AT512998A1 - Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht - Google Patents

Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht Download PDF

Info

Publication number
AT512998A1
AT512998A1 AT502062012A AT502062012A AT512998A1 AT 512998 A1 AT512998 A1 AT 512998A1 AT 502062012 A AT502062012 A AT 502062012A AT 502062012 A AT502062012 A AT 502062012A AT 512998 A1 AT512998 A1 AT 512998A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textile
layer
leather
nonwoven layer
nonwoven
Prior art date
Application number
AT502062012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512998B1 (de
Original Assignee
Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges M B H filed Critical Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges M B H
Priority to AT502062012A priority Critical patent/AT512998B1/de
Publication of AT512998A1 publication Critical patent/AT512998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512998B1 publication Critical patent/AT512998B1/de

Links

Landscapes

  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leder (1,16) mit einer Textil/Vliesschicht (2,14), wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: Herstellung einer eine Nabenseite (4) und eine Fleischseite (13) aufweisenden Lederschicht (3) aus einer Tierhaut; Aufbringen und fixieren der Textil/Vliesschicht (2,14) auf der Nabenseite (4) und/oder auf der Fleischseite (13) der Lederschicht (3); Spalten der Lederschicht (3), um ein Leder (1) mit auf der Nabenseite (4) und/oder auf der Fleischseite (13) fixierter Textil/Vliesschicht (14) zu erhalten.

Description

W16440 1
Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfahren zur Herstellung von Leder mit einer Textil/Vlies Schicht.
Das Dokument EP 0 331 214 A2 offenbart ein Verfahren zum Verarbeiten von Spaltleder, wobei vorerst auf den Unterschied zwischen Spaltleder und Nabenspalt eingegangen ist. Die Häute von zum Beispiel Rindern sind 5 bis 10 Millimeter dick, sodass man mehrere Schichten durch Spalten der Tierhäute gewinnen kann, das Spaltleder. Die unterste Schicht (die Fleischseite) ist billiger, da die Dichte und Verfilzung der Eiweißfasem, aus denen Leder besteht, nach unten (zur Fleischseite hin) abnimmt, weshalb die Heischseite auch den geringsten inneren Zusammenhalt hat. Die höchste Festigkeit hat der sogenannte Nabenspalt, das ist die oberste Schicht, die die glatte Leder-Oberseite (die Nabenseite) enthält.
Mit dem bekannten Verfahren zum Verarbeiten von Spaltleder wird trotz Verwendung des kostengünstigeren Spaltledörs versucht dem zugertehtöten Leder das Aussehen und die Eigenschaften eines vollnabigen Naturleders zu verleihen. Bei der Herstellung wird auf einem Papierträger mit negativer Nabenstruktur mit einer Streichvorrichtung eine hochviskose Polyurethanlösung aufgebracht, die zu einem Film trocknet. Auf einer Seite des Spaltleders wird eine wässrige Dispersionsschicht aufgebracht. Anschließend wird das Spaltleder mit dieser Seite mit der Dispersionsschicht auf den Papierträger mit dem Film aufgelegt und unter Druck und Temperatur zu einem zugerichteten Spaltleder verbunden. Anschließend wird der Papierträger abgezogen, worauf durch die der Nabenstruktur eines Naturleders ähnliche Prägung des Papierträgers, die sich im Film abgedrückt hat, der Eindruck der Nabenseite eines Leders entsteht.
In dem Dokument ist weiters offenbart, in einer der beiden Schichten des zugerichteten Spaltleders eine Textilschicht anzuordnen, um die Wasserdampfdurchlässigkeit zu verbessern. Es werden keine nähren Angaben zu der Textilschicht gemacht, wobei angeführt ist, dass das Hächengewicht unter 80 g/m2 liegen soll.
Das bekannte zugerichtete Spaltleder hat sich durch seinen zumindest vierschichtigen Aufbau (Spaltleder/wässrige Dispersion/Textilschicht/Film) bei der Herstellung als 2 W 16440 kostspielig ergeben. Weiters kann bei diesem Herstellungsverfahren nur Spaltleder mit einer gewissen Mindestschichtstärke und Mindestreißfestigkeit erzeugt werden, um nicht bereits beim Spalten einzureißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung von Leder mit einer Textil/Vlies Schicht zu erlangen, bei dem die vorstehenden Nachteile vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabestellung dadurch gelöst, dass bei der Herstellung des Leders folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
Herstellung einer eine Nabenseite und eine Fleischseite aufweisenden Lederschicht aus einer Tierhaut;
Aufbringen und fixieren der Textil/Vliesschicht auf der Nabenseite und/oder auf der Fleischseite der Lederschicht;
Spalten der Lederschicht, um ein Leder mit auf der Nabenseite und/oder auf der Fleischseite fixierter Textil/Vliesschicht zu erhalten.
Durch das Fixieren der Textil/Vliesschicht auf einer oder auf beiden Seiten der Lederschicht vor dem Spalten können beim Spalten wesentlich dünnere Schichten gespalten werden, da die Textil/Vliesschichten die gespalteten Lederschichten mechanisch verstärken. Auf diese Weise kann insbesondere eine sehr dünne Schicht von der Fleischseite aus der Lederschicht gespalten weiden, da dünne von der Fleischseite abzuspaltende Schichten ohne mechanische Verstärkung durch die Textil/Vliesschicht leicht reißen würden. Gegebenenfalls können dann nach dem Spalten der die Textil/Vliesschicht tragenden Naben- und/oder Heischseite auf die verbleibende Lederschicht in der Mitte neuerlich ein-oder beidseitig eine Textil/Vliesschicht aufgebracht werden, um weiteres Leder aus der Tierhaut zu spalten. Hierdurch kann mehr und besonders dünnes Leder aus einer Tierhaut gewonnen werden.
Die Fixierung der Textil/Vliesschicht vor dem Spalten kann beispielsweise durch eine Klebeschicht erfolgen. Als vorteilhaft hat sich erwiesen bereits vor dem Spalten eine erste Schicht der Zurichtung, nämlich eine Fixierungsschicht, auf der Textil/Vliesschicht aufzubringen, die die Textil/Vliesschicht teilweise durchdringt und so die Fixierung der Textil/Vliesschicht an der Lederschicht bewirkt.
Besonders vorteilhaft an diesem Herstellungsverfahren ist weiters, dass mit nur einem Heizelement bei einem Klebeverfahrensschritt die Textil/Vliesschichten sowohl auf die 3 W 16440
Naben- als auch auf die Fleischsseite aufgebracht werden. Das Herstellungsverfahren kann folglich wesentlich vereinfacht werden. Das mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erzeugte Leder zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders dünn und gleichzeitig besonders reißfest ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich weiters erwiesen die Textil/Vliesschicht funktional zu nutzen. So können beispielsweise in die Textilschicht und/oder Vliesschicht eingewobene Heizdrähte bei Verwendung des Leders für einen Autositz als Sitzheizung eingesetzt werden. Bei einer herkömmlichen Sitzheizung sind Heizdrähte in der Polsterung des Sitzes unter dem Leder angeordnet. Von den Heizdrähten einer solchen Sitzheizung abgegebene Wärme muss allerdings erst durch das thermisch isolierende Leder diffundieren, um den auf dem Sitz sitzenden Benutzer zu wärmen. Ein guter Teil der abgegebenen Wärme diffundiert allerdings nur in die Polsterung des Sitzes und geht somit verloren. Bei einem mit dem erfindungsgemäßen Leder ausgestatteten Sitz mit Heizdrähten ist der Vorteil gegeben, dass die Textil/Vliesschicht mit den Heizdrähten auf der Benutzerseite des Leders vorgesehen ist und die erzeugte Wärme somit unmittelbar an den Benutzer abgegeben wird. Hierdurch können sowohl Kosten bei der Herstellung eines Autositzes mit Sitzheizung als auch Energiekosten gespart werden.
Eine weitere Anwendung die Textil/Vliesschicht funktional zu nutzen wäre es den Flammschutz des Leders mit der Textil/Vliesschicht zu verbessern. Herbei hat sich als vorteilhaft erwiesen ein flammhemmendes Material für die Textil/Vliesschicht zu verwenden und in die Textil/Vliesschicht eine Zurichtung einzubinden, die ebenfalls flammhemmende Eigenschaften aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt den Schichtaufbau eines Leders mit Textilschicht.
Figur 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung des Leders gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt ein Leder 1 mit einer Textilschicht 2, welches Leder 1 beispielsweise zum Beledem von Fahrzeugrauminnenteilen, aber auch für andere Einsatzgebiete verwendbar ist. 4 W16440
Das Leder 1 weist eine Lederschicht 3 auf, die aus einer Tierhaut hergestellt wurde und die die qualitativ hochwertige Nabenseite 4 der Tierhaut aufweist. Die Lederschicht 3 wurde aus der obersten Schicht der Lederhaut gewonnen und zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Verfilzung der Eiweißfiasem aus, weshalb die Lederschicht 3 eine besondere mechanische Festigkeit aufweist. Die Nabenseite 4 weist die typische vom Benutzer gewünschte Strukturierung einer Lederoberfläche auf, wobei in qualitativ schlechteren Bereichen des Leders 1 Narben oder andere Hautschädigungen unerwünscht große Vertiefungen 5 oder Überhöhungen 6 hinterlassen haben.
Auf der Nabenseite 4 der Lederschicht 3 ist die Textilschicht 2 mit einem thermisch aktivierbaren Kleber aufgeklebt vorgesehen. Als Textilschicht 2 haben sich insbesondere folgenden Faserarten als vorteilhaft erwiesen: Gewebe, Gewirke, Filz aus Kunstfaser, insbesondere Polyamid oder Polyester, Naturfaser, insbesondere Baumwolle oder Wolle, Kohlefasermaterial, insbesondere Aramidfaser. Die Textilschicht 2 erfüllt mehrere Funktionen. Vorerst einmal hat die Textilschicht 2 die Funktion übermäßig große Vertiefungen 5 oder Überhöhungen 6 auszugleichen. Die Dicke der Textilschicht bzw. das Flächengewicht der Textilschicht 2 wird umso dicker bzw. schwerer gewählt, umso größer die Hautschädigungen sind. Durch diese ausgleichende Funktion der Textilschicht ist ihre Oberfläche 7 wesentlich ruhiger bzw. glatter als die Oberfläche der Nabenschicht 4.
Auf der Textilschicht 2 ist eine sogenannte Zurichtung 8 aufgesprüht worden und als dünner Film bestehen geblieben. Als Zurichtung 8 kennt der Fachmann das Aufträgen durch Aufstreichen bzw. Aufsprühen mehrer Schichten die Pigmente enthalten (Grundierung und Deckschichten) sowie einer oder mehrer abschließender Lackschichten. Die Inhaltsstoffe sind unter anderem Pigmente, Acrylate, Bindemittel vorwiegend aus Ployurethanen,
Wachse und Silikone.
Durch das Aufsprühen der Zurichtung 8 wird die Zurichtung 8 auf die Textilschicht 2 aufgebracht. Je nach Struktur der Textilschicht 2 und Fließfähigkeit der Zurichtung 8 nach dem Aufsprühen dringt die Zurichtung 8 an einzelnen Stellen 9 in die Textilschicht 2 und gegebenenfalls bis zur Nabenschicht 4 ein.
Durch das Aufkleben der Textilschicht 2 und das Aufsprühen der Zurichtung 8 auf die Textilschicht 2 ist eine besonders gute Verankerung der Zurichtung 8 auf der Lederschicht 3 gegeben, weshalb das Leder 1 besonders haltbar ist. Die Textilschicht 2 erfüllt somit auch 5 W16440 die Funktion eine verbesserte Haltbarkeit des Leders 1 zu ermöglichen. Zusätzlich verteilt die Textilschicht 2 Zugspannungen und Druck auf größere Bereiche, was ebenfalls zur längeren Haltbarkeit des Leders 1 beiträgt.
Es kann erwähnt werden, dass es auch möglich wäre die Textilschicht 2 nicht mit dem thermisch aktivierbaren Kleber an der Lederschicht 3 zu fixieren, sondern eine erste Schicht, nämlich eine Fixierungsschicht, der Zurichtung zur Fixierung der Textilschicht 2 zu nutzen. Diese Fixierungsschicht könnte zum Ausgleichen der Vertiefungen 5 und Überhöhungen 6 der Nabenseite 4 oder der Fleischseite 13 genutzt werden, wobei die Fixierungs Schicht dann gleichzeitig auch die Textilschicht 2 an der Lederschicht 3 fixieren würde. Die Fixierungsschicht könnte auf der Nabenseite 4 bzw. der Fleischseite 13 aufgebracht werden, um anschließend die Textilschicht 2 in die noch feuchte Fixierungs Schicht zu legen, damit die Fixierungsschicht die Textilschicht 2 durchdringt und fixiert. Ebenso könnte aber die Textilschicht 2 auch auf die Nabenseite 4 bzw. die Fleischseite 13 aufgelegt werden, um anschließend die Fixierungsschicht auf die Textilschicht 2 aufzubringen. Die Fixierungsschicht würde dann die Textilschicht 2 zumindest teilweise bis zur Nabenseite 4 bzw. bis zur Fleischseite 13 durchdringen und so die Textilschicht 2 an der Lederschicht 3 fixieren. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der Klebeverfahrensschritt und der thermisch aktivierbare Kleber eingespart werden können.
Eine solche Textilschicht kann ebenfalls auf die in den Figuren nicht näher dargestellte Fleischseite der Lederschicht aufgebracht werden. Die unterste Schicht (die Fleischseite) ist billiger, da die Dichte und Verfilzung der Eiweißfasem, aus denen Leder besteht, nach unten (zur Reischseite hin) abnimmt, weshalb die Reischseite auch den geringsten inneren Zusammenhalt hat. Das Aufbringen einer die Reischseite verstärkenden Textil/Vliesschicht ist daher zur mechanischen Verstärkung vor dem Spalten besonders wichtig und vorteilhaft. Auch kann die Oberfläche der Reischseite durch die Textil/Vliesschicht und die darauf aufgebrachte Zurichtung qualitativ wesentlich verbessert werden.
Die Textilschicht 2 des Leders 1 erfüllt nunmehr weiters die Funktion, dass nur mit dem Leder 1 eine Heizung bzw. Sitzheizung realisiert weiden kann. In der Textilschicht sind nämlich eine große Anzahl an feinen Heizdrähten 10 mit eingewoben, die an ihren Enden mit Kontakten 11 und 12 verbunden sind. Die Heizdrähte können ein engmaschiges 6 W16440
Geflecht bilden oder auch schichtföraiig ausgebildet sein. Wenn das Leder 1 beispielsweise zur Belederung von Autositzen oder Kinositzen verwendet wird, dann ist zur Realisierung einer Sitzheizung nur eine Niederspannungs-Energiequelle nötig, die über einen ON/OFF-Schalter an die Kontakte 11 und 12 angeschlossen wird. Besonders vorteilhaft an dieser Sitzheizung ist, dass die von den Heizdrähten 10 erzeugte Wärme durch die thermische Isolation der Lederschicht 3 praktisch zur Gänze über die Zurichtung 8 an den Benutzer des Sitzes abgegeben wird. Hierdurch wird die Energie besonders effektiv genützt.
Die Textilschicht kann als weitere Funktion flammhemmende Eigenschaften aufweisen. Hierfür besteht sie aus schwer oder nicht brennbarem Material. Zusätzlich kann die Zurichtung flammhemmende Eigenschaften aufweisen. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die Brandgefahr in Autos oder Flugzeugen wesentlich reduziert werden kann.
In Figur 2 ist ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung des Leders 1 gemäß Figur 1 dargestellt. Als erster Verfahrensschritt wird aus einer Tierhaut die Lederschicht 3 hergestellt, die die Nabenseite 4 und die Fleischseite 13 aufweist, wobei dieser Verfahrensschritt für sich genommen aus dem Stand der Technik bekannt ist. Als zweiter Verfährensschritt wild die Textüschicht 2 auf der Nabenseite 4 und eine Textüsdiicht 14 auf der Fleischseite 13 aufgeklebt, also fixiert. Hierfür wild die Lederschicht 3 mit ihrer Nabenseite 4 nach oben auf einem Förderband 15 aufgelegt. Zwei Anpressrollen 16 und 17 drehen sich entsprechend der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 15. Bei der Anpressrolle 16 wird die Textilschicht 2 an die Nabenseite 4 herangefiihrt, wobei auf der der Nabenseite 4 zugewandten Seite der Textilschicht 2 ein thermisch aktivierbarer Kleber 18 aufgebracht ist und auf der der Nabenseite 4 abgewandten Seite der Textilschicht 2 eine Papierschicht 19 vorgesehen ist. Ebenso ist auf der der Fleischseite 13 zugewandten Seite da- Textilschicht 14 ein thermisch aktivierbarer Kleber 20 aufgebracht und auf der der Fleischsseite 13 abgewandten Seite der Textilschicht 14 eine Papierschicht 21 vorgesehen.
Mit der Temperatur T eines Heizelements 22 und 23 werden die Textilschichten 2 und 14 und der Kleber 18 und 20 aufgeheizt und mit der Anpressrolle 16 an die Lederschicht 3 angedrückt. Hierbei schützten die Papierschichten 19 und 21 die Textilschichten 2 und 14 vor Beschädigungen. Nach der Anpressrolle 17 werden die Papierschichten 19 und 21 von den Textilschichten 2 und 14 abgehoben. Bei einem dritten Verfahrensschritt werden von Sprühdüsen 24 und 25 die Zurichtung 8 auf die Textilschichten 2 und 14 aufgesprüht, wobei Ο Ο ο ο. W 16440 7 die Zurichtung 8 teilweise in die Textilschichten 2 und 14 eindringt. Da das Aufsprühen der Zurichtung 8 durch die Sprühdose 25 von unten her problematisch sein kann, könnte die Zurichtung der Fleischseite 13 auch erst nach dem Wenden der Lederschicht 3 von oben her erfolgen.
Anschließend wird die Lederschicht 3 mit den aufgeklebten Textilschichten 2 und 14 in das in Figur 1 dargestellte Leder 1 mit auf der Nabenseite 4 kaschierter Textilschicht 2 und ein Leder 26 mit auf der Fleischseite 13 kaschierter Textilschicht 14 durch einen symbolisch dargestellten Spaltkeil 28 gespalten. Das Spalten als Verfahrensschritt bei der Lederherstellung ist dem Fachmann bekannt.
Dieses Verfahren zur Herstellung des Leders 1 und 26 mit kaschierten Textilschichten 2 und 14 ist besonders einfach und zuverlässig durchführbar. Hierdurch ergeben sich nur geringe Herstellungskosten, wobei gleichzeitig besonders dünne Schichten aus der Lederschicht 3 durch die zusätzliche mechanische Festigkeit der Textilschichten 2 und 14 abgespalten werden können.
Es kann erwähnt werden, dass beim Spalten das Leder 1 und 26 aus der Lederschicht 3 auch asymmetrisch dick heraus gespalten werden kann, worauf das Leder 1 mit der Nabenseite dünner als das Leder 26 mit der Reischseite wäre. Dies ist deshalb vorteilhaft, da das Leder 1 mit der Nabenseite 4 durch seine dichtere Verfilzung der Eiweisfasem von Natur aus mechanisch stabiler ist und durch die Textil- und/oder Vliesschicht mechanisch noch stabiler wird. Das Leder 26 mit der Reischseite 13 kann erst durch das Aufbringen der Textil/Vliesschicht vor dem Spalten besonders dünn gespalten werden.
Es kann erwähnt werden, dass der Kleber 18 und 20 zum Fesfkleben der Textilschichten 2 und 14 auf der Lederschicht 3 auch auf der Nabenseite 4 oder Fleischseite 13 aufgetragen werden könnte.
Es kann erwähnt werden, dass die Textilschicht dicker mit beispielsweise einem Rächengewicht von 20g/m gewählt weiden kann, wenn die Oberfläche des Leders 1 eine Prägung aufweisen soll.
Die Textilschicht kann als weitere Funktion statische Aufladungen beispielsweise im Bereich von Elektronik (Unterhaltungselektronik, elektrische Geräte) vermeiden. In die Textil/Vliesschicht könnte eine für elektrostatische Ladungen leitfähige Schicht eingearbeitet sein, die gegebenenfalls Über einen Kontakt geerdet werden könnte, aber nicht Z?- OÖ~Zo\2, 8 W16440 muss. Solches Leder könnte auch für Verkleidungsteile von Elektronik (z.B. Handycover) verwendet werden und erfüllt somit eine „antistatic“ Funktion. Damit wird das Raumklima verbessert und die Geräte vor unbeabsichtigtem Entladen geschützt.
Es kann erwähnt werden, dass der Fachmann unter dem Begriff Vlies ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern versteht. Im Gegensatz dazu werden Gewebe,
Gestricke und Gewirke aus Garnen hergestellt. Die erfindungsgemäße Textil/Vliesschicht kann somit entweder aus einem Textil oder einem Vlies oder aus einer Kombination der beiden Arten bestehen.
Es kann erwähnt werden, dass das Aufbringen der Zurichtung bereits unmittelbar nach dem Aufkleben der Textil/Vliesschicht erfolgen kann. Es wäre aber genauso möglich einen (weiteren) Teil der Zurichtung während des Spaltens der Lederschicht 3 und/oder einen (weiteren) Teil der Zurichtung oder auch die gesamte Zurichtung nach dem Spalten auf das Leder 1 und 26 aufzubringen. Je nach Art und Umfang der erwünschten Zurichtung kann es hier unterschiedliche vorteilhafte Herstellungsverfahren geben. Wenn auf den thermisch aktivierten Kleber zur Fixierung der Textil/Vliesschicht verzichtet wird, dann muss die ersten Schicht der Zurichtung bereits vor dem Spalten zum fixieren der Textil/Vliesschicht auf der Lederschicht aufgebracht werden.
Es kann erwähnt werden, dass die Texil/Vliesschicht vordem Spalten auch nur an der Nabenseite- oder nur an der Fleischseite fixiert werden könnte. Da die Textil/Vliesschicht zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit vor dem Spalten aufgebracht wird, kann es je nach Qualität der Lederschicht und geplanter Schichtdicke des gespaltenen Leders unterschiedliche Vorgangsweisen geben.
Es kann erwähnt werden, dass die Textil/Vliesschicht nicht nur durch Aufkleben oder fixieren durch eine Schicht der Zurichtung fixiert werden kann. Dem Fachmann sind weitere Verfahren zur Fixierung von zwei Schichten aneinander bekannt. So könnte die Textil/Vliesschicht beispielsweise durch ein Rasterverfahien fixiert werden. Als Klebstoff kann auch jeder andere handelsübliche Klebstoff, der nicht thermisch aktiviert wird, verwendet werden.

Claims (13)

  1. ο 9 W 16440 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Leder (1,26) mit einer Textil/Vlies Schicht (2,14), dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrens schritte durchgeführt werden: Herstellung einer eine Nabenseite (4) und eine Fleischseite (13) aufweisenden Lederschicht (3) aus einer Tierhaut; Aufbringen und fixieren der Textil/Vliesschicht (2,14) auf der Nabenseite (4) und/oder auf der Fleischseite (13) der Lederschicht (3); Spalten der Lederschicht (3), um ein Leder (1,26) mit auf der Nabenseite (4) und/oder auf der Fleischseite (13) fixierter Textil/Vliesschicht (2,14) zu erhalten.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der Textil/Vliesschicht (2, 14) und vor und/oder während und/oder nach dem Spalten der Lederschicht (3) eine die Textil/Vliesschicht (2,14) gegebenenfalls teilweise durchdringende Zurichtung (8) auf die Textil/Vliesschicht (2,14) aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil/Vliesschicht (2, 14) durch eine vor dem Spalten der Lederschicht (3) aufgebrachte, die Textil/Vliesschicht (2,14) durchdringende Fixierungsschicht der Zurichtung auf der Nabenseite (4) und/oder auf der Fleischseite (13) der Lederschicht (3) fixiert wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textil/Vliesschicht (2; 14) durch eine Kleberschicht auf der Fleischseite (13) und/oder der Nabenseite (4) fixiert wird.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der Nabenseite (4) als auch auf der Fleischseite (13) eine Textil/Vliesschicht (2; 14) fixiert wird.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen der Textil/Vliesschicht (2,14) die auf der Nabenseite (4) aufzubringende Textil/Vliesschicht (2) auf der der Nabenseite (4) abgewandten Seite und die auf der Fleischseite (13) aufzubringende Textil/Vliesschicht (14) auf der der Fleischseite (13) abgewandten Seite eine Papierschicht (19,21) zum Schutz der Textil/Vliesschichten (2,14) beim Aufbringen der den Kleber (18,20) aktivierenden Hitze aufweisen, welche Papierschichten (19,21) QSi-C3 2θ\2— 10 W16440 nach dem Kleben und vor dem Aufsprühen der Zurichtung (8) von den Textil/Vliesschichten (2,14) abgezogen werden.
  7. 7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lederschicht (3) asymmetrisch gespalten wird, worauf das Leder (1) mit auf der Nabeseite (4) aufgebrachter Textil/Vliesschicht (2) dünner als das Leder (26) mit auf der Heischseite (13) aufgebrachter Textil/Vliesschicht (14) ist.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lederschicht (3) in zumindest drei Schichten gespalten wird, worauf zusätzlich zu dem die Nabeseite (4) aufweisenden Leder (1) mit der Textil/Vliesschicht (2) und dem die Fleischseite (13) aufweisenden Leder (26) mit der Textil/Vliesschicht (14) zumindest eine Lederschicht in der Mitte verbleibt, auf die neuerlich zumindest eine Textil/Vliesschicht zur weiteren Verarbeitung aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geringeren mechanischen Qualität der Nabenschicht/Reischschicht ein höheres Hächengewicht der jeweiligen Textil/Vliesschicht gewählt wird.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Textil/Vliesschicht (2,14) zumindest eine der folgenden Faserarten verwendet wird: Gewebe, Gewirke, Filz aus Kunstfaser, insbesondere Polyamid oder Polyester, Naturfaser, insbesondere Baumwolle oder Wolle, Kohlefasermaterial, insbesondere Aramidfaser.
  11. 11. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Textil/Vliesschicht (2) verwendet wird, die elektrischen Strom leitende Eigenschaften aufweist.
  12. 12. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Textil/Vliesschicht (2) und/oder Zurichtung (8) verwendet wird, die flammhemmende Eigenschaften aufweist.
  13. 13. Lederzwischenprodukt bei einem Verfahren zur Herstellung von Leder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das noch ungespaltene Lederzwischenprodukt auf der Nabenseite (4) des Leders (1) und/oder auf der Heischseite (13) des Leders (26) eine fixierte Textil/Vliesschicht (2,14) aufweist.
AT502062012A 2012-05-29 2012-05-29 Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht AT512998B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502062012A AT512998B1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502062012A AT512998B1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512998A1 true AT512998A1 (de) 2013-12-15
AT512998B1 AT512998B1 (de) 2014-08-15

Family

ID=49919826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT502062012A AT512998B1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512998B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
EP0331214A2 (de) * 1984-10-06 1989-09-06 J. H. Benecke AG Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE102010000633A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Biegeschlaffes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
EP0331214A2 (de) * 1984-10-06 1989-09-06 J. H. Benecke AG Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE102010000633A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Biegeschlaffes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT512998B1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512135B1 (de) Leder mit textil/vliesschicht auf der nabenseite
EP2646287B1 (de) Verbundmaterial
EP1842660A1 (de) Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen
DE102007062865A1 (de) Textiles fixierbares Flächengebilde
DE2049978A1 (de)
DE102009059995A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2011029736A9 (de) Rutschfeste einlegematte und verfahren zur herstellung der einlegematte
DE202014006548U1 (de) Verbundmaterial
EP2762575B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
EP2653607A1 (de) Kunstleder und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3807127B1 (de) Dreidimensional geformtes nadelvlies
EP1555118B1 (de) Leder- oder Lederähnliches Verbundmaterial
AT512998B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht
WO2018121806A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebten textilen stoffes sowie mit diesem verfahren hergestellter textiler stoff
DE112008000633T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundgewebes
DE202004019330U1 (de) An einer Oberseite mit einer Zurichtung versehener Träger
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1881097B1 (de) Veloursmaterial
DE102012011221A1 (de) Atmungsaktiver Textilverbund
EP0347969A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Heizelementes, insbesondere für Autositzheizungen.
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
EP2886327B1 (de) Mikrofaser-Textilverbund
EP2246183B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer luftdurchlässigen Verbundstoffbahn aus einer strukturierten Schaumkunststoffbahn, sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220529