AT514333A4 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT514333A4
AT514333A4 ATA50417/2013A AT504172013A AT514333A4 AT 514333 A4 AT514333 A4 AT 514333A4 AT 504172013 A AT504172013 A AT 504172013A AT 514333 A4 AT514333 A4 AT 514333A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
unit
headlight according
laser
light sources
Prior art date
Application number
ATA50417/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514333B1 (de
Inventor
Markus Reinprecht
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA50417/2013A priority Critical patent/AT514333B1/de
Priority to CN201480035836.3A priority patent/CN105308385A/zh
Priority to EP14738353.3A priority patent/EP3014171B1/de
Priority to PCT/AT2014/050123 priority patent/WO2014205466A1/de
Priority to JP2016520189A priority patent/JP6018342B2/ja
Priority to US14/898,188 priority patent/US10101001B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT514333B1 publication Critical patent/AT514333B1/de
Publication of AT514333A4 publication Critical patent/AT514333A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/18Combination of light sources of different types or shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit mehreren Lichtquellen (5, 13) und einer den Lichtquellen zugeordneten Optik (11), bei welchem eine erste Leuchteinheit (1) mit zumindest einer Lichtquelle (13) zum Erzeugen eines ersten, dynamisch variablen Leuchtbildes, sowie eine zweite, Laser-Leuchteinheit (4) mit zumindest einer Laserlichtquelle (5), zumindest einer Strahlablenkeinheit (7) und zumindest einer Lichtkonversionseinheit (8) vorgesehen sind, und die Optik (11) zum Zusammenführen des Leuchtbildes der ersten Leuchteinheit und des an der Lichtkonversionseinheit der zweiten, Laser-Leuchteinheit erzeugten Leuchtbildes zu einer Gesamtlichtverteilung auf einer Fahrbahn eingerichtet ist.

Description

P13150
Scheinwerfer für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit mehreren Lichtquellen und einer den Lichtquellen zugeordneten Optik.
Ein Scheinwerfer dieser Art ist beispielsweise aus der US 2011/0249460 Al bekannt geworden. Bei diesem Scheinwerfer ist außer einem konventionellen Scheinwerfermodul für eine Abblendlichtverteilung noch ein scannendes Lasersystem vorgesehen, bei welchem zwei über bewegte Mikrospiegel abgelenkte Laserstrahlen auf einer Leuchtstoffmatrix ein Leuchtbild erzeugen, welches mittels einer Linse auf einer Fahrbahn projiziert wird, um dort eine dynamisch veränderbare Lichtkonfiguration zu erzeugen.
Bei einem in der US 2008/0013329 Al geoffenbarten Scheinwerfer ist ein flächiges Laserelement mit einzelnen, individuell ansteuerbaren Leuchtfeldern vorgesehen, wobei den Leuchtfeldern je eine Mikrolinse eines Vorgesetzten Mikrolinsenarrays zugeordnet ist, welches das jeweils erzeugte Leuchtbild auf eine Fahrbahn projiziert.
Bei anderen Scheinwerfern zum Erzeugen dynamisch variabler Leuchtbilder, wie sie beispielsweise in der DE 10 2008 013 603 Al oder in der DE 10 2011 054 234 Al gezeigt und beschrieben sind, ist ein Array von einzelnen, individuell ansteuerbaren Lichtquellen, bevorzugt LEDs, vorgesehen, wobei jeder Lichtquelle eine Einzeloptik bzw. Lichtführung in Form eines Lichtleiters oder eines Reflektors zugeordnet ist. Das an der Lichtaustrittsfläche der Lichtführungen vorliegende Leuchtbild wird mittels einer Optik, im Allgemeinen einer Linse, auf die Fahrbahn projiziert.
Andererseits sind auch Scheinwerfer bekannt geworden, bei welchen eine zentrale Lichtquelle vorgesehen ist, deren Licht über eine Mehrzahl von Lichtleitern und über spezielle Optiken auf eine Fahrbahn projiziert wird, um auf dieser eine dynamisch variable Lichtverteilung zu erzeugen. Teilweise werden zur Lichtverteilung digitale Lichtprozessoren (DLPs) verwendet, wie in der US 7156542 B2, oder mechanisch bewegliche und dadurch selektiv ansteuerbare Lichtleiter, wie beispielsweise in der DE 40 06 938 Al.
Scheinwerfer der genannten Art nach dem Stand der Technik ermöglichen zwar ein den jeweiligen Fahrbedingungen dynamisch anpassbares Leuchtmuster, doch besteht ein erhöh- 2/15 -2- PI 3150 ter Bedarf nach weiteren Funktionalitäten bei adaptiven Frontscheinwerfersystemen, vor allem in Bezug auf Fernlichtfunktionen und eine höhere Auflösung des Leuchtbildes. Ungeachtet dieser Anforderungen sollen jedoch die Gestehungskosten in einem vertretbaren Rahmen liegen.
Demnach ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Scheinwerfer der gegenständlichen Art zu schaffen, welcher bei möglichst geringen Kosten eine hohe dynamische Auflösung, insbesondere in einem Fernbereich der Scheinwerferausleuchtung bietet.
Diese Aufgabe wird mit einem Scheinwerfer der eingangs angegebenen Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß eine erste Leuchteinheit mit zumindest einer Lichtquelle zum Erzeugen eines ersten, dynamisch variablen Leuchtbildes sowie eine zweite, Laser-Leuchteinheit mit zumindest einer Laserlichtquelle, zumindest einer Strahlablenkeinheit und zumindest einer Lichtkonversionseinheit vorgesehen sind, und die Optik zum Zusammenführen der beiden Leuchtbilder, welche von der ersten Leuchteinheit und an der Lichtkonversionseinheit der zweiten, Laser-Leuchteinheit erzeugten Leuchtbilder zu einer Gesamtlichtverteilung auf einer Fahrbahn eingerichtet ist.
Dank der Erfindung erhält man einen Scheinwerfer, der eine hohe Auflösung bietet, obwohl die Anzahl der Einzellichtquellen in einem Rahmen liegt, der weder bei den Kosten noch bei der technischen Verwirklichung Probleme erzeugt, beispielsweise hinsichtlich der Kühlung und der Abmessungen.
Bei einer praxisbewährten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Leuchteinheit eine Mehrzahl von Lichtquellen und je den Lichtquellen zugeordneten Einzeloptiken aufweist.
Es kann weiters vorteilhaft sein, wenn die Optik zwei getrennte Optikeinheiten aufweist, wobei jeder Leuchteinheit je eine Optikeinheit zugeordnet ist.
Andererseits kann es in Hinblick auf geringe Baugröße empfehlenswert sein, wenn die Optik eine einzige gemeinsame Optikeinheit aufweist, welche beiden Leuchteinheiten zugeordnet ist. 3/15 -3- P13150
Bei einer anderen sinnvollen Variante ist vorgesehen, dass die zumindest eine Optikeinheit als Linse ausgebildet ist.
Besonders in Hinblick auf Servicefreundlichkeit ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Laserlichtquelle, die zumindest eine Strahlablenkeinheit und die zumindest eine Lichtkonversionseinheit der Laser-Leuchteinheit in einer baulichen Einheit zusammengefasst sind.
Bei einer sehr kompakten Variante ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Lichtkonversionseinheit der Laser-Leuchteinheit an der ersten Leuchteinheit im Bereich deren Lichtaustrittsflächen vorgesehen ist.
Eine äußerst bewährte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Strahlablenkeinheit als um zumindest eine Achse verschwenkbarer Mikrospiegel ausgebildet ist.
Weiters ist es hinsichtlich einer guten Adaption des Leuchtbildes vorteilhaft, wenn die erste Leuchteinheit in zumindest zwei Zeilen und einer Mehrzahl von Spalten angeordnete Einzellichtquellen besitzt, wobei die Einzellichtquellen zum Erzeugen einer dynamisch variablen Lichtverteilung auf einer Fahrbahn ansteuerbar sind.
Es verbessert gleichfalls die Adaptionsfähigkeit, wenn die zumindest eine Strahlablenkeinheit zum Erzeugen eines aus wahlweise ausleuchtbaren Segmenten bestehenden dynamisch variablen Leuchtbildes an der Lichtkonversionseinheit eingerichtet ist.
Falls die Lichtquellen der ersten Leuchteinheit LEDs sind, ergibt sich bei günstiger Preisgestaltung eine große Auswahl hinsichtlich der spektralen Lichtverteilung und der Lichtstärken.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
Fig. 1 schematisch die wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Scheinwerfers nach der Erfindung,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Scheinwerfers nach der Erfindung, 4/15 -4- P13150
Fig. 4 das Leuchtbild der ersten Leuchteinheit mit einer Mehrzahl von Lichtquellen,
Fig. 5 das Leuchtbild der zweiten Laser-Leuchteinheit und
Fig. 6 die aus den Leuchtbildern nach Fig. 4 und 5 zusammengesetzte Gesamtlichtverteilung.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, welche grob schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt. In dieser und auch den folgenden Figuren sind bloß jene Teile dargestellt, die für die Funktion der Erfindung wesentlich sind. Dem Fachmann wohl bekannte und für einen Scheinwerfer auch notwendige andere Teile, wie ein Gehäuse, Einstellvorrichtungen etc., sind der Einfachheit halber weggelassen.
An der rechten Seite von Fig. 1 erkennt man eine erste Leuchteinheit 1, die, was weiter unten näher gezeigt und beschrieben ist, ein Array von einzelnen Lichtquellen, insbesondere LEDs, besitzt, die einzeln oder in Gruppen individuell ansteuerbar sind. Den einzelnen Lichtquellen sind in dieser Figur gleichfalls nicht gezeigte Einzeloptiken zugeordnet, die beispielsweise in Form eines Lichtleiters oder eines Reflektors ausgebildet sind und an einer Lichtaustrittsfläche 2 ein Leuchtbild erzeugen, welches mittels einer Optik, hier mittels einer Linse 3, auf die Fahrbahn projiziert werden kann.
Des Weiteren ist eine zweite, nämlich eine Laser-Leuchteinheit 4 vorgesehen, die in Fig. 1 links gezeigt ist und die als wesentliche Bestandteile eine Laserlichtquelle 5, welche einen Laserstrahl 6 erzeugt, eine Strahlablenkeinheit 7, die hier als Mikrospiegel ausgebildet ist, sowie eine Lichtkonversionseinheit 8 besitzt. Derartige scannende Laserleuchteinheiten sind bekannt, wobei der Laserstrahl 6 durch einen um eine oder um zwei Achsen schwingenden Mikrospiegel der Strahlablenkeinheit 7 an der Lichtkonversionseinheit 8 ein vorgebbares Leuchtbild erzeugt, welches mittels einer weiteren Optik, hier einer Linse 9, gleichfalls auf die Fahrbahn projiziert wird und sich mit dem von der ersten Leuchteinheit 1 erzeugten Leuchtbild zu einem Gesamtleuchtbild bzw. einer Gesamtlichtverteilung auf der Fahrbahn vereinigt.
Wenngleich hier zwei Linsen 3 und 9 gezeigt sind, soll dies nicht ausschließen, dass andere Optikkonstruktionen verwendet werden können. So kann den beiden Linsen 3 und 9 eine 5/15 -5- P13150 weitere Optik, z.B. eine Linse, nachgeordnet sein oder es können Optiken verwendet werden, die auch Reflektoren benutzen.
Die Laserlichtquelle 5 kann beispielsweise einen Laserstrahl 6 mit blauem Licht erzeugen, welches an einem Phosphor der Lichtkonversionseinheit 8 in weißes Licht umgewandelt wird. Wenngleich bei diesem Beispiel nur eine einzige Laser-Leuchteinheit 4 gezeigt ist, ist es durchaus möglich, zumindest noch eine weitere Lasereinheit zu verwenden, die ihrerseits entweder über dieselbe Strahlablenkeinheit oder aber über eine weitere Strahlablenkeinheit den Laserstrahl scannend zu der Lichtkonversionseinheit 8 führt.
Wie auch dem Stand der Technik zu entnehmen ist, ist es möglich, eine Phosphorschicht der Lichtkonversionseinheit auch von hinten mit dem Laserstrahl zu beaufschlagen, wobei die Abstrahlung des in Phosphor umgewandelten Lichtes nach vorne erfolgt.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei die erste Leuchteinheit 1 in einer der bevorzugten Ausführungsformen konkreter dargestellt ist und für vergleichbare Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet werden. An der Vorderseite der ersten Leuchteinheit 1 erkennt man Einzeloptiken 10, die hier als Reflektoren ausgebildet sind, an deren Basis - in Fig. 2 nicht ersichtlich - Lichtquellen, bevorzugt LEDs, angeordnet sind. Im vorliegenden Fall besitzt die Leuchteinheit 1 in drei Zeilen und 2x 8 und lx 28 Spalten angeordnete Lichtquellen und dementsprechend viele Einzeloptiken 10 bzw. Reflektoren. Auch hier ist im Bereich der Lichtaustrittsfläche der ersten Leuchteinheit 1 eine Lichtkonversionseinheit 8 vorgesehen, über welche ein von einer Laserlichtquelle 5 erzeugter Laserstrahl 6, abgelenkt durch einen schwingenden Mikrospiegel einer Strahlablenkeinheit 7 scannt. Hier ist die Laser-Leuchteinheit 4 von der Laserlichtquelle 5, der Strahlablenkeinheit 7 und der auf der ersten Leuchteinheit 1 angeordneten Lichtkonversionseinheit 8 gebildet.
Im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 1 ist hier eine beiden Leuchteinheiten 1 und 4 gemeinsame Optik 11, nämlich eine Linse vorgesehen, welche das an den Austrittsflächen der Optiken 10 vorliegende Leuchtbild und das durch den scannenden Laserstrahl 6 an der Lichtkonversionseinheit 8 bestimmte Leuchtbild zusammenführt und auf eine Fahrbahn projizieren kann. 6/15 -6- P13150
In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers schematisch dar gestellt, die im Prinzip jener nach Fig. 2 entspricht, wobei für vergleichbare Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die erste Leuchteinheit 1 besteht hier aus einer Lichtquelleneinheit 12 mit einzelnen Lichtquellen 13, welche als LEDs ausgeführt sind und in drei Reihen zu 26 Spalten angeordnet sind. Dieser Lichtquelleneinheit 12 bzw. den einzelnen Lichtquellen 13 ist eine Primäroptik 14 zugeordnet, die entsprechend der Anzahl der LEDs bzw. Lichtquellen 13, hier 78, einzelne totalreflektierende Lichtleiter 15 besitzt, welche nach vorne verlaufen und in einer Lichtaustrittsfläche 16 münden. An dieser Lichtaustrittsfläche 16 ist wiederum eine Lichtkonversionseinheit 8 angeordnet, die durch den Laserstrahl 6 gescannt wird, wobei das monochromatische Laserlicht in ein für eine Fahrbahnausleuchtung brauchbares Licht (weißes Licht) umgewandelt wird.
Bei den Ausführungen nach Fig. 2 und 3 kann man erkennen, dass eine Anzahl der Lichtaustrittsöffnungen der Einzellichtquellen durch die Lichtkonversionseinheit 8 mit einer entsprechenden Phosphorfläche abgedeckt sind. Hier besteht die Möglichkeit, dass die spektrale Lichtverteilung der Einzellichtquellen 13 bzw. LEDs in Fig. 3 so auf den Phosphor der Lichtkonversionseinheit 8 abgestimmt wird, dass sie diesen durchleuchten bzw. auch zum Leuchten anregen, wodurch die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Fläche für die Beleuchtung nicht „verloren geht". Es ist jedoch auch möglich, den entsprechenden Bereich nicht durch die einzelnen Lichtquellen auszuleuchten, wobei dann in diesem Bereich die Einzellichtquellen auch weggelassen werden können.
In den Fig. 4 bis 6 sind drei Leuchtbilder eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers dargestellt, wobei Fig. 4 das Leuchtbild einer ersten Leuchteinheit alleine zeigt, wobei sich die Ausleuchtung in vertikaler Richtung bei diesem Beispiel von -1° bis +5° und in horizontaler Richtung von 15° links bis 15° rechts erstreckt und eine Aufteilung in drei Zeilen zu je 28 Spalten vorgesehen ist. Es sollte natürlich klar sein, dass hier beliebige Aufteilungen vorgenommen werden können und beispielsweise nicht in jeder Zeile die gleiche Anzahl von Spalten vorgesehen sein muss.
Fig. 5 zeigt nun in vergrößertem Maßstab ein beispielsweises Leuchtbild, welches durch die zweite, Leseleuchteinheit 4 erzeugt wird. Hier werden die Bereiche in horizontaler Richtung von 6° links bis 6° rechts und in vertikaler Richtung von -1° bis +2° bevorzugt, da diese 7/15 -7- P13150
Bereiche den Großteil der Eindrücke bieten die für eine Fahrt im Dunkeln für den Fahrer notwendig sind.
Diese beiden Feuchtbilder werden durch die Optik 3+9 oder 11 überlagert und zu einem Gesamtleuchtbild vereinigt, welches auf die Fahrbahn projiziert wird. Ein entsprechendes Feuchtbild ist in Fig. 6 gezeigt, aus welcher man die Zusammensetzung der Leuchtbilder nach Fig. 4 und Fig. 5 erkennt, durch die zusätzliche Beleuchtung des in Fig. 5 dargestellten Bereiches wird die Funktionalität des Scheinwerfers wesentlich erhöht, da für diesen Bereich eine hochauflösende Laser-Leuchteinheit verwendet werden kann, die beispielsweise eine vertikale Auflösung von 0,5° im gesamten Beleuchtungsbereich und von 0,1° im horizontalen Bereich ermöglicht.
Die nachstehend angegebenen Werte mögen die Vorteile der Erfindung weiter hervorheben. Das Beleuchtungsmaximum der einzelnen, durch LEDs hervorgerufenen Pixel liegt derzeit bei circa 80 bis 100 lx, was allerdings für ein Fernlicht relativ wenig ist. Wenn man die Kombination mit der Laserleuchteinheit vornimmt, welche ebenfalls ein Maximum von beispielsweise 80 bis 100 lx erreicht, so erhält man ein Fernlicht, das in dem Fernlichtmaximum eine Beleuchtung von 180 bis 200 lx bietet, was dem derzeitigen Anforderungen an gute Scheinwerfer gerecht wird.
Durch die Überlagerung verschiedener Leuchtbilder können auch Farbeffekte verwischt und ein homogeneres gleichfarbiges Lichtbild erzeugt werden.
Die Kombination der beiden Leuchteinheiten ermöglicht es auch, zu einer hohen dynamischen Auflösung zu gelangen. Durch die relativ „groben" Pixel der ersten Leuchteinheit 1 wird eine verhältnismäßig große Fläche abgedeckt, welche durch die hochauflösende Laser-Leuchteinheit 4 weiter unterteilt wird. Dadurch können sehr kleine Bereiche direkt angesteuert werden, sodass die Auflösung des Gesamtsystems, wie bereits erwähnt, bei horizontal weniger als 0,1° und vertikal weniger als 0,5° liegen kann.
Die genannten Zahlen sind lediglich Beispiele und es können durch Verwendung von noch höher auflösenden zweidimensionalen Laserscannern diesbezüglich noch bessere Werte erreicht werden. 8/15 -8- PI3150
Selbstverständlich können die Bereiche, in welchen die Leuchtbilder kombiniert werden, den jeweiligen Anforderungen entsprechend beliebig gestaltet werden, wobei keineswegs eine Einschränkung auf ein Fernlicht angedacht ist.
Durch die Kombination der beiden Leuchteinheiten kann man auch bei geringeren Geschwindigkeiten auf die Ausleuchtung durch die Laser-Leuchteinheit 4 verzichten, was aus Sicherheitsgründen vorteilhaft ist, da beispielsweise bei stehendem Fahrzeug ein für Personen möglicherweise gefährliches bzw. unangenehmes, von der Laser-Leuchteinheit ausgehendes Licht nicht abgegeben wird.
Schließlich ist zu betonen, dass sich durch die Kombination der beiden Leuchteinheiten ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis verglichen mit lediglich auf Laserscannern basierenden Scheinwerfern ergibt. 9/15

Claims (11)

  1. -9- P13150 Ansprüche 1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit mehreren Lichtquellen (5, 13) und einer den Lichtquellen zugeordneten Optik (3,9; 11), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leuchteinheit (1) mit zumindest einer Lichtquelle (13) zum Erzeugen eines ersten, dynamisch variablen Leuchtbildes sowie eine zweite, Laser-Leuchteinheit (4) mit zumindest einer Laserlichtquelle (5), zumindest einer Strahlablenkeinheit (7) und zumindest einer Lichtkonversionseinheit (8) vorgesehen sind, und die Optik (3, 9; 11) zum Zusammenführen der beiden Leuchtbilder, welche von der ersten Leuchteinheit und an der Lichtkonversionseinheit der zweiten, Laser-Leuchteinheit erzeugten Leuchtbilder zu einer Gesamtlichtverteilung auf einer Fahrbahn eingerichtet ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchteinheit (1) eine Mehrzahl von Lichtquellen (13) und je den Lichtquellen zugeordneten Einzeloptiken (10; 15) aufweist.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik zwei getrennte Optikeinheiten (3, 9) aufweist, wobei jeder Leuchteinheit (1, 4) je eine Optikeinheit zugeordnet ist.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik eine einzige gemeinsame Optikeinheit (11) aufweist, welche beiden Leuchteinheiten (1, 4) zugeordnet ist.
  5. 5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Optikeinheit (3, 9; ll)als Linse ausgebildet ist.
  6. 6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Laserlichtquelle (5), die zumindest eine Strahlablenkeinheit (7) und die zumindest eine Lichtkonversionseinheit (8) der Laser-Leuchteinheit (4) in einer baulichen Einheit zusammengefasst sind. 10/15 -10- P13150
  7. 7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtkonversionseinheit (8) der Laser-Leuchteinheit (4) an der ersten Leuchteinheit (1) im Bereich deren Lichtaustrittsfläche(16) vorgesehen ist.
  8. 8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Strahlablenkeinheit (7) als um zumindest eine Achse verschwenkbarer Mikrospiegel ausgebildet ist.
  9. 9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchteinheit (1) in zumindest zwei Zeilen und einer Mehrzahl von Spalten angeordnete Einzellichtquellen (13) besitzt, wobei die Einzellichtquellen zum Erzeugen einer dynamisch variablen Lichtverteilung auf einer Fahrbahn ansteuerbar sind.
  10. 10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Strahlablenkeinheit (7) zum Erzeugen eines aus wahlweise ausleuchtbaren Segmenten bestehenden dynamisch variable Leuchtbildes an der Lichtkonversionseinheit (8) eingerichtet ist.
  11. 11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (13) der ersten Leuchteinheit (1) LEDs sind. 11/15
ATA50417/2013A 2013-06-25 2013-06-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge AT514333B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50417/2013A AT514333B1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN201480035836.3A CN105308385A (zh) 2013-06-25 2014-05-26 用于车辆的大灯
EP14738353.3A EP3014171B1 (de) 2013-06-25 2014-05-26 Scheinwerfer für fahrzeuge
PCT/AT2014/050123 WO2014205466A1 (de) 2013-06-25 2014-05-26 Scheinwerfer für fahrzeuge
JP2016520189A JP6018342B2 (ja) 2013-06-25 2014-05-26 車両用の投光装置
US14/898,188 US10101001B2 (en) 2013-06-25 2014-05-26 Headlights for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50417/2013A AT514333B1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514333B1 AT514333B1 (de) 2014-12-15
AT514333A4 true AT514333A4 (de) 2014-12-15

Family

ID=51176009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50417/2013A AT514333B1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10101001B2 (de)
EP (1) EP3014171B1 (de)
JP (1) JP6018342B2 (de)
CN (1) CN105308385A (de)
AT (1) AT514333B1 (de)
WO (1) WO2014205466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205723A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Scannender Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2018187823A2 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226614A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014016332A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
KR20160069083A (ko) * 2014-12-05 2016-06-16 현대자동차주식회사 차량용 램프
JP6643645B2 (ja) * 2015-02-17 2020-02-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2016150668A (ja) * 2015-02-18 2016-08-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6265183B2 (ja) 2015-08-21 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯装置
JP6683438B2 (ja) * 2015-08-25 2020-04-22 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯システム
DE102015224692A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Osram Gmbh Lichterzeugung mit leuchtdiode und laser
AT518094B1 (de) * 2015-12-21 2018-06-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT518090B1 (de) * 2015-12-21 2017-10-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102016201606A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur emission von beleuchtungslicht
FR3048061B1 (fr) * 2016-02-23 2019-04-05 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile comprenant un module d'eclairage a encombrement limite
FR3054642B1 (fr) * 2016-07-29 2020-07-17 Valeo Vision Module d'eclairage de projecteur de vehicule automobile a faisceau d'ouverture variable
DE102016216624A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Osram Gmbh Modul und beleuchtungssystem
DE102016217020A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
CN108613104A (zh) * 2016-12-16 2018-10-02 常州星宇车灯股份有限公司 一种新型阵列式汽车前灯导光结构
FR3061538B1 (fr) * 2017-01-02 2019-05-24 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour un vehicule, combinant deux sources lumineuses
AT519462B1 (de) 2017-01-24 2018-07-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
CN110121615A (zh) * 2017-02-14 2019-08-13 亿光电子工业股份有限公司 导光元件、导光装置和照明模组
JP6879772B2 (ja) * 2017-02-22 2021-06-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3069045B1 (fr) * 2017-07-13 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif d'eclairage projetant deux matrices de pixels lumineux decalees verticalement
US10295139B2 (en) * 2017-08-23 2019-05-21 Valeo North America, Inc. Headlamp road-writing systems
CN108302485A (zh) * 2017-09-13 2018-07-20 上海小糸车灯有限公司 车灯用智能照明系统、车灯总成及汽车
JP6981174B2 (ja) * 2017-10-25 2021-12-15 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯装置
CN109724048B (zh) * 2017-10-30 2021-03-16 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 光源系统及汽车大灯
EP3527876A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitelementen angeordnet in matrixform
FR3080670A1 (fr) * 2018-04-27 2019-11-01 Valeo Vision Module optique projetant un faisceau lumineux a pixels
WO2020024595A1 (zh) * 2018-08-01 2020-02-06 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 光源装置及前照灯系统
JP7143716B2 (ja) 2018-10-10 2022-09-29 市光工業株式会社 車両用導光体および車両用灯具
EP3650744A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
EP3959468B1 (de) * 2019-04-25 2023-12-27 Lumileds LLC Halterung von kollimatorelementen in einer beleuchtungsanordnung
CN112240533A (zh) * 2019-07-19 2021-01-19 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种照明装置及汽车大灯
CN110454693A (zh) * 2019-08-14 2019-11-15 浙江比肯科技有限公司 一种采用激光增强的led发光单元
CN113124375A (zh) * 2020-01-15 2021-07-16 华域视觉科技(上海)有限公司 车辆照明装置、车灯以及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010232044A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20110249460A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Takuya Kushimoto Vehicle headlight
WO2012161170A1 (ja) * 2011-05-24 2012-11-29 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US20130027951A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device and vehicle headlamp including the illumination device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868718A (en) 1989-03-13 1989-09-19 General Electric Company Forward illumination lighting system for vehicles
DE19737653A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
JP2001010403A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Kanto Auto Works Ltd 自動車のヘッドランプ
DE10114123A1 (de) 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10130809A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US7156542B2 (en) 2002-12-13 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlight system having digital beam-forming optics
JP4717533B2 (ja) * 2005-07-06 2011-07-06 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
JP4786420B2 (ja) 2006-05-31 2011-10-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP4812543B2 (ja) * 2006-06-28 2011-11-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4881255B2 (ja) * 2007-08-13 2012-02-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5007362B2 (ja) 2008-03-03 2012-08-22 株式会社フジクラ ドアミラー装置
DE102008013603B4 (de) 2008-03-11 2017-06-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008025397A1 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen
JP2010083211A (ja) 2008-09-29 2010-04-15 Toyoda Gosei Co Ltd 車両室内用照明装置
JP2010092747A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
JP5527058B2 (ja) * 2010-07-06 2014-06-18 セイコーエプソン株式会社 光源装置及びプロジェクター
US8708537B2 (en) * 2010-08-31 2014-04-29 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting apparatus, headlamp, and mobile body
JP5487077B2 (ja) * 2010-10-29 2014-05-07 シャープ株式会社 発光装置、車両用前照灯および照明装置
JP2012169050A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US9346395B2 (en) * 2011-03-08 2016-05-24 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting apparatus, illumination system, vehicle headlamp, projector, and method for manufacturing light-emitting apparatus
DE102011001865B4 (de) 2011-04-07 2021-10-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
JP5722702B2 (ja) 2011-05-19 2015-05-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2013012358A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Sharp Corp 照明装置および車両用前照灯
DE102011054234B4 (de) 2011-10-06 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
DE102012008833B4 (de) * 2012-04-28 2018-12-27 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102013200925A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtquellenbaueinheit für KFZ-Scheinwerfer
AT514834B1 (de) * 2013-02-07 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
EP2796949A1 (de) 2013-04-24 2014-10-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Bedienungsverfahren eines elektronischen Geräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010232044A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20110249460A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Takuya Kushimoto Vehicle headlight
WO2012161170A1 (ja) * 2011-05-24 2012-11-29 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US20130027951A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device and vehicle headlamp including the illumination device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205723A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Scannender Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2018187823A2 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016524802A (ja) 2016-08-18
US10101001B2 (en) 2018-10-16
WO2014205466A1 (de) 2014-12-31
AT514333B1 (de) 2014-12-15
EP3014171A1 (de) 2016-05-04
EP3014171B1 (de) 2020-07-01
JP6018342B2 (ja) 2016-11-02
CN105308385A (zh) 2016-02-03
US20160146419A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514333B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102007055480B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2934945B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202016102988U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102016223338B3 (de) Head-Up-Display und Verfahren zum Ansteuern eines Head-Up-Displays
DE102015212758B3 (de) Projektionsoptik und Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2018023141A1 (de) Kfz scheinwerfer
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3218645B1 (de) Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE112019000016T5 (de) Automatisch geregelter Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur automatischen Regelung, und Kraftfahrzeug
WO2017148764A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und beleuchtungsverfahren sowie computerprogramm
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2017149080A1 (de) Pixellichtquelle
DE102016107011A1 (de) Optische Anordnung für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer mit der optischen Anordnung
DE102015115579A1 (de) Leuchteinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018217651A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3324103A1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtfunktion mit tiefenwirkung
DE102019127406A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
DE102021101279A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102020108009A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180625