AT512620B1 - Klebkraftverstärker für Zementzusammensetzungen - Google Patents

Klebkraftverstärker für Zementzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
AT512620B1
AT512620B1 ATA9001/2012A AT90012012A AT512620B1 AT 512620 B1 AT512620 B1 AT 512620B1 AT 90012012 A AT90012012 A AT 90012012A AT 512620 B1 AT512620 B1 AT 512620B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
surfactant
carrier particles
composition
sulfosuccinates
weight
Prior art date
Application number
ATA9001/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512620A2 (de
AT512620A5 (de
Original Assignee
Troy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troy Corp filed Critical Troy Corp
Publication of AT512620A2 publication Critical patent/AT512620A2/de
Publication of AT512620A5 publication Critical patent/AT512620A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512620B1 publication Critical patent/AT512620B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1022Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F13/0887Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/404Surface-active agents, dispersants cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00534Coating or impregnation materials for plastic surfaces, e.g. polyurethane foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ein Klebkraftverstärker für Zementklebemörtel ist offenbart. Der Klebeverstärker verbessert die Verbindungskraft zwischen dem Mörtel und relativ hydrophobem Kunststoffmaterial wie Platten aus extrudiertem Polystyrol und Platten aus geschäumtem Polystyrol des in Wärmedämmverbundsystemen ("WDVS") eingesetzten Typs. Die Herstellung von nicht verklumpenden, rieselfähigem Dialkylsulfosuccinatzusammensetzungen zur Verwendung als Klebeverstärker ist ebenfalls offenbart. Der Klebeverstärker ist zur großangelegten Anwendung in Mineralmörtel-Trockengemischen oder anderen festen Baumaterialien geeignet. Die Erfindung kann zum Verbessern der Kraft einer Klebeverbindung unter anderem zwischen a) Putz oder Stuck auf Gipsbasis und Beton oder Ziegeln, B) Fliesenklebern und Beton und c) Mineralmörteln auf Polystyrolplatten verwendet werden.

Description

Beschreibung
KLEBKRAFTVERSTÄRKER FÜR ZEMENTZUSAMMENSETZUNGEN HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft stoffliche Zusammensetzungen und Verfahren zum Erhöhen der ausgehärteten Klebkraft, Härte und Verarbeitungsfähigkeit von Zementzusammensetzungen wie Mauerzemente und -mörtel.
BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
[0002] Bei Mauerzementen und -mörteln handelt es sich um hydraulisch abbindende Zusammensetzungen, die insbesondere zur Verwendung beim Verbinden von Ziegeln, Blöcken und den verschiedenen Komponenten von Wärmedämmverbundsystemen (hier nachstehend als „WDVS“ bezeichnet) hergestellt werden. Derartige Zemente werden typischenweise vor der Verwendung mit einem feinkörnigen Zuschlag und Wasser gemischt. Es ist erwünscht, dass der nasse Mörtel zum manuellen Verarbeiten einen hohen Grad an Formbarkeit, sowie eine relativ lange Verarbeitungszeit vor Aushärten des Zements aufweist.
[0003] Mauerzemente und Mörtel werden durch Vermahlen von Portlandzement und Gips mit etwa 20 bis 65% eines dritten Materials wie Kalkstein, Kalk, Talkum, Pozzuolanen, Ton, Gips oder Kombinationen davon hergestellt. Portlandzement ist eine Zementart, die calcinierte Oxide von Calcium, Aluminium, Eisen und Silicium einschließt und in der Lage ist, sich unter Wasser zu verfestigen. Derartige Mauerzemente werden zu einem größeren Feinheitsgrad als die meisten zur Verwendung in Konstruktionsbeton vorgesehenen Portlandzemente gemahlen. Die feinere Vermahlung von Mauerzementen verbessert die Formbarkeit der fertigen Mörtelprodukte.
[0004] Mit „Wärmedämmverbundsystemen“ oder „WDVS“ sind beliebige einer Anzahl von einzigartigen geschützten Systemen gemeint, wobei jedes davon aus spezifischen Komponenten bestehen kann, die mit einem bestimmten WDVS-Hersteller verbunden sind. Ein regulärer WDVS-Typ, bekannt als „Sperr-WDVS“, schließt Plattenisolierung, Armierungskleber und Außenbeschichtung, angeordnet in drei Schichten ein. Ein weniger üblicher WDVS-Typ, bekannt als „Drainage-WDVS“, kann zusätzlich Kunststoffrandstreifen, wasserfeste Sperrschichten und Wasserdrainagehohlräume einschließen. Bei der Platte handelt es sich typischerweise um geschäumtes Polystyrol oder extrudiertes Polystyrol. Eines der hartnäckigen Probleme bei der WDVS-Konstruktion ist das Aufbauen einer dauerhaften und wirtschaftlichen Klebeverbindung zwischen Mauermörtel und Polystyrol.
[0005] Die innerste der drei Sperr-WDVS-Schichten ist typischerweise eine Schicht aus einer Schaumstoffisolierung, die in der Form einer Polystyrolplatte im Handel erhältlich ist. Die Innenfläche der Polystyrolplatte steht in direktem Kontakt mit einem Basiskleber (bei welchem es sich um einen Mauermörtel handeln kann) und nimmt mechanische Befestigungsmittel wie Nägel oder Dübel auf.
[0006] Eine dazwischenliegende Klebespachtelschicht (bei welcher es sich um einen Mauermörtel handeln kann) wird typischerweise mithilfe einer Kelle auf die Außenfläche der Polystyrolplattenisolierung aufgetragen. Die Klebespachtelschicht umgibt und füllt im Wesentlichen eine Armierungsmatte, die in die Klebespachtelschicht eingebettet ist. Die Matte besteht typischerweise aus Fiberglas und weist Öffnungen mit der Größe von etwa einem Viertel Quadratzoll auf. Bezeichnenderweise werden das Herstellen des Klebespachtels, das Aufträgen der Klebespachtelschicht auf die Außenfläche der Polystyrolplatte und das Einbetten der Matte in die Klebespachtelschicht im Allgemeinen als für den Fachhandwerker anspruchsvolle und zeitaufwändige Aufgaben betrachtet.
[0007] Die äußerste der drei Schichten wird Deckschicht genannt. Sie besteht normalenweise aus einem farbigen und strukturierten anstrichartigen Material (bei welchem es sich um einen Mauermörtel handeln kann), das mit einer Kelle, oder weniger häufig durch Aufsprühen aufgetragen wird. Ein breiter Bereich an Farben und Strukturen ist für die Deckschicht erhältlich. Erhältliche Strukturen schließen glatte Oberflächen, grobe stuckartige Strukturen, eingebettete Steinschläge, granitartige Gemische und ziegelartige Behandlungen ein.
[0008] US-Patent Nr. 6,172,147, erteilt an Abelleira, beschreibt einen Mauermörtelzusatz, der ein mehrstufiges Polymer enthält, das eine ionisch lösliche Polymerstufe und einen Luftporenbildner enthält. Das '147-Patent zählt viele beispielhafte Luftporenbildner (gemeinsam im '147-Patent als „AEAs“ bezeichnet) als zur Verwendung im Mauermörtelzusatz auf. Darunter, aufgezählt in Spalte 4, Zeilen 3-5 des '147-Patents, befinden sich anionische AEAs wie Sulfosuccina-te. Im Gegensatz dazu wirkt eine sprühgetrocknete Dialkylsulfosuccinatsalzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Mischen mit einem Mineralmörtel und Wasser (wie nachstehend in Beispiel 8 dargelegt) als Entlüftungsmittel.
[0009] US-Patent Nr. 7,204,065, erteilt an Naji, beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen einer Zementformulierung auf ein Substrat wie Polystyrol, über einer auf dem Substrat aufgebrachten begrenzenden Matte. In bestimmten Aspekten wie in einem in Anspruch 25 des '065-Patents beanspruchten Aspekt, schließt die Formulierung wie gemeldet einen Luftporenbildner (gemeinsam im '065-Patent als „AEAs“ bezeichnet) ein. Darunter, aufgezählt in Spalte 6, Zeilen 56-59 des '065-Patents, befinden sich anionische AEAs wie Sulfosuccinate. Im Gegensatz dazu wirkt eine sprühgetrocknete Dialkylsulfosuccinatsalzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Mischen mit einem Mineralmörtel und Wasser (wie nachstehend in Beispiel 8 dargelegt) als Entlüftungsmittel.
[0010] Das kanadische Patent 491099, erteilt an Vitalis, beschreibt oberflächenaktive Dial-kylsulfosuccinatzusammensetzungen, die durch Sprühtrocknen mit Natriumbenzoat als Härter bei 600-700°F in der Form von trockenen nicht verklumpenden wasserlöslichen Pulvern hergestellt werden. Allerdings handelt es sich bei den Zusammensetzungen des '099- Patents nicht um Wundermittel, und sie sind noch verbesserungsfähig, da, unter anderem, sie Natriumbenzoat enthalten. Ein Einwand gegen die Zusammensetzungen des '099-Patents ist, dass Natriumbenzoat Wasser in feuchter Atmosphäre absorbiert und ein Verklumpen und Aggregieren zu erwarten ist, wenn die Umgebungsfeuchtigkeit 50% übersteigt. Ein anderer Einwand gegen die Zusammensetzungen des '099-Patents ist, dass Natriumbenzoat in trockener Atmosphäre mit Haut- und Augenreizung verbunden ist.
[0011] Es besteht Bedarf nach einem verbesserten oberflächenaktiven Feststoff, der unter feuchten atmosphärischen Bedingungen rieselfähig ist und sich schnell in Wasser löst. Vorzugsweise verstärkt der neue oberflächenaktive Feststoff die Klebeverbindung zwischen Mauermörtel und glättet hydrophobe Oberflächen wie diejenigen, die in WDVS verwendet werden. Idealerweise erhöht der neue oberflächenaktive Feststoff die Härte und reduziert die Wasseraufnahme von Mauerzementen und -mörteln.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0012] Es wurde nun entdeckt, dass bestimmte Zusätze, hier nachstehend als Klebeverstärker bezeichnet, in Mörteln auf Zementbasis verwendet werden können, um die Klebeverbindungskraft zwischen den Mörteln und relativ hydrophoben Kunststoffmaterialien wie Polystyrol zu verbessern. Die Klebeverstärkerzusätze können in breitem Sinne als oberflächenaktive Mittel kategorisiert werden und schließen Dialkylsulfosuccinate und deren Salze ein. Die Klebeverstärker der Erfindung sind rieselfähige Feststoffzusammensetzungen. Verfahren zur Herstellung und Verwendung der rieselfähigen Klebeverstärkerfeststoffe sind nachstehend beschrieben.
[0013] In einem Aspekt handelt es sich bei der Erfindung um eine rieselfähige oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung, die ein oberflächenaktives Mittel und Trägerteilchen einschließt. Bei dem oberflächenaktiven Mittel kann es sich um ein oder mehrere Alkylsulfosuccinate, ein oder mehrere Salze von Alkylsulfosuccinaten oder ein Gemisch davon handeln. Die Trägerteil chen sind aus einem absorbierenden Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Siliciumdioxid, Kaolin oder Gemischen davon zusammengesetzt. Die Trägerteilchen weisen eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 1000 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von etwa dem 0,2- bis etwa dem 5-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu tragen, auf.
[0014] In einem anderen Aspekt handelt es sich bei der Erfindung um eine rieselfähige oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung, die etwa 30 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels einschließt, das aus Alkylsulfosuccinaten, Salzen von Dialkylsulfosuccinaten oder Gemischen davon besteht. Die Zusammensetzung schließt auch etwa 10 bis etwa 75 Gewichtsprozent Trägerteilchen ein, die aus einem absorbierenden Material zusammengesetzt sind, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Siliciumdioxid, Kaolin oder Gemischen davon. Die Trägerteilchen weisen eine mittlere Teilchengröße von etwa 1 bis etwa 160 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von etwa dem 0,2- bis etwa dem 4-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu absorbieren, auf. Zusätzlich schließt die Zusammensetzung etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent einer Rieselhilfe ein.
[0015] In noch einem anderen Aspekt handelt es sich bei der Erfindung um eine trockengemischte Mörtelzusammensetzung, die einen trockengemischten, hydraulisch abbindenden Mörtel oder Zement, eine wie vorstehend beschriebene oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung und eine Rieselhilfe einschließt.
[0016] Bei der Erfindung handelt es sich auch um ein Verfahren zur Herstellung einer rieselfähigen oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung. Das Verfahren schließt das Einbringen eines oberflächenaktiven mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfosuccinaten, Salzen von Alkylsulfosuccinaten und Gemischen davon, in eine Absorptionszone ein. Trägerteilchen werden ebenfalls in die Absorptionszone eingebracht. Die Trägerteilchen sind aus einem absorbierenden Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Siliciumdioxid, Kaolin und Gemischen davon zusammengesetzt; weisen eine mittlere Teilchengröße von etwa 1 bis etwa 1000 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von etwa dem 0,2- bis etwa dem 5-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu tragen, auf. Das oberflächenaktive Mittel und die Trägerteilchen werden unter zur Absorption des oberflächenaktiven Mittels durch die Trägerteilchen wirksamen Bedingungen in der Absorptionszone gehalten, um oberflächenaktive Feststoffteilchen herzustellen. Eine Rieselhilfe wird wahlweise mit den oberflächenaktiven Feststoffteilchen gemischt, um eine rieselfähige oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung herzustellen.
[0017] In noch einem anderen Aspekt handelt es sich bei der Erfindung um ein Verfahren zur Herstellung einer rieselfähigen oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung durch Sprühtrocknen einer flüssigen Lösung, einschließend ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe von Dialkylsulfosuccinaten und Salzen davon, in der Gegenwart von Trägerteilchen und wahlweise Rieselhilfen zur Herstellung einer rieselfähigen oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung. Ein Entschäumer, ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel oder Beides können mit der flüssigen Lösung gemischt werden.
[0018] Bei der Erfindung handelt es sich auch um ein Verfahren zum Bilden einer Klebeverbin-dung zwischen einer Mörtelzusammensetzung und einem aus einem polymeren Kunststoffmaterial zusammengesetzten Gegenstand. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen einer Mörtelzusammensetzung, die eine wie vorstehend beschriebene oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung einschließt, und Aufbauen und Aufrechterhalten eines physikalischen Kontakts zwischen der Zementzusammensetzung und einem aus einem polymeren Kunststoffmaterial zusammengesetzten Gegenstand unter zum Aushärten der Mörtelzusammensetzung wirksamen Bedingungen.
[0019] Die Erfindung stellt einen Klebkraftverstärker für hydraulisch abbindende Materialien bereit. Beispielsweise kann die Erfindung zum Verbessern der Kraft einer Klebeverbindung zwischen a) Putz oder Stuck auf Gipsbasis und Beton oder Ziegeln, b) Fliesenklebern und Beton und c) Mineralmörteln auf Polystyrolplatten verwendet werden.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN ASPEKTEN DER ERFINDUNG
[0020] In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Erfindung um eine rieselfähige oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung, die als Klebeverstärker für Zementmörtel nützlich ist und ein oberflächenaktives Mittel und Trägerteilchen einschließt. Da die Bauindustrie für den Umgang mit vorgemischten Mörteln und Zementen, die in Pulverform zu einer Baustelle gelangen, gut ausgerüstet sind, ist die Rieselqualität dieses Klebeverstärkers äußerst erwünscht.
[0021] Das oberflächenaktive Mittel schließt ein oder mehrere Alkylsulfosuccinate und/oder ein oder mehrere Salze von Alkylsulfosuccinaten ein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Al-kylsulfosuccinaten und den Salzen um Dialkyl, stärker bevorzugt Dialkyl mit insgesamt 16 bis 32 Alkylkohlenstoffatomen pro Molekül. Dioctylsulfosuccinat, Didecylsulfosuccinat und deren Natrium- oder Ammoniumsalze sind besonders bevorzugt. Für die vorliegenden Zwecke bedeutet „Alkylkohlenstoffatom“ ein Kohlenstoff atom, das sich in einem Alkylliganden einer Sulfosuccina-teinheit befindet.
[0022] Das oberflächenaktive Mittel liegt vorzugsweise in einer Menge von etwa 30 bis etwa 75 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichts der oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung, stärker bevorzugt von etwa 35 bis etwa 65 Gewichtsprozent und am meisten bevorzugt von etwa 45 bis etwa 55 Gewichtsprozent vor.
[0023] Die Trägerteilchen sind aus Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Siliciumdioxid, Kaolin oder Gemischen davon zusammengesetzt. Die Trägerteilchen sollten eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 1000 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 200 Mikrometer, am meisten bevorzugt von etwa 10 bis etwa 160 Mikrometer aufweisen. Eine typische bevorzugte Teilchengrößenverteilung schließt 50% Teilchen unter 4 Mikrometer, 95% Teilchen unter 26 Mikrometer und 100% Teilchen unter 56 Mikrometer ein.
[0024] Trägerteilchen von weniger als 1 Mikrometer sind zur Verwendung der Erfindung nicht empfohlen, da sie Staubprobleme verursachen und manchmal mit Risiken für die menschliche Gesundheit verbunden sind. Auch neigen diese extrem kleinen Teilchen dazu, sich eher von Gemischen mit anderen Feststoffen abzusetzen, als sich homogen zu verteilen, wie es zur Verwendung in Mörtel- und Zementgemischen nötig ist. Idealerweise handelt es sich bei der oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung um einen teilchenförmigen Stoff mit derselben Teilchengrößenverteilung wie ein Mörtel oder Zement, welchem er zugesetzt wird.
[0025] Die Trägerteilchen liegen vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 75 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichts der oberflächenaktiven Feststoffzusammen-setzung, stärker bevorzugt von etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsprozent, am meisten bevorzugt von etwa 25 bis etwa 55 Gewichtsprozent vor. Die Trägerteilchen weisen vorzugsweise das Vermögen auf, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von dem etwa 0,2- bis etwa 5-fachen des Gewichts der Trägerteilchen, stärker bevorzugt von dem etwa 1- bis etwa 4-fachen des Gewichts der Trägerteilchen, am meisten bevorzugt von dem etwa 1 bis etwa 3-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu tragen.
[0026] Das Tragevermögen der Trägerteilchen ist ein Schlüsselfaktor zum Einstellen der Geschwindigkeit, mit welcher sich das oberflächenaktive Mittel löst, wenn eine oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Wasser oder ein beliebiges anderes Lösungsmittel getaucht wird. Für Chemiearbeiter im Allgemeinen und Mörtel und Zement mischendes Baupersonal im Besonderen ist eine relativ rasche Auflösung äußerst erwünscht. Das Lösen des oberflächenaktiven Mittels aus einem Trägerteilchen ist gewöhnlich bei Trägerteilchen schneller, die ein geringeres Tragevermögen aufweisen. Andererseits tendieren oberflächenaktive Feststoffzusammensetzungen, in welchen die Trägerteilchen ein zu geringes Tragevermögen aufweisen, zur Verklumpung und Aggregation als zur Rieselfähigkeit.
[0027] Wie vorstehend dargelegt, weisen die Trägerteilchen vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 1000 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von vorzugsweise etwa dem 0,2- bis 5-fachen der Trägerteilchen zu tragen, auf. Zudem fanden die Erfinder heraus, dass geeignete Calciumcarbonatträgerteilchen in diesem Größenbereich gewöhnlich einen spezifischen Oberflächenbereich von etwa 0,1 bis 15 Quadratmetern pro Gramm aufweisen, geeignete Siliciumdioxidteilchen in diesem Größenbereich weisen gewöhnlich einen spezifischen Oberflächenbereich von etwa 100 bis etwa 600 Quadratmetern pro Gramm auf. Für Calciumsilicat weisen geeignete Trägerteilchen gewöhnlich einen spezifischen Oberflächenbereich von etwa 100 bis etwa 300 Quadratmetern pro Gramm auf. Im Falle von Kaolin weisen geeignete Teilchen gewöhnlich einen spezifischen Oberflächenbereich von bis zu 20 Quadratmetern pro Gramm auf.
[0028] Zusätzlich schließt die oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung vorzugsweise eine Rieselhilfe ein. Für die vorliegenden Zwecke bedeutet „Rieselhilfe“ ein Material, das dazu neigt, eine Agglomeration von bestimmten Feststoffen zu verhindern, wodurch die Rieselfähigkeit der Feststoffe gefordert wird. Ohne sich theoretisch darauf festzulegen, wird angenommen, dass Rieselhilfen durch Absorbieren von überschüssiger Feuchtigkeit oder durch Beschichten von Teilchen, und sie dadurch wasserabweisend zu machen, wirken. Beispiele für nützliche Rieselhilfen schließen Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Magnesium- oder Calci um stearate und Bentonite ein. Manche Rieselhilfen können zwei oder mehr Zwecke wie Absorbieren von Flüssigkeiten und Fördern von Rieselfähigkeit bedienen. Hydrophobes Siliciumdioxid ist als Rieselhilfe besonders bevorzugt.
[0029] Die Rieselhilfe liegt vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichts der oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung, stärker bevorzugt von etwa 4 bis etwa 8 Gewichtsprozent vor.
[0030] In einem anderen bevorzugten Aspekt handelt es sich bei der Erfindung um eine trockengemischte, hydraulisch abbindende Mörtel- oder Zementzusammensetzung. Die trockengemischte Zusammensetzung liegt in Pulver- oder Granulatform vor und schließt einen hydraulisch abbindenden, trockengemischten Mörtel oder Zement; eine wie vorstehend beschriebene oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung; wie vorstehend beschriebene Trägerteilchen; und eine wie vorstehend beschriebene Rieselhilfe ein. Vorzugsweise schließt die oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 0,8 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 0,3 bis etwa 0,7 Gew.-% Alkylsulfosuccinate und/oder Salze von Alkylsulfosuccinaten auf der Basis des Gesamtgewichts der trockengemischten Zusammensetzung ein.
[0031] Die Erfinder endeckten, dass die Gegenwart von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% Dioctylsul-fosuccinaten, Didecylsulfosuccinaten und/oder Salzen dieser Sulfosuccinaten in einer trockengemischten Zusammensetzung der Erfindung die Klebkraft eines aus der trockengemischten Zusammensetzung hergestellten hydraulisch abbindenden Mörtels oder Zements verglichen mit einem hydraulisch abbindenden Mörtel oder Zement, der aus einer trockengemischten Zusammensetzung hergestellt ist, die keine Dioctylsulfosuccinate, keine Didecylsulfosuccinate und keine Salze dieser Sulfosuccinate einschließt, sonst aber identisch ist, erheblich erhöht. Zusätzliche Informationen hinsichtlich dieser Entdeckung sind unter anderem nachstehend in Beispiel 5, Beispiel 6 und Beispiel 7 bereitgestellt.
[0032] In noch einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Erfindung um ein Verfahren zur Herstellung einer rieselfähigen oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung. Das Verfahren schließt das Einbringen eines oberflächenaktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfosuccinaten, Salzen von Alkylsulfosuccinaten und Gemischen dieser Sulfosuccinate und/oder Salze in eine Absorptionszone ein. Das oberflächenaktive Mittel kann in flüssiger Form, in fester Form oder als gelöster Stoff in einer flüssigen Lösung eingebracht werden. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind vorstehend im Hinblick auf eine oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung beschrieben.
[0033] Trägerteilchen werden ebenfalls in die Absorptionszone eingebracht. Die Trägerteilchen, die aus einem absorbierenden Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Siliciumdioxid, Kaolin und Gemischen davon zusammengesetzt sind, eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,1 bis 1000 Mikrometer und das Vermögen, eine
Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von dem etwa 0,2- bis etwa 5-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu tragen, aufweisen, werden in die Absorptionszone eingebracht. Derartige Trägerteilchen sind vorstehend im Hinblick auf die oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung beschrieben.
[0034] Das oberflächenaktive Mittel und die Trägerteilchen werden in der Absorptionszone unter Bedingungen gehalten, die zur Absorption des oberflächenaktiven Mittels durch die Trägerteilchen wirksam sind, um eine rieselfähige oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung herzustellen. Die wirksamen Bedingungen können das Mischen, Kneten Agitieren oder Sprühtrocknen des oberflächenaktiven Mittels mit den Trägerteilchen einschließen. Vorzugsweise werden zum Sprühtrocknen des oberflächenaktiven Mittels mit Trägerteilchen wirksame Bedingungen in der Absorptionszone beibehalten. Wahlweise wird eine Rieselhilfe wie hydrophobes Siliciumdioxid in die Absorptionszone eingebracht, wo es mit den oberflächenaktiven Feststoffteilchen zum Fördern von Rieselfähigkeit gemischt wird.
[0035] Werden zum Sprühtrocknen des oberflächenaktiven Mittels mit den Trägerteilchen wirksame Bedingungen in der Absorptionszone beibehalten, wird das oberflächenaktive Mittel vorzugsweise als gelöster Stoff in einer wässrigen Lösung eingebracht. Ein Entschäumer, ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel oder Beides können mit der flüssigen Lösung gemischt werden. Vorzugsweise wird ein Wirbelbett von oberflächenaktiven Lösungströpfchen und Trägerteilchen in der Absorptionszone bei einer Temperatur gehalten, die ausreichend kühl ist, um eine Absorption der Lösung in die Trägerteilchen zu ermöglichen, und ausreichend warm ist, um die Lösung mit einer wirtschaftlich praktischen Geschwindigkeit einzuengen. Die Konzentration, mit welcher die Lösung eingebracht wird, die Temperatur, bei welcher die Lösung eingebracht wird, die relativen Größen und Mengen der Lösungströpfchen und Trägerteilchen und die Leerrohrgeschwindigkeit und Einlasstemperatur des Wirbelgases sind Faktoren beim Ermitteln der wirksamen Bedingungen. Diese Faktoren und Techniken zu deren Optimierung sind dem Fachmann des Wirbelbett-Sprühtrocknens bekannt.
[0036] Werden Bedingungen, die zum Einengen eines flüssigen oberflächenaktiven Mittels durch Vakuumtrocknen, Rotationsverdampfertrocknen oder ähnliche Trocknungstechniken wirksam sind, in der Absorptionszone gehalten, wird das oberflächenaktive Mittel vorzugsweise als Sulfosuccinatlösung oder als Sulfosuccinatsalzlösung eingebracht. Die Lösung wird vorzugsweise mit den absorbierenden Trägerteilchen gemischt, geknetet, geschüttelt oder auf andere Weise agitiert. Zusätzliche Inhaltsstoffe wie ein Entschäumer oder ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel können direkt in die Absorptionszone oder über die Sulfosuccinatsalzlösung in die Absorptionszone eingebracht werden. Es ist möglich, rieselfähige oberflächenaktive Feststoffteilchen herzustellen, ohne das gesamte Lösungsmittel aus den Teilchen zu entfernen.
[0037] In noch einem anderen bevorzugten Aspekt handelt es sich bei der Erfindung um ein Verfahren zum Bilden einer Klebeverbindung zwischen einer hydraulisch abbindenden Zementmörtelzusammensetzung und einem aus einem polymeren Kunststoffmaterial zusammengesetzten Gegenstand. Das polymere Kunststoffmaterial kann beispielsweise aus geschäumten Polystyrol oder extrudiertem Polystyrol zusammengesetzt sein und in ein System wie ein Wär-medämmverbundsystem eingebracht werden.
[0038] In dem Verfahren wird eine Mörtelzusammensetzung bereitgestellt, die eine wie vorstehend beschriebene oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung einschließt. Ein physikalischer Kontakt wird zwischen der Mörtelzusammensetzung und dem aus einem polymeren Kunststoff material zusammengesetzten Gegenstand aufgebaut. Dieser Kontakt wird bei zum Aushärten der Mörtelzusammensetzung wirksamen Bedingungen aufrechterhalten, wodurch eine verbesserte Klebeverbindung zwischen der Mörtelzusammensetzung und dem Gegenstand gebildet wird. Vorzugsweise schließen die zum Aushärten der Mörtelzusammensetzung wirksamen Bedingungen das Beibehalten einer Temperatur von wärmer als 32°F für eine Dauer von etwa 1 bis etwa 30 Tagen ein. Die zum Aushärten der Mörtelzusammensetzung wirksamen Bedingungen sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Zement- und Mörtelformulierung bekannt.
[0039] Die folgenden Beispiele sind zur besseren Verständigung der Erfindung bereitgestellt und sollen die Erfindung in keinster Weise einschränken. Wenn nicht anders angegeben, basieren sich sämtliche Bezugnahmen auf Teile, Prozentanteile und Verhältnisse auf dem Gewicht.
BEISPIELE
Vorbereitungsbeispiel 1: Sprühtrocknen einer Sulfosuccinatsalzlösung mit Teilchen [0040] Die folgende Vorgehensweise (hier nachstehend als „Vorgehensweise 1“ bezeichnet) wird zum Herstellen von Feststoffformulierungen der Erfindung durchgeführt. Eine wässrige Dialkylsulfosuccinatsalzlösung wird mit Trägerteilchen und/oder Rieselhilfeteilchen in einem Wirbelbett sprühgetrocknet, um eine rieselfähige Feststoffformulierung mit guter Verklumpungsfestigkeit herzustellen. Für die vorliegenden Zwecke wird dieses Dialkylsulfosuccinatsalz als „Wirkstoff“ bezeichnet. Wahlweise können zusätzliche Inhaltsstoffe wie oberflächenaktive Mittel, Sprühtrocknungshilfen oder Schaumhemmer dem Inhalt des Wirbelbetts zugesetzt werden, um die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Feststoffformulierung zu modifizieren. Die Fließgeschwindigkeiten und Temperaturen des Wirbelbetts und der in das Wirbelbett eintretenden Ströme wurden durch dem Fachmann des Sprühtrocknern bekannte Techniken optimiert und beibehalten. Die nachstehende Tabelle 1 fasst die in den Wirbelbettsprühtrockner eingebrachten Sulfosuccinatsalze und Teilchen für die spezifischen Vorgehensweisen 1a bis 1e auf der Basis der Masse der durch die Vorgehensweise hergestellten Feststoffformulierungen zusammen. TABELLE 1: Herstellung von Kraftverstärker durch Sprühtrocknen einer Lösung mit Teilchen
LEGENDE: * ausgefällter, teilchenförmiger Calciumcarbonatfeststoff, im Handel erhältlich von Omya Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland unter der Marke Omyacarb® + hydrophober ausgefällter, teilchenförmiger Siliciumdioxidfeststoff im Handel erhältlich von Evonik Degussa Corporation, Wesseling, Deutschland unter der Marke Sipernat® [0041] Die Daten von vorstehender Tabelle 1 zeigen, dass die rieselfähigen Feststoffformulierungen der Erfindung durch Sprühtrocknen einer wässrigen Dialkylsulfosuccinatsalzlösung mit Trägerteilchen und/oder Rieselhilfeteilchen in einem Wirbelbett hergestellt werden können.
Vorbereitungsbeispiel 2: Mischen einer Sulfosuccinatlösung mit Teilchen [0042] Die folgende Vorgehensweise (hier nachstehend als „Vorgehensweise 2“ bezeichnet) wird zum Herstellen von Feststoffformulierungen der Erfindung durchgeführt. Teilchenförmige Feststoffe mit einem bevorzugten Absorptionsvermögen für ölige Flüssigkeiten und erwünschten Eigenschaften werden in eine Misch- oder Knetvorrichtung eingebracht. Eine flüssige Lösung, einschließend ein Dialkylsulfosuccinat oder ein Dialkylsulfosuccinatsalz, wird den teilchenförmigen Feststoffen unter anhaltendem Mischen, Kneten oder sonstigem Agitieren des Inhalts der Vorrichtung zugesetzt. Die flüssige Lösung wird in den absorbierenden Teilchen absorbiert, um rieselfähige Feststoffformulierungen mit guter Verklumpungsfestigkeit zu erhalten. Wahlweise werden zusätzliche Inhaltsstoffe wie oberflächenaktive Mittel oder Schaumhemmer dem Inhalt der Vorrichtung zugesetzt, um die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Feststoffformulierungen zu modifizieren. Die nachstehende Tabelle 2 fasst die Lösungen, die absorbierenden Teilchen, die zusätzlichen Inhaltsstoffe (falls überhaupt) und die Feststoffformulierungen der spezifischen Vorgehensweisen zusammen. TABELLE 2: Herstellung von Kraftverstärker durch Mischen einer Lösung mit Teilchen
LEGENDE: * ausgefällter teilchenförmiger Calciumsüicatfeststoft im Handel erhältlich von J.M. Huber Corporation, Oostende, Belgien unter der Marke Zeofree® + hydrophober ausgefällter, teilchenförmiger Siliciumdioxidfeststoff im Handel erhältlich von Evonik Degussa Corporation, Wesseling, Deutschland unter der Marke Sipernat® [0043] Die Daten von vorstehender Tabelle 2 zeigen, dass die rieselfähigen Feststoffformulierungen der Erfindung durch Mischen einer wässrigen Dialkylsulfosuccinatsalzlösung in Flüssigkeit mit absorbierenden Trägerteilchen und/oder absorbierenden Rieselhilfeteilchen hergestellt werden können.
Vorbereitungsbeispiel 3: Mischen von getrocknetem Dialkylsulfosuccinatsalz mit Teilchen [0044] Die folgende Vorgehensweise (hier nachstehend als „Vorgehensweise 3“ bezeichnet) wird zum Herstellen von Feststoffformulierungen der Erfindung durchgeführt. Eine Dialkylsulfo-succinatsalzlösung wird zur Herstellung eines wachsartigen Feststoffs getrocknet, nach Bedarf pulverisiert und mit Teilchen mit erwünschten Rieseleigenschaften zur Herstellung einer rieselfähigen Feststoffformulierung mit guter Verklumpungsfestigkeit gemischt. Wahlweise werden zusätzliche Inhaltsstoffe wie oberflächenaktive Mittel oder Schaumhemmer dem Inhalt des Mischers zugesetzt, um die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Feststoffformulierung zu modifizieren. Die nachstehende Tabelle 3 fasst die getrockneten Dialkylsulfosuc-cinatsalze, die Teilchen, die zusätzlichen Inhaltsstoffe (falls überhaupt) und die durch spezifische Vorgehensweisen hergestellten Feststoffformulierungen zusammen. TABELLE 3: Herstellung von Kraftverstärker durch Mischen von getrocknetem Salz mit Teilchen
LEGENDE: ~ teilchenförmiger, hydrierter Aluminiumsilicatfeststoff, im Handel erhältlich von KaMin LLC, Macon, Georgia, U.S.A. unter der Marke KaMin™ 90 * teilchenförmiger, ausgefällter Calciumcarbonatfeststoff, im Handel erhältlich von Omya Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland unter der Marke Omycarb® + teilchenförmiger, hydrophober ausgefällter Siliciumdioxidfeststoff oder pyrogene Kieselsäure, im Handel erhältlich von Evonik Degussa Corporation, Wesseling, Deutschland unter den Marken Sipemat® und Aerosil® [0045] Die Daten von Tabelle 3 zeigen, dass rieselfähige Feststoffformulierungen der Erfindung durch Mischen einer getrockneten Dialkylsulfosuccinatsalzlösung in fester Form mit Trägerteilchen und/oder Rieselhilfeteilchen hergestellt werden können.
Leistungsfähigkeitsbeispiel 4: Testen von sprühgetrockneten Klebeverbindungskraftverstärkern [0046] Die folgende Leistungsfähigkeitstestvorgehensweise (hier nachstehend als „Testvorgehensweise” bezeichnet) wird durchgeführt, um die Wirkung eines Klebkraftverbindungskraftverstärkers auf eine Klebeverbindung zwischen einer Zementzusammensetzung und einer aus geschäumtem oder extrudiertem Polystyrol zusammengesetzten Platte zu ermitteln. In der Vorgehensweise werden Feststoffkraftverstärker etwa eine Minute lang mit einer trockenen Zementzusammensetzung vorgemischt. In jedem Fall ist die Zementzusammensetzung ausgewählt aus Mineralkleber- und -verstärkungsmörtel wie „BAUMIT Adhesivefiller („Klebespachtel”)™” und “BAUMIT Adhesivefiller Allround („Klebespachtel Allround”)™”, die von Baumit im Handel erhältlich sind. Der Mineralmörtel wird Wasser in einem Verhältnis von 4 zu 1 zugesetzt und dies eine Minute lang gemischt. In jedem Versuch wird ein Wirkstoffkonzentrationsverwendungsgehalt von 0,3 bis 0,6 Massen-% Dialkylsulfosuccinatsalz verwendet.
[0047] Eine nasse Mörtelschicht mit 2 bis 3 mm wird gleichmäßig auf eine Platte aus geschäumtem oder extrudiertem Polystyrol wie eine XPS-Platte aus geschäumtem Polystyrol, im Handel erhältlich von BASF unter der Marke „Styrodur 3035 CS.” aufgebracht. Die nassen Mörteltestprobenstücke werden für eine Dauer von 7, 14 oder alternativ dazu 28 Tagen getrocknet. Am Ende der Trocknungsdauer wird die Klebkraft der Verbindung zwischen dem Mörtel und der Platte aus geschäumtem Polystyrol gemäß dem Testprotokoll DIN EN ISO 4624:2003 gemessen. Ein Abziehklebetester wird im Protokoll eingesetzt. Jeder der Tests wird im Allgemeinen 6 bis 10 Mal mit einem Kraftverstärker von Interesse und zum Vergleich gleichzeitig dieselbe Anzahl von Malen ohne jeglichen Kraftverstärker durchgeführt. Ein Klebeverstärkungswert (in Einheiten prozentualer Zunahme) wird durch Dividieren des Mittelwerts der Ergebnisse für jeden Test mit Kraftverstärker durch den Mittelwert der Testergebnisse ohne Kraftverstärker, Subtrahieren von Eins und Multiplizieren des Unterschieds mit 100 berechnet.
[0048] Unter Einsatz der Testvorgehensweise werden Klebeverstärkungswerte für verschiedene sprühgetrocknete Dialkylsulfosuccinatsalze ermittelt und diese sind in nachstehender Tabelle 4 dargelegt. TABELLE 4: Klebezunahme für sprühgetrocknete Dialkylsulfosuccinatsalze in Mörtel auf Polystyrolplatten
LEGENDE: 1 Die Klebezunahme wird durch Dividieren des Mittelwerts von Testdurchgängen mit sulfosuccinathaltigem Mörtel durch den Mittelwert von Testdurchgängen ohne Sulfosuccinat und Ausdrücken des Quotienten als Prozentanteil berechnet. 2 DDSS bedeutet Diisodecylammoniumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 38%, hergestellt durch das vorstehend in Beispiel 1 beschriebene Sprühtrocknungsverfahren. 3 DOSS bedeutet Diisooctylnatriumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 45%, hergestellt durch das vorstehend in Beispiel 1 beschriebene Sprühtrocknungsverfahren. 4 Baumit bedeutet Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH, A-9373 Klein, St. Paul 5 Sto bedeutet STO AG, Ehrenbachstraße, 1 D-79780 Stühlingen 6 DAW bedeutet Synthesa Chemie Ges.m.b.’, Dirnmbergerstraße 29-31, A-4320 Perg 7 Greutol bedeutet Greutol AG, Libernstraße 28, CH-8112 Otelfingen 8 Quarzolith bedeutet Quarzolith Süd GmbH, Mitterdorferstraße 1, A-8572 Bärnbach 9 St. Gobain bedeutet Saint Gobain, Weber Maxit, Gleichentheilgasse 6, A-1230 Wien 10. Brillux bedeutet Brillux GmbH & Co. KG, Weseler Straße 401, D-48163 Münster 11. Hasit bedeutet Hasit Trockenmörtel GmbH, Karl-Knab-Straße 44, D-92521 Schwarzenfeld [0049] Eine Betrachtung der vorstehenden Tabelle 4 zeigt, dass Diisodecylnatriumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 38% und Diisooctylnatriumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 45%, hergestellt durch das vorstehend in Beispiel 1 beschriebene Sprühtrocknungsverfahren die Kraft einer Klebeverbindung zwischen einer Polystyrolplatte und einer Vielzahl an im Handel erhältlichen Mineralmörtelprodukten erheblich verbessert.
Leistungsfähigkeitsbeispiel 5: Testen von sprühgetrockneten Klebverbindungskraftverstärkern [0050] Zum Ermitteln der Wirkung des Verwendungsgehalts auf die Klebkraft wird die vorstehend in Beispiel 4 beschriebene Testvorgehensweise für verschiedene Verwendungsgehalte einer bestimmten sprühgetrockneten oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung in einem bestimmten Mineralmörtel auf identischen Polystyrolplatten durchgeführt.
[0051] In der Vorgehensweise wird eine oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung, hergestellt durch Sprühtrocknen einer wässrigen Lösung von Dioctylsulfosuccinatsalz mit einem Calciumcarbonatträger etwa eine Minute lang mit einer trockengemischten, hydraulisch abbindenden Zementmineralmörtelzusammensetzung, die unter der Marke “BAUMIT Adhesivefiller Allround™” von Baumit im Handel erhältlich ist, vorgemischt. Der Mineralmörtel wird Wasser in einem Verhältnis von 4 zu 1 zugesetzt und dies eine Minute lang gemischt. In jedem Versuch wird ein Wirkstoffkonzentrationsverwendungsgehalt im Bereich von 0,1 bis 0,8 Massen-% Dial-kylsulfosuccinatsalz verwendet.
[0052] Eine nasse Mörtelschicht mit 2 bis 3 mm wird gleichmäßig auf eine Platte aus extrudiertem Polystyrol, im Handel erhältlich von Dow unter der Marke Austrotherm Top P, aufgebracht. Die nassen Mörteltestprobenstücke werden für eine Dauer von 7 Tagen getrocknet. Am Ende der Trocknungsdauer wird die Klebkraft der Verbindung zwischen dem Mörtel und der Platte aus extrudiertem Polystyrol gemäß dem Testprotokoll DIN EN ISO 4624:2003 unter Verwendung eines Abziehklebtesters gemessen. Ein Klebeverstärkungswert (in Einheiten prozentualer Zunahme) wird durch Dividieren des Mittelwerts der Ergebnisse für jeden Test mit Kraftverstärker durch den Mittelwert der Testergebnisse ohne Kraftverstärker, Subtrahieren von Eins und Multiplizieren des Unterschieds mit 100 berechnet. TABELLE 5: Klebezunahme für verschiedene Verwendungsgehalte von sprühgetrocknetem Dioctylsulfosuccinatsalz in Mineralmörtel auf einer Polystyrolplatte
LEGENDE: 1 Die Klebezunahme wird durch Dividieren des Mittelwerts von Testdurchgängen mit sulfosuccinathaltigem Mörtel durch den Mittelwert von Testdurchgängen ohne Sulfosuccinat und Ausdrücken des Quotienten als Prozentanteil berechnet. 2 DOSS bedeutet Diisooctylnatriumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 45%, hergestellt durch das vorstehend in Beispiel 1 beschriebene Sprühtrocknungsverfahren. 3 Baumit bedeutet Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH, A-9373 Klein, St. Paul [0053] Eine Betrachtung der vorstehenden Tabelle 5 zeigt, dass die Zugabe von Dioctylsulfo-succinatsalz in Feststoffform im Bereich 0,22 bis 1,78 Massen-% Kraftverstärkerverwendungsgehalt die Kraft einer Klebeverbindung zwischen einer Polystyrolplatte und einem im Handel erhältlichen trockengemischten Mineralmörtelprodukt erheblich verbessert. Auf der Basis dieser Daten scheint es, dass eine Anomalie für die Klebkraftverstärkung im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1 Massen-% Wirkstoffverwendungsgehalt vorliegt.
Leistungsfähigkeitsbeispiel 6: Leistungstest von beigemischten Verbindungskraftverstärkern [0054] Die vorstehend in Beispiel 4 beschriebene Testvorgehensweise wird mit einer rieselfähigen die Klebeverbindungskraft verstärkenden Feststoffzusammensetzung, hergestellt durch das in vorstehendem Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, um die Wirkung dieser Zusammensetzungen auf die Klebeverbindung zwischen einer Zementzusammensetzung und einer aus extrudiertem Polystyrol zusammengesetzten Platte zu ermitteln. Unter Einsatz der Testvorgehensweisen mit zwei verschiedenen Verwendungsgehalten eines Dialkylsulfosuc-cinatsalzes, werden Klebeverstärkungswerte gemessen und diese sind in Tabelle 6 dargelegt. TABELLE 6: Klebezunahme für beigemischte Dialkylsulfosuccinatsalze in Mineralmörtel auf Polystyrolplatten
LEGENDE: 1 Die Klebezunahme wird durch Dividieren des Mittelwerts von Testdurchgängen mit sulfosuccinathaltigem Mörtel durch den Mittelwert von Testdurchgängen ohne Sulfosuccinat und Ausdrücken des Quotienten als Prozentanteil berechnet. 2 DDSS bedeutet Diisodecylammoniumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 25 oder 30%, hergestellt Beimischen einer Sulfosuc-cinatssalzlösung mit einem absorbierenden teilchenfömigen Feststoff, wie vorstehend in Beispiel 2 beschrieben. 3 DOSS bedeutet Diisooctylnatriumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 40 hergestellt Beimischen einer Sulfosuccinatssalzlösung mit einem absorbierenden teilchenfömigen Feststoff, wie vorstehend in Beispiel 2 beschrieben. 4 Baumit bedeutet Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH, A-9373 Klein, St. Paul + teilchenförmiger, hydrophober, ausgefällter Siliciumdioxidfeststoff, im Handel erhältlich von Evonik Degussa Corporation, Wesseling, Deutschland unter der Marke Sipernat® * teilchenförmiger, ausgefällter Calciumsilicatfeststoff, im Handel erhältlich von J.M. Huber Corporation, Oostende, Belgien unter der Marke Zeofree® [0055] Die in Tabelle 6 dargelegten Ergebnisse sind ein Beweis dafür, dass eine trockene, rieselfähige Feststoffzusammensetzung, hergestellt durch das vorstehend in Beispiel 2 beschriebene Beimischungsverfahren, die Zunahme der Kraft einer Klebeverbindung zwischen einer Polystyrolplatte und einem im Handel erhältlichen Mineralmörtelprodukt erheblich verbessert.
Leistungsfähigkeitsbeispiel 7: Testen von getrockneten Sulfossuccinatsalzen, gemischt mit teilchenförmigem Feststoff [0056] Verschiedene getrocknete Dialkylsulfosuccinatsalze werden mit Feststoffträgermaterialien gemäß der Vorgehensweise 3, die vorstehend in Vorbereitungsbeispiel 3 beschrieben ist, gemischt. Klebeverstärkungswerte werden für die getrockneten Dialkylsulfosuccinatsalze mit Feststoffträgermaterialien gemäß der Testvorgehensweise wie vorstehend in Beispiel 6 dargelegt ermittelt. In jedem Versuch wird eine Wirkstoffkonzentration von 0,5 Massen-% getrocknetes Dialkylsulfosuccinatsalz verwendet. Die erhaltenen Klebeverstärkungswerte sind in nachstehender Tabelle 7 dargelegt. TABELLE 7: Klebezunahme für getrocknetes Dialkylsulfosuccinatsalz mit Teilchen in Mineralmörtel auf Polystyrolplatten
LEGENDE: 1 Die Klebezunahme wird durch Dividieren des Mittelwerts von Testdurchgängen mit sulfosuccinathaltigem Mörtel durch den Mittelwert von Testdurchgängen ohne Sulfosuccinat und Ausdrücken des Quotienten als Prozentanteil berechnet. 2 DDSS bedeutet Diisodecylammoniumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 25 oder 30%, hergestellt durch Mischen von getrocknetem Diisodecylammoniumsulfosuccinat mit einem teilchenförmigen Feststoff, wie vorstehend in Beispiel 3 beschrieben. 3 DOSS bedeutet Diisooctylnatriumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 40%, hergestellt durch Mischen von getrocknetem Diisoocylammoniumsulfosuccinat mit einem teilchenförmigen Feststoff, wie vorstehend in Beispiel 3 beschrieben. 4 Baumit bedeutet Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH, A-9373 Klein, St. Paul * teilchenförmiger, ausgefällter Calciumsilicatfeststoff, im Handel erhältlich von Omya Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland unter der Marke Omyacarb® ** teilchenförmiger, hydrierter Aluminiumsilicatfeststöff, im Handel erhältlich von KaMin LLC, Macon, Georgia, U.S.A. unter der Marke KaMin™ *** teilchenförmiger, Feststoff aus pyrogener Kieselsäure, im Handel erhältlich von Evonik Degussa Corporation, Wesseling, Deutschland unter der Marke Aerosil® [0057] Auf der Basis der vorstehend in Tabelle 7 dargelegten Ergebnisse kann man vernünftig darauf rückschließen, dass die Gegenwart von trockenen rieselfähigen Feststoffzusammensetzungen, hergestellt durch das vorstehend in Beispiel 3 beschriebene Trockenmischverfahren, die Kraft einer Klebeverbindung zwischen einer Polystyrolplatte und einem im Handel erhältlichen Mineralmörtelprodukt erheblich verbessert.
Leistungsfähigkeitsbeispiel 8: Entlüftungswirkung von sprügetrocknetem Dioctylsulfosuccinat-salz [0058] Eine oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung, die 45% Diisooctylsulfosuccinatsalz enthält, wird gemäß Vorgehensweise 1, dargelegt vorstehend in Vorbereitungsbeispiel 1, hergestellt. In verschiedenen Demonstrationstests wird die oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung mit bekannten Konzentrationen eine Minute lang mit Mineralmörtel und Wasser, die mit einem Verhältnis von 4:1 vorliegen, gemischt und die Volumina des Gemischs werden gemessen. Die Volumina sind nachstehend in Tabelle 8 dargelegt. TABELLE 8: Mineralölvolumen
LEGENDE: 1 DOSS bedeutet Diisooctylnatriumsulfosuccinat in Feststoffform mit einem Wirkstoffgehalt von 45%, hergestellt durch das vorstehend in Beispiel 1 beschriebene Sprühtrocknungsverfahren. 2 Baumit bedeutet Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH, A-9373 Klein, St. Paul [0059] Die vorstehend in Tabelle 8 dargelegten Ergebnisse zeigen, dass eine oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung der Erfindung durch Mischen mit einem im Handel erhältlichen Mineralmörtel und Wasser als Entlüftungsmittel wirkt. Tatsächlich ist die Konzentration von Diisooctylsulfosuccinat im Gemisch direkt proportional zur Entlüftung.
[0060] Die vorstehenden Beispiele sollen die Erfindung besser verständlich machen und schränken die Erfindung in keinster Weise ein. Die Erfindung ist einzig durch die beiliegenden Ansprüche definiert.

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    1. Rieselfähige oberflächenaktive Feststoffzusammensetzung, umfassend: a) ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfosuccinaten, Salzen von Alkylsulfosuccinaten und Gemischen davon, und b) Trägerteilchen, zusammengesetzt aus einem absorbierenden Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Kaolin und Gemischen davon; wobei die Trägerteilchen eine mittlere Teilchengröße von 0,1 bis 1000 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von dem 0,2- bis 5-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu tragen, aufweisen; und wobei das oberflächenaktive Mittel 30 bis 75 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichts der oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung ausmacht.
  2. 2. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher das oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfosuccinaten, die jeweils insgesamt 16 bis 32 Alkylkohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, Salzen von Alkylsulfosuccinaten, die jeweils insgesamt 16 bis 32 Alkylkohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, und Gemischen davon.
  3. 3. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher das oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dialkylsulfosuccinaten, Salzen von Dialkylsulfosuccinaten und Gemischen davon.
  4. 4. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 3, in welcher das oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dioctylsulfosuccinaten, Dioctylnatri-umsulfosuccinaten, Dioctylammoniumsulfosuccinaten, Didecylsulfosuccinaten, Didecylnat-riumsulfosuccinaten, Didecylammoniumsulfosuccinaten und Gemischen davon.
  5. 5. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, die kein Natriumbenzoat umfasst.
  6. 6. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher die Trägerteilchen eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 200 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von dem 0,5- bis 4-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu tragen, aufweisen.
  7. 7. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher die Trägerteilchen aus Calciumcarbonat zusammengesetzt sind und einen spezifischen Oberflächenbereich von 0,1 bis 15 Quadratmeter pro Gramm aufweisen.
  8. 8. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher auf der Basis des Gesamtgewichts der oberflächenaktiven Zusammensetzung a) das oberflächenaktive Mittel 30 bis 75 Gewichtsprozent ausmacht und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dialkylsulfosuccinaten, Salzen von Dialkylsulfosuccinaten und Gemischen davon; b) die Trägerteilchen 10 bis 75 Gewichtsprozent ausmachen; wobei die Trägerteilchen eine mittlere Teilchengröße von 10 bis 160 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von dem 0,2- bis 4-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu absorbieren, aufweisen; und c) die oberflächenaktive Zusammensetzung eine Rieselhilfe einschließt, und die Rieselhilfe 1 bis 10 Gewichtsprozent ausmacht.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, in welcher die Rieselhilfe aus hydrophobem Siliciumdioxid zusammengesetzt ist.
  10. 10. Trockengemischte Mörtelzusammensetzung, die die oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 6 und einen trockengemischten Mörtel einschließt.
  11. 11. Trockengemischte Zusammensetzung nach Anspruch 10, in welcher das oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dialkylsulfosuccinaten, die jeweils insgesamt 16 bis 32 Alkylkohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, Salzen von Dialkylsulfosuccinaten, die jeweils insgesamt 16 bis 32 Alkylkohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, und Gemischen davon.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in welcher das oberflächenaktive Mittel 0,1 bis 1 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der trockengemischten Zusammensetzung ausmacht.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der oberflächenaktiven Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: Einbringen eines oberflächenaktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfosuccinaten, Salzen von Alkylsulfosuccinaten und Gemischen davon, in eine Absorptionszone; Einbringen in die Absorptionszone von Trägerteilchen, zusammengesetzt aus einem absorbierenden Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Siliciumdioxid, Kaolin und Gemischen davon; wobei die Trägerteilchen eine mittlere Teilchengröße von 0,1 bis 1000 Mikrometer und das Vermögen, eine Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels von dem 0,2- bis 5-fachen des Gewichts der Trägerteilchen zu tragen, aufweisen; und Halten des oberflächenaktiven Mittels und der Trägerteilchen in der Absorptionszone bei Bedingungen, die zur Absorption des oberflächenaktiven Mittels durch die Trägerteilchen zur Herstellung der oberflächenaktiven Zusammensetzung nach Anspruch 1 wirksam sind, wobei die wirksamen Bedingungen Mischen, Kneten, Agitieren oder Sprühtrocknen des oberflächenaktiven Mittels und der Trägerteilchen einschließen.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, das das Einbringen einer Rieselhilfe in die Absorptionszone einschließt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, in welchem das oberflächenaktive Mittel als gelöster Stoff in einer flüssigen Lösung eingebracht wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, in welchem die wirksamen Bedingungen Sprühtrocknen des oberflächenaktiven Mittels und der Trägerteilchen einschließen.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15, in welchem die Rieselhilfe hydrophobes Siliciumdioxid ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15, das das Einengen der Flüssigkeit durch Vakuumtrocknen oder Rotationsverdampfertrocknen einschließt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 15, das das Mischen eines Entschäumers mit der oberflächenaktiven Feststoffzusammensetzung und/oder den Trägerteilchen einschließt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 15, das das Mischen eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels mit der oberflächenaktiven Zusammensetzung und/oder den absorbierenden Teilchen einschließt.
  21. 21. Verwendung der oberflächenaktiven Zusammensetzung nach Anspruch 1 zum Bilden einer Klebeverbindung zwischen einem Mörtel und einem aus einem polymeren Kunststoff material zusammengesetzten Gegenstand.
  22. 22. Verwendung nach Anspruch 21, in welcher der Gegenstand aus geschäumtem Polystyrol oder extrudiertem Polystyrol zusammengesetzt ist. Hierzu kein Blatt Zeichnungen
ATA9001/2012A 2010-12-10 2012-02-09 Klebkraftverstärker für Zementzusammensetzungen AT512620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/928,393 US8529693B2 (en) 2010-12-10 2010-12-10 Adhesive strength enhancers for cementitious compositions
PCT/US2012/024490 WO2012079095A2 (en) 2010-12-10 2012-02-09 Adhesive strength enhancers for cementitious compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT512620A2 AT512620A2 (de) 2013-09-15
AT512620A5 AT512620A5 (de) 2016-02-15
AT512620B1 true AT512620B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=46199673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9001/2012A AT512620B1 (de) 2010-12-10 2012-02-09 Klebkraftverstärker für Zementzusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US8529693B2 (de)
EP (1) EP2649025B1 (de)
CN (1) CN103354806B (de)
AT (1) AT512620B1 (de)
AU (1) AU2012203612B2 (de)
BG (1) BG66888B1 (de)
BR (1) BR112013014311B1 (de)
CA (1) CA2820759C (de)
CL (1) CL2013001599A1 (de)
DK (1) DK2649025T3 (de)
ES (1) ES2747153T3 (de)
GB (1) GB2504394B (de)
MY (1) MY159996A (de)
PH (1) PH12017500757A1 (de)
UA (1) UA108284C2 (de)
WO (1) WO2012079095A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2536893A2 (de) 2010-02-15 2012-12-26 Construction Research & Technology GmbH Externes bearbeitungssystem
KR102182926B1 (ko) * 2012-12-14 2020-11-25 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 수경성 혼합물용 첨가제
JP6279608B2 (ja) * 2012-12-14 2018-02-14 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 水硬化性混合物用の添加剤
CN104047405A (zh) * 2014-06-20 2014-09-17 吴昊 一种防火吸音复合板
CA2998489C (en) 2015-10-26 2020-09-29 Halliburton Energy Services, Inc. Use of solid surfactant composites in well cementing
US11434414B2 (en) 2018-07-25 2022-09-06 Halliburton Energy Services, Inc. Surfactant compositions comprising solid substrates for subterranean well operations
CN112513197A (zh) * 2018-08-13 2021-03-16 巴斯夫欧洲公司 通过使用载体材料的高效润湿剂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484057A (en) * 1973-10-29 1977-08-24 Rhone Poulenc Sa Adjuvant for a self-smoothing mortar
US20020062006A1 (en) * 2000-08-21 2002-05-23 Basf Akitengesellshaft Preparing polymer powders
US6613424B1 (en) * 1999-10-01 2003-09-02 Awi Licensing Company Composite structure with foamed cementitious layer
WO2009083129A2 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Baerlocher Gmbh Hydrophobiertes bindemittelgemisch und daraus hergestellte baumaterialien

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA491099A (en) 1953-03-10 American Cyanamid Company Dialkyl sulfosuccinate composition
US2028091A (en) 1933-07-28 1936-01-14 American Cyanamid & Chem Corp Esters of sulphodicarboxylic acids
US2969332A (en) 1957-02-05 1961-01-24 American Cyanamid Co Dioctyl sulfosuccinate compositions containing antifoaming agents
US3250624A (en) 1964-11-25 1966-05-10 Monsanto Co Free-flowing fumaric and adipic acid compositions
CA1249714A (en) * 1984-06-20 1989-02-07 Donald B. Martin Absorbent material
US4746382A (en) 1986-09-05 1988-05-24 Swing Paints, Ltd. Composition to improve adhesiveness of prepasted wallpaper and method of use
US5185134A (en) 1988-12-21 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
US5173117A (en) 1989-10-27 1992-12-22 Sumitomo Cement Co. Ltd. Additives for roller compacted concrete pavement
US5830841A (en) 1992-06-06 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Suds controlling compositions comprising silicone and silica
US5512211A (en) 1994-12-30 1996-04-30 Cytec Technology Corp. Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content
AU707337B2 (en) * 1995-03-06 1999-07-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Cement composition
CN1180366A (zh) * 1996-02-16 1998-04-29 科尔-麦克基化学公司 低粉尘、自由流动之改良颜料的制备方法
AU730494B2 (en) * 1996-02-16 2001-03-08 Kerr-Mcgee Chemical L.L.C. Process for preparing an improved low-dusting, free-flowing pigment
US5782972A (en) 1997-03-21 1998-07-21 W.R. Grace & Co.-Conn. Additive for production of highly workable mortar cement
AUPR022300A0 (en) 2000-09-19 2000-10-12 James Hardie International Finance B.V. Cement render system
CA2353207A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-20 C-Cure Corporation Colored cement
WO2005003230A1 (ja) * 2003-07-08 2005-01-13 Kaneka Corporation 硬化性組成物
FR2862978B1 (fr) 2003-12-01 2005-12-30 Rhodia Chimie Sa Nouvel agent promoteur d'adherence sur une surface d'isolant thermique et en particulier sur une surface de polystyrene, et son utilisation dans le domaine de la construction et plus particulierement dans les systemes d'isolation
JP4937517B2 (ja) 2005-02-22 2012-05-23 松本油脂製薬株式会社 セメント押出成形用混和剤及びセメント押出成形物
WO2010031206A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Dow Global Technologies Inc. Composite structure for exterior insulation applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484057A (en) * 1973-10-29 1977-08-24 Rhone Poulenc Sa Adjuvant for a self-smoothing mortar
US6613424B1 (en) * 1999-10-01 2003-09-02 Awi Licensing Company Composite structure with foamed cementitious layer
US20020062006A1 (en) * 2000-08-21 2002-05-23 Basf Akitengesellshaft Preparing polymer powders
WO2009083129A2 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Baerlocher Gmbh Hydrophobiertes bindemittelgemisch und daraus hergestellte baumaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
US20120148826A1 (en) 2012-06-14
WO2012079095A2 (en) 2012-06-14
GB2504394A (en) 2014-01-29
BR112013014311A2 (pt) 2017-08-01
CN103354806B (zh) 2015-12-23
CA2820759A1 (en) 2012-06-14
CN103354806A (zh) 2013-10-16
MY159996A (en) 2017-02-15
DK2649025T3 (da) 2019-07-29
US20130344250A1 (en) 2013-12-26
EP2649025B1 (de) 2019-06-26
CA2820759C (en) 2018-03-20
EP2649025A4 (de) 2015-07-01
PH12017500757B1 (en) 2018-07-02
AU2012203612A8 (en) 2013-08-22
BG66888B1 (bg) 2019-05-15
BR112013014311B1 (pt) 2020-10-27
WO2012079095A3 (en) 2012-12-06
AT512620A2 (de) 2013-09-15
GB2504394B (en) 2019-07-03
ES2747153T3 (es) 2020-03-10
UA108284C2 (uk) 2015-04-10
GB201312025D0 (en) 2013-08-21
CL2013001599A1 (es) 2014-02-07
EP2649025A2 (de) 2013-10-16
AU2012203612A1 (en) 2013-07-25
US8685159B2 (en) 2014-04-01
AT512620A5 (de) 2016-02-15
US8529693B2 (en) 2013-09-10
BG111533A (en) 2013-11-29
PH12017500757A1 (en) 2018-07-02
AU2012203612B2 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512620B1 (de) Klebkraftverstärker für Zementzusammensetzungen
EP2563738B1 (de) Alkali-aktiviertes alumosilikat-bindemittel enthaltend glasperlen
DE102005004362A1 (de) Fliesenkleber-Zusammensetzung mit Leichtfüllstoff
CN107311533A (zh) 一种防水且粘结强度高的高分子益胶泥及其制备方法
EP2190800B1 (de) Mischung enthaltend quartäre ammoniumverbindung und deren verwendung
EP3997048A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
DE102014101519B4 (de) Trockenmischung zur Herstellung einer Spachtelmasse, eine Spachtelmasse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer ausgehärteten Spachtelmasse
WO2012065906A1 (de) Trockenmörtel und dessen verwendung als putz
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
DE1277097B (de) Leichtverputzmasse
EP2313350B1 (de) Verfahren zur entstaubung einer pulverförmigen baustoffzusammensetzung
WO2020035327A1 (de) Effizientes netzmittel durch trägerung
EP2567947B1 (de) Kalkfrischmörtelgebinde
WO2009130334A1 (de) Verwendung von kohlenwasserstoffen als additive zur verminderung des staubens bauchemischer produkte
EP4370483A1 (de) Schnell trocknender gefälle-estrich
NZ611524A (en) Adhesive strength enhancers for cementitious compositions
NZ611524B2 (en) Adhesive strength enhancers for cementitious compositions
AU2015204278A1 (en) Adhesive strength enhancers for cementitious compositions
EP4223722A1 (de) Schnell trocknende estrich-leichtschüttung
EP3717437A1 (de) Bindebaustoffmischung auf zementbasis, bindebaustoff und verfahren zur herstellung der bindebaustoffmischung
EP1426350A2 (de) Baustoffmischung und daraus herstelltes Bauelement sowie Verwendungen von Montanwachs
CH285064A (de) Verfahren zur Bereitung einer zementartig abbindenden Masse und nach diesem Verfahren hergestellte Masse.