AT515200B1 - Drucksensor mit Wärmeleitelement - Google Patents

Drucksensor mit Wärmeleitelement Download PDF

Info

Publication number
AT515200B1
AT515200B1 ATA50033/2014A AT500332014A AT515200B1 AT 515200 B1 AT515200 B1 AT 515200B1 AT 500332014 A AT500332014 A AT 500332014A AT 515200 B1 AT515200 B1 AT 515200B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure sensor
pressure
diaphragm
sensor
heat
Prior art date
Application number
ATA50033/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515200A4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Michelitsch
Martin Dipl Ing Baumgartner
Dietmar Dr Kröger
Original Assignee
Piezocryst Advanced Sensorics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piezocryst Advanced Sensorics filed Critical Piezocryst Advanced Sensorics
Priority to ATA50033/2014A priority Critical patent/AT515200B1/de
Priority to DE102014116760.0A priority patent/DE102014116760A1/de
Priority to CH01988/14A priority patent/CH709195B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515200B1 publication Critical patent/AT515200B1/de
Publication of AT515200A4 publication Critical patent/AT515200A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0663Flame protection; Flame barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0681Protection against excessive heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/145Housings with stress relieving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/145Housings with stress relieving means
    • G01L19/146Housings with stress relieving means using flexible element between the transducer and the support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucksensor (1) mit einem Sensorgehäuse (2) und einem druckseitig angeordneten Membranelement (10), das einen zentralen Membranstempel (11), eine kreisringförmige, flexible Membran (12) und einen Membranflansch (13) aufweist, wobei der Membranflansch (13) am druckseitigen Ende (3) des Sensorgehäuses (2) befestigt, vorzugsweise mit diesem verschweißt ist. Der Drucksensor weist zur besseren Wärmeabfuhr ein Wärmeleitelement (20) auf, das die Frontseite (14) des Membranflansches (13) großteils bedeckt, dessen Außenkante (15) umfasst und am druckseitigen Ende (3) des Sensorgehäuses (2) befestigt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Drucksensor mit einem Sensorgehäuse und einem drucksei¬tig angeordneten Membranelement, das einen zentralen Membranstempel, eine kreisringförmi¬ge, flexible Membran und einen Membranflansch aufweist, wobei der Membranflansch amdruckseitigen Ende des Sensorgehäuses befestigt ist.
[0002] Sensoren für die Druckmessung in heißen Prozessen, beispielsweise eingesetzt in eineMessbohrung im Brennraum einer Brennkraftmaschine, sind extremen Wärmeströmen undDruckpulsen ausgesetzt. Diese Wärmeströme führen zu sehr hohen Temperaturen im frontsei¬tigen Bereich des Sensors, insbesondere der Sensormembran, die zu einer Verschlechterungder Messeigenschaften bzw. zur Zerstörung der Sensormembran führen können. Es sind daherbereits unterschiedliche Maßnahmen bekannt geworden, die sensible Frontpartie des Sensors,insbesondere die Sensormembran, zu schützen, wobei jedoch durch die Schutzeinrichtung dasdynamische Messverhalten des Sensors möglichst ungestört bleiben soll.
[0003] Aus der EP 2 087 333 B1 ist ein schulterdichtender Drucksensor bekannt, dessen ring¬förmige Membran hinter einem druckseitigen Gehäusefortsatz angeordnet ist, der mit einemHitzeschild ummantelt ist. Der Hitzeschild ist durch einen Spalt, der eine Wärmebarriere bildet,vom Gehäusefortsatz beabstandet und nur über seinen inneren und äußeren Rand mit demSensorgehäuse verbunden, vorzugsweise dicht mit diesem verschweißt. Der innere Rand be¬findet sich in unmittelbarer Nähe des äußeren Auflagers der flexiblen Sensormembran.
[0004] Nachteilig ist der Wärmeeintrag aus dem Hitzeschild über seinen inneren Rand in dendünnen, flexiblen Teil der Membran, was zu einer thermomechanischen Überlastung der Sen¬sormembran führt.
[0005] Durch den beabstandeten Hitzeschild wird die Oberflächentemperatur und auch diemittlere Temperatur des Hitzeschildes deutlich erhöht, was die Gefahr von Glühzündungen alsAusgangspunkt klopfender Verbrennung erhöht und zu Motorschäden führen kann.
[0006] Die gasdichte Anbindung des Hitzeschildes im Bereich seines inneren Randes führt zueiner mechanischen Einkoppelung von Verformungen des Hitzeschildes direkt in den dünnen,flexiblen Bereich der Sensormembran, wodurch Messfehler generiert werden.
[0007] Aus der EP 2 024 710 B1 ist ein Membranschutz für einen Schulter- oder frontdichten-den Drucksensor bekannt, der eine zentrale Öffnung und ein Clipsystem aufweist, welches ineine Nut im Inneren des Frontbereichs des Sensors eingreift und den Membranschutz amdruckseitigen Ende des Sensorgehäuses befestigt. Eine effiziente Ableitung des Wärmestromesaus kurzzeitigen Hitzestößen ist durch diese Anbindung zumindest bei der schulterdichtendenAusführungsvariante nicht gewährleistet.
[0008] Weiters ist aus der GB 2 217 846 A ein Drucksensor bekannt, dessen Membranelementeinen Flanschbereich aufweist, der mit dem druckseitigen Ende des Sensorgehäuses ver¬schweißt ist. Ein topfförmiger Hitzeschild ist am Membranflansch befestigt, vorzugsweise ange¬schweißt, und bildet zum Membranelement einen frontseitigen Zwischenraum aus. Für denDruckausgleich zum frontseitigen Zwischenraum sind im Hitzeschild Öffnungen vorgesehen.
[0009] Ein Drucksensor mit einem frontseitigen Membranelement, das aus einem zentralenMembranstempel, einer kreisringförmigen, flexiblen Membran und einem äußeren Memb¬ranflansch besteht, wobei der Membranflansch mit dem frontseitigen Ende des Sensorgehäu¬ses verschweißt ist, ist beispielsweise aus der AT 509.919 B1 bekannt. Der Membranflanschbildet hier eine topfförmige Aufnahme, in die ein Thermoschutzelement eingeklipst werdenkann. Der Drucksensor wird frontdichtend in eine Messbohrung eingesetzt.
[0010] Aus der AT 002 036 U1 ist ein schulterdichtender Sensor zur Druckmessung in heißenMedien bekannt, wobei eine Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 ein topfartiges Thermoschutze¬lement für die Sensormembran aufweist. Die Sensormembran weist auf der dem heißenDruckmedium zugewandten Seite eine Beschichtung aus einem weichen, wärmeisolierenden
Material auf, beispielsweise eine Beschichtung aus Silikonkautschuk, wobei das Thermoschut-zelement in geringem Abstand zu dieser Beschichtung angeordnet ist.
[0011] Aufgabe der Erfindung ist es, die sensible Frontpartie eines Drucksensors der eingangsbeschriebenen Art auf eine konstruktiv einfache Weise vor den negativen Auswirkungen kurz¬zeitiger Hitzestöße zu schützen, wobei das Messverhalten des Drucksensors möglichst nichtbeeinflusst werden soll.
[0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drucksensor ein Wärme¬leitelement aufweist, das die Frontseite des Membranflansches großteils bedeckt, dessen Au¬ßenkante umfasst und außen am druckseitigen Ende des Sensorgehäuses befestigt ist. DasWärmeleitelement kann durch Schweißen, Löten, Aufpressen oder Aufschrumpfen mit demdruckseitigen Ende des Sensorgehäuses verbunden sein.
[0013] Das erfindungsgemäße Wärmeleitelement nimmt den nur kurzzeitig nach der Zündungauftretenden, erhöhten Wärmestrom auf und leitet diesen entfernt von den kritischen Bereichendes Membranelementes in das Sensorgehäuse ab. Um die maximale Oberflächentemperatur zubegrenzen und um Glühzündungen zu vermeiden, ist ein ganzflächiger, thermischer Kontaktdes Wärmeleitelementes im Bereich des Membranflansches anzustreben.
[0014] Erfindungsgemäß weist das Wärmeleitelement einen ringförmigen Flanschbereich auf,der den äußeren Membranflansch abdeckt, an welchen ein zylindrischer Mantelbereich an¬schließt, der an der Außenfläche des Sensorgehäuses befestigt ist.
[0015] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist der ringförmigeFlanschbereich des Wärmeleitelementes durch Einschnitte oder schlitzförmige Öffnungen inmehrere Abschnitte unterteilt, wobei sich die Einschnitte oder schlitzförmigen Öffnungen ineinem anschließenden Teilbereich des zylindrischen Mantelbereichs fortsetzen können.
[0016] Das Wärmeleitelement reagiert zwar auf den durch einen Hitzestoß kurzzeitig erhöhtenWärmestrom an dessen Oberfläche durch sich ausbildende innere Spannungen. Um diese nichtin die kritischen Bereiche des Membranelementes einzuleiten, ist das Wärmeleitelement durchdie Einschnitte bzw. die schlitzförmigen Öffnungen mechanisch weich ausgeführt. Dadurchkann der kurzzeitige Wärmestrom das Wärmeleitelement an der Oberfläche verformen, ohnenegative Auswirkungen auf das Messverhalten des Sensors auszuüben.
[0017] Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsvariantenäher erläutert. Es zeigen: [0018] Fig. 1 eine Frontpartie eines erfindungsgemäßen Drucksensors mit einem am
Membranelement des Sensors anliegenden Wärmeleitelement im Axi¬alschnitt, [0019] Fig. 2 den Detailbereich A des Drucksensors gemäß Fig. 1 in einer vergrö¬ ßerten Darstellung, [0020] Fig. 3 das Wärmeleitelement gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht, [0021] Fig. 4 das Wärmeleitelement in einer Schnittdarstellung nach Linie IV-IV in
Fig. 3, [0022] Fig. 5 das Wärmeleitelement gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 in einer dreidimensiona¬ len Darstellung, sowie [0023] Fig. 6 und Fig. 7 unterschiedliche Ausführungsvarianten des Wärmeleitelements in drei¬ dimensionalen Darstellungen.
[0024] Die Schnittdarstellungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 zeigen das druckseitige Ende einesDrucksensors 1, der in eine nur strichliert angedeutete Messbohrung 17 einer Brennkraftma¬schine einsetzbar ist und dessen Membranelement 10 den kurzzeitigen, intensiven Hitzestößender inneren Verbrennung der Brennkraftmaschine ausgesetzt ist.
[0025] Das Sensorgehäuse 2 weist eine Dichtschulter 8 auf, die bei der bestimmungsgemäßen
Montage des Drucksensors 1, ggf. unter Zwischenlage eines Dichtelementes 9, schulterdich¬tend am Absatz 16 der Messbohrung 17 zur Anlage kommt.
[0026] Das Membranelement 10 des Drucksensors 1 bildet im zentralen Bereich einen Memb¬ranstempel 11 aus, welcher auf ein Druckmesselement 5, beispielsweise aus mehreren piezoe¬lektrischen Elementen 6, einwirkt. Daran schließt eine im Vergleich zum Membranstempelwesentlich dünnere, flexible, kreisringförmige Membran 12 an, die in einen äußeren Memb¬ranflansch 13 von zumindest doppelter Wandstärke übergeht, der mit dem Gehäuse 2 desDrucksensors 1 verschweißt ist (siehe Schweißnaht 7). Als kritische Bereiche sind insbesonde¬re der Membranflansch 13, dessen Außenkante 15 und der Übergang zur flexiblen Membran 12anzusehen.
[0027] Im ungeschützten Fall kann sich der Membranflansch 13 durch einen Hitzestoß ausdeh¬nen und teilweise aufstülpen, wodurch Kräfte auf die inneren Membranteile 11, 12 ausgeübtwerden, die zu einem Fehlsignal führen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wärmeleitelementes20, das am druckseitigen Ende des Drucksensors 1 angeordnet ist, werden diese negativenEinflüsse weitgehend vermieden.
[0028] Das Wärmeleitelement 20 liegt fugenlos an der Frontseite 14 des Membranflansches 13an, umfasst dessen Außenkante 15 sowie die Schweißnaht 7 und ist hinter der Befestigungs¬ebene ε der Membran am druckseitigen Ende 3 an der zylindrischen Außenfläche 4 des Ge¬häuses 2 befestigt. An dieser Stelle kann die vom Wärmeleitelement 20 abgeführte Wärmeohne negative Auswirkungen in das Sensorgehäuse 2 eingeleitet werden. Durch das Wärmelei¬telement 20 wird die Stoßbelastung des Wärmeeintrags ausgeglichen und der Wärmestrom inunkritische Bereiche des Sensorgehäuses 2 abgeführt.
[0029] Das Wärmeleitelement 20 weist einen ringförmigen Flanschbereich 21 auf, an welchenein zylindrischer Mantelbereich 22 im Querschnitt rechtwinkelig anschließt und an der Außen¬fläche 4 des Sensorgehäuses 2 befestigt ist. Die Befestigung des Mantelbereichs 22 erfolgtdurch Schweißen (siehe Schweißpunkt 18), Löten, Aufpressen oder Aufschrumpfen am druck¬seitigen Ende 3 des Sensorgehäuses 2.
[0030] Erfindungsgemäß weist der ringförmige Flanschbereich 21 des Wärmeleitelements 20 inradialer Richtung eine Breite auf, die im Wesentlichen der radialen Breite des Membranflan¬sches 13 entspricht, sodass die drucksensiblen Bereiche des Membranelements 10 durch einezentrale Öffnung 25 des Wärmeleitelements 20 frei zugängig bleiben.
[0031] Zum besseren Ausgleich thermischer Spannungen im Wärmeleitelement 20 ist derringförmige Flanschbereich 21 des Wärmeleitelementes 20 mechanisch weich ausgeführt unddurch Einschnitte oder schlitzförmige Öffnungen 23 in mehrere Abschnitte 24 unterteilt. Imdargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die schlitzförmigen Öffnungen 23 ausgehendvom inneren Rand der zentralen Öffnung 25 radial nach außen und können sich in einem an¬schließenden Teilbereich des zylindrischen Mantelbereichs 22, beispielsweise bis zur halbenHöhe des Mantelbereichs, fortsetzen (siehe Fig. 2 bis Fig. 4).
[0032] Wie in den Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt, kann der ringförmige Flanschbereich 21und/oder der zylindrische Mantelbereich 22 des Wärmeleitelementes 20 eine Vielzahl von Boh¬rungen 26, Öffnungen und/oder Einschnitten 27 aufweisen, um diese Bereiche des Wärmelei¬telementes mechanisch weich einzustellen und thermische Spannungen abzubauen. Die Boh¬rungen 26, Öffnungen oder Einschnitte 27 können beispielsweise durch Laserschneiden, vor¬zugsweise durch Laserstrahlschmelzschneiden oder durch Laserstrahlbrennschneiden herge¬stellt werden.
[0033] Es ist auch möglich, den Flanschbereich 21 und/oder der zylindrische Mantelbereich 22des Wärmeleitelementes 20 durch Bördeln, Falten, etc. mechanisch weich auszubilden, solan¬ge gewährleistet ist, dass wesentliche Teile des Membranflansches 13 abgedeckt bleiben undder Flanschbereich 21 großteils an der Frontseite des Membranflansches 13 anliegt.
[0034] Das Wärmeleitelement 20 besteht aus einer hochtemperaturbeständigen, gut wärmelei- tenden und chemisch widerstandsfähigen Metalllegierung und kann wie das Membranelement10 beispielsweise aus einer Chromstahllegierung bestehen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Drucksensor (1) mit einem Sensorgehäuse (2) und einem druckseitig angeordneten Memb¬ranelement (10), das einen zentralen Membranstempel (11), eine kreisringförmige, flexibleMembran (12) und einen Membranflansch (13) aufweist, wobei der Membranflansch (13)am druckseitigen Ende (3) des Sensorgehäuses (2) befestigt, vorzugsweise mit diesemverschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (1) ein Wärmeleitele¬ment (20) aufweist, das die Frontseite (14) des Membranflansches (13) großteils bedeckt,dessen Außenkante (15) umfasst und außen am druckseitigen Ende (3) des Sensorgehäu¬ses (2) befestigt ist.
  2. 2. Drucksensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (20) durch Schweißen, Löten, Aufpressen oder Aufschrumpfen mit dem druckseitigen Ende (3) des Sensorgehäuses (2) verbunden ist.
  3. 3. Drucksensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmelei¬telement (20) einen ringförmigen Flanschbereich (21) aufweist, an welchen ein zylindri¬scher Mantelbereich (22) anschließt, der an der Außenfläche (4) des Sensorgehäuses (2)befestigt ist.
  4. 4. Drucksensor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmigeFlanschbereich (21) des Wärmeleitelements (20) in radialer Richtung eine Breite aufweist,die im Wesentlichen der Breite des Membranflansches (13) entspricht, wobei die druck¬sensiblen Bereiche des Membranelementes (10) durch eine zentrale Öffnung (25) desWärmeleitelementes (20) frei zugängig sind.
  5. 5. Drucksensor (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmigeFlanschbereich (21) des Wärmeleitelementes (20) durch bevorzugt radial verlaufende Ein¬schnitte oder schlitzförmige Öffnungen (23) in mehrere Abschnitte (24) unterteilt ist.
  6. 6. Drucksensor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschnitteoder schlitzförmigen Öffnungen (23) des Flanschbereiches (21) in einem anschließendenTeilbereich des zylindrischen Mantelbereichs (22) fortsetzen.
  7. 7. Drucksensor (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmigeFlanschbereich (21) und/oder der zylindrische Mantelbereich (22) des Wärmeleitelementes (20) eine Vielzahl von Bohrungen (26), Öffnungen und/oder Einschnitten (27) aufweisen.
  8. 8. Drucksensor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (26),Öffnungen und/oder Einschnitte (27) durch Laserschneiden, beispielsweise durch Laser¬strahlschmelzschneiden oder durch Laserstrahlbrennschneiden hergestellt sind.
  9. 9. Drucksensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasWärmeleitelement (20) aus einer hochtemperaturbeständigen, gut wärmeleitenden undchemisch widerstandsfähigen Metalllegierung, beispielsweise aus Chromstahl, besteht.
  10. 10. Drucksensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasSensorgehäuse (2) eine Dichtschulter (8) aufweist, die bei der bestimmungsgemäßen Mon¬tage des Drucksensors, ggf. unter Zwischenlage eines Dichtelementes (9), schulterdich¬tend am Absatz einer Messbohrung zur Anlage kommt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50033/2014A 2014-01-20 2014-01-20 Drucksensor mit Wärmeleitelement AT515200B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50033/2014A AT515200B1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Drucksensor mit Wärmeleitelement
DE102014116760.0A DE102014116760A1 (de) 2014-01-20 2014-11-17 Drucksensor mit Wärmeleitelement
CH01988/14A CH709195B1 (de) 2014-01-20 2014-12-19 Drucksensor mit Wärmeleitelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50033/2014A AT515200B1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Drucksensor mit Wärmeleitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515200B1 true AT515200B1 (de) 2015-07-15
AT515200A4 AT515200A4 (de) 2015-07-15

Family

ID=53497713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50033/2014A AT515200B1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Drucksensor mit Wärmeleitelement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515200B1 (de)
CH (1) CH709195B1 (de)
DE (1) DE102014116760A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267171B1 (de) * 2016-07-07 2020-05-06 Kistler Holding AG System mit einer brennkammer eines verbrennungsmotors, einem piezoelektrischen sensor und einer schutzvorrichtung des piezoelektrischen sensors
DE102018113935A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 IMES Intelligent Measuring Systems GmbH Membrandrucksensor mit Messfeder-Stützrohr und darauf beschichtetem Drucksensor
DE102020117587A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 IMES Intelligent Measuring Systems GmbH Druckaufnehmer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399706A (en) * 1979-08-09 1983-08-23 Hans List Pressure indicator for measurement of hot pressure mediums
DE3421149A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Druckaufnehmer
JPH033233A (ja) * 1989-05-30 1991-01-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 化合物半導体単結晶薄膜の成長方法
US5811684A (en) * 1996-04-04 1998-09-22 Ssi Technologies, Inc. Pressure sensor package and method of making the same
DE10312491B3 (de) * 2003-03-20 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Drucksensor mit Hitzeschild zum Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen
JP2007132696A (ja) * 2005-11-08 2007-05-31 Denso Corp 圧力センサおよび圧力センサの取付構造
JP2007139453A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Denso Corp 圧力センサ
DE102008025045A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Marquardt Gmbh Sensor
WO2013159583A1 (zh) * 2012-04-28 2013-10-31 浙江三花股份有限公司 热交换设备及其压力传感器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217846A (en) 1988-04-22 1989-11-01 Stc Plc Pressure sensor
AT2036U1 (de) 1996-09-06 1998-03-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Sensor zur druckmessung in heissen medien
WO2007140641A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Kistler Holding Ag Membranschutz für einen sensor mit einer membrane und sensor mit membrane und membranschutz
ATE520966T1 (de) 2006-11-10 2011-09-15 Kistler Holding Ag Drucksensor für messungen in heissen, dynamischen prozessen
AT509919B1 (de) 2010-05-25 2012-09-15 Piezocryst Advanced Sensorics Thermoschutzelement für einen drucksensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399706A (en) * 1979-08-09 1983-08-23 Hans List Pressure indicator for measurement of hot pressure mediums
DE3421149A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Druckaufnehmer
JPH033233A (ja) * 1989-05-30 1991-01-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 化合物半導体単結晶薄膜の成長方法
US5811684A (en) * 1996-04-04 1998-09-22 Ssi Technologies, Inc. Pressure sensor package and method of making the same
DE10312491B3 (de) * 2003-03-20 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Drucksensor mit Hitzeschild zum Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen
JP2007132696A (ja) * 2005-11-08 2007-05-31 Denso Corp 圧力センサおよび圧力センサの取付構造
JP2007139453A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Denso Corp 圧力センサ
DE102008025045A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Marquardt Gmbh Sensor
WO2013159583A1 (zh) * 2012-04-28 2013-10-31 浙江三花股份有限公司 热交换设备及其压力传感器

Also Published As

Publication number Publication date
CH709195A2 (de) 2015-07-31
DE102014116760A1 (de) 2015-07-23
CH709195B1 (de) 2018-09-14
AT515200A4 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000337B4 (de) Verbrennungsdrucksensor
EP1856497B1 (de) Bauteil für piezoelektrische kraft- oder drucksensoren, zusammengehalten von elektrisch isolierendem film
AT504485B1 (de) Piezoelektrischer drucksensor
EP2831555B2 (de) Sensor zur erfassung eines drucks und einer temperatur eines fluiden mediums
EP3084381B1 (de) Drucksensor
AT515200B1 (de) Drucksensor mit Wärmeleitelement
EP0090871B1 (de) Hochdruckaufnehmer
EP2786108B1 (de) Druckmesseinrichtung mit zusatzmembran
EP0090872A1 (de) Hochdruckaufnehmer
DE2318128B2 (de) Druckmeßwandler
DE102013101177B4 (de) Brennraumdruckmessgerät
EP0230491B1 (de) Aufnehmer, insbesondere für Hochdruckmessungen
AT509919A1 (de) Thermoschutzelement für einen drucksensor
DE2544506A1 (de) Membran-anordnung fuer druckaufnehmer
DE202015103863U1 (de) Oberflächentemperaturfühler
EP3581907B1 (de) Membrandrucksensor mit messfeder-stützrohr und darauf beschichtetem drucksensor
DE10360941A1 (de) Rohrförmiger Drucksensor
DE102007034756B4 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung und Kombination dieser
EP2023113A2 (de) Membrandrucksensor
EP1965107B1 (de) Dichtring
DE102014106704A1 (de) Drucksensor
DE3229020A1 (de) Einrichtung zur anzeige einer uebertemperatur eines elektrischen leiters
EP1354155B1 (de) Metallische flachdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102004063598A1 (de) Drucksensor
DE102015001213B4 (de) Membrandrucksensor mit einem Wärmeverteilungskörper