AT511423A2 - Installationsteil für elektrotechnische zwecke - Google Patents

Installationsteil für elektrotechnische zwecke Download PDF

Info

Publication number
AT511423A2
AT511423A2 ATA1849/2011A AT18492011A AT511423A2 AT 511423 A2 AT511423 A2 AT 511423A2 AT 18492011 A AT18492011 A AT 18492011A AT 511423 A2 AT511423 A2 AT 511423A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing membrane
installation part
stiffening webs
part according
sealing
Prior art date
Application number
ATA1849/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511423A3 (de
AT511423B1 (de
Original Assignee
Kaiser Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Gmbh & Co Kg filed Critical Kaiser Gmbh & Co Kg
Publication of AT511423A2 publication Critical patent/AT511423A2/de
Publication of AT511423A3 publication Critical patent/AT511423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511423B1 publication Critical patent/AT511423B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Um ein Installationsteil (1) für elektrotechnische Zwecke mit mindestens einer Dichtmembran (2), die mittels eines Gegenstandes, Kabels oder Rohres durchstoßbar ist, zu schaffen, bei dem eine ordnungsgemäße und vorzügliche Abdichtung auch dann erreicht ist, wenn mehrere Kabel oder dergleichen Gegenstände durch eine Dichtmembran gestoßen werden, wird vorgeschlagen, dass die Dichtmembran (2) mehrere Durchstoßzonen (I-IV) aufweist, die durch Versteifungsstege (3) oder -bereiche voneinander separiert sind.

Description

- 1 -
Die Erfindung betr i.f f Lein Installazionste LI f ür e '1 e ktrfocfinj.sche Zwecke mit mindestens einer Dichtmembran, die m.i11e1 s eines Gegenstandes, Kabels oder Rohres durchsLoßbar ist. die DE 10 20Ob 0<5 742 B 4 zeigt eine Install ationsdose für elektrotechnische Zwecke. Hierbei bestehe der Dosenkörper ans harren Werkstoff. In Mantel, ix Boden oder irr. Übergangsbercich zwischen Mantel und Boden sind Lochungen vorgesehen, die durch eine Schicht aus weichem Kunststoff verschlossen sind, die eine Dichtmembran bildet. Diese Bereiche dienen zum Durchstecker, vor. Leerrohrer. oder Kabeln. Bei dieser im Stand der Technik bekannten Lösung ist es wohl möglich, ein Kabel durch eine solche Membran aus weichem Werkstoff zu führen, indem die Membran durchstoßen wird und das Kabel dann hindurch verlegt wird, wobei das Kabel bei der Verlegung auch am Umfang durch die Membran abgedichtet ist. Sofern aber, wie dies häufig übJ ich ist, durch entsprechend große Lochungen, die mit Membranen abgedeckt sind, mehrere Kabel hindurchgeführt werden, so können diese umfangssei ti g nur ur; zu reichend abgedichtet werden, da insbesondere der Zwickel, der sich zwischen den Kabeln biidcL, von der Membran nicht abdi.chtbar ist.
Auen bei einer Anordnung, wie sie aus der DE 40 30 063 C 3 bekannt ist, ist es .Lediglich möglich, ein Kabel eurer: die entsprechenden Membranen abgedichtet hmcurchzu führen. Ooicru melirete Kabel, an einen en I: Spree: henden Dippel, durch diu' Membran ei nge führt worden, so biloet sich zwi sollen den » Λ * * * * • m + w — * Λ · * * , >««« -·2 - * * * *
Kabeln ein Zwickel, der von der Membran nicht abgedichtet werden kann.
Das gleiche Problem tritt auch bei Dichtstopfen auf, die beispielsweise in die Mündung von Rohren, die zur Kabelführung dienen, eingesteckt werden. Solche Dichtstopfen bestehen aus Elastomer-Material und weisen eine Stirnwand in Form einer Dichtmembran auf. Sofern mehr als ein Kabel durch diese Dichtmembran gestoßen wird, ist eine ausreichende Abdichtung wiederum nicht möglich, da sich zwischen den Kabeln ein Zwickel bildet, der von der durchstoßenen Dichtmembran nicht abdichtbar ist.
Hinzu kommt das Problem, dass bei derartig ausgebildeten Dichtmembranen die Gefahr besteht, dass diese beim Durchstoßen mit mehreren Kabeln oder dergleichen aufreißen, so dass wiederum eine ordnungsgemäße Abdichtung der durchgeführLen Kabel nicht möglich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Installationsteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem eine ordnungsgemäße und vorzügliche Abdichtung auch dann erreicht ist, wenn mehrere Kabel oder dergleichen Gegenstände durch eine Dichtmembran gestoßen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Dichtmembran mehrere Durchstoßzonen aufweist, die durch Versteifungsstege oder -bereiche voneinander secariert sind.
Gemäß der Erfindung weist also diese Dichtmembran mehrere Durchstoßzonen auf, die voneinander durch Versteifungsstege oder Versteifungsbereiche separiert sind. Sofern eine solche Dichrmcrr.bran von mehreren Kabeln oder dergleichen durchstoßen wird, so ist dafür Sorge zu tragen, dass jeweils ein KabeL in jeweils eine Durchstoßzone eingebracht wird. Diese eine Durchstoßzone, die gegebenenfalls auch hinsichtlich ihrer Abmessung an die gewünschten Kabeldurchmesser angepasst: sein kann, kann sich folglich an den Mantel des durchgeführten Kabels dicht anlegen. Sofern weitere Kabel durch die Dichtmembran geführt worden sollen, die Dichtmembran also von mehreren Kabeln durchstoßen werden soll, so ist für jedes Kabel eine separate Durchstoßzone vorgesehen, die durch Versteifungsstege oder Bereiche gegenüber den anderen Zonen abgetrennt ist. Ks wird also für jedes Kabel eine separate Durchsroßzone zur Verfügung gestellt, innerhalb derer sich die Dichtmembran an den Kabelmantel des durchgeführten Kabels gut dichtend anlegen kann.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Dichtmembran kreisrund ist.
Obwohl die kreisrunde Form bevorzugt ist, ist es auch denkbar, eine ovale quadratische oder auch eine polygonale Ausbildung der Dichtmembran vorzusehen.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Dichtmembran zwei einander kreuzende Versteifungsstege oder -bereiche aufweist, so dass vier voneinander separierte Durchstoißzonen gebildet sind.
Bei dieser Ausbildung sina zwei einander kreuzende Versteifungsstege an oder in der Dichtmembran vorgesehen, so dass vier voneinander separierte Durchstoßzonen gebildet sind, die jeweils für das Durchstoßen eines Kübels genutzt werden können.
Eine alternative ebenfalls bevorzugte Ausführungsforn wird darin gesehen, dass mehrere Versteifungsstege oder -bereiche sternförmig vorgesehen sind, so dass mindestens drei voneinander separierte Durchstoßzonen gebiJ.det sind.
Bei einer solchen Ausbildung kann als Minimum eine Dreifach-Anordnung von Durchstoßzonen vorgesehen sein, wenn nämlich ein Stern mit quasi drei Strahlen vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, mehrere Versteifungsstege sternförmig anzuordnen, so dass mehr als drei voneinander separierte Durchstoßzonen gebildet werden.
Schließlich ist eine besonders einfache Ausbildung darin zu sehen, dass ein die Membran in zwei Durchsteckzonen separierender Versteifungssteg vorgesehen ist.
Insbesondere für kleine Abmessungen solcher Dichtmembranen ist diese Ausbildung bevorzugt, die lediglich zwei Durchsteckzonen für entsprechend zwei Kabel oder dergleichen aufweist.
Bei allen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtmembran und die Versteifungsstege einstückig miteinander aus einem elastomeren Werkstoff bestehend ausgebildet sind.
Um eine besonders stabile Ausbildung der Versteifungsstege und damit eine sichere Ausbildung der voneinander separierten Durchstoßzonen zu realisieren, kann auch vorgesehen sein, dass die Dichtmembran und die Versteifungsstege aus unterschiedlichem Material bestehen, nämlich die Dichtmembran aus Elastomer und die
Versteifungsstege aus gegenüber dem Elastomer härteren Werkstoff, Insbesondere Kunststoff.
Hierbei .ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtmembran mit den VersteifungssLegen als Zwei-Komponenten-Spritzgießteil ausgebzldet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Dichtmembran, die Stirnfläche und/oder eine Zwischenwand eines Dichtstopfens bildet.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass die Dichtmembran eine Wandungsöffnung und/oder eine Bodenöffnung einer Installationsdose oder eines Installationsgehäuses überdeckt.
Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Dichtmembran am umlaufenden Außenrand durch die Wandung des Dichtstopfens oder den Rand der Bodenöffnung oder Wandungsöffnung gestützt ist, so dass zwischen dem derart versteiften Äußenrand und den Versteifungsstegen allseitig kammerartig umgrenzte Durchstoßzonen gebildet sind.
Gemäß dieser Ausgestaltung wird jede Versteifungszone nicht nur durch die Versteifungsstege, sondern auch durch die randseitig vorgesehene Unterstützung der Dichtmembran sichergestellt, so dass die einzelnen Zonen äußerst funktionell und dauerhaft gebildet werden können.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Versteifungsstege nur geringfügig, etwa der Dicke der Dichtmembran entsprechend, über deren Außenseite
vorragen und erheblich - um ein Mehrfaches der Dicke der Dichtmembran, vorzugsweise um etwa das Fünffache bis Zehnfache der Dicke - über deren Innenseite vorragen.
Gemäß dieser Ausbildung wird erreicht, dass die Versteifungsstege ni.chn oder nur geringfügig über den Außenumfang des entsprechenden Installationsteiles vorragen. Zum Auffinden der entsprechenden Durchstoßzonen sind aber die Versteifungsstege aufgrund dieser Anordnung auch von der Außenseite her gut sichtbar. Das wesentliche Volumen der Versteifungsstege ist nach relativ innen, bezogen auf das InsLallationsteil verlegt, so dass die Stabilität hervorragend gewährleistet ist, andererseits aber ein Überstand über die Außenseite des entsprechenden Installationsteiles hierdurch nicht bewirkt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestelit und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 A bis 1 D eine erste Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten;
Figur 2 A bis 2 D
Ficur 3 A bis 3 D eine zweite Ausführungsform.; eine dritte Ausführungsform.
Im Ausführur.csbeispiel ist ein allgemein als Installationsteil 1 bezeichnetes Element ersichtlich, welches für elektrotechnische Zwecke bestimmt ist und eine Dichtmembran 2 aufweist. Diese Dichtmembran 2 kann mittels eines Gegenstandes, beispielsweise der Klinge eines Schraubendrehers oder mittels eines Kabels oder -* 4 ·
Rohres durchstoßen werden, sofern durch die Dichtmembran 2 ein solches teil installiert werden soll.
Um sicherzustellen, dass auch bei mehreren, die Dichtmembran 2 durchstoßenen Kabeln oder dergleichen eine Abdichtung des jeweils durchgeführten Kabels oder dergleichen erreicht wird, weist die Dichtmembran 2 mehrere Durchstoßzonen (I bis IV) auf, die durch Versteifungsstege 3 voneinander separiert sind.
Hierdurch wird erreicht, dass jede Zone I bis IV von einem Kabel oder dergleichen durchstoßen werden kann, wobei sich dann die Membran 2 in diesem Bereich an dieses Kabel anlegeri kann und dieses abdichten kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass mehrere Kabel, die durch die Membran 2 geführt werden, nach Art eines Zwickels zusammengeführt werden und durch die Membran nicht gedichtet werden können.
Im Ausführungsbeispiel ist die Dichtmembran 2 kreisrund ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 A bis 1 weist die Dichtmembran 2 zwei einander kreuzende Versteifungsstege 3 auf, so dass vier voneinander separierte Durchstoßzonen I bis IV gebildet sind.
Bei der Ausführungsferm nach Figur 2 A bis Figur 2 D sind drei Versteifungsstege 3 sternförmig angeordnet, so dass drei voneinander separierte Durchstoßzonen I bis III gebildet sind.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 A bis 3 D ist die Membran durch einen Versteifungssteg 3 in zwei Durchsteckzonen I, II separiert.
In den Figuren 1 A, 2 A und 3 A ist jeweils das Installationsteil 1 in einer Schrägansicht gezeigt. In
den Figuren 1 B, 23, 3 B ist das Teil in Seitenansicht gezeigt, während in Figur 1 C, Figur 2 C und Figur 3 D das Teil von unten gezeigt ist. In der Figur 1 D, 2 D und 3 C ist das Teil von oben in Draufsicht gezeigt.
Bei allen Ausführungsfornen kann die Dichtmembran 2 einstückig mit den Versteifungsstegen 3 ausgebildet sein, vorzugsweise aus eiastomerem Werkstoff. Es ist aber auch möglich, die Dichtmembran 2 und die Versteifungsstege 3 aus unterschiedlichem Material zu fertigen, wobei vorzugsweise die Dichtmembran aus Elastomer und die Versteifungsstege aus gegenüber dem Elastomer härteren Werkstoff, insbesondere Kunststoff bestehen sollen. Bei einer solchen Fertigung ist es möglich, die Dichzmenbran 2 mit den Versteifungsstegen 3 als Zwei-Kompcnenter.-Spritzgießtei 1 zu formen.
Im Ausführungsbeispiel bildet das Installationsteil 1 einen Dichtstopfen, wobei die Dichtmembran 2 dessen Stirnfläche bildet. Wie insbesondere aus den Figuren 1 B, 2 B und 3 B ersichtlich, ist die Dichtmembran 2 an ihrem außen umlaufenden Rand durch die Wandung 4 des Dichtstopfens gestützt, so dass zwischen dem derart versteiften Außenrand und den Versteifungsstegen 3 allseitig kammerartig umgrenzte Durchstoßzonen I bis IV gebildet sind.
Bei aller. Ausführungsformen weist die Dichtmembran 2, bezogen auf das Instailationsteil 1 eine Außenseite auf, die beispielsweise in Figur 1 A oben ersichtlich ist, sowie eine zum Inneren des Installationsteils gewandte Innenseite, die beispielsweise in Figur 1 C ersichtlich ist. Die Versteifuncsstege 3 ragen nur geringfügig, etwa der Dicke der Dichtnembran 2 entsprechend, über deren «*·« «*·«
- 9*
Außenseite vor, wie aus den Ansichten beispielsweise gemäß Fiqur 1 A und 1 B ersichtlich .ist. Andererseits ragen die Verstei fur.qsstege 3 erheblich um ein Mehrfaches der Dicke der Dichtmerribrar. 2 über deren Innenseite vor, wie beispielsweise aus den gestrichelten Linien in Figur 1 3 ersichtlich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispicle beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel“ und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. • *
    Patentansprüche : 1. Installationsteil (1) für elektrotechnische Zwecke mit mindestens einer Dichtmembran (2), die mittels eines Gegenstandes, KabeJ.s oder Rohres durchstoßbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtineinbran (2} mehrere Durchstoßzonen (I-IV) aufweist, die durch Versteifungsstege (3) oder -bereiche voneinander separiert sind.
  2. 2.Installationsteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (2) kreisrund ist.
  3. 3.Installationsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (2) zwei einander kreuzende Versteifungsstege (3) oder -bereiche aufweist, so dass vier voneinander separierte Durchstoßzonen (I-IV) gebildet sind.
  4. 4.Installationsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Versteifungsstege (3) oder -bereiche sternförmig vorgesehen sind, so dass mindestens drei voneinander separierte Durchstoßzonen (I-III) gebildet sind.
  5. 5. Installationsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Membran (2) in zwei Durchsteckzonen (I,II) separierender Versteifungssteg (3) vorgesehen ist.
    ♦ · · Tt -
  6. 6. Instal.lationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmerr.bran (2) und die Versteifungsstege (3) einstückig miteinander aus einem elastomeren Werkstoff bestehend ausgebildet sind. '/.Installationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (2) und die Versteifungsstege (3) aus unterschiedlichem Material bestehen, nämlich die Dichtmembran (2) aus Elastomer und die Versteifungsstege {3} aus gegenüber dem Elastomer härteren Werkstoff, insbesondere Kunststoff.
  7. 8.Installationsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (2) mit den Versteifunqsstegen (3) als Zwei-Komponenten-Spritzgieliteii ausgebildet .ist. 3.Installationsteil rach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (2), die Stirnfläche und/oder eine Zwischenwand eines Dichtstopfens bildet.
  8. 10. Installaticnsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (2) eine Wandungsöffnung und/oder eine Bodenöffnung einer Installationsdose oder eines Installationsgehäuses überdeckt.
  9. 11. Installationsteil nach Ansoruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (2) am umlaufenden Außenrand durch die Wandung (4) des Dichtstcpfens oder den Rand der Bodenöffnung oder « V -Ί2 - Wandungsöffnung gestützt ist, so dass zwischen dem derart versteifter: Außenrand und den Versteifungsstegen (3) allseitig kammerartig umgrenzte Durchstoßzonen (I-IV) gebilder sind.
  10. 12. Insta.llations teil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dichtmerr.bran (2) bezogen auf das Installationsteil (1) eine Außenseite und eine zum inneren des Installationsteils (1) gewandte Innenseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstege (3) nur geringfügig, etwa der Dicke der Dichtmembran (2) entsprechend, über deren Außenseite vorragen und erheblich - um ein Mehrfaches der Dicke der Dichtmembran (2), vorzugsweise um etwa das Fünffache bis Zehnfache der Dicke - über deren Innenseite vcrragen. Wien, am
ATA1849/2011A 2011-04-27 2011-12-19 Installationsteil für elektrotechnische zwecke AT511423B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018758A DE102011018758A1 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Installationsteil für elektrotechnische Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT511423A2 true AT511423A2 (de) 2012-11-15
AT511423A3 AT511423A3 (de) 2013-01-15
AT511423B1 AT511423B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=46762739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1849/2011A AT511423B1 (de) 2011-04-27 2011-12-19 Installationsteil für elektrotechnische zwecke

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT511423B1 (de)
BE (1) BE1021656B1 (de)
CH (1) CH704860B1 (de)
DE (1) DE102011018758A1 (de)
FR (1) FR2974683B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20122021A1 (it) * 2012-11-28 2014-05-29 Gewiss Spa Cassetta per l¿installazione ed il cablaggio di dispositivi elettrici, atta ad essere montata in modo incassato
DE102013203500B4 (de) * 2013-03-01 2014-10-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Lüftermotoreinheit für ein Fahrzeug
DE102015004736A1 (de) * 2015-04-11 2016-10-13 Langmatz Gmbh Verschlussstopfen für einen Kabelschacht oder ein Kabelverlegerohr
WO2019071192A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Lutron Electronics Co., Inc. TEMPERATURE CONTROL DEVICE MOUNTED ON A WATERPROOF ELECTRICAL WALL BOX
DE102018109331A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Bimed Teknik Aletler Sanayi Ve Ticaret A.S. Strangdurchführungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388822A (fr) * 1963-12-09 1965-02-12 Ebenoid L Perfectionnements aux garnitures annulaires ou passe-fil pour appareillages électriques
NL6713797A (de) * 1966-10-13 1968-04-16
SE8800511L (sv) * 1988-02-16 1989-08-17 Lars Goesta Nilsson Anordning foer att medge genomgaang av elkablar till skaap eller kapslingar foer elektrisk utrustning
DE4033963C3 (de) 1990-10-25 1996-08-01 Bettermann Obo Ohg Kabeldose mit Deckel und Dichtung
AT411720B (de) * 2002-05-15 2004-04-26 Moeller Gebaeudeautomation Kg Kabeldurchführung
FR2856529B1 (fr) * 2003-06-17 2005-07-29 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de traversee etanche de paroi.
DE102005045742B4 (de) 2005-03-10 2008-11-06 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
DE102005032896A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Hager Electro Gmbh Kabeldurchführung für eine Gehäusewand
DE202010006031U1 (de) * 2010-04-24 2010-07-22 Eisenhauer, Michael Installationsrohr- Stopfen zum luftdichten Durchführen von Elektrokabeln

Also Published As

Publication number Publication date
CH704860A2 (de) 2012-10-31
FR2974683B1 (fr) 2017-05-12
FR2974683A1 (fr) 2012-11-02
CH704860B1 (de) 2015-08-28
DE102011018758A1 (de) 2012-10-31
AT511423A3 (de) 2013-01-15
AT511423B1 (de) 2015-05-15
BE1021656B1 (de) 2015-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446155A (de) Spielzeugbauelement in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers
AT511423A2 (de) Installationsteil für elektrotechnische zwecke
EP2360800B1 (de) Installationsteil
EP2650577B1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
BE1016835A3 (de) Installationsdose fur elektrotechnische zwecke.
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE202011005626U1 (de) Installationsteil für elektrotechnische Zwecke
DE102018207019A1 (de) Wanddurchführung
DE2745278A1 (de) Einsetzdose fuer elektrische installationen
DE102011117184A1 (de) Tragvorrichtung für eine Möbelvorrichtung, insbesondere für einen Raumteiler
DE102017129725A1 (de) Schneidgerät zum Ablängen von Wellrohren sowie Führungsvorsprünge in einem solchen Schneidgerät
AT512671B1 (de) Installationsdose für elektrotechnische Anwendungen
DE102016107710A1 (de) Abdeckungsbaugruppe für einen Einfüllanschluss eines Fahrzeugs
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
DE102018221627A1 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Platte
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
BE1020602A3 (de) Hohlwanddose aus kunststoff.
DE102018002869B4 (de) Stopfen
EP2537447A1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP4239817A1 (de) Kabeleinführung
DE102017117369A1 (de) Gebäude mit einem metallischen, elektrisch leitfähigen Rohr sowie in einem solchen Rohr verlegte Elektroleitung und metallisches, elektrisch leitfähiges Rohr hierzu
CH403904A (de) Kabelführungskanal
EP2887477B1 (de) Gehäuse für einen Abzweigkasten
DE202014105093U1 (de) Rohranordnung
EP3097338B1 (de) Deckenmonitorgehäuse