AT515370A1 - Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn - Google Patents

Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn Download PDF

Info

Publication number
AT515370A1
AT515370A1 ATA50/2014A AT502014A AT515370A1 AT 515370 A1 AT515370 A1 AT 515370A1 AT 502014 A AT502014 A AT 502014A AT 515370 A1 AT515370 A1 AT 515370A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping device
spring
receiving
tongues
carrier
Prior art date
Application number
ATA50/2014A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wopfner Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wopfner Kurt filed Critical Wopfner Kurt
Priority to ATGM8046/2015U priority Critical patent/AT14929U1/de
Priority to ATA50/2014A priority patent/AT515370A1/de
Priority to EP15151889.1A priority patent/EP2907717A3/de
Publication of AT515370A1 publication Critical patent/AT515370A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Im Betrieb lösbare Klemmvorrichtung (1 ), insbesondere für eine Seilumlaufbahn, umfassend: mindestens eine durch zumindest eine Druckfeder (5) vorgespannte Klemmbacke (2), einen Träger (8) zur Aufnahme eines Fahrbetriebsmittels, mindestens eine am Träger (8) feststehende Gegenbacke (4), mindestens eine durch zumindest eine Prüffeder (6) vorgespannte Prüfbacke (3), zwei Anlaufzungen (9), vorzugsweise aus Kunststoff wobei für jede der zwei Anlaufzungen (9) ein Aufnahmeadapter (10) an wenigstens einem Befestigungspunkt (16) über zumindest ein Befestigungsmittel (11) mit einem Montageabschnitt (26) der Klemmvorrichtung (1) verbunden ist und einen Aufnahmebereich (12) für eine der zwei Anlaufzungen (9) aufweist, wobei sich wenigstens eine der zwei Anlaufzungen (9) - in einem an ein Seil (21) angekoppelten Zustand der Klemmvorrichtung (1) - über das Verbindungselement (13) gegen die Federkraft eines Federelements (14) abstützt und in einer Schließstellung (a) verharrt, wobei die Unterseite der Anlaufzunge (9) im Wesentlichen vollständig am Seil (21) aufliegt.

Description

Die Erfindung betrifft eine im Betrieb lösbare Klemmvorrichtung, insbesondere für eine Seilumlaufbahn, umfassend: mindestens eine durch zumindest eine Druckfeder vorgespannte Klemmbacke, einen Träger zur Aufnahme eines Fahrbetriebsmittels, mindestens eine am Träger feststehende Gegenbacke, mindestens eine durch zumindest eine Prüffeder vorgespannte Prüfbacke, zwei Anlaufzungen, vorzugsweise aus Kunststoff.
Klemmvorrichtungen der eingangs genannten Art zählen bereits zum Stand der Technik und werden beispielsweise in der EP0150701A1 und der AT388346 B gezeigt. Um mit einer an einem bewegten Seil befestigten Klemmvorrichtung möglichst stoßfrei unter einer Seilrolle durchfahren zu können, die beispielsweise an einer Liftstütze befestigt ist, ist es notwendig, im Bereich vor und hinter der Seilklemme am Seil eine Art Rampe auszubilden. Über diese Rampe wird das mit einem gewissen Druck auf die Seilrolle gepresste Seil sanft und kontinuierlich von der Seilrolle abgehoben und wieder zurückgesetzt. Diese Rampen, folglich Anlauf2ungen genannt, sorgen somit für eine geringere Stoßbelastung auf die Fahrbetriebsmittel, wenn die Klemmvorrichtung eine Seilrolle oder eine Seilrollenbatterie unterfährt. Bei der Beförderung von Personen trägt die Ausbildung der Anlaufzungen enorm zum Fahrkomfort bei.
Um es auch bei höheren Seildrücken der Klemmvorrichtung zu ermöglichen unter der Seilrolle durchfahren zu können, werden - wie vorhin erwähnt - mehrere Seilrollen zu sogenannten Rollenbatterien zusammengefasst. Somit kann der auftretende Druck beim Unter- oder Überfahren der Rollen auf mehrere Rollen aufgeteilt werden und die Belastung auf die einzelnen Rollen wird minimiert. Im Zuge der Entwicklung wurden die Fahrbetriebsmittel und die Drücke auf die Seilrollen immer größer, die Seilrollen immer schwerer und die Seile auch immer dicker. Dies hatte zur Folge, dass auch die Dimensionierung der Klemmvorrichtungen zunehmen musste. Aus diesem Grund war es auch aus fertigungstechnischen Gründen nicht mehr möglich, die Anlaufzungen in einem Guss mit der Klemmvorrichtung herzustellen. Daraus folgte, dass Anlaufzungen als eigenes Bauteil gebaut werden mussten und gelenkig direkt an der Klemmvorrichtung fixiert wurden.
In weiterer Folge, mit dem Einsatz von Kunststoff als Material für die Anlaufzungen, konnte wegen der Elastizität des Kunststoffes ein gelenkfreier Anschluss an den Montageabschnitt der Klemmvorrichtung erfolgen. In diesem Fall war und Ist es jedoch wichtig, dass die Rückformkraft des für die Anlaufzunge verwendeten Materials es ermöglicht, die Anlaufzunge nach dem Durchfahren durch die Seilrollen wieder vollständig am Seil aufliegen zu lassen.
Dies erweist sich vor allem dann als schwierig, wenn aufgrund der Gesamtlänge der Anlaufzungen eine feste Einspannung der Anlaufzungen an dem Montagabschnitt der Klemmvorrichtung benötigt wird, damit diese nicht horizontal vom Seil abgelenkt werden. Beim Unterfahren von Seilrollen oder Rollenbatterien darf die Anlaufzunge keinesfalls horizontal abgelenkt werden.
Um eine ausreichende Klemmgeometrie und somit Klemmkraft der Klemmvorrichtung erreichen zu können, ist der Abstand der Seilachse zur Achse des Bolzens, um welche sich die bewegliche Klemmbacke bewegt, Immer gleich groß. Dies ergibt in weiterer Folge, dass der Abstand von der Seiloberkante zur Achse des Bolzens wegen der verschiedenen Seildurchmesser verschiedene Maße aufweist. Das bedeutet in weiterer Folge, dass es notwendig ist, für verschiedene Seildurchmesser jeweils eigene Anlaufzungen fertigen zu müssen, da diese meist am Bolzen befestigt werden. Verschiedene Versionen von Anlaufzungen sind sowohl teuer in ihrer Herstellung als auch in ihrer Lagerung. Ersatzteilkosten und Arbeitszeit bei der Bestellung der Anlaufzungen könnten eingespart werden. Diese Tatsache ist unabhängig von der Art der Befestigung der Anlaufzunge an der Klemmvorrichtung.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Länge der einzelnen Anlaufzungen, die bis ca. 600mm betragen kann. Wenn nun die Fahrbetriebsmittel in einer Garage geparkt werden und bei der Aneinanderreihung aufeinanderprallen, ist es eine Tatsache, dass die Enden der Anlaufzungen der auflaufenden Klemmvorrichtung sich mit den Enden der Anlaufzungen der bereits geparkten Klemmvorrichtung unter- oder überfahren. Weiters kann es sein, dass die Enden der Anlaufzungen frontal aneinanderprallen, was massive Beschädigungen mit sich zieht und im Betrieb zu unangenehmen Folgen führen kann.
Pie Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine verbesserte Klemmvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Klemmvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein und dieselbe Ausführung einer Anlaufzunge an verschiedene Klemmvorrichtungen mit verschiedenen Seildurchmessem angebaut werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der abhängigen Ansprüche definiert.
Schutz wird auch begehrt für ein Set mit einer Klemmvorrichtung umfassend zwei Aufnahmeadapter und zwei Anlaufzungen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. la Zeichnung einer Klemmvorrichtung mit Anlaufzunge in der Offenstellung b
Fig. 1b Zeichnung einer Klemmvorrichtung mit Anlaufzunge in der Schließstellung a
Fig. 2 Schnittzeichnung einer Klemmvorrichtung in der Schiießstellung Fig. 3a,3b Schnittzeichnung zweier unterschiedlicher Aufnahmeadapter im Vergleich
Fig. 4 Schnittzeichnung einer Kuppelklemme mit Verdrehsicherung Fig. 5 Schnittzeichnung einer Klemmvorrichtung mit Prüffeder am Ende des Trägers
Figur 1a zeigt eine Klemmvorrichtung 1, wie sie als Einzel- oder auch Doppelklemme für Fahrbetriebsmittel verwendet wird, in der Offenstellung b. Die Anlaufzunge 9 ist mit dem Verbindungselement 13 am Aufnahmeadapter 10 drehbar befestigt. Das Federelement 14 wirkt gegen die Anlaufzunge 9 und versucht diese vom Aufnahmeadapter wegzudrücken. Da die Anlaufzunge 9 jedoch am Verbindungselement 13 gelagert ist, schwenkt diese um die Achse des Verbindungselements 13, bis sie mit einer Kante am Aufnahmeadapter 10 ansteht. Der Aufnahmeadapter 10 ist über ein Befestigungsmittel 11 mit dem Montageabschnitt 26 der Klemmvorrichtung 1 verbunden. Der Montageabschnitt 26 kann z.B. der Bolzen 18 sein (in Fig. 1a nicht ersichtlich), der sich in der Klemmbacke 2 befindet.
Die Figur 1b zeigt die Klemmvorrichtung 1 in der Schließstellung a. Durch den Kontakt der Unterseite der Anlaufzunge 9 mit dem Seil 21 wird Druck auf das Federelement 14 ausgeübt - somit legt sich durch das Zusammenwirken von Verbindungselement 13 und Federelement 14 die gesamte Unterseite der Anlaufzunge 9 auf dem Seil ab.
Die Figur 2 zeigt eine Klemmvorrichtung 1 in der Schnittdarstellung. Der Bolzen 18 verbindet die Klemmbacke 7 mit der Gegenbacke 4 und ragt ein Stück weit über die Gegenbacke 4 hinaus, um am Montageabschnitt 26 den Aufnahmeadapter 10 aufzunehmen. Bei herkömmlichen (in der Fig. 2 nicht dargestellten) Klemmvorrichtungen 1, wird die Anlaufzunge 9 direkt am Bolzen 18 befestigt.
In diesem Fall jedoch ist der Aufnahmeadapter 10 mittels eines Befestigungsmittels 11 mit dem Montageabschnitt 26 des Bolzens 18 verbunden. Eine Verdrehsicherung 24 verhindert dabei, dass sich der Aufnahmeadapter 10 um den Bolzen 18 verdrehen kann. Am Aufnahmepunkt 17 ist mittels des in der Figur 2 nicht ersichtlichen Verbindungselements 13 die Anlaufzunge 9 beweglich mit dem Aufnahmeadapter 10 verbunden. Das Federelement 14, welches zwischen der Anlaufzunge 9 und dem Aufnahmeadapter 10 platziert wird, ist permanent zwischen Anlaufzunge 9 und Aufnahmeadapter 10 vorgespannt. Die Position des Federelements 14 kann natürlich variieren. Weiters muss das Federelement 14 nicht zwangsläufig als Stahlfeder ausgebildet sein, sondern kann auch aus einem Elastomer bestehen. Ist eine starre
Anordnung zwischen Aufnahmeadapter 10 und Anlaufzunge 9 notwendig, in anderen Worten: sollte keine Schwenkbewegung an der Anlaufzunge 9 erfolgen, kann beispielsweise das Federelement 14 entfernt werden und etattdessen ein Anschlag zwischen Aufnahmeadapter 10 und Anlaufzunge 9 eingelegt werden.
Figur 3a zeigt einen Aufnahmeadapter 10a im Vergleich zur Figur 3b. Der in der Figur 3a gezeigte Aufnahmeadapter 10a weist einen geringeren Abstand zwischen dem Befestigungspunkt 16 und dem Aufnahmepunkt 17 auf als der in Figur 3b gezeigte Aufnahmeadapter 10b. Sowohl in den Aufnahmeadapter 10a der Figur 3a als auch in den Aufnahmeadapter 10b der Figur 3b kann dieselbe Anlaufzunge 9 eingebaut werden. Der Unterschied besteht darin, dass die in Figur 3a gezeigte Version des Aufnahmeadapters 10a für einen größeren Seildurchmesser vorgesehen ist als die in der Figur 3b gezeigte Variante des Aufnahmeadapters 10b. Daraus ergibt sich, dass bei der Verwendung von unterschiedlichen Seilen 21 aufgrund des Abstandes (x) lediglich der Aufnahmeadapter 10 angepasst werden muss und nicht mehrere unterschiedliche Ausführungen von Anlaufzungen 9 produziert werden müssen.
Figur 4 zeigt eine für eine Neuausrüstung oder Nachrüstung gedachte skizzierte Darstellung einer Klemmvorrichtung 1. Die Verdrehsicherung 24 des Aufnahmeadapters 10 relativ zum Bolzen 18 erfolgt über den Montagebereich 26, welcher an einer Seite des Bolzens 18 abgeflacht wurde und somit eine Angriffsfläche für eine Schraube bildet. Die Verdrehsicherung 24 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Schraube realisiert, welche in eine dafür vorgesehene Gewindebohrung Im Aufnahmeadapter 10 geschraubt wurde. Weiters ist in der Figur 4 zu erkennen, dass das Federelement 14 durch ein Elastomer ausgebildet wurde.
Figur 5 zeigt eine Klemmvorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung. Die Klemmvorrichtung 1 umfasst eine Umlenkvorrichtung 7, welche am Bolzen 18 angeschlagen ist und über den Bolzen 18 mit der Gegenbacke 4 verbunden ist. Die Gegenbacke 4 liegt In der Fig. 5 hinter der Prüfbacke 3. Am vorderen Ende bildet die Umlenkvorrichtung 7 die Klemmbacke 2. Die bewegliche Klemmbacke 2 und die starre Gegenbacke 4 nehmen bei der Kopplung Kontakt mit dem Seil 21 auf. Das Umschließen des Seiles 21 erfolgt durch die von der Umlenkvorrichtung 7 aufgenommene Kraft der Druckfeder 5. Die Klemmkraft überträgt sich dabei von der Klemmbacke 2 auf das Seil 21 und weiter auf die Gegenbacken 4 bzw. die Prüfbacke 3. Die Prüfbacke 3 wird dadurch über ihre Verlängerung gegen die Federkraft der Prüffeder 6 verschoben. Dabei wird auch der Signalgeber 23 in seine Kontrollposition verschoben. Der Signalgeber 23 ist zuständig für eine Anzeige oder Signalisierung, dass die Klemmkraft der Klemmbacke 2 ihren Mindestwert erreicht. Durch die Positionierung der Prüffeder 6 am Ende des Trägers 8, wie es in der Figur 5 dargestellt ist, ergeben sich mehrere Vorteile.
Zum einen wird die Klemmvorrichtung 1 wesentlich schlanker und kompakter in ihrer Bauweise. Bei ähnlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Klemmvorrichtungen ist die Prüffeder 6 parallel zum Träger 8 angeordnet und nicht an dessen Ende. Daraus ergibt sich, dass beispielsweise die Umlenkvorrichtung 7 wesentlich größer dimensioniert werden musste, um den Bereich der Prüffeder 6 aussparen zu können.
Weiters ergibt sich der Vorteil, dass im Falle von Montage und Wartung die Prüffeder 6 und der Einstellzapfen 27 einfach zu erreichen ist, indem das Federgehäuse 22 vom Träger 8 entnommen wird. Dies vereinfacht den Austausch, die Kontrolle oder auch die Wartung der Prüffeder 6 und steigert somit die Betriebssicherheit der Klemmvorrichtung 1.
Innsbruck, am 24. Jänner 2014

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Im Betrieb lösbare Klemmvorrichtung (1), insbesondere für eine Seilumlaufbahn, umfassend: - mindestens eine durch zumindest eine Druckfeder (5) vorgespannte Klemmbacke (2) - einen Träger (8) zur Aufnahme eines Fahrbetriebsmittels - mindestens eine am Träger (8) feststehende Gegenbacke (4) - mindestens eine durch zumindest eine Prüffeder (6) vorgespannte Prüfbacke (3) - zwei Anlaufzungen (9), vorzugsweise aus Kunststoff dadurch gekennzeichnet, dass für jede der zwei Anlaufzungen (9) ein Aufnahmeadapter (10) an wenigstens einem Befestigungspunkt (16) über zumindest ein Befestigungsmittel (11) mit einem Montageabschnitt (26) der Klemmvorrichtung (1) verbunden ist und einen Aufnahmebereich (12) für eine der zwei Anlaufzungen (9) aufweist.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufzungen (9) durch jeweils ein Verbindungselement (13) im Aufnahmebereich (12) des jeweiligen Aufnahmeadapters (10) gelagert sind.
  3. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Anlaufzungen (9) an einem Aufnahmepunkt (17) beweglich über das Verbindungselement (13) im Aufnahmebereich (12) des jeweiligen Aufnahmeadapters (10) gelagert sind.
  4. 4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufzungen (9) überein Federelement (14) mit dem jeweiligen Aufnahmeadapter (10) in Verbindung stehen.
  5. 5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine der zwei Anlaufzungen (9) - im an ein Seil (21) angekoppelten Zustand der Klemmvorrichtung (1) - überdas Verbindungselement (13) gegen die Federkraft des Federelements (14) abstützt und in einer Schließstellung (a) verharrt, wobei die Unterseite der Anlaufzunge (9) im Wesentlichen vollständig am Seil (21) aufliegt.
  6. 6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zwei Anlaufzungen (9) im von einem Seil (21) entkoppelten Zustand der Klemmvorrichtung (1) durch die Federkraft des Federelements (14) um die Achse des Verbindungselements (13) bewegt wird und anschließend in einer Offenstellung (b) verharrt.
  7. 7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedliche Varianten der Aufnahmeadapter (10a, 10b) vorgesehen sind, die mit dem Montageabschnitt (26) der Klemmvorrichtung (1) verbindbar sind, wobei die Varianten der Aufnahmeadapter (10a, 10b) sich im Wesentlichen durch die relative Lage des wenigstens einen Befestigungspunkts (16) zum Aufnahmepunkt (17) unterscheiden.
  8. 8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fahrtrichtung des Fahrbetriebsmittels weisende Anlaufzunge (9) starr im vorderen Aufnahmeadapter (10) gelagert ist und die von der Fahrtrichtung abweisende Anlaufzunge (9) beweglich im hinteren Aufnahmeadapter (10) gelagert ist, und vorzugsweise die von der Fahrtrichtung abweisende Anlaufzunge (9) durch das Federelement (14) vorgespannt ist.
  9. 9. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Prüffeder (6) an einer von den Backen (2, 3,4) abgewandten Seite des Trägers (8) befindet, wobei der Träger (8) eine sich in der Länge des Trägers (8) erstreckende Längsachse (28) aufweist, wobei das Zentrum der Prüffeder (6) in der Längsachse (28) des Trägers (8) liegt.
  10. 10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federgehäuse (22) sich um die Prüffeder (6) erstreckt, wobei das Federgehäuse (22) als Verlängerung des Trägers (8) ausgebildet ist, wobei zum Entfernen der Prüffeder (6) das Federgehäuse (22) von der Klemmvorrichtung (1) lösbar ist.
  11. 11. Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Prüffeder (6) durch die Dicke des Einstellzapfens (27) erreicht wird.
  12. 12. Klemmvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Prüffeder (6) durch eine Längsverstellung des Federgehäuses (22) in Relation zum Träger (8) einstellbar ist.
  13. 13. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber (23), mechanisch verbunden mit der Prüfbacke (3) und der Prüffeder (6), den eingekoppelten Zustand der Klemmvorrichtung (1) an ein Seil (21) signalisiert.
  14. 14. Set mit einer Klemmvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend zwei Aufnahmeadapter (10) und zwei Anlaufzungen (9), dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung unterschiedlicher Seildurchmesser des Seiles (21) die Aufnahmeadapter (10a, 10b) den Abstand der Anlaufzungen (9) zum Seil (21) einstellen. Innsbruck, am 24. Jänner 2014
ATA50/2014A 2014-01-24 2014-01-24 Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn AT515370A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8046/2015U AT14929U1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn
ATA50/2014A AT515370A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn
EP15151889.1A EP2907717A3 (de) 2014-01-24 2015-01-21 Im Betrieb lösbare Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50/2014A AT515370A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT515370A1 true AT515370A1 (de) 2015-08-15

Family

ID=52440555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50/2014A AT515370A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn
ATGM8046/2015U AT14929U1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8046/2015U AT14929U1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2907717A3 (de)
AT (2) AT515370A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113082397B (zh) * 2021-04-16 2022-10-11 重庆医药高等专科学校 一种医用输液固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1455899A (fr) * 1965-05-20 1966-10-21 Pomagalski Jean Sa Attache embrayable et débrayable pour installations de transport ou de remorquage par câble aérien
CH629714A5 (en) * 1978-04-07 1982-05-14 Von Roll Ag Clamp coupling for a suspension gear of a circulating aerial cable way, which acts under its own weight
JPH0340160U (de) * 1989-08-21 1991-04-17
EP1752352A2 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Pomagalski S.A. Betriebsverfahren für eine abkuppelbare Luftseilbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IS1266B6 (is) 1983-09-20 1987-03-27 Konrad Doppelmayr & Sohn Maschinenfabrik Klemmufestibúnaður
FR2586986B1 (fr) * 1985-09-09 1988-08-26 Pomagalski Sa Chariot d'accouplement au cable d'une telecabine ou d'un telesiege
AT388346B (de) 1987-11-25 1989-06-12 Wopfner Kg Felix Kuppelbare klemme zum anklemmen von transportmitteln an ein bewegtes seil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1455899A (fr) * 1965-05-20 1966-10-21 Pomagalski Jean Sa Attache embrayable et débrayable pour installations de transport ou de remorquage par câble aérien
CH629714A5 (en) * 1978-04-07 1982-05-14 Von Roll Ag Clamp coupling for a suspension gear of a circulating aerial cable way, which acts under its own weight
JPH0340160U (de) * 1989-08-21 1991-04-17
EP1752352A2 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Pomagalski S.A. Betriebsverfahren für eine abkuppelbare Luftseilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907717A2 (de) 2015-08-19
EP2907717A3 (de) 2015-11-25
AT14929U1 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000055460A1 (de) Puffervorrichtung
DE202018102210U1 (de) Verstellmechanismus und Hebevorrichtung, welche den Verstellmechanismus umfasst
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
EP2046612A1 (de) Hubeinrichtung
DE102011118654A1 (de) Abdrückvorrichtung zum Herausdrücken von gebogenen Rohren aus Biegesegmenten von Biegeeinrichtungen
DE202011108083U1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer Einrichtung zum Einstellen eines Führungsspiels
EP2620575B1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
AT515370A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Seilumlaufbahn
EP2263450B1 (de) Futtermischer
WO2017068055A1 (de) Tragrollengestell mit schwenkrahmen und waagerecht ausgerichteten führungs- und halteschlitzen
EP2120646B1 (de) Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser
DE102012112161A1 (de) Seilrollenstruktur für eine seilverbindung
DE102013007478B4 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
AT518917B1 (de) Absturzsicherung
DE202017103179U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs
EP2924229A1 (de) Verschattungsanlage mit führungsschienen und verstärkungsprofil
EP2202355B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
EP3073875A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE202018101030U1 (de) Verbesserte Stanzvorrichtung
DE102010050504A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines auf teleskopierbaren Rungen abgestützten Daches eines Nutzfahrzeugs
DE202008015939U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fließestrich
DE202019104218U1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE202011106511U1 (de) Tisch
DE3416957A1 (de) Hydraulischer steinspalter

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20160515