AT516109A1 - Optoelektronischer Infrarotsensor - Google Patents

Optoelektronischer Infrarotsensor Download PDF

Info

Publication number
AT516109A1
AT516109A1 ATA50534/2014A AT505342014A AT516109A1 AT 516109 A1 AT516109 A1 AT 516109A1 AT 505342014 A AT505342014 A AT 505342014A AT 516109 A1 AT516109 A1 AT 516109A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
silicon
infrared sensor
organic semiconductor
semiconductor layer
Prior art date
Application number
ATA50534/2014A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universität Linz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Linz filed Critical Universität Linz
Priority to ATA50534/2014A priority Critical patent/AT516109A1/de
Priority to PCT/AT2015/050182 priority patent/WO2016015077A1/de
Publication of AT516109A1 publication Critical patent/AT516109A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/10Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising heterojunctions between organic semiconductors and inorganic semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/03529Shape of the potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • H10K30/35Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles
    • H10K30/352Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles the inorganic nanostructures being nanotubes or nanowires, e.g. CdTe nanotubes in P3HT polymer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L2031/0344Organic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Es wird ein optoelektronischer Infrarotsensor mit zwei je an eine Elektrode (3, 4) angeschlossenen, einen Heteroübergang bildenden Halbleiterschichten, nämlich ei- ner Siliziumschicht (1) und einer organischen Halbleiterschicht (2) auf der Silizium- schicht (1) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die organische Halbleiterschicht (2) auf einer nanostruktu- rierten und/oder mikrostrukturierten Oberflächenschicht (6) der Siliziumschicht (1) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optoelektronischen Infrarotsensor mit zwei je an eine Elektrode angeschlossenen, einen Heteroübergang bildenden Halbleiterschichten, nämlich einer Siliziumschicht und einer organischen Halbleiterschicht auf der Siliziumschicht.
Um höheren Anforderungen an eine zweidimensionale Anordnung unter Wahrung einer guten Messempfindlichkeit genügen zu können, sind optoelektronische Infrarotsensoren bekannt (WO 09/023881 A1), die eine mit einer organischen Halbleiterschicht einen Heteroübergang bildende anorganische Halbleiterschicht aufweisen, wobei die anorganische Halbleiterschicht bevorzugt aus einer p-dotierten Siliziumschicht besteht, die mit einer Halbleiterschicht auf der Basis eines Fullerens den Heteroübergang bildet. Nachteilig bei diesen bekannten Infrarotsensoren ist allerdings, dass die beiden Halbleiterschichten gekühlt werden müssen. Mit zunehmender Kühlung steigt der auf einer Absorption der Strahlung im Infrarotbereich beruhende Photostrom an und kann zum Detektieren infraroter Strahlung genützt werden.
Darüber hinaus wurden bereits Infrarotsensoren für den nahen Infrarotbereich vorgeschlagen (Mateusz Bednorz, Gebhard J. Matt, Eric D. Glowacki, Thomas From-herz, Christoph J. Brabec, Markus C. Scharber, Helmut Sitter, N. Serdar Sariciftci: Silicon/organic hybrid heterojunction infrared photodetector operating in the telecom regime; Organic Electronics, Volume 14, Mai 12013, S. 1344-1350 ), die auf einem Heteroübergang zwischen einer p-dotierten Siliziumhalbleiterschicht und einem organischen Halbleiter auf der Basis eines Perylenderivats aufbauen und eine photo-voltaische Wirkung bis zu 2,7 pm (0,46 eV) zeigen, also einem Wert, der deutlich niedriger als die Bandlücke der beiden Halbleitermaterialien ist. Trotzdem bleibt die Ansprechempfindlichkeit für einen industriellen Einsatz zu gering.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen optoelektronischen Infrarotsensor mit einem Heteroübergang zwischen einer Siliziumschicht und einer organischen Halbleiterschicht so auszugestalten, dass eine vergleichsweise hohe Ansprechempfindlichkeit für einen durch eine nahe Infrarotstrahlung bedingten Photostrom sichergestellt werden kann, ohne eine Kühlung der Halbleiterschichten vornehmen zu müssen.
Ausgehend von einem optoelektronischen Infrarotsensor der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die organische Halbleiterschicht auf einer nanostrukturierten und/oder mikrostrukturierten Oberflächenschicht der Siliziumschicht vorgesehen ist.
Durch die Nano- und/oder Mikrostruktur der die organische Halbleiterschicht aufnehmenden Siliziumschicht wird die den Heteroübergang ergebende Grenzschicht zwischen der anorganischen und der organischen Halbleiterschicht um ein Vielfaches vergrößert, was einen Anstieg der Ansprechempfindlichkeit eines erfindungsgemäßen Infrarotsensors im Vergleich zu bekannten Infrarotsensoren mit einer unstrukturierten Grenzfläche zwischen den anorganischen und organischen Halbleiterschichten um das Zehn- bis Fünfhundertfache bedingt, ohne eine Kühlung ersetzen zu müssen. Mit dem nachhaltig gesteigerten Signal-Rauschabstand werden außerdem vorteilhafte Voraussetzungen geschaffen, die erfindungsgemäßen Infrarotsensoren an unterschiedliche Anwendungsfälle anzupassen, weil hierfür organische Halbleitermaterialen mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt werden können, ohne befürchten zu müssen, dass die Ansprechempfindlichkeit auf ein für technische Anwendungen ungenügendes Ausmaß abfällt. Für die Siliziumschicht kann vorteilhaft ein p- oder n-dotiertes, monokristallines Silizium mit einer <100>- oder einer <111 >- Orientierung verwendet werden, obwohl es auch möglich ist, polykristallines oder amorphes Silizium einzusetzen. Die Nano-struktur der Oberflächenschicht der Siliziumschicht kann durch ein chemisches oder elektrochemisches Ätzverfahren in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Mikrostrukturen können durch ein Aufweiten der Poren einer Nanostruktur durch einen nachfolgenden chemischen Ätzschritt oder die Ausbildung von Mikropyramiden mit Hilfe anisotroper Ätzverfahren erhalten werden, die selektiv die <111 >-Kristall-facetten des Siliziums freisetzen. Entscheidend bei der Strukturierung der Oberflächenschicht des Siliziums ist, dass durch die gewählte Strukturierung die Fläche, über die sich die den Heteroübergang bildende Grenzschicht erstreckt, entscheidend vergrößert wird, nämlich um wenigstens eine Größenordnung.
Als organische Halbleiterschichten kommen molekulare oder polymere organische Halbleiter in Frage, wobei die Polarität ihrer Majoritätsladungsträger entgegengesetzt zur Polarität der Majoritätsladungsträger des Siliziums sein soll. Bevorzugte Halbieitermaterialien sind organische Moleküle, die Pigmente bilden und eine gute Stabilität mit geringen Kosten verbinden.
Nachstehend sind die Strukturformeln unterschiedlicher organischer Halbleitermate-rialien angegeben, die vorteilhaft in erfindungsgemäßen Infrarotsensoren eingesetzt werden können, wobei
Ri, R2 für H, ein Alkyl, Alkoxyi, Aryl oder eine Aryloxylgruppe, R3, R4 für ein Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe oder eine aromatische Gruppe, wie Phenyl- oder Thienylsubstituenten, stehen und R5 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe oder eine aromatische Gruppe, wie Phenyloder Thienylsubstituenten, anzeigt. (1)
(2)
(3) (4) (5) (6) (7) (8) (9)
(10) (11) (12) (13) (14) (15)
(16) (17)
Die angegebenen Strukturformeln (1) bis (17), zeigen, dass unterschiedliche, sehr stabile Moleküle der Indigofamilie eingesetzt werden können, um mit Hilfe der unterschiedlichen organischen Halbleiter unterschiedlichsten Anwendungen Rechnung tragen zu können. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf den Einsatz dieser Halbleitermaterialien beschränkt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen optoelektronischen Infrarotsensor in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 die Siliziumschicht mit einer die organische Halbleiterschicht aufnehmenden, nanostrukturierten Oberflächenschicht und die Fig. 3 und 4 den Stromdichteverlauf über der Spannung verschiedener erfindungsgemäßer Infrarotsensoren im Vergleich zu entsprechenden Infrarotsensoren ohne strukturierte Oberfläche der Siliziumhalbleiterschicht.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, bildet der optoelektronische Infrarotsensor eine Photodiode, die aus einer durch eine Siliziumschicht 1 gebildeten, anorganischen Halbleiterschicht und einer unter Ausbildung eines Heteroübergangs auf diese Siliziumschicht 1 aufgebrachten organischen Halbleiterschicht 2 zusammengesetzt ist, wobei die Siliziumschicht 1 und die organische Halbleiterschicht 2 je an eine Elektrode 3, 4, beispielsweise aus aufgedampftem Aluminium, angeschlossen sind. Die Beaufschlagung der Photodiode mit einer nahen Infrarotstrahlung 5 erfolgt von der Seite der Siliziumschicht 1 her. Dies bedeutet, dass die Siliziumschicht 1 als Filter für die anregende Strahlung wirksam wird, sodass wegen der Größe der Bandlücke des Siliziums der Strahlungsbereich nur bis etwa 1,1 eV genützt werden kann. Nach unten wird die erfassbare Strahlung durch die elektronische Struktur begrenzt, die durch die Grenzschicht zwischen der Siliziumschicht 1 und der jeweils verwendeten organischen Halbleiterschicht 2 gebildet wird.
Zum Unterschied zu bekannten Infrarotsensoren dieser Art ist die Siliziumschicht 1 mit einer nano- und/oder mikrostrukturierten Oberflächenschicht 6 versehen, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. Eine solche die Oberfläche um ein Vielfaches vergrößernde Porenstruktur kann beispielsweise durch ein elektrochemisches Ätzen der monokristallinen Siliziumschicht nach bekannten Verfahren erreicht werden. Es sind aber auch andere bekannte Verfahren zur Oberflächenstrukturierung ersetzbar, wie dies die nachfolgenden Beispiele belegen.
Beispiel 1
Ein p-dotiertes, monokristallines, <100>-orientiertes Silizium mit einer Ladungsträgerdichte im Bereich von 1013 bis 1015 cm'3 wird als Substrat eingesetzt, wobei eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende Elektrode auf einer Seite des Siliziumsubstrats so aufgebracht wird, dass ein Fenster für den Durchtritt einer Infrarotstrahlung im Nahbereich freibleibt. Das Siliziumsubstrat wird mit einer nanostruktu-rierten Oberflächenschicht in Form von Poren versehen, die durch eine elektrochemische Anodisierung in 48 %iger Flusssäure gebildet werden. Nach einem Trocknen und Reinigen entsprechend üblicher Verfahren wird das Siliziumsubstrat im Vakuum durch ein Blitzlampentempern auf 580 °C erwärmt und dann auf 70 °C abge kühlt. Auf das in dieser Art vorgefertigte Siliziumsubstrat wird eine organische Halbleiterschicht aus 6,6‘-Dibromindigo in einer Dicke zwischen 10 und 200 nm aufgebracht, auf die dann eine Elektrode aus Aluminium aufgedampft wird, deren Größe den aktiven Bereich des Infrarotsensors bestimmt. Die Ansprechempfindlichkeit eines solchen Infrarotsensors beginnt bei 2700 pm.
Aus der Fig. 3 wird der Stromdichteverlauf gegenüber einem Infrarotsensor mit einem vergleichbaren Heteroübergang, jedoch ohne Nanostrukturierung der Oberfläche der Siliziumschicht deutlich. Auf der Abszisse ist die Spannung in V und auf der Ordinate die Stromdichte in mA/cm2 in einem logarithmischen Maßstab aufgetragen. Der Stromdichteverlauf 7 des Infrarotsensors gemäß dem Beispiel 1 ist mit einer vollen dickeren Linie gegenüber dem Stromdichteverlauf 8 des unstrukturierten Vergleichsbeispiels eingezeichnet. Die Infrarotbestrahlung erfolgte jeweils mit 40 mW/cm2 bei einer Wellenlänge von 1,48 pm.
Beispiel 2
Zum Unterschied zu Beispiel 1 wird das p-dotierte Siliziumsubstrat mit einer <100>-Kristallorientierung nicht einer elektrochemischen Anodisierung in Flusssäure, sondern einem anisotropen Ätzen unter Einsatz einer KOH-Isopropanol-Wassermi-schung ausgesetzt, um Mikropyramiden mit einem hohen Anteil an der Oberfläche zugekehrten <111>-Facetten zu erzeugen. Nach einem Trocknen und Reinigen nach bekannten Verfahren wird das Siliziumsubstrat im Vakuum durch ein Blitzlampentempern auf 580 °C erwärmt und dann auf 70 °C abgekühlt, bevor das Substrat entsprechend dem Beispiel 1 mit einer organischen Halbleiterschicht aus 6,6‘-Dibromindigo in einer Dicke zwischen 10 und 200 nm beschichtet wird. Der in dieser Weise hergestellte Infrarotsensor weist eine bei 2700 pm beginnende Ansprechempfindlichkeit mit einer Spitzenempfindlichkeit im Bereich von 1,5 pm auf.
In der Fig. 4 ist wiederum der Verlauf 9 der Stromdichte des Infrarotsensors gemäß Beispiel 2 derm Stromdichteverlauf 10 eines Vergleichssensor ohne strukturierte
Oberflächenschicht des Siliziums gegenübergestellt, wobei die Bestrahlungsbedingungen entsprechend dem Beispiel 1 gewählt wurden.
Beispiel 3
Ein Siliziumsubstrat nach den Beispielen 1 und 2 wird zur Ausbildung einer porösen Oberflächenschicht einer elektrochemischen Anodisierung in einem Elektrolyten unterworfen, der aus 0,25 M Tetrabutylamoniumperchlorat in Acetonitril mit 2 M HF besteht. Nach einem Trocknen und Reinigen nach bekannten Verfahren wird das Siliziumsubstrat im Vakuum durch ein Blitzlampentempern auf 580 °C erwärmt und dann auf 70 °C abgekühlt, bevor das Substrat entsprechend den vorausgegangenen Beispielen mit einer organischen Halbleiterschicht aus 6,6‘-Dibromindigo in einer Dicke zwischen 10 und 200 nm beschichtet wird. Der hergestellte Infrarotsensor weist eine bei 2700 pm beginnende Ansprechempfindlichkeit auf.
Beispiel 4
Ein p-dotiertes, <100>-orientiertes Silizium mit einer Ladungsträgerdichte im Bereich von 1017 bis 1020 cm'3 wird mit einer organischen Halbleiterschicht gemäß dem Beispiel 1 beschichtet. Die Strukturierung der Oberflächenschicht des Siliziumsubstrats erfolgt allerdings durch ein anisotropen Ätzverfahren nach Beispiel 2.
In der Fig. 1 ist der Stromdichteverlauf 11 eines auf der Basis dieses Beispiels gefertigten Infrarotsensors strichpunktiert eingezeichnet.
Beispiel 5
Das p-dotierte, monokristalline, <100>-orientierte Siliziumsubstrat mit einer Ladungsträgerdichte im Bereich zwischen 1017 bis 102° cm'3 wird mit einer strukturierten Oberflächenschicht gemäß Beispiel 1 versehen. Als organische Halbleiterschicht wird jedoch ein N,N‘-Dimethyl-3,4,9,10-perylentetracarbonsäurediimid eingesetzt.
Beispiel 6
Ein polykristallines Silizium wird mittels eines chemischen Gasabscheidungsverfahrens oder durch ein anderes Verfahren als Siliciumschicht auf ein Substrat, vorzugsweise Quarzglas oder ein Glas hoher optischer Qualität, aufgebracht. Die gewünschte p- oder n-Dotierung wird eingeleitet und ein ohmscher Metallkontakt angebracht. Die poröse Oberflächenschicht der Siliziumschicht wird mit Hilfe elektrochemischer oder chemischer Verfahren in einem Bereich vorgesehen, die den aktiven Bereich des Infrarotsensors bestimmt. Nach einem standardisierten Reinigungsverfahren wird eine organische Halbleiterschicht aus 6,6‘-Dibromindigo aufgebracht, bevor die Halbleiterschicht mit einem Metallkontakt versehen wird.
Beispiel 7
Ein polykristallines Silizium wird als aktive Schicht eines Substrats entsprechend dem Beispiel 6 verwendet. Nach der Herstellung der porösen Oberflächenschicht wird ein die bestehenden Poren erweiterndes Verfahren angewandt, um die Poren zu vergrößern, sodass das einfallende Licht bei der gewünschten Wellenlänge im Nahbereich besser genützt werden kann.
Beispiel 8
Ein p-dotiertes, <100>-orientiertes Silizium mit einer Ladungsträgerdichte im Bereich von 1017 bis 1020 cm'3 wird mit einer Elektrode aus aufgedampftem Aluminium versehen. Es wird ein metallgestütztes Ätzen unter Einsatz von metallischen Nano-partikeln, vorzugsweise aus Silber, angewendet, die auf der Siliziumoberfläche physikalisch oder chemisch abgeschieden werden, um anschließend einer Lösung aus Wasserstoffperoxid und Fluorionen ausgesetzt zu werden. Dieses Verfahren ergibt eine nanodrahtartige Säulenoberflächenmorphologie. Nach dieser Nanostrukturie-rung der Oberflächenschicht wird das Substrat wiederum nach einem Trocknen und Reinigen einer Erwärmung im Vakuum durch ein Blitzlampentempern auf 580 °C und einer anschließenden Kühlung auf 70 °C ausgesetzt, bevor eine organische Halbleiterschicht aus N,N‘-Dimethyl-3,4,9,10-perylentetracarbonsäurediimid in einer Dicke zwischen 20 und 200 nm aufgebracht wird. Ein in dieser Weise hergestellter Infrarotsensor hat eine hohe Ansprechempfindlichkeit im Bereich von 1,5 pm.
Aus der Fig. 1 kann der strichliert eingezeichnete Stromdichteverlauf 12 eines auf der Basis dieses Beispiels gefertigten Infrarotsensors entnommen werden.
Beispiel 9
Es wird wie im Beispiel 8 eine Nanodrahtstruktur des Siliziumsubstrats vorgesehen. Allerdings wird ein monokristallines, <111 >-orientiertes Silizium verwendet.

Claims (2)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 4, 4020 Linz (39837) II Patentansprüche 1. Optoelektronischer Infrarotsensor mit zwei je an eine Elektrode (3, 4) angeschlossenen, einen Heteroübergang bildenden Halbleiterschichten, nämlich einer Siliziumschicht (1) und einer organischen Halbleiterschicht (2) auf der Siliziumschicht (1), dadurch gekennzeichnet, dass die organische Halbleiterschicht (2) auf einer nanostrukturierten und/oder mikrostrukturierten Oberflächenschicht (6) der Siliziumschicht (1) vorgesehen ist.
  2. 2. Optoelektronischer Infrarotsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Siliziumschicht (1) ein p-dotiertes, monokristallines Silizium mit einer <100>- oder <111 >-Orientierung vorgesehen ist. Linz, am 29. Juli 2014 Universität Linz durch: /Dl Helmut Hübscher/ (elektronisch signiert)
ATA50534/2014A 2014-07-29 2014-07-29 Optoelektronischer Infrarotsensor AT516109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50534/2014A AT516109A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Optoelektronischer Infrarotsensor
PCT/AT2015/050182 WO2016015077A1 (de) 2014-07-29 2015-07-28 Optoelektronischer infrarotsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50534/2014A AT516109A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Optoelektronischer Infrarotsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT516109A1 true AT516109A1 (de) 2016-02-15

Family

ID=54011924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50534/2014A AT516109A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Optoelektronischer Infrarotsensor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516109A1 (de)
WO (1) WO2016015077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519193A1 (de) * 2016-09-01 2018-04-15 Univ Linz Optoelektronischer Infrarotsensor
WO2020027670A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Fibrain Spółka Z Ograniczoną.Odpowiedzialnoscią. Near infrared detector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005095A1 (de) * 1997-03-21 2000-05-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren
CN102263204A (zh) * 2011-07-20 2011-11-30 苏州大学 一种有机-无机杂化太阳能电池及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7618838B2 (en) * 2005-04-25 2009-11-17 The Research Foundation Of State University Of New York Hybrid solar cells based on nanostructured semiconductors and organic materials
JP2008544529A (ja) * 2005-06-17 2008-12-04 イルミネックス コーポレーション 光発電ワイヤ
WO2009023881A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Universität Linz Vorrichtung zum umwandeln infraroter strahlung in elektrischen strom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005095A1 (de) * 1997-03-21 2000-05-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren
CN102263204A (zh) * 2011-07-20 2011-11-30 苏州大学 一种有机-无机杂化太阳能电池及其制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEDNORZ, M. et al. "Silicon/organic hybrid heterojunction infrared photodetector operating in the telecom regime" Organic Electronics. Band 14. 2013. S. 1344-1350 *
CHEN T.-G. et al. "Micro-textured conductive polymer/silicon heterojunction photovoltaic devices with high efficiency" Applied Physics Letters. Band 101. 2012. S. 033301-1 - 033301-5 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519193A1 (de) * 2016-09-01 2018-04-15 Univ Linz Optoelektronischer Infrarotsensor
WO2020027670A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Fibrain Spółka Z Ograniczoną.Odpowiedzialnoscią. Near infrared detector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015077A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zhou et al. Remarkable piezophoto coupling catalysis behavior of BiOX/BaTiO3 (X= Cl, Br, Cl0. 166Br0. 834) piezoelectric composites
DE112005003011B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
KR101544317B1 (ko) 반도체 나노입자를 포함하는 평면 페로브스카이트 태양전지 및 그의 제조 방법
Yun et al. Sodium fluoride-assisted modulation of anodized TiO2 nanotube for dye-sensitized solar cells application
Taheri et al. Graphene-engineered automated sprayed mesoscopic structure for perovskite device scaling-up
EP2188855A1 (de) Organischer photodetektor zur detektion infraroter strahlung, verfahren zur herstellung dazu und verwendung
DE102012101456A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
Mitra et al. Improved optoelectronic properties of silicon nanocrystals/polymer nanocomposites by microplasma-induced liquid chemistry
EP3526825A1 (de) Induktiv dotierte mischschichten für ein optoelektronisches bauteil und verfahren zu deren herstellung
Skinner et al. Electrospinning for nano-to mesoscale photonic structures
Günzler et al. Shaping perovskites: In situ crystallization mechanism of rapid thermally annealed, prepatterned perovskite films
WO2018039690A1 (de) Optoelektronischer infrarotsensor
Parvazian et al. Photovoltaic performance improvement in vacuum-assisted meniscus printed triple-cation mixed-halide perovskite films by surfactant engineering
Agresti et al. Graphene and related 2D materials for high efficient and stable perovskite solar cells
Gao et al. Emerging applications of MXenes for photodetection: Recent advances and future challenges
Lin et al. CuO: Synthesis in a highly excited oxygen-copper plasma and decoration of ZnO nanorods for enhanced photocatalysis
Das Mahapatra et al. Defect-assisted broad-band photosensitivity with high responsivity in Au/self-seeded TiO2 NR/Au-based back-to-back schottky junctions
AT516109A1 (de) Optoelektronischer Infrarotsensor
Dwivedi et al. Photoconductivity and surface chemical analysis of ZnO thin films deposited by solution-processing techniques for nano and microstructure fabrication
Qaid et al. Aprotic solvent effect in preparation of organo lead iodide perovskite nanowires by two-step spin-coating procedure
WO2012032046A1 (de) Kristalline solarzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
US8574948B2 (en) Method of improving power conversion efficiencies in dye-sensitized solar cells by facile surface treatment
Wang et al. Comparison of UV Irradiation and Sintering on Mesoporous Spongelike ZnO Films Prepared from PS-b-P4VP Templated Sol–Gel Synthesis
Ji et al. Fabrication and photoelectrochemical properties of ordered Si nanohole arrays
Atourki et al. Pulse electrodepositin of ZnO for thin absorber solar cells