AT514786A1 - Liege sowie Verwendung derselben - Google Patents

Liege sowie Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
AT514786A1
AT514786A1 AT505342013A AT505342013A AT514786A1 AT 514786 A1 AT514786 A1 AT 514786A1 AT 505342013 A AT505342013 A AT 505342013A AT 505342013 A AT505342013 A AT 505342013A AT 514786 A1 AT514786 A1 AT 514786A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
couch
user
legs
main part
length
Prior art date
Application number
AT505342013A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lerchbacher Danica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lerchbacher Danica filed Critical Lerchbacher Danica
Priority to AT505342013A priority Critical patent/AT514786A1/de
Publication of AT514786A1 publication Critical patent/AT514786A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liege (1), insbesondere Sonnenliege, aufweisend ein im Wesentlichen horizontales, einteiliges Hauptteil (2) mit einer zu unteren Extremitäten eines Benutzers korrespondierenden Hauptteillänge (8) sowie ein drehbar mit dem Hauptteil (2) verbundenes Nebenteil (3). Um eine Benutzung der Liege in verschiedenen Liegepositionen einfach zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Nebenteil (3) ein Oberteil (4) und ein um eine horizontale Achse (6) drehbar mit dem Oberteil (4) verbundenes Unterteil (5) aufweist. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Liege (1).

Description

Liege sowie Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft eine Liege, insbesondere Sonnenliege, aufweisend ein imWesentlichen horizontales, einteiliges Hauptteil mit einer zu unteren Extremitäten einesBenutzers korrespondierenden Hauptteillänge sowie ein drehbar mit dem Hauptteilverbundenes Nebenteil.
Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Liege.
Verschiedene Liegen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technikbekannt geworden. Ein Benutzer kann dabei derart auf der Liege liegen, dass die Beineauf dem Hauptteil angeordnet sind und der Rumpf auf dem Nebenteil liegt. Üblicherweisekann das Nebenteil in mehreren Winkelpositionen zum Hauptteil fixiert werden, sodassder Oberkörper des Benutzers in einer mehr oder weniger aufrechten Position lagerbarist.
Große Hitze, wie diese an Sommertagen auftritt, kann einen Blutdruck reduzieren und zuHypotonie führen. Um dabei auftretenden nachteiligen Symptomen entgegenzuwirken, istes günstig, wenn Beine hoch und normalerweise abgewinkelt gelagert werden. Darüberhinaus wird ein Hochlagern von Beinen auch von vielen Personen ohne Hypotonie alsangenehme Liegeposition zur Entspannung empfunden. Eine derartige Liegeposition mithoch gelagerten Beinen ist jedoch bei vielen herkömmlichen Liegen nicht möglich, da bloßein Winkel des Nebenteiles, nicht jedoch eine Position des Hauptteiles, verändert werdenkann.
Aus der DE 20 2004 006 699 U1 ist eine Sonnenliege bekannt geworden, bei welcher dasHauptteil dreigeteilt ist und die einzelnen Teile durch Gelenke verbunden sind. Mit demHauptteil ist weiter ein Nebenteil ebenfalls durch ein Gelenk verbunden. Dadurch könnenTeile des Hauptteiles in eine Position gebracht werden, in welcher der Benutzer die Beinebzw. Unterschenkel hoch lagern kann. Nachteilig bei einer derartigen Sonnenliege istjedoch, dass diese aufgrund von zumindest drei benötigten Gelenken nur mit großemAufwand und hohen Kosten herstellbar ist.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Liege der eingangsgenannten Art anzugeben, welche in eine Position bringbar ist, in welcher Beine einesBenutzers höher als ein Rumpf gelagert werden können. Darüber hinaus soll die Liegebesonders einfach aufgebaut und mit geringen Kosten herstellbar sein.
Weiter soll eine Verwendung einer derartigen Liege angegeben werden.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Liege dereingangs genannten Art das Nebenteil ein Oberteil und ein um eine horizontale Achsedrehbar mit dem Oberteil verbundenes Unterteil aufweist.
Dadurch ist es möglich, das Nebenteil gleichermaßen für eine Lagerung des Rumpfes wiedie Lagerung der Beine zu nutzen. Dies wird konstruktiv besonders einfach mit nur zweiGelenken erreicht, wobei ein Gelenk das Hauptteil und das Nebenteil bzw. dessenUnterteil und ein weiteres Gelenk das Oberteil und das Unterteil verbinden. Um die Beinehoch zu lagern, muss das Oberteil nur gegenüber dem Unterteil gedreht werden, sodassdie Beine in einer angenehmen Stellung abgewinkelt gelagert werden können. Der Rumpfbzw. Oberkörper des Benutzers kann dann am Hauptteil in einer horizontalen Positiongelagert werden. Weiter kann die Liege auch wie eine herkömmliche Liege benutztwerden, wobei die Beine in einer etwa horizontalen Position am Hauptteil und der Rumpfteilweise aufgerichtet am Nebenteil gelagert sind. Günstig ist es, wenn eine Länge desNebenteiles länger ist als eine Läge des Rumpfes eines Benutzers. Vorzugsweise beträgteine Länge des Nebenteiles 60 cm bis 140 cm, insbesondere 80 cm bis 120 cm, um eineangenehme Liegeposition zu ermöglichen.
Eine besonders angenehme Lagerung der Unterschenkel ist möglich, wenn das Oberteilin einer horizontalen Position fixierbar ist. Konstruktiv kann dies beispielsweise durcheinen Arretiermechanismus in einem Gelenk umgesetzt sein, welches das Oberteil unddas Unterteil drehbar verbindet.
Mit Vorteil ist das Oberteil in einer das Unterteil fluchtend verlängernden Position fixierbar.Dies ermöglicht eine angenehme Lagerung des Rumpfes an dem durch das Unterteil unddas Oberteil gebildeten Nebenteil in einer teilweise aufrechten Position.
Es hat sich bewährt, dass das Oberteil eine zu Unterschenkeln eines Benutzerskorrespondierende Oberteillänge aufweist. Dadurch wird eine gute Auflage derUnterschenkel erreicht, wenn die Beine am Nebenteil gelagert werden. Als günstig hatsich dabei eine Oberteillänge von 30 cm bis 70 cm, bevorzugt etwa 40 cm bis 60 cm,erwiesen.
Ein konstruktiv einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Oberteil durch einen Fixierbügelam Unterteil fixierbar ist. Vorzugsweise sind am Unterteil rückseitig Formelementevorgesehen, in welche der am Oberteil rückseitig positionierte Fixierbügel einrasten kann,beispielsweise Haken. Dadurch ist eine Fixierung in mehreren Positionen bei geringemkonstruktiven Aufwand möglich.
Wie bei herkömmlichen Liegen können auch bei der erfindungsgemäßen Liege amNebenteil zwei Armlehnen vorgesehen sein. Mit Vorteil ist jedoch an nur einer Seite amUnterteil eine Armlehne angeordnet. Dies vereinfacht eine Umlagerung eines Benutzersvon einer Position, bei welcher die Beine am Nebenteil gelagert sind, zu einer Position,bei welcher der Rumpf am Nebenteil gelagert ist. Üblicherweise ist die Armlehne an derlinken Seite des Unterteils derart positioniert, dass der Benutzer diese einfach erreichenkann, wenn dieser mit dem Oberkörper auf dem Nebenteil liegt.
Um die Liege einfach bewegen und mit geringem Kraftaufwand beispielsweise in Richtungder Sonne ausrichten zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Liege Füßeaufweist, wobei zumindest zwei Füße mit endseitigen Rollen ausgeführt sind. In der Regelsind endseitige Füße unterhalb des Nebenteiles mit Rollen ausgebildet.
Die weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäße Liege als Liegeverwendet wird, wobei Unterschenkel eines Benutzers auf dem oberen Nebenteil und einRumpf des Benutzers auf dem Hauptteil gelagert werden. Dadurch kann eineentspannende Position für den Benutzer erreicht werden.
Weiter kann die erfindungsgemäße Liege auch als Liege verwendet werden, wobeiUnterschenkel eines Benutzers auf dem Hauptteil und ein Rumpf des Benutzers auf demNebenteil gelagert werden, beispielsweise um in einer teilweise aufrechten Position zulesen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand desnachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabeiBezug genommen wird, zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erfindungsgemäße Liege in verschiedenen Positionen;
Fig. 4 ein Detail einer erfindungsgemäßen Liege.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Liege 1 in Seitenansicht. Ersichtlich ist,dass die Liege 1 ein etwa horizontal angeordnetes Hauptteil 2 und ein mit diesemverbundenes Nebenteil 3 aufweist. Das Nebenteil 3 wird durch ein Unterteil 5 und ein umeine Achse 6 drehbar mit dem Unterteil 5 verbundenes Oberteil 4 gebildet. Zur Fixierungdes Oberteiles 4 ist ein Fixierbügel 11 vorgesehen, welcher in am Unterteil 5 positionierteFormelemente einrasten kann. Dadurch ist das Oberteil 4 am Unterteil 5 in verschiedenenWinkelpositionen fixierbar. Die Liege 1 weist mehrere Füße 12 auf, wobei zwei Füße 12an einer Rückseite mit Rollen 13 ausgebildet sind, um eine einfache Verfahrbarkeit derLiege 1 zu ermöglichen. An einer Seite der Liege 1 ist eine Armlehne 14 angeordnet. Wiedargestellt ist das Oberteil 4 gegenüber dem Unterteil 5 um einen Winkel α schwenkbar,sodass das Oberteil 4 in einer waagerechten Position und in einer das Unterteil 5fluchtend verlängernden Position fixierbar ist. Dargestellt ist das Oberteil 4 in zweiPositionen, wobei es in einer waagerechten Position durch eine durchgezogene Linie undin einer das Unterteil 5 fluchtend verlängernden Position durch eine unterbrochene Liniedargestellt ist. Günstig ist es, wenn das Oberteil 4 gegenüber dem Unterteil 5 nach hintenum einen Winkel α von 45° bis 90°, bevorzugt 60° bis 80°, drehbar bzw. schwenkbar ist.
Einzelne Elemente der Liege 1 weisen zu entsprechenden Körperteilen eines Benutzers 7übliche Abmessungen auf. So entspricht eine Hauptteillänge 8 einer Länge von Beineneines Benutzers 7, üblicherweise 80 cm bis 150 cm, vorzugsweise 100 cm bis 120 cm.Eine Oberteillänge 9 und eine Unterteillänge 10 betragen in der Regel 30 cm bis 70 cm,insbesondere 40 cm bis 60 cm.
Fig. 2 zeigt eine Liege 1 gemäß Fig. 1 mit einem Benutzer 7. In der dargestellten Positionsind Beine des Benutzers 7 auf dem Hauptteil 2 und ein Rumpf des Benutzers 7 auf demdurch Unterteil 5 und dazu fluchtendem Oberteil 4 gebildeten Nebenteil 3 gelagert.
Fig. 3 zeigt die Liege 1 gemäß Fig. 1 in einer zweiten Position mit einem Benutzer 7.
Dabei lagert der Benutzer 7 die Beine am Nebenteil 3 und den Rumpf am Hauptteil 2. Wieersichtlich wird eine angenehme Position für die Beine des Benutzers 7 durch eineDrehung des Oberteiles 4 relativ zum Unterteil 5 erreicht, wobei das Oberteil 4 in eineretwa horizontalen Position angeordnet und durch den Fixierbügel 11 am Unterteil 5 fixiertist. Um für den Benutzer 7 ein Drehen zwischen den beiden Positionen besonders einfachzu ermöglichen, kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Armlehne 14nur an einer Seite der Liege 1 vorgesehen sein. Dadurch ist ein Drehen des Benutzers 7auf die der Armlehne 14 gegenüberliegende, freie Seite auch bei hoch gelagerten Beinenmit geringem Kraftaufwand möglich.
Fig. 4 zeigt das Nebenteil 3 von hinten. Ersichtlich ist der drehbar mit dem Oberteil 4verbundene Fixierbügel 11, welcher in nicht dargestellten Formelementen am Unterteil 5einrasten kann, sodass das Oberteil 4 am Unterteil 5 in verschiedenen Positionen fixierbarist, wodurch eine duale Nutzung der Liege 1 möglich ist. Wie dargestellt wird dasNebenteil 3 gebildet durch das Oberteil 4 und das drehbar mit dem Oberteil 4 verbundeneUnterteil 5, sodass sich eine Länge des Nebenteiles 3 aus der Oberteillänge 9 und derUnterteillänge 10 ergibt. Günstig ist es, wenn die Oberteillänge 9 etwa derUnterteillänge 10 entspricht.
Durch eine erfindungsgemäße Liege 1 wird ein Hochlagern der Beine bei horizontalgelagertem Rumpf auf einfache Weise ermöglicht. Weiter kann die Liege 1 wie eineherkömmliche Liege 1 benutzt werden, sodass der Rumpf höher als die Beine einesBenutzers 7 gelagert ist. Dadurch kann die erfindungsgemäße Liege 1 zumentspannenden Liegen in verschiedenen Positionen eingesetzt werden.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Liege 1 auch für andere Zwecke als zumSonnenliegen eingesetzt werden, beispielsweise als Liegestuhl in einem Innenraum.
Es hat sich gezeigt, dass bei Benutzung einer erfindungsgemäßen Liege 1 Gelenkeentlastet werden. Insbesondere für eine Wirbelsäule eines Benutzers 7 hat dieerfindungsgemäße Liege 1 wesentliche gesundheitsfördernde Effekte, weil Bandscheibendurch eine waagerechte und gerade Position des Hauptteiles 2 besonders günstiggelagert werden können. Werden die Beine auf dem Oberteil 4 abgelegt, kann die Liege 1 auch für ein Bauchmuskeltraining verwendet werden, da sich diese Position besondersgut eignet, um Sit-ups durchzuführen.
Darüber hinaus hat ein Benutzen der Liege 1 auch gesundheitsfördernde Effekte fürPersonen, welche unter Venenproblemen und/oder geschwollenen Beinen leiden, weil dieBeine hoch gelagert und somit entlastet werden können.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Liege (1), insbesondere Sonnenliege, aufweisend ein im Wesentlichenhorizontales, einteiliges Hauptteil (2) mit einer zu unteren Extremitäten einesBenutzers (7) korrespondierenden Hauptteillänge sowie ein drehbar mit dem Hauptteil (2)verbundenes Nebenteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenteil (3) einOberteil (4) und ein um eine horizontale Achse (6) drehbar mit dem Oberteil (4)verbundenes Unterteil (5) aufweist.
  2. 2. Liege (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) in einerhorizontalen Position fixierbar ist.
  3. 3. Liege (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4)in einer das Unterteil (5) fluchtend verlängernden Position fixierbar ist.
  4. 4. Liege (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dasOberteil (4) eine zu Unterschenkeln eines Benutzers (7) korrespondierendeOberteillänge (9) aufweist.
  5. 5. Liege (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dasOberteil (4) durch einen Fixierbügel (11) am Unterteil (5) fixierbar ist.
  6. 6. Liege (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an nureiner Seite am Unterteil (5) eine Armlehne (14) angeordnet ist.
  7. 7. Liege (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieLiege (1) Füße (12) aufweist, wobei zumindest zwei Füße (12) mit endseitigen Rollen (13)ausgeführt sind.
  8. 8. Verwendung einer Liege (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Liege (1),wobei Unterschenkel eines Benutzers (7) auf dem oberen Nebenteil (3) und ein Rumpfdes Benutzers (7) auf dem Hauptteil (2) gelagert werden.
  9. 9. Verwendung einer Liege (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Liege (1),wobei Unterschenkel eines Benutzers (7) auf dem Hauptteil (2) und ein Rumpf desBenutzers (7) auf dem Nebenteil (3) gelagert werden.
AT505342013A 2013-08-29 2013-08-29 Liege sowie Verwendung derselben AT514786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505342013A AT514786A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Liege sowie Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505342013A AT514786A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Liege sowie Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT514786A1 true AT514786A1 (de) 2015-03-15

Family

ID=52598877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT505342013A AT514786A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Liege sowie Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514786A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6702667U (pt) * 1987-12-08 1988-05-24 David Kilimnick Disposicao introduzida em cadeira de praia
DE202004006699U1 (de) * 2004-03-16 2004-08-05 Stief, Wolfgang, Dr. Sonnenliege
DE202009000731U1 (de) * 2009-01-22 2009-03-26 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6702667U (pt) * 1987-12-08 1988-05-24 David Kilimnick Disposicao introduzida em cadeira de praia
DE202004006699U1 (de) * 2004-03-16 2004-08-05 Stief, Wolfgang, Dr. Sonnenliege
DE202009000731U1 (de) * 2009-01-22 2009-03-26 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
AT514786A1 (de) Liege sowie Verwendung derselben
DE202004000608U1 (de) Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE2645478A1 (de) Kopfstandliege
EP0212434B1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE202017003365U1 (de) Methode der Dekompression der Wirbelsäule aus der aufrechten Körperhaltung ,Sitz' durch Gravitation 'DeCOMPRESSit'
DE2063468B2 (de) Uebungsgeraet zur staerkung der muskulatur
CH118926A (de) Liegemöbel mit geteilter Liegefläche.
DE202022001197U1 (de) Waldsofa mit verstellbarer Rückenlehne
AT219216B (de) Betteinsatz
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
DE1151095B (de) Therapeutisches Extensions- und Liegegeraet
DE369031C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
AT510260B1 (de) Gerät zur heilpraktisch-therapeutischen behandlung von wirbelsäulenbeschwerden durch streckung der wirbelsäule
AT231104B (de) Mehrzweckliegemöbel
DE202018105656U1 (de) Sofa-Liegestuhleinheit und Sofa-Liegestuhl mit dieser Sofa-Liegestuhleinheit
DE855461C (de) Couchsofa
DE7631546U1 (de) Kopfstandliege
DE819898C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
CH677444A5 (en) Message and medical treatment couch
DE8234982U1 (de) Sitzmoebel
DE202010014916U1 (de) Stuhl
DE202009005763U1 (de) Bauchliegestuhl