange frei bewegbar ist und mit Mitteln, um das Blockierteil gegen die Gleitstange zu klemmen, um das Schließen des ersten Flügels zu verhindern. Die Sperreinrichtung umfasst eine Kammer, durch welche ein erste Gleitstange geführt ist, und in der das Blockierteil angeordnet ist. In der Kammer ist eine geneigte Führungsfläche vorgesehen, welche auf das Blockierteil einwirkt um den Klemmeffekt zu erreichen.The EP 1 258 590 B1 shows a closing sequence control for a two-leaf door, which is provided with door closers. The door closers control via pivot arms sliding bars, which are arranged in a guide rail carried by the door frame. The assembly includes a locking device installed in the guide rail, which is operatively connected to the slide bars so that the first leaves close to the second. The locking device is provided with a blocking part which is freely movable in the direction of the first slide bar and with means for clamping the blocking part against the slide bar to prevent the closing of the first flap. The locking device comprises a chamber through which a first slide bar is guided, and in which the blocking part is arranged. In the chamber, an inclined guide surface is provided, which acts on the blocking part to achieve the clamping effect.

Nachteilig bei diesen Anordnungen ist es, dass die Bremswirkung durch die Verschiebebewegung der zu hemmenden Stange erfolgt, wobei die Bremselemente an einer Schrägfläche in Selbsthemmung gelangen. Dadurch ist es möglich, dass ein Verklemmen der Bremselemente zwischen der Schrägfläche und der Stange auftreten kann. Zum Lösen der Bremse ist ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich.adversely In these arrangements, it is that the braking effect by the sliding movement the inhibited rod is made, the brake elements on a Sloping surface in self-locking reach. This makes it possible that jamming of the brake elements between the inclined surface and the pole can occur. To solve the brake is a raised one Required effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließfolgeregelung auszubilden, welche ein Verklemmen der Bremselemente verhindern kann.Of the Invention is based on the object, a closing sequence control form, which prevent jamming of the brake elements can.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The The object is solved by the features of claim 1.

Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.The under claims form advantageous embodiments of the invention.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schließfolgeregelung stellt sicher, dass an einer zweiflügeligen, einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisenden, mit Türantrieben ausgestatteten Tür, der unterschlagende Standflügel folgerichtig vor dem überschlagenden Gangflügel schließt. Dazu wird der Gangflügel bei geöffnetem Standflügel durch eine Sperrvorrichtung in einer teilweise geöffneten Stellung gehalten, wobei die Sperrvorrichtung mit einer vom Standflügel betätigbaren Auslöseeinrichtung zusammenwirkt. Dabei ist in oder an der oberen Türzarge eine Gleitschiene angeordnet, in welche die Türantriebe mit an Gleitarmen angeordneten Gleitern eingreifen. Die Türantriebe können dabei in den Türflügeln integriert sein oder auf den Türflügeln aufliegend angeordnet sein.The inventive device for closing sequence regulation Make sure that on a double leaf, a leaf and a phalanx having door drives equipped door, the struck wing logically before the sweeping leaf closes. This is the active leaf when open Fixed leaf by a locking device in a partially open position held, wherein the locking device operable with one of the inactive leaf Triggering cooperates. In this case, a slide rail is arranged in or on the upper door frame, in which the door drives engage with sliders arranged on sliding arms. The door drives can integrated in the door wings his or on the door wings be arranged.

Die in der Gleitschiene ausgebildete oder angeordnete Sperreinrichtung ist durch den gangflügelseitigen Gleiter über eine Auslöseeinrichtung auslösbar. Die Sperreinrichtung weist ein Keilelement auf, welches einerseits eine Schrägfläche und andererseits eine gerade Fläche aufweist, die parallel zu einer mit dem gangflügelseitigen Gleiter zusammenwirkenden Sperrstange angeordnet ist. Diese Parallelfläche wirkt auf ein zwischen dem Keilelement und der Sperrstange angeordnetes, senkrecht zur Sperrstange verschiebbares Bremselement ein. Die Sperrstange stützt sich andererseits auf einem weiteren Bremselement ab. Das Keilelement stützt sich mit seiner Schrägfläche in der Bremsvorrichtung ab, wobei sich zwi schen der Schrägfläche und der Abstützung und zwischen der Parallelfläche und dem Bremselement jeweils ein Rollenlager befinden kann, um die Reibung zu reduzieren, wodurch kleine Keilwinkel an der Schrägfläche von unter 10 Grad möglich sind. Das Keilelement ist durch eine Feder oder ein anderes elastisches Element in Richtung seiner die Bremselemente in Wirkstellung betätigbaren Stellung beaufschlagt. Das Keilelement kann gegen diese Feder durch einen Nocken verschoben werden, um die Bremselemente zu lösen und die Sperrstange freizugeben. Dieser Nocken weist eine Segmentfläche auf und wird durch den mit dem standflügelseitigen Gleiter zusammenwirkenden Auslöser so verdreht, dass das Keilelement auf den Außendurchmesser des Nocken bei betätigtem Auslöser, d.h. wenn sich der Standflügel zumindest annähernd in seiner Geschlossenlage befindet, aufläuft. Die Lage des Nocken zum Keilelement ist durch ein Justierelement einstellbar, womit der Auslösepunkt in Bezug auf die Drehlage des Nocken festlegbar ist. Es kann damit auch die Bremskraft begrenzt werden, wodurch keine zusätzliche Überlastsicherung erforderlich ist, welche verhindert, dass bei unsachgemäßem Schließen des Gangflügels bei offenem Standflügel die Türanordnung oder die Schließfolgeregelung Schaden nimmt.The locking device formed or arranged in the slide can be triggered by the gangway-side slider via a triggering device. The locking device has a wedge element, which on the one hand has an inclined surface and on the other hand a straight surface which is arranged parallel to a cooperating with the gangway side slider locking bar. This parallel surface acts on an arranged between the wedge element and the locking bar, perpendicular to the locking bar sliding brake element. The locking rod is supported on the other hand on a further braking element. The wedge member is supported with its inclined surface in the braking device, wherein between tween the inclined surface and the support and between the parallel surface and the brake member may each be a roller bearing to reduce the friction, creating small wedge angle on the inclined surface of less than 10 degrees possible are. The wedge element is acted upon by a spring or another elastic element in the direction of its actuatable position in the operative position of the brake elements. The wedge member can be displaced against this spring by a cam to release the brake members and release the locking bar. This cam has a segment surface and is rotated by the cooperating with the vane-side slider trigger so that the wedge member runs on the outer diameter of the cam when the trigger is actuated, ie when the inactive leaf is at least approximately in its closed position. The position of the cam to the wedge element is adjustable by an adjusting element, whereby the trigger point with respect to the rotational position of the cam can be fixed. It can thus be limited to the braking force, whereby no additional overload protection is required, which prevents the door assembly or the closing sequence control from being damaged if the active leaf is closed improperly when the passive leaf is open.

Die Sperrstange kann lösbar mit dem gangflügelseitigen Gleiter verbunden sein, wodurch eine kurze Sperrstange verwendet werden kann, und die Schließfolgeregelung somit nur geringen Einbauraum in der Gleitschiene beansprucht, was die Verwendung bei kleinen Türflügelbreiten ermöglicht.The Barrier can be detachable with the aisle side Slider be connected, which uses a short locking bar can be, and the closing sequence control thus claimed only small installation space in the slide, what the use with small door leaf widths allows.

Wird, ausgehend von einer beidseitig geöffneten Tür, der Gangflügel durch den zugeordneten Türantrieb in seine Geschlossenlage geführt, so wird der am zugehörigen Gleitarm angeordnete Gleiter gegen die Sperrstange verschoben. Da der Standflügel noch geöffnet ist, ist die Auslöseeinrichtung unbetätigt, und das Keilelement der Bremsvorrichtung durch Federkraft gegen die Segmentfläche des Nocken verschoben, wodurch die Sperrstange durch die Bremselemente gebremst ist. Die Bewegung des Gleiters wird durch die gebremste Verschiebebewegung der Sperrstange abgebremst, und der Gangflügel kommt in einer teilweise geöffneten Stellung zum Stillstand, welche ein Schließen des Standflügels vor dem Gangflügel in richtiger Schließfolge gewährleistet.Becomes, starting from a door opened on both sides, the active leaf through the assigned door drive led into its closed position, so will the on Sliding arm arranged slider moved against the locking bar. There the passive wing still open is, is the triggering device unconfirmed, and the wedge member of the brake device by spring force against the segment area shifted by the cam, causing the locking bar by the braking elements is slowed down. The movement of the slider is braked by the Sliding movement of the locking bar braked, and the active leaf comes in a partially open Standstill position, which closes the inactive leaf before leaf in proper closing sequence guaranteed.

Wird nun der Standflügel in Richtung auf seine Schließlage betätigt, gelangt der dem standflügelseitigen Türantrieb zugeordnete Gleiter in Anlage mit dem Auslöser der Auslöseeinrichtung und verschiebt diesen, gegen eine Rückstellfeder so, dass über eine Übertragungseinrichtung und mindestens einen Hebel der Nocken so verdreht wird, dass das Keilelement von der Segmentfläche auf den Außendurchmesser des Nocken aufläuft und die Bremselemente löst, wodurch der Gangflügel vollends in seine Schließlage geführt werden kann. Dabei befindet sich der Standflügel bereits in einer gegenüber dem Gangflügel weiter geschlossenen Stellung, so dass die Türflügel folgerichtig schließen.Becomes now the passive wing towards his closed position actuated, arrives at the low-pressure side door drive associated slider in contact with the trigger of the triggering device and displaces it, against a return spring so that via a transmission device and at least one lever of the cam is twisted so that the Wedge element of the segment surface on the outside diameter of the cam runs up and the brake elements releases, causing the active leaf completely in his closed position guided can be. Here, the inactive leaf is already in one opposite the active leaf on closed position, so that the door closed logically.

Bei erneutem Öffnen wird die Sperrstange durch den gangflügelseitigen Gleiter, wie vorab beschrieben, wieder mitgenommen. Ebenso wird beim Öffnen des Standflügels der Auslöser durch die Rückstellfeder zurückgeführt, wodurch der Nocken wieder so zurückgedreht wird, dass das Keilelement in Bremsstellung gelangt.at reopening the ratchet bar will pass through the gangway side skid, as before described, taken back. Likewise, when opening the fixed leaf the trigger by the return spring traced back, causing the cam turned back so again is that the wedge element enters the braking position.

Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.in the The following will be an embodiment explained in detail in the drawing with reference to the figures.

Dabei zeigen:there demonstrate:

1 eine gattungsmäßige zweiflügelige Tür mit einer Vorrichtung zur Schließfolgeregelung; 1 a generic two-leaf door with a closing sequence control device;

2 eine Ansicht einer Schließfolgeregelung nach 1 in Sperrstellung, in geschnittener Darstellung, wobei beide Türflügel geöffnet sind; 2 a view of a closing sequence regulation after 1 in locked position, in a sectional view, with both door leaves are open;

3 einen vergrößerten Ausschnitt der Sperreinrichtung nach 2; 3 an enlarged section of the locking device after 2 ;

4 einen Querschnitt der Sperrstange und der Bremselemente der Sperreinrichtung nach 3; 4 a cross section of the locking bar and the braking elements of the locking device after 3 ;

5 eine Ansicht einer Schließfolgeregelung nach 2 in Sperrstellung, wobei sich der Gangflügel in abgebremstem Zustand befindet; 5 a view of a closing sequence regulation after 2 in locked position, with the active leaf is in the decelerated state;

6 eine Ansicht einer Schließfolgeregelung nach 2, wobei der Standflügel die Auslöseeinrichtung betätigt, wodurch die Bremsvorrichtung gerade gelöst wird; 6 a view of a closing sequence regulation after 2 wherein the inactive leaf actuates the triggering device, whereby the braking device is being released;

7 eine Ansicht einer Schließfolgeregelung nach 2, mit vollständig gelöster Bremsvorrichtung, wobei sich beide Türflügel in Geschlossenlage befinden. 7 a view of a closing sequence regulation after 2 , with fully released brake device, with both leaves in closed position.

In der 1 ist eine gattungsgemäße zweiflügelige Tür gezeigt, mit einem Gangflügel 1 und einem Standflügel 2. Dabei ist jedem der Flügel 1, 2 ein Türantrieb 3 bzw. 4 zugeordnet. Der gangflügelseitige Türantrieb 3 greift mit seinem am Gleitarm 5 angeordneten Gleiter 7 in eine Führungsnut der am oberen Bereich der Zarge angeordneten Gleitschiene 9 ein. Entsprechend greift der standflügelseitige Türantrieb 4 mit seinem am Gleitarm 6 angeordneten Gleiter 8 in die Führungsnut der Gleitschiene 9 ein. In der Gleitschiene 9 sind zur Regelung der Schließfolge standflügelseitig eine Auslöseeinrichtung 10 und gangflügelseitig eine Sperrvorrichtung 11 angeordnet. Dabei verhindert die Sperreinrichtung 11 ein Schließen des Gangflügels 1, wenn der Standflügel 2 geöffnet ist. Der Standflügel 2 wirkt auf die Auslöseeinrichtung 10 ein, welche mit der Sperrvorrichtung 11 über ein Übertragungselement 27, beispielsweise über eine Stange, einen Bowdenzug oder eine hydraulische Übertragungseinrichtung, zusammenwirkt. Bei geschlossenem Standflügel 2 wird durch die Auslöseeinrichtung 10 und das Übertragungselement 27 die Sperreinrichtung 11 ausgelöst, so dass der Gangflügel 1 durch den Türantrieb 3 in die Geschlossenlage geführt wird. Damit ist es gewährleistet, dass der unterschlagende Standflügel 2 vor dem überschlagenden Gangflügel 1 in richtiger Schließfolge geschlossen wird.In the 1 is a generic two-leaf door shown with a walking wing 1 and a passive grand piano 2 , Each one is the wing 1 . 2 a door drive 3 respectively. 4 assigned. The gangway-side door drive 3 grabs his with the sliding arm 5 arranged glides 7 in a guide groove of the upper region of the frame arranged slide rail 9 one. Accordingly, the door leaf-side door drive engages 4 with his on the sliding arm 6 arranged glides 8th in the guide groove of the slide rail 9 one. In the slide rail 9 are to control the closing sequence on the bottom side a triggering device 10 and wing wing side a locking device 11 arranged. This prevents the locking device 11 a closing of the active wing 1 when the inactive leaf 2 is open. The passive wing 2 acts on the triggering device 10 one, which with the locking device 11 via a transmission element 27 , For example, via a rod, a Bowden cable or a hydraulic transmission device cooperates. With closed inactive leaf 2 is through the triggering device 10 and the transmission element 27 the locking device 11 triggered, leaving the active wing 1 through the door drive 3 is led into the closed position. Thus it is guaranteed that the undercut wing 2 in front of the overflowing active leaf 1 closed in the correct closing sequence.

2 zeigt die Gleitschiene 9 mit der Auslöseeinrichtung 10 und der Sperreinrichtung 11 in geschnittener Darstellung, wobei der Standflügel 1 und der Gangflügel 2 geöffnet sind. Die Gleiter 7, 8 befinden sich in einem Abstand zu der Auslöse- und der Sperreinrichtung 10, 11. Die Sperreinrichtung 11 weist eine Sperrstange 13 auf, welche verschiebbar in der Bremsvorrichtung 12 angeordnet ist, und die mit der Auslöseeinrichtung 10 über das Übertragungselement 27 in Wirkverbindung steht. Die Bremsvorrichtung 12 kann aus der Gleitschiene 9 ausgebildet sein oder in dieser als separate Einheit angeordnet sein. 2 shows the slide rail 9 with the triggering device 10 and the locking device 11 in a sectional view, with the inactive leaf 1 and the active leaf 2 are open. The gliders 7 . 8th befin located at a distance to the trigger and the locking device 10 . 11 , The locking device 11 has a locking bar 13 on which slidable in the braking device 12 is arranged, and with the triggering device 10 over the transmission element 27 is in active connection. The brake device 12 can be out of the slide rail 9 be formed or arranged in this as a separate unit.

Die 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Bremsvorrichtung 12, mit einem Keilelement 14, welches eine der Sperrstange 13 zugewandte Parallelfläche 16 und eine sich in der Bremsvorrichtung 12 abstützende Schrägfläche 15 aufweist. Das Keilelement 14 ist durch die über die Einstellschraube 19 vorspannbare Feder 18 mit einer Kraft beaufschlagt, welche ein Verschieben des Keilelements 14 in Richtung auf die Sperrstange 13 zu bewirkt. Zwischen dem Keilelement 14 und der Sperrstange 13 ist ein Bremselement 21 angeordnet, wobei sich die Sperrstange 13, diesem gegenüber liegend, auf einem weiteren Bremselement 21 abstützt. Die Bremselemente 21 sind in der Bremsvorrichtung 12 so aufgenommen, dass diese nicht in Längsrichtung der Sperrstange verschiebbar sind. Durch diese Anordnung wird ein Verklemmen der Bremselemente 21 verhindert. An der Schrägfläche 15 und der Parallelfläche 16 können zur Reduzierung von Reibkräften bei einer Verschiebung des Keilelements 14 Rollenlager 17 angeordnet sein. Damit sind auch kleine Keilwinkel an der Schrägfläche 15 unter 10 Grad möglich.The 3 shows an enlarged section of the brake device 12 , with a wedge element 14 which is one of the locking bar 13 facing parallel surface 16 and one in the braking device 12 supporting inclined surface 15 having. The wedge element 14 is through the over the adjusting screw 19 prestressable spring 18 acted upon by a force which is a displacement of the wedge element 14 towards the locking bar 13 to causes. Between the wedge element 14 and the locking bar 13 is a brake element 21 arranged, with the locking bar 13 lying opposite this, on another brake element 21 supported. The brake elements 21 are in the braking device 12 taken so that they are not displaced in the longitudinal direction of the locking bar. By this arrangement, a jamming of the brake elements 21 prevented. At the sloping surface 15 and the parallel surface 16 can reduce frictional forces during a displacement of the wedge element 14 roller bearing 17 be arranged. So are also small wedge angle on the inclined surface 15 under 10 Degree possible.

Durch die Führung der Bremselemente 21 senkrecht zur Sperrstange 13 und durch das zwischen dem Keilelement 14 und Bremselement 21 angeordnete Rollenlager 17 wird eine Rückwirkung während des Bremsvorgangs auf das Keilelement 14 in Löserichtung vermindert.By guiding the brake elements 21 perpendicular to the locking bar 13 and by the between the wedge element 14 and brake element 21 arranged roller bearings 17 is a reaction during braking on the wedge element 14 reduced in the release direction.

Zum Lösen der Bremselemente 21 kann das Keilelement 14 gegen die Kraft der Feder 18 verschoben werden. Dies erfolgt durch einen drehbare Nocken 22, welcher eine Segmentfläche aufweist. In Bremsstellung liegt die Segmentfläche des Nocken 22 am Keilelement 14 an, wobei der Nocken 22 mit einem Justierelement 24 in seiner Lage zum Keilelement 14 einstellbar ist. Damit ist es möglich, den Auslösepunkt für die Bremse zu bestimmen, oder auch die Bremskraft zu begrenzen, wodurch eine zusätzliche Überlastsicherung entfallen kann.To release the brake elements 21 can the wedge element 14 against the force of the spring 18 be moved. This is done by a rotatable cam 22 which has a segment surface. In braking position lies the segment surface of the cam 22 on the wedge element 14 on, with the cam 22 with an adjustment element 24 in its position to the wedge element 14 is adjustable. This makes it possible to determine the trigger point for the brake, or to limit the braking force, whereby an additional overload protection can be omitted.

Die 4 zeigt einen Schnitt durch eine Sperrstange 13 mit den Bremselementen 21, wobei die Sperrstange 13 einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Bremselemente 21 sind entsprechend komplementär ausgebildet, um die Bremskräfte zu vergrößern und damit größere Flügelgewichte zu ermöglichen. Durch den rechteckigen Querschnitt und die Anordnung der Bremselemente 21 wird jeweils die senkrecht auf die Flächen der Sperrstange 13 einwirkende Normalkraft als Bremskraft wirksam, welche höher ist, als die auf ein Bremselement 21 einwirkende Kraft.The 4 shows a section through a locking bar 13 with the brake elements 21 , where the locking bar 13 has a rectangular cross-section. The brake elements 21 are correspondingly complementary designed to increase the braking forces and thus allow larger sash weights. Due to the rectangular cross-section and the arrangement of the brake elements 21 each one is perpendicular to the surfaces of the locking bar 13 acting normal force as a braking force effective, which is higher than that on a brake element 21 acting force.

Es sind auch andere Querschnittsformen möglich, wobei die Bremselemente 21 jeweils günstig anzupassen sind.There are also other cross-sectional shapes possible, wherein the brake elements 21 each be adapted to low.

Die Funktion der Schließfolgeregelung geht aus den 5 bis 7 hervor. In 5 ist der Standflügel 2 geöffnet, wobei sich der standflügelseitige Gleiter 8 in einer von der Auslöseinrichtung 10 beabstandeten Position befindet. Der gangflügelseitige Gleiter 7 befindet sich in Anlage mit der Sperrstange 13, welche durch die Bremsvorrichtung 12 festgestellt ist. Beim Auflaufen des gangflügelseitigen Gleiters 7 auf die Sperrstange 13 wurde die kinetische Energie des Gangflügels 1 durch die Bremswirkung der Bremselemente 21 auf der Sperrstange 13 abgebaut, wodurch diese, wie es in 5 ersichtlich ist, nach rechts verschoben wurde. Damit ist ein Schließen des Gangflügels 1 verhindert und dieser befindet sich in einer teilweise geöffneten Stellung, welche ein Schließen des Standflügels 2 ermöglicht.The function of the closing sequence regulation comes from the 5 to 7 out. In 5 is the passive wing 2 open, with the vane-side slider 8th in one of the triggering device 10 located at a spaced position. The passer-side glider 7 is in contact with the locking bar 13 passing through the braking device 12 is determined. At the emergence of the passer-side slider 7 on the lock bar 13 became the kinetic energy of the active wing 1 by the braking effect of the brake elements 21 on the lock bar 13 degraded, making this as it is in 5 is apparent, has been moved to the right. This is a closing of the active leaf 1 prevented and this is in a partially open position, which is a closing of the passive leaf 2 allows.

6 zeigt weiterhin die gebremste Stellung des Gangflügels 1, wobei sich der Gleiter 7 in Anlage an die Sperrstange 13 befindet. Der Standflügel 2 ist weiter geschlossen, so dass nun der standflügelseitige Gleiter am Auslöser 25 anliegt, und dieser gegen die Rückstellfeder 26 – in der Figur nach links – verschoben ist. Dabei wurden die Hebel 23 durch das Übertragungselement 27 betätigt, wodurch der Nocken 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wurde. Das Keilelement 14 läuft auf den Außendurchmesser der Nocken 22 auf und wird gegen die Feder 18 zurück verschoben. Die Bremselemente 21 werden gelöst. Aus 7 ist die Lage der Schließfolgeregelung bei vollständig geschlossenen Türflügeln 1, 2 ersichtlich. 6 also shows the braked position of the active leaf 1 , where the slider 7 in contact with the locking bar 13 located. The passive wing 2 is closed further, so that now the vane-side glider on the trigger 25 is applied, and this against the return spring 26 - in the figure to the left - is shifted. It was the levers 23 through the transmission element 27 operated, causing the cam 22 was turned counterclockwise. The wedge element 14 runs on the outer diameter of the cams 22 up and against the spring 18 moved back. The brake elements 21 will be solved. Out 7 is the position of the closing sequence control with completely closed door wings 1 . 2 seen.

Die Sperrstange 13 und der gangflügelseitige Gleiter 7 sind über eine nicht weiter dargestellte Rastverbindung miteinander koppelbar, wodurch der Gleiter 7 beim Öffnen des Gangflügels 1 die Sperrstange 13 mitnimmt. Die Rastverbindung wird beispielsweise durch ein in der Gleitschiene 9 angeordnetes Auslöseelement ausgelöst, wenn sich die Sperrstange 13 in einer Position gemäß 2 befindet, wodurch sich bei einem weiteren Öffnen des Gangflügels der Gleiter 7 von der Sperrstange löst. Die Schließfolgeregelung beansprucht somit nur geringen Einbauraum in der Gleitschiene 9, wodurch auch kleine Flügelbreiten möglich sind.The locking bar 13 and the passer-side slider 7 are coupled to each other via a locking connection, not shown, whereby the slider 7 when opening the active leaf 1 the locking bar 13 entraining. The latching connection is for example by a in the slide rail 9 arranged tripping element triggered when the locking bar 13 in a position according to 2 is located, resulting in a further opening of the active leaf of the slider 7 released from the locking bar. The closing sequence control thus requires only little installation space in the slide rail 9 , whereby also small wing widths are possible.

11
Gangflügelleaf
22
StandflügelFixed leaf
33
gangflügelseitiger Türantriebgang wing side door drive
44
standflügelseitiger Türantriebstood side wings door drive
55
Gleitarm gangflügelseitiger Türantriebsliding arm gang wing side door drive
66
Gleitarm standflügelseitiger Türantriebsliding arm stood side wings door drive
77
gangflügelseitiger Gleitergang wing side skid
88th
standflügelseitiger Gleiterstood side wings skid
99
Gleitschieneslide
1010
Auslöseeinrichtung triggering device
1111
Sperreinrichtunglocking device
1212
Bremsvorrichtungbraking device
1313
Sperrstangelocking bar
1414
Keilelementkey member
1515
Schrägflächesloping surface
1616
Parallelflächeparallel surface
1717
Rollenlagerroller bearing
1818
Federfeather
1919
Einstellschraubeadjustment
2020
Widerlagerabutment
2121
Bremselementbraking element
2222
Nockencam
2323
Hebellever
2424
Justierelementadjusting
2525
Auslösertrigger
2626
RückstellfederReturn spring
2727
Übertragungselementtransmission element

Claims (10)

Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren, mit einem Standflügel und einem Gangflügel, wobei jeder Türflügel mit einem Türantrieb versehen ist und jeder Türantrieb über einen Gleitarm und einen Gleiter in eine Gleitschiene eingreift, und wobei eine vom Standflügel betätigbare Auslöseeinrichtung vorgesehen ist, die mit einer mit dem Gleiter des Gangflügels zusammenwirkenden Sperreinrichtung derart in Verbindung steht, dass nur bei vom Standflügel betätigter Auslöseeinrichtung ein Schließen des Gangflügels möglich ist, und wobei die Sperreinrichtung eine feststellbare Sperrstange aufweist, welche durch den gangflügelseitigen Gleiter verschiebbar ist, und eine Bremsvorrichtung, welche ein federbelastetes Keilelement aufweist, das an seiner der Sperrstange abgewandten Seite mit einer Schrägfläche an einem Widerlager abgestützt ist und an seiner der Sperrstange zugewandten Seite eine zu dieser zumindest annähernd parallele Fläche aufweist, welche auf die Sperrstange bremsend einwirkt, wobei das Keilelement von einer Druckfeder in Bremsstellung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verschiebung der Sperrstange (13) durch die Schließbewegung des Gangflügels (1) das Keilelement (14) gegen die Feder (18) gedrückt und ein Verklemmen des Keileiements (14) zwischen der Sperrstange (13) und dem Widerlager vermieden wird.Closing sequence control device for double-wing hinged doors, with a stationary leaf and a power wing, each door is provided with a door drive and each door drive via a sliding arm and a slider engages in a slide rail, and wherein an actuatable by the inactive gate device is provided with a with the slider of the active leaf cooperating locking device is such that only when operated by the inactive leaf triggering a closing of the active leaf is possible, and wherein the locking device has a lockable locking rod which is displaceable by the gangway side slider, and a braking device which a spring-loaded wedge element has, which is supported on its side facing away from the locking rod with an inclined surface on an abutment and on its side facing the locking rod has an at least approximately parallel to this surface, w mosche acting on the locking rod braking, wherein the wedge member is pressed by a compression spring in the braking position, characterized in that during the displacement of the locking rod ( 13 ) by the closing movement of the active leaf ( 1 ) the wedge element ( 14 ) against the spring ( 18 ) and jamming of the wedgement element ( 14 ) between the locking rod ( 13 ) and the abutment is avoided. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (14) auf mindestens einem Rollenlager (17) gleitet.Device according to claim 1, characterized in that the wedge element ( 14 ) on at least one roller bearing ( 17 ) slides. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (14) auf mindestens ein Bremselement (21) einwirkt.Device according to claim 1, characterized in that the wedge element ( 14 ) on at least one braking element ( 21 ) acts. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck des Bremselements (21) auf die Sperrstange (13) durch Verstellen der Vorspannung der Feder (18) auf das Keilelement (14) einstellbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the contact pressure of the braking element ( 21 ) on the locking bar ( 13 ) by adjusting the bias of the spring ( 18 ) on the wedge element ( 14 ) is adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstange (13) mehreckig, zumindest rechteckig, ausgebildet ist, wobei die Bremselemente (21) komplementär keilförmig ausgespart sind und auf mindestens zwei Flächen der Sperrstange (13) einwirken.Device according to claim 1, characterized in that the locking bar ( 13 ) is polygonal, at least rectangular, is formed, wherein the brake elements ( 21 ) are complementarily recessed wedge-shaped and on at least two surfaces of the locking rod ( 13 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (14) mit einem Nocken (22) zusammenwirkt, durch welche das Keilelement (14) entgegen der Kraft der Feder (18) aus der Wirkstellung führbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the wedge element ( 14 ) with a cam ( 22 ) cooperates, by which the wedge element ( 14 ) against the force of the spring ( 18 ) is feasible from the active position. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (22) mit einem durch den Gleiter (8) betätigbaren Auslöser (25) in Wirkverbindung steht.Device according to claim 6, characterized in that the cam ( 22 ) with a through the slider ( 8th ) actuatable trigger ( 25 ) is in operative connection. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (22) über mindestens einen Hebel (23) mit dem Auslöser (25) in Wirkverbindung steht.Device according to claim 7, characterized in that the cam ( 22 ) via at least one lever ( 23 ) with the trigger ( 25 ) is in operative connection. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslöser (25) und dem Hebel (23) eine Übertragungseinrichtung (27) angeordnet ist.Device according to claim 7, characterized in that between the trigger ( 25 ) and the lever ( 23 ) a transmission device ( 27 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Nockens (22) zum Keilelement (14) durch ein Justierelement (24) einstellbar ist.Device according to claim 6, characterized in that the position of the cam ( 22 ) to the wedge element ( 14 ) by an adjusting element ( 24 ) is adjustable.
DE200410062763 2004-12-21 2004-12-21 Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake Withdrawn DE102004062763A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062763 DE102004062763A1 (en) 2004-12-21 2004-12-21 Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062763 DE102004062763A1 (en) 2004-12-21 2004-12-21 Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062763A1 true DE102004062763A1 (en) 2006-06-22

Family

ID=36571265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062763 Withdrawn DE102004062763A1 (en) 2004-12-21 2004-12-21 Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062763A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10294707B2 (en) 2014-03-31 2019-05-21 Assa Abloy Entrance Systems Ab Double door with inner brake
CN111485784A (en) * 2020-05-08 2020-08-04 深圳市智洁方成科技开发有限公司 Structure for detecting and ensuring closing in place and preventing hands of delivery door by using transmission module

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545401A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Geze Gmbh & Co Closing sequence control for automatically closing double-panel door
EP0843063A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Braking and locking device
DE10004852A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Brose Fahrzeugteile Window lifter with automatic stopping in preset position has nipple on one-piece draw member to actively connect with stop on follower or holding element during movement of pane to exert stopping force
DE10107787A1 (en) * 2001-02-16 2002-09-05 Dorma Gmbh & Co Kg Closure servo control for fire-door with fixed and through-way leaves has swivel arms, two slide pieces, slide guide, door frame, thrust piece and spring-tensioned locking element,
DE10107460A1 (en) * 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Door coordinator
EP1258590B1 (en) * 2001-05-08 2003-12-10 Abloy Oy Closure sequence control arrangement for double doors
DE10107785B4 (en) * 2001-02-16 2004-10-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Closing sequence Regeler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545401A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Geze Gmbh & Co Closing sequence control for automatically closing double-panel door
EP0843063A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Braking and locking device
DE10004852A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Brose Fahrzeugteile Window lifter with automatic stopping in preset position has nipple on one-piece draw member to actively connect with stop on follower or holding element during movement of pane to exert stopping force
DE10107460A1 (en) * 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Door coordinator
DE10107787A1 (en) * 2001-02-16 2002-09-05 Dorma Gmbh & Co Kg Closure servo control for fire-door with fixed and through-way leaves has swivel arms, two slide pieces, slide guide, door frame, thrust piece and spring-tensioned locking element,
DE10107785B4 (en) * 2001-02-16 2004-10-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Closing sequence Regeler
EP1258590B1 (en) * 2001-05-08 2003-12-10 Abloy Oy Closure sequence control arrangement for double doors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10294707B2 (en) 2014-03-31 2019-05-21 Assa Abloy Entrance Systems Ab Double door with inner brake
CN111485784A (en) * 2020-05-08 2020-08-04 深圳市智洁方成科技开发有限公司 Structure for detecting and ensuring closing in place and preventing hands of delivery door by using transmission module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726379A1 (en) Closure sequence controller for a double-wing door
EP0141902A2 (en) Device for controlling the closure sequence of double doors
EP3165703A2 (en) Lowerable seal device
DE10347528B3 (en) Door opener for access door to office or apartment building with locking catch counter-piece, security element and ejector for ejecting locking catch
DE19545401A1 (en) Closing sequence control for automatically closing double-panel door
DE102004011880A1 (en) Locking catch for window of building has holding member with groove accommodating peg on lock actuator strap and has holding arm with hooked end
EP2430272B1 (en) Closing sequence regulation device
EP1801336A1 (en) Door-closing selector
DE19855425B4 (en) Closing sequence control device for a double-leaf door
EP1096088B1 (en) Closing sequence control with a locking device activated by a standing panel
DE102011119333B3 (en) Locking device for door leaf mounted in or at door frame, has door for fixing door leaf in open position, particularly with door closer, where sliding rail with sliding arm is displaceably guided by sliding element in sliding rail
DE102011057063B4 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors
DE10147477B4 (en) Door coordinator
DE102004062763A1 (en) Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake
DE19545402A1 (en) Closing sequence control for automatically closing two-leaf doors
EP1801337B1 (en) Device for controlling the closure sequence of double-wing doors
EP2871312B1 (en) Ventilation gap assembly for a sliding door or window and sliding door or window
AT502965B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
DE10360036B4 (en) Device for closing sequence control
DE102012221558B4 (en) Drive for a wing of a door or a window
DE10107785B4 (en) Closing sequence Regeler
EP1703061A2 (en) Closure sequence controller
EP3199740A2 (en) Sealing device with movable sealing strip
DE102004031520A1 (en) Device for closing sequence control for double-leaf revolving doors
DE10300302A1 (en) Sectional roller shutter door with overhead storage has the vertical guide rails pivot mounted at the bottom ends to swing the closed door onto the door seals

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal