AT515563A1 - Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT515563A1
AT515563A1 ATA50210/2014A AT502102014A AT515563A1 AT 515563 A1 AT515563 A1 AT 515563A1 AT 502102014 A AT502102014 A AT 502102014A AT 515563 A1 AT515563 A1 AT 515563A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel injection
determined
change
strategy
engine
Prior art date
Application number
ATA50210/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515563B1 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50210/2014A priority Critical patent/AT515563B1/de
Priority to DE112015000876.4T priority patent/DE112015000876A5/de
Priority to PCT/EP2015/055817 priority patent/WO2015140260A1/de
Publication of AT515563A1 publication Critical patent/AT515563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515563B1 publication Critical patent/AT515563B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/38Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, wobei in zumindest einem Motorbetriebsbereich die Strategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit zumindest eines Motorparameters verändert wird. Um insbesondere in transienten Betriebszuständen die Partikelemissionen zu vermindern, ist vorgesehen, dass überprüft wird, ob ein transienter Zustand der Brennkraftmaschine vorliegt und - wenn ein transienter Betriebszustand festgestellt wird - die Strategie der Kraftstoffeinspritzung - vorzugsweise die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen, die zeitliche und/oder örtliche Lage der Kraftstoffeinspritzungen und/oder der Kraftstoffeinspritzdruck - verändert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden,fremdgezündeten Brennkraftmaschine, wobei in zumindest einemMotorbetriebsbereich die Strategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeitzumindest eines Motorparameters verändert wird.
Insbesondere bei kaltem Motor kommt es zur Bildung von Rußpartikeln, wenn dereingespritzte Kraftstoff auf der kalten Kolbenoberfläche oder der kaltenZylinderlauffläche auftritt und somit der Kraftstoff nur unvollständig verbrennenkann. Insbesondere kühlt die Oberfläche des Kolbens und/oder der Zylinderbüchseaus, wenn Kraftstoff auf dieser Oberfläche verdampft (Verdampfungswärme wirdder Oberfläche entzogen). Nach einem Lastsprung (transienter Betrieb) istüblicherweise die Oberflächentemperatur höher als vor dem Lastsprung. Allerdingssteigt die Oberflächentemperatur bei einem Lastsprung bei Kraftstoffauftrag nurgeringer an bzw. sinkt sogar. Erst eine gewisse Zeit nach Abdampfen desKraftstoffes erwärmt sich die Oberfläche wieder auf die diesem Lastpunktentsprechende Temperatur.
Die WO 02/18769 Al beschreibt ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung einer fremdgezündeten, wenigstens zeitweise in einemHomogenmodus betriebenen Verbrennungskraftmaschine. Zu Reduzierung derSchadstoffemission ist vorgesehen, dass der Einspritzzeitpunkt in Abhängigkeit voneiner Temperatur der Verbrennungskraftmaschine gesteuert wird. Bei niedrigenTemperaturen wird dabei der Einspritzzeitpunkt verzögert. Dadurch wird zumEinspritzzeitpunkt der Abstand zwischen der Kolbenoberfläche und demEinspritzventil vergrößert, wodurch dem eingespritztem Kraftstoff mehr Zeit zumVerdampfen bleibt.
Aus der DE 40 27 197 Al ist es bekannt, dass durch Steuerung der Einspritzzeit dieKohlenwasserstoffmenge im Abgas verringert und ein gutes Ansprechverhaltengegenüber einer Beschleunigung oder Verzögerung erreicht werden kann. Dabeiwird der Einspritzzeitpunkt auf der Basis der Motordrehzahl und einesEinspritzzeitpunktes berechnet und auf der Basis der Kühlwassertemperaturkorrigiert.
Bekannte Verfahren verwenden Kennfelder zur Einspritzzeitpunktverstellung instatischen Betriebspunkten, also bei jeweils einer statischen Gaspedalstellung.
Dies ist allerdings nicht ausreichend, um insbesondere im Teillastbetrieb Rußbildungzu vermeiden, da besonders hohe Rußemissionen im transienten Fall, alsobeispielsweise bei plötzlicher Beschleunigung, auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einerdirekteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine die Emissionen auch imtransienten Betriebsfall zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass überprüft wird, ob ein transienterZustand der Brennkraftmaschine vorliegt und - wenn ein transienterBetriebszustand festgestellt wird - die Strategie der Kraftstoffeinspritzung -vorzugsweise die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen und/oder die zeitlicheund/oder örtliche Lage der Kraftstoffeinspritzungen und/oder derKraftstoffeinspritzdruck - verändert wird.
Zur Überprüfung des transienten Betriebszustandes kann die zeitliche Änderungzumindest eines die Last der Brennkraftmaschine beschreibenden Parameters derMotorsteuerung, vorzugsweise die relative Last, die den Zylindern zugeführteLuftmasse, der Mitteldruck, und/oder der Gaspedalweg, ermittelt und eintransienter Betriebszustand festgestellt werden, wenn die zeitliche Änderung desParameters >0 ist.
Wird ein transienter Betriebszustand in einem Teillastbereich festgestellt, so kanneine deutliche Reduktion der Rußemissionen durch Verändern der Strategie derEinspritzung erreicht werden.
Die Veränderung der Strategie der Kraftstoffeinspritzung kann beispielsweise inAbhängigkeit der Gaspedalstellung, der zeitlichen Änderung des Gaspedalwegesund/oder der zeitlichen Änderung der Gaspedalbewegung, erfolgten.
Die zeitliche Änderung des Parameters - also die Geschwindigkeit der Änderung desParameters - und/oder die zeitliche Änderung dieser Geschwindigkeit - also dieBeschleunigung der Änderung des Parameters - sind ein Maß für die Bewertung destransienten Zustandes. Die Tendenz zum plötzlichen Partikelausstoß korreliert mitder Änderungsgeschwindigkeit des Parameters.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Geometrie der Brennkraftmaschine,beispielsweise der Hub, der Zylinderdurchmesser, die Pleuellänge und/oder dieKolbengeometrie, vorzugsweise die Form der Kolbenoberfläche, in einer Datenbankabgespeichert werden und die Veränderung des Beginnes der Kraftstoffeinspritzungin Abhängigkeit der Geometrie der Brennkraftmaschine erfolgt.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Kolbenstellung und/oder dieKolbenbewegung ermittelt werden und die Veränderung des Beginnes derKraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit der Kolbenstellung bzw. Kolbenbewegungerfolgt.
Auch die Form des Einspritzstrahles wirkt sich auf die Emissionen aus. Daher kannin weiterer Ausführung der Erfindung die Form des Kraftstoffstrahles ermitteltund/oder abgespeichert werden, wobei die Veränderung des Beginnes derKraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit der Form des Kraftstoffstrahles erfolgt.
Weiters kann die Motortemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur und/oder dieÖltemperatur als Maß für die Bauteiltemperatur ermittelt werden und der Beginnder Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit der Motortemperatur und/oder derKühlmitteltemperatur und/oder der Öltemperatur verändert werden.
Ferner kann auch der Einspritzdruck als Parameter für die Bestimmung derVeränderung der Strategie der Kraftstoffeinspritzung verwendet werden.
Die Strategie der Kraftstoffeinspritzung wird vor allem durch die Anzahl derKraftstoffeinspritzungen, die zeitliche und/oder die lokale Lage derKraftstoffeinspritzungen - insbesondere des Beginnes der Kraftstoffeinspritzung -,und dem Einspritzdruck der Kraftstoffeinspritzung bestimmt.
Wenn ein transienter Zustand festgestellt wird kann der Beginn der - vorzugsweisemehrerer Kraftstoffeinspritzvorgänge pro Zyklus aufweisenden -Kraftstoffeinspritzung, verändert, vorzugsweise verzögert werden.
Weiters kann - wenn ein transienter Zustand festgestellt wird - die Anzahl derEinspritzungen pro Zyklus verändert wird, wobei vorzugsweise die Anzahl derEinspritzungen pro Zyklus erhöht werden.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass - wenn ein transienter Zustandfestgestellt wird - der Einspritzdruck verändert, vorzugsweise erhöht, wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann weiters vorgesehen sein, dass dieVerzögerung des Beginnes der Kraftstoffeinspritzung mittels eines mathematischesModells berechnet wird, wobei für die Verzögerung At gilt:
At= F (x, dx/dt, d2x/dt2, h, d, TM, pm, pF), wobei x .... die Position des Gaspedals, dx/dt .... die zeitliche Änderung des Gaspedalweges, d2x/dt2 .... die zeitliche Änderung der Gaspedalbewegung, h .... die Kolbenstellung, d .... der Einspritzstrahldurchmessers, TM .... die Motortemperatur, pM der Mitteldruck zumindest eines Zylinders, pF .... der Kraftstoffeinspritzdruck ist .
Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Verzögerung des Beginnes derKraftstoffeinspritzung zwischen 10° und 50°, vorzugsweise etwa 20° bis 40°Kurbelwinkel beträgt.
In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach Beendigungdes transienten Zustandes die Strategie der Kraftstoffeinspritzung, vorzugsweiseunter Verwendung einer Abklingfunktion, wieder auf den Normalzustandzurückgeführt wird, wobei vorzugsweise die Abklingfunktion eine Funktion derMotordrehzahl und/oder der Motortemperatur und/oder der Kühlmitteltemperaturist. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Fig. näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 verschiedene Motorparameter, über der Zeit aufgetragen und
Fig. 2 den Einfluss der Partikelanzahl in Abhängigkeit des Beginnes derKraftstoffeinspritzung.
In Fig. 1 sind das Kraftstoff-Luftverhältnis λ, der Zündzeitpunkt I, die Last L, dieMotordrehzahl n, der Beginn SOI der Kraftstoffeinspritzung, die Partikelanzahl PN,Partikelmasse MSS, Kühlmitteltemperatur Tc, Gang G, Pedalstellung x, und
Fahrzeuggeschwindigkeit vs über der Zeit t aufgetragen. Fig. 2 zeigt diePartikelanzahl PN über dem Beginn SOI der Kraftstoffeinspritzung.
Im mit Pfeilen markierten Zeitbereich t zwischen 250 und 350 Sekunden wurde ineinem transienten Betriebsbereich der Beginn der Kraftstoffeinspritzung um etwa20° Kurbelwinkel KW verzögert, wodurch es zu einer deutlichen Reduzierung derPartikelanzahl PN - im Vergleich zu früheren oder späteren
Kraftstoffeinspritzzeitpunkten kam. Mit LW ist dabei der Bereich der Benetzung desZylinders (liner wetting) und mit PW der Bereich der Benetzung des Kolbens (pistonwetting) mit Kraftstoff bezeichnet. In dem Bereich zwischen den beiden Pfeilenfindet keine oder kaum eine Benetzung statt bzw. wird die Benetzung soweitreduziert, dass die Bauteiltemperatur nicht sinkt.
Nach Beendigung des transienten Zustandes kann die Strategie derKraftstoffeinspritzung unter Verwendung einer Abklingfunktion (decay function)wieder auf den Normalzustand - also dem Kennfeldwert für die sich nach derBeendigung des transienten Zustandes einstellende Last - zurückgeführt werden.Die Abklingfunktion ist vorteilhafterweise eine Funktion der Motoröl- und/oder derKühlmitteltemperatur Tc, sowie der Motordrehzahl n. Dabei wird der geändertenZustand eine gewisse Zeit, eine Anzahl an Einspritzungen, etc. gehalten und dannabgeregelt. Diese Abregelung erfolgt entlang einer Rampe oder einer bestimmtenFunktion, bis die Parameter, die transient geändert wurden, wieder auf denKennfeldwerten liegen.

Claims (22)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündetenBrennkraftmaschine, wobei in zumindest einem Motorbetriebsbereich dieStrategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit zumindest einesMotorparameters verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass überprüftwird, ob ein transienter Zustand der Brennkraftmaschine vorliegt und - wennein transienter Betriebszustand festgestellt wird - die Strategie derKraftstoffeinspritzung - vorzugsweise die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungenund/oder die zeitliche und/oder örtliche Lage der Kraftstoffeinspritzungenund/oder der Kraftstoffeinspritzdruck - verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zurÜberprüfung des transienten Betriebszustandes die zeitliche Änderungzumindest eines die Last der Brennkraftmaschine beschreibenden Parametersder Motorsteuerung ermittelt wird und ein transienter Betriebszustandfestgestellt wird, wenn die zeitliche Änderung des Parameters >0 ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zurÜberprüfung des transienten Betriebszustandes die zeitliche Änderung derrelativen Last ermittelt wird und ein transienter Betriebszustand festgestelltwird, wenn die zeitliche Änderung der relativen Last >0 ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zurÜberprüfung des transienten Betriebszustandes die zeitliche Änderung derLuftmasse ermittelt wird und ein transienter Betriebszustand festgestellt wird,wenn die zeitliche Änderung der Luftmasse >0 ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass zur Überprüfung des transienten Betriebszustandes die zeitlicheÄnderung des Mitteldruckes (pm) ermittelt wird und ein transienterBetriebszustand festgestellt wird, wenn die zeitliche Änderung desMitteldruckes (pm) >0 ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass zur Überprüfung des transienten Betriebszustandes die zeitliche Änderung des Gaspedalweges (x) ermittelt wird und ein transienterBetriebszustand festgestellt wird, wenn die zeitliche Änderung desGaspedalweges (x) >0 ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass zumindest ein Parameter aus der Gruppe Gaspedalweg, relative Last,Luftmasse oder Mitteldruck ermittelt wird und die Strategie derKraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit des Parameters verändert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieGeschwindigkeit der Änderung des Parameters ermittelt wird und dieVeränderung der Strategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit derGeschwindigkeit der Änderung des Parameters erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlicheÄnderung der Geschwindigkeit des Parameters ermittelt wird und dieVeränderung der Strategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit derzeitlichen Änderung der Geschwindigkeit des Parameters erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,dass die Geometrie der Brennkraftmaschine, vorzugsweise der Hub, derZylinderdurchmesser, die Pleuellänge und/oder die Kolbengeometrie,besonders vorzugsweise die Form der Kolbenoberfläche, in einer Datenbankabgespeichert wird und die Veränderung der Strategie derKraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit der Geometrie der Brennkraftmaschineerfolgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,dass die Kolbenstellung (h) und/oder die Kolbenbewegung ermittelt wird unddie Veränderung der Strategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit derKolbenstellung bzw. Kolbenbewegung erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,dass die Form des Kraftstoffstrahles ermittelt und/oder abgespeichert wird dieVeränderung der Strategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit der Formdes Kraftstoffstrahles erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,dass die Motortemperatur (TM) und/oder Kühlmittetemperatur (Tc) ermitteltwird und die Strategie der Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit derMotortemperatur (TM) und/oder Kühlmitteltemperatur (Tc) verändert wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,dass der Mitteldruck (pm) ermittelt wird und die Strategie derKraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit des Mitteldruckes (pm) verändert wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,dass der Kraftstoffeinspritzdruck (pF) ermittelt wird und die Strategie derKraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit des Kraftstoffeinspritzdrucks (pF)verändert wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,dass - wenn ein transienter Zustand festgestellt wird - der Beginn (SOI) derKraftstoffeinspritzung, vorzugsweise mehrerer Kraftstoffeinspritzungen proZyklus, verändert, vorzugsweise verzögert wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieVerzögerung des Beginnes (SOI) der Kraftstoffeinspritzung mittels einesmathematisches Modells berechnet wird, wobei für die Verzögerung At gilt: At= F (x, dx/dt, d2x/dt2, h, d, TM, pm, pF), wobei x ..... die Position des Gaspedals, dx/dt .... die zeitliche Änderung des Gaspedalweges, d2x/dt2 .... die zeitliche Änderung der Gaspedalbewegung, h .... die Kolbenstellung, d .... der Einspritzstrahldurchmessers, TM ..... die Motortemperatur, pM ... der Mitteldruck zumindest eines Zylinders, pF .... der Kraftstoffeinspritzdruckes ist.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,dass die Verzögerung des Beginnes (SOI) der Kraftstoffeinspritzung zwischenetwa 10° und 50°, vorzugsweise etwa 20° bis 40° Kurbelwinkel (KW) beträgt.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,dass - wenn ein transienter Zustand festgestellt wird - die Anzahl derEinspritzungen pro Zyklus verändert wird, wobei vorzugsweise die Anzahl derEinspritzungen pro Zyklus erhöht wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,dass - wenn ein transienter Zustand festgestellt wird - der Einspritzdruckverändert, vorzugsweise erhöht, wird.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,dass nach Beendigung des transienten Zustandes die Strategie derKraftstoffeinspritzung, vorzugsweise unter Verwendung einer Abklingfunktion,wieder auf den Normalzustand zurückgeführt wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass dieAbklingfunktion eine Funktion der Motordrehzahl (n) und/oder derMotortemperatur (TM) und/oder der Kühlmitteltemperatur (Tc) ist.
ATA50210/2014A 2014-03-21 2014-03-21 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine AT515563B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50210/2014A AT515563B1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE112015000876.4T DE112015000876A5 (de) 2014-03-21 2015-03-19 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
PCT/EP2015/055817 WO2015140260A1 (de) 2014-03-21 2015-03-19 Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50210/2014A AT515563B1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515563A1 true AT515563A1 (de) 2015-10-15
AT515563B1 AT515563B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=52774198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50210/2014A AT515563B1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515563B1 (de)
DE (1) DE112015000876A5 (de)
WO (1) WO2015140260A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219552A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012000697B4 (de) * 2011-01-19 2019-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Verringerung von Partikelemissionen eines Motors im Übergangsbetrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214759A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln und Brennkraftmaschine
CN115370501B (zh) * 2022-09-26 2023-08-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种用于喷油次数切换工况的喷油量修正方法、装置及发动机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325044B1 (en) * 1999-05-07 2001-12-04 General Electric Company Apparatus and method for suppressing diesel engine emissions
US6341596B1 (en) * 2000-04-28 2002-01-29 General Electric Company Locomotive transient smoke control strategy using load application delay and fuel injection timing advance
US20050145222A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Douglas Glenn Apparatus and method for suppressing internal combustion ignition engine emissions
WO2012047191A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine controlling emissions during transient operations
DE102012000697A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffinjektion, um Partikelemissionen während eines Übergangsmotorbetriebes zu verringern.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004190B4 (de) * 2011-02-16 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen
DE102013211661A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und reduzierter Feinstaubemission
DE102013210604A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325044B1 (en) * 1999-05-07 2001-12-04 General Electric Company Apparatus and method for suppressing diesel engine emissions
US6341596B1 (en) * 2000-04-28 2002-01-29 General Electric Company Locomotive transient smoke control strategy using load application delay and fuel injection timing advance
US20050145222A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Douglas Glenn Apparatus and method for suppressing internal combustion ignition engine emissions
WO2012047191A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine controlling emissions during transient operations
DE102012000697A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffinjektion, um Partikelemissionen während eines Übergangsmotorbetriebes zu verringern.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000697B4 (de) * 2011-01-19 2019-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Verringerung von Partikelemissionen eines Motors im Übergangsbetrieb
DE102016219552A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016219552B4 (de) 2016-10-07 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015000876A5 (de) 2016-12-22
WO2015140260A1 (de) 2015-09-24
AT515563B1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080625B4 (de) Verfahren, um harnstoffablagerungen in einem nachbehandlungssystem zu reduzieren
DE102010030651B4 (de) Steuern der Regeneration einer Abgasreinigungseinrichtung
AT515563B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016008912A1 (de) Mit direkter Einspritzung arbeitender Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102006009921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014017163B4 (de) Benzindirekteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102017002321B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102014204086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016224919B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
DE102010002586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013211661A1 (de) Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und reduzierter Feinstaubemission
DE102016121125A1 (de) Verfahren und System zum Erhöhen der Abgastemperatur
DE102014116157A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kompressionszündungsverbrennungsmaschine
WO2013068140A1 (de) Verfahren zur steuerung der abgastemperatur einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102018129771A1 (de) Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunkts in einem Kaltstartzustand für einen Motor in einem Fahrzeugantriebssystem und Steuerung zum Ausführen des Verfahrens
DE102018120887A1 (de) Aktives Regenerationsverfahren für einen Benzinpartikelfilter eines Verbrennungsmotors
DE102018120393A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr für einen motor
DE102015007455B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Verringerung oder Deaktivierung einer Kolbenkühlung in Abhängigkeit von einer modellierten Kolbentemperatur sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2013023833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017101440A1 (de) System und Verfahren zur Rückgewinnung von thermischer Energie im Zylinder und Steuerung der Zylindertemperatur
WO2017093061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit dualer kraftstoffeinspritzung
DE102016219552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006061687A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung durch überstöchiometrischen Homogen-Split-Betrieb mit einer zusätzlichen Nacheinspritzung
DE102015103238A1 (de) Sprühwinkel-Ermittlungsvorrichtung