AT514582A4 - Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung - Google Patents

Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
AT514582A4
AT514582A4 ATA50639/2013A AT506392013A AT514582A4 AT 514582 A4 AT514582 A4 AT 514582A4 AT 506392013 A AT506392013 A AT 506392013A AT 514582 A4 AT514582 A4 AT 514582A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
liner
cylinder liner
bushing
carrier
Prior art date
Application number
ATA50639/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514582B1 (de
Inventor
Michael Erich Hammer
Wolfgang Meldt
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50639/2013A priority Critical patent/AT514582B1/de
Priority to EP14780839.8A priority patent/EP3052794B1/de
Priority to US15/023,239 priority patent/US10073027B2/en
Priority to JP2016520015A priority patent/JP6434966B2/ja
Priority to PCT/EP2014/071138 priority patent/WO2015049330A1/de
Priority to CN201480054602.3A priority patent/CN106414980B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT514582A4 publication Critical patent/AT514582A4/de
Publication of AT514582B1 publication Critical patent/AT514582B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Reibungsmessung an einer Zylinder- Kolben-Anordnung, wobei ein hin- und hergehender Kolben (3) in einer von einem Zylinderkopf (9) entkoppelten Zylinderlaufbuchse (2) einer Laufbuchseneinheit (23) angeordnet ist und die Laufbuchseneinheit (23) in einem mit einem Sensorträger verbundenen Laufbuchsenträger (8) angeordnet ist, welcher einen konzentrisch zur Zylinderachse (21) ausgebildeten drehsymmetrischen Aufnahmebereich (13) für die Zylinderlaufbuchse (2) aufweist, wobei vorzugsweise der Zylinderlaufbuchse (2) zumindest ein Kühlflüssigkeitsmantel (12) zugeordnet ist. Um einen einfachen Austausch der Zylinderlaufbuchse (2) zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Laufbuchseneinheit (23) über einen Kegelsitz (14) im Laufbuchsenträger (8) gelagert ist, wobei vorzugsweise zumindest eine kegelige innere Mantelfläche des Aufnahmebereiches (13) eine erste Sitzfläche (14a) und eine reziprok zur ersten Sitzfläche (14a) geformte kegelige äußere Mantelfläche (19a, 19b) der Laufbuchseneinheit (23) eine zweite Sitzfläche (14b) des Kegelsitzes (14) zur Aufnahme und Zentrierung der Zylinderlaufbuchse (2) ausbildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung, wobei ein hin- und hergehender Kolben in einer von einemZylinderkopf entkoppelten Zylinderlaufbuchse einer Laufbuchseneinheit angeordnetist und die Laufbuchseneinheit in einem mit einem Sensorträger verbundenenLaufbuchsenträger angeordnet ist, welcher einen konzentrisch zur Zylinderachseausgebildeten drehsymmetrischen Aufnahmebereich für die Zylinderlaufbuchseaufweist, wobei vorzugsweise der Zylinderlaufbuchse zumindest ein Kühlmantelzugeordnet ist.
Aus der Integration der Kräfte entlang der Kolbenlaufbahn in Zylinderrichtung kanndie Reibung zwischen der aus Kolben und Kolbenringen bestehenden Kolbengruppeund der Zylinderlauffläche ermittelt werden.
Aus der WO 2012/062724 Al ist eine Einrichtung zur Reibungsmessung an einerZylinder-Kolben-Anordnung bekannt, wobei eine innere Mantelfläche derZylinderlaufbuchse gegenüber einem Zylinderkopf abgedichtet ist, indem zwischender inneren Mantelfläche und einem in die Zylinderlaufbuchse hineinragendenAbsatz des Zylinderkopfes ein Dichtelement angeordnet ist.
Eine ähnliche Einrichtung ist durch die JP 2010-243390 A offenbart.
Aus der JP 60-031037 A ist eine Messeinrichtung zur Messung der Reibung eines ineiner Zylinderlaufbuchse hin- und hergehenden Kolbens bekannt. Dabei istzwischen dem Zylinderkopf und einem Laufbuchsenträger ein Haltering angeordnet,wobei zwischen dem Haltering und dem oberen Ende der Zylinderlaufbuchse einRingspalt ausgebildet ist, welcher durch eine metallische Dichtplatte gefüllt ist.
Aus der JP 59-088638 A ist eine Einrichtung zur Messung der Kolbenreibung beieiner Brennkraftmaschine bekannt, wobei die Zylinderlaufbuchse in einem Zylinderangeordnet ist, und wobei zwischen dem Zylinder und der Zylinderlaufbuchsemehrere O-Ringe angeordnet sind.
Um unterschiedliche Zylinderlaufbuchsen testen zu können, müssen inEinrichtungen zur Reibungsmessung der genannten Art die Zylinderlaufbuchsenhäufig getauscht werden.
Bekannte Einrichtungen zur Reibungsmessung weisen den Nachteil auf, dass beieinem Austausch der Zylinderlaufbuchse der Laufbuchsenträger vom Kraftsensorgetrennt werden muss. Dies macht eine Neukalibrierung der Sensorik bei jedemAustausch der Zylinderlaufbuchsen notwendig. Weiters muss bei jedem Tausch derZylinderlaufbuchse die Kühlmittelführung mit relativ großem Aufwand leckagefreigemacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen einfachenAustausch der Zylinderlaufbuchse zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Laufbuchseneinheit übereinen Kegelsitz im Laufbuchsenträger gelagert ist,, wobei vorzugsweise zumindesteine kegelige innere Mantelfläche des Aufnahmebereiches eine erste Sitzfläche undeine reziprok zur ersten Sitzfläche geformte kegelige äußere Mantelfläche derLaufbuchseneinheit eine zweite Sitzfläche des Kegelsitzes zur Aufnahme undZentrierung der Zylinderlaufbuchse ausbildet.
Dadurch kann die die Zylinderlaufbuchse aufweisende Laufbuchseneinheit sehreinfach in den Laufbuchsenträger eingesetzt und wieder aus diesem entnommenwerden, ohne dass der Laufbuchsenträger demontiert werden muss. Ein Wechselder Zylinderlaufbuchse kann somit erfolgen, ohne dass eine Neukalibrierung derSensorik (Kraftsensoren) durchgeführt werden muss. Der Kegelsitz ermöglicht eineeinfache Selbstzentrierung der Zylinderlaufbuchse im Laufbuchsenträger quer zurZylinderachse und stellt einen lagerichtigen Einbau der Zylinderlaufbuchse sicher.
Der Laufbuchsenträger kann direkt oder indirekt die Zylinderlaufbuchse aufnehmen.Bei einer Ausführung mit indirekter Aufnahme ist vorgesehen, dass dieLaufbuchseneinheit einen Buchsenrahmen aufweist, wobei die Zylinderlaufbuchseim Buchsenrahmen angeordnet ist, und wobei Zylinderlaufbuchse undBuchsenrahmen fest, insbesondere zerstörungsfrei unlösbar, miteinanderverbunden sein können. Der Buchsenrahmen kann dabei die zweite Sitzflächebilden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem - vorzugsweise imWesentlichen hülsenartigen - Buchsenrahmen und einer äußeren Mantelfläche derZylinderlaufbuchse der zumindest eine Kühlflüssigkeitsmantel ausgebildet ist. Umauf möglichst einfache Weise Leckagefreiheit zu erreichen, können
Zylinderlaufbuchse und Buchsenrahmen durch Verpressen und/oder Vergießenmiteinander verbunden sein. Dies ermöglicht eine flüssigkeitsdichte Verbindungzwischen Zylinderlaufbuchse und Buchsenrahmen, ohne dass weitereDichtungselemente erforderlich wären.
Der Kühlflüssigkeitsmantel kann - zumindest teilweise - am äußeren Umfang derZylinderlaufbuchse und/oder am inneren Umfang des Buchsenrahmens angeordnetund in diese eingeformt sein.
Vorzugsweise weist die erste Sitzfläche in Bezug zur Zylinderachse derZylinderlaufbuchse einen sich in Richtung des Zylinderkopfes öffnendenÖffnungswinkel auf, welcher vorzugsweise zwischen 5° und 15°, besondersvorzugsweise etwa 10°, beträgt.
Wird die Zylinderlaufbuchse indirekt vom Laufbuchsenträger aufgenommen, sobefindet sich der Buchsenrahmen zwischen dem Laufbuchsenträger und derZylinderlaufbuchse. Der Kegelsitz wird somit durch den Laufbuchsenträger und demBuchsenrahmen gebildet. Eine reziprok zur ersten Sitzfläche des Kegelsitzesgeformte kegelige äußere Mantelfläche des Buchsenrahmens bildet in diesem Falleine zweite Sitzfläche des Kegelsitzes aus.
Wird andererseits die Zylinderlaufbuchse direkt vom Laufbuchsenträgeraufgenommen, so wird der Kegelsitz durch den Laufbuchsenträger und dieZylinderlaufbuchse selbst gebildet. Eine reziprok zur ersten Sitzfläche desKegelsitzes geformte kegelige äußere Mantelfläche der Zylinderlaufbuchse -vorzugsweise eines Buchsenbundes der Zylinderlaufbuchse - bildet in diesem Falldie zweite Sitzfläche des Kegelsitzes aus.
Die Zylinderlaufbuchse und/oder der Buchsenrahmen können übereinen Halteringam Laufbuchsenträger befestigt sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten, nichteinschränkenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in einem Längsschnitt in einer dieZylinderachse beinhaltenden Ebene, in einer erstenAusführungsvariante,
Fig. la das Detail I aus Fig. 1,
Fig. 2 Laufbuchsenträger und Zylinderlaufbuchse der in Fig. 1 gezeigtenersten Ausführungsvariante in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 3 Laufbuchsenträger und Zylinderlaufbuchse in einer zweitenAusführungsvariante in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 4 Laufbuchsenträger und Zylinderlaufbuchse in einer dritten
Ausführungsvariante in einem schematischen Längsschnitt und
Fig. 5 Laufbuchsenträger und Zylinderlaufbuchse in einer viertenAusführungsvariante in einem schematischen Längsschnitt.
Funktionsgleiche Teile sind in den nachfolgenden Ausführungsvarianten mit gleichenBezugszeichen versehen.
Die in Fig.l dargestellte Einrichtung 1 zur Reibungsmessung der Reibungskräftezwischen einem in einer Zylinderlaufbuchse 2 einer Laufbuchseneinheit 23 hin- undhergehenden Kolben 3 weist ein Grundaggregat 4, eine Grundplatte 5, einenSensorträger 6 zur Aufnahme von 3-D-Kraftsensoren 7, einen Laufbuchsenträger 8und einen Zylinderkopf 9 auf. Die Grundplatte 5 ist über - nicht weiter dargestellteSchrauben am Grundaggregat 4 befestigt. Die Zylinderlaufbuchse 2 ist über einenHaltering 10 am Laufbuchsenträger 8 befestigt, wobei der Haltering 10 mittelsSchrauben 11 am Laufbuchsenträger 8 angeschraubt ist. Der Laufbuchsenträger 8ist über die Kraftsensoren 7 durch Halteschrauben 24 mit dem Sensorträger 6 undweiters über Schrauben 20 mit der Grundplatte 5 fest verbunden. Im Bereichzwischen der Zylinderlaufbuchse 2 und dem Laufbuchsenträger 8 ist einKühlflüssigkeitsmantel 12 ausgebildet, welcher mit nicht weiter dargestellten Zu-und Abflussleitungen verbunden ist. Die Laufbuchseneinheit 23 weist die denZylinder für den Kolben 3 bildende Zylinderlaufbuchse 2 samt Buchsenbund 18, den Kühlflüssigkeitsmantel 12 und - in den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungen -einen die Zylinderlaufbuchse 2 aufnehmenden Buchsenrahmen 17 auf.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Zylinderkopf 9 einen in die Zylinderlaufbuchse 2 hineinragenden scheibenförmigen Absatz 15 auf, in dessen äußerer Mantelflächeeine Ringnut zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtelementes 16 angeordnet ist,welches ähnlich einem Kolbenring durch die Gaskräfte gegen die innereMantelfläche 2a der Zylinderlaufbuchse 2 gepresst wird. Zwischen demDichtelement 16 und dem oberen Rand 2b der Zylinderlaufbuchse 2 ist ein axialerAbstand a vorgesehen, in welchem Fertigungstoleranzen der Zylinderlaufbuchse 2und des Zylinderkopfes 9 berücksichtigt sind (Fig. la).
Durch die spezielle Abdichtung mittels des ringförmigen Dichtelementes 16 und desAbsatzes 15 im Zylinderkopf 9 wird verhindert, dass die Gaskräfte axial auf dieZylinderlaufbuchse 2 einwirken. Somit haben diese auch keinen direkten Einflussauf das Messergebnis und es werden hauptsächlich die Reibungskräfte des Kolbens 3 bzw. die Kolbenseitenkräfte auf die Kraftsensoren 7 übertragen. DieZylinderlaufbuchse 2 ist somit vom Grundaggregat 4 und vom Zylinderkopf 9weitgehend entkoppelt und nur durch das Dichtelement 16 und die Kraftsensoren 7an diese angebunden.
Um im Messbetrieb des Motors die normal zur Kolbenlaufrichtung auf dieKraftsensoren 7 wirkenden Kräfte, die nicht von der Bewegung des Kolbens 3 stam¬men (Kräfte auf Grund von unterschiedlichen Wärmedehnungen) und die somit dasMessergebnis verfälschen können, zu reduzieren, muss gewährleistet werden, dassvor Beginn der Messungen die am Kraftsensor 7 angreifenden Teile(Laufbuchsenträger 8, Sensorträger 6) ähnliche Temperaturen aufweisen. Damitkönnen ähnliche Wärmedehnungen dieser Teile realisiert und somit der Einfluss derdadurch entstehenden Querkräfte auf die Kraftsensoren 7 verringert werden.
Zu diesem Zweck ist die Grundplatte 5 mit Konditionierkanälen 22 mit einem nichtdargestellten Eintritt und einem Austritt für Kühlflüssigkeit versehen, um die Grund¬platte 5 und somit den darauf verschraubten Sensorträger 6 und den im selbenKühlflüssigkeitskreislauf angeordneten Laufbuchsenträger 8 auf die gleiche Tem¬peratur zu bringen.
Der Laufbuchsenträger 8 weist einen drehsymmetrische Aufnahmebereich 13 fürdie Zylinderlaufbuchse 2 auf. Der Innendurchmesser D des Aufnahmebereiches 13ist in zumindest einem zylinderkopfnahen ersten Abschnitt 13a größer, als derInnendurchmesser d des Aufnahmebereiches 13 in einem zylinderkopffernenzweiten Abschnitt 13b.
Insbesondere kann der Aufnahmebereich 13 kegelig ausgebildet sein, wobei einekegelige innere Mantelfläche des Aufnahmebereiches 13 eine erste Sitzfläche 14aeines Kegelsitzes 14 zur Aufnahme der Zylinderlaufbuchse 2 bildet. Eine reziprokzur ersten Sitzfläche 14a geformte kegelige äußere Mantelfläche derZylinderlaufbuchse 2, insbesondere eines Buchsenbundes 18 der Zylinderlaufbuchse2 (Fig. 3 bis 5), oder des Buchsenrahmens 17 (Fig. 2), bildet eine zweite Sitzfläche14b des Kegelsitzes 14 aus.
Die kegeligen ersten und zweiten Sitzflächen 14a, 14b weisen jeweils in Bezug zurZylinderachse 21 einen sich in Richtung des Zylinderkopfes 9 öffnendenÖffnungswinkel α auf.
Zwischen der Zylinderlaufbuchse 2 und dem Zylinderkopf 9 ist ein Spalt s in axialerRichtung notwendig, welcher sich durch die Fertigungstoleranzen derLaufbuchseneinheit 23, insbesondere der Zylinderlaufbuchse 2 und demLaufbuchsenträger 8, ergeben. Die Wahl des Öffnungswinkels α hängt dahereinerseits von den radialen Fertigungstoleranzen der Laufbuchseneinheit 23,insbesondere der Zylinderlaufbuchse 2 und des Buchsenrahmens 17, sowie desLaufbuchsenträgers 8, und den damit auftretenden axialen Verschiebungen derLaufbuchseneinheit 23 ab.
Mit der fertigungsbedingten maximal möglichen radialen Abweichung sL derLaufbuchseneinheit 21 und der maximal möglichen radialen Abweichung sc desBuchsenrahmens 17 vom Auslegungswert ergibt sich für den Öffnungswinkel α:
Andererseits ist eine Selbsthemmung der kegeligen ersten und zweiten Sitzflächen14a, 14b nicht erwünscht.
Um Selbsthemmung zu vermeiden, sollte für den Öffnungswinkel α gelten: a > arctan μΗ , wobei μΗ der Haftreibungskoeffizienten zwischen erster und zweiter Sitzfläche 14a,14b ist.
Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen sollte der Öffnungswinkel α etwazwischen 5° und 15°, besonders vorzugsweise etwa 10°, betragen.
Bei der in den Fig.l und 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante ist dieZylinderlaufbuchse 2 in einem hülsenartigen Buchsenrahmen 17 angeordnet,welcher die Zylinderlaufbuchse 2 umgibt. Die Zylinderlaufbuchse 2 istzylinderförmig ausgebildet. Die Innenfläche des Buchsenrahmens 17 iströhrenförmig ausgebildet und nimmt die Zylinderbuchse 2 auf. Die kegelige zweiteSitzfläche 14b wird durch den Außenmantel 19a des Buchsenrahmens 17 gebildet,der korrespondierend zur ersten Sitzfläche 14a kegelig ausgeführt ist. DerBuchsenrahmen 17 braucht sich dabei in axialer Richtung nicht über die volle Längeder Zylinderlaufbuchse 2 erstrecken, es reicht aus, wenn die Zylinderlaufbuchse 2in einem dem Zylinderkopf 9 zugewandten oberen Teil, beispielsweise der oberenHälfte, durch den Buchsenrahmen 17 abgestützt ist. Der Kühlflüssigkeitsmantel 12ist zwischen Zylinderlaufbuchse 2 und dem Buchsenrahmen 17 angeordnet. Imdargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Kühlflüssigkeitsmantel 12 durcheine ringförmige Ausnehmung 17a des Buchsenrahmens 17 gebildet. Es ist aberauch möglich, den Kühlflüssigkeitsmantel 12 in der Zylinderlaufbüchse 2 oderteilweise in der Zylinderlaufbuchse 2 und teilweise im Buchsenrahmen 17anzuordnen. Der Buchsenrahmen 17 wird flüssigkeitsdicht mit derZylinderlaufbuchse 2 verbunden, beispielsweise aufgepresst. Es sind aber auch Löt-, Schweiß- und/oder Klebeverbindungen möglich.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Ausführungen ohne separatem Buchsenrahmen, welche sichnur durch die Lage des Kühlflüssigkeitsmantels 12 von einander unterscheiden. Diezweite Sitzfläche 14b des Kegelsitzes 14 wird in jeder dieser Ausführungsvarianten durch die äußere Mantelfläche 19b des Buchsenbundes 18 der Zylinderlaufbuchse 2gebildet.
Bei den in Fig.3 und 4 gezeigten zweiten und dritten Ausführungsvarianten ist derKühlflüssigkeitsmantel 12 jeweils im Buchsenbund 18 der Zylinderlaufbuchse 2angeordnet.
Bei der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsvariante wird derKühlflüssigkeitsmantel 12 durch einen ringförmigen Hohlraum 18a innerhalb desBuchsenbundes 18 gebildet. Dieser Hohlraum 18a kann beispielsweise durch einenverlorenen Kern geformt sein. Eine separate Abdichtung desKühlflüssigkeitsmantels 12 ist nicht erforderlich. Die zweite Ausführungsvariantestellt somit eine teilearme Weiterentwicklung der ersten Ausführungsvariante dar..
Dagegen wird der Kühlflüssigkeitsmantel 12 bei der in Fig. 4 dargestellten drittenAusführung der Erfindung durch eine nutartige ringförmige Ausnehmungl8b imAußenmantel des Buchsenbundes 18 gebildet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der der Kühlflüssigkeitsmantel 12durch eine ringförmige Ausnehmung 8a im Aufnahmebereich 13 desLaufbuchsenträgers 8 gebildet ist.
Bei entsprechend feiner Bearbeitung der ersten und zweiten Sitzflächen 14a, 14bdes Kegelsitzes 14 wird der Kühlflüssigkeitsmantel 12 beim Einsetzen derZylinderlaufbuchse 2 in den Kegelsitz 14 bei den in Fig. 4 und 5 gezeigten drittenund vierten Ausführungen von selbst abgedichtet, ohne dass weitereDichtungselemente erforderlich wären.
Jede der dargestellten Ausführungen hat den Vorteil, dass für Tests vonunterschiedlichen Zylinderlaufbuchsen 2 diese sehr einfach getauscht werdenkönnen, ohne dass die den Laufbuchsenträger 8 und den Sensorträger 6verbindenden Halteschrauben 24 bzw. Schrauben 20 gelöst werden müssen. Dieserspart aufwändige Kalibrierarbeiten. Für einen Tausch der Zylinderlaufbuchse 2 wird diese - im erstenAusführungsbeispiel - samt dem Buchsenrahmen 17 - aus dem Laufbuchsenträger 8 herausgezogen und durch eine andere Zylinderlaufbuchse 2 ersetzt. Die neueZylinderlaufbuchse 2 zentriert sich dabei im Kegelsitz 14 selbst. Derselbstzentrierende Kegelsitz 14 erlaubt eine einfache Trennung derZylinderlaufbuchse 2 vom Laufbuchsenträger 8.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung (1) zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung,wobei ein hin- und hergehender Kolben (3) in einer von einem Zylinderkopf (9) entkoppelten Zylinderlaufbuchse (2) einer Laufbuchseneinheit (23)angeordnet ist und die Laufbuchseneinheit (23) in einem mit einemSensorträger verbundenen Laufbuchsenträger (8) angeordnet ist, welchereinen konzentrisch zur Zylinderachse (21) ausgebildeten drehsymmetrischenAufnahmebereich (13) für die Zylinderlaufbuchse (2) aufweist, wobeivorzugsweise der Zylinderlaufbuchse (2) zumindest ein Kühlflüssigkeitsmantel (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchseneinheit (23) übereinen Kegelsitz (14) im Laufbuchsenträger (8) gelagert ist, wobeivorzugsweise zumindest eine kegelige innere Mantelfläche desAufnahmebereiches (13) eine erste Sitzfläche (14a) und eine reziprok zurersten Sitzfläche (14a) geformte kegelige äußere Mantelfläche (19a, 19b) derLaufbuchseneinheit (23) eine zweite Sitzfläche (14b) des Kegelsitzes (14) zurAufnahme und Zentrierung der Zylinderlaufbuchse (2) ausbildet.
  2. 2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieLaufbuchseneinheit (23) einen Buchsenrahmen (17) aufweist, wobei dieZylinderlaufbuchse (2) im Buchsenrahmen (17) angeordnet ist, und wobeivorzugsweise Zylinderlaufbuchse (2) und Buchsenrahmen (17) fest, besondersvorzugsweise unlösbar, miteinander verbunden sind.
  3. 3. Einrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteSitzfläche (14b) durch den Buchsenrahmen (17) gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dasszwischen dem - vorzugsweise im Wesentlichen hülsenartigen -Buchsenrahmen (17) und der Zylinderlaufbuchse (2) derKühlflüssigkeitsmantel (12) ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass Zylinderlaufbuchse (2) und Buchsenrahmen (17)durch Verpressen und/oder Vergießen miteinander verbunden sind.
  6. 6. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Kühlflüssigkeitsmantel (12) zumindest teilweise indie Zylinderlaufbuchse (2) eingeformt ist.
  7. 7. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurchgekennzeichnet, dass der Kühlflüssigkeitsmantel (12) - zumindest teilweise - in den Buchsenrahmen (17) eingeformt ist.
  8. 8. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchgekennzeichnet, dass der Kühlflüssigkeitsmantel (12) - zumindest teilweise - in den Laufbuchsenträger (2) eingeformt ist.
  9. 9. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass die erste Sitzfläche (14a) in Bezug zur Zylinderachse(21) einen sich in Richtung des Zylinderkopfes (9) öffnenden Öffnungswinkel(a) aufweist, welcher vorzugsweise zwischen 5° und 15°, besondersvorzugsweise etwa 10°, beträgt.
  10. 10. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurchgekennzeichnet, dass die zweite Sitzfläche (14b) durch dieZylinderlaufbuchse (2) gebildet ist.
  11. 11. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurchgekennzeichnet, dass die Zylinderlaufbuchse (2) und/oder derBuchsenrahmen (17) über einen Haltering (10) am Laufbuchsenträger (8)befestigt ist.
ATA50639/2013A 2013-10-04 2013-10-04 Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung AT514582B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50639/2013A AT514582B1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung
EP14780839.8A EP3052794B1 (de) 2013-10-04 2014-10-02 Einrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung
US15/023,239 US10073027B2 (en) 2013-10-04 2014-10-02 Device for measuring friction on a cylinder/piston arrangement
JP2016520015A JP6434966B2 (ja) 2013-10-04 2014-10-02 シリンダーピストン構造における摩擦を測定する装置
PCT/EP2014/071138 WO2015049330A1 (de) 2013-10-04 2014-10-02 Einrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung
CN201480054602.3A CN106414980B (zh) 2013-10-04 2014-10-02 用于测量气缸-活塞装置上摩擦的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50639/2013A AT514582B1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514582A4 true AT514582A4 (de) 2015-02-15
AT514582B1 AT514582B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=51660480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50639/2013A AT514582B1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10073027B2 (de)
EP (1) EP3052794B1 (de)
JP (1) JP6434966B2 (de)
CN (1) CN106414980B (de)
AT (1) AT514582B1 (de)
WO (1) WO2015049330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516996B1 (de) * 2015-03-30 2017-11-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109332B3 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung und Verfahren zur Reibkraftmessung
JP6454782B2 (ja) 2016-07-19 2019-01-16 Tpr株式会社 内燃機関の製造方法、内燃機関および連結シリンダ
KR101960449B1 (ko) * 2017-05-24 2019-03-20 국민대학교 산학협력단 마찰력 측정 장치
JP7053384B2 (ja) * 2018-06-19 2022-04-12 株式会社Soken 摩擦力計測装置
US10895218B2 (en) * 2019-02-01 2021-01-19 Caterpillar Inc. Liner for engine cylinder with lower liner support

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09280976A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Nippon Soken Inc 内燃機関のピストンとシリンダの間に作用する力の計測装置
JPH118801A (ja) * 1997-06-19 1999-01-12 Hitachi Ltd 撮像素子
US20020083913A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Kyoung-Pyo Ha Liner mounting structure for measuring piston friction
JP2009236562A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Honda Motor Co Ltd エンジンの摩擦力測定装置
CN103293005A (zh) * 2013-05-31 2013-09-11 中国兵器工业集团第七0研究所 一种点火状态下气缸套与活塞摩擦力测试用浮动缸套机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134768C2 (de) * 1981-09-02 1984-12-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren
US4562799A (en) * 1983-01-17 1986-01-07 Cummins Engine Company, Inc. Monolithic ceramic cylinder liner and method of making same
CN2066981U (zh) * 1989-12-29 1990-12-05 武汉工学院 发动机缸套-活塞环悬浮整环式磨损模拟试验机
JPH08151924A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ピストン外周に燃焼室を持つガスエンジン
DE19861213B4 (de) * 1997-07-21 2005-06-09 Cummins Inc., Columbus Verbrennungsmotor mit einer auswechselbaren Zylinderlaufbuchse
AT2906U1 (de) * 1998-06-18 1999-06-25 Avl List Gmbh Zylinderbüchse für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
JP2005201084A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Toyota Motor Corp シリンダブロック
US7975601B2 (en) 2008-10-17 2011-07-12 Caterpillar Inc. Engine cylinder liner
JP2010243390A (ja) 2009-04-08 2010-10-28 Honda Motor Co Ltd エンジンの摩擦力測定装置
AT510444B1 (de) 2010-11-09 2012-04-15 Avl List Gmbh Einrichtung zur kurbelwinkelaufgelösten vermessung
DE102011102203A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Mahle International Gmbh Zylinderlaufbuchse sowie Baueinheit aus mindestens einer Zylinderlaufbuchse und einem Kurbelgehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09280976A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Nippon Soken Inc 内燃機関のピストンとシリンダの間に作用する力の計測装置
JPH118801A (ja) * 1997-06-19 1999-01-12 Hitachi Ltd 撮像素子
US20020083913A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Kyoung-Pyo Ha Liner mounting structure for measuring piston friction
JP2009236562A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Honda Motor Co Ltd エンジンの摩擦力測定装置
CN103293005A (zh) * 2013-05-31 2013-09-11 中国兵器工业集团第七0研究所 一种点火状态下气缸套与活塞摩擦力测试用浮动缸套机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516996B1 (de) * 2015-03-30 2017-11-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015049330A1 (de) 2015-04-09
US10073027B2 (en) 2018-09-11
EP3052794A1 (de) 2016-08-10
CN106414980A (zh) 2017-02-15
JP6434966B2 (ja) 2018-12-05
JP2016535247A (ja) 2016-11-10
CN106414980B (zh) 2019-06-04
AT514582B1 (de) 2015-02-15
EP3052794B1 (de) 2018-12-26
US20160238515A1 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052794B1 (de) Einrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung
DE3707156C2 (de) Anordnung zum Lüften einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE112008001775T5 (de) Hydrostatisches Lagerkissen
EP3847419B1 (de) Drehgeber mit elastischem element zur befestigung einer kodierscheibe
DE3736606C2 (de)
EP2638379B1 (de) Einrichtung zur reibungsmessung
DE102013200928A1 (de) Justierstift
EP3669104B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie gleitringdichtungs-baukasten
EP2321521B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
DE4223256A1 (de) Schwingungdämpfende Lagerstellmutter
DE2414539A1 (de) Kupplungsdrucklager
EP2935922B1 (de) Lager
DE102012209534A1 (de) Steuerventil mit einer Zentralschraube
DE10322599B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
US10054216B2 (en) Assembly guide for sleeved planetary carriers
DE102014009565B4 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE102008052446B4 (de) Kupplungsnehmerzylinder
DE202016100946U1 (de) Ventilsitz für einen Kugelventil
AT516996B1 (de) Vorrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung
DE19724988A1 (de) Ringkolbendichtung für ein hydraulisches Ausrücksystem
DE102009056355A1 (de) Wälzlager mit einer Maßverkörperung
DE102014007187B4 (de) Gehäusebaugruppe
AT514794B1 (de) Einrichtung zur Reibungsmessung an einer Zylinder-Kolben-Anordnung
DE102017221903A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102004029351B4 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor mit Laufbuchse