AT516761A4 - Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen - Google Patents
Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen Download PDFInfo
- Publication number
- AT516761A4 AT516761A4 ATA300/2015A AT3002015A AT516761A4 AT 516761 A4 AT516761 A4 AT 516761A4 AT 3002015 A AT3002015 A AT 3002015A AT 516761 A4 AT516761 A4 AT 516761A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- straightening
- data
- data set
- database
- deformation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/10—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage für das Richten eines metallischen Richtobjektes ( 1), wobei die Anlage eine Datenverarbeitungsanlage und eine Richtvorrichtung (2) aufweist, wobei die Richtvorrichtung (2) einen Rahmen (3), Halterungen (4) für das Halten des Richtobjektes (1) , Sensoren für die Messung der Geometrie des Richtobjektes (1), sowie Richtstempel (6) für das kraftbedingte Verändern der Form des Richtobjektes (1) aufweist, wobei die Datenverarbeitungsanlage mit den Sensoren und den Richtstempeln (6) in Verbindung ist, und dazu in der Lage ist Bewegung der Richtstempel (6) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage eine Datenbank (7) umfasst in welcher Daten bezüglich Ausgangssituation, Maßnahmen und Ergebnissen von schon geschehenen Verformungsvorgängen an Richtobjekten (1) enthalten sind und in welche Daten die während betriebsmäßig stattfindender Richtvorgänge anfallen, automatisch einspeisbar sind.
Description
ALR
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage für das Richten von metallischen Teilen.
Nach dem Urformen, typischerweis® nach dem Gießen, weicht die Form von metallischen Teilen oftmals noch von der gewünschten Endform etwas ab. Das "Richten" ist ein Verfahrensschritt in welchem ein urgeformter Teil in Abhängigkeit von festgestellten Maßdifferenzen zu den .Sollmaßen plastisch umgeformt wird, bis idealerweise alle Abmessungen den Sollmaßen entsprechen.
Die Anwendung der Erfindung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Geometrie der metallischen Teile vor allem aus flächigen Abschnitten besteht, die komplex gekrümmt sind und/oder aus verschieden ausgerichteten Abschnitten zusammengesetzt sind, sodass die genaue Vorausberechnung von plastischer Verformung durch Biegung zufolge Krafteinwirkung mittels Hydraulikstempeln oder Ähnlichem, nicht bzw. nur mit vielerlei Schwierigkeiten und Einschränkungen möglich ist. Derartige Teile sind beispielsweise eher größere, flächige Aluminiumdruckgussteile komplexer Gestalt, die als Teil des Chassis eines Automobils statisch tragende Funktion haben.
Die DE 196 11 897 C2 befasst sich mit dem Richten von länglichen ; metallischen Teilen. Ein Teil wird erst vermessen und dann durch Biegen gerichtet. Die plastische Biegeverformung zufolge des durch das Biegewerkzeug temporär erzwungenen Verformungsweges wird unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften errechnet. j
Die Bewegung des Biegewerkzeuges beim Biegevorgang ist aus einer großen, gleich gerichteten Bewegung und einer dieser Bewegung überlagerten, schnellen Folge von Vorwärts-Rückwärtsbewegungen mit relativ kleinem Hub, zusammengesetzt. Für die Berechnung des Biegeergebnisses sind im Berechnungsprogramm Zahlenwerte hinterlegt, welche Materialparameter repräsentieren. In Anpassung an \
MR
Ergebnisse von tatsächlich stattgefundenen Richtvorgängen können diese hinterlegten Zahlenwerte verändert werden, sodass mit vermehrten Erfahrungswerten die Berechnung zunehmend besser mit der Wirklichkeit in Übereinstimmung gebracht wird. Das Verfahren ist für einfache längliche Teile bei denen in der Praxis nur wenige verschiedene Formabweichungen zu korrigieren sind, sehr gut geeignet. Für das Richten von Teilen mit komplexerer Geometrie ist das Verfahren auf Grund des mit der Komplexität drastisch steigenden Rechenaufwandes nicht anwendbar.
In der DE 102004043401 Al wird vorgeschlagen, Aluminiumgussteile, mittels eines Prägewerkzeuges zu richten. Das Prägewerkzeug weist dabei mehrere Paare, die jeweils aus Unterteil und Oberteil bestehen, auf, wobei alle Paare gemeinsam einen Formhohlraum einschließen, und wobei Paare individuell gegenüber den anderen Paaren in Schließrichtung des Prägewerkzeuges versetzt angeordnet werden können. Durch nachträgliches Prägen des gegossenen Werkstückes in diesem Werkzeug wird das Werkstück plastisch umgeformt. Indem der Versatz der einzelnen Paare aus Unter- und Oberteilen gegeneinander geschickt eingestellt wird, können systematische Geometriefehler der Gussteile gut korrigiert werden. Auf Grund des hohen Aufwandes für das Herstellen und Optimieren der Form ist die Methode nur dann wirtschaftlich sinnvoll anwendbar, wenn große Serien gefertigt werden und dabei nach dem Gießen die Maßabweichungen von Teil zu Teil immer ziemlich gleich sind.
Die DE 102008003882 B4 befasst sich rnit einer vorteilhaften Methode für das Richten von flächigen metallischen Gussteilen wie insbesondere Flugzeugfensterrahmen. Nach dem Lösungsglühen wird ; die Geometrie des Gussteils automatisch vermessen und das Ausmaß des Verformungsbedarfes an den einzelnen Flächenbereichen automatisch errechnet, wobei das Maß der Verschiebung der Flächenbereiche normal zu ihrer Ebene wichtig ist. Die richtende Verformung wird dann durchgeführt, indem ein Strahlgut wie typischerweise i
Stahlkugeln normal zu deren Oberfläche auf ausgesuchte Flächenbe-
ALR reiche aufgestrahlt wird. Das Richten kann iterativ in mehreren Zyklen aus Messen und Strahlen bis zum gewünschten Endergebnis betrieben werden. Vorteilhaft an dem Verfahren ist vor allem seine Flexibilität. Es ist soweit automatisierbar/ dass es bei Serienfertigung vollautomatisch auf die von Teil zu Teil verschiedenen Formabweichungen eingeht. Für die Fertigung in größeren Serien .ist nachteilig, dass die Taktzeit relativ lang ist. Auf Grund des Umformens durch ein Strahlmittel ist auch der Wartungsund Betriebsmittelaufwand für die Anlage relativ hoch.
Die Aufgabenstellung an die Erfindung besteht darin, eine Methode für das Richten eines Richtobjektes bereitzustellen, wobei das Richtobjekt ein urgeformtes Metallteil sein kann, insbesondere ein Metallgussteil. Im Gegensatz zu den aus dem besprochenen Stand der Technik bekannten Methoden, soll die zu schaffende Methode bezüglich aller nachfolgenden Kriterien vorteilhaft sein: a) Anwendbarkeit auch bei sehr komplexer Geometrie des Richtobjekts . b) Automatische Auswahl der jeweils passenden Richtverformung auch bei von Richtobjekt zu Richtobjekt stark unterschiedlichen Maßabweichungen. c) Kurze Taktzeit d Wenig Aufwand für Wartung und Betriebsmittel der Anlage. Für das Lösen der Aufgabe wird von einem Verfahren ausgegangen, welches wie folgt abläuft:
Das Richtobjekt wird definiert gehalten und die Geometrie die das Richtobjekt, hat, wenn es sich in entspanntem Zustand befindet., wird messtechnisch erfasst. Dann wird berechnet, in welcher Richtung und um welchen Betrag geometrische Maße des Richtobjekts von hinterlegten Sollmaßen abweichen. Dann wird das Richtobjekt einer sich im Bedarfsfall wiederholenden Folge von Arbeitsschritten unterzogen die folgende Arbeitsschritte umfasst:
ALR - Auswahl einer Verformung die durch ein oder mehrere Richtstempel auf das Richtobjekt aufzubringen ist. -- Ausführen der ausgewählten Verformung. - Aufheben der Krafteinwirkung der Richtstempel auf das Richtobjekt . “ Direktes oder indirektes messtechnisches Erfassen der Geometrie die das Richtobjekt in entspanntem Zustand hat. - Berechnen in welcher Richtung und um welchen Betrag geometrische Maße des Richtobjekts von hinterlegten Sollmaßen abwei- j chen. j
Das Verfahren ist dann zu Ende, wenn entweder im letztgenannten \
Arbeitsschritt keine Maßabweichungen von den Sollmaßen mehr fest- I gestellt werden, oder wenn eine andere Abforuchbedingung erreicht : ist. 1
Als erfindungsgemäße Verbesserung zu dieser an sich bekannten
Vorgangsweise sind folgende beide Maßnahmen vorgesehen: i - Die im ersten genannten Arbeitsschritt ("Auswahl einer Verfor mung die durch ein oder mehrere Richtstempel auf das Richtobjekt aufzubringen ist") zu treffende Auswahl wird unter Inanspruchnahme eines Datenbestandes einer Datenbank getroffen, ; welche Daten bezüglich Ausgangssituation, Maßnahmen und Ergebnissen von schon geschehenen Verformungsvorgängen an Richtobjekten enthält. j - Daten bezüglich der am aktuell gerichteten Richtobjekt durch- [ geführten Verformungsvorgänge (jeweilige Ausgangsgeometrie,
Maßnahmen, Ergebnisgeometrie) werden in die Datenbank eingespeist und der besagte Datenbestand über vergangene Verformungsvorgänge wird damit erweitert.
ALR
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, welche eigentlich erstaunlich einfach sogar in schon bestehende Anlagen zu implementieren sind, wird ein selbstlernendes System geschaffen, welches laufend die, an konkreten Richtvorgängen gewonnenen, Erfahrungen verwertet und von Richtobjekt zu Richtobjekt das Richten perfektioniert und nach und nach auch für selten auftretende Kombinationen von Maßabweichungen verlässlich erfolgreiche Richtrezepte liefert.
Fig. 1: zeigt extrem stilisiert wesentliche mechanische Kompo nenten einer erfindungsgemäß verwendbaren Richtvorrichtung Fig. 2: zeigt das grundlegende Ablaufschema entsprechend wel chem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Richtobjekt, gerichtet wird.
Gemäß Fig. 1 ist das Richtobjekt 1 in einer Richtvorrichtung 2 ! angeordnet. Die Richtvorrichtung 2 weist einen starren Rahmen 3 auf.
Vom Rahmen 3 aus ragen Halterungen 4 auf definierte Punkte des Richtobjektes 1 und fixieren diese Punkte des Richtobjektes 1. gegenüber dem Rahmen 3. Typischerweise werden drei Halterungen 4 verwendet. Eine Halterung 4 kann beispielsweise durch zwei Hydraulik- oder Pneumatikzylinder gebildet sein, welche vom Rahmen 3 aus von gegenüberliegenden Seiten her an das Richtobjekt 1 gerichtet sind und deren Stellung optional mechanisch verriegelbar ist.
Am Rahmen 3 ist gemäß dem skizzierten Beispiel eine Reihe von Messfühlern 5 angeordnet, welche an das Richtobjekt 1 heranragen und an einer Mehrzahl von Stellen den Abstand der Oberfläche des Richtobjektes 1 vom Rahmen 3 messen. Die skizzierten Messfühler 5 können beispielsweise kontrolliert teleskopartig ausfahrbare Stä- j be sein, an deren freier Spitze sich ein Berührungs- oder Drucksensor befindet, welcher ein Signal generiert, wenn er mit dem \
Richtobjekt in Kontakt kommt. Die notwendige Entfernungsmessung zwischen Punkten des Rahmens 3 und Punkten des Richtobjektes 1
ALR könnte aber beispielsweise auch berührungslos mittels optischer Methoden erfolgen.
Vom Rahmen 3 aus ragt weiter eine Mehrzahl von Richtstempeln 6 auf das Richtobjekt 1. Die Richtstempel sind typischerweise Hydraulikzylinder, deren Hub gesteuert und gemessen werden kann und von welchen idealerweise auch die Kraft gesteuert oder zumindest gemessen werden kann, Selbstverständlich ist auch ein anderes Antriebsprinzip als Hydraulik für den Antrieb der Richtstempel denkbar, beispielsweise elektrisch (z.B. mit motorgetriebener Schraubspindel) oder pneumatisch.
Der Verfahrensablauf sei kurz an Hand der Zeichnungen verdeutlicht:
Arbeitsschritt a (Fig. 2): Das Richtobjekt 1 wird in definier- j ter Position und Ausrichtung in die Richtvorrichtung 2 ein- j gelegt. Die Halterungen 4 werden geschlossen und das Richtobjekt gegenüber dem Rahmen 3 in definierter Position starr | und de facto spannungsfrei gehalten.
Im Detail kann Ärbeitsschritt a folgendermaßen ablaufen:
Das Richtobjekt 1 wird erst auf Ablagepunkte gelegt, die aus dem Rahmen 3 nach oben ragen. Dann fahren von unten her drei Halterungen 4 soweit an jeweils einen von drei Referenzpunkten am Richtobjekt 1, dass dieses mit den drei Referenzpunkten auf den drei Halterungen 4 in einer Dreipunktauflage aufliegt. Dann fahren genau von der gegenüberliegenden Seite (also von oben) her drei weitere Halterungen 4 an das Richtobjekt. heran und halten dieses auch nach oben hin spielfrei, allerdings dabei so gut wie möglich ohne Krafteinwirkung und damit so gut wie möglich spannungsfrei.
Arbeitsschritt b: Mit Hilfe der Messfühler 5, welche Abstände messen, wird für eine Reihe von Punkten an der Oberfläche des Richtobjektes 1 deren Lage relativ zum Rahmens 3 gemes- \ sen.
ALR
Arbeitsschritt c: Eine - nicht dargestellte - Datenverarbei tungsanlage errechnet die Unterschiede zwischen gemessenen Positionsdaten von Oberflächenpunkten des Richtobjektes 1 zu idealen Positionsdaten dieser Oberflächenpunkte und damit wie sehr die Oberfläche des Richtobjektes 1 an diesen Ober-flächenbereichen gegenüber der idealen Position verschoben ist.
Gemäß einer vorteilhaften - weil einfachen und dennoch zielführenden - Vorgangsweise wird von der Verschiebung der einzelnen Oberflächenpunkte gegenüber der idealen Position immer nur jener skalare Wert gemessen und aufgezeichnet, welcher aussagt, wie sehr der betrachtete Oberflächenpunkt in Normalrichtung zu der betrachteten Oberfläche gegenüber der idealen Position verschoben ist.
Der Datensatz, welcher beschreibt wie sehr die einzelnen vermessenen Oberflächenpunkte des Richtobjektes 1 gegenüber ihrer idealen Position verschoben sind, wird als "Verschiebungsdatensatz" bezeichnet. Mathematisch kann er in vielem gleich wie ein Vektor angesehen und behandelt werden. Dieser Datensatz wird in eine Datenbank 7 eingelesen.
Arbeitsschritt d: Die Datenverarbeitungsanlage prüft, ob die gemessenen Werte von Verschiebungen innerhalb der jeweiligen Zulässigkeitsgrenzen liegen oder nicht. Wenn jeder Wert des Verschiebungsdatensatzes innerhalb der zulässigen Grenzen liegt, ist am Richtobjekt. 1 kein weiteres Richten erforderlich. Wenn Werte außerhalb besagter Grenzen liegen, wird an Hand hinterlegter Kriterien entschieden, ob ein Richtvorgang durchgeführt, wird, oder ob das Richtobjekt als Ausschuss de- i finiert und von weiterer Verarbeitung ausgeschieden wird.
Ausscheiden kann beispielsweise gefordert sein, wenn Maßabweichungen so groß sind, dass die notwendige Verformbarkeit des Materials nicht ausreicht um das durch Richten korrigieren zu können, oder wenn das Richtobjekt schon eine zugelas-
ALR sene Höchstzahl von Richtzyklen erreicht hat. Wenn festgestellt wird, dass Richten erforderlich ist, geht es weiter zu Arbeitsschritt e.
Arbeitsschritt e: Durch Vergleich des in Schritt, c festgestell ten Verschiebungsdatensatzes mit in der Datenbank 7 hinterlegten Verschiebungsdatensätzen, zu denen auch Daten über erfolgte Richtvorgänge hinterlegt sind, wird ein Datensatz festgelegt, welcher aussagt, wie die einzelnen Richtstempel 6 zu bewegen sind. Dieser Datensatz wird des Weiteren als "Bewegungsdatensatz" bezeichnet.
Beispielhafte vorteilhafte Algorithmen, die in die vorteilhafte Festlegung des Bewegungsdatensatzes münden, sind weiter unten detailliert beschrieben.
In der Datenbank 7 wird vermerkt, welcher Bewegungsdatensatz gewählt wurde.
Arbeitsschritt f: Die, gemäß in Arbeitsschritt e festgelegtem
Bewegungsdatensatz betroffenen Richtstempel 6, werden in die Ausgangsposition am Richtobjekt 1 gefahren und. die Bewegungen gemäß Bewegungsdatensatz werden durchgeführt.
Im Allgemeinen reicht es aus, die gemäß Bewegungsdatensatz durchzuführenden Bewegungen der einzelnen Richtstempel 6 alle gleichzeitig zu starten und bis zu ihrem jeweiligen Ende j ablaufen zu lassen. Bei sehr komplexen Geometrien und Verformungen kann es aber auch sinnvoll sein, eine detaillierte zeitliche Abfolge von Bewegungen der Richtstempel 6 festzulegen.
Arbeitsschritt g: Die Richtstempel 6 werden entspannt und even tuell etwas vom Richtobjekt 1 zurückgefahren, sodass das Richtobjekt seine entspannte Form einnehmen kann. Eventuell werden dazu auch eine oder zwei Halterungen 4 gelockert.
Arbeitsschritt b (zweiter Durchgang): siehe obigen Text zu "Ar beitsschritt b".
ALR
Arbeitsschritt c (zweiter Durchgang): siehe obigen Text zu "Ar beitsschritt c".
Ergänzung: Zusätzlich zu jener Berechnung, welche einen neuen Verschiebungsdatensatz als Ergebnis liefert, wird nun auch berechnet, wie sich die Form des Richtobjektes gegenüber dem Zustand vor dem Richtzyklus verändert hat.. Der Datensatz welcher diese Veränderung beschreibt wird des Weiteren als "Veränderungsdatensatz" bezeichnet. Er wird in der Datenbank 7 gespeichert und ist dort dem zuletzt angewendeten Bewegungsdatensatz zugeordnet, der ja zu den betreffenden Veränderungen am Richtobjekt 1 geführt hat.
Der Veränderungsdatensatz kann einfach durch jene Zahlenwerte gebildet sein, welche beschreiben, um wieviel sich die von den einzelnen Messfühlern 5 am gleichen Richtobjekt 1 gemessenen Werte vor und nach dem Richtvorgang (Arbeitsschritt f) unterscheiden. Mathematisch kann auch der Veränderungsdatensatz in Vielem gleich wie ein Vektor angesehen und behandelt werden.
Der beschriebene Zyklus wird so oft durchlaufen, bis in .Schritt d entweder festgestel.lt wird, dass die Geometrie des Richtobjektes der Sollgeometrie entspricht oder bis ein anderes Abbruchkriterium erfüllt ist.
In der Datenbank 7 werden die erwähnten Datensätze Verschiebungsdatensatz, Bewegungsdatensatz und Veränderungsdatensatz am besten jeweils in Form einer Kombination aus einem Vektor und einem Betrag abgespeichert. Der Vektor ist dabei eine geordnete Gruppe von mehreren Zahlenwerten und der Betrag eine einfache skalare Zahl.
Am Beispiel des Verschiebungsdatensatzes sind im Vektor die an den einzelnen Messfühlern 5 festgestellten Abweichungen von der Idealposition der jeweiligen Oberflächenbereiche des Richtobjektes 1 festgehalten, allerdings nicht in einem Zahlenwert, der ih- i
ÄLR rer absoluten Größe entspricht, sondern in einer normierten Größe, sodass der Vektor also eine Art Einheitsvektor ist. Erst durch die Multiplikation der Zahlenwerte der einzelnen Komponenten des Vektors mit dem Betrag, kommt man zu jenen Zahlenwerten, welche aussagen, um welche Strecke am jeweiligen einzelnen Messfühler 5 der dortige Oberflächenbereich des Richtobjektes 1 von der idealen Position verschoben ist.
Analog zu der bei der Vektorrechnung üblichen Methode kann der Betrag als Wurzel aus der Summe der Quadrate der Einzelwerte der j an den einzelnen Messfühlern 5 gemessenen Verschiebungen errechnet werden. Die einzelnen Komponenten des besagten (Einheits-)
Vektors sind dann die einzelnen Verschiebungswerte, dividiert j durch den Betrag.
Am Bewegungsdatensatz sind die einzelnen Komponenten des (Ein- l belts-) Vektors jeweils einem bestimmten Richtstempel 6 zugeord- j net. Analog zum Verschiebungsdatensatz ergibt sich der Betrag, um j welchen ein Richtstempel 6 bei einem Richtvorgang bewegt werden muss, durch die Multiplikation der dem Richtstempel zugeordneten Komponente des Vektors mit dem Betrag. (
Beim Veränderungsdatensatz sind wie beim Verschiebungsdatensatz die einzelnen Komponenten des Vektors den einzelnen Messfühlern 5 \ und damit den Oberflächenbereichen des Richtobjektes 1 zugeord- i net, deren Position mit Messfühlern 5 festgestellt wird. Die Komponenten des zum Veränderungsdatensatz gehörenden Vektors multi- > pliziert mit dem zum Veränderungsdatensatz gehörenden Betrag ergeben die jeweilige Strecke, um die ein Oberflächenbereich zufolge Richtstempelbewegung entsprechend jenem Bewegungsdatensatz der dem Veränderungsdatensatz zugeordnet ist, verschoben wurde.
Es gibt wohl eine unendliche Vielzahl von Algorithmen, entsprechend welchen, durch eine Datenverarbeitungsanlage die Datenbank 7 betrieben werden kann und Bewegungsdatensätze festgelegt werden können.
ALR
Unter der Annahme, dass Verschiebungsdatensätze, Bewegungsdatensätze und Veränderungsdatensätze wie beschrieben als Kombination von Einheitsvektor und Skalar gespeichert sind, kann ein einfacher und gut wirksamer Algorithmus für die Auswahl eines Bewegungsdatensatzes (Arbeitsschritt e gemäß Fig. 2) folgendermaßen funktionieren:
Zu dem Verschiebungsdatensatz des aktuell vorliegenden Richtobjektes muss aus den in der Datenbank 7 abgespeicherten Veränderungsdatensätzen der am besten geeignete Veränderungsdatensatz ausgesucht werden. Der im Verschiebungsdatensatz enthaltende Vektor hat etwa die Bedeutung einer Richtung, ebenso die in den Veränderungsdatensätzen enthaltenden Vektoren. Es wird einfach jener Veränderungsdatensatz gesucht, dessen Vektor dem Vektor des Ver- j
Schiebungsdatensatzes möglichst genau entgegen gerichtet ist. Ge- ; mäß den bekannten Regeln der Vektorrechnung ist das jener Vektor, bei welchem das innere Produkt, mit dem Vektor des Verschiebungsdatensatzes den betragsmäßig größten negativen Zahlenwert. hat. Konsequenterweise wird, durch die Datenverarbeitungsanlage das innere Produkt des Vektors des Verschiebungsdatensatzes den Vekto- \ ren aller Veränderungsdatensätze gebildet und es wird jener Veränderungsdatensatz ausgewählt, bei welchem das Ergebnis - also : das innere Produkt - den größten negativen Zahlenwert hat. (Das innere Produkt zweier Vektoren ergibt sich als Summe der Produkte der Zahlenwerte der gleichartigen Komponenten; 2.B.: ; (a/b).(c/d) - a.c+b.d)
Im nächsten Schritt wird der Betrag des aktuellen Verschiebungsdatensatzes mit dem Absolutwert des zuvor gefundenen inneren Produktes (welches den größten negativen Zahlenwert hat) multipliziert, und durch den Betrag des gefundenen Veränderungsdatensatzes dividiert. Mit dem Ergebnis wird der Betrag des in der Datenbank 7 dem Veränderungsdatensatz zugeordneten Bewegungsdatensatzes multipliziert.
ALR
Es ergibt sich damit ein neu gebildeter Bewegungsdatensatz. Wenn man diesen als Bewegungsvorschrift für die Richtstempel 6 (Arbeitsschritt f gemäß Fig. 2) anwendet ergibt sich theoretisch ein Veränderungsdatensatz, welcher zum zuvor ausgewählten Veränderungsdatensatz gleich gerichtet ist und im Betrag so groß ist, dass er die vorliegende Verschiebung bei der durch den Veränderungsdatensatz gegebenen Veränderungsrichtung bestmöglich korrigiert. Man kann den errechneten Bewegungsdatensatz schon gleich anwenden und damit im Zyklus gemäß Fig. 2 weiter fortschreiten.
Wenn man schon bei der Vorausberechnung in Schritt e sieht, dass I sich bei Anwendung des berechneten Bewegungsdatensatzes theore- j
tisch zwar ein verbesserter Verschiebungsdatensatz ergeben wird, dieser aber dennoch noch nicht im Sollbereich liegen wird (- weil I die prognostizierte Veränderung nicht in genau die richtige Richtung geht -) , so ist es zu empfehlen, die* Festlegung des anzuwendenden Bewegungsdatensatzes gleich vorweg noch zu verfeinern. Nur für die Berechnung kann man dazu annehmen, dass der erste gefundene Bewegungsdatensatz angewendet wurde, dass sich der damit theoretisch vorausberechnete weitere Verschiebungsdatensatz erge- f ben hat und für diesen weiteren Verschiebungsdatensatz, wie beschrieben wiederum einen weiteren Veränderungsdatensatz, neben zugehörigem, wie beschrieben passend skalierten weiteren Bewegungsdatensatz: errechnen. Der tatsächlich anzuwendende Bewegung®“ datensatz ist dann die vektorielle Addition des zuerst berechneten Bewegungsdatensatzes mit dem darauffolgend berechneten Bewe- j gungsdatensatz. !
Theoretisch könnte man auch mehr als zwei Bewegungsdatensätze rechnerisch vorausbestimmen und überlagern.
Wichtig ist, dass die Informationen über die letztendlich tatsächlich angewendeten Bewegungsdatensätze einschließlich der zugehörigen Informationen, also ursprünglicher Verschiebungsdaten- ; satz und erreichter Veränderungsdatensatz in der Datenbank 7 ge- i
AIR speichert werden, sodass damit die Datenbasis verbessert wird und das System damit lernt.
Es ist. sinnvoll, begrenzende Randbedingung für Verformungen festzulegen und automatisch zu überwachen, wobei sich die diesbezüglichen Grenzen aus den Eigenschaften des Materials des Richtobjektes 1 ergeben. So sollte es beispielsweise eine Obergrenze für den gesamten Verformungsweg geben und auch eine Obergrenze für die Anzahl von Verformungsvorgängen.
Es ist sinnvoll bei der Bewegung durch welche Richtstempel 6 das j
Richtobjekt .1 verformen, zu unterscheiden ob die Bewegung elasti- ! sehe oder plastische Verformung des Richtobjektes bewirkt. Zumin- j dest näherungsweise kann man den Übergang von elastischer Verformung zu plastischer Verformung bekanntlich an Hand des Äbflachens des Funktionsgraphen erkennen, welcher die Verformungskraft als Funktion des Verformungsweges beschreibt. Es ist daher sinnvoll, an den Richtstempeln 6, sowohl Weg als auch Kraft ständig mitzumessen und in der Datenverarbeitungsanlage hinsichtlich Ver- ! formungswirkung auszuwerten. Für die in den Bewegungsdatensätzen hinterlegten Daten sind die Bewegungen der Richtstempel 6 die diese durchführen während sie am Richtobjekt 1 plastisch verformen, von entscheidender Bedeutung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Richtstempel 6 auch mit einer Sensorik ausgestattet, mit Hilfe derer sie Berührung mit dem Richtobjekt 1 detektieren können, sodass sie also auch die Funktion von Messfühlern 5 ausführen können.
In einer vorteilhaften Ausführung können die Richtstempel 6 auch die Funktion von Halterungen 4 übernehmen, also Punkte des Richtobjektes 1 an welchen sie anliegen in einer gegenüber dem Rahmen 3 starren Position halten.
AIR
In einer vorteilhaften Ausführung sind die Richtstempel 6 an einem anderen Rahmen gelagert als die Messfühler 5 und der Rahmen, welcher die Messfühler 5 trägt ist unabhängig von jenem Rahmen gehalten, welcher die Richtstempel 6 trägt. Auf diese Weise werden jene Messfehler einfach vermeidbar, die ansonsten dadurch entstehen, dass der Rahmen, welcher die Richtstempel trägt, bei der Kraftaufbringung durch die Richtstempel auf das Richtobjekt, zwangsweise selbst auch etwas verformt wird.
Es ist natürlich sehr sinnvoll, wenn es eine Benutzerschnittstelle zu der Datenverarbeitungsanlage gibt, welche die Richtvorrichtung 2 steuert und die Datenbank 7 umfasst. Idealerweise kann man über diese Benutzer-Schnittstelle Daten über aktuelle Arbeitsvorgänge einsehen, gespeicherte Daten editieren und die Auswahl von Bewegungen von Richtstempeln 6 (Arbeitsschritt e) mit beeinflussen. Insbesondere während der Lernphase einer erfindungsgemäßen Anlage ist es sinnvoll, wenn in Arbeitsschritt e Bewegungsdatensätze einfach durch Menschen vorgegeben und eingegeben werden können.
Es ist vorteilhaft hinsichtlich in der Datenbank 7 gespeicherter Datensätze, statistische Auswertungen durchzuführen und daraus abgeleitete wertende Klassifizierungen den einzelnen Datensätzen zuzuordnen. Beispielsweise kann man damit erkennen, das manche Bewegungsdatensätze besser reproduzierbar zu vorherbestimmbaren Veränderungsdatensätzen führen als andere, sowie dass manche Bewegungsdatensätze störend häufig in eine Beschädigung eines Richtobjekt.es münden. Durch statistische Auswertung - die durchaus durch die Datenverarbeitungsanlage auch automatisch vorgenommen werden kann - können somit Verbotsregeln für problematische Bewegungsdatensätze automatisch generiert und zur automatischen Anwendung gebracht werden. Ebenso kann so eine Gruppe von besonders gut funktionierenden ßewegungsdatensätzen identifiziert werden und daraus bevorzugt ausgewählt werden.
Claims (3)
1. Verfahren für das Richten eines metallischen Richtobjektes (1) wobei das Richtobjekt (1) gegenüber dem Rahmen (3) einer Richtvorrichtung (2) in einer definierten Position gehalten wird, die Geometrie des Richtobjektes (1) messtechnisch erfasst wird, berechnet wird in welcher Richtung und um welchen Betrag die Position von einzelnen Oberflächenbereichen des Richtobjekts von einer hinterlegten Idealposition abweicht, und das Richtobjekt einer sich im Bedarfsfall wiederholenden Folge der Arbeitsschritte - berechnen in welcher Richtung und um welchen Betrag geometrische Maße des Richtobjekts von hinterlegten Sollmaßen abweichen, - Auswahl einer Verformung die durch ein oder mehrere Richtstempel (6) auf das Richtobjekt (1) aufzubringen ist. - aus führen der ausgewählten Verformung, - aufheben der Krafteinwirkung der Richtstempel (6) auf das Richtobjekt (1), - Geometrie des Richtobjektes (l) messtechnisch erfassen und berechnen in welcher Richtung und um welchen Betrag die Position von einzelnen Oberflächenbereichen des Richtobjekts von einer hinterlegten Idealposition ab» weicht unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl einer Verformung unter Inanspruchnahme jenes Datenbestandes einer Datenbank (7) getroffen wird, welcher Daten bezüglich Ausgangssituation, Maßnahmen und Ergebnissen von schon geschehenen Verformungsvorgängen an Richtobjekten umfasst, und ALR dass Daten die während betriebsmäßig stattfindender Richtvor-gänge automatisch in die Datenbank (7) eingespeist werden und den Datenbestand für weitere Auswahlen von Verformungen an Richtobjekten (1) erweitern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten einen Verschiebungsdatensatz, einen Bewegungsdatensatz und einen Veränderungsdatensatz enthalten, wobei der Verschiebungsdatensatz Aussagen über die Abweichung der Form des Richtobjektes (1) von der Idealform enthält, der Bewegungsdatensatz Aussagen enthält über Bewegungen der Richtstempel (6) j mit denen diese das Richtobjekt (1) verformen und der Verän- j derungsdatensatz Aussagen enthält, wie die Form des Richtob- j jektes (1) als Folge von Bewegung der Richtstempel (6) gemäß { dem Bewegungsdatensatz verändert wurde.
3. Anlage für das Richten eines metallischen Richtobjektes (1), i wobei die Anlage eine Datenverarbeitungsanlage und eine Richtvorrichtung (2) äufweist, wobei die Richtvorrichtung (2) einen Rahmen (3), Halterungen (4) für das Halten des Richtob- jj jektes (1) , Sensoren für die Messung der Geometrie des Rieht-Objektes (1), sowie Richtstempel (6) für das kraftbedingte Verändern der Form des Richtobjektes (1) aufweist, wobei die Datenverarbeitungsanlage mit den Sensoren und den Richtstem- j peln in Verbindung ist, und dazu in der Lage ist Bewegung der Richtstempel (6) zu steuern, j dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage eine Datenbank (7) umfasst in welcher Daten bezüglich Ausgangssituation, Maßnahmen und Ergebnissen von schon geschehenen Verformungsvorgängen an Richtobjekten (1) enthalten sind und in welche Daten die während betriebsmäßig stattfindender Richtvorgänge anfallen, automatisch einspeisbar sind. ?
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA300/2015A AT516761B1 (de) | 2015-05-13 | 2015-05-13 | Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen |
SI201630782T SI3095533T1 (sl) | 2015-05-13 | 2016-05-10 | Postopek za ravnanje kovinskih delov |
PT160010476T PT3095533T (pt) | 2015-05-13 | 2016-05-10 | Processo para o endireitamento de peças metálicas |
PL16001047T PL3095533T3 (pl) | 2015-05-13 | 2016-05-10 | Sposób korygowania części metalowych |
EP16001047.6A EP3095533B1 (de) | 2015-05-13 | 2016-05-10 | Verfahren für das richten von metallischen teilen |
ES16001047T ES2790728T3 (es) | 2015-05-13 | 2016-05-10 | Procedimiento para el enderezado de piezas metálicas |
HUE16001047A HUE049266T2 (hu) | 2015-05-13 | 2016-05-10 | Eljárás fém alkatrészek javítására |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA300/2015A AT516761B1 (de) | 2015-05-13 | 2015-05-13 | Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT516761A4 true AT516761A4 (de) | 2016-08-15 |
AT516761B1 AT516761B1 (de) | 2016-08-15 |
Family
ID=55952929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA300/2015A AT516761B1 (de) | 2015-05-13 | 2015-05-13 | Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3095533B1 (de) |
AT (1) | AT516761B1 (de) |
ES (1) | ES2790728T3 (de) |
HU (1) | HUE049266T2 (de) |
PL (1) | PL3095533T3 (de) |
PT (1) | PT3095533T (de) |
SI (1) | SI3095533T1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019117951B4 (de) * | 2019-07-03 | 2021-11-18 | Automationsrobotic Gmbh | Verfahren und Robotersystem zum Umformen, insbesondere Korrekturumformen und/oder Richten, von Teilen |
DE102020118244A1 (de) * | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Laubinger + Rickmann GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Korrigieren von Formabweichungen eines Strukturbauteils von einer Soll-Geometrie |
CN112474896B (zh) * | 2020-12-14 | 2024-06-18 | 核工业理化工程研究院 | 智能检测矫直装置控制系统 |
DE102023101164A1 (de) | 2023-01-18 | 2024-07-18 | Dornier LiteTech GmbH | Warmrichtvorrichtung zum Warmrichten eines Bauteils sowie Warmrichtverfahren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810140A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-30 | Gerhard Koester | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Zweiradrahmens |
EP1038602A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-27 | SMS Demag AG | Verfahren und maschinelle Einrichtung zum Richten von Profilen |
DE102007002320A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-09-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Form eines Blechteils und/oder einer Baugruppe |
DE102011004167A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Richten von langgestrecktem Material |
DE102014106289A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zum Bearbeiten eines metallischen Gussteils |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611897C2 (de) * | 1996-03-26 | 2000-07-13 | Imt Ind Mestechnik Gmbh & Co K | Verfahren zum Biegen, Richten und Justieren eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines gehärteten Werkstücks |
DE10260909A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Mess- und Richtstation |
DE102004043401A1 (de) | 2004-09-08 | 2006-03-09 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils |
DE102008003882B4 (de) * | 2008-01-10 | 2011-12-15 | Otto Fuchs Kg | Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Metall, insbesondere aus einer hochfesten Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Richten eines solchen Gegenstandes |
-
2015
- 2015-05-13 AT ATA300/2015A patent/AT516761B1/de active
-
2016
- 2016-05-10 PT PT160010476T patent/PT3095533T/pt unknown
- 2016-05-10 PL PL16001047T patent/PL3095533T3/pl unknown
- 2016-05-10 SI SI201630782T patent/SI3095533T1/sl unknown
- 2016-05-10 HU HUE16001047A patent/HUE049266T2/hu unknown
- 2016-05-10 ES ES16001047T patent/ES2790728T3/es active Active
- 2016-05-10 EP EP16001047.6A patent/EP3095533B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810140A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-30 | Gerhard Koester | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Zweiradrahmens |
EP1038602A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-27 | SMS Demag AG | Verfahren und maschinelle Einrichtung zum Richten von Profilen |
DE102007002320A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-09-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Form eines Blechteils und/oder einer Baugruppe |
DE102011004167A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Richten von langgestrecktem Material |
DE102014106289A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zum Bearbeiten eines metallischen Gussteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2790728T3 (es) | 2020-10-29 |
HUE049266T2 (hu) | 2020-09-28 |
EP3095533A1 (de) | 2016-11-23 |
PT3095533T (pt) | 2020-05-22 |
PL3095533T3 (pl) | 2020-09-07 |
SI3095533T1 (sl) | 2020-07-31 |
EP3095533B1 (de) | 2020-02-26 |
AT516761B1 (de) | 2016-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3030359A1 (de) | Biegepresse | |
EP3095533B1 (de) | Verfahren für das richten von metallischen teilen | |
AT401484B (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines biegeprozesses sowie verfahren zum vorbereiten von biegedaten | |
WO2000064608A1 (de) | Automatisiertes verfahren und vorrichtung zum spanlosen umformen eines körpers | |
DE102011050001A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen | |
DE102018102809B4 (de) | Presse und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP3274110B1 (de) | Umformwerkzeug und verfahren zur optimierung einer platinenumformung in einem umformwerkzeug | |
DE1935080A1 (de) | Verfahren zum automatischen Herstellen von Lamellen fuer Reifenformen und automatische Lamellenherstellmaschine | |
DE102015002280B4 (de) | Verfahren und Anlage zum automatisierten Richten eines Gussteils | |
DE102014106289A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Bearbeiten eines metallischen Gussteils | |
EP2177291B1 (de) | Verfahren zum schneidenden und/oder umformenden Bearbeiten von Werkstücken | |
DE102012011893B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tuschieren eines Werkzeuges in einer Presse | |
EP2839894A1 (de) | Maschine und Verfahren zum Behandeln von Gussbauteilen | |
DE102013110855A1 (de) | Umformvorrichtung zur inkrementellen Blechumformung | |
WO2015198294A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines biegeteils sowie vorrichtung zum herstellen eines biegeteils mit einer biegepresse oder abkantpresse sowie mit einem roboter | |
DE813796C (de) | Verfahren zum Kalibrieren von aus einem oder mehreren Stuecken bestehenden geschmiedeten Koerpern | |
DE102013006798A1 (de) | Pressenwerkzeug, Pressenlinie und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks | |
EP1641576A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung eines biegeprozesses | |
DE102018126336B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Biegemaschine, Steuerung zum Ansteuern einer Biegemaschine und Biegemaschine | |
DE102015122507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hinterachsträgers für ein Kraftfahrzeug | |
DE202010009094U1 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine Büchsenaufweitvorrichtung für gelochte Büchsenrohlinge aus z.B. Stahl | |
DE102015016961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Blechen und Kraftfahrzeug | |
DE10016804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer tiefziehbaren Platine | |
DE1602595A1 (de) | Manipulator fuer Abkantpressen | |
DE937026C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gabel- oder maulartiger Enden von geschmiedeten Werkstuecken |