AT515434A4 - Holzerntegerät - Google Patents

Holzerntegerät Download PDF

Info

Publication number
AT515434A4
AT515434A4 ATA251/2014A AT2512014A AT515434A4 AT 515434 A4 AT515434 A4 AT 515434A4 AT 2512014 A AT2512014 A AT 2512014A AT 515434 A4 AT515434 A4 AT 515434A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting plate
quot
pivot arms
movement
arms
Prior art date
Application number
ATA251/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515434B1 (de
Inventor
Wolfgang Haselsteiner
Stefan Kerschbauer
Josef Haselsteiner
Original Assignee
Wolfgang Haselsteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Haselsteiner filed Critical Wolfgang Haselsteiner
Priority to ATA251/2014A priority Critical patent/AT515434B1/de
Priority to DE102015206027.6A priority patent/DE102015206027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515434A4 publication Critical patent/AT515434A4/de
Publication of AT515434B1 publication Critical patent/AT515434B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/081Feller-bunchers, i.e. with bunching by felling head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/087Shearing apparatus or the like specially adapted for felling trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Holzerntegerät welches wahlweise zwischen den beiden Funktionen "Ladegreifer" und "Klemmernter" umschaltbar ist, wobei das Umschalten von der Funktion "Ladegreifer" auf die Funktion ''Klemmernter" auslösbar ist indem die Schwenkarme (2.1, 2.2) welche während des Betriebszustandes "Ladegreifer" die Zangenarme des Ladegreifers bilden, in die maximal geöffnete Stellung geschwenkt werden und wobei das umgekehrte umschalten auslösbar ist indem die Schwenkarme (2.1, 2.2) in die maximal geschlossene Stellung geschwenkt werden.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Holzerntegerät, welches am Auslegerarm einer fahrbaren Arbeitsmaschine wie einem Traktor oder Bagger o-der Holzernteanhänger angekoppelt wird, hydraulisch angetrieben wird und wahlweise zwischen den beiden Funktionen "Ladegreifer für Bäume und St rät jeher" und "Klemmernter für Bäume und sträucher" umschaltbar ist. In der Funktion "Klemmernter" können, mit Hilfe des Holzerntegerätes Bäume und Sträuchen gefällt werden, indem eine Messerplatte mit der Schneidkante voran zufolge hydraulischer Kraftaufbringung quer zur Faserrichtung in die abzuschneidenden Sträuchen bzw. Bäume hineingedrückt wird.
Die DE 1059232 B zeigt schon 1959 ein Schneidecerät für das Fällen von Bäumen welches auf dem Schneidprinzip eines Klemmernters basiert. Der zu fällende Baum wird Zwischen einer Messerplatte und einem weiteren Teil eingeklemmt und der weitere Teil wird mittels einem hydraulischen Antrieb relativ zur Messerplatte auf diese zu verschöben, sodass die Messerplatte in das Holz des Baumes eindringt und diesen schließlich durchschneidet. Das Schneidgerät ist nicht mit einem Ladegreifer kombiniert und es ist nicht am Auslegerarm einer fahrbaren Arbeitsmaschine angekoppelt.
Die DE 1901108 Al zeigt einen Klemmernter für die Holzernte, welcher am Auslegerarm einer fahrbaren Arbeitsmaschine befestigt ist und eine relativ zu einem Rahmen stillstehende Schneidplatte aufweist, sowie hydraulisch angetrieben schwenkbare Schwenkarme welche die Arme eine Ladegreifers bilden. Der Klemmernter ist in eine Lage bewegbar, bei welcher die Schwenkarme in horizontalen Ebenen schwenkbar sind und dabei stehende Bäume und Sträucher fassen und so gegen die Schneidkante der Sehneidpiatte drücken können, dass die Bäume und Sträucher durchgeschnitten werden. Mit Hilfe des Gerätes werden die abgeschnittenen Bäume und sträucher auch nach dem Abschneiden gut gehalten und können geordnet abgelegt werden. Es 1st nicht vorgesehen und möglich, die Schneid platte des Gerätes zu entfernen, sodass das Gerät such als simpler Ladegreifer anwendbar wäre.
Die US 3785415 Ά zeigt einen Klemmerriter welcher gegenüber jenem der DE 1901108 Al etwas vereinfacht ist. Die gefällten Bäume werden nach dem Fällen nicht so gut gehalten wie bei der Bauweise entsprechend er DE 1901108 Al. Dafür dürften bei gleichem Maschinenaufwand stärkere Bäume durchschneidbar sein. Es ist nicht vorgesehen und möglich, die Schneidplatte des Klemmernters in eine eingefahrene Stellung zu verschieben sodass dieser auch als simpler Ladegreifer anwendbar wäre.
Die EP 0 710 068 Bl beschreibt eine fahrbare Holzerntemaschine wie beispielsweise einen Holzernteanhänger, welche einen Auslegerarm aufweist an welchem zwei Werkzeuge befestigt sind, welche wahlweise aber jeweils nur einzeln zur Anwendung gebracht werden können. Das eine Werkzeug ist ein Klemmernter für das Fällen von Bäumen. Das zweite Werkzeug ist ein herkömmlicher Ladegereifer für Holz. Die Holzerntemaschine mag komfortables Arbeiten ermöglichen, ist aber apparativ aufwändig.
Die DE 69812140 T2 beschreibt einen Klemmernter, welcher eine Messerplatte und Schwenkarme aufweist welche allesamt gegenüber einem gemeinsamen Rahmen hydraulisch angetrieben bewegbar sind. Schwächere Bäume und Straucher werden gefällt indem, die Messer-platte gegenüber dem Rahmen still gehalten wird und die Sehwenkarme die Bäume und Sträucher gegen die Schneidkante der Messerplatte drücken. Ein stärkerer Baum kann gefällt werden indem die Schneidarme so weit um den Baum geschlossen werden, dass die freien Enden der Greifarme miteinander verbunden werden können, sodass sie gegen Öffnen mechanisch verriegelt sind. Dann wird die Messerplatte mit der Schneidkante voran relativ zum Rahmen so bewegt, dass sie in den Baum eindringt und diesen durchschneidet. Es ist nicht vorgesehen und möglich, die Schneidplatte des Klein- mernters zu entfernen, sodass dieser auch als simpler Ladegreifer anwendbar wäre.
Die WO 2005099438 Al zeigt Gerät welches am Auslegerarm einer fahrbaren Ärbeitsraaschine angebracht ist und sowohl einen Klem-mernter als auch einen Ladegreifer aufweist und für das Fällen und Bewegen von Bäumen und Sträuchern vorgesehen ist. Der Klem-mernt&r ist als Ganzes (also mit Schnei dplatte und Armen welche ggf. zu schneidendes Gut an die Schneidplatte drücken können) vom Ladegreifer wegschwenkbar, sodass das Gerät auch als simpler Ladegreifer ohne Schneidfunktion anwendbar ist. Der apparative Aufwand für das Gerät ist sehr hoch; das Gerät selbst ist schwer und weist sehr viele Teile auf; für das Steuern des Gerätes selbst sind mehrere voneinander unabhängige Hydraulikreise erforderlich.
Die AT 11450 Ul zeigt eine Abwandlung eines Klemmernters. Das Gerät weist einen Ladegreifer auf und es weist hydraulisch antreib-bare Schneidblätter auf, welche parallel zur Schwenkebene der schwenkbaren Arme des Ladegreifers bewegbar sind und einen stehenden Baum durchschneiden können. Der Antrieb der Schneidblätter ist mit dem Antrieb der Arme des Ladegreifers derart gekoppelt, dass die Schneidblätter erst dann in Schneidbewegung kommen, wenn der Druck in jenem Hydraulikreis, welcher die Arme des Ladegreifers schließt, eine bestimmte Grenze übersteigt. Auf diese Weise findet man mit nur einem Hydraulikkreis für das Steuern und Antreiber des Gerätes das Auslangen und kann es dennoch wahlweise als einfachen Ladegreifer oder als Klemmernter anwenden. Nachteilig ist, dass viele Hydraul·ikkolben erforderlich sind, weiche für große Last und große Wege ausgelegt sein müssen und dass es bei unachtsamer Handhabung im Betriebszustand "Ladegreifer" zu ungewolltem Zerschneiden des durch den Ladegreifer gefassten Gutes kommen kann.
Die Aufgabenstellung an die Erfindung liegt darin, ein Holzerntegerät zu schaffen, welches am Äuslegerarm einer fahrbaren Ar beitsmaschine wie einem Traktors oder Bagger oder Holzernteanhänger anzukoppeln und von der Arbeitsmaschine aus zu steuern und hydraulisch anzutreiben ist und welches wahlweise zwischen den beiden Funktionen "Ladegreifer" für Bäume und Sträucher" und "Klemmernter für Bäume und Sträucher" umschaltbar ist, wobei für das Gerät nur ein Hydraulikkreis erforderlich sein soll.
Gegenüber der aus der AT 11 450 ül dazu bekannten Bauweise soll das Holzerntegerät robuster aufbaubar sein und es soll die Gefahr vermieden werden, dass in der Funktion "Ladegreifer" gefasstes Gut zerschnitten werden kann. Für das Lösen der Aufgabe wird von einer Bauweise für ein Holz-erntegerät mit den folgenden Merkmalen ausgegangen: • Das Holzerntegerät weist einen Rahmen und diesem gegenüber hydraulisch angetrieben geführt bewegliche Schwenkarme und eine gegenüber dem Rahmen - vorzugsweise hydraulisch - angetrieben geführt bewegliche Schneidplatte auf. • Im Betriebszustand "Ladegreifer" bilden die Schwenkarme die Arme des Ladegreifers. • Im Betriebszustand "Klemmernter" ist die Schneidplatte gegenüber dem Rahmen unbeweglich gehalten und die Schwenkarme drücken abzuschneidende Bäume oder Sträucher gegen die Schneidkante der Schneidplatte.
Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu werden die folgenden weiteren Merkmale vorgeschlagen: • Die Schneidplatte ist gegenüber dem Rahmen zwischen einer eingefahren und einer ausgefahrenen Stellung hydraulisch angetrieben verschiebbar, wobei das Holzerntegerät bei der eingefahren Stellung die Funktion "Ladezange” innehat und bei der ausgefahrenen Stellung die Funktion ”Klemmernter". • In der ausgefahrenen Stellung wird die Schneidplatte durch eine mechanische Arretierung, also durch starre Teile (und nicht durch den Druck eines Hydraulikkolbens) gegenüber dem Rahmen unbeweglich gehalten. • Das Bewegen der Schneidplatte von der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung ist dadurch auslösbar, dass die Schwenk-arme des Ladegreifers in die maximal geöffnete Endstellung geschwenkt werden. • Das Bewegen der Schneidplatte von der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung ist dadurch auslösbar, dass die Schwenk-arme des Ladegreifers in die maximal geschlossene Endstellung geschwenkt werden.
Indem die Schneidplatte im Betriebszustand "Klemmernter" gegenüber dem Rahmen still steht und durch eine mechanische Arretierung gehalten wird, werden hochbelastbare mechanische Führungen und ein starker Hydraulikkolben eingespart.
Indem das Bewegen der Schneidplatte von der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung durch maximales öffnen der Schwenkarme ausgelöst wird, besteht keine Gefahr, dass die Schneidplatte während des Schließens der Schwenkarme beim Fassen von Holz während der Funktion "Ladegreifer" ungewollt in die Schnei dpos.ition kommt. Indem das Halten der Schneidplatte in der ausgefahrenen Steilung durch eine mechanische Arretierung und nicht durch einen Hydraulikzylinder erfolgt und indem das Ausfahren der Schneidplatte durch die Stellung der Schwenkarme auslösbar ist, und indem auch das Einfahren der Schneidplatte durch die Stellung der Schwenkarme auslösbar ist, kann man mit einem Hydraulikkreis das Auslangen finden.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung veranschaulicht:
Fig. 1: zeigt eine Prinzipskizze eines beispielhaften erfin dungsgemäßen Holzerntegerätes im Betriebszustand "Klemmern-ter". Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung we- sentliehe Teile beispielhaft skizziert. Verdeckte Linien sind ggf. strichliert skizziert.
Bezüglich der Prinzipskizze von Fig. 1 liegt die Blickrichtung des Betrachters parallel zu den Schwenkachsen der Schwenkarme 2.1, 2,2, welche mittels Ächsbolzen 3.1, 3.2 am Rahmen 1 schwenkbar gelagert gehalten sind. Die Schwenkbewegungen der Schwenkarme 2.1, 2.2 sind durch einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 4 antreibbar, welcher mit seinen beiden Enden mit jeweils einem Schwenkarm 2.1, 2.2 schwenkbar verbünden ist, wobei die Verbin dungsstellen an den Schwenkarmen 2.1, 2.2 bezüglich deren Schwenkachsen jeweils exzentrisch liegen.
Wie bei Ladegreifern üblich sind die Ächsbolzen 3.1, 3.2 der beiden Schwenkarme 2.1, 2.2 etwas voneinander beabstandet und zwi schen den Schwenkarmen 2.1, 2.2 wird ein Raum eingeschlossen zu welchem hin die Schwenkarme 2.1, 2.2 konkav gekrümmt sind.
Wenn sich Wie in Fig. 1 skizziert das Holzerntegerät im Betriebszustand "Klemmernter" befindet, ragt in den Raum zwischen den Schwenkarmen 2.1, 2.2 von der Seite des Rahmens 1 her die
Schneidplatte 5, wobei die Schneidkante 5.1 diesem Raum zugewandt ausgerichtet ist. Die Ebene der Schneidplatte 5 liegt normal zu den zueinander parallelen Schwenkachsen der beiden Schwenkarme 2.1, 2.2. Wenn die beiden Schwenkarme einen Kolzstaram umfassen und sich - angetrieben durch den Hydraulikzylinder 4 - weiter schließen, wird der Holzstamm gegen die Schneidkante 5.1 der Schneidplatte 5 gedrückt und auseinander geschnitten.
Am Rahmen 1 ist die Schneidplatte 5 schwenkbar gelagert gehalten und zwar an jenem Ächsbolzen 3.1, an welchem auch der Schwenkarm 2,1 schwenkbar gelagert gehalten ist. In ihre jeweilige Schwenk-Stellung gegenüber dem Rahmen 1 wird die Schneidplatte 5 durch einen Hydraulikzylinder 6 bewegt, welcher mit dem mittleren Gelenk eines Kniehebels 7 verbunden ist. Ein Ende des Kniehebels 7 ist mit dem Rahmen 1 schwenkbar verbunden, das zweite Ende ist mit der Schneidplatte 5 schwenkbar verbunden. Die Verbindungsstelle des Kniehebels 7 mit der Schneidplatte 5 liegt bezüglich der Schwenkachse der Schneidplatte 5 gegenüber dem Rahmen 1 exzentrisch. {An Stelle die Schneidplatte am Rahmen 1 schwenkbar geführt zu halten, könnte man sie auch linear verschiebbar geführt am Rahmen 1 halten. Im Allgemeinen ist das schwenkbar geführt halten einfacher robust ausführbar.)
Wird der Kolben des Hydraulikzylinders 6 ausgefahren, so wird der Kniehebel 7 bis knapp über seinen Totpunkt gestreckt und die Schneidplatte 5 wird in die in Fig. 1 dargestellte Stellung geschwenkt, bei welcher sich das Holzerntegerät im Betriebszustand "Xlemmernter" befindet. Wird der Kolben des Hydraulikzylinders 6 eingefahren, so gelangt der Kniehebel in eine stark geknickte Position, die Schneidplatte 5 ragt nicht mehr über den Rahmen 1 hervor in den Raum zwischen den Schwenkarmen 2.1, 2.2. Die Schneidplatte 5 ist dann inaktiv und das Holzerntegerät befindet sich im Betriebszustand “Ladegreifer". (Mit dem Begriff "Hydraulikzylinder" ist hier vereinfachend die Baueinheit aus Kolben und Zylinder bezeichnet; “Kolben ausfähren" bedeutet, dass die Kolbenstange weiter aus dem Zylinder hervorkommt ; "Kolben einfahren" bedeutet, dass die Kolbenstange in den Zylinder hineingeschoben wird.)
Erfindungsgemäß wird der Übergang vom Betriebszustand "Ladegreifer" (eingefahrene Schneidplatte 5) in den Betriebszüstand "Klemmernt er" ausgelöst indem die Schwenksrme 2.1, 2.2 in die maximal geöffnete Stellung gefahren werden, was von der Person die das Erntegerät bedient, also beispielsweise dem Fahrer des Traktors an dessen Auslegerarm das Erntegerät befestigt ist, einfach zu steuern ist ohne dass es dazu eines separaten Hebels oder eines separaten Hydraulikkreises bedarf.
Realisiert kann diese Steuerung beispielsweise einfach dadurch werden, dass die Hochdruckseite jenes Hydraulikkreises durch wel- eben der Hydraulikzylinder 4 zum Einfahren angetrieben wird, unter Zwischenschaltung eines Druckfolgeventils, auch an die der Kolbenstange abgewandte Seite des Hydraulikzylinders 6 angelegt wird. Wenn durch das Einfahren des Hydraulikzylinders 4 die ge-
Bffn^r.p. Ι,ιης, α,-ν,»*«!;«™·«, 2-1, 2-2 «x, ,. <* i.^1. C wild, der Kolben des Hydraulikzylinders 4 nicht mehr weiter einfahren. Der Druck auf der Hochdx ucksei t, e des Hydrauli kkreises steigt dann so sehr an, dass Hydraulikflüssigkeit durch das besage Druek-folgeventil hindurch in den Hydraulikzylinder 6 fließt und zwar an die der Kolbenstange abgewandt liegende Seite des Kolbens, wodurch der Kolben des Hydraulikzylinders 6 ausfährt, der Kniehebel 7 gestreckt wird und die Schneidplatte 5 in die ausgefahrene Steilung bewegt wird. in einer alternativen Bauweise könnte man ein Hydraulikventii am Erntegreifer anbringen, welches im letzten Teil der Öffnungsbewegung eines Greifarms 2.1, 2.2 durch diesen berührt und damit betätigt wird und damit das Ausfahren des Hydraulikzylinders 6 bewirkt .
Wenn man nicht jedes mal wenn vom BetriebszusLand "Ladegreifer" auf den Betriebszustand "Klemmernter" umgestellt werden soll, die Schwenkarme 2.1, 2.2 ganz Öffnen will, kann man das Holzerntegerät, beispielsweise am Rahmen 1, mit einem einstellbaren Anschlagteil versehen, welcher ggf. die Öffnungsbewegung der Schwenkarme 2.2, 2.2 schon früher begrenzt und damit den oben erwähnten Druckanstieg an der Hochdruckseite des Hydraulikkreises bewirkt, durch welchen das Ausfahren der Schneidplatte 5 ausgelöst wird.
Indem wie in Fig. 1 gut sichtbar der Kniehebel 7 über seine gestreckte Stellung hinaus bewegt wird, bis er mit seinem mittleren Gelenk an einem Anschlagteil 8, welcher am Rahmen 1 fixiert ist, zum Anliegen kommt, ist die Schneidplatte 5 auch dann in der in Fig. 1 skizzierten ausgefahrenen Stellung fixiert, wenn der Hyd- raulikzylinder 6 keine Kraft mehr auf den Kniehebel 7 ausübt was dann der Fall ist, wenn die Schwenkaxme 2.1, 2.2 zwecks Fassen und Drücken von Holz geschlossen werden. (Natürlich kann man die Schwenkbarke.it des Kniehebels auch durch einen Anschlag begrenzen, welcher in einem der Gelenke des Kniehebels selbst angeordnet ist.)
Auch erfindungsgemäß wird der Übergang vom Betriebszustand "Klem-mernter" {ausgefahrene Sehneidplatte 5) in den. Betriebszustand "Ladegreifer" (eingefahrene Schneidplatte 5) ausgelöst indem die Schwenkarme 2.1, 2.2 in die maximal geschlossene Stellung gefahren werden, was von der Person die das Erntegerät bedient, also beispielsweise dem Fahrer des Traktors an dessen Auslegerarm das Erntegerät befestigt ist, einfach zu steuern ist ohne dass es dazu eines separaten Hebels oder eines separaten Hydraulikkreises bedarf.
Realisiert kann diese Steuerung beispielsweise einfach dadurch werden, dass die Hochdruckseite jenes Hydraulikkreises durch welchen der Hydraulikzylinder 4 zum Ausfahren angetrieben wird, auch an die der Kolbenstange zugewandte Seite des Hydraulikzylinders 6 angelegt wird und indem ein Ventil 9, welches in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkarmes 2.1 geöffnet wird, gegebenenfalls Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus der von der Kolbenstange abgewandten Seite des Hydraulikzylinders 6 freigibt. In dem in Fig. 1 skizzierten Beispiel ist das Ventil 9 eine Art Taster, welcher im Normalfall geschlossen ist. Nur wenn der Schwenkarm 2.1 in die ganz geschlossene Stellung bewegt wird, stößt er an die Spitze des Schiebers 10, welcher am Rahmen 1 linear verschiebbar gelagert gehalten ist und dadurch gegen den Ausl Öseknopf des Ventils 9 gedrückt wird- Dadurch wird Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikzylinder 6 und zwar von der der Kolbenstange abgewandt liegenden Seite freigegeben. Zufolge dessen dass an der anderen Seite des Kolbens noch Druck anliegt wird damit der Hydraulikzylinder 6 eingefahren. (Zum Ausfahren wird der Hydrau likzylinder 6 dennoch angetrieben wenn an beiden Kolbenseiten Druck anliegt, da die wirksame Kolbenflache an der Kolbenstangenseite des Kolbens um die Querschnittsfläche der Kolbenstange geringer ist als an der von der Kolbenstangenseite abgewandt liegenden Kolbenseite.)
Eine beispielhafte andere (nicht skizzierte) Möglichkeit die Einfahrbewegung der Schneidplatte 5 zu bewirken, wäre die, mit der Ausfahrbewegung der Schneidplatte 5, welche durch einen einfach wirkenden Hydraulikzylinder angetrieben sein kann, auch eine zwischen Schneidplatte 5 und Rahmen 1 angeordnete Feder zu spannen bis die mechanische Arretierung, welche die Schneidplatte in ausgefahrener Stellung hält, wirkt. Mit dem Antrieb der Einschwenkbewegung der Schwenkarme 2.1, 2.2 kann Abfluss aus dem besagten Hydraulikzylinder freigegeben werden. Erst mit dem vollständigen Einschwenken eines Schwenkarms 2.1, 2.2 wird - erforderlichenfalls über mechanische Übersetzungsteile - auf jene Arretierung (Kniehebel 7) eingewirkt, welche die Schneidplatte 5 ansonsten in der ausgefahrenen Stellung hält und die Arretierung damit gelöst. Angetrieben durch die besagte gespannte Feder wird die Schneid-platte 5 damit in die eingefahrene Stellung zurückgeschwenkt.
Gemäß einer beispielhaften dritten Möglichkeit könnte durch einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder die Ausfahrbewegung der Schneidplatte angetrieben werden, wobei bevorzugt der antreibende Hydraulikdruck an der von der Kolbenstange abgewandt liegenden Kolbenseite anliegt, und wobei durch die von der anderen Kolbenseite zwangsweise abfließende Hydraulikflüssigkeit ein Druckspeicher aufgeladen wird. Für das Einfahren der Schneidplatte wird durch ein Ventil (9), welches im letzten Teil von dessen Schließbewegung durch einen Schwenkarm (2.1, 2.2) ausgelöst, wird, Abfluss von der der Kolbenstange abgewandt liegenden Seite des Hydraulikzylinders freigegeben, womit der Kolben zufolge des Druck-speichers in die eingefahrene Stellung geschoben wird.
Ebenso ließe sich gemäß einer alternativen - nicht skizzierten -Bauweise auch das Ausfahren der Schneidplatte 5 ohne separaten Hydraulikzylinders 6 realisieren, beispielsweise indem die Öffnungsbewegung eines Schwenkarms 2,1, 2.2 eine mechanische Übersetzung, beispielsweise einen Schieber antreibt, der auf die. Schneidplatte 5 wirkt und diese in die ausgefahren Stellung schwenkt. Eine derartige Mechanik könnte recht schlank und mit einem sehr hohen Übersetzungsverhältnis (kleine antreibende Bewegung in große angetriebene Bewegung übersetzt) ausgeführt werden, da die Bewegung der Schneidplatte 5 in die ausgefahrene Stellung ja erfolgt während die Schneidplatte 5 nicht durch zu schneidendes Gut belastet ist.
Es gibt eine Vielzahl von alternativen Möglichkeiten dazu, den Schwenkantrieb und die Arretierung der Bewegung der Schneidplatte anstatt mittels Kniehebel 7 und Anschlagteil 8 mittels anderer starrer Teile zu realisieren, beispielsweise mittels schwenkbarer Nockenscheibe, einfachem Hebel, Schieber etc..
Wenn sich das Holzerntegerät, im Betriebszustand "Klemmernter" befindet, ist es am besten so anzuordnen, dass die Schwenkachsen der Schwenkarme 2.1, 2.2 vertikal aüsgerichtet sind. Wenn sich das Holzerntegerät im Betriebszustand "Ladegreifer" befindet, ist es am besten so anzuordnen, dass die Schwenkachsen der Schwenkarme 2.1, 2.1 horizontal ausgerichtet sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Holzerntegerät ist daher über eine weitere - nicht skizzierte - Verbindungsbaugruppe mit dem Auslegerarm der fahrbaren Arbeitsmaschine zu verbinden, wobei diese Verbindungsbaugruppe das Schwenken des Holzerntegerätes um eine Achse 12 bewirkt, welche vorteilhafter Weise etwa normal zur Spiegelebene zwischen den beiden Schwenkarmen 2.1, 2.2 ausgerichtet ist und derart positioniert ist, dass der Schwerpunkt des Holzerntegerätes an der gleichen Seite der Achse 12 liegt wie die Schwenkarme 2.1, 2.2. Damit wird erreicht, dass dann, wenn das
Holzerntegerät frei am Auslegerarm hängt, die Schwenk-arme 2.1, 2.2 nach unten hin ausgerichtet sind, was für den Betriebszustand "Ladegreifer" gut passt.
Um das Holzerntegerät von der hängenden. Position in die Position mit (etwa] waagrechten Schwenkarmen 2.1, 2.2 zu schwenken - wie es für den Betriebszustand "Klemmernter" gut passt - kann man einen (in Fig. 1 nicht dargestellten] Hydraulikzylinder als Antriebs einhe it vorsehen, dessen Antriebswirkung wie auch der Antrieb für das Ausfahren der Schneidplatte 5 dadurch ausgelöst wird, dass die Greifer 2.1, 2.2 maximal geöffnet werden.
Der Antrieb für das Schwenken des Holzerntegerät von der waagrechten in die hängende Position - wie sie für den Betriebszustand "Ladegreifer” gut passt - kann bei der beschriebenen Anordnung der Schwenkachse 12 durch Schwerkraft bewirkt werden. Um die Schwenkbewegung nach unten zu ermöglichen braucht nur der für das Hochschwenken des Holzerntegerätes erforderliche Hydraulikzylinder druckios geschaltet zu werden. Dieses Drucklosschalten kann wie auch das Einfahren der Schneidplatte 5 durch Schließbewegung der Schwenkarme 2.1, 2.2 ausgelöst werden.
Es ist vorteilhaft die Hydrauliksteuerung so auszulegen, dass bei der Bewegung der Schwenkarme 2.1, 2.2 in die ganz geschlossene Position zuerst das Hinunterschwenken des Holzerntegerätes um die Achse 12 in die hängende Position ausgelöst wird und erst danach das Einfahren der Schneidplatte 5. Damit wird ermöglicht, dass die Schneidplatte 5 wahlweise auch dann einsatzfähig ist, wenn sich das Holzerntegerät in der hängenden Position befindet. Um im Betrieb des Holzerntegerätes diese Option zu wählen sind vom Betriebszustand "Klemmernter" aus die Schwenkarme nur genau so weit (oder so lange) zu schließen, dass zwar das Hinunterschwenken des Holzerntegerätes ausgelöst wird, noch nicht jedoch das Einfahren der Schneidplatte 5. Das ist vor allem dafür nützlich, schon umgeschnittene, liegende Bäume oder Sträucher durch das Holzerntegerät ein weiters mal durchschneiden zu können.
Eine Realisierüngsmöglichkeit des sequentiellen Auslösens von Hi nnmterschwenken des Holzerntegerätes and F in fahr en der Schneid- platte 5 ist in Fig. 1 durch die Feder 11 angedeutet. Der Schieber 10 gemäß Fig. 1 ist nicht unmittelbar mit dem Äuslöseknopf des Ventils 9 verbunden, sondern er ist an einer Führung am Rahmen 1 verschiebbar geführt und wird - bei Abwesenheit anderer Kräfte - durch die als Druckfeder eingesetzte ausgeführte Feder 11 daran gehindert an den Äuslöseknopf des Ventils 9 zu drücken. Die Feder 11 .ist dazu zwischen dem Rahmen 1 und einer Verbreiterung des Schiebers 10 eingespannt. In Abhängigkeit von der Steifigkeit der Feder 11 ist einstellbar, mit welcher Kraft der Schwenksrrr 2.1 an den Schieber 10 andrücken muss, um diesen so sehr zu verschieben, dass er das Ventil 9 auslöst, welches in weiterer Folge das Einfahren {Zurückziehen in die Ruheposition) der Schneidplatte 5 auslöst. Wenn der Srhwenkarm 2.1 beim Schließen an den Schieber 10 stößt wächst durch die Wirkung der Feder 11 die Kraft mit der der Schwenkarm gegen den Schieber 10 andrückt kontinuierlich an, womit auch der Druck im antreibenden Hydraulikzylinder 4 kontinuierlich ansteigt. Die Hydrauliksteuerung weist ein Ventil auf (in Fig. 1 nicht eingezeichnet), welches bei überschreiten einer bestimmten Schwelle des am Hydraulikzylinder 4 anliegenden Druckes nach oben hin einen Schaltvorgang durchführt, durch welchen das Hinuntersehwenken des Holzerntegerätes in die hängende Position ausgelöst wird, noch bevor jenes Ventil 9 zufolge des Schiebers 10 ausgelöst hat, welches das Einfahren der Schneidplatte 5 bewirken würde.
Wenn durch die das Holzerntegerät bedienende Person die Schließ-bewegung der Schwenkarme abgebrochen wird, nachdem der Übergang des Holzerntegerätes von der waagrechten in die hängende Position ausgelöst ist aber noch bevor das Einziehen der Schneidplatte 5 ausgelöst ist, kommt das Holzerntegerät in jenen Betxiebszustand, bei welchem das Holzerntegerät bei ausgefahrenem Schneidmesser am Auslegerarm hängt und somit gut für das Durchschneiden liegender Stämme verwendet werden kann. Üblicherweise bestehen, die Schwenkerme 2.1, 2.2 aus jeweils mindestens zwei Teilarmen, die wie die Zinken einer Gabel starr miteinander verbunden und parallel zueinander in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind. {In Fig. 1 sieht man nur den jeweils oberen Teilarm; der bzw. die unteren Teilarme sind durch die obe -ren Teilarme verdeckt.) Dabei sind bezüglich der axialen Ausrichtung die Teilarme der beiden Schwenkarme so zueinander versetzt, dass sich die Teilarme der beiden Schwenkarme beim Schließen der Schwenkarme ineinander verschränken. Bevorzugt liegt die Ebene der Schneidplatte 5 zwischen den Ebenen der obersten und der untersten Teilarme der Schwenkarme 2.1, 2.2.

Claims (10)

  1. Patentansprüche i. Holzerntegeirät, welches am. Auslegerarm einer fahrbaren Arbeitsmaschine anzukoppein ist, hydraulisch antreibbar ist und wahlweise zwischen den beiden Funktionen "Ladegrei fer für Bäume und Sträucher" und "Klepiernter für Bäume und Sträu-cher” uir.schaltbar ist, wobei - das Holzerntegerät einen Rahmen (1) und diesem gegenüber hydraulisch angetrieben geführt bewegliche Schwenkarme (2.1, 2.2) aufweist sowie eine gegenüber dem Rahmen (1) hydraulisch angetrieben geführt bewegliche Schneidplatte (5), wobei - die Schwenkarme (2.1, 2.2) während des Betriebszustandes "Ladegreifer" die Zangenarme des Ladegreifers bilden, wobei - im Betriebszustand "Klemmerntcr" die Schneidplatte (5) gegenüber dem Rahmen (1) unbeweglich gehalten ist und die Schwenkarme (2.1, 2.2) dazu in der Lage sind, abzuschneidende Bäume oder Sträucher gegen die Schneidkante (5.1) der Schneidplatte (5) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schneidplatte (5) gegenüber dem Rahmen (1) zwischen einer eingefahren und einer ausgefahrenen Steilung hydraulisch angetrieben verschiebbar ist, wobei das Holzerntegerät bei der eingefahren Stellung die Funktion "Ladezange" innehat und bei der ausgefahrenen Stellung die Funktion "Klemmernter", wobei - in der ausgefahrenen Stellung die Schneidplatte (5) durch eine mechanische Arretierung dagegen gehalten ist in die eingefahrene Stellung zurückbewegt zu werden, wobei - das Bewegen der Schneidplatte von der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung auslösbar ist indem die Schwenkarme (2,1, 2.2) in die maximal geöffnete Endstellung geschwenkt werden, wobei — das Bewegen der Schneidplatte (5) von der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung auslösbar ist indem die Schwenkarme (2.1, 2.2) in die maximal geschlossene Endstellung geschwenkt werden.
  2. 2. Holzerntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (5) am Rahmen (1) schwenkbar gelagert gehalten ist.
  3. 3. Holzerntegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Schneidplatte (5) in der ausgefahrenen Stellung durch einen schwenkbaren Hebel (7) gebildet ist der mit der Bewegung der Schneidplatte (5) in die ausgefahren Stellung über einen Totpunkt bewegbar ist und gegen weitere Bewegung von der Totpunktstellung weg durch einen starren Anschlagteil (8) gehindert ist.
  4. 4. Holzerntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass öffnende Schwenkbewegung der Schwenkarme {2.1, 2.2) durch einen Hydraulikzylinder (4) antreibbar ist und dass die Hochdruckseite des antreibenden Hydraulikkreises unter Zwischenschaltung eines Druckfolgeventils an einem weiteren Hydraulikzylinders (6) anliegt, durch welchen die aus-fahrende Bewegung der Sehneidplatte (5) antreibbar ist.
  5. 5. Holzerntegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbewegung eines Schwcnkarms (2.1, 2.2) durch einen einstellbaren Anschlagteil begrenzbar ist.
  6. 6. Holzerntegerät nach, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass schließende Schwenkbewegung der Schwenkarme (2.1, 2.2) durch einen Hydraulikzylinder (4) antreibbar ist und dass die Hochdruckseite des die Schließbewegung antreibenden Hydraulikkreises unter Zwischenschaltung eines Ventils (9), dessen Durchflussstellung von der Stellung des Schwenkarmes (2.1) abhängig ist, an einem weiteren Hydrau likzylinders (6) anliegt, durch welchen die einfahrende Bewegung der Schneidplatte (5) antreibbar ist.
  7. 7. Holzerntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Feder sowohl mit dem Rahmen (1) als auch mit der Schneidplatte (5) verbunden ist und durch die ausfahrende Bewegung des Schneidplatte (5) spannbar ist und durch die einfahrende Bewegung der Schneidplatte (5) zumindest teilweise entspannbar ist.
  8. 8. Holzerntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Ausnahme der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausfahrende Schwenkbewegung der Schneidplatte (5) über eine mechanische Übersetzung durch Öffnende Schwenkbewegung eines Schwenkarms (2.1, 2.2) antreibbar ist.
  9. 9. Holzerntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass es angetrieben durch einen Hydraulikzylinder gegenüber dem Ausiegerarm der fahrbaren Arbeitsmaschine von einer hängenden Position bei der die Schwenkachsen der Schwenkarme (2.1, 2.2) etwa waagrecht verlaufen in eine Position schwenkbar ist, bei der die Schwenkachsen der Schwenkarme (2.1, 2.2) etwa senkrecht verlaufen, wobei dieses Schwenken auslösbar ist indem die Schwenkarme (2.1, 2.2) maximal geöffnet werden und wobei das umgekehrte Schwenken auslösbar ist, indem die Schwenkarme (2.1, 2.2) maximal geschlossen werden.
  10. 10. Holzerntegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Auslösen der Schwenkbewegung des Holzerntegerätes in die Position mit etwa waagrecht verlaufenden Schwenkachsen der Schwenkarme (2.1, 2.2) das Unterschreiten eines größerer öffnuncswinkels der Schwenkarme (2.1, 2.2) eingestellt ist als für das Auslösen des Einfahrens der Schneidplatte (5).
ATA251/2014A 2014-04-04 2014-04-04 Holzerntegerät AT515434B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA251/2014A AT515434B1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Holzerntegerät
DE102015206027.6A DE102015206027A1 (de) 2014-04-04 2015-04-02 Holzerntegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA251/2014A AT515434B1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Holzerntegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515434A4 true AT515434A4 (de) 2015-09-15
AT515434B1 AT515434B1 (de) 2015-09-15

Family

ID=54054142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA251/2014A AT515434B1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Holzerntegerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515434B1 (de)
DE (1) DE102015206027A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522916B1 (de) * 2019-09-11 2021-10-15 Werner Steininger Greifer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014154A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Gebr. Kraaijeveld Machinebouw B.V. Einrichtung zum Fällen von Baumstämmen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059232B (de) 1957-06-25 1959-06-11 Andre Kamp Maschine zum Faellen oder Bearbeiten von Holz
US3468352A (en) 1968-01-10 1969-09-23 Beloit Corp Tree shear and accumulator apparatus
US3785415A (en) 1972-06-14 1974-01-15 Raymond Lee Organization Inc Tree felling device
FI92454C (fi) 1993-06-30 1994-11-25 Toivo Tammisalo Yhdistetty metsänhakkuu- ja korjuukone
SE513257C2 (sv) 1997-06-04 2000-08-07 Elmek Automation Ab Trädskördeaggregat
FI118716B (fi) 2004-04-16 2008-02-29 Ponsse Oyj Järjestely puunkäsittelylaitteessa
AT11450U1 (de) 2009-11-23 2010-11-15 Dorfmeister Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ernten von stehendem holzgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014154A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Gebr. Kraaijeveld Machinebouw B.V. Einrichtung zum Fällen von Baumstämmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206027A1 (de) 2015-10-08
AT515434B1 (de) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208839B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von schwerem Schnittgut
EP4028599B1 (de) Greifer
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
AT515434B1 (de) Holzerntegerät
DE102009040508A1 (de) Ballenpresse
DE7419226U (de) Vorrichtung zum greifen einer last
DE10063610B4 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Schwenkantriebsvorrichtung
AT509503B1 (de) Greifvorrichtung
EP3189725B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von land- und forstwirtschaftlichem schnittgut
DE1756269A1 (de) Lastenheber oder Klammer mit Verzoegerungsvorrichtung fuer Klemmarme
DE2440199A1 (de) Packzange
DE202009015926U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut
DE202008000873U1 (de) Kappsäge mit Pendelschutzhaube
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
EP3219660B1 (de) Kran, welcher auf einer fahrbaren arbeitsmaschine für forstarbeit anzubringen ist
DE2447921A1 (de) Vorrichtung zum raeumen von flaechen, insbesondere forstflaechen
DE102006023385B4 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von länglichen Holzelementen wie Baumstämmen oder dergleichen
DE2502581C3 (de) Schneidkopf zum Bäumefällen
DE102015218245A1 (de) Antriebsvorrichtung und damit ausgestattete Werkstück-Spanneinheit
WO2022253634A1 (de) Vorrichtung zur holzernte
DE102021004229A1 (de) Schichtholzspalter
DE202011050272U1 (de) Forstfahrzeug mit einem Kran
DE102009052439B4 (de) Transportfahrzeug
DE1531285A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen und OEffnen einer selbstspannenden Greifzange
AT11450U1 (de) Vorrichtung zum ernten von stehendem holzgut

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190404