AT514238A1 - Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT514238A1
AT514238A1 AT3562013A AT3562013A AT514238A1 AT 514238 A1 AT514238 A1 AT 514238A1 AT 3562013 A AT3562013 A AT 3562013A AT 3562013 A AT3562013 A AT 3562013A AT 514238 A1 AT514238 A1 AT 514238A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
closing unit
unit according
platen
reinforcement device
Prior art date
Application number
AT3562013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514238B1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Froschauer
Klaus Ing Denkmaier
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT3562013A priority Critical patent/AT514238B1/de
Priority to DE201410006241 priority patent/DE102014006241A1/de
Publication of AT514238A1 publication Critical patent/AT514238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514238B1 publication Critical patent/AT514238B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vertikale Schließeinheit (1) für eine Spritzgießmaschine (2), mit einerFormaufspannplatte (3), die eine erste, eine Formaufspannfläche (L) aufweisendeSeite (S1), eine zweite, von der ersten Seite abgewandte Seite (S2) und zumindestzwei voneinander beabstandete, auf der zweiten Seite ausgebildete Aufliegeflächen(A) aufweist, und einem Rahmen (4), der bei Schließkraftaufbau die Schließkraft (F)aufnimmt und der zwei voneinander beabstandete Abstützflächen (B) aufweist, wobeidie Formaufspannplatte (3) über die Aufliegeflächen (A) auf den Abstützflächen (B)aufliegt, gekennzeichnet durch eine auf der zweiten Seite (S2) angeordnete, mit derFormaufspannplatte (3) verbundene Plattenverstärkungsvorrichtung.

Description

29/04/2013 09:43 +43-512-583406 TORGGLER&HOFINGER S. 06/21
Die Anmeldung betrifft eine vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine, mit einer Formaufspannplatte, die eine erste, eine Formaufspannfläche aufweisende Seite, eine zweite, von der ersten Seite abgewandte Seite und zumindest zwei voneinander beabstandete, auf der zweiten Seite ausgebildete Aufliegeflächen aufweist, und einem Rahmen, der bei Schließkraftaufbau die Schließkraft aufnimmt und der zwei voneinander beabstandete Abstützflächen aufweist, wobei die Formaufspannplatte über die Aufliegeflächen auf den Abstützflächen aufllegt. Zudem betrifft die Erfindung eine Spritzgießmaschine mit einem Einspritzaggregai und einer solchen vertikalen Schließeinheit.
Generell treten bei Schließeinheiten für Spritzgießmaschinen aufgrund der hohen Schließkräfte enorme Spannungen und dadurch auch Verbiegungen in den einzelnen Komponenten der Schließeinheit auf. Um ein exaktes Schließen der Formhälften zu garantieren, ist es wichtig, dass die Formaufspannpiatten möglichst wenig durchbogen werden.
Dazu gibt es bei gattungsfremden, horizontalen Schließeinheiten bereits diverse Vorrichtungen zur Biegungsverhinderung. Bei diesen Maschinen sind die Formaufspannpiatten immer von Holmen durchsetzt, damit es keine Aufliege- bzw. Abstützflächen wie bei einer vertikalen Maschine gibt. Zudem wird bei solchen horizontalen Schließeinheiten die Formaufspannptatte um eine punktförmige Drehachse gebogen, sodass die Formaufspannplatte eine Ausheilung aufweist. Zudem sind diese Platten meist relativ kompliziert ausgeführt, da sie die Führungen für die Holme und somit gewisse Verstärkungen in diesem Bereich aufweisen müssen, sodass diese Platten nicht einfach bei vertikalen Schließeinheiten eingesetzt werden können. Weiters sind diese Platten meist sehr dick ausgeführt, und sie würde somit bei einer vertikalen Schließeinheit die Bauhöhe sehr stark vergrößern bzw. aufgrund der Bauhöhe gar nicht eingebaut werden können. Beispiele für derartige horizontale Schließeinheiten sind die AT 501 743 B1, die AI 407 852 B, die DE 196 08 135 A1, die EP 0 747 196 B1, die DE 10 2007 042 631 B4 und die US 7,080,978 B2. 29/04/2013 10:52
Nr.: R504 2/20 P,006/021 29/04/2013 09:43 +43-512-583408 TORGGLER&HGFINGER S. 07/21 2
Demgegenüber ist die Ausgangslage bei gattungsbildenden vertikalen Schließeinheiten vollkommen anders. Bei diesen vertikalen Schließeinheiten wird die obere Formaufspannplatte über Antriebsvorrichtungen bewegt, während die untere feststehende Formaufspannplatte auf dem Rahmen aufliegt. Der Rahmen überträgt dabei die gesamte Schließkraft, wobei durch die Schwerkraft beim Schließkraftaufbau noch verstärkt die untere Platte beansprucht wird, Bei vertikalen Schließeinheiten wird je nach herzustellendem Produkt auch oftmals als untere Formaufspannplatte ein Schiebetisch oder ein Drehtisch verwendet. Diese Schiebe-und Drehtische sind meist sehr breit und stabil, wodurch die Durchbiegung bei diesen Schiebetischen bzw, Drehtischen relativ wenig ausmacht, sodass diese relativ dünn ausgebildet sind. Oftmals muss aber auch ein Austausch dieser Schiebe- und Drehtische erfolgen und es wird eine „funktionslose" feststehende Platte eingebaut bzw. auf den Rahmen aufgesetzt werden. Diese bloßen Platten müssen bisher - um der Durchbiegung zu widerstehen - eine relativ große Dicke aufweisen. Dies führt aber zu einem Problem mit der Bauhöhe, wodurch große Adaptierungen an der gesamten Schließeinheit vorzunehmen sind, wenn von einem Schiebetisch bzw. Drehtisch auf eine reine Platte umgestellt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die bei einem gattungsbildenden Stand der Technik bekannten Nachteile zu verhindern, Insbesondere soll eine bessere Austauschbarkeit von Formaufspannplatten bzw. Schiebetischen und Drehtischen ermöglicht werden. Das heißt, es soll die Schließeinheit möglichst einfach kompatibel mit den verschiedensten Anwendungsbedürfnissen sein.
Dies wird durch eine vertikale Schließeinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß eine auf der zweiten Seite angeordnete, mit der Formaufspannplatte verbundene Plattenveretärkung svorrichtung vorgesehen. Mit dieser zusätzlichen Plattenverstärkungsvorrichtung kann die feststehende Formaufspannplatte dünner ausgebildet sein, wodurch keine Probleme mehr mit der Bauhöhe bestehen und eine für viele Anwendungen kompatibel ersetzbare, vertikale Schließeinheit geschaffen ist. 29/04/2013 10:52
Nr. : R504 3/20 P.007/021 29/04/2013 09:43 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. 08/21 3
Um ein Nachrösten bzw. ein Tauschen der Formaufspannplatte zu erleichtern, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Plattenverstärkungsvorrichtung, vorzugsweise über eine Schraubverbindung, an der Formaufspannplatte montiert ist. Besonders bevorzugt sind dabei sowohl in der Platten Verstärkungsvorrichtung als auch in der Formaufspannplatte jeweils zwei Innengewinde ausgebildet, die über zwei Schrauben miteinander verbunden werden. Dabei kann die Plattenverstärkungsvorrichtung bevorzugt aus einem hochfesten Vergütungsstahl hergestellt werden, wodurch die Plattenverstärkungsvorrichtung kleiner aber dennoch stabil ausgebildet ist. Die Formaufspannplatte kann als Gussteil oder ais Schweißkonstruktion ausgeführt sein.
Als alternative Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass die Plattenverstärkungsvorrichtung und die Formaufspannplatte einstückig, vorzugsweise als ein Gussteil oder ais eine Schweißkonstruktion, ausgebildet sind. Somit kann die gesamte Komponente relativ einfach und In einem Herstellungsprozess hergestellt werden,
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Plattenverstärkungsvorrichtung zwei voneinander beabstandete, mit der Formaufspannplatte verbundene Verstärkungsfüße und ein Verbindungselement aufweist, wobei die Verstärkungsfüße an ihren plattenabgewandten Enden über das Verbindungselement miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Platten Verstärkungsvorrichtung sehr stabil. Mit anderen Worten kann die Piattenverstärkungsvorrichtung auch spangenförmig, brückenförmig, glockenförmig oder ähnlich ausgebildet sein. Um die Durchbiegungskräfte gut und einstellbar abzufedem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verbindungselement mit den Verstärkungsfüßen längenverstellbar, vorzugsweise über eine Schraubverbindung und/oder einen Zuganker, verbunden ist. Somit kann sogar eine Anpassung der Plattenverstärkungsvorrichtung an die zu erwartenden Schließkräfte erfolgen. Alternativ dazu kann aber auch das Verbindungselement mit den Verstärkungsfüßen einstückig ausgebildet sein. 29/04/2013 10:53
Nr.: R504 4/20 P.008/021 29/04/2013 09; 43 +43-512-583408 TORGGLER&HDFIN6ER S. 09/21 4 Für eine einfache und unkomplizierte Herstellung der Formaufspannplatte ist bevorzugt vorgesehen, dass die Formaufspannplatte im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Natürlich können dabei geringe Abweichungen von der exakten Quaderform je nach Notwendigkeit vorgesehen sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Formaufspannplatte in einer Draufsicht, in einer Seitenansicht und/oder in einer Frontansicht jeweils im Wesentlichen rechteckig ist.
Im Gegensatz zur horizontalen Spritzgießmaschine mit Holmen ist bei einer vertikalen Schließeinheit vorgesehen, dass unter Schließkraft die Formaufspannplatte eine zwischen den Aufliegeflächen ausgebildete und im Wesentlichen parallel zu den Rändern der Aufliegeflächen angeordnete längliche Biegeachse aufweist, wobei die - in einer Draufsicht gesehen - länglich ausgebildete Plattenverstärkungsvorrichtung quer zur Biegeachse an der Formaufspannplatte angeordnet ist. Dadurch wird der Durchbiegung gut entgegengewirkt. Diese Wirkung ist besonders gut wenn die länglich ausgebildete Plattenverstärkungsvorrichtung mit einem Winkel zwischen 80° und 100°, vorzugsweise mit einem Winkel von 90°, zur Biegeachse an der Formaufspannplatte angeordnet ist
Da meist im Bereich der feststehenden Formaufspannplatte auch ein Auswerfer zentral angeordnet ist, sollte die Plattenverstärkungsvorrichtung diesem Auswerfer bzw. dem Bewegungsbereich dieses Auswerfers nicht im Wege sein. Dazu kann die Verstärkungsvorrichtung rund um diesen Auswerfer ausgebildet sein. Für eine einfache und wirkungsvolle Durchbiegungsverhinderung ist aber bevorzugt vorgesehen, dass an der Formaufspannplatte zumindest zwei im Wesentlichen identische Plattenverstärkungsvorrichtungen beabstandet zueinander angeordnet sind. Dabei kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die - in einer Draufsicht gesehen - länglich ausgebildeten Plattenverstärkungsvorrichtungen parallel zueinander an der Formaufspannplatte angeordnet sind. Um dem Auswerfer nicht im Wege zu sein, ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass die Schließeinheit eine zentrale Achse aufweist, wobei die Plattenverstärkungsvorrichtungen, vorzugsweise gleich weit, beabstandet zu dieser zentralen Achse an der Formaufspannplatte angeordnet sind. 29/04/2013 10:53
Nr.: R504 5/20 P.009/021 29/04/2013 09:43 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. 10/21 5
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schließeinheit zwei horizontal ausgerichtete Formaufspannplatten aufweist, wobei die Formaufspannplatte, an der die Piattenverstärkungsvorrichtung angeordnet ist, relativ zum Rahmen feststehend ist und die andere Formaufspannplatte über eine Antriebsvorrichtung relativ zum Rahmen vertikal bewegbar ist, wobei an Formaufspannflächen der beiden Formaufspannplatten jeweils eine Formhälfte eines Werkzeugs aufgespannt ist, wobei in geschlossenem 2ustand zwischen den beiden Formhälften zumindest eine Kavität ausgebildet ist. Natürlich kann auch an der bewegbaren Formaufspannplatte eine solche Piattenverstärkungsvorrichtung angeordnet sein
Schutz wird auch begehrt für eine Spitzgießmaschine mit einem Spritzaggregat und einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargesteliten Ausführungsbeisplele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Spritzgießmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Spritzgießmaschine,
Fig. 3 eine Draufsicht bzw. eine Unteransicht einer vertikalen Schiießeinheit,
Fig 4 eine Frontansicht einer Formaufspannplatte mit eingezeichneter Durchbiegung,
Fig. 5 eine Frontansicht einer Plattenverstärkungsvorrichtung Fig. 6 eine Seitenansicht von zwei parallelen Plattenverstärkungsvorrichtungen,
Fig. 7 eine Frontansicht einer Plattenverstärkungsvorrichtung mit abgewinkelten Abstützfüßen und
Fig, 8 eine Frontansicht einer Plattenverstärkungsvorrichtung mit Zuganker. 29/04/2013 10:54
Nr.: R504 6/20 P.010/021 29/04/2013 09:43 +43-512-583400 TORGGLER&HDFINGER S. 11/21 6
Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht eine vertikale Schließeinheit 1, die zusammen mit dem Einspritzaggregat 16 eine Spritzgießmaschine 2 bildet. Die Hauptbestandteile der Schließeinheit 1 bilden der Rahmen 4, die feststehende Formaufspannplatte 3, die bewegbare Formaufspannplatte 11 und die Antriebsvorrichtungen 12, die die bewegbare Formaufspannplatte 11 entlang der Führungsbahnen 17 vertikal bewegen. An den einander zugewandten Formaufspannflächen L der Formaufspannplatten 3 und 11 sind die Formhälften 13 und 14 aufgespannt, die gemeinsam das Werkzeug 15 bilden, in dem die Kavität K ausgebildet ist, in welche vom Einspritzaggregat 16 über die Einspritzdüse 19 Schmelze eingespritzt wird. Die Formhälfte 14 ist auf der ersten, die Formaufspannfläche L aufweisenden Seite S1 der Formaufspannplatte 3 angeordnet, während auf der gegenüberliegenden zweiten Seite S2 die Plattenverstärkungsvorrichtung 5 an der Formaufspannplatte 3 angeordnet bzw. befestigt ist. Die Formaufspannplatte 3 liegt über die beidseitig ausgebildeten Abstützflächen B auf den am Rahmen 4 ausgebildeten Aufliegefiächen A auf. Diese beiden Flächen A und B sind jeweils im Wesentlichen horizontal ausgebildet. Die Piattenverstärkungsvorrichtung 5 besteht aus den Abstützfüßen 7 und dem Verbindungselement 8, die in diesem Fall einstückig ausgebildet sind. Ober nur schematisch angedeutete Schraubverbindungen 6 ist die Plattenverstärkungsvorrichtung 5 über beide Verstärkungsfüße 7 mit der Formaufspannplatte 3 verbunden.
In Fig, 2 ist passend zu Fig. 1 eine Seitenansicht der Spitzgießmaschine 2 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass zwei Plattenverstärkungsvorrichtungen 5 an der zweiten Seite S2 der Formaufspannplatte 3 angeordnet sind, wodurch dazwischen Platz für den entlang der zentralen Achse Z bewegbaren Auswerfer 18 ist. Zudem ist die L-Form des Rahmens 4 gut erkennbar.
In Fig. 3 ist eine Unteransicht bzw. eine Draufsicht auf die Formaufspannplatte 3 gezeigt, wobei die beiden Plattenverstärkungsvorrichtungen 5 gleich wert beabstandet von der zentralen Achse Z angeordnet sind, in dieser Fig. 3 ist auch die Biegeachse X eingezeichnet, die parallel zu den Aufliegeflächen A bzw. zu dessen Rändern R liegt. Bevorzugt sind die Ränder R als eine Gerade ausgebildet, können jedoch auch je nach Ausführung gebogen ausgebildet sein oder auch Kanten 29/04/2013 10:54
Nr.: R504 7/20 P.011/021 29/04/2013 09:43 +43-512-583406 TORGGLERSHOFINGER S. 12/21 7 aufweisen. Um aber eine hohe Beanspruchung der Abstützflächen B, der Aufliegeflächen A und vor allem der Ränder R zu vermeiden, sind, wie in Fig. 3 dargestellt, die Ränder R als Gerade ausgebildet, die zueinander parallel sind. Abhängig von der Lage der Ränder R zueinander ist eben die Biegeachse X auch parallel zu diesen beiden Rändern R ausgebildet. Für eine besonders gute Durchbiegungsverhinderung sind die Plattenverstärkungsvorrichtungen 5 in einem Winkel von 90° quer zur Biegeachse X an der Formaufspannplatte 3 angeordnet. Im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 3 kann zumindest eine Platten Verstärkungsvorrichtung 5 auch schräg bzw. diagonal an der Formaufspannplatte 3 angeordnet sein. Die Plattenverstärkungsvorrichtung 5 kann auch über die zentrale Achse Z geführt sein.
In Fig. 4 ist durch die strichlierten Linien die Durchbiegung der Formaufspannplatte 3 ohne Plattenverstärkungsvorrichtung 5 übertrieben dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass die Formaufspannplatte 3 dann nur mehr über die Ränder R der Aufliegeflächen A bzw. Abstützflächen B auf dem Rahmen 4 aufliegt. Diese Durchbiegung wird aufgrund der Schiießkraft F, die über die Formhälften 13 und 14 auf die Formaufspannplatte 3 wirkt, ausgelöst. Um dieser Durchbiegung der Formaufspannplatte 3 um die Biegeachse X entgegenzuwirken, ist auf der formabgewandten zweiten Seite S2 der Formaufspannplatte 3 die spangenförmig ausgebildete Plattenverstärkungsvorrichtung 5 angeordnet.
In Fig. 5 ist nochmals die reine Plattenverstärkungsvorrichtung 5 mit den Verstärkungsfüßen 7 und dem Verbindungselement 8 dargesteift, wobei die Plattenverstärkungsvorrichtung 5 über eine Schraubverbindung 6 mit der Formaufspannplatte 3 verbunden ist. in Fig. 6 ist in einer Seitenansicht zu sehen, dass die beiden Plattenverstärkungsvorrichtungen 5 parallel zueinander an der Formaufspannplatte 3 befestigt sind. Für eine noch bessere Durchbiegungsverhinderung kann die Formaufspannplatte 3 in ihrem unbelasteten Zustand und ohne eine daran befestigte 29/04/2013 10:54
Nr. : R504 8/20 P.012/021 23/04/2013 09:43 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. 13/21 8
Plattenverstärkungsvorrichtung 5 leicht gebogen sein, Dies ist beispielsweise in Fig, 7 ersichtlich, Durch diese Durchbiegung der Formaufspannplatte 3 wirkt die Formaufspannplatte 3 selbst der unter Schließkraft F in die andere Richtung wirkenden Durchbiegung entgegen, Um allerdings diese unbelastet gegebene Durchbiegung der Formaufspannplatte 3 in Betriebszustand aufzuheben, kann die Plattenverstärkungsvorrichtung 5 an ihren Verstärkungsfüßen 7 eine abgeschrägte Fläche 20 aufweisen. Durch das Verbinden der Piattenverstärkungsvorrichtung 5 mit der Formaufspannplatte 3 über die Schraubverbindung 6 wird dann die Formaufspannplatte 3 wieder ganz gerade, Die abgewinkelte Fläche 20 kann dabei einen Winkel zwischen Ο,ΟΓ und 0,3®, vorzugsweise zwischen 0,03® und 0,1° aufweisen. Bevorzugt liegt dieser Winkel bei genau 0,04°. In Fig. 7 ist dieser Winkel demnach übertrieben, aber besser anschaulich dargestellt. Je nach Anwendungsfall kann die Formaufspannplatte 3 aber durch die Plattenverstärkungsvorrichtung 5 nicht nur so gespannt sein, dass sie eben ist, sondern auch dass die Formaufspannplatte 5 absichtlich leicht konvex oder konkav gewölbt ist.
In Fig, 8 ist eine mehrstückige Ausführung der Plattenverstärkungsvorrichtung 5 dargestellt, Dabei sind die separat ausgebildeten Verstärkungsfuße 7 über ein Verbindungselement 8 miteinander verbunden. Dieses Verbindungseiement 8 ist als Zuganker 10 ausgeführt, der über zumindest eine Schraubverbindung 9 mit einem der Verstärkungsfüße 7 verbunden ist. Auch durch diesen Zuganker 10 kann eine in unbelasteten Zustand leicht durchgebogene Formaufspannplatte 3 wieder gerade gerichtet werden, sodass eine noch bessere Durchbiegungsverhinderung bei auf die Formaufspannplatte 3 Schließkraft F gegeben ist
Durch die vorliegende Erfindung ist somit erstmals eine für verschiedene Anwendungen kompatibel ersetzbare vertikale Schließeinheit 1 geschaffen, in dem an einer formabgewandten zweiten Seite S2 einer Formaufspannplatte 3 eine Plattenverstärkungsvorrichtung 5 angeordnet ist.
Innsbruck, am 29, April 2013 29/04/2013 10:55
Nr. : R504 9/20 p,013/021

Claims (18)

  1. 29/04/2013 09:43 +43-512-583408 TÜRGGLER&HOFINGER S. 14/21 Patentansprüche 1. Vertikale Schließeinheit (1) für eine Spritzgießmaschine (2), mit - einer Formaufspannplatte (3), die eine erste, eine Formaufspannfiäche (L) aufweisende Seite ($1), eine zweite, von der ersten Seite abgewandte Seite (S2) und zumindest zwei voneinander beabstandete, auf der zweiten Seite ausgebildete Aufliegeflächen (A) aufweist, und - einem Rahmen (4), der bei Schließkraftaufbau die Schließkraft (F) aufnimmt und der zwei voneinander beabstandete Abstützfiächen (B) aufweist, wobei die Formaufspannplatte (3) über die Aufliegeflächen (A) auf den Abstützflächen (B) aufliegt, gekennzeichnet durch eine auf der zweiten Seite (S2) angeordnete, mit der Formaufspannplatte (3) verbundene Plattenverstärkungsvorrichtung (5).
  2. 2. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenverstärkungsvorrichtung (5), vorzugsweise über eine Schraubverbindung (6), an der Formaufspannplatte (3) montiert ist.
  3. 3. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenverstärkungsvorrichtung (5) und die Formaufspannplatte (3) einstückig, vorzugsweise als ein Gussteil oder als eine Schweißkonstruktion, ausgebildet sind,
  4. 4 Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenverstärkungsvorrichtung (5) spangenförmig bzw. brückenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenverstärkungsvorrichtung (5) zwei voneinander beabstandete, mit der Formaufspannplatte (3) verbundene Verstärkungsfüße (7) und ein Verbindungselement (8) aufweist, wobei die Verstärkungsfüße (7) an ihren plattenabgewandten Enden über das Verbindungselement (8) miteinander verbunden sind. 29/04/2013 10:55 Nr. : R504 10/20 P,014/021 29/84/2013 09:43 +43-512-583408 TORGGLER&HÜFINGER S, 15/21
  6. 6. Schließeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) mit den Verstärkungsfüßen (7) längenverstellbar, vorzugsweise über eine Schraubverbindung (9) und/oder einen Zuganker (10), verbunden ist.
  7. 7. Schließeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) mit den Verstärkungsfüßen (7) einstückig ausgebildet ist.
  8. 8. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formaufspannplatte (3) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  9. 9. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter Schtießkraft (F) die Formaufspannplatte (3) eine zwischen den Aufliegeflächen (A) ausgebildete und im Wesentlichen parallel zu den Rändern (R) der Aufliegeflächen (A) angeordnete Biegeachse (X) aufweist.
  10. 10. Schließeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die - in einer Draufsicht gesehen - länglich ausgebildete Plattenverstärkungsvorrichtung (5) quer zur Siegeachse (X) an der Formaufspannplatte (3) angeordnet ist,
  11. 11. Schließeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die länglich ausgebildete Plattenverstärkungsvorrichtung (5) mit einem Winkel zwischen 80e und 100", vorzugsweise mit einem Winkel von 90°, zur Biegeachse (X) an der Formaufspannplatte (3) angeordnet ist.
  12. 12. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Formaufspannplatte (3) zumindest zwei im Wesentlichen identische Plattenverstärkungsvorrichtungen (5) beabstandet zueinander angeordnet sind. 29/04/2013 10:55 Nr,: R504 11/20 P. 015/021 29/04/2013 09:43 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. 1B/21
  13. 13. Schließeinhett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die - in einer Draufsicht gesehen - länglich ausgebildeten Plattenverstärkungsvorrichtungen (5) parallel zueinander an der Fomnaufspannplatte (3) angeordnet sind,
  14. 14. Schließeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (1) eine zentrale Achse (Z) aufweist, wobei die Plattenverstärkungsvorrichtungen (5), vorzugsweise gleich weit, beabstandet zu dieser zentralen Achse (Z) an der Formaufspannpiatte (3) angeordnet sind.
  15. 15. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formaufspannpiatte (3) durch die Plattenverstärkungsvorrichtung {5} konkav oder konvex gewölbt ist.
  16. 16. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiießeinheit (1) zwei horizontal ausgerichtete Formaufspannplatten (3, 11) aufweist, wobei die Formaufspannpiatte (3), an der die Plattenverstärkungsvorrichtung (5) angeordnet ist, relativ zum Rahmen (4) feststehend ist und die andere Formaufspannpiatte (11) über eine Antriebsvorrichtung (12) relativ zum Rahmen (4) vertikal bewegbar ist.
  17. 17. Schließeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an Formaufspannflächen (L) der beiden Formaufspannplatten (3, 11) jeweils eine Formhälfte (13,14) eines Werkzeugs (15) aufgespannt ist, wobei in geschlossenem Zustand zwischen den beiden Formhälften (13, 14) zumindest eine Kavität (K) ausgebildet ist.
  18. 18. Spritzgießmaschine (2) mit einem Einspritzaggregat (16) und einer Schließeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17. Innsbruck, am 29. April 2013 29/04/2013 10:56 Nr.: R504 12/20 P.016/021
AT3562013A 2013-04-29 2013-04-29 Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine AT514238B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3562013A AT514238B1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE201410006241 DE102014006241A1 (de) 2013-04-29 2014-04-28 Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3562013A AT514238B1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514238A1 true AT514238A1 (de) 2014-11-15
AT514238B1 AT514238B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=51685138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3562013A AT514238B1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514238B1 (de)
DE (1) DE102014006241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108943576A (zh) * 2017-05-17 2018-12-07 发那科株式会社 注射成形机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577159A1 (de) * 1965-05-20 1970-03-05 Bliss E W Co Pressengestell
DE3038274A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Formvorrichtung mit einer zwischen druckplatten, mehrteiligen form
US4615857A (en) * 1984-11-30 1986-10-07 Motorola, Inc. Encapsulation means and method for reducing flash
JP2004042356A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Mitsubishi Electric Corp 型締装置
EP1724083A1 (de) * 2004-03-09 2006-11-22 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Formwerkzeugstützvorrichtung, spritzgiessmaschine und spritzgiessverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593711A (en) 1995-06-07 1997-01-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Uniformly compressible platen
DE19608135C2 (de) 1996-03-02 1998-01-15 Hemscheidt Maschtech Schwerin Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine
AT407852B (de) 1997-12-03 2001-07-25 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
US7080978B2 (en) 2003-04-17 2006-07-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. Platen
AT501743B1 (de) 2005-09-26 2006-11-15 Engel Austria Gmbh Formaufspannplatte für eine spritzgiessmaschine
AT504413B1 (de) 2006-09-18 2008-12-15 Engel Austria Gmbh Schliesseinheit einer spritzgiessmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577159A1 (de) * 1965-05-20 1970-03-05 Bliss E W Co Pressengestell
DE3038274A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Formvorrichtung mit einer zwischen druckplatten, mehrteiligen form
US4615857A (en) * 1984-11-30 1986-10-07 Motorola, Inc. Encapsulation means and method for reducing flash
JP2004042356A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Mitsubishi Electric Corp 型締装置
EP1724083A1 (de) * 2004-03-09 2006-11-22 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Formwerkzeugstützvorrichtung, spritzgiessmaschine und spritzgiessverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108943576A (zh) * 2017-05-17 2018-12-07 发那科株式会社 注射成形机
CN108943576B (zh) * 2017-05-17 2019-12-06 发那科株式会社 注射成形机

Also Published As

Publication number Publication date
AT514238B1 (de) 2015-02-15
DE102014006241A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722820B2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE112015003090T5 (de) Öffnungs-/Schliessvorrichtung und Formvorrichtung
AT519607B1 (de) Zwei-Platten-Schließeinheit
EP0745029B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
DE102013013738A1 (de) Spritzgießmaschine
DE3038160A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
EP0583718B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
AT514238A1 (de) Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102013014264A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
AT500273A1 (de) Schliessvorrichtung
DE10215947A1 (de) Platte für eine Spritzgiessmaschine
DE102009032620B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Sandkernen und Maschine zur Herstellung von Sandkernen
DE102006061969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine mit zwei Kniehebelmechanismen
AT502562B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen
DE102014001206A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102011014783B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
AT10896U1 (de) Spritzgiessmaschine
AT502380B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
AT14944U1 (de) Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE102017123276B4 (de) Formgebungsmaschine, Einspritzeinheit sowie Zylinderplatte für eine Einspritzeinheit
EP0808239A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180429