AT515011B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
AT515011B1
AT515011B1 ATA885/2013A AT8852013A AT515011B1 AT 515011 B1 AT515011 B1 AT 515011B1 AT 8852013 A AT8852013 A AT 8852013A AT 515011 B1 AT515011 B1 AT 515011B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
edges
workpiece
tool
grinding wheel
Prior art date
Application number
ATA885/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515011A1 (de
Inventor
Leopold Ing Mader
Original Assignee
Lisec Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria Gmbh filed Critical Lisec Austria Gmbh
Priority to ATA885/2013A priority Critical patent/AT515011B1/de
Priority to PCT/AT2014/000204 priority patent/WO2015070269A1/de
Priority to EP14824760.4A priority patent/EP2958709A1/de
Publication of AT515011A1 publication Critical patent/AT515011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515011B1 publication Critical patent/AT515011B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Beim Erzeugen von Fasen (11, 12) am Rand (4) eines Werkstückes, wie einer Glasscheibe (1), wird eine Schleifscheibe (6) verwendet, die entlang des Randes (4) der Glasscheibe (1) bewegt wird. Dabei werden die Kanten A, B des Randes (4) der Glasscheibe (1) durch das an seiner Umfangsfläche Wirkbereiche (9, 10) aufweisende Werkzeug unter Bilden der Fasen (11, 12) abtragend bearbeitet. Wenn die eben, gekrümmt oder gewellt ausgebildete Stirnfläche (5) des Randes (4) der Glasscheibe (1) zur Mittelebene der Glasscheibe (1) schief ausgerichtet ist, wird das Werkzeug so ausgerichtet entlang des Randes (4) der Glasscheibe (1) bewegt, dass im Wesentlichen gleich große Fasen (11, 12) gebildet werden. Das Werkzeug wird hierzu so ausgerichtet, dass die Symmetrieebene (13) der Wirkbereiche (9, 10) des Werkzeuges nicht in der Mittelebene der Glasscheibe (1) liegt, also von dieser Abstand aufweist und dass die Wirkbereiche (9, 10) von den Kanten (A, B) des Randes (4) der Glasscheibe (1) im Wesentlichen gleich große Abstände haben.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit den Merkmalen des einleitenden Teils vonPatentanspruch 1 (EP 1 488 886 A1).
[0002] Aus der EP 1 488 886 A1 ist eine Vorrichtung zum Besäumen von Bauteilen von flächi¬gen Werkstücken bekannt, die darauf abzielt, eine lokale Fehlausrichtung zwischen einemRand eines Werkstückes (beispielsweise einer Glasscheibe), der bearbeitet wird, und einemWirkbereich eines Werkzeuges, mit Hilfe von Sensoren zu korrigieren. Dabei wird mit Hilfe einerAbtastrolle und zwei Sensoren die vertikale und horizontale Abweichung zur Mittelebende desWerkstückes gemessen. Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass ein komplexer Aufbau zum Haltender Abtastrolle und der Sensoren nötig ist, welche die Gefahr einer Ungenauigkeit und Fehler¬anfälligkeit erhöht.
[0003] Ein weiterer Vorschlag zum Abtasten und Bearbeiten von Kanten an Werkstücken istaus der WO 2013/072845 A1 bekannt. Anstelle eines Werkzeuges werden in dieser Vorrichtungzwei Werkzeuge zum Bearbeiten von Kanten an einem Werkstück eingesetzt. Zum richtigenAusrichten des Werkzeuges, wird ein pneumatisch längsverschiebbarer Tastsensor an dieKante des Werkstücks herangeführt. Nachteil dieser Vorrichtung liegt in Komplexität und Unge¬nauigkeiten des pneumatisch betriebenen Tastsensors. Weiters kann nachteilig angesehenwerden, das zum Erzeugen eines Randes, mit zwei Fasen, zwei Werkzeuge verwendet werdenmüssen. DEFINITIONEN VON IM VORLIEGENDEN VERWENDETEN BEGRIFFEN: [0004] "Werkzeug": Ein Werkzeug, mit dem die Kanten von Rändern eines flächigen Werkstü¬ckes, z.B. einer Glasscheibe, zum Erzeugen von Fasen abtragend bearbeitet werden können,insbesondere eine Schleifscheibe.
[0005] "Wirkbereiche": Die Bereiche des Werkzeuges, die am Rand eines flächigen Werkstü¬ckes abtragend angreifen. Die Wirkbereiche einer Schleifscheibe können zueinander im Winkel,beispielsweise im rechten Winkel, stehende Bereiche einer Umfangsfläche sein, die von gera¬den Erzeugenden gebildet ist (Fig. 1 und 7), oder ein Bereich einer konkav gekrümmten Um¬fangsfläche, der von einer bogenförmigen Erzeugenden gebildet ist (Fig 6). Zwischen von gera¬den Erzeugenden gebildeten Wirkbereichen an der Umfangsfläche einer Schleifscheibe kannein zylindermantelförmiger Bereich liegen (Fig. 7).
[0006] "Symmetrieebene der Wirkbereiche": Bei einer Schleifscheibe die zur Achse der Schleif¬scheibe senkrecht stehende Symmetrieebene der Umfangsfläche.
[0007] "Mittelebene" des Werkstückes, insbesondere der Glasscheibe: Die Ebene, die im Be¬reich des Randes, an dem Fasen erzeugt werden, mittig zwischen den Oberflächen des Werk¬stückes liegt.
[0008] "Stirnfläche": Die ebene, gewölbte oder wellige Fläche des Randes des Werkstückeszwischen den Kanten des Randes des Werkstückes (in Fig. 18 die Fläche zwischen den mit Aund B bezeichneten Kanten).
[0009] "Winkel der Stirnfläche des Randes des Werkstückes": Der Winkel, den eine Gerade,welche die Kanten des Randes des Werkstückes miteinander verbindet (Gerade zwischen "A"und "B" in Fig. 18) mit dem Werkstück im Bereich des Randes, an dem Fasen erzeugt werden,einnimmt. Ist der Winkel kein rechter Winkel, liegt eine "schiefe Stirnfläche" vor.
[0010] "Größe einer Fase": Unter Größe einer Fase wird verstanden: "Fasenhöhe" (AC oder BEin Fig. 18), "Fasenbreite" (CF oder EG in Fig. 18) und "Fasenfläche" (Größe der Fläche besBereiches des Randes, der beim Erzeugen der Fase abgetragen wird (Dreieck ACF und Drei¬eck BEG in Fig. 18).
[0011] " Besäumen": Erzeugen von Fasen an beiden Kanten eines Randes eines flächigenWerkstückes, insbesondere einer Glasscheibe durch Abtragen von Material, insbesondere durch Beschielten.
[0012] "Rauen": Aufrauen der Stirnfläche des Randes eines flächigen Werkstückes, insbeson¬dere einer Glasscheibe, durch Beschleifen. (Durch Rauen des Randes einer Glasscheibe wirdverhindert, dass über die Stirnfläche einfallendes Licht in der Scheibenoberfläche unerwünschteReflexionen verursacht.) [0013] Das Rauen eines Randes einer Glasscheibe kann erfolgen, ohne dass dieselbe imBereich ihres Randes besäumt wird, um Fasen zu erzeugen.
[0014] Es ist möglich, einen Rand eines flächigen Werkstückes, insbesondere einer Glasschei¬be, sowohl zu rauen als auch zu besäumen. Das Rauen und Besäumen kann mit demselbenWerkzeug, unmittelbar hintereinander mit voneinander unabhängigen Werkzeugen oder aber ingetrennten Arbeitsgängen erfolgen. Fasen können mit ebenen Begrenzungsflächen ausgebildetwerden.
[0015] Es ist auch möglich, Fasen mit konvex gekrümmten Begrenzungsflächen zu erzeugen,wobei Fasen in die Stirnfläche des Werkstückes übergehen können.
[0016] Derartige, konvex gekrümmte Fasen können beispielsweise erzeugt werden, indem derRand eines flächigen Werkstückes, insbesondere einer Glasscheibe, mit Hilfe einer an dem zubearbeitenden Rand entlang geführten Schleifscheibe mit konkav gekrümmten "Wirkbereichen"an der Umfangsfläche bearbeitet wird.
[0017] Zum Erzeugen von Fasen können auch Schleifscheiben mit V- förmiger Umgangsfläche(umfassend zwei im Winkel zueinander stehende "Wirkbereiche") erzeugt werden. Falls zusätz¬lich zum Erzeugen von Fasen die Stirnfläche des Randes eines flächigen Werkstückes, insbe¬sondere einer Glasscheibe, zu Rauen ist, kann eine Schleifscheibe verwendet werden, die einetrapezförmige Umgangsfläche (umfassend zwei "Wirkbereiche" und dazwischen einen zylin¬dermantelförmigen "Wirkbereich") aufweist.
[0018] Üblicherweise wird, insbesondere wenn das flächige Werkstück eine Glasscheibe ist,verlangt, dass die Fasen an beiden Kanten von Rändern wenigstens im Wesentlichen gleichgroß sind. Es ist also unerwünscht, dass eine Fase an einer Kante eines Randes wesentlichgrößer ist als die Fase an der anderen Kante.
[0019] Das Herstellen von im Wesentlichen gleich großen Fasen ist kein Problem, wenn dieStirnfläche des Randes zur Ebene des flächigen Werkstückes (Glasscheibe) unter einem rech¬ten Winkel ausgerichtet ist. Insbesondere bei durch Brechen erzeugten Glasscheiben ergebensich aber häufig Stirnflächen, die zur Ebene der Glasscheibe unter einem Winkel geneigt sind,der von einem rechten Winkel abweicht, und die nicht eben, sondern gekrümmt und/oder ge¬wellt sein können.
[0020] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten der Kantenan Rändern von Werkstücken zur Verfügung zu stellen, bei der auch bei nicht unter rechtemWinkel zur Ebene des Werkstückes stehender Stirnfläche des Randes im Wesentlichen gleichgroße Fasen erzeugt werden können.
[0021] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche die Merkmalevon Anspruch 1 aufweist.
[0022] Eine bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung istGegenstand des Unteranspruches.
[0023] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Werkzeug mit seinem Wirkbereich,insbesondere mit seinen Wirkbereichen, so ausgerichtet, dass auch bei einem Winkel der Stirn¬flächen des Randes des Werkstückes, der kein rechter Winkel ist ("schiefe Stirnfläche") , imWesentlichen gleich große Fasen erreicht werden. Dabei ist das Werkzeug mit seinen Wirkflä¬chen anders als symmetrisch zum Rand des Werkstückes ausgerichtet. Das Werkzeug wird soausgerichtet, dass die Symmetrieebene zwischen den Wirkbereichen des Werkzeuges mit derMittelebene des Werkstückes (Glasscheibe) nicht zusammenfällt. Das Werkzeug wird erfin¬ dungsgemäß so ausgerichtet, dass es auch bei schiefer Stirnfläche des Randes des Werkstü¬ckes an den Kanten des Randes wenigstens im Wesentlichen gleich große Fasen erzeugt.
[0024] Anders als bei der aus EP 1 488 886 A1 bekannten Vorrichtung ist bei der erfindungs¬gemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Erfassen der Lage der KantenTaster sind, die an den Kanten des Randes des Werkstückes unter elastischer Vorspannunganliegen und dass die Taster zu den Flächen des Werkstückes unter einem Winkel von 45°ausgerichtet sind.
[0025] Bei der Erfindung ist ein gesondertes Abtastelement, wie die Rolle der EP 1 488 886 A1,entbehrlich und die erfindungsgemäß vorgesehenen Taster erfassen wegen ihrer Ausrichtungdie Glasscheibe einfacher und genauer.
[0026] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung, ergeben sich aus der nachstehendenBeschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen. Es zeigt [0027] Fig. 1 schematisch eine Schleifscheibe und (teilweise) eine Glasscheibe, an der
Fasen erzeugt werden, [0028] Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von Fasen am Rand einer Glasscheibe, [0029] Fig. 6 eine Schleifscheibe mit konkav gekrümmter Umfangsfläche, wie sie bei¬ spielswiese zum Herstellen von Fasen der Fig. 3 und 4 oder 5 verwendetwerden kann, [0030] Fig. 7 eine Schleifscheibe mit trapezförmiger Mantelfläche, [0031] Fig. 8 eine Schleifscheibe zum Rauen der Stirnflächen von Rändern von Glas¬ scheiben mit zylindermantelförmiger Umgangsfläche, [0032] Fig. 9 bis 14 weitere Ausführungsformen von Fasen am Rand von Glasscheiben, [0033] Fig. 15 den Rand einer Glasscheibe mit zu ihrer Ebene schräg gestellter ("schie¬ fer") Stirnfläche, [0034] Fig. 16 die Zuordnung einer Schleifscheibe zu der in Fig. 15 gezeigten Glasschei¬ be, [0035] Fig. 17 ein weiteres Beispiel für die Zuordnung einer Schleifscheibe zu einer Glas¬ scheibe gemäß Fig. 15, [0036] Fig. 18 schematisch die Zuordnung einer Schleifscheibe zu einer Glasscheibe mit schräger Stirnfläche, [0037] Fig. 19 die Zuordnung einer Schleifscheibe mit zylindrischer Umgangsfläche zu einer Glasscheibe mit schräger Stirnfläche, [0038] Fig. 20 die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Ausführen der Erfindung, [0039] Fig. 21 schematisiert weitere Einzelheiten einer Vorrichtung, [0040] Fig. 22 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und [0041] Fig. 23 schematisch eine Anordnung einer Vorrichtung in anderer Darstellung.
[0042] Wenn im Folgenden beim Erläutern der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbei¬spiele von einer Glasscheibe als flächiges Werkstück gesprochen wird, ist dies nicht beschrän¬kend zu verstehen, da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung grundsätzlich auch andere,plattenförmige ("flächige") Werkstücke als Glasscheiben bearbeitet werden können.
[0043] In allen Darstellungen wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf einen Rand 4 einerlotrecht stehenden Glasscheibe 1 erläutert. An den übrigen Rändern der Glasscheibe 1 und beieiner nicht lotrecht stehenden Glasscheibe 1 liegen sinngemäße Verhältnisse vor.
[0044] In der Beschreibung wird die Richtung der Längserstreckung des Randes 4 als X-Richtung bezeichnet. Die Richtung normal auf die Flächen 2 und 3 der Glasscheibe 1 (z. B.
Ebene der Glasscheibe 1) wird als Z-Richtung bezeichnet. Eine Richtung senkrecht zum Rand4 der Glasscheibe 1 wird als Y-Richtung bezeichnet.
[0045] Beim Ausbilden von gekrümmten Fasen (Fig. 3) kann der Materialabtrag so weit getrie¬ben werden, dass die Stirnfläche 5 des Randes 4 der Glasscheibe 1 verschwindet und dieFasen ineinander übergehen. Es ist beispielshaft in den Fig. 4 und 5 dargestellt. In diesem Fallwird von einem "Randschliff" gesprochen.
[0046] Eine Schleifscheibe 6 mit konkav ausgebildeter Umgangsfläche 8 als Werkzeug weistbeispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Form mit einer Umgangsfläche 8 auf, die zwei zueinanderV-förmig ausgerichtete Wirkbereiche 9 und 10 aufweist. Mit der Schleifscheibe 6 werden dieKanten des Randes 4 der Glasscheibe 1 abtragend bearbeitet ("besäumt"), wobei Fasen 11 und12 entstehen.
[0047] Dabei wird die Schleifscheibe 6 in X-Richtung entlang des Randes 4 der Glasscheibe 1bewegt und um seine Achse 7 gedreht.
[0048] Weitere Ausführungsformen von Schleifscheiben 6 sind in Fig. 6 (konkav gekrümmteUmgangsfläche 8 umfassend einen Wirkbereich), Fig. 7 (trapezförmiger Wirkbereich) und Fig. 8(zylindermantelförmig ausgebildeter Wirkbereich) gezeigt.
[0049] Die in Fig. 8 gezeigte Schleifscheibe 6 wird insbesondere zum Rauen der Stirnfläche 5der Glasscheibe 1 verwendet, wobei die Kanten nicht gebrochen werden, also keine Fasen 11,12 entstehen.
[0050] Um den gesamten Rand 4 einer Glasscheibe 1, d. h. alle ihre Ränder 4 zu bearbeiten,führt die Schleifscheibe 6 eine Relativbewegung um die Glasscheibe 1 herum aus.
[0051] Dazu kann entweder die Schleifscheibe 6 um die Glasscheibe 1 herum geführt werdenoder es wird die Glasscheibe 1 entlang des gesamten Randes 4 an der Schleifscheibe 6 ent¬lang geführt. In Betracht gezogen ist auch eine Kombination aus Bewegungen der Schleifschei¬be 6 und der Glasscheibe 1.
[0052] Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, das Bearbeiten der Ränder 4einer Glasscheibe 1 nicht nur mit einer, sondern mit mehr als einer, beispielsweise zwei Schleif¬scheiben 6 auszuführen. Bei mehr als einer Schleifscheibe 6 kann das Bearbeiten der Ränder 4einer Glasscheibe 1 teils gleichzeitig, teils nacheinander, ausgeführt werden.
[0053] Gleich große Fasen 11, 12 an den Kanten eines Randes 4 einer Glasscheibe 1 werdenohne Weiteres erreicht, wenn die Stirnfläche 5 (genauer eine durch die Kanten des Randes 4gehende (definierte) Ebene, weil die Stirnfläche 5 nicht zwingend eben ist, sondern auch ge¬wölbt oder gewellt sein kann) eine Ebene ist, die normal auf die Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1ausgerichtet ist. In diesem Fall wird die Schleifscheibe 6 symmetrisch zur Mittelebene der Glas¬scheibe 1 (Ebene, die in der Mitte zwischen den Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1 liegt und zudiesen parallel ist) ausgerichtet. Diese Ausrichtung der Schleifscheibe 6 zur Glasscheibe 1 ist inden Fig. 1, 6 und 7 gezeigt.
[0054] Allerdings ergibt eine zur Mittelebene der Glasscheibe 1 symmetrische Ausrichtung derWirkbereiche des Schleifwerkzeuges nur dann gleich große Fasen 11 und 12, wenn der Winkelder Stirnfläche 5 des Randes 4 wenigstens zu den Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1 annäherndnormal, also ein rechter Winkel, ist.
[0055] Glasscheiben 1 werden durch Aufteilen einer größeren Glastafel hergestellt. Dabeiwerden die Glastafeln nach dem Aufteilungsmuster geritzt und dann entlang der Ritzliniengebrochen. Dadurch entstehen häufig Ränder 4, deren (ebene oder gekrümmte) Stirnflächen 5zu den Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1 schief stehen. Dies ist beispielsweise in Fig. 15 schema¬tisch dargestellt.
[0056] Das Ausmaß der Schrägstellung der Stirnfläche 5 des Randes 4 der Glasscheibe 1 kannsich über die Länge des Randes 4 ändern.
[0057] Wenn eine Glasscheibe 1 mit einem Rand 4 gemäß Fig. 15, also mit schiefer Stirnfläche 5 mit einer symmetrisch ausgerichteten Schleifscheibe 6 (in Fig. 16 in ausgezogenen Liniendargestellt) bearbeitet wird, ergeben sich Fasen 11, 12 mit unterschiedlicher Größe.
[0058] Erfindungsgemäß wird die Lage der Schleifscheibe 6 relativ zur Glasscheibe 1 aus dersymmetrischen Ausrichtung um den Versatz V12 verstellt, also die Schleifscheibe 6 aus ihrer zurGlasscheibe 1 symmetrischen Ausrichtung (mittige Positionierung) wegbewegt, und nimmt diein Fig. 16 und 17 in strichlierten Linien angedeutete Lage zur Glasscheibe 1 ein.
[0059] Durch Verändern der Lage der Schleifscheibe 6 in Z-Richtung (normal auf die Ebene derGlasscheibe 1 und parallel zur Drehachse 7 der Schleifscheibe 6) wird erreicht, dass von bei¬den Kanten etwa gleich viel Glas abgetragen wird, so dass etwa gleich große Fasen 11, 12gebildet werden.
[0060] Dabei kann der Versatz V12 von Fig. 16 und 17 durch Verändern der Lage der Schleif¬scheibe 6 und/oder Verändern der Lage der Glasscheibe 1 jeweils in Z-Richtung erreicht wer¬den.
[0061] Falls nach dem Verändern der Lage der Schleifscheibe 6 von beiden Kanten des Ran¬des 4 der Glasscheibe 1 zu große oder zu kleine Fasen 11, 12 gebildet würden, kann dieSchleifscheibe 6 auch in Y-Richtung versetzt werden, indem sie vom Rand 4 weg oder zumRand 4 hin verstellt wird (Versatz V23 in Fig. 17).
[0062] Wenn beispielsweise die Schleifscheibe 6 in der in Fig. 16 in durchgehenden Linieneingezeichneten Stellung an der in Fig. 16 linken Kante eine Fase mit der richtigen Größe ab¬trägt, würde das Versetzen der Schleifscheibe 6 um den Versatz V12, also in die in Fig. 16strichliert dargestellte Stellung, dazu führen, dass an beiden Kanten zu große Fasen 11, 12ausgebildet würden. Um dem Rechnung zu tragen, wird die Schleifscheibe 6 durch Versatz umdie Strecke V23 aus der in Fig. 17 strichliert dargestellten Stellung in die in Fig. 17 in durchge¬henden Linien gezeigte Stellung verstellt.
[0063] In Fig. 18 sind eine Glasscheibe 1 und eine Schleifscheibe 6 in der Stellung von Fig. 17(durchgehende Linien) dargestellt. Die Punkte A und B entsprechen den Kanten der Ränder 4der Glasscheibe 1 vor dem Besäumen. Die Verbindung der Punkte C und F entspricht der Fase11 an der einen Kante und die Verbindung der Punkte E und G der Fase 12 an der anderenKante.
[0064] Das Ausmaß des Versatzes V12 (Fig. 16) und des Versatzes V23 (Fig. 17) kann aus dergemessenen Lage der Kanten A und B, an denen Fasen erzeugt werden sollen, errechnetwerden.
[0065] I m Rahmen der Erfindung ist in Betracht gezogen, dass während der Bewegung derSchleifscheibe 6 und/oder der Glasscheibe 1 beim Herstellen von Fasen 11,12 der Versatz V12und/oder V23 dem jeweils am Ort des Angriffes der Schleifscheibe 6 vorliegenden Größe desWinkels der Stirnfläche 5 angepasst wird.
[0066] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit der die Lage der Kanten A, B amRand 4 einer Glasscheibe 1 bestimmt wird. Auf Grundlage derselben wird die Lage der Schleif¬scheibe 6 relativ zur Glasscheibe 1 gewählt. So kann beispielsweise ein gleichmäßiges Besäu¬men der Kanten A, B der Ränder 4 einer Glasscheibe 1 im Sinne konstanter Abmessungen derFasen 11, 12 erreicht werden. Dies kann bei kontinuierlichen Nachjustieren (Anpassen) derLage der Schleifscheibe 6 relativ zur Glasscheibe 1 unter Berücksichtigung der Lage der Kan¬ten A, B der Ränder 4 der Glasscheibe 1 die angestrebte Größe der Fasen 11,12 auch durch¬gängig erreicht werden.
[0067] Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, die Schleifscheibe 6 um eine inX-Richtung verlaufende Achse um einen Winkel ψ zu schwenken, um die Lage der Schleif¬scheibe 6 der Lage der Kanten am Rand 4 der zu bearbeitenden Glasscheibe 1 anzupassen.Dabei wird die Symmetrieebene 13 zwischen den Winkelbereichen 9 und 10 zur Mittelebeneder Glasscheibe 1 schräg gestellt. Der Winkel ψ kann so festgelegt werden, dass nach demSchwenken der Schleifscheibe 6 um den Winkel ψ die Symmetrieebene 13 zwischen den Wirk¬ flächen 9 und 10 der Schleifscheibe 6 normal auf die Stirnfläche 5 (zwischen den Punkten Aund B von Fig. 18) ausgerichtet ist. Das Festlegen des Winkels ψ ist insbesondere beim Rauender Stirnfläche 5 des Randes 4 einer Glasscheibe 1 vorteilhaft, wie dies in Fig. 19 beispielhaftdargestellt ist.
[0068] Für das kontinuierliche Anpassen des Versatzes V12 und V23 können eigenständigeAktoren (Antriebe) vorgesehen sein.
[0069] Das kontinuierliche Anpassen des Versatzes V23 kann auch von einem Antrieb ausge¬führt werden, der auch die Relativbewegung von Schleifscheibe 6 und Glasscheibe 1 ausführt.
[0070] Das kontinuierliche Anpassen des Versatzes V12 kann auch von einem Antrieb ausge¬führt werden, der dem Anpassen der Position der Schleifscheibe 5 an die Dicke der Glasschei¬be 1 dient.
[0071] Für das Bestimmen der Position der Kanten (symbolisiert durch "A" und "B" in Fig. 18)eines Randes 4 einer Glasscheibe 1 ist eine Abtastvorrichtung in Form von Tastern vorgese¬hen. Das mechanische Abtasten ist apparativ besonders einfach zu verwirklichen.
[0072] Eine derartige Abtastvorrichtung ist in den Fig. 20, 21 und 22 teilweise und schematischdargestellt, wobei Fig. 20 und 22 Schrägansichten und Fig. 21 eine Stirnansicht der Abtastvor¬richtung zeigen. In Fig. 20 ist das Werkzeug (Schleifscheibe 6) zum Erzeugen der Fasen 11,12nicht dargestellt, weshalb in Fig. 20 auch die Fasen 11,12 nicht gezeigt sind.
[0073] Die Position der Kanten A, B des Randes 4 erfassenden Taster 20, 21 sind im gezeigtenAusführungsbeispiel Blattfedern, die unter Vorspannung elastisch federnd an den Kanten A, Bdes Randes 4 der Glasscheibe 1, deren Position zu bestimmen ist, anliegen.
[0074] Die Taster 20, 21 sind an ihrem einen Ende (in einer nicht gezeigten) Halterung fixiert,wogegen sie im Bereich ihrer freien beweglichen Enden 22, 23 entlang der Kanten des Randes4 der Glasscheibe 1 gleiten. Die Taster 20, 21 sind (vgl. Fig. 21) zueinander so ausgerichtet,dass sie zu den Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1 Winkel α und ß (vgl. Fig. 21) einnehmen. DieWinkel α und ß betragen etwa 45°. Es bedeutet, dass die Taster 20, 21 zueinander einen Win¬kel y einnehmen, der etwa einem rechten Winkel entspricht.
[0075] In den Fig. 20 und 21 ist in durchgehenden Linien die Situation bei einer Glasscheibe 1,deren Stirnfläche 5 zur Ebene der Glasscheibe 1 im Wesentlichen senkrecht steht (rechterWinkel der Stirnfläche 5) und in strichlierten Linien die Situation dargestellt, bei welcher dieStirnfläche 5 zur Ebene der Glasscheibe 1 unter einem nicht rechten Winkel, also schräg, ge¬stellt ist ("schiefe Stirnfläche").
[0076] Die Taster 20, 21 liegen an den Kanten A bzw. B auf, sodass unter der Annahme, dassdie Lage der den Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1 entsprechenden Ebenen konstant und be¬kannt ist, aus der Lage der Taster 20, 21 auf die Lage der Kanten A, B geschlossen werdenkann. Die Lage der Taster 20, 21 kann mit Hilfe von Wegsensoren 24, 25 (Fig. 21), die an derHalterung der Taster 20, 21 angebracht sind, bestimmt werden. Für die Wegsensoren 24, 25können verschiedene Messprinzipien Verwendung finden, insbesondere kann die Messungkontaktlos mit Hilfe eines induktiven Sensors erfolgen. Das Abtasten kann in beiden Bewe¬gungsrichtungen der Schleifscheibe 6 erfolgen, wie dies durch den Pfeil 26 in Fig. 20 und denPfeil 27 in Fig. 22 symbolisiert ist. In der Regel befindet sich die Schleifscheibe 6 aber, bezogenauf die Bewegungsrichtung, hinter der Abtastvorrichtung mit den Tastern 20, 21 (vgl. Fig. 22).
[0077] Wenn beispielsweise die Abtastvorrichtung in Richtung des Pfeiles 27 (Fig. 22) verwen¬det wird, ist die Schleifscheibe 6 auf der Seite der freien (beweglichen) Enden 22, 23 der Taster20, 21 angeordnet. In diesem Fall hat die Ausführungsform der Taster 20, 21 als Blattfedernden weiteren Vorteil, dass sie konkav gekrümmt ausgebildet sein und eine Rinne bilden kön¬nen, über die für das Schleifen übliche Kühlflüssigkeit über Leitungen 30, 31 zugeführt werdenkann. Dies ist schematisch in Fig. 22 angedeutet.
[0078] Die zuvor beschriebene Bestimmung der Lage der Kanten A, B mit Hilfe der Taster 20, 21 setzt voraus, dass die Lage der Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1 konstant oder bekannt ist. Istdies nicht der Fall, kann mit Hilfe einer weiteren Abtastvorrichtung die Position der Flächen 2, 3der Glasscheiben 1 in der Nähe der Kanten A, B des zu bearbeitenden Randes 4 bestimmtwerden. Beispielsweise kann die Lage der Flächen 2, 3 der Glasscheibe 1, so wie dies in Fig.23 dargestellt ist, mit Hilfe zweier Abtastrollen 32, 33 ermittelt werden. Anstelle der Abtastrollen32, 33 können auch federnde Taster 20, 21, wie dies in den Fig. 20 und 21 für das Abtasten derKanten A, B dargestellt ist, verwendet werden.
[0079] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschriebenwerden: [0080] Beim Erzeugen von Fasen 11, 12 am Rand 4 eines Werkstückes, wie einer Glasscheibe1, wird eine Schleifscheibe 6 verwendet, die entlang des Randes 4 der Glasscheibe 1 bewegtwird. Dabei werden die Kanten A, B des Randes 4 der Glasscheibe 1 durch das an seiner Um¬fangsfläche Wirkbereiche 9, 10 aufweisende Werkzeug unter Bilden der Fasen 11, 12 abtra¬gend bearbeitet. Wenn die eben, gekrümmt oder gewellt ausgebildete Stirnfläche 5 des Randes4 der Glasscheibe 1 zur Mittelebene der Glasscheibe 1 schief ausgerichtet ist, wird das Werk¬zeug so ausgerichtet entlang des Randes 4 der Glasscheibe 1 bewegt, dass im Wesentlichengleich große Fasen 11,12 gebildet werden. Das Werkzeug wird hierzu so ausgerichtet, dass dieSymmetrieebene 13 der Wirkbereiche 9, 10 des Werkzeuges nicht in der Mittelebene der Glas¬scheibe 1 liegt, also von dieser Abstand aufweist und dass die Wirkbereiche 9, 10 von denKanten A, B des Randes 4 der Glasscheibe 1 im Wesentlichen gleich große Abstände haben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Bearbeiten von flächigen Werkstücken (1), wie Glasscheiben, mit einemWerkzeug, insbesondere einer Schleifscheibe (6), das Wirkbereiche (9, 10) aufweist unddas beim Erzeugen von Fasen (11, 12) durch abtragendes Bearbeiten von Kanten (A, B)an Rändern (4) des Werkstückes (1) entlang des Randes (4) des Werkstückes (1) beweg¬bar ist, wobei dem Werkzeug Verstellorgane zugeordnet sind, mit welchen das Werkzeugrelativ zum Werkstück (1) quer zur Mittelebene des Werkstückes (1) und in Richtung derMittelebene des Werkstückes (1) verstellbar ist, um das Werkzeug entlang des Randes (4)des Werkstückes (1) in einer Lage zu bewegen, in der die Symmetrieebene (13) der Wirk¬bereiche (9, 10) des Werkzeuges gegenüber einer mit der Mittelebene des Werkstückes(1) zusammenfallenden Stellung geändert ist, derart, dass die Lage der Wirkbereiche (9,10) des Werkzeuges relativ zu den Kanten (A, B) des Randes (4) des Werkstückes (1) imWesentlichen identisch ist, und wobei dem Werkzeug Vorrichtungen zugeordnet sind, wel¬che die Lage der Kanten (A, B) des Randes (4) des Werkstückes (1) erfassen, dadurchgekennzeichnet, dass die Vorrichtungen zum Erfassen der Lage der Kanten (A, B) Taster(20, 21) sind, die an den Kanten (A, B) des Randes (4) des Werkstückes (1)unter elasti¬scher Vorspannung anliegen und dass die Taster (20, 21) zu den Flächen (2, 3) des Werk¬stückes (1) unter einem Winkel von etwa 45° ausgerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster (20, 21) rinnen¬förmig ausgebildet sind und dass den Tastern (20, 21) Leitungen (30, 31) zum Zuführenvon Kühlflüssigkeit zugeordnet sind. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
ATA885/2013A 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke AT515011B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA885/2013A AT515011B1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke
PCT/AT2014/000204 WO2015070269A1 (de) 2013-11-14 2014-11-14 Vorrichtung zum bearbeiten der ränder flächiger werkstücke
EP14824760.4A EP2958709A1 (de) 2013-11-14 2014-11-14 Vorrichtung zum bearbeiten der ränder flächiger werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA885/2013A AT515011B1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515011A1 AT515011A1 (de) 2015-05-15
AT515011B1 true AT515011B1 (de) 2015-08-15

Family

ID=52302021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA885/2013A AT515011B1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2958709A1 (de)
AT (1) AT515011B1 (de)
WO (1) WO2015070269A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101830617B1 (ko) * 2015-06-04 2018-02-22 주식회사 케이엔제이 기판 폴리싱 장치 및 방법
CN108436650A (zh) * 2018-03-08 2018-08-24 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 磨边方法及装置
CN108340237A (zh) * 2018-03-27 2018-07-31 京东方科技集团股份有限公司 研磨装置及研磨方法
AT17015U1 (de) * 2019-07-22 2021-02-15 Lisec Austria Gmbh
CN111604756A (zh) * 2020-06-26 2020-09-01 房书明 一种玻璃板的弧边倒角方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488886B1 (de) * 2003-06-20 2012-04-11 For.El. Base - Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
WO2013072845A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Comandulli Costruzioni Meccaniche S.R.L. A machine for working slab edges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030181145A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Collins Mark E. Automotive safety glass edge polishing
DE102010026894A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Christian Ratzky Vorrichtung zur Ermittlung einer Position

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488886B1 (de) * 2003-06-20 2012-04-11 For.El. Base - Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
WO2013072845A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Comandulli Costruzioni Meccaniche S.R.L. A machine for working slab edges

Also Published As

Publication number Publication date
EP2958709A1 (de) 2015-12-30
WO2015070269A1 (de) 2015-05-21
AT515011A1 (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515011B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder flächiger Werkstücke
EP1972401B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE602005003012T2 (de) Verfahren für die automatische Kalibrierung der Werkzeuge in einer Drehmaschine benutzt für die Herstellung von insbesondere Brillenlinsen
CH701168B1 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zur Behandlung von Werkstücken.
EP2440370B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von flachen werkstücken
DE102018101407B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vorbereitung einer Bearbeitung eines spanabtragenden Rotationswerkzeugs
DE102013111186A1 (de) Rollenware verarbeitende Laserschneidanlage
EP2974826B1 (de) Verfahren zur hochpräzisen eckenkonturierung von flachglassubstraten im durchlauf
EP2935135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer sicheren bruchlinie für das industrielle ablängen von glasscheiben
EP2890521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen eines oberflächenabschnitts eines produkts
EP3851243B1 (de) Verfahren unter einsatz einer vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102014208304A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
DE102016221458A1 (de) Verbesserte Bearbeitungsvorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
EP3826781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
EP3039495B1 (de) Verfahren zur einstellung des energieverbrauchs von zwei werkzeugen bei der bearbeitung von rohrabschnittsenden
DE102010046737A1 (de) Walzen mit Nutenblech
DE19721331C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkstücken gegenüber einem Spannfutter
EP2512732B1 (de) Anordnung zum führen von werkzeugen
DE102009022340B4 (de) Verfahren zum Aufteilen großformatiger Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022133672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entschichten von platten aus beschichtetem ein- oder mehrscheibenglas, insbesondere aus verbund- oder verbundsicherheitsglas
DE3434338C2 (de)
AT515473B1 (de) Verfahren zum Abtragen des über die Kanten einer Verbundsicherheitsglastafel überstehenden Folienabschnitts
WO2024126584A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entschichten von platten aus beschichtetem ein- oder mehrscheibenglas, insbesondere aus verbund- oder verbundsicherheitsglas
DE102014106678B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung von Platten und/oder Scheiben aus Glas, Marmor, Stein und keramischen Materialien
AT515469B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen des über die Kanten einer Verbundsicherheitsglastafel überstehenden Folienabschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181114