AT512000A1 - Elektrischer energiespeicher - Google Patents

Elektrischer energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
AT512000A1
AT512000A1 ATA1330/2011A AT13302011A AT512000A1 AT 512000 A1 AT512000 A1 AT 512000A1 AT 13302011 A AT13302011 A AT 13302011A AT 512000 A1 AT512000 A1 AT 512000A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coated
water
repellent layer
energy storage
battery
Prior art date
Application number
ATA1330/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512000B1 (de
Inventor
Kurt Ing Klammler
Johannes Dipl Ing Fh Rieger
Reinhard Dipl Ing Glanz
Martin Dipl Ing Fh Michelitsch
Michael Koeroesi
Harald Dipl Ing Fh Stuetz
Edward P Yankoski
Mauro Aiolfi
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA1330/2011A priority Critical patent/AT512000B1/de
Priority to PCT/EP2012/067760 priority patent/WO2013037790A1/de
Publication of AT512000A1 publication Critical patent/AT512000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512000B1 publication Critical patent/AT512000B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/122Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Elektrofahrzeug, welcher mehrere elektrisch miteinander verbundene Batteriemodule (2) aufweist, wobei jedes Batteriemodul (2) eine Vielzahl anelektrisch miteinander verbundenen, vorzugsweise flachen, im wesentlichen plattenförmigen Batteriezellen aufweist, welche in zumindest einem Stapel nebeneinander angeordnet sind. Um die Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein vorzugsweise sicherheitsrelevanter Bauteil und/oder Bereich des Batteriemoduls (2) mit einer wasserabweisenden Schichtüberzogen ist.

Description

• « · · φ * 56242 • · Φ Φ ·Μ ·»*« · ·ΦΦ ΦΦΦΦ Φ φΦ· Φ
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Elektrofahrzeug, welcher mehrere elektrisch miteinander verbundene Batteriemodule aufweist, wobei jedes Batteriemodul eine Vielzahl an elektrisch miteinander verbundenen flachen, im wesentlichen plattenförmigen Batteriezellen aufweist, welche in zumindest einem Stapel nebeneinander angeordnet sind. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug, welcher Energiespeicher mehrere Batteriemodule aufweist, die miteinander elektrisch verbunden werden, wobei jedes Batteriemodul eine Vielzahl an vorzugsweise flachen, im wesentlichen plattenförmigen Batteriezellen aufweist, welche Batteriezeilen in zumindest einem Stapel nebeneinander angeordnet und miteinander elektrisch verbunden werden.
Aus der DE 10 2009 035 463 Al ist eine Batterie mit einer Vielzahl von flachen, im wesentlichen plattenförmigen Batterieeinzelzellen bekannt. Die Batterieeinzelzellen sind zu einem Zelienstapel gestapelt und mit einem Batteriegehäuse umgeben. Die Batterieeinzelzellen sind dabei in Rahmenflachbauweise mit metallischen Blechen und einem Rahmen aus isolierenden Material ausgebildet.
Auch aus der WO 2008/048751 A2 ist ein Batteriemodul mit einer Vielzahl an nebeneinander in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Batteriezellen bekannt, welche in einem Gehäuse untergebracht sind.
Die WO 2010/053689 A2 beschreibt eine Batterieanordnung mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen, welche nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse ist zur Kühlung mit einem thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Fluid durchströmt.
Bereits durch geringe Temperaturschwankungen im Batteriemodul kann sich auf den Oberflächen der Bauteile (Metall oder Kunststoff) Wasserdampf bilden. Diese Kondenswasserbildung im Inneren des Batteriemoduls wirkt sich durch elektrochemische Korrosion nachteilig auf die Lebensdauer der Batterie und des Batteriemoduls aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer von Batterien und von Batteriemodulen zu Verlängern. 2 Μ I« · · « ··«· ·· ·#····· · · · ψ Erfindungsgemäß wird dadurch efr^iht; dassilmirtddse ein vorzugsweise ····«· »···· sicherheitsrelevanter Bauteil und/oder Bereich des Batteriemoduls mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen ist.
Mit der wasserabweisenden Schicht kann zumindest eine Batteriezelle überzogen werden. Weiters können Metallteile, welche häufigen Temperaturschwankungen unterzogen sind, wie Kontaktstellen, Rahmen und/oder Halterungen, mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen werden. Elektronische Bauteile können ebenfalls mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen sein. Weiters kann eine Busbar-Kühieinrichtung und Kühlkanäle mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gesamte Batteriemodul und/oder der gesamte Energiespeicher mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen ist.
Als Beschichtungsmaterial kann eine Material-Matrix aus Si02- oderTi02-Nanopartikel oder -Nanoschichten eingesetzt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Material-Matrix hydrophobe Polymere, besonders vorzugsweise Wachs, Polyethylen und/oder Polypropylen hydrophobe Polymere, besonders vorzugsweise Wachs, Polyethylen und/oder Polypropylen aufweist. Weiters können Nanoteilchen aus Metalloxide, wie Al203, FeO und/oder Ti02, als Pigmente eingesetzt werden.
Die wasserabweisende Schicht kann in einem Sol-Gel-Tauchverfahren oder in einem Nasspulver-Spritzverfahren, oder in einem Dampfabscheideverfahren aufgebracht werden.
Beim Sol-Gel-Tauch-Verfahren werden Schichtdicken unter 2 μιτι erreicht. Beim Nasspulver-Spritzverfahren sind Schichtdicken zwischen 5 μηη und ca. 150 μηη (Mehrschichtverfahren) möglich.
Vor der Beschichtung sollten die Oberflächen der Bauteile frei von partikulären Verunreinigungen, wie Staub etc. sein, um eine gute Haftung der hydrophoben Beschichtung zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch kurzzeitiges erhitzen (Anlassen der Oberfläche) der Bauteile erfolgen, wodurch eine dünne Oxidschicht entsteht.
Durch die hydrophobe Beschichtung perlt das bei Temperatur- und/oder Druckunterschieden entstehende Kondensat an der Oberfläche der Batterie bzw. 3 • Φ Φ Φ φφ φ φ·φφ ·φ φφφφφφφ φφφ des Batteriemoduls ab und kann öeifelt:in*eJrT€fft Aifffäfiöbehälter gesammelt werden, welcher bei Bedarf entleert werden kann.
Die wasserabweisende Schutzschicht bietet einen zuverlässigen Schutz für das Batteriemodul selbst und für die Umwelt (Stromschläge etc.).
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Batteriemodul eines erfindungsgemäßen Energiespeichers im Schrägriss.
Der durch eine wiederaufladbare Batterie gebildete Energiespeicher 1 weist mehrere nebeneinander angeordnete Batteriemodule 2 auf. Jedes Batteriemodul 2 weist im Inneren einen nicht weiter ersichtlichen Stapel von nebeneinandergereihten platten förmigen Batteriezellen auf, welche durch miteinander verschraubten Druckplatten 3 aneinander gepresst sind. Mit Bezugszeichen 4 ist die Verschraubung für die Druckplatten 3 bezeichnet.
Im Deckenbereich 5 des Energiespeichers 1 sind die Batteriezellen verbindende Sammelschienen angeordnet, wobei zur Kühlung eine Busbar-Kühleinrichtung 6 vorgesehen ist, welche über Kühlkanäle 7 mit Kühlmittelsammler bzw. -Verteiler 7a, 7b in Verbindung steht. Die Kühlung erfolgt bevorzugt durch ein flüssiges Kühlmedium,
Im Ausführungsbeispiel wird das gesamte Batteriemodul 2 beschichtet. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass nur einzelne sicherheitsrelevante Bauteile wie Batteriezellen, vor allem Kontaktstellen; elektronische Bauteile; Metallteile, die häufig Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, wie Rahmen, Halterungen oder dergleichen; die Busbar-Kühleinrichtung 6 und Kühlkanäle 7, 7a, 7b und/oderdie gesamte Elektronik (sofern diese nicht gesondert geschützt/isoliert ist) beschichtet werden,
Es ist aber auch möglich, den gesamten Energiespeicher 1 als Ganzes mit einer wasserabweisenden Schicht zu überziehen. Dabei erhält der gesamte Energiespeicher 1 zum Beispiel durch ein Sol-Gel-Tauchverfahren oder durch ein Nasspulverspritzverfahren eine hydrophobe Beschichtung. Beim Sol-Gel-Tauchverfahren liegen die Schichtdicken unter 2 μιη. Beim Nasspulverspritzen sind Schichtdicken bis 5 μιτι möglich. Schichtdicken bis etwa 150 μπι sind durch 4 * · • ·· · ·«
Mehrschichtverfahren erzielbar. Ältöitiativ’ibrfliTaudhvtetfahren oder insbesondere • v ·· t* · · · · · für lokale Beschichtungen geeigneten Nasspulverspritzverfahren kann auch ein Dampfabscheidungsverfahren mit Parylene angewendet werden.
Die wasserabweisende Schicht kann beispielsweise einer Si02- oderTi02-Nanopartikel aufweisende Matrix aufweisen. Es können aber auch Nanoschichten aus hydrophoben Polymeren (Wachs, Polyethylen, Polypropylen und Nanoteilchen als Pigmente, wie Metalloxide Al203, FeO, Ti02 eingesetzt werden.
Die Bauteile müssen vor der Beschichtung frei von partikulären Verunreinigungen (Staub, etc.) sein, sodass die Haftung der hydrophoben Beschichtung gewährleistet Ist. Dies kann durch kurzzeitiges Erhitzen erfolgen.
In den Fig. 1 sind im Bereich der Verschraubung des Batteriemoduls 2 angreifende Modulaufnahmen 8 dargestellt, über welche der Batteriemodul 2 während des Beschichtungsverfahrens gehalten wird. Nach der Beschichtung werden die Moduiaufnahmen 8 wieder entfernt, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
Bei Kondensationsbildung durch Temperatur- und Druckunterschiede wird auf Grund der hydrophoben Beschichtung das Kondensat gezielt in einem nicht weiter dargestellten Auffangbehälter gesammelt und kann bei Bedarf entleert werden. Dadurch kann es zu keinen Schäden am Energiespeicher selbst und der Umwelt (Menschen) durch Stromschläge oder dergleichen kommen.

Claims (15)

  1. *·· · ·· * * ♦ · 5 • · · • ·« » · ··« t · • · · · ···*+« · ··· • · t t · · t * « PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrischer Energiespeicher (1) für ein Elektrofahrzeug, welcher mehrere elektrisch miteinander verbundene Batteriemodule (2) aufweist, wobei jedes Batteriemodul (2) eine Vielzahl an elektrisch miteinander verbundenen, vorzugsweise flachen, im wesentlichen plattenförmigen Batteriezellen aufweist, welche in zumindest einem Stapel nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vorzugsweise sicherheitsrelevanter Bauteil und/oder Bereich des Batteriemoduls (2) mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen ist.
  2. 2. Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Batteriezelle mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen ist.
  3. 3. Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Metallteile, vorzugsweise Kontaktstellen, Rahmen und/oder Halterungen mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen sind.
  4. 4. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektronischer Bauteile mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen sind.
  5. 5. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Busbar-Kühleinrichtung (6) und/oder zumindest ein Kühlkanal (7; 7a, 7b) mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen sind.
  6. 6. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Batteriemodul (2) mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen ist.
  7. 7. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte, zumindest zwei Batteriemodule (2) aufweisende Energiespeicher (1) mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen ist. * »
  8. 8. Energiespeicher (1) nach eireotdsr*Ariffptüchk i'bis 7, dadurch ·· ♦ · *t · · · ·· gekennzeichnet, dass die Schicht aus einer Material-Matrix besteht.
  9. 9. Energiespeicher (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Material-Matrix Si02- oder Ti02-Nanopartikei oder-Nanoschichten aufweist.
  10. 10. Energiespeicher (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Material-Matrix hydrophobe Polymere, besonders vorzugsweise Wachs, Polyethylen und/oder Polypropylen hydrophobe Polymere, besonders vorzugsweise Wachs, Polyethylen und/oder Polypropylen aufweist.
  11. 11. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Material-Matrix Nanoteiichen als Pigmente aufweist, vorzugsweise bestehend aus Metalloxiden, besonders vorzugsweise aus Al203, FeO und/oder Ti02.
  12. 12. Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (2) einen Auffangbehälter für Kondensat aufweist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers (1) für ein Elektrofahrzeug, welcher Energiespeicher (1) mehrere Batteriemodule (2) aufweist, die miteinander elektrisch verbunden werden, wobei jeder Batteriemodul (2) eine Vielzahl an vorzugsweise flachen, im wesentlichen plattenförmigen Batteriezeilen aufweist, welche Batteriezeilen in zumindest einem Stapel nebeneinander angeordnet und miteinander elektrisch verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sicherheitsrelevanter Bauteil und/oder Bereich des Batteriemoduls (2) mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Batteriezelle mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Metallteile, vorzugsweise Kontaktstellen, Rahmen und/oder Halterungen mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen wird. 16. l ···* ·· 17. 18. 19. 20. 21. Verfahren nach einem der /tnsptüdie*I3tJis.lS, dtCdurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektronischer Bauteile mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Busbar-Kühieinrichtung (6) und/oder zumindest ein Kühlkanal (7; 7a, 7b) mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Batteriemodul (2) mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch ein Sol-Gel-Tauchverfahren erzeugt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch ein Nassspritzverfahren erzeugt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch ein Dampfabscheideverfahren erzeugt wird. 2011 09 15 FU
ATA1330/2011A 2011-09-15 2011-09-15 Elektrischer energiespeicher AT512000B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1330/2011A AT512000B1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Elektrischer energiespeicher
PCT/EP2012/067760 WO2013037790A1 (de) 2011-09-15 2012-09-12 Elektrischer energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1330/2011A AT512000B1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Elektrischer energiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512000A1 true AT512000A1 (de) 2013-04-15
AT512000B1 AT512000B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=47010514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1330/2011A AT512000B1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Elektrischer energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512000B1 (de)
WO (1) WO2013037790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10950912B2 (en) 2017-06-14 2021-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002101849A2 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Spectra Power, Inc. Tab surface treatments for polymer-metal laminate electrochemical cell packages
JP2008081528A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd エポキシ樹脂粉体塗料
WO2011085944A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 3A Technology & Management Ltd. Batteriepaket

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565836B2 (en) * 1997-01-31 2003-05-20 Ovonic Battery Company, Inc. Very low emission hybrid electric vehicle incorporating an integrated propulsion system including a hydrogen powered internal combustion engine and a high power Ni-MH battery pack
JP3825738B2 (ja) * 2002-10-31 2006-09-27 三洋電機株式会社 パック電池とその製造方法
US20070087266A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Debbi Bourke Modular battery system
US20110171426A1 (en) * 2005-12-27 2011-07-14 Industrial Technology Research Institute Hard water-repellent structure and method for making the same
US7531270B2 (en) 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
DE102008018172A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Varta Microbattery Gmbh Galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20100104927A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
JP2010203711A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機
DE102009034959A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Hochvoltspeicher
DE102009035463A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
KR101182426B1 (ko) * 2009-12-04 2012-09-12 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
US20110217573A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Carl Freudenberg Kg Sensor for Selectively Detecting Liquids in Apparatuses for Storing and Generating Energy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002101849A2 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Spectra Power, Inc. Tab surface treatments for polymer-metal laminate electrochemical cell packages
JP2008081528A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd エポキシ樹脂粉体塗料
WO2011085944A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 3A Technology & Management Ltd. Batteriepaket

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037790A1 (de) 2013-03-21
AT512000B1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207814A1 (de) Sperrschichtbeschichtung für Abdichtungen von Batterie-Pouchzellen
US8119290B2 (en) Electrode and manufacturing methods
US20110217585A1 (en) Integrated composite separator for lithium-ion batteries
DE102007003825B4 (de) Superhydrophile, nanoporöse, elektrisch leitende Beschichtungen für PEM-Brennstoffzellen
US20120082884A1 (en) Electrospinning for integrated separator for lithium-ion batteries
US20100015517A1 (en) Lead-acid battery and assembled battery
DE102009022678A1 (de) Elektrodenwickel
US20170279108A1 (en) Electrochemical cell with protected negative electrode
CN107112143B (zh) 电极结构及其制造方法
WO2014093519A8 (en) Ceramic coating on battery separators
DE112018001802T5 (de) Wiederaufladbare feststoff-lithiumionen-batterie und zusammengesetzter körper
US20170229712A1 (en) Superhydrophobic, Nanostructured Protective Layer for Rechargeable Lithium Battery Cells Having a Metal Lithium Anode
US20140242462A1 (en) Corrosion resistance metallic components for batteries
AT512000B1 (de) Elektrischer energiespeicher
JP7018577B2 (ja) 電池、および、電池製造方法、および、電池製造装置
AT511819B1 (de) Elektrischer energiespeicher
EP2487739B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine bipolare Batterie
CN103682256A (zh) 一种钛酸锂电池负极片的涂布方法
WO2013045264A1 (de) Batteriemodul umfassend eine mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug
DE102010029970B4 (de) Batterie mit passivem Korrosionsschutz
DE102016215667A1 (de) Separator-Stromableiter-Einheit für galvanische Zellen
TW201700752A (zh) 電池包裝用不鏽鋼箔
EP2157642A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarzelle und Bipolarzelle für eine bipolare Batterie
DE102007049178A1 (de) Batterieelektrodenanordnung
DE102012210135A1 (de) Metallisches Gehäuse für eine elektrochemische Zelle mit einer elektrisch isolierenden Lackbeschichtung, elektrochemische Zelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180915