AT515011A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
AT515011A1
AT515011A1 ATA885/2013A AT8852013A AT515011A1 AT 515011 A1 AT515011 A1 AT 515011A1 AT 8852013 A AT8852013 A AT 8852013A AT 515011 A1 AT515011 A1 AT 515011A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
tool
edge
grinding wheel
edges
Prior art date
Application number
ATA885/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515011B1 (de
Inventor
Leopold Ing Mader
Original Assignee
Lisec Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria Gmbh filed Critical Lisec Austria Gmbh
Priority to ATA885/2013A priority Critical patent/AT515011B1/de
Priority to EP14824760.4A priority patent/EP2958709A1/de
Priority to PCT/AT2014/000204 priority patent/WO2015070269A1/de
Publication of AT515011A1 publication Critical patent/AT515011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515011B1 publication Critical patent/AT515011B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Beim Erzeugen von Fasen (11, 12) am Rand (4) eines Werkstückes, wie einer Glasscheibe (1), wird eine Schleifscheibe (6) verwendet, die entlang des Randes (4) der Glasscheibe (1) bewegt wird. Dabei werden die Kanten A, B des Randes (4) der Glasscheibe (1) durch das an seiner Umfangsfläche Wirkbereiche (9, 10) aufweisende Werkzeug unter Bilden der Fasen (11, 12) abtragend bearbeitet. Wenn die eben, gekrümmt oder gewellt ausgebildete Stirnfläche (5) des Randes (4) der Glasscheibe (1) zur Mittelebene der Glasscheibe (1) schief ausgerichtet ist, wird das Werkzeug so ausgerichtet entlang des Randes (4) der Glasscheibe (1) bewegt, dass im Wesentlichen gleich große Fasen (11, 12) gebildet werden. Das Werkzeug wird hierzu so ausgerichtet, dass die Symmetrieebene (13) der Wirkbereiche (9, 10) des Werkzeuges nicht in der Mittelebene der Glasscheibe (1) liegt, also von dieser Abstand aufweist und dass die Wirkbereiche (9, 10) von den Kanten (A, B) des Randes (4) der Glasscheibe (1) im Wesentlichen gleich große Abstände haben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen deseinleitenden Teils von Anspruch 1,
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, mitweicher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
Definitionen von im Vorliegenden verwendeten Begriffen: "Werkzeug": Ein Werkzeug, mit dein die Kanten von Rändern einesflächigen Werkstückes, z.B, einer Glasscheibe, rum Erzeugen vonFasen abtragend bearbeitet werden können, insbesondere eineSchleifscheibe. "Wildebereiche'': Die Bereiche des Werkzeuges, die am Rand einesflächigen Werkstückes abtraaend angreifen. Die Wirkbereicheeiner Schleifscheibe können zueinander im Winkel, beispielsweiseim rechten Winkel, stehende Bereiche einer Umfangst1äche sein,die von geraden Erzeugenden gebildet ist (Fig. 1 und 7), oderein Bereich einer konkav gekrümmten Umfängstlache, der von einerbogenförmigen Erzeugenden gebildet ist (Erg 6). Zwischen vongeraden Erzeugenden gebildeten Wirkbereichen an derUmfangsträche einer Schleifscheibe kann einzylindermantelförmiger Bereich liegen (Fig, 7). "Symmetrieebene der Wirkbereiche": Bei einer Schleifscheibe diezur Achse der Schleifscheibe senkrechte stehende Symmetrieebeneder Umfangsfläche. "Mittelebene" des Werkstückes, insbesondere der Glasscheibe: DieEbene, die im Bereich des Randes, an dem Fasen erzeugt werden,mittig zwischen den Oberflächen des Werkstückes liegt. "Stirnfläche": Die- ebene, gewölbte oder wellige Fläche desRandes des Werkstückes zwischen den Kanten des Randes desWerkstückes (in Fig. 18 die Fläche zwischen den mit Ä und Bbezeichneten Kanten). "Winkel der Stirnfläche des Randes des Werkstückes·“: Der Winkel,den eine Gerade, welche die Kanten des Randes des Werkstückesmiteinander verbindet (Gerade zwischen "A" and "B" in Fiq. 18)mit dem Werkstück im Bereich des Randes, an dem Fasen erzeugtwerden, einnimmt. Ist der Winkel kein rechter Winkel, liegt eine"schiefe Stirnfläche"' vor, "Größe einer .Fase“: Unter Größe einer Fase wird verstanden:"Fasenhöhe" (AC oder BE in Fig, 18), "Fasenbreite" (CF oder EGin Fig, 18) und "Fasenfläche" (Größe der Fläche bes Bereichesdes Randes, der beim Erzeugen der Fase abgetragen wird (DreieckACF und Dreieck BEG in Fig. 18), "Besäumen": Erzeugen von Fasen an beiden Kanten eines Randeseines flächigen Werkstückes, insbesondere einer Glasscheibedurch Abträgen von Material, insbesondere durch Beschielten. "Rauen": Aufrauen der Stirnfläche des Randes eines flächigenWerkstückes, insbesondere einer Glasscheibe, durch Beschieifen.(Durch Rauen des Randes einer Glasscheibe wird verhindert, dassüber die Stirnfläche einfaiienäes Licht in derScheibenoberfläche; unerwünschte Reflexionen verursacht.)
Das Rauen eines Randes einer Glasscheibe kann erfolgen, ohnedass dieselbe ira B.ereich ihres Randes besäumt wird, um Fasen zuerzeugen.
Es ist möglich, einen Rand eines flächigen Werkstückes,insbesondere einer Glasscheibe, sowohl zu rauen als auch zubesäumen. Das Rauen und Besäumen kann mit demselben Werkzeug,unmittelbar hintereinander mit voneinander unabhängigenWerkzeugen oder aber in getrennten Arbeitsgängen erfolgen. Fasenkönnen mit ebenen Begrenzunqsflachen ausgebildet werden.
Es rst auch möglich, Fasen mit konvex gekrümmtenBegrenzungsflächen zu erzeugen, wobei Fasen in die Stirnfläche des Werkstückes übergeben können.
Derartige, konvex gekrümmte Fasen können beispielsweise erzeugtwerden, indem der Rand eines fischigen Werkstückes, insbesondereeiner Glasscheibe, mit Hilfe einer an dem za bearbeitenden Randentlang geführten Schleifscheibe mit konkav gekrümmten"Wirkbermicken" an der Umfangs fläche bearbeitet wird.
Zum Erzeugen von Fasen können auch Schleifscheiben mit V~förmiger Umgangsfläche (umfassend zwei im Winkei zueinanderstehende "Wirkbereiche"} erzeugt werden. Falls zusätzlich zumErzeugen von Fasen die Stirnfläche des Randes eines flächigenWerkstückes, insbesondere einer Glasscheibe, zu Rauen ist, kanneine Schleifscheibe verwendet werden, die eine trapezförmigeUmgangsfläche (umfassend zwei "Wirkbereiche’'· und da zwischene inen z y .1. inde rma nt elf örmi g en " Wi r k.be r e 1 ch ") a uf we i s t.
Wenn nur die Stirnfläche eines flächigen Werkstückes,insbesondere einer: Glasscheibe, zu rauen ist, kann eineSchleif scheibe mit; zylindermanter förmiger Umfangsf lache (als"Wirkbereich") verwendet werden. üblicherweise wird, insbesondere wenn das flächige Werkstückeine Glasscheibe ist, verlangt, dass die Fasen an beiden Kantenvon Rändern wenigstens rm Wesentlichen gleich groß sind. Es istalso unerwünscht, dass eine Fase an einer Kante eines Randeswesentlich großer ist als die Fase an der anderen Kante.
Das Hersteilen von im Wesentlichen gleich großen Fasen ist keinProblem, wenn die Stirnfläche des Randes zur Ebene des flächigenWerkstückes (GlasscheibeS unter einem rechten Winkel’ ausgerichtet: ist. Insbesondere bei durch Brechen erzeugtenGlasscheiben ergeben sich aber häufig Stirnflächen, die zurEbene der Glasscheibe unter einem Winkel geneigt sind, der voneinem rechten Winkel abweicht, und die nicht eben, sonderngekrümmt und/oder gewellt sein können.
Dei: Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verfahren und eineVorrichtung zum Ausführen des Verfahrens anzugebea, bei der auchbei nicht unter rechtem Winkel zur Ebene des Werkstückesstehender Stirnfläche des Randes im Wesentlichen gleich großeFasen erzeugt werden können,
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren,das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfirrdarigs gemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche -
Soweit die erf indungsgemäße Vorrichtung betroffen ist, 'wird dieder Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit einer Vorrichtunggelöst, welche die Merkmale des unabhängigen, auf dieVorrichtung gerichteten Anspruches aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen dere r f i nd uπg s g em ä £ e η Vo r r1c h t ung s i nd Ge g e ns t a n d d er yomVorrichtungsanspruch abhängigen Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aas Werkzeug mit seinemWirkbereich, insbesondere .mit seinen Wirkbereichen, soausgerichtet, dass auch bei einem Winkel der Stirnflächen desRandes des Werkstückes, der kein rechter Winkel ist ("schiefeStirnfläche"), im Wesentlichen gleich große Fasen erreichtwerden. Dabei ist das Werkzeug mit seinen Wirkflächen anders als- symmetrisch zum Fland des Werkstückes ausgerichtet. Das Werkzeugwird so ausgerichtet, dass die Symmetrieebene zwischen denWirkbereichen des Werkzeuges mit der Mittelebene des Werkstückes(Glasscheibe) nicht znsammenfällt. Das Werkzeug wirderfindungsgemaß so ausgerichtet, dass es auch bei schieferStirnfläche des Randes des Werkstückes an den Kanten des Randeswenigstens im Wesentlichen gleich große Fasen erzeugt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung, sowohl was das
Verfahren als auch die Vorrichtung gemäß der Erfindung anlangt,ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugterAusführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen, Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Schleifscheibe und (teilweise; eineGlasscheibe, an der Fasen erzeugt werden,
Fig. 2 bis 5 verschiedene Äusführüngsforjnen von Fasen am Rand einer
Glasscheibe,
Fig. 6 eine Schleifscheibe mit konkav gekrümmter ümfangsflache, wie sie beispielswiese zum Herstellenvon Fasen der Fig. 3 und 1 oder 5 verwendet werdenkann,
Fig. 7 eine Schleifscheibe mit. trapezförmiger Mantelfläche,
Fig. 8 eine Schleifscheibe zum Rauen der Stirnflächen von Rändern von Glasscheiben mit zylindermantelförmigerUmgangsfläche,
Fig. 3 bis li weitere Ausführungsformen von Fasen am Rand voni. a s s c π e r b e n,
Fig. 15 den Rand einer Glasscheibe mit zu ihrer Ebene schräggestellter {'"-schiefer''} Stirnfläche,
Fig, 16 die Zuordnung einer Schleifscheibe zu der in Fig. 15gezeigten Glasscheibe,
Fig, 17 ein weiteres Beispiel für die Zuordnung einer
Schleifscheibe zu einer Glasscheibe gemäß Fig. 15,
Fig. 18 schematisch die Zuordnung einer Schleifscheibe zueiner Glasscheibe mit schräger Stirnfläche,
Fig, IS die Zuordnung einer Schleifscheibe mit zylindrischerUmgangsfläche zu einer Glasscheibe mit schrägerStirnfläche,
Fig, 20 die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Ausfuhrendes erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig, 21 schematisiert weitere: Einzelheiten einer Vorrichtungzum Ausfuhren des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig, 22 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 23 schematisch eine Anordnung zum Ausführen deserfindungsgemähen Verfahrens.
Wenn im Folgenden beim Erläutern der in den Zeichnungengezeigten AusführungsheispieLe von einer Glasscheibe alsflächiges Werkstück gesprochen wird, ist dies nicht beschränkendzu verstehen,· da mit dem erf indungsgemäßen Verfahren und dererfindungsgemäßen Vorrichtung grundsätzlich auch andere,p .1 a 11 e n f o r m i g e " f 1 ä c h. i q e ") W e r k s t ü c k e als G1 a s s c h e i be nb e a τ' b e .1. t e t w e r d e n k ο η n e n.
In allen Darstellungen wird die Erfindung beispielhaft mit Bezugauf einen Rand 4 einer lotrecht stehenden Glasscheibe 1erläutert. An den übrigen Rändern der Glasscheibe 1 und. beieiner nicht lotrecht stehenden Glasscheibe 1 liegen sinngemäße.Verhältnisse vor.
In der Beschreibung wird die Richtung der Längserstreckung desRandes 4 als X-Richtung bezeichnet. Die Richtung normal auf dieFlächen 2 und 3 der Glasscheibe 1 (z„ B. Ebene der Glasscheibe 1) wird als Z-Richtung bezeichnet. Eine Richtung senkrecht zumRand 4 der Glasscheibe 1 wird als Y~Richtung bezeichnet.
Beim Ausbii.den von gekrümmten Fasen (Fig. 3) kann der
Mater! a labt rag so weit getrieben 'werden, dass die Stirnfläche 5 des Randes 4 der Glasscheibe 1 verschwindet und die Fasen ineinander übergehen. Es ist beispiei.shaft in den Fig, 4 und 5 dargestellt, In diesem Fall wird von einem "Randschliff" gesprochen.
Eine Schleifscheibe 6 mit konkav ausgebildeter Umgangsfläche Sals Werkzeug weist beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Formmit einer Umgangsfläche 8 auf, die zwei zueinander V-förmigausgerichtete Wirkbereiche 9 und 10 aufweist. Mit derSchleifscheibe 6 'werden die Kanten des Randes 4 der Glasscheibe 1 abtragend bearbeitet (''besäumt") , wobei basen 11 und 12entstehen.
Dabei wird die Schleifscheibe 6 in X-Richtung entlang des Randes4 der Glasscheibe 1 bewegt und um seine Achse 7 gedreht.
Wertere Äusführungsforten von Schleifscheiben 6 sind in Fig. 6(konkav gekrümmte Umgangsflache 8 umfassend einen Wirkbereich),Fig. 7 (trapezförmiger Wirkbereich) und Fig. 8(zyiindermantelförmig ausgebiideter Wirkbereich) gezeigt.
Die in Fig. 8 gezeigte Schleifscheibe 6 wird insbesondere zumRauen der Stirnfläche 5 der Glasscheibe 1 verwendet, wobei dieKanten nicht gebrochen werden, also keine Fasen 11, 12entstehen.
Um den. gesamten Rand 4 einer Glasscheibe I, d. h. alle ihreRänder 4 zu bearbeiten, führt die Schleifscheibe 6 eineRelativbewegung um die Glasscheibe 1 herum aus.
Dazu kann entweder die Schleifscheibe 6 um die Glasscheibe 1herum geführt werden oder es wird die Glasscheibe 1 entlang desgesamten Randes 4 an der Schleifscheibe 6 entlang geführt, InBetracht gezogen ist auch eine Kombination aus Bewegungen derSchleifscheibe 6 und der Glasscheibe. 1,
Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, dasBearbeiten, der Ränder i einer Glasscheibe 1 nicht nur mit einer,sondern mit mehr als einer, beispielsweise zwei Schleifscheiben6 aus zuführen. Bei mehr als einer Schleifscheibe 6 kann dasBearbeiten der Ränder i einer Glasscheibe 1 teils gleichzeitig,teils nacheinander, ausgeführt werden.
Gleich große Fasen 11, 12 an den Kanten eines Randes 4 einerGlasscheibe 1 werden ohne Weiteres erreicht, wenn dieStirnfläche 5 (genauer eine durch die Kanten des Randes i gehende (definierte) Ebene, weil die Stirnfläche 5 nichtswingend eben ist, sondern auch gewölbt oder gewellt sein kann)eine Ebene ist, die normal auf die Flächen 2, 3 der Glasscheibe1 ausgerichtet ist. In diesen Fall wird die Schleifscheibe 6symmetrisch zur Mittelebene der Glasscheibe 1 (ebene, die in derMitte zwischen den Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1 liegt und tudiesen parallel ist) ausgerichtet. Diese Ausrichtung derSchleifscheibe 6 zur Glasscheibe 1 ist in den Fig. 1, 6 und 7
Ci C h. C -L C.j I.. t
Allerdings ergibt, eine zur Mittelebene der Glasscheibe 1•symmetrische Ausrichtung der Wirkbereichen des Schleifwerkzeugesnur dann gleich große Fasen II und 12, wenn der Winkel derStirnfläche 5 des Randes 4 wenigstens zu den Flächen 2, 3 derGlasscheibe 1 annähernd normal, also ein rechter Winkel, ist.
Glasscherben 1 werden durch Aufteilen einer größeren Glastafel hergestellt. Dabei werden die Glastafein nach dem
Aufteilungsmuster geritzt und dann entlang der Rrtzlinien gebrochen. Dadurch entstehen häufig Ränder i, deren (ebene oder
gekrümmte) Stirnflächen 5 zu den Flächen 2, 3 der Glasscheibe X schief stehen. Dies ist beispielsweise in Fig. 15 schematisch dargestellt.
Das Ausmaß der Schrägstellung der Stirnfläche 5 des Randes 4 derGlasscherbe 1 kann sich über die Länge des Randes 4 ändern.
Wenn, eine Glasscheibe 1 mit einem Rand 4 gemäß Fig. 15, also mitschiefer Stirnfläche 5 mit einer symmetrisch ausgerichtetenSchleifscheibe 6 (:in Fig. 1.6 in ausgezogenen Linien dargestellt)bearbeitet wird, ergeben sich Fasen 11, 12 mit unterschiedlicherGroße.
Erfindungsgemäß wird die Lage der Schleifscheibe 6 relativ zurGlasscherbe 1 aus der symmetrischen Ausrichtung um den VersatzVu, verstellt, also die Schleifscheibe 6 aus ihrer zur
Glasscheibe 1 symrnetrischen Ausrichtung (mittige Positionierung)wegbewegt, und nimmt. die in big. 16 und 1'7 in stri.chliert.enLinien angedeutete Lage zur Glasscheibe 1 ein.
Durch Verändern der Lage der Schleifscheibe 6 in Z-Richtung(normal auf die Ebene der Glasscheibe 1 und parallel zurDrehachse 1 der Schleifscheibe 6) wird erreicht, dass von beidenKanten etwa gleich, viel Glas abgetragen wird, so dass etwagleich große Fasen 11, 12 gebildet werden.
Dabei kann der Versatz V,2 von Fig, 16 und 17 durch Verändern derLage der Schleifscheibe 6 und/oder Verändern der Lage derGlasscheibe 1 jeweils in Z-Richtung erreicht werden.
Falls nach dem Verändern der Lage der Schleifscheibe 6 vonbeiden Kanten des Randes 4 der Glasscheibe 1 zu große oder zukleine Fasen 11, 12 gebildet würden, kann die Schleifscheibe 6auch in Y-Richtung versetzt werden, indem sie vom Rand 4 wegoder zum Rand 4 hin verstellt wird (Versatz V:.>, in Fig, 17). denn beispielsweise die Schleifscheibe 6 in der in Fig, 16 indurchgehenden Linien eingezeichneten Stellung an der in Fig. 16linken Kante eine Fase mit der richtigen Größe abträgt, würdedas Versetzen, der Schleifscheibe 6 um den Versatz V5a, also indie in Fig, 16 strichliert dargestellte Stellung, dazu führen,dass an beiden Kanten zu große Fasen 11, 12 ausgebildet würden.Um dem Rechnung zu tragen, wird die Schleifscheibe 6 durchVersatz um die Strecke V·,; aus der in Fig. 17 strichliertdargesteilten Stellung in die in Fig. 17 in durchgehenden Liniengezeigte Steilung verstellt.
In Fig, 18 sind eine Glasscheibe 1 und eine Schleifscheibe 6 inder Steilung von Fig. 17 (durchgehende Linien) dargestellt. DiePunkte A und B entsprechen den Kanten der Ränder 4 derGlasscheibe 1 vor dem Besäumen. Die Verbindung der Punkte C undF entspricht der Fase 11 an der einen Kante und die Verbindung der Punkte E und G der Fase 12 an der anderen Karrte.
Das Ausmaß des Versatzes V,2. (Fig. 16} and des Versatzes V23 (Fig,17) kann aus der gemessenen Lage der Kanten A and 3, an denenFasen erzeugt werden sollen, errechnet werden.
Im Rahmen der Erfindung ist in Betracht gezogen, dass währendder Bewegung der Schleifscheibe 6 und/oder der Glasscheibe 1beim Herstellen von Fasen 11, 12 der Versatz V,, und/oder Vr, demjeweils am Ort des Angriffes der Schleifscheibe 6 vorliegendenGroße des Winkels der .Stirnfläche 5 angepasst wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren (und auf eineVorrichtung), mit dem die Lage der Kanten A, B am Rand 4 einerGlasscheibe 1 bestimmt wird. Auf Grundlage derselben wird dieLage der Schleifscheibe 6 relativ zur Glasscheibe 1 gewählt. Sokann beispielsweise ein gleichmäßiges Besäumen der Kanten A, Bder Ränder 1 einer Glasscheibe 1 im Sinne konstanter Abmessungender Fasen 11, 12 erreicht werden. Dies kann bei kontinuierlichenNachjustieren (Anpassen) der Lage der Schleifscheibe 6 relativzur Glasscheibe 1 unter Berücksichtigung der Lage der Kanten A, B der Bänder 1 der Glasscheibe 1 die angestrebte Größe der Fasen11,12 auch durchgängig erreicht werden.
Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, dieSchleifscheibe 6 um eine in X-Richtung verlaufende Achse umeinen Winkel j; zu schwenken, um die Lage der Schleifscheibe 6der Lage der Kanten am Rand 4 der zu bearbeitenden Glasscheibe 1anzupassen. Dabei wird die Symmetrieebene 13 zwischen denWinkelbereichen 9 und 10 zur Mittelebene der Glasscheibe 1schräg gestellt. Der Winkel h kann so festgelegt werden, dass .nach dem Schwenken der Schleifscheibe 6 um den Winkel ψ dieSymmetrieebene 13 zwischen den Wirkflächen 9 und 10 derSchleifscheibe 6 normal auf die Stirnfläche 5 (zwischen denPunkten A und B von Fig, 18) ausgerichtet ist. Das Festlegen desWinkels ψ ist insbesondere beim Bauen der Stirnfläche 5 des
Randes 4 einer Glasscheibe 1 'vorteilhaft, wie dies in Fig. 19beispielhaft dargestellt ist. Für das kontinuierliche Anpassen des Versatzes VLJ und V23 könneneigenständige Aktoren (Antriebe) vorgesehen sein.
Das kontinuierliche Anpassen des Versatzes kann auch voneinem Antrieb ausgeführt 'werden, der auch die Pelativbewegungvon Schleifscheibe 6 und Glasscheibe 1 ausführt,
Das kontinuierliche Anpassen des Versatzes V5S kann auch voneinem Antrieb ausgeführt werden, der dem Anpassen der Positionder Schleifscheibe 5 an die Dicke der Glasscheibe 1 dient. Für das Bestimmen der Position der Kanten (symbolisiert durch"Ä" und "B” in Fig, 18) eines Randes 4 einer Glasscheibe 1können verschiedene Verfahren angewendet werden. Beispielsweisesind optische oder bilderkennende verfahren, insbesondere auchmechanische Abtastverfahren, vorteilhaft. Beispielsweise könnendie Kanten A, B eines Randes 4 einer Glasscheibe 1 durch an denKanten A, B entlang gleitende Taster, die beispielsweise anSohwenfcarmen angebracht oder als Federn ausgebildet sind,verwendet werden. Das im Rahmen der Erfindung bevorzugtemechanische Abtasten mit Hilfe zweier Blattfeder ist apparativbesonders einfach zu verwirklichen.
Eine derartige AbtastVorrichtung ist in den Fig, 20, 21 und 22teilweise und schematisch dargestellt, wobei Fig. 20 und 22Schrägansichten und Fig, 21 eine Stirnansicht derAbtastvorrichtung zeigen. In Fig. 20 ist das Werkzeug(Schleifscheibe 6) zum Erzeugen der Fasen 11,12 nichtdargestellt, weshalb in Fig. 20 auch die Fasen 11,12: nichtgezeigt sind.
Die die Position der Kanten A, B des Randes 4 erfassenden Taster20, 21 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Blattfedern, die (unter Vorspannung) elastisch federnd an den Kanten A, B desRandes 4 der Glasscheibe 1, deren Position zu bestimmen ist,anliegen. Die Taster 20, 21 sind an ihrem einen Ende (in einernicht gezeigten) Halterung fixiert, wogegen sie im Bereich ihrerfreien beweglichen Enden 22, 23 entlang der Kanten des Randes 4der Glasscheibe 1 gleiten. Die Taster 20, 21 sind (vgl. Big, 21)zueinander so ausgerichtet, dass sie zu den Flächen 2, 3 derGlasscheibe 1 die ’Winkel a und ß (vgl. Fig. 21) einnehmen. DieseWinkel c? und ß betragen etwa 45°. Es bedeutet, dass die Taster20, 21 zueinander einen Winkel y einnehmen, der etwa einemrechten Winkel entspricht.
In den Fig, 20 und 21 ist in durchgehenden Linien die Situationbei einer Glasscheibe 1, deren Stirnfläche S zur Ebene derGlasscheibe 1 im Wesentlichen senkrecht steht (rechter Winkelder Stirnfläche 5) und in strichlierten Linien die Situationdargesteilt, bei welcher die Stirnfläche 5 zur Ebene derGlasscheibe 1 unter einem nicht rechten Winkel, also schräg,gestellt ist ("schiefe Stirnfläche").
Die Taster 20, 21 liegen an den Kanten I\ bzw. B auf, sodassunter der Annahme, dass die Lage der den Flächen 2, 3 derGlasscheibe 1 entsprechenden Ebenen konstant und bekannt ist,aus der Lage der Taster 20, 21 auf die Lage der Kanten ä, Bgeschlossen werden kann. Die Lage der Taster 20, 21 kann mitHilfe von Wegsenseren 24, 25 (Fig. 21), die an der Halterung derTaster 20, 21 angebracht sind, bestimmt werden. Für dieWegsensoren 24, 25 kennen verschiedene Messprinziplen Verwendungfinden, insbesondere kann die Messung kontaktlos mit Hilfe einesinduktiven Sensors: erfolgen. Das Abtasten kann in beidenBewegungsri.chtungen der Schleifscheibe 6 erfolgen, wie diesdurch den Pfeil 26: in Fig, 20 und den Pfeil 27 in Fig. 22symbolisiert ist. In der Hegel befindet sich die Schleifscheibe6 aber, bezogen auf die Bewegungsrichtung·, hinter derÄbtastvorrichtung rait den Tastern 20, 21 (vgl. Fig. 22),
Wenn beispielsweise die Abtmslrvcrrl ehtung in Richtung desPfeiles 27 (Fig. 22) verwendet wird, ist die Schleifscheibe Gauf der Seite der freien (beweglichen) Enden 22, 23 der Taster20, 21 angeordnet. In diesem Fall hat die Au s £ üb run.gs.form derTaster 20, 21 als Blattfedern den weiteren Vorteil, dass siekonkav gekrümmt ausgebildet sein und eine Rinne bilden können,über die für das Schleifen übliche Kühlflüssiqkeit überLeitungen 30, 31 g-ugeführt werden kann. Dies ist schematisch inFig, 22 angedeutet.
Die zuvor beschriebene Bestimmung der Lage der Kanten Ά, 3 mitHilfe der Taster 20, 21 setzt voraus, dass die Lage der Flächen2, 3 der Glasscheibe 1 konstant oder bekannt ist. Ist dies nichtder Fall, kann mit Hilfe einer weiteren Abtastvorrichtung diePosition der Flächen 2, 3 der Glasscheiben 1 in der Nähe derKanten A, B des zu bearbeitenden Randes 4 bestimmt werden.Beispielsweise kann die Lage der Flachen 2, 3 der Glasscheibe X,so wie dies in Fig, 23 dargestellt ist, mit Hilfe zweierAbtastrollen 32, 33 ermittelt werden. Anstelle der Abtastrollen32, 33 können auch federnde Taster 20, 21, wie dies in den Fig,20 und 21 für das Abtasten der Kanten A, B dargestelit ist,verwendet werden.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiefolgt beschrieben werden:
Beim Erzeugen von Fasen 11, 12 am Rand 4 eines Werkstückes, wieeiner Glasscheibe 1, wird eine Schleifscheibe 6 verwendet, dieentlang des Randes 4 der Glasscheibe 1 bewegt wird. Dabei werdendie Kanten A, B des Randes 4 der Glasscheibe 1 durch das anseiner Umfangsflache Wirkbereiche 9, 10 aufweisende Werkzeugunter Bilden der Fasen 11, 12 abtragend bearbeitet. Wenn dieeben, gekrümmt oder geweilt ausgebildete Stirnfläche 5 desRandes 4 der Glasscheibe 1 zur Mittelebene der Glasscheibe 1schief ausgerichtet ist, wird das Werkzeug so ausgerichtetentlang des Randes 4 der Glasscheibe 1 bewegt, dass im
Wesentlichen gleich grolle Fasen 11, 12 gebildet werden. DasWerkzeug· wird hierzu so ausgerichtet, dass die Syrametrieebene 13der Wirkbereiche 9> 10 des Werkzeuges nicht in der Mittelebeneder Glasscheibe 1 liegt, also von dieser Abstand aufweist unddass die Wirkbereiche 9, 10 von den Kanten A, B des Randes 4 derGlasscheibe 1 im Wesentlichen gleich große Abstände habere

Claims (13)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren aura Bearbeiten non flächigen Werkstücken, wieGlasscheiben (1), bei dem die Kanten (A, B) an Rändern (4)des Werkstückes (1) zum Erzeugen von Fasen (11, 12}abtragend bearbeitet werden, indem ein Werkzeug, dasWirkbereiche (9, 10) aufweist, entlang des Randes (1) desWerkstückes (1} bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dassdas Werkzeug entlang des Randes (4) des Werkstückes (1) ineiner Lage bewegt wird,· in welcher die Symmetrieebene (13)der Wirkbereiche (9, 10) gegenüber einer mit derMittelebene des Werkstückes (1) zusammenfallenden Stellunggeändert wird, bis die Lage der Wirkbereiche (9, lö) desWerkzeuges relative zu den Kanten (A, B) des Randes (4) desWerkstückes (1) im Wesentlichen identisch ist und dass aufGrund der geänderten Lage des Werkstückes beide Kanten (A,3) abtraqend bearbeitet werden,
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieLage des Werkzeuges durch Verstellen quer zur Mittelebenedes Werkstückes (1), parallel zur Mittelebene desWerkzeuges (I) und/oder durch Schwenken des Werkzeuges, umdie Symmetrieebene (13) der Wirkbereiehe (9, 10) zurMittelebene des Werkstückes (1) schräg zu stellen, geändertwird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieSymmetrieebene (13) der Wirkbereiche (9, 10) des Werkzeugesgegenüber der Mittelebene des Werkstückes (1) versetzt wi rd,
  4. 4, Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,dass die Symmetrieebene (13) der Wirkbereiche (9, 10) desWerkzeuges gegenüber der Mittelebene des Werkstückes (1)schräg gestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kenn ze i ohne t, dass· als Werkzeug eine Schleifscheibe (6)verwendet wird,
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass als Werkzeug ein Werkzeug mit zweizueinander im Winkel stehenden Schleifbändern (K r e u z b a n d s c h 1 e i f e r} v e r wen d e t w i r d.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,dass beim Schwenken der als Werkzeug verwendetenSchleifscheibe (6) der Winkel der Achse (7) derSchleifscheibe (6) zur Mittelebene des Werkstückes (1)geändert wird,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet,dass erne Schleifscheibe (6) mit V-förmig, trapezförmigoder konkav gekrümmt profilierter, Wirkbereiche (9, 10}auf weisende, Umfängst lache· (85 verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass die Lage des Werkzeuges relativ zumWerkstück (1) in Abhängigkeit vom Winkel der Stirnfläche(5) des Randes (4) des Werkstückes (1) kontinuierlichgeändert wird. lö. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen von Fasen (11, 12)gleichzeitig oder zeitlich versetzt die Stirnfläche (5) desRandes (4) des Werkstückes (15 geraut wird.
  10. 11. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem derAnsprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass demSchleifwerkzeug, insbesondere der Schleifscheibe (6),Vorrichtungen ungeordnet sind, welche die Lage der Kanten(A, B) des Randes (45 des Werkstückes (15 erfassen,
  11. 12, Vorrichtung nach .Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dassVorrichtungen zum Erfassen der Lage der Kanten (A, B) Taster (20, 2d.) sind, die an den Kanten (Ά, B) des Randes (4) des Werkstückes (1), insbesondere unter elastischerVorspannung, anllegen.
  12. 13, Vorrichtung nach Anspruch "12, dadurch gekennzeichnet, dassdie Taster '(20, 21} rinnenförrnig ansgebildet sind und dassden Tastern (20, 21} Leitungen {30, 31} zürn Zuführen von l i i h 1 f 1 ü sei g ke i t z u g e o r dη e t s i nd..
  13. 14, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurchgekennzeichnet, dass den Werkzeug, insbesondere derSchleifscheibe (6}, Versteliorgane zugeordnet sind, welchedie Schleifscheibe (6} relativ zürn Werkstück (1) quer zurMittelebene des Werkstückes (1} und/oder in Richtung derMittelebene des Werkstückes (1) verstellen und/oder dieAusrichtung der Syrametr.ieefcerie der Wirkberezche (9, 10} derAchse (7) der Schleifscheibe (6), relativ zur Mittelebenedes Werkstückes (1) durch Schwenken des Werkzeuges,insbesondere der Schleifscheibe (6), verändern.
ATA885/2013A 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke AT515011B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA885/2013A AT515011B1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke
EP14824760.4A EP2958709A1 (de) 2013-11-14 2014-11-14 Vorrichtung zum bearbeiten der ränder flächiger werkstücke
PCT/AT2014/000204 WO2015070269A1 (de) 2013-11-14 2014-11-14 Vorrichtung zum bearbeiten der ränder flächiger werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA885/2013A AT515011B1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515011A1 true AT515011A1 (de) 2015-05-15
AT515011B1 AT515011B1 (de) 2015-08-15

Family

ID=52302021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA885/2013A AT515011B1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2958709A1 (de)
AT (1) AT515011B1 (de)
WO (1) WO2015070269A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101830617B1 (ko) * 2015-06-04 2018-02-22 주식회사 케이엔제이 기판 폴리싱 장치 및 방법
CN108436650A (zh) * 2018-03-08 2018-08-24 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 磨边方法及装置
CN108340237A (zh) * 2018-03-27 2018-07-31 京东方科技集团股份有限公司 研磨装置及研磨方法
AT17015U1 (de) * 2019-07-22 2021-02-15 Lisec Austria Gmbh
CN111604756A (zh) * 2020-06-26 2020-09-01 房书明 一种玻璃板的弧边倒角方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488886B1 (de) * 2003-06-20 2012-04-11 For.El. Base - Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
WO2013072845A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Comandulli Costruzioni Meccaniche S.R.L. A machine for working slab edges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030181145A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Collins Mark E. Automotive safety glass edge polishing
DE102010026894A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Christian Ratzky Vorrichtung zur Ermittlung einer Position

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488886B1 (de) * 2003-06-20 2012-04-11 For.El. Base - Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
WO2013072845A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Comandulli Costruzioni Meccaniche S.R.L. A machine for working slab edges

Also Published As

Publication number Publication date
AT515011B1 (de) 2015-08-15
WO2015070269A1 (de) 2015-05-21
EP2958709A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke
DE60017985T2 (de) Brillenglasbearbeitungsvorrichtung
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3103248A1 (de) Automatische linsenschleifmaschine
DE212007000073U1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Werkstücken
CH712809B1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Spanen eines Werkstücks.
DE60015426T2 (de) Brillenglasbearbeitungsvorrichtung
AT506313B1 (de) Biegegesenk für eine biegepresse, insbesondere abkantpresse
DE102005047060B4 (de) Fördereinrichtung für blattförmige dünne Platten und Verfahren zum Fördern dieser Platten
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
EP3227045B1 (de) Verfahren zum sägen eines langprofils und maschine zum ablängen derselben
WO2015185451A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von lager- oder führungsbohrungen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE7716319U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
DE102016221458A1 (de) Verbesserte Bearbeitungsvorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
EP3826781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
DE102011007731A1 (de) Finishvorrichtung
CH667238A5 (de) Klebebindemaschine.
DE102014107784A1 (de) System und Verfahren zur Messung einer Abmessung eines Werkstücks
DE4321048C2 (de) Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten
DE60302099T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
EP2512732B1 (de) Anordnung zum führen von werkzeugen
DE3314114A1 (de) Saegeanlage zum abtrennen von teilstuecken aus profilen
DE3537267C2 (de)
DE2223923B2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Schweißraupen an stumpfverschweißten Kunststoffprofilen
DE3138572C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Oberflächen an Werkstücken mit einer Längsbohrung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181114